Homa Sanistar Installation And Operation Instruction Manual

Montage- und Bedienungsanleitung Installation and Operation Instruction Manual Montage- en Bedrijfsinstructies
Abwasser-Hebeanlage
Compact sewage disposal unit
Afvalwater opvoerinstallatie
Sanistar
Inhalt / Contents
Seite 3
Page 11
Pagina 19
Seite 16 Page 16
Pagina 16
Seite 18 Page 18
Pagina 18
Seite 20 Page 20
Pagina 20
DEUTSCH
ENGLISH
NEDERLANDS
Installationsbeispiele Installations Installatievoorbeelden
Baumaße Dimensions Afmetingen
Ersatzteilliste und Ersatzteilzeichnungen Spare part list and spare part drawings Onderdelenlijst en onderdelentekeningen
Inhaltsverzeichnis
1)
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 3
2. Sicherheitshinweise 4
2.1. Allgemeines
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlagen
3.2. Produktbeschreibung
3.3. Technische Daten
3.4. Betriebsbedingungen
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
4. Garantie 5
5. Transport und Lagerung 5
6. Elektroanschluss 5
6.1. Allgemeines
6.2. Elektronik-Steuergerät
6.3. Phasenvertauschung
7. Montage und Installation 7
8. Inbetriebnahme 8
9. Wartung und Reparatur 8
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 9
11. Garantiebedingungen und Garantieschein
12. HOMA Vertragskundendienste 10
13. Installationsbeispiele 18
14. Baumaße 18
15. Ersatzteillisten und Zeichnungen 20
15.1. Ersatzteillisten Sammelbehälter
15.2. Ersatzteilzeichnungen Sammelbehälter
15.3. Ersatzteillisten Pumpen
15.4. Ersatzteilzeichnungen Pumpen
16. Bestellformular für Ersatzteile 23
4 4
4
4 4 5 5 5
5 6 7
9
20 20 21 22
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG­Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass die Hebeanlagen Sanistar
aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderun­gen der EG-Maschinenrichtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Pumpen ver­liert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
EG-Richtlinien, denen die Anlage entspricht:
EG-Maschinenrichtlinie 89/392/EWG von 1989 sowie die Änderung 91/368/EWG von 1991 sowie die Änderung 93/ 44/EWG von 1993 sowie die Änderung 93/ 68/EWG von 1993 EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit sowie die Änderung 92/ 31/EWG von 1992 sowie die Änderung 93/ 68/EWG von 1993 EG-Niederspannungsrichtlinie 1) 73/ 23/EWG von 1973 EG-Richtlinie explosionsge­schützte Betriebsmittel sowie die Änderung 84/ 47/EWG von 1984 sowie die Änderung 88/571/EWG von 1988
Angewandte harmonisierte Normen EN 60335-2-41
EN 60204 Teil 1 1) EN 50081-1 EN 50082-1 EN 55014 EN 55104 EN 60555-2 EN 60555-3 EN 292 EN 50014/18/19/20
Insbesondere angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen (die sonstigen angewand­ten Normen für den allgemeinen Maschinenbau sind im Konstruktionsbereich aufbewahrt):
ISO 2548 DIN 24250 DIN 19760
2)
1)
EN 60335-1 1) EN 60034 Teil 5
(Dr. Klaus Hoffmann, Geschäftsführung)
01.04.2000 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
gilt nicht für Ausführung Ex
2)
gilt nur für Ausführung Ex
89/336/EWG von 1989
79/196/EWG von 1979
2)
Erstellt: Totzke Index: 0 Datum 01.01.1998 Lfd.-Nr.: CE 1
3
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeines
Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungs­anleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9, gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn­zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung un­bedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind, dürfen das hier beschriebene Gerät nicht benutzen.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Pumpe nicht benutzen und sind vom angeschlosse­nem Gerät fernzuhalten.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten In­stallateur angeschlossen werden.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz entsprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüs­tung wie Sicherheitsschuhe, Brille, Helm und Gummi­handschuhe.
Vergewissern Sie sich, dass der Fluchtweg vom Ar­beitsbereich nicht versperrt ist.
Um Erstickung und Vergiftungen auszuschließen, ist zu gewährleisten, dass hinreichend Sauerstoff am Ar­beitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im Arbeitsbereich vorkommen.
Arbeiten Sie niemals alleine an der Anlage.
Vergewissern Sie sich, das eventuell verwendete Hilfsmittel, z. B. Hebeausrüstungen, in ordnungsgemä­ßem und zuverlässigem Zustand sind.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektro­werkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotieren­dem Pumpenlaufrad bzw. Schneidwerk in die Saugöff­nung oder Drucköffnung des Pumpengehäuses greifen.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten. Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verur­sacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus
dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Be­stimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlagen
HOMA Abwasser-Hebeanlagen der Baureihe Sanistar werden zur Entsorgung von Räumen eingesetzt, die unterhalb der Rückstauebene liegen, in denen Fäkalien und Abwasser mit Feststoffen anfallen. Die Pumpen sind nicht geeignet zum Fördern von Medien mit stark abrasiven Anteilen (z.B. Sand, Kies, Steine). Bei chemisch aggressiven Anteilen im Fördermedium ist unbedingt die Beständigkeit der verwendeten Pumpenwerkstoffe zu beachten.
