Homematic 140666A0 operation manual

Bedienungsanleitung Operating manual Handleiding Mode d‘emploi
Schalt-Mess-Steckdose S. 2 Pluggable Switch and Meter p. 24 Schakel-meetcontactoos p. 42 Prise à interrupteur avex mesure de
HmIP-PSM
p. 61
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2015 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel­fältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech­nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt. Printed in Hong Kong Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
141790 (web) Version 1.6 (11/2016)
1
A
2
3
Inhalt
1 Hinweise zur Anleitung ................................................... 7
2 Gefahrenhinweise ............................................................ 7
3 Funktion und Geräteübersicht .................................... 11
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................12
5 Inbetriebnahme .............................................................. 12
5.1 Montage und Anlernen .......................................................12
6 Bedienung ........................................................................14
7 Verhalten nach Spannungswiederkehr ......................15
8 Fehlerbehebung ............................................................. 15
8.1 Befehl nicht bestätigt ..........................................................15
8.2 Duty Cycle ............................................................................16
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................17
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............18
10 Wartung und Reinigung ................................................19
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................... 20
12 Technische Daten .......................................................... 21
6
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige In­formationen.
2 Gefahrenhinweise
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un­sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er­lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge­schäden übernehmen wir keine Haftung!
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Das Önen des Gerä­tes birgt die Gefahr eines Stromschlages. Im Fehlerfall lassen Sie das Gerä
t von einer F
achkraft prüfen.
den, über-
7
Gefahrenhinweise
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von au­ßen erkennbare Schäden z. B. am Gehäuse, an Be­dienelementen oder an den Anschlussbuchsen
zw
. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie
b das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prü fen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vi­brationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wär­meeinstrahlung, übermäßiger Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa­ckungsmaterial nicht achtlos liegen, Plastikfolien/
S
tyroporteile, etc., können für Kinder zu
-tüten, einem gefährlichen Spielzeug werden.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers die technischen Daten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais und Art des an­zuschließenden Verbrauchers! Alle Lastangaben beziehen sich auf ohmsche Lasten! Belasten Sie
8
-
Gefahrenhinweise
das Gerät nur bis zur angegebenen Leistungsgren­ze. Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Ge­rätes, zu einem Brand oder elektrischen Unfall
en.
führ
Das Gerät darf nur an eine leicht zugängliche Netz-Steckdose angeschlossen werden. Bei Ge­fahr ist das Gerät aus der Netz-Steckdose zu zie­hen.
Verwenden Sie das Gerät nur in fest installierten Steckdosen mit Schutzkontakten, nicht in Steck­dosenleisten oder mit Verlängerungskabeln.
Schließen Sie keine Endgeräte an die Schalt-Mess­Steckdose an, deren unbeaufsichtigtes Einschalten Brände oder andere Schäden verursachen könn
-
ten (z. B. Bügeleisen).
Ziehen Sie grundsätzlich den Stecker des Endge­rätes aus der Schalt-Mess-Steckdose, bevor Sie Veränderungen am Endgerä
t vornehmen.
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese nicht zu Ge­fährdungen für Menschen und Haustiere führen können.
9
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet. Die Last ist nicht galvanisch vom Netz getrennt.
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungs­anleitung beschriebene ist nicht bestimmungsge­mäß und führt zu Gewährleistungs- und Haf­tungsausschluss. Dies gilt auch für Umbauten und
eränderungen.
V
Das Gerät ist ausschließlich für
den privaten Gebrauch gedacht.
Zwischenstecker-Geräte dürfen nicht hin­tereinander gesteckt werden.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät in Verbindung mit einer USV (unterbre­chungsfreien Stromversorgung) zu betreiben, um einen möglichen Netzausfall nach EN 50130-4 zu überbrück
en.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernse­her oder Hochvolt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie k
önnen Einschalt-ströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher Verbrau cher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors.
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungs­ähnlichen Umgebungen geeignet.
10
-
Funktion und Geräteübersicht
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit der Homematic IP Schalt-Mess-Steckdose können Sie angeschlossene Verbraucher bequem ein- bzw. ausschalten und den Energieverbrauch sowie Spannung, Strom und Leistung dieser Geräte messen. Über die Homematic IP App können Sie sich den Energieverbrauch der angeschlossen Verbraucher anzeigen und deren Energiekosten (€/kWh) ermitteln lassen.
