Homa HWE 71, HWE 55, HWE 76 E Installation And Operation Instruction Manual

Page 1
Montage- und Bedienungsanleitung Installation and Operation Instruction Manual
06/2004
Hauswasserautomaten
Domestic booster units
HWE 55 HWE 71
HWE 70-60
HWE 76 E
Page 2
Inhalt / Contents
Seite 3
Page 9
Seite 15 Page 15
DEUTSCH
ENGLISH
Ersatzteilliste und Ersatzteilzeichnungen Spare part list and spare part drawings
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhalt Seite
1. Konformitätserklärung 3
2. Sicherheitshinweise 4
3. Einsatz und Technische Beschreibung
4. Garantie 4
5. Transport und Lagerung 5
6. Elektroanschluss 5
7. Montage und Installation 5
8. Inbetriebnahme 6
9. Wartung und Reparatur 6
10. Störungen-Ursache-Abhilfe 7
11. Garantiebedingungen und Garantieschein
12. HOMA Vertragskundendienste 8
13. Bestellformular für Ersatzteile 14
14. Ersatzteilliste und –zeichnungen 15
4
8
1. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG­Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang II A
Wir, die HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, erklären hiermit, dass die Pumpentypen
HWE 55
aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforder­ungen den EG-Maschinenrichtlinien entsprechen. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Pumpe verliert diese Erklärung Ihre Gültigkeit.
EG-Richtlinien, denen die Pumpen entsprechen:
EG-Maschinenrichtlinie 98/ 37/EG EG-Richtlinie elektromagneti­sche Verträglichkeit sowie die Änderung 92/ 31/EG sowie die Änderung 93/ 68/EG EG-Niederspannungsrichtlinie EG-Richtlinie explosionsge­schützte Betriebsmittel EG-Bauproduktenrichtlinie 89/106/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60335-2-41 EN 60204 Teil 11) EN 61000-6-1 EN 61000-6-2 EN 61000-6-3 EN 61000-6-4 EN 55014-1 EN 55014-2 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3 EN 12050-1-4 EN 292 EN 50014/18/19/202)
Insbesondere angewandte nationale Normen und tech­nische Spezifikationen (die sonstigen angewandten Normen für den allgemeinen Maschinenbau sind im Konstruktionsbereich aufbewahrt):
ISO 9906 DIN 24250
(Dr. Klaus Hoffmann, Geschäftsführung)
01.06.2004 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
gilt nicht für Ausführung Ex
2)
gilt nur für Ausführung Ex
HWE 71
1)
EN 60335-11) EN 60034 Teil 5
HWE 70-60 HWE 76 E
89/336/EG
1)
73/ 23/EG
2)
94/ 9/EG
Erstellt: Totzke Index: 0 Datum 01.06.2004 Lfd.-Nr.: CE 1
3
Page 4
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in dieser Bedienungsanleitung
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicher­heitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen kann, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol, Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9, gekennzeichnet.
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt Kenn­zeichnung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8.
2.2 Sicherheitshinweise
Neben den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Sicher­heitshinweisen finden Sie in dieser Bedienungsanleitung weitere Sicherheitshinweise unter den Hauptpunkten. Hier nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu be­achten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbe­dingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung (Gebrauchsanweisung) nicht vertraut sind, dürfen dieses Gerät nicht benutzen.
Elektropumpen und Wasserdruckerhöher sollten von einem technisch versierten Installateur angeschlossen werden.
Unmittelbar nach Abschluss von Wartungs- bzw. Re­paraturarbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrich­tungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes ge­genüber Dritten verantwortlich.
Während des Betriebes der Pumpe dürfen sich Perso­nen nicht im Fördermedium aufhalten.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden, wenn die Hinweise und Vorschriften aus dieser Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haf-
ten.
Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
3. Einsatz und Technische Beschreibung
HOMA-Hauswasserautomaten sind selbstansaugende, einstufige Kreiselpumpen mit Elektromotor. Der Betrieb der Pumpe wird automatisch gesteuert (s. unter Punkt 7). Dazu besitzt er einen 22l-Druckbehälter (60l-Druckbehälter bei HWE 70-60), der durch einen flexiblen Druckschlauch mit der Pumpe verbunden ist, sowie einen Druckschalter.
