Ersatzteilliste und Ersatzteilzeichnungen
Spare part list and spare part drawings
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 2
2. Sicherheitshinweise 3
2.1. Allgemeines 3
2.2. Generelle Sicherheitshinweise 3
3. Einsatz und Technische
Beschreibung
3.1. Einsatz der Pumpe 3
3.2. Technische Daten 3
4. Garantie 3
5. Transport und Lagerung 3
6. Elektroanschluss 3
7. Montage und Installation 4
7.1 Bodenaufstellung 4
7.2 Automatische Schwimmerschaltung 4
8. Inbetriebnahme 4
9. Wartung und Reparatur 4
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 5
11. HOMA Vertragskundendienste 6
12. Baumaße 12
13. Ersatzteillisten und Zeichnungen 12
13.1. Ersatzteilzeichnung 12
13.2. Ersatzteilliste 12
14. Bestellformular für Ersatzteile 13
3
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EGMaschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestraße 1, D53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass die
Pumpen vom Typ:
TCV 408
aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Maschinenrichtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmten Änderung der Pumpen verliert diese Erklärung
Ihre Gültigkeit.
EN 60335-2-41 EN 60335-1
EN 60204 Teil 1 EN 61000-6-1
EN 61000-6-2 EN 61000-6-3
EN 61000-3-3 EN 55014-2
EN 12050-1-4 EN 60034 Teil 5
EN 13463-1 u. -5 EN 61000-6-4
EN 55014-1 EN 61000-3-2
EN 60079-0 EN ISO 12100-1 u. -2
EN 1127-1 EN 60079-0 u. -1 u. -7 u. -11
DIN EN 809:1998
Insbesondere angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen (die sonstigen angewandten
Normen für den allgemeinen Maschinenbau sind im
Konstruktionsbereich aufbewahrt):
ISO 9906 DIN 24250
Vassilios Petridis
Leiter Entwicklung und Produktion
Verantwortlicher für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen
HOMA Pumpenfabrik GmbH
Industriestr. 1
53819 Neunkichen-Seelscheid (Germany)
Erstellt: Totzke Index: 1
Datum 01.02.2010 Lfd.-Nr.: CE 1
Dies ist eine Original-Betriebsanleitung im Sinne der
EG-Maschinenrichtlinie.
04/108/EG
94/ 9/EG
3
Page 4
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeines
Kennzeichnung von Hinweisen in dieser
Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen für
Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen
Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9
gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kennzeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W8.
2.2 Generelle Sicherheitshinweise:
Neben den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweisen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung
weitere Sicherheitshinweise unter den Hauptpunkten. Hier
nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen behalten
ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten
sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor
Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu
lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage
verfügbar sein.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung
(Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind, dürfen dieses
Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die
Pumpe nicht benutzen und sind vom angeschlossenen
Gerät fernzuhalten.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektrowerkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Personen nicht im Fördermedium aufhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haften.
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
3. Einsatz und technische Beschreibung
3.1 Einsatz der Pumpe
Schmutzwasser Tauchmotorpumpen werden zum Betrieb
vollständig in das Fördermedium eingetaucht. Pumpen dieser
Baureihe sind einstufige, transportable Kreiselpumpen, die
sich zum Fördern von sauberem und verschmutzten Wasser
mit festen Bestandteilen eignen:
Pumpentyp Max. Ø Feststoffe
TCV 408 35 mm
Anwendungsbereiche sind z. B. Kellerentwässerung, Entlee-
rung von Sammelbecken, als Notpumpe bei Überflutungen
usw. Schmirgelnde oder andere werkstoffangreifende Stoffe
können die Pumpe zerstören.
Die Pumpen sind nicht geeignet für den Dauereinsatz in
Fördermedien mit abrasiven
Schmutz-, Sand-, Schlamm- oder Lehmbeimengungen. Bei
chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbedingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe
zu beachten.