3.2. Produktbeschreibung
Die Hebeanlagen bestehen aus einem unverrottbarem, wasser-, gas- und geruchsdichtem Kunststoffbehälter mit einer bzw. zwei Pumpen. Der Behälter besitzt Zulaufstutzen, Druckstutzen, Entlüftungsstutzen, und einen Anschluss für eine Handmembranpumpe (siehe Seiten 19 –21) .
Die Hebeanlagen sind mit einer pneumatischen Niveausteuerung mit Staudruckschaltung ausgestattet. Das mitgelieferte Schaltgerät ist mit einer Leiterplatte und Leuchtdioden, Schütze und einem Druckschalter ausgestattet. Der Niveauschalter wird über einen Schlauch direkt vom Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter aktiviert.
Die Dioden zeigen folgende Betriebsarten an:
- Pumpenbetrieb
- Falsche Drehrichtung (bei Drehstromausführung)
- Störung
- Alarm
- Anstehende Wartung
- Unnormaler Betriebszustand Der in der Wicklung der Pumpe befindliche Thermo-
Überlastschutz ist mit dem Schaltgerät verbunden und schaltet die Pumpe bei Überhitzung bzw. Überlastung des Motors automatisch ab. Das Schaltgerät besitzt eine steckerfertige Akku­Pufferung, was ein Alarmsignal auch bei Stromausfall gewährleistet, der Akku ist als Zubehör lieferbar. Die Akku-Pufferung garantiert eine Alarmmeldung bis zu 15 Stunden nach Stromausfall. Der Akku ist bei Lieferung aufgeladen, die Ladezeit eines Akkus beträgt ca. 100 Stunden. Das Aufladen des Akkus erfolgt automatisch, solange das Schaltgerät an der Versorgungsspannung angeschlossen ist.
Achtung: Die Entsorgung aufgebrauchter Akkus muss nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften erfolgen.
Drehstrom-Schaltgeräte besitzen eine eingebaute Phasenüberwachung, welche bei fehlerhafter Drehrichtung aufleuchtet, jedoch nicht ein Anlaufen des Motors verhin dert. Die Schaltgeräte besitzen alle einen Betriebsschalter mit den Funktionen "Manu" (manueller Betrieb), "Aus/Off“ und "Auto" (automatischer Betrieb) sowie einen EIN/AUS-Schalter für den eingebauten, akustischen Alarm.
Sanistar Einzelanlagen Ist das Einschaltniveau im Behälter erreicht, wird die Pumpe solange in Betrieb gesetzt, bis die Flüssigkeit im Behälter auf das Ausschaltniveau abgesunken ist. Erreicht der Flüssigkeitsstand im Behälter das
4
Alarmniveau wird eine Alarmmeldung ausgelöst, die
3.5. Explosionsgefährdete Ber eiche
solange aktiviert bleibt, bis die Flüssigkeit das Niveau unterschritten hat.
Sanistar Doppelanlagen
Das Schaltgerät verteilt die Betriebszeiten auf beide Pumpen, indem nach jedem Pumpenlauf die Einschaltfolge gewechselt wird. Ist das Einschaltniveau 1 im Behälter erreicht, wird die erste Pumpe in Betrieb gesetzt. Steigt das Flüssigkeitsniveau weiter auf das Einschaltniveau 2 an, schaltet sich die zweite Pumpe automatisch zu. Sinkt der Flüssigkeitsstand schalten beide Pumpen automatisch ab. Befinden sich beide Pumpen in Betrieb und der Flüssigkeitsstand überschreitet das Alarmniveau, wird eine Alarmmeldung ausgelöst, die solange aktiviert bleibt, bis der Flüssigkeitsstand das Niveau unterschritten hat.
3.3. Technische Daten
Druckanschluss Flansch DN 80 /
Spannung 1Ph-Motor (Ausf. W) 230 V 3Ph-Motor (Ausf. D) 400 V Drehzahl Sanistar 110..., 120..., 210..., 220..., 1450 U/min Sanistar 130 D, 230 D 2900 U/min Isolationsklasse F Schutzart Pumpenmotor IP 68 Schaltgerät IP 54 Netzanschlussleitung Anlage-Steuerung 3,0 m Steuerung-Netzstecker 0,8 m Kabeltyp Anlage-Steuerung H07RN-F... Steuerung-Netzstecker H07RN-F... Leistungsaufnahme des S chaltgerätes 15 W Umgebungstemperatur 0° bis +40°C Lagertemperatur -30° bis +50°C
Sanistar 1... Sanistar 2... Zulaufhöhe 180 mm (DN 100)
210 mm (DN 150)
250 mm (DN 100) Behältergröße 70 l 95 l Schaltvolumen 30 l 45 l
EU Stück DN 80 / DN 100
180 mm (DN 100) 210 mm (DN 150) 250 mm (DN 100)
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen dür­fen ausschließlich explosionsgeschützte Ausführungen eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in je­dem Einzelfall von den Behörden für den Montageort zu­gelassen werden.
