Homa TCV 407 Installation And Operation Instruction Manual

Page 1
Montage- und Bedienungsanleitung Installation and Operation Instruction Manual
01/2005
Baureihe / Series
TCV 407
Page 2
Seite 3
Page 8
Seite 12 Page 12
Seite 12 Page 12
DEUTSCH
ENGLISH
Baumaße Dimensions
Ersatzteilliste und Ersatzteilzeichnungen Spare part list and spare part drawings
2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 3
2. Sicherheitshinweise 4
2.1. Allgemeines 4
2.2. Generelle Sicherheitshinweise 4
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Pumpe 4
3.2. Technische Daten 4
4. Garantie 4
5. Transport und Lagerung 4
6. Elektroanschluss 4
7. Montage und Installation 5
7.1 Bodenaufstellung 5
7.2 Automatische Schwimmerschaltung 5
8. Inbetriebnahme 5
9. Wartung und Reparatur 5
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 6
11. HOMA Vertragskundendienste 7
12. Garantiebedingungen und Garantieschein
13. Baumaße 12
14. Ersatzteillisten und Zeichnungen 12
14.1. Ersatzteilzeichnung 12
14.2. Ersatzteilliste 12
15. Bestellformular für Ersatzteile 13
4
7
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG­Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestraße 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass der Pumpentyp
TCV 407
aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Pumpe verliert diese Erklä­rung Ihre Gültigkeit.
EG-Richtlinien, denen die Pumpen entsprechen:
EG-Maschinenrichtlinie 98/ 37/EG EG-Richtlinie elektromagneti­sche Verträglichkeit sowie die Änderung 92/ 31/EG sowie die Änderung 93/ 68/EG EG-Niederspannungsrichtlinie EG-Richtlinie explosionsge­schützte Betriebsmittel EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-41
1)
EN 60204 Teil 11) EN 61000-6-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 EN 61000-6-4 EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 12050-1-4 EN 292 EN 50014/18/19/202)
2)
EN 60335-11) EN 60034 Teil 5
Insbesondere angewandte nationale Normen und tech­nische Spezifikationen (die sonstigen angewandten Normen für den allgemeinen Maschinenbau sind im Konstruktionsbereich aufbewahrt):
ISO 9906 DIN 24250
(Dr. Klaus Hoffmann, Geschäftsführung)
01.06.2004 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
gilt nicht für Ausführung Ex
2)
gilt nur für Ausführung Ex
Erstellt: Totzke Index: 0 Datum 01.06.2004 Lfd.-Nr.: CE 1
89/336/EG
1)
73/ 23/EG 94/ 9/EG
3
Page 4
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeines Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicher­heitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9 gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn­zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W8.
2.2 Generelle Sicherheitshinweise:
Neben den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Si­cherheitshinweisen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung weitere Sicherheitshinweise unter den Hauptpunkten. Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen behal­ten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hin­weise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Pumpe nicht benutzen und sind vom angeschlossenen Gerät fernzuhalten.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektrowerk­zeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegen­über Dritten verantwortlich.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Perso­nen nicht im Fördermedium aufhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haf-
ten. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
3. Einsatz und technische Beschreibung
3.1 Einsatz der Pumpe
Schmutzwasser Tauchmotorpumpen werden zum Betrieb vollständig in das Fördermedium eingetaucht. Pumpen die­ser Baureihe sind einstufige, transportable Kreiselpumpen, die sich zum Fördern von sauberem und verschmutzten Wasser mit festen Bestandteilen eignen:
Pumpentyp Max. Ø Feststoffe
TCV 407 35 mm Anwendungsbereiche sind z. B. Kellerentwässerung, Entlee-
rung von Sammelbecken, als Notpumpe bei Überflutungen usw. Schmirgelnde oder andere werkstoffangreifende Stoffe können die Pumpe zerstören.
Die Pumpen sind nicht geeignet für den Dauereinsatz in Fördermedien mit abrasiven Schmutz-, Sand-, Schlamm- oder Lehmbeimengungen. Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbe­dingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten. Entsprechend den Vorschriften für abwassertechnische Anlagen auf Explosionsschutz ist das Fördern von Fäkalien und explosionsgefährdeten Flüssigkeiten mit diesen Pumpen unzulässig. Tauchmotorpumpen mit Leitungslängen unter 10 m dürfen nach VDE nicht im Freien betrieben werden.
Die in den technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf die in den Technischen Daten angegebene Höchsttemperatur nicht überschreiten.
Die Pumpe darf nicht in Schwimmbecken eingesetzt werden, wenn sich darin Personen aufhalten.