Entsprechend den Vorschriften für abwassertechnische Anlagen auf Explosionsschutz ist das Fördern von Fäkalien und
explosionsgefährdeten Flüssigkeiten mit diesen Pumpen
unzulässig. Tauchmotorpumpen mit Leitungslängen unter
10 m dürfen nach VDE nicht im Freien betrieben werden.
Die in den technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf die in den
Technischen Daten angegebene Höchsttemperatur nicht
überschreiten.
Die Pumpe darf nicht in Schwimmbecken eingesetzt
werden, wenn sich darin Personen aufhalten.
3.2 Technische Daten
Spannung 230 V / 50 Hz / 1Ph
Drehzahl 2.900 U/min
Isolationsklasse F
Schutzart IP68
Max. Fördertemperatur 35o C (kurzzeitig bis 60°C)
Motorleistung 1000 Watt
Stromaufnahme 4,8 A
Max. Förderhöhe 11 m
Max. Fördermenge 20.400 l/h
Druckanschluss R 1 ½“ IG
Gewicht 8,2 kg
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebenen
Pumpe setzen die Beachtung und Einhaltung aller in der
Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
5. Transport und Lagerung
Die Pumpe beim Transport nicht werfen oder stürzen.
Bei längerer Lagerung ist die Pumpe gegen Feuchtigkeit,
Wärme oder Frost zu schützen.
Die Pumpe niemals am Kabel oder der Druckleitung anheben, aufhängen oder transportieren.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
6. Elektroanschluss
Die Pumpe muss über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Wenn
die Pumpe in Gartenteichen eingesetzt wird, muss zusätzlich
ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden
Nennstrom bis 30 mA installiert werden. Die vorgeschriebene
Netzabsicherung laut Technische Daten muss eingehalten
werden. Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter
müssen den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes
entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
4
Page 5
Tauchmotorpumpen, die zur Verwendung im Freien
bestimmt sind, müssen eine Netzanschlussleitung von mindestens 10 m Länge haben, die nicht leichter sein darf, als
eine Gummischlauchleitung Typ H05 RN-F (EN 60335-2-41).
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Stecker
sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Vorschrift für Österreich: Bei Verwendung in Schwimmbecken und Gartenteichen darf die Pumpe nur über einen
Trenntransformator gemäß ÖVE-EM 42 Teil 2 (2000)/1974
§2022 betrieben werden. Bitte fragen Sie Ihren Elektro-
fachmann!
7. Montage und Installation
7.1 Bodenaufstellung
Die Druckleitung bestehend aus Steigrohr oder Schlauch
muss spannungsfrei montiert werden, bei Verwendung eines
Schlauches ist darauf zu achten, dass der Schlauch ein auf
den Durchmesser des Druckanschlusses abgestimmtes Maß
besitzt und knickfrei verlegt wird. Um eine optimale Förderleistung zu gewährleisten sollte die Druckleitung (Schlauch
oder Rohr) mindestens 1¼" Durchmesser haben. Absperrschieber und Rückschlagklappen sind ggf. nach den örtlichen
Vorschriften zu montieren. Die Druckleitung muss spannungsfrei montiert werden. Bei Verwendung von Schlauch ist
darauf zu achten, das dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von Zubehörteilen wie z.B. eine Schnellkupplung
o.ä., ist darauf zu achten, dass diese mit Teflonband abgedichtet werden, da eine Undichtigkeit die Förderleistung der
Pumpe vermindert.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen und
daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei schlammigem
Untergrund Steine o.ä. unter die Pumpe legen, um ein Einsinken zu verhindern.
7.2 Automatische
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes
Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der aufschwimmende
Schwimmer die Pumpe automatisch ein. Ist der Wasserstand
durch das Abpumpen auf ein bestimmtes Mindestniveau
(Ausschaltpunkt) gesunken, schaltet der Schwimmer die
Pumpe ab.
Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwischen
Ein- und Ausschaltpunkt lässt sich individuell bestimmen. Für
eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise:
Die Länge des frei beweglichen Endes des Schwimmerkabels ist vom Befestigungspunkt auf den gewünschten Schaltabstand einzustellen. Dabei ist zu beachten, dass der Einschaltpunkt der Pumpe unterhalb der Zulaufleitung liegt, um
einen Rückstau des Fördermediums zu vermeiden.
Der Ausschaltpunkt muss oberhalb der Saugöffnung liegen,
damit sich kein Luftpolster in der Pumpe bilden kann, was
unter Umständen ein Entlüften der Pumpe notwendig macht.
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefestigung
ist unbedingt die einwandfreie Funktion der Schwimmerschaltung durch einen Probelauf zu kontrollieren. Mögliche Folgen
bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht
ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf (Pumpe
schaltet nicht ab).
Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei
Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch geeignete
Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
8. Inbetriebnahme
Anschlusskabel an das Stromnetz anschließen (Netzstecker
einstecken). Die Ausführungen ohne Schwimmerschaltung
beginnen sofort zu fördern.
Die Pumpen mit automatischer Schwimmerschaltung fördern,
sobald der obere Einschaltwasserstand erreicht ist und schalten beim Erreichen des unteren Abschaltwasserstand wieder
ab. Für den Betrieb ohne niveauabhängige Schaltung kann
der Schwimmer hochgelegt werden, um ihn in der Dauerbetrieb-Stellung zu halten (z.B. am Anschlusskabel festbinden).
Nachdem die Pumpe das Medium abgepumpt hat, den
Schwimmer unbedingt wieder losbinden, damit die Pumpe
nicht trocken läuft!
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Reparaturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau oder
Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Absprache mit
dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Original HOMAErsatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder wenn bei einem
Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE verwendet
wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen
Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe während
der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn von Reparatur- oder Wartungsarbeiten an
der Pumpe ist diese grundsätzlich mit sauberem Wasser
abzuspülen. In regelmäßigen Abständen sollten ggf.
Schlammablagerungen an den Schachtwänden bzw. am
Schachtboden entfernt sowie die Funktion des Schwimmerschalters überprüft werden. Um zu vermeiden, dass durch
normalen Verschleiß nach längeren Laufzeiten Schäden an
der Pumpe entstehen, empfehlen wir eine jährliche Kontrolle
der Pumpe durch unseren Werkskundendienst. Das Motorgehäuse der Pumpen ist ölgefüllt. Bei einer Undichtigkeit der
Wellenabdichtung kann es zu Verschmutzung des Fördermediums kommen. Ist dies der Fall, die Pumpe an den
Werkskundendienst einsenden, um die Wellendichtungen zu
erneuern.
Bei Wartungsarbeiten sind folgende Punkte grundsätzlich zu
prüfen:
• Dichtungen auf Verschleiß überprüfen und ggf. erneuern
• Laufrad auf Verschleiß überprüfen und ggf. erneuern
• O-Ringe auf Verschleiß überprüfen und ggf. erneuern
Niemals beschädigte O-Ringe nochmals verwenden, bei
Beschädigung erneuern.
5
Page 6
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir den
Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren HOMAWartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren Werkskundendienst!
Rücksendung
Wurde die Pumpe für die Förderung einer gesundheitsschädlichen oder giftigen Flüssigkeit eingesetzt, wird die Pumpe als
kontaminiert klassifiziert
In diesem Fall müssen bei jeder Serviceanforderung
detaillierte Informationen über das Fördermedium vorliegen.
Bei eventueller Serviceanforderung muss unbedingt vor dem
Versand der Pumpe mit HOMA Kontakt aufgenommen werden. Informationen über Fördermedium usw. müssen vorliegen, da sonst HOMA die Annahme der Pumpe verweigern
kann (siehe Anlage).
Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des Absenders.
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an
Pumpe schaltet nicht ab
Der Förderstrom ist
zu gering, Förderhöhe
wird nicht erreicht
Pumpe läuft, schaltet
aber nach kurzer Zeit
ab*
Pumpe läuft mit verringerter Leistung
Pumpe läuft, fördert
aber kein Wasser
* Die Pumpe ist mit einem Thermo-Überlastschutz mit automatischer
Wiedereinschaltung ausgestattet.