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschrie­benen Anlagen setzen die Beachtung und Einhaltung al­ler in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbe­sondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
5. Transport und Lagerung
Die Anlage niemals am Anschlusskabel, der Pumpe oder dem Druckausgleichsschlauch anheben oder trans­portieren.
Die Anlage kann in senkrechter oder waagerechter Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Anlage gegen Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Elektroanschluss
6.1. Allgemeines
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz­schalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elekt­rizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Span­nung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin­dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabel darf nicht ins Wasser eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor­Anschlussraum gelangen kann.
3.4. Betriebsbedingungen
Temperatur des Fördermediums: 35°C, kurzzeitig bis
maximal 60°C.
Dichte des Fördermediums: max.: PH-Wert: 5 bis 11. Betriebsart: Die Motoren sind für den Dauerbetrieb S1
ausgelegt, maximal 15 Schaltungen pro Stunde. Unsere Garantiebedingungen sowie Wartungsempfehlungen be­ziehen sich ausschließlich auf den Einsatz der Pumpen im Aussetzbetrieb. Verkürzte Garantiezeiten und War­tungsintervalle bei Dauerbetrieb erfragen Sie bitte über unseren Werkskundendienst.
1100 kg/m3
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen nie­mals in explosionsgefährdeten Bereichen montiert wer­den. Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorge­nommen werden. Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz muss im Bereich +6% bis - 10% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu achten, dass die auf den Typenschildern angegebenen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung überein­stimmen. HOMA Abwasser-Hebeanlagen werden serienmäßig mit einem Schaltgerät geliefert, Abwasser-Hebeanlagen mit 230 V/1Ph-Motoren mit einem Schaltgerät mit Kondensator.
5
Die Pumpenmotoren der Hebeanlagen besitzen einen in den Motorwicklungen eingebauten Thermoschalter, der bei Überhitzung bzw. Überlastung des Motors die Pumpe über das angeschlossene Schaltgerät abschaltet. Die Hebeanlagen benötigen keinen weiteren Motorschutz. Der elektrische Anschluss ist in Übereinstimmung mit der auf dem Kabel zum Schaltgerät befindlichen Markierung vorzunehmen. Mit Stecker gelieferte Anlagen sind nur an das Netz anzuschliessen. Ein externer Störmelder kann an den Störmeldeausgang des Schaltgerätes angeschlossen werden. Max. Belastung: AC 250 V, 5 A, AC 1.
Start-Art
HOMA Abwasser-Hebeanlagen sind für den Direkt-Start (DOL) ausgelegt.
6.2. Elektronik-Steuergerät
Das zum Lieferumfang der Anlage gehörende Schaltgerät regelt und überwacht die Betriebsfunktionen und meldet auftretende Störungen.
6.2.1. Sanistar Einzelanlage
Die Wahlschalter haben folgende Funktionen:
Betriebsschalter Stellung „Manu“
Die Pumpe arbeitet permanent, unabhängig vom Behälterinhalt. In dieser Stellung muss der Schalter von Hand festgehalten werden. Beim Loslassen springt er in die Stellung "Aus/Off".
Stellung "Aus / Off"
Die Pumpe ist ausgeschaltet.
Stellung "Auto"
Die Pumpe arbeitet automatisch gesteuert, abhängig vom Flüssigkeitsstand im Behälter.
Taste „Reset“
Dieser Taster dient zum Quittieren von Störungen vor dem Wiedereinschalten der Anlage.
Alarmruf-Schalter Stellung "Ein"
Der akustische Alarm ertönt in Verbindung mit den LED’s „Störung“ und „Alarm“ (s.u.).
Stellung "Aus"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet. Die farbigen Leuchtdioden (LED)
Bedeutung:
Gelbe LED "Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung, was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem Verschleiss führt. Die Anzeige meldet nicht nach dem Austausch des Pumpenmotors das Anschlusskabel zwischen Motor und Steuergerät falsch angeschlossen wurde, und die Pumpe deswegen mit falscher Drehrichtung läuft. Deshalb ist in solchen Fällen immer die korrekte Drehrichtung am Motor selbst in ausgebautem Zustand zu prüfen. Das Laufrad muss von der Motoroberseite gesehen im Uhrzeigersinn drehen. Beim Motoranlauf erzeugt dies einen Ruck des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn. Zur Vertauschung der Phasen bei falscher Phasenfolge siehe unter Punkt 6.3.
haben folgende
, wenn z.B.
Grüne LED "Betrieb"
Leuchtet, wenn die Pumpe arbeitet.
Rote LED „Störung“
- Dauersignal in Verbindung mit LED „Alarm“:
Leuchten Störungs- und Alarm-LED gemeinsam als Dauersignal, hat der Temperaturfühler den Pumpenmotor wegen Überhitzung abgeschaltet. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Nachdem sich der Motor abgekühlt hat, quittieren Sie diese Störmeldung durch Drücken der Taste „Reset“. Falls die Anlage danach nicht einwandfrei arbeitet, informieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Rote LED „Störung“
- Blinksignal
Blinkt zur Information 2 Monate bevor der emfohlene jähr­liche Wartungstermin erreicht ist. Das Signal wird vom Kundendienst bei der Wartung quittiert.
