Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte
und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
10
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Wandthermostat können Sie
Ihre Fußbodenheizung in Verbindung mit HomematicIP
Fußbodenheizungsaktoren oder Ihre koventionellen
Heizkörper mit Homematic IP Heizkörperthermostaten
zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Der Wandthermostat misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum und gibt diese zyklisch an den Fußbodenheizungsaktor bzw. an die Heizkörperthermostate
weiter, so dass die Raumtemperatur exakt geregelt werden kann.
Sie können den Wandthermostaten direkt an einen
Homematic IP Fußbodenheizungsaktor oder alternativ für eine bequeme Steuerung per Homematic IP App - an
den Homematic IP Access Point anlernen.
Dank des Batteriebetriebs bietet der Wandthermostat
eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Montageortes.
Montage und Demontage gestalten sich im mitgelieferten Wechselrahmen durch Verschrauben oder Aufkleben
der Montageplatte auf unterschiedlichen Untergründen
wie Mauerwerk, Möbeln, Fliesen oder Glas sehr einfach.
Zusätzlich ist es möglich, den Wandthermostat in bestehende Schalterserien zu integrieren.
Alle weiteren Symbole finden Sie im Kapitel „6
Betriebsmodi und Konfiguration“ auf Seite 23.
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil der Raumklimalösung von HomematicIP und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte der Raumklimalösung können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic
onfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich
IP App k
innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte
dem HomematicIP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
13
Inbetriebnahme
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Damit der Wandthermostat in Ihr System integriert werden und mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss
er zunächst angelernt werden.
Sie können den Wandthermostaten zur Steuerung Ihrer
Fußbodenheizung entweder direkt an den Homematic IP
Fußbodenheizungsaktor oder an den Homematic IP Access Point anlernen. Beim direkten Anlernen erfolgt die
Konfiguration am Gerät und beim Anlernen an den Access Point über die Homematic IP App.
5.1.1 Anlernen an den Homematic IP Fußbodenheizungsaktor
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von 50cm zwischen den Geräten ein.
Sie können den Anlernvorgang durch erneute
kurze Betätigung der Systemtaste (D) abbrechen.
Dies wird durch rotes Aufleuchten der GeräteLED bestätigt.
Wenn kein Anlernen erfolgt, wird der Anlernmodus automatisch nach 30 Sekunden beendet.
14
Inbetriebnahme
Wenn Sie den Wandthermostaten an einen Homematic IP Fußbodenheizungsaktor anlernen möchten, müssen die beiden zu verknüpfenden Geräte in den Anlernmodus gebracht werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie am Fußbodenheizungsaktor den gewünschten Kanal aus und aktivieren Sie den Anlernmodus über einen langen Tastendruck. Die
Geräte-LED beginnt orange zu blinken. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fußbodenheizungsaktors.
• Fassen Sie die Elektronikeinheit (B) des Wandthermostaten seitlich an und ziehen Sie sie aus
dem Rahmen heraus (s. Abbildung 6).
• Drehen Sie die Elektronikeinheit (B) auf die Rückseite.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach
des Wandthermostaten heraus.
• Drücken Sie die Systemtaste (D) des Wandthermostaten für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu
aktivieren. Die Geräte-LED blinkt orange.
Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der
Geräte-LED (D) signalisiert.
War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die
Geräte-LED (D) rot auf. Versuchen Sie es erneut.
15
Inbetriebnahme
5.1.2 Anlernen an den Homematic IP Access Point
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Zum Anlernen des Wandthermostats an den Access Point
gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Fassen Sie die Elektronikeinheit (B) seitlich an und
ziehen Sie sie aus dem Rahmen heraus (s. Abbil-dung 6).
• Drehen Sie die Elektronikeinheit (B) auf die Rückseite.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach
des Wandthermostaten heraus.
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D)
kurz drücken (s. Abbildung 8).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
16
Inbetriebnahme
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
5.2 Montage
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Sie können den Wandthermostat entweder im mitgelieferten Wechselrahmen (A) montieren oder ihn bequem in
eine bestehende Schalterserie integrieren (s. „5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 21).
Bei der Montage im Wechselrahmen können Sie den
Wandthermostat
• mit den mitgelieferten doppelseitigen Klebestreifen oder
17
Inbetriebnahme
• mit den mitgelieferten Schrauben
an der Wand befestigen.