Die Schalt-Mess-Steckdose lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren - nach dem Einstecken in die Steckdose ist das Gerät sofort betriebsbereit. Dank der kompakten Bauweise blockiert es keine umliegenden Steckdosen. Das Gerät kann optional zur Reichweitenverlängerung als Router genutzt werden.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlernen, Ein- und Ausschalten an-
geschlossener Verbraucher und LED)
11
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Smart-Home-Systems Homematic IP und kommuniziert über das HmIP Funkprotokoll. Alle Homematic IP Geräte können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Montage und Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im Homematic IP System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit die Schalt-Mess-Steckdose in Ihr System integriert werden und mit anderen Homematic IP Geräten kommu-
12
Inbetriebnahme
nizieren kann, muss sie zunächst an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen der Schalt-Mess-Steckdose gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Stecken Sie die Schalt-Mess-Steckdose in die ge­wünschte Steckdose (s. Abbildung 2).
• Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (A) kurz drücken (s. Abbildung 3).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Home­matic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder Scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor­gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
13
Bedienung
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge­rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
Nach einem erfolgreichen Anlernvorgang können Sie Verbraucher einfach an die Schalt-Mess-Steckdose an­schließen, ein- bzw. ausschalten sowie den Energiever­brauch messen.
6 Bedienung
Nach dem Anlernen und Einstecken in eine Steckdose, stehen Ihnen einfache Bedienfunktionen direkt am Gerät zur Verfügung:
• Drücken Sie die Systemtaste (A) kurz, um ange­schlossene Verbraucher ein- bzw. auszuschalten.
Unsachgemäße Verwendung oder eine bauseitig nicht intakte Installation (z. B. minderwertige bzw. defekte Stecker oder Steckdosen) können zu Überhitzung der Schalt-Mess-Steckdose führen. Die integrierte Temperaturüberwachung des Ge­rätes stellt eine Abschaltung der Last sicher. Dies schützt vor Überhitzung und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Sobald die Temperatur wieder einen unkritischen Wert erreicht hat, können Sie
14
Verhalten nach Spannungswiederkehr
die Schalt-Mess-Steckdose erneut einschalten. Beachten Sie in jedem Fall die zulässige Umge­bungstemperatur des Gerätes und lassen Sie die Installation bei Bedarf von einer Fachkraft auf mögliche Fehlerquellen überprüfen.
7 Verhalten nach Spannungswieder-
kehr
Nach dem Einstecken des Gerätes in eine Steckdose oder nach Wiederkehr der Netzspannung Steckdose durch. Die LED blinkt kurz orange und grün auf (LED­Testanzeige). wird dieses durch Blinken der LED dargestellt (s. „8.3 Feh­lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 17). Bei einem Fehler wiederholt sich dieser V eigentliche Funktion nicht auf. Sollte der Test ohne Fehler durchlaufen, sendet die Schalt-Mess-Steckdose ein Funk telegramm mit seiner Statusinformation aus.
einen Selbsttest/Neustart (ca. 2 Sekunden)
Sollte dabei ein Fehler festgestellt werden,
or
gang und das Gerät nimmt seine
führt
die Schalt-Mess-
-
8 Fehlerbehebung
8.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
15
Fehlerbehebung
Funkbetrieb“ auf Seite 20). Die fehlerhafte Übertra­gung kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus­fall, mechanische Blockade etc.)
• Empfänger defekt
8.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be­grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be­reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be­trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei­ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor­menkonform entwickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In­betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu­ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
16
8.3 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes oranges Blinken
1x langes grünes Leuchten
1x langes rotes Leuchten
Kurzes oranges Blinken (alle 10 s)
Funkübertra­gung/Sen­deversuch/ Datenüber­tragung
Vorgang bestätigt
Vorgang fehl­geschlagen
Anlernmodus aktiv
Warten Sie, bis die Übertragung been­det ist.
Sie können mit der Bedienung fort­fahren.
Versuchen Sie es erneut (s. „8.1 Be­fehl nicht bestätigt“ auf Seite 15).
Geben Sie die letz­ten vier Ziern der Gerätenummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Montage und Anlernen“ auf Seite
12).