Sie eignen sich zum Fördern von klarem Wasser. Anwen­dungsbereiche sind z.B. Wasserversorgung von Einfamili­enhäusern, landwirtschaftlicher und gewerblicher Betrieben, Beregnung in Gartenbaubetrieben oder in der Landwirt­schaft.
Die Pumpe ist nicht geeignet für den Einsatz in Förderme­dien mit abrasiven Schmutz-, Sand-, Schlamm- oder Lehm­beimengungen. Schmirgelnde oder andere werkstoff­angreifende Stoffe (z. B. Sand, Schwebstoffe, Blätter usw.) können die Pumpe zerstören. Um Schäden an Pumpe o. Steuerung durch Verschmutzungen zu vermeiden, empfeh­len wir generell den Einsatz eines Vorfilters. Die Pumpe ist ebenfalls nicht geeignet für den Einsatz in Fördermedien mit chemischen, ätzenden, leicht brennbaren oder explosiven Substanzen. Alle Entnahmestellen (z. B. Waschbecken, Wasserhähne), die durch Hauswasserautomaten gespeist werden, sind mit einem Hinweisschild -KEIN TRINKWASSER- zu kenn­zeichnen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Die Temperatur der Förderflüssigkeit darf die in den Technischen Daten angegebene Höchsttemperatur nicht überschreiten.
Die Pumpen sind spritzwassergeschützt. Sie dürfen nur trocken aufgestellt, niemals aber untergetaucht betrie­ben werden.
3.1 Technische Daten
Spannung 230 V / 1 Ph / 50 Hz Drehzahl 2900 U/min Isolationsklasse F Schutzart IP 44 Netzabsicherung min. 16 A Suction pipe dia. min. ¾“ Discharge pipe dia. min. ½“ Vordruck max. 2 bar Kabellänge 2,0 m
Pumpenspezifische Angaben sind dem Typenschild zu entnehmen.
3.2 Betriebsbedingungen
Max. Fördertemperatur 35°C Betriebsart Aussetzbetrieb
3.3 Baumaße (in mm)
Typ A B C D E F
HWE 55 560 450 530 270 R1"IG R1"IG HWE 71 573 437 530 270 R1"IG R1"IG HWE 70-60 695 565 748 380 R1"IG R1"IG HWE 76 E 573 437 530 270 R1"IG R1"IG
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe­nen Pumpen setzen die Beachtung und Einhaltung aller in der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betriebes.
4
Page 5
5. Transport und Lagerung
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik sind einzuhalten. Die Pumpe beim Transport nicht werfen oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Pumpe gegen Feuchtigkeit, Wär­me oder Frost zu schützen. Die Pumpe niemals am Kabel, an der Saug- oder Drucklei­tung anheben oder transportieren.
6. Elektroanschluss
Die Pumpe muss über eine vorschriftsmäßig installier­te Steckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Die vorgeschriebene Netzabsicherung laut den Technischen Daten muss eingehalten werden. Eine fachmännische Prü­fung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die ge­forderten elektrischen Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung, Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehler­spannungsschutzschalter müssen den Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung muss der vorhandenen Netzspannung entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin­dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und Ste­cker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu prüfen.
7. Montage und Installation
Das Gerät muss bei fester Installation an einem gut belüfteten und trockenen Ort wettergeschützt aufgestellt werden, wobei die Raumtemperatur 40°C nicht überschrei­ten darf.
Folgeschäden z. B. durch eine Überflutung von Räu­men bei Störungen an der Pumpe hat der Betreiber durch geeignete Maßnahmen (z.B. Installation von Alarmanlage, Reservepumpe o.ä.) auszuschließen.
Vor der Inbetriebnahme müssen Saug- und Druckleitung an die Pumpe angeschlossen werden.