Rote LED "Alarm"
- Dauersignal
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter über das Alarmniveau steigt. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Leuchtet gleichzeitig mit der Alarm-LED die grüne LED "Betrieb", so arbeitet die Pumpe, fördert aber eine momentan besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg. In diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer wird. Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus. Geschieht dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor. Rufen Sie in diesem Fall bitte Ihren Kundendienst.
Rote LED "Alarm"
- Blinksignal
Blinkt die Alarm-LED, hat die Steuerung einen mehrmaligen unnormal langen Pumpenlauf festgestellt. Bitte informieren Sie Ihren Kundendienst!
6.2.2. Sanistar Doppelanlage
Die Wahlschalter haben folgende Funktionen:
Betriebsschalter (einer je Pumpe) Stellung "Manu"
Die jeweilige Pumpe arbeitet permanent, unabhängig vom Behälterinhalt. In dieser Stellung muss der Schalter von Hand festgehalten werden. Beim Loslassen springt er in die Stellung "Aus/Off".
Stellung "Aus/Off" Die jeweilige Pumpe ist ausgeschaltet.
Stellung "Auto"
Die jeweilige Pumpe arbeitet automatisch gesteuert, abhängig vom Flüssigkeitsstand im Behälter.
Alarmruf-Schalter Stellung "Ein"
Der akustische Alarm ertönt in Verbindung mit den LED’s „Störung“ und „Alarm“ (s.u.).
Stellung "Aus"
Der akustische Alarm ist ausgeschaltet. Die farbigen Leuchtdioden (LED) Bedeutung:
haben folgende
6
Gelbe LED "Phasenfolge" (bei Drehstrom)
Leuchtet, wenn Phasen des Netzanschlusses vertauscht wurden. Die Pumpe läuft dann mit falscher Drehrichtung, was zu verminderter Förderleistung und erhöhtem Verschleiss führt. Die Anzeige meldet nicht nach dem Austausch des Pumpenmotors das Anschlusskabel zwischen Motor und Steuergerät falsch angeschlossen wurde, und die Pumpe deswegen mit falscher Drehrichtung läuft. Deshalb ist in solchen Fällen immer die korrekte Drehrichtung am Motor selbst in ausgebautem Zustand zu prüfen. Das Laufrad muss von der Motoroberseite gesehen im Uhrzeigersinn drehen. Beim Motoranlauf erzeugt dies einen Ruck des Motors entgegen dem Uhrzeigersinn. Zur Vertauschung der Phasen bei falscher Phasenfolge siehe unter Punkt 6.3.
Grüne LED "Betrieb" (eine je Pumpe)
Leuchtet, wenn die jeweilige Pumpe arbeitet.
Rote LED „Störung“ (eine je Pumpe)
- Dauersignal in Verbindung mit LED „Alarm“:
Leuchten Störungs- und Alarm-LED gemeinsam als Dauersignal, hat der Temperaturfühler den Pumpenmotor wegen Überhitzung abgeschaltet. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Die Anlage schaltet dann automatisch auf Betrieb der zweiten Pumpe um. Nachdem sich der Motor abgekühlt hat, quittieren Sie diese Störmeldung durch Drücken der Taste „Reset“. Falls die Anlage danach nicht einwandfrei arbeitet, informieren Sie bitte unseren Kundendienst.
Rote LED „Störung Pumpe 1“
- Blinksignal
Blinkt zur Information 2 Monate bevor der emfohlene jähr­liche Wartungstermin erreicht ist. Das Signal wird vom Kundendienst bei der Wartung quittiert.
Rote LED „Störung Pumpe 2“
- Blinksignal
Blinkt die Alarm-LED, hat die Steuerung einen mehrmaligen unnormal langen Pumpenlauf festgestellt. Bitte informieren Sie Ihren Kundendienst!
Rote Anzeige "Alarm"
- Dauersignal
Leuchtet, wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter über das Alarmniveau steigt. Gleichzeitig ertönt der akustische Alarm, wenn eingeschaltet. Ebenso wird die ggf. angeschlossene externe Alarmmeldung aktiviert. Die Alarmmeldung wird automatisch abgeschaltet, wenn die Pumpen das Flüssigkeitsniveau im Behälter wieder unter das Alarmniveau abgepumpt haben. Leuchten gleichzeitig mit der roten Alarmanzeige beide grünen Betriebs-LED ohne dass eine Störungsmeldung vorliegt , fördern die Pumpen eine momentan besonders starke Zulaufmenge nicht schnell genug weg. In diesem Fall warten Sie, bis die Zulaufmenge geringer wird. Die Alarmmeldungen schalten dann selbständig aus. Geschieht dies nicht, liegt ein Fehlbetrieb der Anlage vor. Rufen Sie in diesem Fall bitte unseren Kundendienst. Leuchtet die rote Alarmanzeige, ohne dass eine Störungsmeldung vorliegt , und leuchtet keine oder nur eine der grünen Betriebs LED, rufen Sie bitte unseren Kundendienst.