3.2 Technische Daten
Spannung 230 V / 50 Hz / 1Ph Drehzahl 2.900 U/min Isolationsklasse B Schutzart IP68 Max. Fördertemperatur 35o C Motorleistung 1000 Watt Stromaufnahme 4,8 A Max. Förderhöhe 9 m Max. Fördermenge 15.000 l/h Druckanschluss R 1 ¼“ IG Gewicht 8,6 kg
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe­nen Pumpe setzen die Beachtung und Einhaltung aller in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere be­züglich des Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
5. Transport und Lagerung
Die Pumpe beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Pumpe gegen Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen. Die Pumpe niemals am Kabel oder der Druckleitung anhe­ben, aufhängen oder transportieren. Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein aner­kannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
6. Elektroanschluss
Die Pumpe muss über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Wenn die Pumpe in Gartenteichen eingesetzt wird, muss zusätzlich ein Fehlerstrom-Schutzschalter mit einem auslösenden Nennstrom bis 30 mA installiert werden. Die vorgeschriebe­ne Netzabsicherung laut Technische Daten muss eingehal­ten werden. Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnah­me muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenn­trafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswer­kes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
4
Page 5
Tauchmotorpumpen, die zur Verwendung im Freien bestimmt sind, müssen eine Netzanschlussleitung von min­destens 10 m Länge haben, die nicht leichter sein darf, als eine Gummischlauchleitung Typ H05 RN-F (EN 60335-2-41).
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin­dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste­cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Vorschrift für Österreich: Bei Verwendung in Schwimm­becken und Gartenteichen darf die Pumpe nur über einen Trenntransformator gemäß ÖVE-EM 42 Teil 2 (2000)/1974
§2022 betrieben werden. Bitte fragen Sie Ihren Elektro-
fachmann!
7. Montage und Installation
7.1 Bodenaufstellung
Die Druckleitung bestehend aus Steigrohr oder Schlauch muss spannungsfrei montiert werden, bei Verwendung eines Schlauches ist darauf zu achten, dass der Schlauch ein auf den Durchmesser des Druckanschlusses abgestimmtes Maß besitzt und knickfrei verlegt wird. Um eine optimale Förder­leistung zu gewährleisten sollte die Druckleitung (Schlauch oder Rohr) mindestens 1¼" Durchmesser haben. Absperr­schieber und Rückschlagklappen sind ggf. nach den örtli­chen Vorschriften zu montieren. Die Druckleitung muß spannungsfrei montiert werden. Bei Verwendung von Schlauch ist darauf zu achten, das dieser knickfrei verlegt wird. Bei Verwendung von Zubehörteilen wie z.B. eine Schnellkupplung o.ä., ist darauf zu achten, daß diese mit Teflonband abgedichtet werden, da eine Undichtigkeit die Förderleistung der Pumpe vermindert.
Die Pumpe am Haltegriff mit Seil oder Kette befestigen und daran ins Fördermedium herunterlassen. Bei schlammigem Untergrund Steine o.ä. unter die Pumpe legen, um ein Ein­sinken zu verhindern.
7.2 Automatische
Bei Ansteigen des Wasserstandes auf ein bestimmtes Höchstniveau (Einschaltpunkt) schaltet der aufschwimmen­de Schwimmer die Pumpe automatisch ein. Ist der Wasser­stand durch das Abpumpen auf ein bestimmtes Mindestni­veau (Ausschaltpunkt) gesunken, schaltet der Schwimmer die Pumpe ab. Der Schaltabstand, d.h. die Wasserstandsdifferenz zwischen Ein- und Ausschaltpunkt läßt sich individuell bestimmen. Für eine einwandfreie Funktion beachten Sie bitte die nachste­henden Hinweise: Die Länge des frei beweglichen Endes des Schwimmerka­bels ist vom Befestigungspunkt auf den gewünschten Schaltabstand einzustellen. Dabei ist zu beachten, daß der Einschaltpunkt der Pumpe unterhalb der Zulaufleitung liegt, um einen Rückstau des Fördermediums zu vermeiden. Der Ausschaltpunkt muß oberhalb der Saugöffnung liegen, damit sich kein Luftpolster in der Pumpe bilden kann, was unter Umständen ein Entlüften der Pumpe notwendig macht.
Wichtig: Nach jedem Verändern der Schwimmerbefestigung ist unbedingt die einwandfreie Funktion der Schwimmer­schaltung durch einen Probelauf zu kontrollieren. Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung sind Überflutung (Pumpe schaltet nicht ein), bzw. Zerstörung der Pumpe durch Trockenlauf (Pumpe schaltet nicht ab).
Schwimmerschaltung
Folgeschäden durch eine Überflutung von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reserve­pumpe o.ä.) auszuschließen.