7.1 Die Saugleitung Die Saugleitung fördert das Wasser von der Wasserquelle zur Pumpe. Als Saugleitung ist eine fertigmontierte An­sauggarnitur (4m oder 7m Länge) mit Schlauch 22mm Ø, Fußventil und Pumpen-Anschlussstück lieferbar. Falls eine andere Länge oder ein anderer Durchmesser erforderlich ist, kann die Saugleitung auch aus Zubehör-Einzelteilen zusammengestellt werden. Bei Saughöhen über 6m emp­fehlen wir generell einen Durchmesser von 1¼" (32mm), da sonst bei einer dünneren Saugleitung die Pumpenleistung reduziert wird.
Die Saugleitung besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
- Schlauchtülle mit Außengewinde oder Saugkupplungshälfte und Schnell-Festkupplung
- Schlauchschelle
- Spiral-Saugschlauch ¾" bis 1¼"
- Schlauchschelle
- Schlauchtülle mit Außengewinde
- Fußventil mit Filterkorb (ggf. mit Gewinde-Reduzierstück)
Bei Verwendung einer Schnell-Festkupplung an der Pumpe (statt einer Schlauchtülle mit Gewinde) muss die Verbin­dung zur Saugleitung mit einer nachstellbaren Saugkupp­lungshälfte erfolgen (keine weitere Schnell-Festkupplung verwenden!), da nur so absolute Dichtigkeit der Saugleitung gewährleistet ist. Ebenso müssen alle Gewindeteile der Leitung untereinander und die Verbindung zur Pumpe mit Teflonband oder Hanf abgedichtet werden. Undichtigkei-
ten der Saugleitung beeinträchtigen die Leistung oder machen das Ansaugen unmöglich!
Alternativ zur Verwendung eines Saugschlauches kann auch festes Rohrmaterial verwendet werden, für das die obigen Regeln sinngemäß gelten. In jedem Fall muss am unterem Ende der Saugleitung das Fußventil mit Filterkorb montiert sein, da sonst bei jedem Stop der Pumpe die Lei­tung leer läuft, und beim Wiedereinschalten dann das er­neute Ansaugen bis zu 5 Minuten dauert! Bei den Hauswasserautomaten sollte generell ein Rück­schlagventil direkt am Sauganschluss der Pumpe ange­schraubt werden, da bei Stillstand der Pumpe die Sauglei­tung unter Druck steht und undicht werden kann.
7.2 Länge der Saugleitung
Die Leitungslänge setzt sich aus einem senkrechten und ggf. einem waagerecht verlaufenden Teil zusammen. Der senkrechte Teil zwischen Pumpe und Wasserspiegel ist die Saughöhe, die bis max. 8m betragen darf. Steht die Pumpe weit entfernt von der Wasserquelle, d.h. kommt zur Saug­höhe noch eine große waagerechte Leitungslänge hinzu, kann durch die auftretenden Rohrleitungsverluste die ma­ximal mögliche Saughöhe auch geringer als 8m sein. Indi­viduelle Auskunft bzw. Berechnungen hierüber bekommen Sie über Installationsbetriebe. Die Länge der Saugleitung ist so zu wählen, dass das unte­re Ende mit dem Fußventil immer mindestens 30cm unter­halb des Wasserspiegels liegt.
7.3 Montage der Saugleitung Die Saugleitung wird mit dem entsprechenden Verbin­dungsstück am Sauganschluss der Pumpe (Pos. A) ver­schraubt (eindichten s.o.). Die Saugleitung muss vor dem Anschluss nicht unbedingt mit Wasser angefüllt werden, jedoch erleichtert und beschleunigt dies den ersten An­saugvorgang erheblich. In jedem Fall muss nach dem An­schluss der Saugleitung das Pumpengehäuse durch den Druck-anschluss (Pos. B) oder die Anfüllöffnung (Pos. C) vollständig mit Wasser gefüllt werden. Die Saugleitung von der Pumpe aus gesehen stetig fallend, höchstens waagerecht, niemals jedoch steigend verlegen. Bei einer Saughöhe von mehr als 4m empfehlen wir, die Saugleitung festzubinden, damit die Pumpe von Gewicht entlastet wird.
