Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 3
2. Sicherheitshinweise 4
2.1. Allgemeines
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
3. Einsatz und Technische
Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlagen
3.2. Produktbeschreibung
3.3. Technische Daten
3.4. Betriebsbedingungen
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
4. Garantie 4
5. Transport und Lagerung 4
6. Elektroanschluss 5
6.1. Allgemeines
7. Montage und Installation 5
8. Inbetriebnahme 7
9. Wartung und Reparatur 7
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 7
11. Garantiebedingungen und
Garantieschein
12. HOMA Vertragskundendienste 8
13. Baumaße 13
14. Ersatzteillisten und Zeichnungen 14
14.1. Ersatzteillisten
14.2. Ersatzteilzeichnung Sammelbehälter
15. Bestellformular für Ersatzteile 15
4
4
4
4
4
4
4
4
5
8
14
14
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EGMaschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1,
D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass
die Hebeanlagen
Saniflux
aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen
grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinien entsprechen. Bei einer
nicht mit uns abgestimmten Änderung der Anlagen verliert
diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
EG-Richtlinien, denen die Anlagen entsprechen:
EG-Maschinenrichtlinie 98/ 37/EG
EG-Richtlinie elektromagnetische Verträglichkeit
sowie die Änderung 92/ 31/EG
sowie die Änderung 93/ 68/EG
EG-Niederspannungsrichtlinie
EG-Richtlinie explosionsgeschützte Betriebsmittel
EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-41
EN 60204 Teil 11) EN 61000-6-1 EN 61000-6-2
EN 61000-6-3 EN 61000-6-4 EN 55014-1
EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3
EN 12050-1-4 EN 292 EN 50014/18/19/202)
Insbesondere angewandte nationale Normen und technische Spezifikationen (die sonstigen angewandten
Normen für den allgemeinen Maschinenbau sind im
Konstruktionsbereich aufbewahrt):
ISO 9906 DIN 24250
1)
2)
EN 60335-11) EN 60034 Teil 5
(Dr. Klaus Hoffmann, Geschäftsführung)
01.06.2004 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
gilt nicht für Ausführung Ex
2)
gilt nur für Ausführung Ex
89/336/EG
1)
73/ 23/EG
94/ 9/EG
Erstellt: Totzke Index: 0
Datum 01.06.2004 Lfd.-Nr.: CE 1
3
2. Sicherheitshinweise
2.1. Allgemeines
Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen
Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9,
gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt
Kennzeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W
8.
2.2. Generelle Sicherheitshinweise
Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und
Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt
vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein. Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind,
dürfen das hier beschriebene Gerät nicht benutzen.
Die Anlage sollte von einem technisch versierten Installateur angeschlossen werden.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und
muss den örtlichen Vorschriften für den Arbeitsschutz entsprechen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektrowerkzeugen durchgeführt werden, ist festzustellen, ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht
bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes
gegenüber Dritten verantwortlich.
Niemals bei laufender Pumpe oder bei noch rotierendem Pumpenlaufrad bzw. Schneidwerk in die Saugöffnung
oder Drucköffnung des Pumpengehäuses greifen.
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht
werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser
Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haf-
ten. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung
3.1. Einsatz der Anlagen
Der WC-Förderer Saniflux fördert Fäkalien und häusliches
Schmutzwasser, z. B. aus Toilette, Waschbecken, Dusche
oder Badewanne aus Räumen unterhalb der Rückstauebene, oder aus Räumen, deren Gefälle zum nächsten Kanalanschluss zu gering ist.
3.2. Produktbeschreibung
Saniflux besteht aus einem unverrottbaren, wasser-, gasund geruchsdichten Kunststoffbehälter mit einer einstufigen
Kreiselpumpe, die sich automatisch bei einem Wasserstand von ca. 8 cm ein- und bei ca. 3 cm ausschaltet.
Das integrierte Schneidwerk zerkleinert Feststoffe im Abwasser so, dass das Fördermedium durch geringe Rohrleitungsquerschnitte (ab 1“) gepumpt werden kann.
Der Behälter verfügt über einen horizontalen WC-Zulauf
DN 100, zwei seitlich angebrachte Schmutzwasser-Zuläufe
DN 40 mit integrierter Rückschlagklappe, und einen seitlichen drehbaren Druckanschluß DN 25, ebenfalls mit integrierter Rückschlagklappe.
Die Rückschlagklappen der Zuläufe verhindern, dass das
Schmutzwasser aus dem Behälter in die Zulaufleitung zurückfließt. Die Rückschlagklappe des Druckanschlusses
verhindert den Rücklauf aus der Druckleitung in den Behälter. Weiterhin ist die Hebeanlage mit einem Be- und Entlüftungsstutzen ausgestattet, der sich im Deckel befindet.
