Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren
Nachschlagen auf. Wenn Sie das Gerät anderen Personen
zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 sicHerHeitsHinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug, erlauben Sie Kindern
nicht, damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dies kann für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall schicken
Sie das Gerät an den Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub sowie
Sonnen- oder Wärmebestrahlung.
4
Funktion
Jeder andere Einsatz als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene ist nicht bestimmungsgemäß
und führt zu Garantie- und Haftungsausschluss. Dies
gilt auch für Umbauten und Veränderungen. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch gedacht.
3 Funktion
Der MAX! Heizkörperthermostat+ ist im MAX! System für
das Regeln einzelner Heizkörper zuständig. Beim Lüften des
Raumes regelt der MAX! Heizkörperthermostat+ die Temperatur automatisch herunter, um Heizkosten zu sparen.
Die Kommunikation der MAX! Komponenten untereinander
erfolgt bidirektional. Somit ist sichergestellt, dass gesendete
Informationen den Empfänger erreichen.
Die Konfiguration des MAX! Heizkörperthermostat+ erfolgt
in Abhängigkeit von der genutzten Systemvariante. Sie haben die Möglichkeit, zwischen den folgenden drei Varianten zu wählen:
MAX! Hauslösung
Dies ist die Lösung für das gesamte Haus. Mit einem
MAX! Cube kann die Konfiguration aller angelernten
Geräte im Haus bequem über die MAX! Software vorgenommen werden. Durch den Einsatz des MAX! Cubes können mehrere MAX! Heizkörperlösungen und
MAX! Raumlösungen in einer gemeinsamen Installation miteinander verbunden werden.
5
Funktion
MAX! Raumlösung
In der Raumlösung kann die Konfiguration aller angelernten Geräte im Raum komfortabel über den MAX!
Wandthermostat+ vorgenommen werden. Bis zu 8
MAX! Heizkörperthermostate+ und 8 MAX! Fensterkontakte können über den MAX! Wandthermostat+ angelernt und gesteuert werden. Diese Lösung kann mit
einem MAX! Cube zur Hauslösung erweitert werden.
MAX! Heizkörperlösung
Die Heizkörperlösung bietet Ihnen einen leichten Einstieg in das MAX! System. Sie können die Temperatur
in einem Raum mit bis zu 2 Heizkörperthermostaten+
und 3 Fensterkontakten komfortabel steuern und regulieren. Die Konfiguration erfolgt direkt am MAX!
Heizkörperthermostat+.
Diese Lösung kann mit einem MAX! Wandthermostat+
zur Raumlösung und mit einem MAX! Cube zur Hauslösung erweitert werden.
B Wochentag, Batterien des Heizkörperthermostat+ austau-
schen (), Batterie eines angelernten Gerätes (z. B. für einen Funk-Fensterkontakt) austauschen (), Funkaktivität
( ), Komfort-/Absenk-Temperatur ( ), Uhrzeit/Datum, Aktivitätssymbol ( )
C Balkendarstellung der programmierten Heizphasen des ak-
tuellen Tages
D Auto-/Manu-Taste: Wechsel zwischen Auto- und Manu Modus,
Verlassen des Urlaubsmodus
E Stellrad für Temperatur-Einstellungen, Wählen und Einstellen
von Menüeinträgen
F Boost-Taste: Aktivierung der Boost-Funktion; Bestätigen; An-
lernvorgang starten
G Umschalten zwischen Absenk- und Komfort-Temperatur
H Anzeige der Soll-Temperatur
7
Inbetriebnahme
4.1 displAy-inHAltim normAlbetrieb
Im Normalbetrieb werden Betriebsmodus, Wochentag, SollTemperatur, Uhrzeit, Funkbetrieb und Heizphasen angezeigt.
Im Beispiel befindet sich der MAX! Heizkörperthermostat+
im automatischen Modus (Auto), als Temperaturvorgabe ist
die Komfort-Temperatur( ) von 21.0 °C eingestellt, als Wochentag wird Dienstag (Tu) angezeigt und es ist 19:07 Uhr.
Das Antennensymbol ( ) weist darauf hin, dass die Verbindung zu angelernten Komponenten besteht. Die Heizphasen
werden durch die Balken dargestellt.
Die Balken für Heizphasen im Wochenprogramm
werden nur dann angezeigt, wenn die hinterlegte
Temperatur höher als die Absenk-Temperatur ist.
Beispiele finden Sie im Abschnitt 10.1.
