Homematic 142685A0 operation manual

Page 1
Montage- und Bedienungsanleitung
Mounting instruction and operating manual
Rauchwarnmelder mit Q-Label S. 2
Smoke Alarm with Q label p. 36
geprüft nach EN 14604:2005 tested by vfdb 14/01:2010-05
HmIP-SWSD
Page 2
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Funk-Rauchwarnmelder
1 Montageplatte
2 Schrauben 3,0 x 30 mm
2 Dübel 5 mm
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
142034 (web) Version 1.0 (06/2016)
Page 3
C
D
F
E
G
1
A
B
2
Page 4
H
H
I
I
3
4a
Page 5
Abstand:
60 mm
4b
5
Page 6
6
Page 7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 11
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................14
5 Inbetriebnahme .............................................................. 14
5.1 Montage und Anlernen .......................................................14
5.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts..16
5.2.1 Mindestschutz .........................................................16
5.2.2 Empfohlener Schutz...............................................17
5.2.3 Ungeeignete Montageorte: ..................................18
5.2.4 Flache Decken .........................................................19
5.2.5 Spitzdecken ..............................................................19
5.2.6 Flure .......................................................................... 20
5.2.7 Podeste und Galerien .......................................... 20
5.3 Montage des Melders .........................................................21
5.3.1 Entfernen aus dem Deckenhalter ....................... 22
6 Bedienung ........................................................................23
6.1 Funktionstest ....................................................................... 23
6.2 Kommunikationstest .......................................................... 24
6.3 Stummschaltung bei Alarm .............................................. 25
6.4 Stummschaltung im Überwachungszustand ............... 25
7 Fehlerbehebung .............................................................26
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ............. 30
9 Wartung und Reinigung ................................................31
10 Batterielebensdauer .......................................................32
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .....................33
12 Technische Daten ..........................................................34
7
Page 8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen!
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, über nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
8
-
Page 9
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Be­dienelementen bzw. eine Funktionsstörung auf­weist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vi
­brationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wär­meeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa
­ckungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/
-tüten, Styroporteile, etc., können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Der Rauchwarnmelder darf nicht mit Farbe bestri­chen oder mit Tapete überklebt werden! Die Raucheintrittsönungen dürfen nicht abgeklebt oder verdeckt werden.
9
Page 10
Gefahrenhinweise
Um Verletzungen vorzubeugen, muss dieses Ge­rät gemäß den Aufstellungsanweisungen zuver­lässig an der Decke befestigt werden.
Batterien und Gerät nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer oder dergleichen aus­setzen. Batterien nicht ins Feuer werfen. Es be­steht Explosionsgefahr!
Der Rauchwarnmelder darf nicht in Umgebungen eingesetzt werden, in denen es durch die Über­tragung von Funksignalen zur Störung von Gerä­ten kommen kann, z. B. in medizinischen Einrich­tungen mit lebenserhaltenden Systemen oder ähnlichen Umgebungen.
Der Rauchwarnmelder überwacht ausschließlich einen bestimmten Bereich im Umfeld seines Montageortes.
Reinigen Sie das Gerät mit einem trockenen Lei­nentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur Reini­gung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
10
Page 11
Funktion und Geräteübersicht
Der laute Warnton kann das Gehör schädigen. Schützen Sie Ihr Gehör beim Funktionstest.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge­mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haf­tungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
3 Funktion und Geräteübersicht
Der Homematic IP Rauchwarnmelder überwacht einen Raum auf Rauchentwicklung. Dabei arbeitet das Gerät basierend auf dem photoelektrischen Streulichtprinzip. Dadurch werden beginnende Brände und gefährliche Rauchgasentwicklungen frühzeitig erkannt und eine rechtzeitige Warnung kann erfolgen. Der Alarm wird durch Auslösen einer integrierten Sirene und einer rot blinkenden Warn-LED angezeigt. Eine wei­ße LED dient zur Notbeleuchtung und bietet bei Strom­ausfall zusätzliche Orientierung.
11
Page 12
Funktion und Geräteübersicht
Die eingebaute LED dient nur als Notbeleuchtung und ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Funk-Verbindung zu anderen Rauchwarnmeldern
Der Rauchwarnmelder HMIP-SWSD ist für den Einsatz im Verbund mit anderen Rauchwarnmeldern desselben Typs bestimmt. Das Gerät kann an bis zu 40 Rauchwarnmel­der mit Hilfe des Homematic IP Access Points angelernt werden. Dies bietet zusätzliche Sicherheit, denn im Brandfall mel­det das Gerät einen Rauchalarm per Funk gleichzeitig an alle in der Funkreichweite befindlichen Rauchwarnmelder des gleichen Typs. So kann auf einen räumlich entfernten Brand, z. B. in einem anderen Raum oder Stockwerk des Hauses, noch rechtzeitig reagiert werden.
Um Überschneidungen mit anderen Funkdiensten im 868-MHz-Band zu vermeiden, arbeitet das System mit individuellen Funkadressen und ist so sicher vor Fehl­alarmen durch andere Funksender in diesem Frequenz­bereich.
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Batterie, die mit einer typischen Batterielebens­dauer von 10 Jahren einen wartungsarmen Betrieb er­möglicht.