Fehlerbehebung
17
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
1x langes rotes Leuchten
6x langes rotes Blinken
1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Ein­stecken in eine Steckdose)
Vorgang fehl­geschlagen oder Duty Cycle-Limit erreicht
Gerät defekt Achten Sie auf die
Testanzeige Nachdem die Test-
Versuchen Sie es erneut (s. „8.1 Be­fehl nicht bestätigt“ auf Seite 15 oder „8.2 Duty Cycle“ auf Seite 16).
Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
anzeige erloschen ist, können Sie fortfahren.
9 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werksteinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Ein­stellungen verloren.
Um die Werkseinstellungen der Schalt-Mess-Steckdose wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
18
Wartung und Reinigung
• Ziehen Sie die Schalt-Mess-Steckdose aus der Steckdose heraus (s. Abbildung 2).
• Stecken Sie die Schalt-Mess-Steckdose wieder in die Steckdose ein und halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (A) für 4 s gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken beginnt (s. Abbildung 3).
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
• Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die LED grün aufleuchtet.
• Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu­schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät nur nach Entfernen aus der Steck­dose mit einem trockenen Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angef wenden Sie zur Reinigung keine lösemittelhaltigen Reini­gungsmittel, das Kunststogehäuse und die Beschriftung
önnen dadur
k dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt.
ch angegrien werden. Achten Sie darauf,
euchtet sein kann. Ver-
19
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
11 Allgemeine Hinweise zum Funk-
betrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne­ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich­tige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderun­gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtli­nie 1999/5/EG befindet. Die vollständige Konformitätser­klärung finden Sie unter www.eQ-3.de.
20
Technische Daten
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: 230 V/50 Hz Stromaufnahme: 16 A max. Leistungsaufnahme Ruhe­betrieb: < 0,3 W Max. Schaltleistung: 3680 W Lastart: ohmsche Last, cosφ≥0,95 Lebenserwartung Relais/ Schaltspiele: 40000 (16 A ohmsche
Messkategorie: CAT II Relais: Schließer, 1-polig,
Schaltertyp: unabhängig montierter
Betriebsart: S1 Stehstoßspannung: 2500 V Schutzklasse: I Wirkungsweise: Typ 1 Schutzart: IP20 Umgebungstemperatur: -10 bis +35 °C Verschmutzungsgrad: 2 Abmessungen (B x H x T): 70 x 70 x 39 mm
Gewicht: 154 g Funkfrequenz: 868,3 MHz/869,525 MHz Empfängerkategorie: SRD category 2
HMIP-PSM
Last)
µ-Kontakt
Schalter
(ohne Netzstecker)
21
Technische Daten
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 400 m Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h Temperatur der Kugeldruck­prüfung: 125 °C Temperatur der Glühdraht­prüfung: 850 °C
Messbereich Auflösung Genauigkeit
Leistung 0 bis 3680 W 0,01 W 1 %
± 0,03 W*
Strom 0 bis 16 A 1 mA 1 %
± 1 mA*
Spannung
200 bis 255 V
0,1 V 0,5 %
± 0,1 V
Frequenz 40 bis 60 Hz 0,01 Hz 0,1 %
± 0,01 Hz
* Frequenzbereich: 2 Hz bis 2 kHz
Technische Änderungen vorbehalten.
22
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni­sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Technische Daten
23
Package contents
Quantity Description
1 Homematic IP Pluggable Switch and Meter
1 Operating manual
Documentation © 2015 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in Ger­man. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher. Typographical and printing errors cannot be excluded. However, the information contained in this manual is reviewed on a regular basis and any necessary corrections will be implemented in the next edition. We accept no liability for technical or typographical errors or the consequences thereof. All trademarks and industrial property rights are acknowledged. Printed in Hong Kong Changes may be made without prior notice as a result of techni­cal advances.
141790 (web) Version 1.5 (11/2016)
24
Table of contents
1 Information about this manual....................................26
2 Hazard information ........................................................26
3 Function and device overview ................................... 30
4 General system information ....................................... 30
5 Start-up ............................................................................ 31
5.1 Installation and teaching-in...............................................31
6 Operation .........................................................................33
7 Behaviour after power recovery .................................33
8 Troubleshooting .............................................................34
8.1 Command not confirmed ................................................. 34
8.2 Duty cycle ........................................................................... 34
8.3 Error codes and flashing sequences .............................. 35
9 Restore factory settings ................................................ 37
10 Maintenance and cleaning ...........................................37
11 General information about radio operation .............38
12 Technical specifications ................................................39
25
Loading...
+ 56 hidden pages