HOMA ServCom-Contoller zum Programmieren und Abrufen von Betriebsdaten als Zubehör erhältlich.
, wenn z.B.
6.3. Phasenvertauschung
Bei 1Ph-Motoren ist eine Kontrolle der Phasenfolge nicht notwendig, da diese immer mit der korrekten Drehrichtung lau­fen. Falls die Anzeige für falsche Phasenfolge am Steuergerät aufleuchtet, sind 2 Phasen des Netzanschlusses zu vertauschen. Die Anlagen werden serienmäßig mit CEE Netzstecker geliefert. Die Phasenvertauschung erfolgt durch 180°­Drehung der runden Halterplatte an den Steckerpolen mit einem Schraubenzieher.
7. Montage und Installation
Bei Einbau der Anlage im Schacht ist die Schachtöffnung nach Montage der Anlage mit einer trittsicheren Abdeckung zu versehen.
Folgeschäden z.B. durch eine Überflutung von Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch geeignete Massnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschliessen.
Die Hebeanlagen sind auf ebenem Boden waagerecht aufzustellen und mit Spreizdübeln auftriebssicher zu befestigen.
Neben den nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie den allgemeinen Massnahmen im Bereich Gesundheits- und Arbeitsschutz und der DIN 1986 für die Installation von Hebeanlagen, beachten Sie bitte die nachstehenden Hinweise:
Die Anlage muss so installiert werden, dass die Bedienungs- und zu wartenden Elemente leicht zugänglich sind. Achten Sie darauf, dass genügend Freiraum (ca. 50 cm) zwischen dem seitlichen Zulauf und vorhandenen Wänden besteht.
Montieren Sie in die Zulauf- und Druckleitung einen Absperrschieber, um bei einer Wartung oder eventuellen Demontage der Anlage die Arbeitsschritte zu erleichtern.
Zur Vermeidung von Ablagerungen in der horizontalen Druckleitung muss die Leitung und die Anlage für eine minimale Strömungsgeschwindigkeit von 0,7 m/s ausgelegt sein, bei vertikalen Leitungen mindestens 1,0 m/s.
Der Zulauf kann am horizontalem Stutzen alternativ über einen WC-Direktanschluss mit 180 mm, 210 mm oder 250 mm Zulaufhöhe, oder ein DN 100 bzw. DN 150 Abflussrohr erfolgen. Zusätzlich sind vertikale Anschlussmöglichkeiten über Zulaufstutzen DN 100 / DN 40 und DN 150 / DN 40 vorhanden. Für den gewünschten Anschluss ist jeweils die entsprechende Öffnung am jeweiligen Zulaufstutzen des Behälters abzuschneiden. Der Innendurchmesser der Zulaufleitung und der des Zulaufstutzens müssen aufeinander abgestimmt sein.
Die Druckleitung sollte nicht in engen Bögen verlegt werden. Die Leitung muss über die Rückstauebene geführt werden, d.h. sie muss stetig steigend über dieses Niveau und anschliessend in einer Schleife direkt zur Sammelleitung geführt werden.
Ein Einfrieren der Druckleitung ist auszuschliessen. Es empfiehlt sich, die komplette Druckleitung bis zur Rückstauebene ausreichend zu isolieren.
Unmittelbar nach der integrierten Rückschlagklappe sollte in der Druckleitung ein Absperrschieber montiert werden.
7
Für die einwandfreie Funktionsfähigkeit der Niveausteuerung zur Entleerung des Sammelbehälters ist es unbedingt erforderlich, den Druckschlauch zwischen Sammelbehälter und Steuergerät knickfrei und stetig steigend ohne Schleife zu verlegen.
Den Entlüftungsstutzen aufschneiden und eine DN 70 Entlüftungsleitung mit Hilfe des mitgelieferten elastischem Übergangsstücks auf den Sammelbehälter montieren. Die Entlüftungsleitung ist verstopfungsfrei, gegen Abknicken gesichert zu installieren. Die Leitung muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften ins Freie geführt werden.
Das mitgelieferte/angeschlossene Schaltgerät ist in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften an der Wand überflutungssicher zu befestigen.
Wir empfehlen den Einbau einer Handmembranpumpe, um bei eventuellem Strom­oder Pumpenausfall den Sammelbehälter entleeren zu können. Hierfür den am Behälter befindlichen 1"­Anschluss aufbohren. Die Handmembranpumpe in eine 1" Steigleitung (Rohr oder Schlauch verwenden) einbauen. Oberhalb der Handmembranpumpe sollte eine Rückschlagklappe in die Leitung eingebaut werden, um einen Rückfluss des Fördermediums zu verhindern. Die Steigleitung über die Rückstauebene zur Sammelleitung führen.