12
Page 13
Funktion und Geräteübersicht
Geräteübersicht (Abbildung 1): (A) Deckenhalter (B) Rauchwarnmelder
Geräteübersicht Ansicht unten (Abbildung 2): (C) Geräte-LED (Statusanzeige) (D) Bedientaste (Prüfen und Anlernen) (E) akustischer Signalgeber (ertönt im Alarmfall
und während des Funktionstests)
(F) Entriegelungshebel (G) optischer Signalgeber (Fluchtlicht, leuchtet im
Alarmfall und während des Funktionstests)
Geräteübersicht Ansicht Deckenhalter (Abbildung 3): (H) Schraublöcher (zur Montage mit zwei
Schrauben) (I) Gehäuseverrastung
13
Page 14
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homema­tic IP und kommuniziert über das HmIP Funkprotokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel und indi­viduell per Smartphone über die Homematic IP App kon­figuriert werden. Welcher Funktionsumfang sich inner­halb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage und Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im Homematic IP System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von einem Meter zwischen dem Homematic IP
14
Page 15
Inbetriebnahme
Access Point und dem Rauchwarnmelder ein, um Störungen des Funksignals zu vermeiden.
Damit der Rauchwarnmelder in Ihr System integriert wer­den und mit anderen Homematic IP Geräten kommu­nizieren kann, muss er zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Drehen Sie den Rauchwarnmelder im Uhrzeiger-
sinn in den Deckenhalter, bis er spürbar einrastet (s. Abbildung 4a und 4b).
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Bedientaste (D) kurz drücken.
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
15
Page 16
Inbetriebnahme
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät
aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
5.2 Allgemeine Hinweise und Auswahl des Montageorts
Zur ordnungsgemäßen Funktion sind die in die­ser Anleitung gegebenen Montagehinweise zu beachten. Bitte lesen Sie diesen Abschnitt voll­ständig, bevor Sie den Rauchwarnmelder mon­tieren!
Der Rauchwarnmelder überwacht eine Fläche von bis zu 60 m² bei einer maximalen Raumhöhe von 6 m.
5.2.1 Mindestschutz
Zum Mindestschutz sind Schlafbereiche, insbesondere Kinder- und Schlafzimmer, sowie Flure durch Rauch­warnmelder zu überwachen. Bei oenen Verbindungen
16
Page 17
Inbetriebnahme
mit mehreren Geschossen ist ein Rauchwarnmelder auf der obersten Ebene die Mindestanforderung.
5.2.2 Empfohlener Schutz
Sie sollten immer mehrere Rauchwarnmelder in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung installieren und nach Mög lichkeit jeden Raum (außer denen, die folgend als un­geeignete Montageorte aufgezeigt werden) mit einem Rauchwarnmelder ausstatten. Nur so ist eine rechtzeiti ge und damit eektive Warnung bei einem beginnenden Brand möglich.
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
-
-
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Esszimmer
- Empfohlener Schutz -
Flur
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Keller
- Empfohlener Schutz-
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Wohnzimmer
- Empfohlener Schutz -
Jeder Rauchwarnmelder ist an seinem Montageort aus­führlich darauf zu testen, ob er andere Rauchwarnmelder
17
Page 18
Inbetriebnahme
im Funk-Netz und ggf. den Access Point unter allen Um­ständen per Funk erreicht (vgl. Abschnitt „6.2 Kommuni- kationstest“ auf Seite 24). Zudem muss geprüft wer­den, ob der Montageort akustisch günstig gewählt wurde (vgl. Abschnitt „6.1 Funktionstest“ auf Seite 23).
5.2.3 Ungeeignete Montageorte:
• Küche und Bad (starke Dämpfe)
• Räume mit oenem Kamin (Rauch)
• in unmittelbarer Nähe von Halogenlampen, Trafos
oder Halogenlampen-Seilsystemen sowie Leucht sto- und Energiesparlampen, insbesondere zu deren Vorschaltgeräten (Mindestabstand 50 cm)
• Garagen (Fahrzeugabgase)
• staubige und schmutzige Räume (schnelle Ver-
schmutzung der Messkammer oder Auslösen von Fehlalarmen)
• in Fensternähe, in der Nähe von Ventilatoren, Lüf­tern und allen anderen Orten, mit starker Luftbe­wegung
• in der Nähe von Plätzen, an denen geraucht wird
• in der Nähe von massiven Stahlträgern, großen
Metallflächen usw. Diese können die Abstrahlung bzw. den Empfang des Funksignals erheblich be hindern. Oft hilft hier ein Versetzen um nur wenige Zentimeter.
18
-
-
Page 19
Inbetriebnahme
5.2.4 Flache Decken
Die Anbringung des Rauchwarnmelders im Raum muss möglichst in Deckenmitte erfolgen. Halten Sie einen Min­destabstand von 50 cm zu den Wänden und den Raume­cken ein, da hier ein Luftstau entstehen kann, der aufstei­genden Rauch fernhält.
Sind Räume durch Unterzüge (Unterteilungen) mit einer Höhe von mindestens 20 cm in Deckenfelder unterteilt, so muss je Deckenfeld ein Rauchwarnmelder installiert werden, wenn diese Felder eine Größe von mehr als 36m² aufweisen.
Der Rauchwarnmelder darf ausschließlich an der Decke montiert werden. Eine andere Montageart, z. B. seitliche Wandmontage, ist nicht zulässig.
5.2.5 Spitzdecken
Bei der Montage in spitz zulaufenden Dachräumen darf der Rauchwarnmelder nicht direkt im spitzen Dachraum angebracht werden. Das Gerät darf bei Spitzdeckenmon­tage erst in ca. 1 m Entfernung vom höchsten Punkt des Raumes montiert werden, noch besser an einem Ausle­ger oder Dachbalken.