Alternativ können Sie den Wandthermostaten auf einer
Unterputzdose montieren.
5.2.1 Klebestreifenmontage
Um den zusammengesetzten Wandthermostat mit den
Klebestreifen zu montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen beliebigen Montageort aus.
Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund
glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der
Klebestreifen langfristig haften kann.
• Befestigen Sie die Klebestreifen (G) auf der Rückseite der Montageplatte (F) in den dafür vorgesehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die
Schrift auf der Rück
seite für Sie lesbar ist (H) (s.
Abbildung 3) und die Klammern der Montageplat
te in die Önungen des Wandthermostats rasten.
•
Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
• Drücken Sie jetzt den zusammengebauten Wand
thermostat mit der Rückseite an die gewünschte
Position an die W
18
and.
-
-
Inbetriebnahme
5.2.2 Schraubmontage
Um den Wandthermostat mithilfe der Schrauben zu
montieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort aus.
Stellen Sie sicher, dass an der ausgewählten Position in der Wand keine Leitungen verlaufen!
• Halten Sie die Montageplatte (F) an die gewünschte Montageposition. Achten Sie darauf,
dass der Pfeil auf der Vorderseite der Montageplatte nach oben zeigt.
• Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher(J) anhand der
Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit
einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 4).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher.
Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm
Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie
einen 1,5mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (K) (s. Abbilung 5).
• Setzen Sie den Wechselrahmen (A) auf die Montageplatte.
19
Inbetriebnahme
• Setzen Sie die Elektronikeinheit (B) ein (s. Abbil-dung 1). Achten Sie darauf, dass der Schriftzug
„TOP“ und die Pfeile auf der Rückseite nach oben
zeigen und die Klammern der Montageplatte in
die Önungen der Elektronikeinheit rasten.
5.2.3 Montage auf einer Unterputzdose
Sie können den Wandthermostaten mithilfe der Löcher(I)
auf einer Unterputz-/Installationsdose montieren (s. Ab-bildung 4).
In der Unterputzdose dürfen sich keine oenen
Leiterenden befinden.
Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerätes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstallation (z.B. Ausbau, Überbrücken von Schalter- oder
teckdoseneinsätzen) oder an der Niederspan-
S
nungsverteilung erforderlich sein, ist unbedingt
olgender Sicherheitshinweis zu beachten:
f
Hinweis! Installation nur durch Personen mit
einschlägigen elektrotechnischen Kenntnissen
und Erfahrungen!*
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
20
Inbetriebnahme
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie
schwere Sachschäden, z. B. durch Brand. Es droht für Sie
die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
*
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen;
benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung
der Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Sie können den Wandthermostat sowohl mit dem mitgelieferten Rahmen (A), als auch mit Rahmen anderer
Hersteller verwenden oder die Elektronikeinheit (B) in einen Mehrfachrahmen integrieren.Sie können die Montageplatte (F) flexibel mit Klebestreifen oder Schrauben an
der Wand befestigen. Bei der Montage in Mehrfachkom-
21
Inbetriebnahme
binationen ist darauf zu achten, dass die Montageplatte
des Wandthermostats bündig neben bereits befestigte
Montageplatten/Tragringen angebracht und daran ausgerichtet wird.
Der Wandthermostat passt in die Rahmen folgender Hersteller:
Hersteller Rahmen
BerkerS.1, B.1, B.3, B.7 Glas
ELSOJoy
GIRASystem 55, Standard 55, E2, E22, Event,
Esprit
merten1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star,
M-Plan
JUNGA 500, AS 500, A plus, A creation
22
Betriebsmodi und Konfiguration
6 Betriebsmodi und Konfiguration
Nach dem Anlernen und der Montage können Sie über
das Konfigurationsmenü Einstellungen vornehmen, um
das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnissen anzupassen.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie das gewünschte Symbol durch Drehen und kurzes Drücken des Stellrads aus, um
Einstellungen für die folgenden Menüpunkt vorzunehmen.
Durch langes Drücken des Stellrads gelangen Sie
zur vorheringen Ebene zurück.