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen las-
sen (Überhitzungsgefahr). Vor der Inbetriebnahme der Anlage sind vorhandene
Rohrschieber oder Absperrschieber zu öffnen. Bei Drehstromausführungen ist sicherzustellen, dass eine
Überprüfung der korrekten Drehrichtung (siehe Punkt
6.3.) erfolgt ist. Die Betriebsschalter der Steuerung auf "Auto" stellen.
Die Pumpe beginnt zu arbeiten, sobald der Wasserstand im Sammelbehälter das für das Einschalten des Memb­randruckschalters der Steuerautomatik erforderliche Ni­veau erreicht hat. Erreicht der Pegel das Ausschaltni­veau, schaltet die Pumpe ab.
9. Wartung und Reparatur
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Re­paraturarbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Ab­sprache mit dem Hersteller zulässig. Es dürfen nur Origi­nal HOMA-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkt­haftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät ver­ursacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturver­suchen beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt wurden, oder wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINAL­ERSATZTEILE verwendet wurden, nicht haften. Für Zu­behörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Vor jeder Arbeit die Pumpe vom Elektroanschluss trennen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe während der Arbeit zu vermeiden!
Vor Beginn der Arbeit den Stillstand aller rotierenden
Teile abwarten!
Vor Beginn der Arbeiten die Pumpe gründlich mit sauberem Wasser reinigen, Pumpengehäuse auch innen durchspülen. Bei der Zerlegung Pumpenteile jeweils mit Wasser reinigen.
Bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer kann beim Lösen der Öl-Kontrollschraube Überdruck aus der Ölsperrkammer entweichen. Schraube erst dann völlig herausschrauben, wenn Druckausgleich erfolgt ist.
Die Pumpe sollte bei normalem Betrieb mindestens ein­mal jährlich überprüft werden. Bei Dauerbetrieb oder be­sonderen Bedingungen (z.B. stark abrasives Fördermedi­um) sind die Wartungen nach jeweils 1.000 Betriebsstun­den durchzuführen.
Um einen problemlosen Betrieb der Pumpe langfristig zu erreichen, sollten bei Wartungen stets zumindest die nachfolgenden Überprüfungen vorgenommen werden:
- Stromaufnahme (A) dem Sollwert (Betriebspunkt oder Nennstromangabe auf dem Typenschild) vergleichen.
- Pumpengehäuse und Laufrad prüfen, ggf. austauschen.
- Wellenlager räuschlosen Lauf prüfen. Bei Schäden ist eine General­überholung durch eine HOMA-Fachwerkstatt bzw. den Werkskundendienst notwendig.
- Kabel und Kabeleinführung Beschädigungen prüfen (Sichtprüfung).
Zusätzlich bei Pumpentypen mit Ölsperrkammer:
- Ölstand und Ölzustand Pumpe horizontal legen, so dass sich die Ölkammerschraube (bei größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammerschrauben) oben befindet. Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl entnehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet dies auf eine schadhafte Wellenabdichtung hin. In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech­selt werden. Ölsorte: Shell Tellus C22 oder biologisch abbaubares HOMA-ATOX (auf Wunsch lieferbar). Ver­brauchtes Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen. Ölfüll­mengen siehe Tabelle auf Seite…
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unseren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an unseren Werkskundendienst!
durch Drehen der Welle auf freien und ge-
mit Meßgerät kontrollieren und mit
auf sichtbaren Verschleiß
auf Wasserdichtheit oder
8
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Pumpe läuft nicht an Netzspannung fehlt Spannung überprüfen Laufrad blockiert Zuläufe absperren.
Druckausgleichsschlauc
Sicherung im Pumpe schaltet nicht ab Druckausgleichsschlauc
Schaltgerät defekt Schaltgerät
Rückschlagklappe
Störungs- bzw. Alarmmeldung am Steuergerät
h undicht oder verstopft
Schaltgerät defekt h verstopft
blockiert oder undicht
siehe Abschnitt 6.2. der Bedienungsanleitung.
Behälter mit Handmembranpumpe auspumpen, Reinigungsöffnung aufschrauben und Behälter von Hand entleeren und evtl. vorhandene Verunreinigungen, die die Pumpe blockieren entfernen. Schlauch überprüfen und ggf. erneuern oder reinigen Sicherungen überprüfen Schlauch überprüfen und ggf. erneuern oder reinigen
überprüfen und ggf. austauschen Zur Entleerung der Druckleitung die an der Rückschlagklappe seitlich angebrachte Schraube nach rechts drehen. Elastisches Übergangsstück lösen und Absperrschieber abschrauben. Rückschlagklappe überprüfen und reinigen. Das Gehäuse nicht vom Behälter abnehmen.
