Homematic 151566A0 Service Manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Lichtsensor – außen S. 2
Light Sensor – outdoor p. 24
HmIP-SLO
Lieferumfang
1 Homematic IP Lichtsensor – außen
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
151572 (web) Version 1.1 (08/2018)
1
A
B
C
D
E
2
3
4
5
6
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Montage ........................................................................... 11
5.1 Allgemeine Montagehinweise ........................................... 11
5.2 Wandmontage ......................................................................12
6 Inbetriebnahme .............................................................. 13
7 Batterien wechseln ........................................................ 15
8 Fehlerbehebung ............................................................. 16
8.1 Schwache Batterien ............................................................16
8.2 Duty Cycle ............................................................................17
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................18
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ............. 20
10 Wartung und Reinigung ................................................21
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..................... 21
12 Technische Daten ..........................................................22
7
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home­matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An­leitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über­lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän­dern des Gerätes nicht gestattet.
8
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät an einem witterungsge­schützten Standort. Setzen Sie es keinem Einfluss von Vibrationen und keinen mechanischen Be­lastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie­nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim­mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
9
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Lichtsensor misst die Helligkeit (in Lux) im Außenbereich. Die Messwerte werden zyklisch an den Homematic IP Access Point sowie an die Homematic IP App übermittelt und können individuell ausgewertet wer­den.
In Verbindung mit anderen Homematic IP Geräten bietet der Lichtsensor vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So kann z.B. das Licht bei Dunkelheit eingeschaltet oder Rollläden bei starker Helligkeit heruntergefahren werden.
Dank der Funk-Kommunikation und des Batteriebetriebs bietet der Lichtsensor eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Montageortes. Die Montage gestaltet sich durch die mitgelieferten Schrauben und Dübel sehr einfach. Das Gerät kann ebenfalls als Standgerät eingesetzt werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Abdeckkappe (B) Batteriefach (C) Systemtaste und Geräte-LED (D) Lichtsensor (E) Schraublöcher
10
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home­Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor­tabel und individuell per Smartphone über die Home­matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent­rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part­nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei­teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Montage
5.1 Allgemeine Montagehinweise
Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Lichtsensor nicht direkt auf oder in der Nähe von großen Metallgegenständen (Heizung, aluka­schierte Wände, etc.) montiert wird, da sich hier­durch die Funkreichweite reduziert.
Wählen Sie den Montageort so, dass das Gerät zu Wartungszwecken erreichbar ist.
11
Montage
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes und beim Bohren in der Nähe vorhandener Schalter oder Steckdosen auf den Verlauf elektri­scher Leitungen bzw. auf vorhandene Versor­gungsleitungen.
Der Montageort sollte witterungsgeschützt sein.
5.2 Wandmontage
Für die Wandmontage mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus (vgl. „5.1 Allgemeine Montagehinweise“ auf Seite
11).
• Ziehen Sie die Abdeckkappe (A) ab (s. Abbil- dung2).
• Halten Sie den Lichtsensor ohne Abdeckkap­pe(A) an die gewünschte Position und zeichnen Sie die Bohrlöcher (E) an (s. Abbildung 3).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Setzen Sie die Dübel in die Bohrlöcher ein.
12
Inbetriebnahme
• Platzieren Sie den Lichtsensor und drehen Sie die Schrauben ein (s. Abbildung 4).
• Setzen Sie die Abdeckkappe (A) noch nicht wie­der auf.
6 Inbetriebnahme
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere Informationen zum Anlernen und zur Konfigura­tion über eine Zentrale entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön­nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Lichtsensor in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den HomematicIP Access Point an­gelernt werden.
13
Loading...
+ 30 hidden pages