• Netzspannung fehlt • Spannung überprü-
• Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
• Schwimmerschalter
kann nicht absinken
• Spannungsabfall • Spannung prüfen
• Wasserverlust durch
undichte Druckleitung
• Förderhöhe wurde
falsch bestimmt
• Saugsieb bzw. verwendeter engmaschiger Korb ist zugesetzt
• Motorwicklung defekt • Pumpe zur Reparatur
• Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
• Temperatur des
Fördermediums ist zu
hoch
• Keine ausreichende
Kühlung des Motors
(zu niedriger Wasserstand oder Trockenlauf)
• Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
• Rückschlagklappe
blockiert
• Luft in der Pumpe • Pumpe entlüften
fen
ben und Laufrad reinigen
• Pumpe so aufstellen,
dass sich der
Schwimmerschalter
frei bewegen kann
• Druckleitung neu
abdichten
• Förderhöhe neu
ermitteln, ggf. Pumpe
austauschen
• Pumpe bzw. Korb
aus Fördermedium
herausnehmen und
reinigen
an Kundendienst
senden, ggf. muss
Wicklung erneuert
werden
ben und Laufrad reinigen
• Die Temperatur des
Fördermediums darf
maximal 35°C betragen
• Pumpe so aufstellen,
dass der Motor untergetaucht ist
ben und Laufrad reinigen
• Rückschlagklappe
reinigen
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive,
die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechtsprechung aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken bei der
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt.
Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h. elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des weiteren die
Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutreiben, um Abfallmengen zu
verringern.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet,
dass dieses Produkt nicht in Ihren Haushaltsabfall gegeben werden
darf. Sie sind dafür verantwortlich, jeglichen schädlichen Abfall von
Elektro- und Elektronikgeräten zu den dafür bestimmten Sammelstellen zu bringen. Durch isolierte Sammlung und ordnungsgemäße
Wiederverwendung Ihres elektrischen und elektronischen Abfalls
können Sie zum Umweltschutz beitragen. Das ordnungsgemäße
Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten fördert die allgemeine
Gesundheit und schützt die Umwelt. Weitere Informationen zur
Entsorgung, Wiederverwendung und Sammlung von elektrischen
und elektronischen Abfall erhalten Sie bei der Müllabfuhr, bei Recycling-Centern, sowie beim Verkäufer und Hersteller des Gerätes.
6
Page 7
11. HOMA Vertragskundendienste im
Bundesgebiet
Anschrift
Pumpenservice E. Heide K.W. Minich
Podemuser Hauptstr. 15 An der Autobahn 2
(0 81 31) 7 86 47
Martin Elektrotechnik
Kuppelnaustr. 43
88212 Ravensburg
(07 51) 2 30 73
Schöllhorn Elektromaschinenbau
Waldseer Str. 90
88400 Biberach
(0 73 51) 2 90 00
ELMAR GmbH
Griesgasse 19
89077 Ulm-Söflingen
(07 31) 20 79 70
PST
Gleißbühlstr. 4
90402 Nürnberg
(09 11) 2 14 66 80
Grzybek Elektro
An der Linde 6
94072 Bad Füssing
(0 85 37) 3 17
Walter Reif Elektromaschinenbau
Landauer Str. 102
94447 Plattling
(0 99 31) 66 87
53819 Nk.-Seelscheid
Weitere Servicepartner
Erfragen Sie bitte bei unserem
Kundendienst unter der
Telefonnummer
(0 22 47) 70 23 31
7
Page 8
Contents
Contents Page
1. EC Declaration of Conformity 8
2. Safety Warnings 9
2.1. General instructions 9
2.2. General Safety Precautions 9
3. Applications and Technical
Description
3.1. Applications 9
3.2. Technical Data 9
4. Warranty 9
5. Transport and Storage 9
6. Electrical Connection 9
7. Installation 9
7.1 Submerged Base Stand Installation 9
7.2 Automatic Float Switch Control 10
8. Start-Up 10
9. Maintenance and Repair 10
10. Fault Finding Chart 11
12. Dimensions 12
13. Spare Part List and Drawings 12
13.1. Spare Part Drawing 12
13.2. Spare Part List 13
14. Order Sheet for Spare Parts 14
9
1. Declaration of Conformity
EC Declaration of conformity in line with the EC Machinery Directive 2006/42/EEC, Appendix IIA