7.4 Die Druckleitung Die Druckleitung fördert das Wasser von der Pumpe zur Entnahmestelle (Wasserhahn oder Regner). Je größer der Durchmesser der Druckleitung gewählt wird, desto geringer sind die Rohrleitungsverluste und desto mehr Druck und Wasserleistung steht an der Entnahmestelle zur Verfügung. Das Verbindungsstück der Leitung (Schnell-Festkupplung, Schlauchtülle, Rohr o.ä.) am Druckanschluss der Pumpe (siehe Abb. Pos. B) verschrauben, mit Teflonband oder Hanf eindichten und ggf. noch einmal Wasser nachfüllen. Die Pumpe ist nun betriebsbereit.
5
Page 6
8. Inbetriebnahme
Die Pumpe niemals längere Zeit trocken laufen lassen oder länger als 5 min. bei geschlossener Druckleitung laufen lassen (Überhitzungsgefahr).
Die Pumpe muss vor Frost geschützt werden. Dazu ist das in der Saugleitung und im Pumpengehäuse befindliche Wasser abzulassen. Dies kann durch Saug- oder Drucköff­nung bzw. durch Herausschrauben der Ablassschraube (Pos. C), geschehen.
Den Hauswasserautomaten an das Stromnetz anschließen (s.u. 6). Die Pumpe der Hauswasserautomaten schaltet sich bei der Erstinbetriebnahme selbständig ein, um den benötigten Systemdruck aufzubauen. Ist dieser Druck er­reicht, schaltet die Pumpe ab. Durch den Druckschalter am Hauswasserautomaten wird gewährleistet, dass der Haus­wasserautomat völlig automatisch arbeitet. Er schaltet die Anlage automatisch ein, wenn durch Entnahme von Wasser (Wasserhahn öffnen) der Systemdruck bis auf das Ein­schaltniveau herabgesunken ist. Nachdem die Wasserent­nahme beendet wurde (Wasserhahn wird geschlossen) und der notwendige Systemdruck aufgebaut wurde schaltet die Pumpe ab. Wenn die Pumpe läuft, muss sie Wasser fördern, d.h. die Verbraucherstelle muss geöffnet sein. Arbeitet die Pumpe länger als 5 Minuten bei geschlossener Entnahmestelle, kann sie durch Überhitzung beschädigt werden. Für den Einsatz der Pumpe an einem anderem Ort ist zu beachten, dass keine Luft in Saugleitung oder Pumpengehäuse ge­langt, da sonst der unter 7. beschriebene Anfüllvorgang wiederholt werden muss.
9. Wartung und Reparatur
Vor jeder Arbeit an der Pumpe Netzstecker ziehen, um ein versehentliches Einschalten der Pumpe während der Arbeit zu vermeiden.
Bei einem eventuellen Defekt der Pumpe dürfen Repa­raturarbeiten nur durch das Herstellerwerk durchgeführt werden. Umbau oder Veränderungen an der Pumpe sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaf­tungsgesetz für Schäden, die durch unser Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen be­ruhen, welche nicht vom Herstellerwerk durchgeführt wur­den, oder wenn bei einem Teileaustausch keine ORIGINAL­ERSATZTEILE verwendet wurden nicht haften. Für Zube­hörteile gelten die gleichen Bestimmungen.
Der Druckbehälter (Pos. E) enthält eine dehnbare Membra­ne (Pos. F). Diese Membrane wird durch ein Luftpolster mit einem Luftdruck von 1,5 bar zusammengedrückt. Wird der Hauswasserautomat bereits bei Entnahme von geringen Wassermengen in Betrieb gesetzt, hat der Luftdruck abge­nommen. In diesem Fall, spätestens alle sechs Monate, prüfen Sie den Luftdruck wie folgt: Zuerst die Anlage vom Stromnetz trennen (Netzstecker ziehen). Danach das im Druckbehälter befindliche Wasser abfließen lassen (Wasserhahn öffnen und geöffnet lassen). Die Ventilabdeckung (Pos. G) vom Druckbehälter entfernen und mit Hilfe einer Luftpumpe über das Luftventil (Pos. H) den benötigten Überdruck von 1,5 bar wiederher­stellen.