8. Inbetriebnahme
Anschlußkabel an das Stromnetz anschließen (Netzstecker einstecken). Die Ausführungen ohne Schwimmerschaltung beginnen sofort zu fördern. Die Pumpen mit automatischer Schwimmerschaltung för­dern, sobald der obere Einschaltwasserstand erreicht ist und schalten beim Erreichen des unteren Abschaltwasserstand wieder ab. Für den Betrieb ohne niveauabhängige Schaltung kann der Schwimmer hochgelegt werden, um ihn in der Dauerbetrieb-Stellung zu halten (z.B. am Anschlußkabel festbinden). Nachdem die Pumpe das Medium abgepumpt hat, den Schwimmer unbedingt wieder losbinden, damit die Pumpe nicht trocken läuft!
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen (Überhitzungsgefahr).
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Repara­turarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer autori­sierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Original HOMA­Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beru­hen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autorisier­ten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder wenn bei ei­nem Teileaustausch keine ORIGINAL-ERSATZTEILE ver­wendet wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss tren­nen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe wäh­rend der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit saube­rem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen durch­spülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens einmal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder besonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedium) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstunden durchzufüh­ren.
Maximale Eintauchtiefe beachten (siehe Typenschild).
5
Page 6
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die nach­folgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A)
mit Meßgerät kontrollieren und mit dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad
auf sichtbaren Verschleiß
prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager
durch Drehen der Welle auf freien und ge­räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine Generalüber­holung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den W erks­kundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung
auf Wasserdichtheit oder Be-
schädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand Pumpe horizontal legen, so dass sich die Ölkammerschrau­be (bei größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer­schrauben) oben befindet. Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte Wellenabdich­tung hin. In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewechselt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch abbauba­res HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Verbrauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller not­wendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren HOMA­Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren W erks­kundendienst!
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an
Pumpe schaltet nicht ab
Der Förderstrom ist zu gering, Förderhöhe
wird nicht erreicht
Pumpe läuft, schaltet aber nach kurzer Zeit ab*
Pumpe läuft mit verrin­gerter Leistung
Pumpe läuft, fördert aber kein Wasser
* Die Pumpe ist m i t einem Thermo-Überlastsc hut z mit automati­scher Wiedereinschaltung ausgestattet.
Netzspannung fehlt • Spannung überprüfen
Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
Schwimmerschalter
kann nicht absinken
Spannungsabfall Spannung prüfen
Wasserverlust durch
undichte Druckleitung
Förderhöhe wurde falsch bestimmt
Saugsieb bzw. ver­wendeter engmaschi­ger Korb ist zugesetzt
Motorwicklung defekt • Pumpe zur Reparatur
Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
Temperatur des
Fördermediums ist zu hoch
Keine ausreichende Kühlung des Motors (zu niedriger Wasser­stand oder Trocken­lauf)
Laufrad blockiert • Saugsieb abschrau-
Rückschlagklappe
blockiert
Luft in der Pumpe Pumpe entlüften
ben und Laufrad rei­nigen
Pumpe so aufstellen, daß sich der Schwimmerschalter frei bewegen kann
Druckleitung neu abdichten
Förderhöhe neu ermitteln, ggf. Pumpe austauschen
Pumpe bzw. Korb aus Fördermedium herausnehmen und reinigen
an Kundendienst senden, ggf. muss Wicklung erneuert werden
ben und Laufrad rei­nigen