We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1,
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in
respect to their design and construction the following pump
types, in the form in which they are marketed by us, conform
to the relevant fundamental safety and health requirements
of the EC Machine Directives...:
TCV 408
EC-Directives to which the pumps conform:
EC Machinery Directive 2006/42/EEC
EC Directive, electromagnetic compatibility 04/108/EEC
EC Low Voltage Directive 06/95/EEC
EC Directive, explosion-prooved operating
material
EC Directive, construction products 89/106/EEC
Relevant harmonized industrial standards:
ES 60335-2-41 ES 60335-1
ES 60204 Teil 1 ES 61000-6-1
ES 61000-6-2 ES 61000-6-3
ES 61000-3-3 ES 55014-2
ES 12050-1-4 ES 60034 Teil 5
ES 13463-1 u. -5 ES 61000-6-4
ES 55014-1 ES 61000-3-2
ES 60079-0 ES ISO 12100-1 u. -2
ES 1127-1 ES 60079-0 u. -1 u. -7 u. -11
DIN ES 809:1998
Specially applied national standards and technical specifications (other applied standards for general mechanical engineering are deposited at the construction office):
Erstellt: Totzke Index: 1
Datum 01.02.2010 Lfd.-Nr.: CE 1
This is an original instruction manual according to the
EC Machinery Directive.
94/ 9/EEC
8
Page 9
2. Safety Warnings
2.1. General Instructions
Signs used to mark instructions in this manual
Safety instructions in these operating instructions, which,
if not observed, could cause a danger for persons are
marked with the general symbol in accordance with DIN
4844-W 9.
Warnings against electrical voltage are marked with the
safety symbol in accordance with DIN 4844-W 8.
2.2. General Safety Precautions
General regulations and guidelines not mentioned in the
safety warnings retain their validity.
These operating instructions contain basic instructions,
which have to be adhered to during installation, operation
and maintenance. These operating instructions must be read
from mechanic and the operator before installation and operation of the pump and have to be kept available at the
operating place of the machine/unit at all times. Persons who
are not familiar with the operating instructions shall not use
this product.
Children and adolescents under age 16 shall not use the
pump and must keep away from the machine/unit
while it is operational.
If you have to work with welding tools or electric tools,
make sure that there is no explosion hazard.
Immediately after repair or maintenance work, all safety
and protection equipment must be reinstalled and placed in
function again.
The operator of the pump is responsible for third parties
within the work area.
Persons are not permitted to stay in the pumping medium during operation of the pump.
All other rules and regulations and local codes covering
health and safety must be observed. In accordance with
product liability law, we point out that we shall not be liable for
damages caused by the pump due to non-observance of the
instructions and guidelines set forth in the operating instructions. The same product liability are valid for accessories.
3. Applications and Technical Description
3.1. Applications
Waste water submersible pumps must be fully submerged in
the pumped medium. TCV pumps are designed for pumping
dirty water like rain water or ground water with solid sizes:
Pump type Max. dia. solids
TCV 408 35 mm
The pumps are used for pumping water from basements,
cellars or surface water from sumps.
The pumps must not be used for pumping of liquids containing great quantities of abrasive solids, like sand or stones.
Before the pumping of chemically aggressive liquids, the
resistance of the pump materials must be checked.
If the pump is used for cleaning or maintenance of
swimming pools, make sure that no persons stay in the
swimming pool during operation of the pump and that the
pump is self-assured by a 30 mA earth leakage circuit
breaker.