Abb. 9.1
9.1 Einstellen des Druckschalters
Der Druckschalter ist mit einer Standardeinstellung für Ein­schaltdruck (1,5 bar) und Ausschaltdruck (3,0 bar) verse­hen, die für den normalen betrieb der Anlage nicht verän­dert werden braucht. Es kann sich jedoch beim Betrieb von Gartensprengern ein so hoher Gegendruck im System aufbauen, dass der Ausschaltdruck erreicht wird, obwohl die Druckleitung nicht geschlossen ist. Um deshalb ein unerwünschtes dauerndes Aus- und Einschalten der Pum­pe zu vermeiden, kann der Ausschaltdruck am Schalter erhöht werden. In diesem und anderen Fällen, in denen ein Verändern der Schaltwerte notwendig ist, kann dies direkt am Druckschalter erfolgen. Dazu Pumpe vom Stromnetz trennen (Netzstecker Ziehen). Abdeckhaube des Druck­schalters abschrauben. Darunter befindet sich eine kleine (s. Abb.unten) und eine große (s. Abb. unten) Spannfeder. Durch Anziehen der Mutter auf der kleinen Feder wird der Ausschaltdruck erhöht, durch lösen der Mutter verringert. Durch Drehen der Mutter auf der großen Feder werden Ein­und Ausschaltdruck gemeinsam erhöht bzw. vermindert. Überprüfen Sie mit Hilfe eines Probelaufes, ob der ge­wünschte Ein- bzw. Ausschaltdruck eingestellt ist. Der Aus­schaltdruck darf auf keinen Fall so hoch eingestellt werden, dass er von der Pumpenleistung nicht erreicht werden kann, da die Pumpe auch bei geschlossener Druckleitung weiterläuft ohne zu fördern. Dies führt zu Überhitzung und Zerstörung der Pumpe.
Abb. 9.2 Ein- und Ausschaltdruck bei Pumpentyp: Ein Aus
HWE 55 1,5 bar 3,0 bar HWE 71 1,5 bar 3,5 bar HWE 70-60 1,5 bar 3,5 bar HWE 76 E 1,5 bar 3,5 bar
6
Page 7
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an.
Pumpe saugt nicht an
Wasserfördermenge ungenügend
Thermoschalter schaltet Pumpe ab
Pumpe des Haus­wasserautomaten setzt sich nach Entnahme von geringen Wasser­mengen in Betrieb
Pumpe schaltet in kurzen Abständen aus und ein
Netzspannung fehlt
Lüfterhaube blockiert
Lüfterrad
Laufrad blockiert
Fußventil nicht im
Wasser
Pumpengehäuse nicht im Wasser
Luftblasen in der Saugleitung
Fußventil undicht
Saugkorb des Fußven-
tils verstopft
zu große Saughöhe
zu große Saughöhe
Saugkorb des Fußven-
tils verstopft
Wasserspiegel sinkt rasch
Pumpenleistung wird durch Schadstoffe verringert
Motor durch Fremdstof­fe überlastet
Luftdruck im Druckbe­hälter hat abgenom­men
Gegendruck im System ist höher als der einge­stellte Ausschaltdruck der Pumpe
Spannung überprüfen
Lüfterhaube mit
Schraubenzieher ab­ziehen, wieder aufset­zen und Lüfterrad auf Leichtgängigkeit prü­fen
Mit Schraubenzieher durch Lüfterhaube Motorwelle drehen, falls Welle blockiert ist, Pumpe durch Kun­dendienst überprüfen lassen
Fußventil tiefer im Wasser eintauchen
Pumpengehäuse anfüllen
Dichtigkeit der Saugleitung überprü­fen
Fußventil abdichten
Saugkorb reinigen
Saughöhe überprüfen
Saughöhe überprüfen
Saugkorb reinigen
Fußventil tiefer im
Wasser eintauchen