19
Page 20
Inbetriebnahme
50 cm
Dachboden
- Empfohlener Schutz -
50 cm
1 m
Schlafzimmer
- Mindestschutz -
Flur
- Mindestschutz -
Kinderzimmer
- Mindestschutz -
Der Rauchwarnmelder muss in jedem Fall waage­recht montiert werden. Die Montage an der Dach­schräge ist entgegen der in DIN 14676, 4.3.5.4 vor­gesehenen Montageart nicht zulässig.
5.2.6 Flure
In Fluren mit einer max. Breite von 3 m darf der Abstand zwischen zwei Rauchwarnmeldern höchstens 15 m be­tragen. Der Melderabstand zur Stirnfläche des Flures darf nicht mehr als 7,5 m betragen. In Kreuzungs-, Einmün­dungs- und Eckbereichen von Fluren ist jeweils ein Mel­der anzuordnen.
5.2.7 Podeste und Galerien
Wird ein Raum durch ein Podest oder eine Galerie in der Höhe unterteilt, so ist unterhalb dieser Einrichtungen
20
Page 21
Inbetriebnahme
dann ein Rauchwarnmelder erforderlich, wenn sowohl deren Fläche 16 m² als auch deren Länge und Breite je­weils 2 m übersteigen.
5.3 Montage des Melders
Nach der sorgfältigen Auswahl des Installationsortes muss zunächst der Deckenhalter montiert werden. Sie können den Rauchwarnmelder über eine Schraubbe­festigung mit zwei Schrauben und Dübeln an der Decke montieren.
Wenn Sie den Rauchwarnmelder bereits an ande­re Geräte angelernt haben, entfernen Sie zu­nächst den Deckenhalter vom Rauchwarnmelder, indem Sie den Entriegelungshebel betätigen und den Rauchwarnmelder gegen den Uhrzeigersinn drehen und aus der Halterung ziehen.
• Nutzen Sie die beiden gegenüberliegenden Schraublöcher, um den Deckenhalter mit zwei Schrauben zu befestigen.
• Zur Deckenmontage markieren Sie die Schraublö­cher des Deckenhalters mit einem Stift an der Decke (vgl. Abbildung 5).
• Bohren Sie die vorgezeichneten Schraublöcher. Bei Verwendung des mitgelieferten Dübels benö­tigen Sie einen 5 mm Bohrer.
21
Page 22
Inbetriebnahme
Bei der Montage des Geräts an Holzdecken ver­wenden Sie einen 2 mm Holzbohrer zum Vor­bohren der Schraublöcher, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern.
• Montieren Sie den Deckenhalter durch Eindrehen der mitgelieferten Schrauben in die zuvor einge­setzten Dübel.
• Vor Einsetzen des Rauchwarnmelders in den De­ckenhalter ist kurz die Prüftaste zu betätigen.
• Drehen Sie anschließend den Rauchwarnmelder im Uhrzeigersinn in den Deckenhalter ein, bis er spür bar einrastet (vgl. Abbildung 4a und 4b).
Der Rauchwarnmelder kann alternativ auf Stan­dard-Installationsdosen montiert werden. Nutzen Sie dazu die zwei Schraublöcher im Abstand von
und montieren Sie den Deckenhalter durch
60 mm Eindrehen geeigneter Schrauben
.
5.3.1 Entfernen aus dem Deckenhalter
Um das Gerät aus dem Deckenhalter zu entfernen, be­tätigen Sie den Entriegelungshebel und drehen Sie das Gerät aus dem Deckenhalter heraus (vgl. Abbildung 6).
22
-
Page 23
Bedienung
6 Bedienung
Nach dem Einrasten und Anlernen stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung:
• Drücken Sie die Bedientaste (D) einmal kurz (< 4 s), um einen Funktionstest des Rauchwarn­melders auszulösen.
• Drücken Sie die Bedientaste (D) einmal lang (>4 s) um einen Kommunikationstest mit ande­ren angelernten Rauchwarnmeldern auszulösen.
6.1 Funktionstest
Nachdem der Rauchwarnmelder montiert und angelernt wurde, muss zunächst ein Funktionstest durchgeführt werden. Zudem sollte auch nach der Installation einmal monatlich ein Funktionstest durchgeführt werden, um eine korrekte Funktionsweise sicherzustellen.
Um den Funktionstest durchzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie die Bedientaste (D) des Geräts ein- mal kurz.
• Wenn der Alarmton 3 mal ertönt, die LED schnell rot blinkt und das Fluchtlicht für die Dauer des Funktionstests leuchtet, arbeitet der Rauchwarn­melder korrekt.
• Wenn nach dem Drücken der Bedientaste kein Alarmton ausgegeben wird oder keinerlei opti-
23
Page 24
Bedienung
sche Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
Nach dem Funktionstest ist die Raucherkennung für 10 Minuten deaktiviert. In dieser Zeit kann kein Alarm ausgelöst werden.
6.2 Kommunikationstest
Die korrekte Einbindung des Rauchwarnmelders in ein Funk-Netz und die fehlerfreie Kommunikation mit ande­ren Rauchwarnmeldern kann überprüft werden, indem man den Rauchwarnmelder ein Test-Funk-Signal senden lässt. Zum Erzeugen des Test-Funk-Signals, gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Bedientaste (D) länger als 4 Sekun- den gedrückt. Jetzt wird der Kommunikationstest gestartet und ein Test-Funk-Signal gesendet. Die­ses wird durch das orange Blinken der Status-LED signalisiert.
• Auf dieses Signal reagieren alle Rauchwarnmel­der, die dem Funk-Netz angehören.