Die Temperatur des Fördermediums darf maximal 35°C betra­gen
Pumpe so aufstellen, dass der Motor unter­getaucht ist
ben und Laufrad rei­nigen
Rückschlagklappe reinigen
6
Page 7
11. HOMA Vertragskundendienste im Bundesgebiet
Anschrift Anschrift
Kurt Gössel Nachf. Sandritter Pumpen GmbH Rudolf-Renner-Straße 76 Akazienweg 16 01796 Pirna 68809 Neulussheim (0 35 01) 52 34 48 (0 62 05) 3 11 12 PAW Pumpen & Aggregate GbR Giese Pumpentechnik Kleine Baschützer Str. 3 Belsemer Steg 14 02625 Bautzen 72131 Ofterdingen (0 35 91) 20 00 10 (0 74 73) 92413-0 Jürgen Veit Motoren Schumacher GmbH Hainichener Straße 37 Auf Steingen 20 09569 Oederan 72459 Albstadt-Lautlingen (03 72 92) 6 03 35 (0 74 31) 95 83 24 Pumpen Ohl G. Maier GmbH Friedrich-Engels-Straße 188 Gustav-Schwab-Str. 16 13158 Berlin 72762 Reutlingen (0 30) 9 12 11 20 (0 71 21) 26 90 0 Glaubrecht Pumpenservice GmbH Speidel GmbH & Co KG Bornitzstr. 13 Am Autohof 1 10367 Berlin 73037 Göppingen (0 30) 5 59 22 08 (0 71 61) 67 80 HEKO Pumpen GmbH Ziegler GmbH Meiendorfer Straße 71 Adlerstraße 17 22145 Hamburg 74564 Crailsheim (0 40) 6 91 90 90 (0 79 51) 84 72 Karl-Heinz Birr HCS Scherer Glashüttenweg 6 Tiengener Straße 14 23568 Lübeck 76227 Karlsruhe (04 51) 3 61 91 (07 21) 4 21 48 + 40 70 35 Gerhard Frese Prokosch GmbH Kreuzweg 5-7 In den Breitwiesen 9 27367 Sottrum 76684 Östringen Odenheim (0 42 64) 12 50 (0 72 59) 9 10 30 Pumpen Binek GmbH Wolfgang Bürk Kirchsteig 2 Forststr. 17 31275 Lehrte 79618 Rheinfelden (0 51 36) 89 30 37 (0 76 23) 75 21 00 Rudolph Elektromotoren GmbH Ritz GmbH Pyrmonter Straße 40 Carl-Zeiss-Str. 33 31789 Hameln 79761 Waldshut-Tiengen (0 51 51) 6 10 22 (0 77 41) 48 80 Dietrich Wuttke GmbH Pumpen Plötz GmbH Bahnstr. 2 Schäufeleinstr. 5 32339 Espelkamp 80687 München (0 57 43) 5 30 (0 89) 54 70 31 0 K.W. Minich Rudolf Schabmüller An der Autobahn 2 Bunsenstraße 21 34266 Niestetal/Heiligenrode 85053 Ingolstadt (05 61) 52 20 37-38 (08 41) 96 41 00 Schwarzer Klaus Engelbrecht Gotthelf-Leimbach-Straße 7 Schäferweg 1 37079 Göttingen 85221 Dachau (05 51) 50 49 00 (0 81 31) 7 86 47 Scheib Elektrotechnik GmbH Martin Elektrotechnik Martinstr. 38 Kuppelnaustraße 43 40223 Düsseldorf 88212 Ravensburg (02 11) 90 148-0 (07 51) 2 30 73 Eugen Boss GmbH & Co. KG Schöllhorn Tankweg 27 Waldseer Straße 90 44147 Dortmund 88400 Biberach (02 31) 98 20 22-0 (0 73 51) 2 90 00 Hülsbömer & Weischer ELMAR GmbH Coermühle 2 B Griesgasse 19 48157 Münster 89077 Ulm-Söflingen (0251) 21 54 79 (07 31) 38 38 15 PFH Pumpenfachhandel GmbH Walter Reif Elektromaschinenbau Moselstr. 1 a Landauer Str. 102 63452 Hanau 94447 Plattling (0 18 05) 80 51 00 (0 99 31) 66 87 Richard Heep Dorner Elektro Ahornstraße 63 Bodelschwinghstraße 71 65933 Frankfurt 97753 Karlstadt (0 69) 3 80 34 60 (0 93 53) 23 26 Burger Pumpen GmbH Industriestr. 11 66583 Spiesen-Elversberg (0 68 21) 795-0 HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestr. 1 Weitere Servicepartner 53819 Nk.-Seelscheid erfragen Sie bitte bei unserem (0 22 47) 70 20 Kundendienst unter der Hotline für Notfälle: Telefonnummer (0 22 47) 70 20 (0 22 47) 70 23 31.
Garantiebedingungen
Auf das im beiliegenden Garanti eschein beschriebene Produkt gewähren wir eine Garantie von im Garantieschein angegebener Dauer. Der Garantieschutz beginnt mit dem Tage des Verkaufs oder vorher mit der ersten Inbetri ebnahme. Ein Garantieanspruch kann nur bei Vorlage des ausgefüllten Garant i escheins zusammen mit dem Kaufbeleg erhoben werden. Unsere Garantieleistung erstreckt sich auf die Besei tigung von Material- und Fertigungsfehlern. Kos t en des Aus- und Einbaus des beanstandeten Gerätes am Ei nsatzort, Fahrtkosten des Reparat ur­personals zum und vom Ei nsatzort sowie Transportkosten si nd ni cht Bestandteil der Garantieleistung. Beanstandungen, deren Ursachen auf Einbau- oder Bedienungsfehler, unangemessene Einsatzbedin­gungen, mangelnde Pflege oder unsac hgemäße Reparaturversuche zurückzuführen sind, sind von der Garant i e ebenso ausgeschlossen wie normaler Verschleiß. Hierdurch entstandene Kosten, i nsbesondere Überprüfungs- und Frachtkosten, sind vom Absender bzw. Betreiber der Pumpe zu tragen. Dies gilt auch, wenn ein Garantieanspruch gel tend ge-
macht worden ist, die werksseitige Überprüfung aber ergeben hat, dass das Gerät einwandfrei arbeitet und frei von Mängeln ist.