Garantiebedingungen
Auf das im beiliegenden Garanti eschein beschriebene Produkt gewähren wir eine Garantie von im Garantieschein angegebener Dauer. Der Garantieschutz beginnt mit dem Tage des Verkaufs oder vorher mit der ersten Inbetri ebnahme. Ein Garantiean­spruch kann nur bei Vorlage des ausgef ül l ten Garantiescheins zusammen mit dem Kaufbeleg erhoben werden. Unsere Garantieleistung erstreckt sich auf die Besei tigung von Material- und Fertigungsfehlern. Kos t en des Aus- und Einbaus des beanstandeten Gerätes am E i nsatzort, Fahrtkosten des Re­paraturpersonals zum und vom Einsatzort sowie Transportkost en sind nicht Bestandtei l der Garantieleistung. Beanstandungen, deren Ursachen auf Einbau- oder Bedienungsfehl er, unange­messene Einsatzbedi ngungen, mangelnde Pflege oder unsach­gemäße Reparaturversuche zurückzuf ühren sind, sind von der Garantie ebenso ausgeschlossen wie normaler Verschleiß. Hier­durch entstandene Kosten, i nsbesondere Überprüfungs- und Frachtkosten, sind vom Absender bzw. Betreiber der Pumpe zu tragen. Dies gilt auch, wenn ein Garantieanspruch geltend ge­macht worden ist, die werksseitige Überprüfung aber ergeben hat, dass das Gerät einwandfrei arbeitet und frei von Mängeln ist. Alle Erzeugnisse besit zen ei nen höchstmöglichen Qualität sstan­dard. Jedes Produkt unterli egt vor der Auslieferung einer stren­gen technischen Endkontrol l e. Sollte das Gerät trotzdem Anlass zu einer berechtigten Beanstandung geben, so haben Sie An­spruch auf eine entsprechende kostenlose Nachbesserung. Ga­rantiereparaturen dürfen nur von unserem Werkskundendienst oder einer autorisierten Fachwerkstat t durchgeführt werden. Re­paraturversuche durch den Kunden oder nicht befugte Dritte während der Garantiezeit bewirken ein Erlöschen des Garanti e­anspruches. Durch eine von uns erbrac ht e Garantieleistung wird weder die Garantiezeit verlängert, noch für die ers etzten Teile eine neue Garantiezeit begründet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Insbesondere solche auf Minderung, Wandlung oder Schadenersatz, auch für Folgeschäden jeglicher Art.
Um eine schnellst mögliche Abwicklung zu gewährleisten, senden Sie bitte bei Vorliegen eines Garantieanspruchs das beanstande­te Produkt zusammen mit dem Garantieschein, Kaufbeleg und Angabe des Schadens frachtfrei an das Werk (Adres se auf dem Garantieschein). Reklamationen aufgrund von Transport schäden können wir nur weiterleiten, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware von Spedition, Bahn oder Post f estgestellt oder bestäti gt wird.
Garantieschein
Für die Hebeanlage Nr. leisten wir,
entsprechend unseren Gara ntiebedingungen
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestrasse 1 D-53819 Nk.-Seelscheid Telefon: (0 22 47) 70 20 Telefax: (0 22 47) 7 02 44 Bahnstation: D-53819 Nk.-S eel scheid
12 Monate Garantie.
9
12. HOMA Vertragskundendienste im Bundesgebiet
Anschrift Anschrift Kurt Gössel Nachf. Rudolf-Renner-Straße 76
01796 Pirna
(0 35 01) 52 34 48 Motoren Böhning Lindenstraße 42 / 46
06847 Dessau
(03 40) 51 70 16 Jürgen Veit Hainichener Straße 37
09569 Oederan
(03 72 92) 6 03 35 Pumpen Ohl Friedrich-Engels-Straße 188
13158 Berlin
(0 30) 9 12 11 20 Glaubrecht Pumpenservice GmbH Bornitzstr. 13
10367 Berlin
(0 30 ) 55 92 208 HEKO Pumpen GmbH Meiendorfer Straße 71
22145 Hamburg
(0 40) 6 91 90 90 Karl-Heinz Birr Glashüttenweg 6
23568 Lübeck
(04 51) 3 61 91 Benno Paasch Dörpstraat 23
24361 Damendorf
(0 45 53) 9 97 40 EMZ Moltkestraße 10 24534 Neumünster (0 43 21) 1 33 01 Gerhard Frese Kreuzweg 5-7
27367 Sottrum
(0 42 64) 12 50 Pumpen Binek Kirchsteig 2
31275 Lehrte
(0 51 36) 89 30 37 K.W. Minich An der Autobahn 2
34266 Niestetal/Heiligenrode
(05 61) 52 20 37-38 Schwarzer Gotthelf-Leimbach-Straße 7
37079 Göttingen
(05 51) 50 49 00 Schwarzer Matthias-Grünewald-Straße 38
37154 Northeim
(0 55 51) 9 73 00 Scheib Elektrotechnik GmbH Martinstr. 38
40223 Düsseldorf
(02 21) 90 148-0 Hülsbömer & Weischer Coermühle 2 B
48157 Münster
(0251) 21 54 79 Richard Heep Ahornstraße 63
65933 Frankfurt
(0 69) 3 80 34 60 Sandritter Pumpen GmbH Akazienweg 16
68809 Neulussheim