• Bei erfolgreicher Übertragung blinken die LEDs der Rauchwarnmelder, die das Funksignal emp­fangen haben, für 5 Minuten orange. Damit wird die Kommunikation zwischen den Rauchwarn­meldern im Funk-Netz bestätigt.
• Blinkt die LED eines Rauchwarnmelders nicht, ist
24
Page 25
Bedienung
dieser entweder nicht in das Funk-Netz einge­bunden oder die Entfernung zwischen den Ge­räten ist zu groß.
6.3 Stummschaltung bei Alarm
Bei unerwünschten Alarmen kann für den Rauchwarn­melder eine Alarm-Stummschaltung für 10 Minuten ak­tiviert werden.
Um die Stummschaltung im Alarmzustand zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste (D).
Der Alarm wird stumm geschaltet und das Gerät wird für 10 Minuten deaktiviert.
6.4 Stummschaltung im Überwachungszu­stand
Im Überwachungszustand kann eine Alarm-Stummschal­tung für 10 Minuten aktiviert werden, wenn Sie vorsorg­lich das Auslösen eines Alarms vermeiden wollen.
Um die Stummschaltung im Überwachungszustand zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie einmal kurz auf die Bedientaste (D).
25
Page 26
Fehlerbehebung
Anschließend wird der Alarm stumm geschaltet und das Gerät für 10 Minuten deaktiviert. Durch die Betätigung der Bedientaste wird ein kompletter Funktionstest mit akustischer und optischer Signalisierung durchgeführt.
7 Fehlerbehebung
Der Betriebszustand des Rauchwarnmelders wird optisch und akustisch durch folgende Signale angezeigt:
Betriebsmodus
Betriebs­zustand
Überwachungs­zustand
Rauchalarm lokal
26
LED-Anzeige akustischer
blinkt alle 43 s rot -
rotes Blinken und Notbeleuchtung mit anschließender LED-Nachlaufzeit von 24 h (30min schnelles Blinken, anschließend dop­peltes Blinken alle 43 s. Vorzeitige Beendigung des schnellen Blinkens ist durch Tasten­druck möglich.)
Alarm
intermit­tierendes Alarmsignal
Page 27
Fehlerbehebung
Rauchalarm
Notbeleuchtung intermit­von anderem Rauchwarn­melder im Funknetz
Funktionstest
Betriebs-
LED-Anzeige akustischer zustand
Funktionstest OKschnelles rotes
Blinken und
Notbeleuchtung
für die Dauer des
Funktionstests mit
anschließender
Stummschaltung
für 10 min
Alarm-Stumm­schaltung (10 Minuten)
Funktionstest
rotes Blinken im
10 Sekunden Ra-
ster für 10 min
- -
nicht OK Kommunikati-
onstest OK
oranges Blinken
bei allen ver-
netzten Rauch-
warnmeldern für
5 min
tierendes Alarmsignal
Alarm
3 x kurzer Alarmton
-
27
Page 28
Fehlerbehebung
Kommunika-
- ­tionstest nicht OK
Fehlermeldungen
Betriebs-zustand LED-Anzeige akustischer
Alarm
Batterie schwach 1 x rotes Blinken
alle 43 s
Batterie von anderem Rauch-
1 x rotes Blinken alle 3 h
kurzer Signal­ton alle 43 s
kurzer Signal-
ton alle 3 h warnmelder schwach (das Signal kann an empfangenden Rauchwarn­meldern nicht abgeschaltet werden)
28
Page 29
Fehlerbehebung
Rauchkammer verschmutzt (die Information wird
3 x rotes Blinken alle 43 s
3 kurze
Signaltöne alle
43 s nicht an weitere Rauchwarnmel­der übertragen, jedoch als Statusinformation an die Homematic IP App)
Geräte mit schwacher bzw. leerer Batterie oder verschmutzter Rauchkammer dürfen nicht weiter benutzt und müssen ersetzt werden!
Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be­grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be­reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be­trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei­ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor­menkonform entwickelt und produziert.
29
Page 30
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In­betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu­ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
8 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werksteinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein­stellungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Rauchwarnmelders wie­derherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
• Drehen Sie den Rauchwarnmelder entgegen dem Uhrzeigersinn bei betätigter Entriegelungstaste aus dem Deckenhalter (vgl. Abbildung 6).
• Betätigen Sie die Bedientaste (D) und drehen Sie gleichzeitig den Rauchwarnmelder in den De­ckenhalter. Halten Sie den Taster so lange ge­drückt, bis die Status-LED schnell orange blinkt.
• Lassen Sie die Bedientaste (D) wieder los.
30
Page 31
Wartung und Reinigung
• Drücken Sie die Bedientaste (D) erneut für 4 s, bis die Geräte-LED (C) grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Bedientaste (D) wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu­schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch und beginnt mit dem Anlernprozess.
9 Wartung und Reinigung
Um eine Funktionssicherheit des Rauchwarnmelders zu gewährleisten, ist mindestens einmal monatlich eine War tung durchzuführen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
• Wischen Sie bei Bedarf das Gehäuse mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
• Betätigen Sie die Bedientaste (D) einmal kurz, um einen Funktionstest durchzuführen.
• Wenn der Alarmton dreimal ertönt, die Geräte­LED schnell rot blinkt und gleichzeitig die Notbe leuchtung dauerhaft leuchtet, arbeitet der Rauch­warnmelder korrekt.
• Wenn nach dem Drücken der Bedientaste (D) kei nerlei Signalausgabe erfolgt, ist das Gerät defekt und muss ausgetauscht werden.