Alle Erzeugnisse besit zen ei nen höchstmöglichen Qualitätsstandard. Jedes Produkt unterliegt vor der A uslieferung einer strengen techni­schen Endkontrolle. So l l t e das Gerät trotzdem Anlass zu ei ner berechtigten Beanstandung geben, s o haben S i e Anspruch auf eine entsprechende kostenlose Nachbesserung. Wir behal ten uns in diesem Fall die Inst andsetzung oder den Austausch vor. Garantiereparaturen dürfen nur von unserem Werkskundendienst oder einer autorisierten Fachwerkstat t durchgeführt werden. Repara­turversuche durch den Kunden oder nicht befugte Dritte während der Garantiezeit bewirken ein Erlöschen des Garant i eanspruches. Durch eine von uns erbrachte Garantieleis tung wird weder die Ga­rantiezeit verlängert, noch für die ersetzten Teile eine neue Garan­tiezeit begründet. Weitergehende Ansprüche sind ausges chlossen. Insbesondere solche auf Minderung, Wandlung oder Schadener­satz, auch für Folgeschäden jegl i cher Art.
Um eine schnellst mögliche Abwicklung zu gewährleisten, senden Sie bitte bei Vorliegen eines Garantieanspruchs das beanstandete Produkt zusamm en mit dem Garantieschei n, Kaufbeleg und Angabe des Schadens frachtfrei an das Werk (Adress e auf dem Garantie­schein). Reklamationen aufgrund von Transport schäden können wir nur weiterleiten, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware von Spedi­tion, Bahn oder Post fes t gestellt oder bestätigt wird.
Garantieschein
Für die Tauchmotorpumpe Nr. leisten wir,
entsprechend unseren Gara ntiebedingungen
12 Monate Garantie.
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 D-53819 Nk.-Seelscheid Telefon: (0 22 47) 70 20 Telefax: (0 22 47) 7 02 44 Bahnstation: D-53819 Nk.-S eel scheid
7
Page 8
Contents
Contents Page
1. EC Declaration of Conformity 8
2. Safety Warnings 9
2.1. General instructions 9
2.2. General Safety Precautions 9
3. Applications and Technical Description
3.1. Applications 9
3.2. Technical Data 9
4. Warranty 9
5. Transport and Storage 9
6. Electrical Connection 9
7. Installation 9
7.1 Submerged Base Stand Installation 9
7.2 Automatic Float Switch Control 10
8. Start-Up 10
9. Maintenance and Repair 10
10. Fault Finding Chart 10
12. Warranty Conditions and Warranty Receipt
13. Dimensions 12
14. Spare Part List and Drawings 12
14.1. Spare Part Drawing 12
14.2. Spare Part List 12
15. Order Sheet for Spare Parts 13
9
11
1. Declaration of Conformity
EC Declaration of conformity in line with the EC Machin­ery Directive 89/392/EEC, Appendix IIA
We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in respect to their design and construction the following pump types, in the form in which they are marketed by us, conform to the relevant fundamental safety and health requirements of the EC Machine Directives...:
EC-Directives to which the pumps conform:
EC Machinery Directive 98/ 37/EEC EC Directive, electromagnetic compatibility as amended 92/ 31/EEC as amended 93/ 68/EEC EC Low Voltage Directive EC Directive, explosion­prooved operating material EC Directive, construction products
Relevant harmonized industrial standards:
ES 60335-2-411) ES 60335-11) ES 60034 Part 5 ES 60204 Part 11) ES 61000-6-1 ES 61000-6-2 ES 61000-6-3 ES 61000-6-4 ES 55014-1 ES 55014-2 ES 61000-3-2 ES 61000-3-3 ES 12050 1-4 ES 292 ES 50014/18/19/202)
Specially applied national standards and technical specifications (other applied standards for general me­chanical engineering are deposited at the construction office):
ISO 9906 DIN 24250
(Dr. Klaus Hoffmann, Management)
01.06.2004 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
does not apply to Ex models
2)
only applies to Ex models
Established: Totzke Index: 0 Date: 01.06.2004 Current number: CE 1
TCV 407
89/336/EEC
1)
73/ 23/EEC
94/ 9/EEC
2)
89/106/EEC
8
Page 9
2. Safety Warnings
2.1. General Instructions Signs used to mark instructions in this manual
Safety instructions in these operating instructions, which, if not observed, could cause a danger for persons are marked with the general symbol in accordance with DIN 4844-W 9.