(0 62 05) 3 11 12 ELMOS, Karl Henne GmbH Schmidener Straße 29
70372 Stuttgart
(07 11) 56 00 07
Werkskundendienst:
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestr. 1
53819 Nk.-Seelscheid
(0 22 47) 70 20 Hotline für Notfällen 01 72 / 2 51 64 38
Giese Pumpentechnik
Belsemer Steg 14
72131 Ofterdingen
(0 74 73) 92413-0
Motoren Schuhmacher GmbH
Auf Steingen 20
72459 Albstadt-Lautlingen
(0 74 31) 95 83 24
Speidel GmbH & Co KG
Am Autohof 1
73037 Göppingen
(0 71 61) 67 80
ODOS GmbH
Plieninger Straße 33
73760 Ostfildern
(0 71 58) 82 29
Berger KG
Neckargartacher Straße 68
74080 Heilbronn
(0 71 31) 4 15 12
Ziegler GmbH
Adlerstraße 17
74564 Crailsheim
(0 79 51) 84 72
HCS Scherer
Tiengener Straße 14
76227 Karlsruhe
(07 21) 4 21 48 + 40 70 35
Prokosch GmbH
In den Breitwiesen 9
76684 Östringen Odenheim
(0 72 59) 9 10 30
Thomas Dielenschneider
Daimlerstr. 2
77656 Offenburg
(07 81) 990 35 12
Ritz GmbH
Carl-Zeiss-Str. 33
79761 Waldshut-Tiengen
(0 77 41) 48 80
Wolfgang Bürk
Forststr. 17
79618 Rheinfelden
(0 76 23) 75 21 00
Rudolf Schabmüller
Bunsenstraße 21
85053 Ingolstadt
(08 41) 96 41 00
Klaus Engelbrecht
Schäferweg 1
85221 Dachau
(0 81 31) 7 86 47
Hermann Geiger
Molkereiweg 4
87776 Sontheim
(0 83 36) 12 17
Martin Elektrotechnik
Kuppelnaustraße 43
88212 Ravensburg
(07 51) 2 30 73
Schöllhorn
Waldseer Straße 90
88400 Biberach
(0 73 51) 2 90 00
ELMAR GmbH
Griesgasse 19
89077 Ulm-Söflingen
(07 31) 38 38 15
Dorner Elektro
Bodelschwinghstraße 71 97753 Karlstadt (0 93 53) 23 26
UA-TEC GmbH & Co. KG
Sulzaer Straße 37
99510 Apolda
(0 36 44) 8 43 50
Weitere Servicepartner er­fragen Sie bitte bei unse­rem Kundendienst unter der Telefonnummer (0 22 47) 70 23 31.
10
Contents
1)
Contents Page
1. EC Declaration of Conformity 11
2. Safety Warnings 12
2.1. General instructions
2.2. General Safety Precautions
3. Applications and Technical Description
3.1. Applications
3.2. Product Description
3.3. Technical Data
3.4. Operation Conditions
3.5. Explosive Environments
4. Warranty 13
5. Transport and Storage 13
6. Electrical Connection 13
6.1. General instructions
6.2. Electronic control box
6.3. Check of Direction of Rotation
7. Installation 15
8. Start-Up 15
9. Maintenance and Repair 16
10. Fault Finding Chart 16
11. Warranty Conditions and Warranty Receipt
13. Installations 18
14. Dimensions 18
15. Spare Part List and Drawings 20
15.1. Spare Part List Collecting Tank
15.2. Spare Part Drawings Collecting Tank
15.3. Spare Part List Pump
15.4. Spare Part Drawings Pump
16. Order Sheet for Spare Parts 23
12 12
12
12 12 13 13 13
13 14 15
17
20 20 21 22
1. Declaration of Conformity
EC Declaration of conformity in line with the EC Ma­chinery Directive 89/392/EEC, Appendix IIA
We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in respect to their design and construction the following pump types, in the form in which they are marketed by us, conform to the relevant fundamental safety and health requirements of the EC Machine Directives...:
Sanistar
EC-Directives to which the pumps conform:
EC Machinery Directive 89/392/EEC dated 1989 as amended 91/368/EEC dated 1991 as amended 93/ 44/EEC dated 1993 as amended 93/ 68/EEC dated 1993 EC Directive, electromagne­tic compatibility as amended 92/ 31/EEC dated 1992 as amended 93/ 68/EEC dated 1993 EC Low Voltage Directive EC Directive, explosion­proofed operating material as amended 84/ 47/EEC dated 1984 as amended 88/571/EEC dated 1988
Relevant harmonized industrial standards ES 60335-2-41
ES 60204 Part 1 ES 55014 ES 55104 ES 60555-2 ES 60555-3 ES 292 ES 50014/18/19/20
Specially applied national standards and technical specifications (other applied standards for general mechanical engineering are deposited at the const­ruction office):
ISO 2548 DIN 24250 DIN 19760
1)
ES 60335-1 1) ES 60034 Part 5
1)
(Dr. Klaus Hoffmann, Management)
01.04.2000 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
does not apply to Ex models
2)
only applies to Ex models
Established: Totzke Index: 0 Date: 01.01.1998 Current number: CE 1
1)
73/ 23/EEC dated 1973
2)
ES 50081-1 ES 50082-1
89/336/EEC dated 1989
79/196/EEC dated 1979
2)
11
Loading...
+ 25 hidden pages