31
-
-
-
Page 32
Batterielebensdauer
10 Batterielebensdauer
Der Rauchwarnmelder verfügt über eine fest eingebaute Lithium-Batterie, mit der eine typische Batterielebens­dauer von 10 Jahren erreicht wird. Ein Wechsel der Bat­terie ist nicht möglich.
Der Rauchwarnmelder muss 10 Jahren nach der Erstinstallation ausgetauscht werden.
Die Batterielebensdauer von typisch 10 Jahren kann nur unter folgenden Bedingungen erreicht werden:
• Pro Jahr dürfen max. 52 Funktionstests durchge­führt werden und ein Vollalarm für 60 Sekunden auftreten.
• Während der gesamten Laufzeit dürfen eine In­betriebnahme, zwei Reichweitentests sowie ein einmaliges Anlernen an eine Gruppe durchge­führt werden.
• Der Störanteil durch andere Funksender im 868/869 MHz-Bereich darf nicht höher als 15 Se­kunden am Tag sein.
• Die Betriebsumgebungstemperatur von 5 ° bis 30°C muss eingehalten werden.
32
Page 33
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne­ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich­tige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli­nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätser­klärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
33
Page 34
Technische Daten
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: 2x fest verbaute 3 V Lithium-Batterie Batterielebensdauer: 10 Jahre (typ.) Schutzart: IP20 Verschmutzungsgrad: 2 Umgebungstemperatur: 5 bis 30 °C Lagertemperatur: -5 bis +30 °C Luftfeuchte: max. 93 % (nicht kondensierend) Funk-Frequenz: 868,3 MHz/869,525 MHz Empfängerklasse: SRD Class 2 Typ. Funk-Freifeldreichweite: Duty Cycle: < 1 % pro h Melderart: Streulichtmelder Alarmausgabe: Piezo-Signalgeber
Anzeige: Duo-Status-LED Prüfzeichen: CE, Q-Label Montageart:
Raster Gehäuse-Abmessungen (D x H): Gewicht: 148 g
Technische Änderungen vorbehalten.
34
HMIP-SWSD
200 m
(>85dB im 3 m Abstand), Status-LED, Funk
Deckenmontage mit zwei Schrauben im 60 mm
ca. 115 x 45 mm
2
Page 35
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni­sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Technische Daten
35
Page 36
Package contents
Quantity Description
1 Homematic IP Smoke Alarm
1 Ceiling bracket
2 Screws 3.0 x 30 mm
2 Plugs 5 mm
1 Operating manual
Documentation © 2016 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved. This manual may not be reproduced in any for­mat, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong Changes may be made without prior notice as a result of techni­cal advances.
142034 (web) Version 1.0 (06/2016)
36
Page 37
Table of contents
1 Information about this manual....................................38
2 Hazard information ........................................................38
3 Function and device overview ....................................41
4 General system information ....................................... 44
5 Start-up ........................................................................... 44
5.1 Installation and teaching-in.............................................. 44
5.2 General information about the installation location ... 46
5.2.1 Minimum protection ............................................. 46
5.2.2 Recommended protection .................................. 46
5.2.3 Unsuitable installation locations ..........................47
5.2.4 Flat ceilings .............................................................. 48
5.2.5 Pitched ceiling ........................................................ 49
5.2.6 Corridors .................................................................. 50
5.2.7 Platforms and galleries ........................................ 50
5.3 Mounting the smoke alarm ..............................................50
5.3.1 Removing from the ceiling bracket ................... 52
6 Operation .........................................................................52
6.1 Function test ........................................................................ 52
6.2 Communication test .......................................................... 53
6.3 Muting an alarm .................................................................. 54
6.4 Muting in observation mode ............................................ 54
7 Troubleshooting .............................................................55
8 Restore factory settings ................................................59
9 Maintenance and cleaning .......................................... 60
10 Battery life ....................................................................... 60
11 General information about radio operation .............61
12 Technical specifications ................................................62
37
Page 38
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Please note:
This section contains important additional infor­mation.
2 Hazard information
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we assume no liability!
Do not open the device. It does not contain any parts that can be maintained by the user. In the event of an error, please have the device checked by an expert.
38
Page 39
Hazard information
Do not use the device if there are signs of damage to the housing or control elements, for example, or if it demonstrates a malfunction. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
For safety and licensing reasons (CE), unauthor­ized change and/or modification of the device is not permitted.
The device may only be operated indoors and must be protected from the eects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radia tion, cold and mechanical loads.
The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around, plastic films/bags, pieces of polystyrene etc., can be dangerous in the hands of a child.
The smoke alarm must not be painted over or cov­ered with wallpaper. The smoke inlet openings may not be covered or concealed.
To prevent injury, the device has to be reliably mounted to the ceiling, according to the installa­tion instructions.
39
-
Page 40
Hazard information
Smoke alarms detect smoke, no flames.
Protect the batteries and the device from exces­sive heat e.g. caused by sunlight, fire or similar. Do not throw the batteries into a fire. Doing so will present a risk of explosion.
The smoke alarm may not be used in environ­ments where the transmission of wireless signals may interfere with equipment, for example, in medical facilities containing life-saving systems or other similar environments.
The smoke alarm only monitors a specific zone in the surrounding of where it is fitted.
Use a dry linen cloth to clean the device. If the de­vice is particularly dirty, you can slightly dampen the cloth to clean it. Do not use any detergents containing solvents for cleaning purposes. Make sure that no moisture will ingress into the housing.
The loud warning sound may damage your hear­ing. Protect your hearing during the function test.
Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall
40
Page 41
Function and device overview
within the scope of intended use and shall invali­date any warranty or liability. This also applies to any conversion or modification work. The device is intended for private use only.