Pumpengehäuse durch Saug- und Druckanschluss mit Wasserstrahl reinigen, ggf. Pumpe durch Kundendienst über­prüfen lassen
Pumpengehäuse durch Saug- und Druckanschluss mit Wasserstrahl reinigen, ggf. Pumpe durch Kundendienst über­prüfen lassen
Siehe Punkt 8. „War­tung und Reparatur“
Siehe Punkt 8. „War­tung und Reparatur“
7
Page 8
Garantiebedingungen
Auf das im beiliegenden Garant i eschein beschriebene Produkt gewähren wir eine Garantie von im Garantieschein angegebener Dauer. Der Garantieschutz beginnt mit dem Tage des Verkaufs oder vorher mit der ersten Inbetri ebnahme. Ein Garantieanspruch kann nur bei Vorlage des ausgefüllt en Garantiescheins zusammen mit dem Kaufbel eg erhoben werden. Unsere Garantieleistung erstreckt sich auf die Besei tigung von Material- und Fertigungsfehlern. Kos t en des Aus- und Einbaus des beanstandeten Gerätes am Ei nsatzort, Fahrtkosten des Reparat ur­personals zum und vom Ei nsatzort sowie Transportkosten si nd nicht Bestandteil der Garant i el ei stung. Beanstandungen, deren Ursachen auf Einbau- oder Bedienungsfehler, unangemessene Einsatzbedingungen, mangelnde P flege oder unsachgemäße Reparaturversuche zurückzuführen sind, sind von der Garantie ebenso ausgeschlossen wie norm al e r V erschleiß. Hierdurch ent­standene Kosten, insbesondere Überprüfungs- und Frachtkosten, sind vom Absender bzw. Betreiber der Pumpe zu tragen. Dies gilt auch, wenn ein Garantieanspruch geltend gem acht worden ist, die werksseitige Überprüfung aber ergeben hat, dass das Gerät ein­wandfrei arbeitet und frei von Mängeln ist. A l l e E rzeugni sse besit­zen einen höchstmöglic hen Qual i t ätsstandard. Jedes Produkt unterliegt vor der Auslieferung einer strengen technischen Endkon­trolle. Sollte das Gerät trotzdem Anlas zu einer berechti gt en Bean­standung geben, so haben Sie Anspruc h auf eine entsprechende kostenlose Nachbess erung. Garantiereparaturen dürfen nur von unserem Werkskundendienst oder einer autorisiert en Fachwerk­statt durchgeführt werden. Reparaturvers uche durch den Kunden oder nicht befugte Dritte während der Garantiezeit bewirken ei n Erlöschen des Garantieanspruc hes. Durch eine von uns erbrachte Garantieleistung wird weder die Garantiezeit verlängert, noch für die ersetzten Teile eine neue Garantiezeit begründet. Weiterge­hende Ansprüche sind ausgeschl ossen. Insbesondere solche auf Minderung, Wandlung oder Schadenersatz, auch für Folgeschäden jeglicher Art.
Um eine schnellst mögliche Abwicklung zu gewährleisten, senden Sie bitte bei Vorliegen eines Garantieanspruchs das beanstandete Produkt zusamm en mit dem Garantieschein, Kaufbeleg und Anga­be des Schadens frachtf rei an das Werk (Adress e auf dem Garan­tieschein). Reklamationen aufgrund von Transport schäden können wir nur weiterleiten, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware von Spedi­tion, Bahn oder Post fes tgestellt oder bestätigt wird.
