Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
8
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
9
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – innen misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit
im Raum. Die Messwerte werden zyklisch an den Homematic IP Access Point sowie an die Homematic IP App
übermittelt und tragen zur Regulierung des Raumklimas
bei. Über die App sind Sie jederzeit mit einem Blick auf
den Homescreen nicht nur über die Temperatur, sondern
auch über die aktuelle Luftfeuchtigkeit des entsprechenden Raumes informiert.
Dank der Funkkommunikation bietet der Temperaturund Luftfeuchtigkeitssensor eine hohe Flexibilität bei
der Wahl des Montageortes. Montage und Demontage
gestalten sich im mitgelieferten Wechselrahmen durch
Verschrauben oder Aufkleben der Montageplatte auf unterschiedlichen Untergründen wie Mauerwerk, Möbeln,
Fliesen oder Glas sehr einfach. Zusätzlich ist es möglich,
den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor in bestehende Schalterserien der führenden Hersteller zu integrieren.
Dieses Gerät ist Teil der Raumklimalösung von Homematic IP und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Homematic IP SmartHome-Systems können komfortabel und individuell per
Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert
werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des
Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät sowohl an den Access Point
als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anler
nen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie
11
-
Inbetriebnahme
bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch (zu
finden im Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
Damit der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor in Ihr
System integriert werden und mit anderen Homematic IP
Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den
Homematic IP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Fassen Sie den Sensor (B) seitlich an und ziehen
Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s. Abbildung 2).
• Drehen Sie den Sensor auf die Rückseite.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten
aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (C)
kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
12
Inbetriebnahme
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie aus, in welcher Anwendung Sie Ihr
Gerät verwenden möchten.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sie können den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
entweder im mitgelieferten Wechselrahmen (A) montieren oder ihn bequem in eine bestehende Schalterserie integrieren (s. „5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen“
auf Seite 17).
Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie den
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
• mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen oder
13
Inbetriebnahme
• mit den mitgelieferten Schrauben
an der Wand befestigen.
Alternativ können Sie den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor auf einer Unterputzdose montieren.
5.2.1 Klebestreifenmontage
Um den zusammengesetzten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit den Klebestreifen zu montieren,
gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen beliebigen Montageort aus.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der
Klebestreifen langfristig haften kann.
• Befestigen Sie die Klebestreifen (E) auf der Rückseite der Montageplatte (D) in den dafür vorgesehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die
Schrift (F) auf der Rückseite für Sie lesbar ist (s. Abbildung 4).
• Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt den zusammengebauten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit der Rückseite an die gewünschte Position an die Wand.
14
Inbetriebnahme
5.2.2 Schraubmontage
Um den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mithilfe der Schrauben zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
• Halten Sie die Montageplatte (D) an die gewünschte Montageposition. Achten Sie darauf,
dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher(H) anhand der
Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit
einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 5).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm
Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie
einen 1,5mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (I) (s. Abbildung 6).
• Setzen Sie den Wechselrahmen (A) auf die Montageplatte.
15
Loading...
+ 35 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.