The device may only be operated within residen­tial buildings.
3 Function and device overview
The Homematic IP Smoke Alarm monitors a room for smoke emissions. Operation of the device is based on the photoelectric scattered light principle. This enables a fire to be detected at an early stage and a warning to be given in good time that dangerous smoke gases are present. When an alarm has been triggered, the integrated siren sounds and the warning LED will start to flash red. A white LED acts as emergency lighting for easy orientation also in the event of power failure.
The integrated LED only serves as emergency light and is not to be used as room lighting.
41
Page 42
Function and device overview
Wireless connection to other smoke alarm devices
The smoke alarm HMIP-SWSD is intended for use in a network with other smoke alarms of the same type. The device can be connected to a maximum number of 40 smoke alarm devices, using the Homematic IP Access Point. This provides an extra level of safety: In the event of fire the smoke alarm simultaneously sends an alarm to all de­vices of the same type that are located within wireless range. Thus, you can react early enough to a fire that may still be some distance away, perhaps in another room on a dierent floor of the building.
In order to prevent overlaps with other wireless services in the 868 MHz band, the system works with individual wireless addresses, thus protecting it from false alarms sent by other wireless transmitters in this frequency range.
The smoke alarm is powered by a permanently sealed lithium battery with a typical lifetime of 10 years which enables a low-maintenance operation.
42
Page 43
Function and device overview
Device overview (figure 1): (A) ceiling bracket (B) smoke alarm
Device overview from below (figure 2): (C) device LED (status display) (D) operating button (test and teaching-in) (E) audible signal (triggered in alarm mode and
during function test)
(F) release lever (G) optical signal (escape light, lights if alarm is
triggered and during function test)
Device overview ceiling bracket (figure 3): (H) bore holes (for mounting with two screws) (I) housing latches
43
Page 44
General system information
4 General system information
This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the HmIP radio protocol. All Homematic IP devices can be configured comfortably and individually with a smartphone via the Homematic IP app. The available functions provided by the Homematic IP system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.de.
5 Start-up
5.1 Installation and teaching-in
Please read this entire section before starting the teach-in procedure.
First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system. For further information, please refer to the oper­ating manual of the Access Point.
During teach-in, please make sure you maintain a distance of at least 1 m between the HomematicIP Access Point and the smoke alarm to avoid interferences of the radio signal.
44
Page 45
Start-up
To integrate the smoke alarm into your system and enable it to communicate with other Homematic IP devices, you must teach-in the device to your Homematic IP Access Point first.
• Open the Homematic IP app on your smart­phone.
• Select the menu item “Teach-in device”.
• Turn the smoke alarm in a clockwise direction
into the ceiling bracket until it clicks into place (see figure 4a and 4b).
• Teach-in mode remains activated for 3 minutes.
You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the operating button (D) briefly.
• Your device will automatically appear in the Homematic IP app.
• To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code. Therefore, please see the sticker sup­plied or attached to the device.
• Please wait until teach-in is completed.
• If teaching-in was successful, the LED lights up
green. The device is now ready for use.
• If the LED lights up red, please try again.
• Select the desired solution for your device.
45
Page 46
Start-up
• In the app, give the device a name and allocate it to a room.
5.2 General information about the installati­on location
The installation notes of this manual must be observed in order to ensure proper functioning. Please read this entire section before mounting the smoke alarm.
The smoke alarm monitors an area of up to 60 m² at a maximum ceiling height of 6 m.
5.2.1 Minimum protection
For minimum protection, sleeping areas such as children’s rooms or bedroom, as well as corridors must be controlled by smoke alarms. In buildings where ceilings are extended over multiple floors at least one smoke alarm has to be installed on the upper floor.
5.2.2 Recommended protection
It is always recommended to install several smoke alarms in your house or flat and if possible in every room (except those mentioned below as unsuitable installation loca tions). This is the only way to ensure that a timely and, as a result, an eective warning can be given in the early stages of a fire.
46
-
Page 47
attic
- recommended protection -
Start-up
bedroom
- minimum protection-
dining room
- minimum protection-
corridor
- minimum protection-
corridor
- minimum protection-
basement
- minimum protection-
children‘s room
- minimum protection-
living room
- minimum protection-
At its installation location each smoke alarm must be thor­oughly tested to ensure that it can access other smoke alarms of the wireless network and the Access Point via radio in all circumstances (see sec. „6.2 Communication test“ on page 53). Furthermore, please check if the in­stallation location is acceptable in terms of the audible alarm (see sec. „6.1 Function test“ on page 52).
5.2.3 Unsuitable installation locations
• kitchen and bathroom (steam)
• rooms with open fireplaces (smoke)
• in the immediate vicinity of halogen lamps,
47
Page 48
Start-up
transformers or halogen lamp cable systems, as well as fluorescent lamps or energy-saving lamps and in particular to its ballasts (minimum distance 50 cm)
• garages (exhaust emissions)
• dusty and dirty rooms (measuring chamber gets
dirty quickly or false alarms are triggered)
• in the vicinity of windows, ventilators, fans or any other locations where the air moves around a lot
• in the vicinity of areas where people smoke
• in the vicinity of solid steel beams, large metal
surfaces, etc. as they could significantly inhibit the transmission or receipt of the wireless signal. Mov ing the alarm by just a few centimetres can often help.
5.2.4 Flat ceilings
The smoke alarm must be mounted on the ceiling in the centre of a room. Keep a minimum distance of 50 cm to the walls and corners of the room to avoid a build-up of air that stops the rising smoke.