The voltage required in the technical data sheet
must correspond to the existing line voltage.
3.2. Technical Data
Voltage 230 V / 50 Hz / 1 ph
Speed 2900 rpm
Insulation class F
Motor protection IP 68
Max. liquid temperature 35°C (short term up to 60°C)
Motor input 1000 Watt
Input current 4,8 A
Max. head 11 m
Max. flow 20.400 l/h
Discharge size BSP 1 ½“ F
Weight 8,2 kg
4. Warranty
Our warranty only covers pumps which are installed and
operated in accordance with these installation and operation
instructions and accepted codes of good practice and being
used for the applications mentioned in these instructions.
5. Transport and Storage
Never use the cable or the discharge hose/pipe to lift,
lower, transport or attach the pump. Always use the handle or
a rope or a chain attached to the handle.
The pump may be transported and stored in vertical or
horizontal position. Make sure that it cannot roll or fall over.
For longer periods of storage, the pump should be protected
against moisture, frost or heat.
6. Electrical Connection
Before operation, an expert check must secure that the
required electrical protection measures exist. The connection
to ground, earthing, isolating transformer, fault current
breaker or fault voltags circuit must correspond to the guidelines set forth by the responsible power plant.
The voltage required in the technical data sheet
must correspond to the existing line voltage.
Submersible pumps used outside of buildings must
have a cable with a minimum length of 10m.
Make sure that the electrical pin-and-socket connections
are installed flood- and moisture-safe. Before starting operation check the cable and the plug against damages.
The end of the pump power supply cable must not be
submerged in order to prevent water from penetrating
through the cable into the motor.
The normal separate motor starter/control box of standard as well as of explosion proof pumps must not be installed in explosive enviroments.
7. Installation
7.1. Submerged Base Stand Installation
The pump may be installed with a flexible discharge hose or
a rigid pipe, non-return valve and isolating valve. If a flexible
hose is used, make sure that the hose has the same diameter like the pump discharge and does not buckle.
For an optimally performance the discharge pipe should have
a minimum diameter of 1 ¼“. Gate valves and non-returnvalves have to be installed in accordance to the local rules
and regulations.
Fix a rope or a chain to the pump handle and lower the pump
into the liquid. If the pump is installed on muddy ground,
support it on bricks to prevent it from sinking in.
9
Page 10
7.2. Automatic Float Switch Control
Pumps supplied with a float switch start and stop automatically according to the liquid level in the pit automatically.
Both the distance between start level (on) and stop level (off)
of the pump and the level of the fixing point of the float switch
can be adjusted.
The start level must be below the bottom of the liquid inlet
pipe of the pit to prevent backflush into the pipe. The stop
level must be above the water inlet of the pump to prevent an
air cushion in the pump.
To adjust the start and stop level simultaniously, the float
switch slide must be moved along the motor housing strip.
Note: Only the proper adjustment and fixing of the float
switch cable will guarantee a reliable pump operation. After
any modification of the float switch adjustment the function
must be checked by a test-run of the pump.
Pay attention to the maximum depth of immersion (see
pump label).
If the pump is installed in a sump, the sump opening
must be covered with a tread-safe cover after installation.
The operator has to prevent damage through the flooding
of rooms caused by defects of the pump through the use of
appropriate measures (e.g. installation of alarm units, backup
pump or like that).
8. Start-Up
Connect the pump with the mains supply. Models without
float switch start running irrespective of the liquid level. Models with float switch operate according to the liquid level
automatically. The pump starts running if the float switch
reachs the adjusted start level and stops running if the float
switch reachs the adjusted stop level.
Return of pumps
If a pump has been used for a liquid which is injurious to
health or toxic, the pump will be classified as contaminated.
If HOMA is requested to service the pump, HOMA must be
contacted with details about the pumped liquid, etc. before
the pump is returned for service. Otherwise HOMA can refuse to accept the pump for service (see attachment).