Warnings against electrical voltage are marked with the safety symbol in accordance with DIN 4844-W 8.
2.2. General Safety Precautions
General regulations and guidelines not mentioned in the safety warnings retain their validity.
These operating instructions contain basic instructions, which have to be adhered to during installation, operation and maintenance. These operating instructions must be read from mechanic and the operator before installation and op­eration of the pump and have to be kept available at the operating place of the machine/unit at all times. Persons who are not familiar with the operating instructions shall not use this product.
Children and adolescents under age 16 shall not use the pump and must keep away from the machine/unit while it is operational.
If you have to work with welding tools or electric tools, make sure that there is no explosion hazard.
Immediately after repair or maintenance work, all safety and protection equipment must be reinstalled and placed in function again.
The operator of the pump is responsible for third parties within the work area.
Persons are not permitted to stay in the pumping me­dium during operation of the pump.
All other rules and regulations and local codes covering health and safety must be observed. In accordance with product liability law, we point out that we shall not be liable for damages caused by the pump due to non-observance of the instructions and guidelines set forth in the operating instructions. The same product liability are valid for accesso­ries.
3. Applications and Technical Description
3.1. Applications
Waste water submersible pumps must be fully submerged in the pumped medium. TCV pumps are designed for pumping dirty water like rain water or ground water with solid sizes:
Pump type Max. dia. solids
TCV 407 35 mm The pumps are used for pumping water from basements,
cellars or surface water from sumps. The pumps must not be used for pumping of liquids contain­ing great quantities of abrasive solids, like sand or stones. Before the pumping of chemically aggressive liquids, the resistance of the pump materials must be checked.
If the pump is used for cleaning or maintenance of swimming pools, make sure that no persons stay in the swimming pool during operation of the pump and that the pump is self-assured by a 30 mA earth leakage circuit breaker.
The voltage required in the technical data sheet must correspond to the existing line voltage.
3.2. Technical Data
Voltage 230 V / 50 Hz / 1 ph Speed 2900 rpm Insulation class B Motor protection IP 68 Max. liquid temperature 35°C Motor input 1000 Watt Input current 4,8 A Max. head 9 m Max. flow 15.000 l/h Discharge size BSP 1¼“ F Weight 8,6 kg
4. Warranty
Our warranty only covers pumps which are installed and operated in accordance with these installation and operation instructions and accepted codes of good practice and being used for the applications mentioned in these instructions.
5. Transport and Storage
Never use the cable or the discharge hose/pipe to lift, lower, transport or attach the pump. Always use the handle or a rope or a chain attached to the handle.
The pump may be transported and stored in vertical or horizontal position. Make sure that it cannot roll or fall over. For longer periods of storage, the pump should be protected against moisture, frost or heat.
6. Electrical Connection
Before operation, an expert check must secure that the required electrical protection measures exist. The connection to ground, earthing, isolating transformer, fault current breaker or fault voltags circuit must correspond to the guide­lines set forth by the responsible power plant.
The voltage required in the technical data sheet must correspond to the existing line voltage.
Submersible pumps used outside of buildings must have a cable with a minimum length of 10m.
Make sure that the electrical pin-and-socket connections are installed flood- and moisture-safe. Before starting opera­tion check the cable and the plug against damages.
The end of the pump power supply cable must not be submerged in order to prevent water from penetrating through the cable into the motor.
The normal separate motor starter/control box of stan­dard as well as of explosion proof pumps must not be in­stalled in explosive enviroments.
7. Installation
7.1. Submerged Base Stand Installation
The pump may be installed with a flexible discharge hose or a rigid pipe, non-return valve and isolating valve. If a flexible hose is used, make sure that the hose has the same diame­ter like the pump discharge and does not buckle. For an optimally performance the discharge pipe should have a minimum diameter of 1 ¼“. Gate valves and non­return-valves have to be installed in accordance to the local rules and regulations. Fix a rope or a chain to the pump handle and lower the pump into the liquid. If the pump is installed on muddy ground, support it on bricks to prevent it from sinking in.
9
Page 10
7.2. Automatic Float Switch Control
Pumps supplied with a float switch start and stop automati­cally according to the liquid level in the pit automatically.
Both the distance between start level (on) and stop level (off) of the pump and the level of the fixing point of the float switch can be adjusted. The start level must be below the bottom of the liquid inlet pipe of the pit to prevent backflush into the pipe. The stop level must be above the water inlet of the pump to prevent an air cushion in the pump.