If rooms are separated by joists (divisions) into ceiling panels with a hight greater that 20 cm, one smoke alarm per ceiling surface has to be installed if the area is greater than 36m².
48
-
Page 49
Start-up
The smoke alarm may only be mounted to the ceiling. Another type of installation, e.g. side wall mounting, is not allowed.
5.2.5 Pitched ceiling
When mounting the smoke alarm in attic rooms with pitched roofs the device must not be installed at the apex of the roof. If it is to be installed on the pitched roof, it must be mounted around 1 m below the rooms highest point or, even better, on a (roof) beam.
1 m
attic
- recommended protection -
50 cm
50 cm
bedroom
- minimum protection-
corridor
- minimum
protection-
children‘s room
- minimum protection-
The smoke alarm has to be installed horizontally in any case. Contrary to DIN 14676 4.3.5.4, the instal lation on sloping ceilings is not allowed.
-
49
Page 50
Start-up
5.2.6 Corridors
In corridors with a maximum width of 3 m the distance between two smoke alarm devices may not exceed 15m. Keep a distance of less than 7.5 m between the smoke alarm and the front surface of the corridor. One smoke alarm has to be installed in each of intersection, junction and corner areas of corridors.
5.2.7 Platforms and galleries
If the height of a room is divided by a platform or gallery with an area greater than 16 m² as well as a length and width of 2 m, a smoke alarm has to be installed below these constructions.
5.3 Mounting the smoke alarm
Following careful selection of the installation location, the ceiling bracket has to be mounted first. You can mount the smoke alarm to the ceiling using two screws and plugs.
If you have already taught-in the smoke alarm to other devices, please remove the ceiling bracket first by unlocking the release lever. Turn the smoke alarm anticlockwise and pull it from the ceiling bracket.
50
Page 51
Start-up
• Use the opposite bore holes to fasten the ceiling bracket with two screws.
• Use a pen to mark the bore hole positions of the ceiling bracket to the ceiling (see figure 5).
• Drill the bore hole. When using the supplied plug you will need a 5 mm drill.
If you want to mount the device to a wooden ceiling, you can pre-drill 2 mm using a wood drill bit to make screws easier to insert.
• Use the screws supplied and the previously in­serted plugs to fasten the ceiling bracket to the ceiling.
• Before inserting the smoke alarm device into the ceiling bracket, briefly press the test button first.
• Turn the smoke alarm in a clockwise direction into the ceiling bracket until it clicks into place (see fig ure 4a and 4b).
The smoke alarm can also be mounted with a standard installation box. Therefore, please use the two bore holes with a distance of 60 mm
and
fasten the ceiling bracket by inserting appropriate
.
screws
51
-
Page 52
Operation
5.3.1 Removing from the ceiling bracket
If you want to remove the device from the ceiling bracket, please press the release lever and turn the device out of the ceiling bracket (see figure 6).
6 Operation
After latching and teaching-in the device, simple operat­ing functions are available directly on the device:
• Press the operating button (D) one time briefly (< 4 s) to trigger the function test of the smoke alarm.
• Press and hold down the operating button (D) one time for longer than 4 s to trigger the com­munication test with other connected smoke alarms.
6.1 Function test
If you have installed and taught-in the smoke alarm suc­cessfully, you have to perform a function test first. It is also recommended to perform a function test once a month after installation to ensure correct operation of the device.
To perform the function test, proceed as follows:
• Press the operating button (D) of the device one
52
Page 53
Operation
time briefly.
• If the alarm sound is triggered 3 times, the LED flashes red and the escape light flashes during the function test, the smoke alarm is working correctly.
• If no alarm sound is triggered or no visual signal can be detected, the device is defective and has to be replaced.
After the functional test, the smoke detection is deactivated for 10 minutes. During this time, no alarm can be triggered.
6.2 Communication test
The correct integration of the smoke alarm into the wire­less network and the error-free communication to other smoke alarms can be tested by sending a radio signal to the smoke alarm. To send a radio test signal, proceed as follows:
• Press and hold down the operating button (D) for longer than 4 seconds. The communication test starts and a radio test signal is send. The status LED lights up orange.
• All smoke alarms that are part of the radio net­work will react to the radio signal.
• If transmission has been successful, the LEDs of smoke alarms that have received the signal will
53
Page 54
Operation
flash orange for 5 minutes. This confirms the cor­rect communication between the smoke alarms within one wireless network.
• If the LED of one smoke alarm is not flashing, the device is either not integrated into the wireless network or the distance between the devices is too large.
6.3 Muting an alarm
If an unintended alarm is triggered, it can be muted for 10 minutes.
For muting the alarm, please proceed as follows:
• Press the operating button (D) one time briefly.
The alarm is muted and the device is deactivated for 10 min.
6.4 Muting in observation mode
In observation mode, you can mute the alarm for 10 min­utes precautionary if you want to avoid that an alarm is triggered.
For muting the alarm in observation mode, please pro­ceed as follows:
• Press the operating button (D) one time briefly.
54
Page 55
Troubleshooting
Afterwards, the alarm is muted and the device is deactivated for 10 min. By pressing the operating button, a function test including audible and optical signals is performed.
7 Troubleshooting
The current mode of the smoke alarm is indicated optically and audibly by the following signals:
Operating mode
Operating status
Observation mode
Local smoke alarm
LED display Audible alarm
red flashing every 43 s.
red flashing and emergency light with subsequent LED follow-up time of 24 h (fast single flashing for 30min, afterwards double flashing every 43 s. Fast flashing can be aborted by press­ing the operating button.)