Wenn für mehr als 1 Minute keine Betätigung am
Gerät erfolgt, schließt sich das Menü automatisch,
ohne eingestellte Änderungen zu übernehmen.
6.1Automatikbetrieb
6.2
6.3Urlaubsmodus
6.4
Manueller Betrieb
Bediensperre
6.5
Programmierung der Heizprofile
23
Betriebsmodi und Konfiguration
6.6Datum und Uhrzeit
6.7
6.8
Oset-Temperatur
Auswahl der gewünschten Temperaturanzeige
6.9
6.10
Konfiguration des Fußbodenheizungsaktors
Verbindungstest
6.1 Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb erfolgt die Temperaturregelung
gemäß dem eingestellten Wochenprofil (s. „6.5.3 Wochenprofil“ auf Seite 33). Manuelle Änderungen über
das Stellrad (E) bleiben bis zum nächsten Schaltzeitpunkt
aktiv. Danach wird das eingestellte Wochenprofil wieder
aktiviert. Um den Automatikbetrieb zu aktivieren, gehen
Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Symbol „
durch kurzes Drücken des Stellrads.
24
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
Betriebsmodi und Konfiguration
6.2 Manueller Betrieb
Im manuellen Betrieb erfolgt die Temperaturregelung
gemäß der am Stellrad (E) eingestellten Temperatur. Die
Temperatur bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung
erhalten. Um den manuellen Betrieb zu aktivieren, gehen
Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Symbol „
durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Drehen Sie das Stellrad, um die gewünschte Temperatur einzustellen.
Sie können das Ventil komplett schließen bzw.
önen, indem Sie das Stellrad (E) bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn bzw. mit dem
Uhrzeigersinn drehen. Im Display wird entsprechend „OFF“ bzw. „On“ angezeigt.
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
6.3 Urlaubsmodus
Der Urlaubsmodus kann genutzt werden, wenn für einen
bestimmten Zeitraum (z. B. während eines Urlaubs oder einer Party) eine feste Temperatur gehalten werden soll. Um
den Urlaubsmodus einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
25
Betriebsmodi und Konfiguration
bol „“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Stellen Sie durch Drehen des Stellrads StartUhrzeit und -Datum ein und bestätigen Sie die
Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. Das
„S“ zeigt an, dass es sich um die Startzeit handelt.
• Stellen Sie durch Drehen des Stellrads End-Uhrzeit und -Datum ein und bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Drücken des Stellrads. Das „E“
zeigt an, dass es sich um die Endzeit handelt.
• Stellen Sie durch Drehen des Stellrads die Temperatur ein, die während der definierten Zeit gehalten werden soll und bestätigen Sie die Auswahl
durch kurzes Drücken des Stellrads.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads aus, für
welche Räume der Urlaubsmodus aktiviert werden soll:
Auswahl „OnE“:
Urlaubsmodus wird für den aktuellen Wandthermostaten aktiviert.
Auswahl „ALL“:
Urlaubsmodus wird für alle Wandthermostate, die
an den Fußbodenheizungsaktor angelernt sind,
aktiviert.
26
Betriebsmodi und Konfiguration
6.4 Bediensperre
Die Bedienung am Gerät kann gesperrt werden, um das
ungewollte Verändern von Einstellungen, z. B. durch versehentliches Berühren, zu verhindern. Um die Bediensperre zu aktivieren bzw. deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads „On“, um
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl durch
bol „
kurzes Drücken des Stellrads.
die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“, um die
Bediensperre zu deaktivieren.
Ist die Bediensperre aktiviert, können Sie über das
Konfigurationsmenü nur den Menüpunkt für die
Bediensperre (
die Bediensperre wieder deaktivieren.
) aufrufen. Hierüber können Sie
6.5 Programmierung der Heizprofile
Unter diesem Menüpunkt können Sie Einstellungen für
Ihre Heiz- bzw. Kühlprofile vornehmen und Wochenprofile nach Ihren eigenen Bedürfnissen erstellen.
• Drücken Sie lange auf das Stellrad (E), um das
Konfigurationsmenü zu önen.
• Wählen Sie durch Drehen des Stellrads das Sym-
“ aus und bestätigen Sie die Auswahl
bol „
durch kurzes Drücken des Stellrads.
27
Loading...
+ 63 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.