Possible costs of returning the pump are paid by the customer. However, any application for service (no matter to
whom it may be made) must include details about the
pumped liquid if the pump has been used for liquids which
are injurious to health or toxic.
Never let the pump run dry for a long time of period, as it
will destroy the pump (danger of overheating).
9. Maintenance and Repair
In case of a defect of the pump, a repair shall be carried
out only by the manufacturer or through an authorized workshop. Modifications of the pump must be confirmed by the
manufacturer. Only HOMA spare parts shall be used.
In accordance with the product liability law we point out
that we shall not be liable for damages caused by our product
due to unauthorized repair by persons other than the manufacturer or an authorized workshop or due to the use of spare
parts other than original HOMA parts. The same product
liability limitations are valid for accessories.
Before maintenance or repair disconnect the pump from
the power supply to avoid accidental starting of the pump!
Before maintenance or repair make sure that all rotating
parts stand still!
Before carrying out maintenance and service, the pump
must be thoroughly flushed with clean water. Rinse the pump
parts in clean water after dismanteling.
Servicing Contract
For a regular expert execution of all necessary maintenance
and inspection we recommend the conclusion of a servicing
contract by our HOMA Service. Please contact our HOMA
customer service.
10
Page 11
10. Fault Finding Chart
Before maintenance or repair disconnect the pump from
the power supply to avoid accidental starting of the pump!
Fault Cause Remedy
Motor does not start
Pump does not turn
off
Not enough flow, the
needed head will not
reached
Pump operates, but
switches off after a
while*
Pump operates at
below standard
performance
Pumpe operates, but
gives no liquid
* The pump motor is protected by a thermal sensor, which trips out at
high motor temperature, in order to prevent overheating. After recooling the sensor switches on again automatically.
• Supply failure • Check power
• Impeller is blocked • Clean the impeller
• Float switch is
blocked
• Increased current • Measure the vol-
• Water loss be-
cause of leakage
in the discharge
pipe
• Too high operation
head
• Suction sieve is
dirty
• Motor winding
defect
• Impeller is blocked • Clean the impeller
• Temperature of the
medium is too high
• Unsufficient motor
cooling, caused by
too low water level
• Impeller is blocked • Clean the impeller
• Non-return valve
blocked
• Air in pump • Vent the pump
supply
• Make sure that the
float switch can
operate
tage
• Seal the discharge
pipe
• Check operation
head, replace by
stronger pump
• Clean the suction
sieve
• Return the pump
to our service
dept.
• Temperature of
the medium max.
35°C
• Position the pump,
so that teh motor
is submerged
• Clean the nonreturn-valve
WEEE Notice
The Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE),
which entered into force as European law on 13th February 2003,
resulted in a major change in the treatment of electrical equipment at
end-of-life.
The purpose of this Directive is, as a first priority, the prevention of
WEEE, and in addition, to promote the reuse, recycling and other
forms of recovery of such wastes so as to reduce disposal.
The WEEE logo on the product or on its box indicates that this product must not be disposed of or dumped with your other household
waste. You are liable to dispose of all your electronic or electrical
waste equipment by relocating over to the specified collection point
for recycling of such hazardous waste. Isolated collection and proper
recovery of your electronic and electrical waste equipment at the
time of disposal will allow us to help conserving natural resources.
Moreover, proper recycling of the electronic and electrical waste
equipment will ensure safety of human health and environment. For
more information about electronic and electrical waste equipment
disposal, recovery, and collection points, please contact your local
city centre, household waste disposal service, shop from where you
purchased the equipment, or manufacturer of the equipment.
11
Page 12
12. Baumaße / Dimension (in mm)
13. Ersatzteilliste und Zeichnungen
13. Spare part list and drawings
13.1 Ersatzteilzeichnung / Spare Part Drawing
TCV408W
TCV408WA
12
Page 13
13.2 Ersatzteilliste
ACHTUNG:
Die untenstehende Liste enthält Teile, die
nicht in jedem Pumpentyp vorhanden sind. Deshalb bei
Ersatzteilbestellung bitte immer