-
intermittent alarm signal
55
Page 56
Troubleshooting
Alarm transmit-
emergency lighting intermittent ted by other smoke alarm of the wireless network
Functional test
Operating
LED display Audible alarm
status
Function test OKfast red flashing
and emergency lighting while function test is active with subse­quent muting for 10 min
Alarm muted (for 10 min)
red flashing every 10 seconds for 10 min
Function test
- -
not OK Communica-
tion test OK
all smoke alarms flashing orange for 5 min
56
alarm signal
3 x short alarm sound
-
Page 57
Troubleshooting
Communica-
- -
tion test not OK
Error messages
Operating status
LED display Audible alarm
Weak battery 1 x red flashing
every 43 s
Weak battery at dierent
1 x red flashing
every 3 h smoke alarm (the alarm of devices that are receiving sig­nals can not be deactivated)
Smoke cham­ber polluted
3 x red flashing
every 43 s (the information is not trans­ferred to further smoke alarm devices, but the status informa­tion is send to the Homematic IP app)
Short beep every 43 s
Short beep every 3 h
3 short signal sounds every 43 s
57
Page 58
Troubleshooting
Devices with weak or empty battery or degraded smoke chamber may not be used and have to be replaced!
Duty cycle
The duty cycle is a legally regulated limit of the transmis­sion time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and radio-intensive teach­in processes mean that it may be reached in isolated in­stances during start-up or initial installation of a system. If the duty cycle is exceeded, this is indicated by three long flashes of the device LED, and may manifest itself in the device temporarily working incorrectly. The device starts working correctly again after a short period (max. 1 hour).
58
Page 59
Restore factory settings
8 Restore factory settings
The factory settings of the device can be re­stored. If you do this, you will lose all your set­tings.
To restore the factory settings of the smoke alarm, please proceed as follows:
• Turn the smoke alarm in an anticlockwise direc­tion and press the release lever to pull it from the ceiling bracket (see figure 6).
• Press the operating button (D) and turn the smoke alarm into the ceiling bracket at the same time. Press and hold down the button until the status LED starts flashing orange.
• Now release the operating button (D).
• Press and hold down the operating button (D)
again for 4s, until the device LED (C) lights up green.
• Release the operating button (D) to finish the re- set procedure.
The device will perform a restart and activates the teach­in procedure.
59
Page 60
Maintenance and cleaning
9 Maintenance and cleaning
To ensure operational liability of the smoke alarm the de­vice has to be maintained at least once a month. To do this, proceed as follows:
• Wipe the housing with a slightly damp cloth if necessary.
• Press the operating button (D) one time briefly to trigger the function test.
• If the alarm sound is triggered 3 times, the LED flashes red and the escape lights up permanently at the same time, the smoke alarm is working cor rectly.
• If no alarm is triggered after pressing the operat ing button (D), the device is defective and has to be replaced.
10 Battery life
The smoke alarm is powered by a permanently sealed lithium battery with a typical lifetime of 10 years. Batteries cannot be replaced.
The smoke alarm has to be replaced 10 years af­ter the first installation.
The battery life of typically 10 years can only be enabled under the following conditions:
60
-
-
Page 61
General information about radio operation
• A max. number of 52 function tests and one full­alarm for 60 seconds may be performed per year.
• During the entire lifetime, one start-up procedure and two range tests may be performed and the device may be taught-in to a group once.
• The potential interference of other radio trans­mitters in the 868/869 MHz range may not be above 15 seconds per day.
• The operating ambient temperature of 5 to 30°C has to be maintained.
11 General information about radio
operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive transmission path, which means that there is a possibil­ity of interference occurring. Interference can also be caused by switching operations, electrical motors or de­fective electrical devices.
The range of transmission within buildings can dier greatly from that available in the open air. Besides the transmitting power and the reception characteristics of the receiver, environmental factors such as humidity in the vicinity have an important role to play, as do on-site structural/ screening conditions.
61
Page 62
Technical specifications
eQ-3 AG hereby declares that this device complies with the essential requirements and other relevant regulations of Directive 1999/5/EC. You can find the full declaration of conformity at www.eQ-3.de.
12 Technical specifications
Device short description: Supply voltage: 2 x permanently installed 3 V lithium battery Battery life: 10 years (typ.) Degree of protection: IP20 Degree of pollution: 2 Ambient temperature: 5 to 30 °C Storage temperature: -5 to +30 °C Humidity: max. 93 %
Radio frequency: 868.3 MHz/869.525 MHz Receiver class: SRD Class 2 Typ. open area RF range: Duty cycle: < 1 % per h Alarm type: scattered-light smoke
Alarm output: Piezo signal device
Display: Duo status LED
62
HMIP-SWSD
(non-condensing)
200 m
alarm
(>85dB in 3 m distance), status LED, radio
Page 63
Technical specifications
Mark of conformity: CE, Q label Type of installation:
Ceiling mounting with two screws in 60 mm distance
Housing dimensions (D x H):
approx. 115 x 45 mm
Weight: 148 g
Subject to technical changes.
Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive.
Information about conformity
The CE sign is a free trading sign addressed ex­clusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
For technical support, please contact your retailer.
2
63
Page 64
1772
Manufacturer: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer/Germany 16 DoP: DoP_HMIP_SWSD
EN 14604:2005 vfdb 14/01:2010-05
HMIP-SWSD
Intended for use as smoke alarm in households or similar residential application. Declared performance: Essential characteristics: Smoke alarm in accordance with EN 14604:2005
Performance: passed You can find the full declaration of conformity at www.eQ-3.de.
64
Page 65
Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.de
Loading...