3.3. Technische Daten
Druckanschluss 1" (DN 25)
Spannung 230V/ 1Ph, 50Hz
Motorleistung P1 650 Watt
Motorleistung P2 350 Watt
Nennstrom 2,1 A
Isolationsklasse B
Schutzart Komplett-Gerät IP 44
Drehzahl 2900 U/min.
maximale Förderhöhe 6,5 m
maximale Fördermenge 72 l/min.
Förderdruck 0,7 bar
Kabellänge 1,1 m mit St ecker
Gewicht 7,0 kg
3.4. Betriebsbedingungen
Saniflux ist für alle WC´s mit eurogenormten, waagerechtem Abgang und einer Mindestabgabe von 6 Litern Wasser
pro Spülung (keine Sparspülung) geeignet.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Hygieneartikel wie z. B. Tampons, Damenbinden, Präservative usw.,
sowie nicht schneidbare Teile wie Glas, Holz, Metall (Rasierklingen, Kronkorken) o.ä. in das Abwasser gelangen, da
diese vom Schneidwerk nicht zerkleinert werden, im Sammelbehälter verbleiben und u.U. die Pumpe blockieren
können. Die Anlage ist resistent gegen leichte Säuren,
vermeiden Sie jedoch, stark fetthaltige Abwässer in die Hebeanlage einzuleiten. Saniflux ist einsetzbar bei einer Wassertemperatur von bis zu 35°C, kurzzeitig auch bis zu 60°C.
Betriebsart:
Die Motoren sind für den Aussetzbetrieb S3
3 / 7 min. (3 min Betrieb, 7 min. Pause) ausgelegt.
Der integrierte Thermoschutzschalter schaltet die Pumpe
bei Überhitzung bzw. Überlastung ab.
3.5. Explosionsgefährdete Bereiche
Die Anlage ist nicht zum Betrieb in explosionsgefähr-
deten Bereichen zugelassen.
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebenen Anlagen setzen die Einhaltung aller in der Anleitung
enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere bezüglich des
Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
4
5. Transport und Lagerung
Die Anlage niemals am Anschlusskabel oder dem Dru-
ckanschluß anheben oder transportieren.
Die Anlage kann in senkrechter oder waagerechter Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Anlage gegen
Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Elektroanschluss
6.1. Allgemeines
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss
sicherstellen, dass die geforderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo,
Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutzschalter müssen
den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbindungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
Das Ende des Anschlusskabel darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den MotorAnschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen niemals
in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden.
Die Versorgungsspannung und die Frequenz sind dem Typenschild der Pumpe und dem des Schaltgerätes zu entnehmen. Die Spannungstoleranz muss im Bereich
+6% bis - 10% der Netzspannung liegen. Es ist darauf zu
achten, daß die auf den Typenschildern angegebenen Daten mit der vorhandenen Stromversorgung übereinstimmen.
Die Anlagen benötigen keinen weiteren Motorschutz.
Das Gerät wird mit dem Schukostecker an das Stromnetz
angeschlossen.
7. Montage und Installation
(Abb. 1) Stellen Sie das WC vor die Kunststoffbox und
schieben Sie den WC-Stutzen in die Verbindungsmanschette der Anlage. Achten Sie unbedingt darauf, dass der
Behälter der Saniflux nicht eingedrückt wird.
Zum Anschluß einer weiten Sanitäreinrichtung (z. B.
Waschbecken) verlegen Sie eine DN 40-Abflußleitung vom
Ablauf der bis zu einem der Zuläufe, welche sich unten
links und rechts am Behälter befinden. Achten Sie darauf,
das die Zulaufleitung ein Gefälle zum Behälter hin hat.
ACHTUNG:
Entwässerungseinrichtungen deren unterster Punkt
des Geruchsverschlusses tiefer als 180 mm zur Unterkante der Hebeanlage liegt, müssen gemäß DIN EN
12050-3; (5.2 Rohranschlüsse) über eine geeignete
Rohrschleife von mind. 180 mm an die Anlage angeschlossen werden. (s. Zeichnung)
Folgeschäden z.B. durch eine Überflutung von
Räumen bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber
durch geeignete Massnahmen (z.B. Installation von
Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschliessen.
Stellen Sie den WC-Förderer auf ebenem Boden waagerecht auf. Um ein geräuscharmes Arbeiten zu gewährleisten, sollte ein Abstand von ca. 0,5 cm zwischen Anlage und
Hauswand eingehalten werden.
5