5 inbetriebnAHme
5.1 bAtterieneinlegen (wecHseln)
Um die Batterien in den MAX! Heizkörperthermostat+ ein-
8
Inbetriebnahme
zulegen, gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie den Batteriefachdeckel nach vorne ab.
• Legen Sie 2 LR06/Mignon/AA Batterien polungsrichtig in
das Batteriefach ein.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und rasten Sie ihn ein.
Nach dem Einlegen der Batterien muss der Heizkörperthermostat am Heizkörper montiert werden (siehe Abschnitt „5.3
Montage am Heizkörper“ auf Seite 10)). Anschließend beginnt der Heizkörperthermostat mit einer Adaptierfahrt (siehe Abschnitt „5.4 Adaptierfahrt“ auf Seite 17).
Ein Batteriesymbol () weist darauf hin, dass Sie die Batterien wechseln müssen. Nach Entnahme der Batterien warten Sie ca. 1 Minute bis zum Einlegen der neuen Batterien.
Die Lebensdauer neuer Alkali-Batterien beträgt ca.
zwei Jahre.
Ein Betrieb mit Akkus ist nicht möglich.
Normale Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr. Batterien nicht
ins Feuer werfen! Batterien nicht kurzschließen!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
9
Inbetriebnahme
5.2 dAtumund uHrzeiteinstellen
Wenn Batterien eingelegt oder ausgetauscht werden, werden nach kurzer Anzeige der Firmware-Versionsnummer
und kurzem Motorlauf automatisch Datum und Uhrzeit
abgefragt:
• Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute mit dem
Stellrad ein und bestätigen Sie jeweils mit der Boost-Taste. Während der Eingabe von Datum und Uhrzeit fährt der
Motor den Steuerstift bereits zurück.
• Die Anzeige „InS“ mit drehendem „“ weist darauf hin,
dass der Motor noch zurückfährt. Der Stellantrieb kann am
Ventil montiert werden, sobald nur „InS“ im Display steht.
Die Konfiguration des MAX! Heizkörperthermostat+ kann bereits vor der Montage angepasst werden. Drücken Sie dazu
die Auto-/Manu-Taste, während in der Anzeige „InS“ steht
(siehe Abschnitt „10 Konfigurationsmenü“ auf Seite 26).
Nach abgeschlossener Programmierung steht erneut „InS“
im Display und die Montage kann erfolgen.
5.3 montAgeAm Heizkörper
Die Montage des MAX! Heizkörperthermostat+ ist einfach
und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff
in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein
Abschalten der Heizung ist nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Überwurfmutter
ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend für alle
10
Inbetriebnahme
Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der gängigsten
Hersteller wie z. B.
• Heimeier
• MNG
• Junkers
• Landis&Gyr (Duodyr)
• Honeywell-Braukmann
• Oventrop
• Schlösser
• Comap
• Valf Sanayii
• Mertik Maxitrol
• Watts
• Wingenroth (Wiroflex)
• R.B.M
• Tiemme
• Jaga
• Siemens
• Idmar
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA, Danfoss RAV
und Danfoss RAVL montierbar.
5.3.1 Demontage des alten Kopfes
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (1)
(gegen den Uhrzeigersinn). Der Thermostatkopf drückt
jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter
demontiert werden.
11
Inbetriebnahme
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
• Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen
den Uhrzeigersinn ab (2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3).
• Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen
(2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3).
• Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch
einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube
zusammengehalten wird. Lösen Sie diese Schraube und
nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (3).
• Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (3).
12
Inbetriebnahme
5.3.2 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beiliegenden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adapterrings zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie den
nachfolgenden Abbildungen.
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den
Adapterhälften einzuklemmen!
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (I) auf (siehe Pfeil), die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (J) eine deckungsgleiche Position zu den
Einkerbungen (I) am Ventil haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf.
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren
Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage verwenden
Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen diese im Bereich
der Schraube leicht auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter mit der beiliegenden
Schraube und Mutter.
13
Inbetriebnahme
J
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (J) eine deckungsgleiche
Position zu den Einkerbungen (I) am Ventil haben.
14
I
Inbetriebnahme
I
J
K
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf.
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlängerung (K) auf den Ventilstift aufzusetzen.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen
im Inneren des Adapters (J) eine deckungsgleiche
Position zu den Einkerbungen (I) am Ventil haben.
Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf.
15
Inbetriebnahme
I
J
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
5.3.3 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät
hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durchmesser auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall
sollte der beiliegende Stützring (L) vor der Montage in den
Flansch des Gerätes eingelegt werden.
16
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.