Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre
Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie
das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen,
übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
8
-
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vi
brationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen
mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa
ckungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile, etc., können für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestrichen oder mit Tapete überklebt werden! Die
Raucheintrittsönungen dürfen nicht abgeklebt
oder verdeckt werden.
9
Gefahrenhinweise
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Gerät gemäß den Aufstellungsanweisungen zuverlässig an der Decke befestigt werden.
Batterien und Gerät nicht übermäßiger Wärme
wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aussetzen. Batterien nicht ins Feuer werfen. Es besteht Explosionsgefahr!
Der Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen
eingesetzt werden, in denen es durch die Übertragung von Funksignalen zur Störung von Geräten kommen kann, z. B. in medizinischen Einrichtungen mit lebenserhaltenden Systemen oder
ähnlichen Umgebungen.
Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich
einen bestimmten Bereich im Umfeld seines
Montageortes.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht
angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das
Geräteinnere gelangt.
10
Funktion und Geräteübersicht
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen.
Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für
den privaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebungen geeignet.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Rauchwarnmelder überwacht einen
Raum auf Rauchentwicklung. Dabei arbeitet das Gerät
basierend auf dem photoelektrischen Streulichtprinzip.
Dadurch werden beginnende Brände und gefährliche
Rauchgasentwicklungen frühzeitig erkannt und eine
rechtzeitige Warnung kann erfolgen.
Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene
und einer rot blinkenden Warn-LED angezeigt. Eine weiße LED dient zur Notbeleuchtung und bietet bei Stromausfall zusätzliche Orientierung.
11
Funktion und Geräteübersicht
Die eingebaute LED dient nur als Notbeleuchtung
und ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Funk-Verbindung zu anderen Rauchwarnmeldern
Der Rauchwarnmelder HMIP-SWSD ist für den Einsatz im
Verbund mit anderen Rauchwarnmeldern desselben Typs
bestimmt. Das Gerät kann an bis zu 40 Rauchwarnmelder mit Hilfe des Homematic IP Access Points angelernt
werden.
Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall meldet das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an
alle in der Funkreichweite befindlichen Rauchwarnmelder
des gleichen Typs. So kann auf einen räumlich entfernten
Brand, z. B. in einem anderen Raum oder Stockwerk des
Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im
868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das System mit
individuellen Funkadressen und ist so sicher vor Fehlalarmen durch andere Funksender in diesem Frequenzbereich.
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute
Lithium-Batterie, die mit einer typischen Batterielebensdauer von 10 Jahren einen wartungsarmen Betrieb ermöglicht.
Geräteübersicht Ansicht unten (Abbildung 2):
(C) Geräte-LED (Statusanzeige)
(D) Bedientaste (Prüfen und Anlernen)
(E) akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall
und während des Funktionstests)
(F) Entriegelungshebel
(G) optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im
Alarmfall und während des Funktionstests)
Geräteübersicht Ansicht Deckenhalter (Abbildung 3):
(H) Schraublöcher (zur Montage mit zwei
Schrauben)
(I) Gehäuseverrastung
13
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homematic IP und kommuniziert über das HmIP Funkprotokoll.
Alle Homematic IP Geräte können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit
weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage und Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im Homematic IP System
nutzen zu können. Ausführliche Informationen
dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des
Access Points.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand
von einem Meter zwischen dem Homematic IP
14
Inbetriebnahme
Access Point und dem Rauchwarnmelder ein, um
Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Damit der Rauchwarnmelder in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommunizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP
Access Point angelernt werden.
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drehen Sie den Rauchwarnmelder im Uhrzeiger-
sinn in den Deckenhalter, bis er spürbar einrastet
(s. Abbildung 4a und 4b).
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Bedientaste (D)
kurz drücken.
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
15
Inbetriebnahme
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu.
5.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des
Montageorts
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in dieser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu
beachten. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt vollständig, bevor Sie den Rauchwarnmelder montieren!
Der Rauchwarnmelder überwacht eine Fläche
von bis zu 60 m² bei einer maximalen Raumhöhe
von 6 m.
5.2.1 Mindestschutz
Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere
Kinder- und Schlafzimmer, sowie Flure durch Rauchwarnmelder zu überwachen. Bei oenen Verbindungen
16
Inbetriebnahme
mit mehreren Geschossen ist ein Rauchwarnmelder auf
der obersten Ebene die Mindestanforderung.
5.2.2 Empfohlener Schutz
Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem
Haus oder in Ihrer Wohnung installieren und nach Mög
lichkeit jeden Raum (außer denen, die folgend als ungeeignete Montageorte aufgezeigt werden) mit einem
Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine rechtzeiti
ge und damit eektive Warnung bei einem beginnenden
Brand möglich.
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
-
-
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Esszimmer
- Empfohlener Schutz -
Flur
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Keller
- Empfohlener Schutz-
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Wohnzimmer
- Empfohlener Schutz -
Jeder Rauchwarnmelder ist an seinem Montageort ausführlich darauf zu testen, ob er andere Rauchwarnmelder
17
Inbetriebnahme
im Funk-Netz und ggf. den Access Point unter allen Umständen per Funk erreicht (vgl. Abschnitt „6.2 Kommuni-kationstest“ auf Seite 24). Zudem muss geprüft werden, ob der Montageort akustisch günstig gewählt wurde
(vgl. Abschnitt „6.1 Funktionstest“ auf Seite 23).
5.2.3 Ungeeignete Montageorte:
• Küche und Bad (starke Dämpfe)
• Räume mit oenem Kamin (Rauch)
• in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos
oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie Leucht
sto- und Energiesparlampen, insbesondere zu
deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm)
• Garagen (Fahrzeugabgase)
• staubige und schmutzige Räume (schnelle Ver-
schmutzung der Messkammer oder Auslösen von
Fehlalarmen)
• in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüftern und allen anderen Orten, mit starker Luftbewegung
• in der Nähe von Plätzen, an denen geraucht wird
• in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen
Metallflächen usw. Diese können die Abstrahlung
bzw. den Empfang des Funksignals erheblich be
hindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige
Zentimeter.
18
-
-
Inbetriebnahme
5.2.4 Flache Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss
möglichst in Deckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu den Wänden und den Raumecken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann, der aufsteigenden Rauch fernhält.
Sind Räume durch Unterzüge (Unterteilungen) mit einer
Höhe von mindestens 20 cm in Deckenfelder unterteilt,
so muss je Deckenfeld ein Rauchwarnmelder installiert
werden, wenn diese Felder eine Größe von mehr als
36m² aufweisen.
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der
Decke montiert werden. Eine andere Montageart,
z. B. seitliche Wandmontage, ist nicht zulässig.
5.2.5 Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf
der Rauchwarnmelder nicht direkt im spitzen Dachraum
angebracht werden. Das Gerät darf bei Spitzdeckenmontage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten Punkt des
Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausleger oder Dachbalken.
19
Inbetriebnahme
50 cm
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
50 cm
1 m
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waagerecht montiert werden. Die Montage an der Dachschräge ist entgegen der in DIN 14676, 4.3.5.4 vorgesehenen Montageart nicht zulässig.
5.2.6 Flure
In Fluren mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand
zwischen zwei Rauchwarnmeldern höchstens 15 m betragen. Der Melderabstand zur Stirnfläche des Flures darf
nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmündungs- und Eckbereichen von Fluren ist jeweils ein Melder anzuordnen.
5.2.7 Podeste und Galerien
Wird ein Raum durch ein Podest oder eine Galerie in der
Höhe unterteilt, so ist unterhalb dieser Einrichtungen
20
Loading...
+ 45 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.