To adjust the start and stop level simultaniously, the float switch slide must be moved along the motor housing strip.
Note: Only the proper adjustment and fixing of the float switch cable will guarantee a reliable pump operation. After any modification of the float switch adjustment the function must be checked by a test-run of the pump.
Pay attention to the maximum depth of immersion (see
pump label).
If the pump is installed in a sump, the sump opening
must be covered with a tread-safe cover after installation.
The operator has to prevent damage through the flood­ing of rooms caused by defects of the pump through the use of appropriate measures (e.g. installation of alarm units, backup pump or like that).
8. Start-Up
Connect the pump with the mains supply. Models without float switch start running irrespective of the liquid level. Mod­els with float switch operate according to the liquid level automatically. The pump starts running if the float switch reachs the adjusted start level and stops running if the float switch reachs the adjusted stop level.
Never let the pump run dry for a long time of period, as it will destroy the pump (danger of overheating).
9. Maintenance and Repair
Pumps running under normal operation conditions should be inspected at least once a year. If the pumped liquid is very muddy or sandy or if the pump is operating continuously, the pump should be inspected every 1.000 operating hours.
For long and trouble-free operation of the pump, following points should be checked regularly:
- Nominal current (A):
- Pump parts and impeller: Replace defective parts.
- Ball bearings: Check the shaft for noisy or heavy operation (turn the shaft by hand). Replace defective ball bearings. A general overhaul of the pump is usally required in case of defective ball bearings or poor motor function. This work must be carried out by an authorized service workshop.
- Cable entry and that the cables are not bent sharply and/or pinched.
Additionally at pump types with oil chamber:
- Oil level and oil condition in oil chamber: Put the pump in horizontal position, so that the screw of the oil chamber is above (at larger pumps: one of both screws). Remove the screw and infer a small quantity of oil. The oil becomes greyish white like milk if it contains water. This may be the result of defective shaft seal. In this case leave the condition of the shaft seals by a HOMA Service to examine.
The oil should be replaced after 3000 operating hours. Oil type: Shell Tellus C22, degradable HOMA-Atox (available on request). Used oil is to be disposed accordingly.
Servicing Contract
For a regular expert execution of all necessary maintenance and inspection we recommend the conclusion of a servicing contract by our HOMA Service. Please contact our HOMA customer service.
: Make sure that the cable entry is watertight
Check with amp-meter.
Check for possible wear.
In case of a defect of the pump, a repair shall be carried out only by the manufacturer or through an authorized work­shop. Modifications of the pump must be confirmed by the manufacturer. Only HOMA spare parts shall be used.
In accordance with the product liability law we point out that we shall not be liable for damages caused by our prod­uct due to unauthorized repair by persons other than the manufacturer or an authorized workshop or due to the use of spare parts other than original HOMA parts. The same prod­uct liability limitations are valid for accessories.
Before maintenance or repair disconnect the pump from the power supply to avoid accidental starting of the pump!
Before maintenance or repair make sure that all rotating parts stand still!
Before carrying out maintenance and service, the pump must be thoroughly flushed with clean water. Rinse the pump parts in clean water after dismanteling.
At pump types with oil chamber an overpressure can escape with loosening of the oil chamber control screw. Screw only when pressure balance took place.
10
Page 11
10. Fault Finding Chart
Before maintenance or repair disconnect the pump from the power supply to avoid accidental starting of the pump!
Fault Cause Remedy
Motor does not start
Pump does not turn off
Not enough flow, the needed head will not reached
Pump operates, but switches off after a while*
Pump operates at below standard performance
Pumpe operates, but gives no liquid
* The pump motor is protected by a thermal sensor, which tri ps out at high motor temperature, in order to prevent overheating. Aft er re­cooling the sensor switches on agai n automatically.
Supply failure • Check power supply
Impeller is blocked Clean the impeller
Float switch is
blocked
Increased current • Measure the voltage
Water loss because
of leakage in the dis­charge pipe
Too high operation head
Suction sieve is dirty Clean the suction
Motor winding defect Return the pump to
Impeller is blocked Clean the impeller
Temperature of the
medium is too high
Unsufficient motor cooling, caused by too low water level
Impeller is blocked Clean the impeller
Non-return valve
blocked
Air in pump Vent the pump
Make sure that the
float switch can oper­ate
Seal the discharge pipe
Check operation head, replace by stronger pump
sieve
our service dept.
Temperature of the medium max. 35°C
Position the pump, so that teh motor is submerged
Clean the non-return­valve
Warranty Conditions
We grant for the des cribed product in the warranty receipt a war­ranty of declared duration in the warranty recei pt. The warranty starts with the first start up, latest with the day of sale. A warranty claim can be raised only by presentation of the fill in warranty receipt together with the purchase receipt. Our warranty extends only the removal of mat eri al defects or produc­tion defects. Cost s for removal and installat i on of the complained product at the installat i on pl ace, costs for the ride of the mechani­cians to the location and from the installation place as well as costs for transport are not com ponents of our warranty. Complains caus ed by installation faults or operating faults, unsuitabl e operation condi­tions, deficient care or improper efforts of repair are out of the ques­tion of warranty as well as normal wear. Hereby arised costs, espe­cially costs for checking and transport are bearing by the sender or operator of the pump. This i s also valid for an asserted warranty claim if a check results that the unit works faultless and is free of defects. All produc ts have a high quality standard. Each product is defeated by a streng technical end control before delivery. If the unit still gives an occasion for a legitimated complain, you have the claim of an appropriated correction free of charge. Warranty repairs onl y must lead from the manufacturer or an authorized agency. Tri al s of repair by the customer or non-authori zed persons during the war­ranty, causes an extinguishing of the warranty. A warranty repair achieved by us does not extend the warranty period. Replaced spare parts give no reasons for a new warranty period. Extensive cl ai ms are excluderd, especially such as di minution, change or compensa­tion also for any kind of fol l ow up dam ages.
To guarantee a quick transacti on of a warranty claim, please return the product together with the warranty receipt, purchase receipt and declaration of defect c arri age pai d to the manufacturer (for the adress see warranty receipt).
Claims caused by damages of transport could be only accepted, if the damage is established or confirmed by delivery in the presence of the forwarder, parcel service, train or post.
Warranty receipt
Pump type No. Correspond to our warranty conditions
we achieve
12 months of warranty
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 D-53819 Nk.-Seelscheid Telefon: + 49 (0) - 22 47 - 70 20 Telefax: + 49 (0) - 22 47 - 7 02 44 Train station: D-53819 Nk.-Seel scheid
11
Page 12
13. Baumaße / Dimensions (in mm)
14. Ersatzteilliste und Zeichnungen
14. Spare part list and drawi ngs
14.1 Ersatzteilzeichnung / Spare Part Drawing
14.2 Ersatzteilliste ACHTUNG: nicht in jedem Pumpentyp vorhanden sind. Deshalb bei Ersatzteilbestellung bitte immer angeben:
- Pumpentyp
- Zeichnungsposition (xx : Genaue Positionsnummer bitte
aus der Ersatzteilzeichnung entnehmen und bei Bestellung angeben, siehe unten)
- Artikelbezeichnung (siehe unten)
- Gewünschte Stückzahl
Pos.-Nr. Bezeichnung
101 Pumpengehäuse mit Saugsieb 143 Saugsieb 163 Druckdeckel 182 Stützfüße 230 Laufrad 400 Gummidichtung
412.xx O-Ring 433 Gleitringdichtung
550.xx Scheibe 837 Kondensator
900.xx Schraube 922 Mutter 932 Sicherungsring
14.2 Spare part list ATTENTION:
correspond to every pump type. For spare part orders, please always give:
- Pump type
- Position number (xx : take the exact position number from the drawing of the specific pump model, see hereafter)
- Part description (see hereafter)
- Required quantity
Die untenstehende Liste enthält Teile, die
The following list contains parts that do not
Pos.-No. Description
101 Pump housing with suction sieve 143 Suction sieve 163 Pressure cover 182 Base stand 230 Impeller 400 Rubber seal
412.xx O-Ring 433 Mechanical seal
550.xx Ring 837 Capacitor
900.xx Screw 922 Head nut 932 Circlip
12
Page 13
15. Bestellformular für Ersatzteile An: HOMA Pumpenfabrik GmbH
D – 53819 Neunkirchen-Seelscheid Fax: 0 22 47 / 7 02 44
Pumpentyp (siehe Typenschild):
Baujahr (siehe Typenschild):
Detailierte Ersatzteile:
1) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
2) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
3) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
4) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
5) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
Lieferanschrift:
Unterschrift / Firmenstempel
15. Order Sheet for Spare Parts To: HOMA Pumpenfabrik GmbH
D – 53819 Neunkirchen-Seelscheid Fax: ++49 / 22 47 / 7 02 44
Pump type (see pump label):
Year of construction (see pump label):
Part details:
1) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
2) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
3) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
4) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
5) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
Delivery adress:
Signature / Company stamp
13
Page 14
Notizen / Notes
14
Page 15
15
Page 16
16
Loading...