Garantieschein
Für den Pumpentypen _____________________ Nr. _______________________________ leisten wir,
entsprechend unseren Garantiebedingungen
12 Monate Garantie.
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 D-53819 Nk.-Seelscheid Telefon: (0 22 47) 70 20 Telefax: (0 22 47) 7 02 44 Bahnstation: D-53819 Nk.-S eel scheid
12. HOMA Vertragskundendienste im Bundesgebiet
Anschrift Anschrift
Kurt Gössel Nachf. Sandritter Pumpen GmbH Rudolf-Renner-Straße 76 Akazienweg 16 01796 Pirna 68809 Neulussheim (0 35 01) 52 34 48 (0 62 05) 3 11 12 PAW Pumpen & Aggregate GbR Giese Pumpentechnik Kleine Baschützer Str. 3 Belsemer Steg 14 02625 Bautzen 72131 Ofterdingen (0 35 91) 20 00 10 (0 74 73) 92413-0 Jürgen Veit Motoren Schumacher GmbH Hainichener Straße 37 Auf Steingen 20 09569 Oederan 72459 Albstadt-Lautlingen (03 72 92) 6 03 35 (0 74 31) 95 83 24 Pumpen Ohl G. Maier GmbH Friedrich-Engels-Straße 188 Gustav-Schwab-Str. 16 13158 Berlin 72762 Reutlingen (0 30) 9 12 11 20 (0 71 21) 26 90 0 Glaubrecht Pumpenservice GmbH Speidel GmbH & Co KG Bornitzstr. 13 Am Autohof 1 10367 Berlin 73037 Göppingen (0 30) 5 59 22 08 (0 71 61) 67 80 HEKO Pumpen GmbH Ziegler GmbH Meiendorfer Straße 71 Adlerstraße 17 22145 Hamburg 74564 Crailsheim (0 40) 6 91 90 90 (0 79 51) 84 72 Karl-Heinz Birr HCS Scherer Glashüttenweg 6 Tiengener Straße 14 23568 Lübeck 76227 Karlsruhe (04 51) 3 61 91 (07 21) 4 21 48 + 40 70 35 Gerhard Frese Prokosch GmbH Kreuzweg 5-7 In den Breitwiesen 9 27367 Sottrum 76684 Östringen Odenheim (0 42 64) 12 50 (0 72 59) 9 10 30 Pumpen Binek GmbH Wolfgang Bürk Kirchsteig 2 Forststr. 17 31275 Lehrte 79618 Rheinfelden (0 51 36) 89 30 37 (0 76 23) 75 21 00 Rudolph Elektromotoren GmbH Ritz GmbH Pyrmonter Straße 40 Carl-Zeiss-Str. 33 31789 Hameln 79761 Waldshut-Tiengen (0 51 51) 6 10 22 (0 77 41) 48 80 Dietrich Wuttke GmbH Pumpen Plötz GmbH Bahnstr. 2 Schäufeleinstr. 5 32339 Espelkamp 80687 München (0 57 43) 5 30 (0 89) 54 70 31 0 K.W. Minich Rudolf Schabmüller An der Autobahn 2 Bunsenstraße 21 34266 Niestetal/Heiligenrode 85053 Ingolstadt (05 61) 52 20 37-38 (08 41) 96 41 00 Schwarzer Klaus Engelbrecht Gotthelf-Leimbach-Straße 7 Schäferweg 1 37079 Göttingen 85221 Dachau (05 51) 50 49 00 (0 81 31) 7 86 47 Scheib Elektrotechnik GmbH Martin Elektrotechnik Martinstr. 38 Kuppelnaustraße 43 40223 Düsseldorf 88212 Ravensburg (02 11) 90 148-0 (07 51) 2 30 73 Eugen Boss GmbH & Co. KG Schöllhorn Tankweg 27 Waldseer Straße 90 44147 Dortmund 88400 Biberach (02 31) 98 20 22-0 (0 73 51) 2 90 00 Hülsbömer & Weischer ELMAR GmbH Coermühle 2 B Griesgasse 19 48157 Münster 89077 Ulm-Söflingen (0251) 21 54 79 (07 31) 38 38 15 PFH Pumpenfachhandel GmbH Walter Reif Elektromaschinenbau Moselstr. 1 a Landauer Str. 102 63452 Hanau 94447 Plattling (0 18 05) 80 51 00 (0 99 31) 66 87 Richard Heep Dorner Elektro Ahornstraße 63 Bodelschwinghstraße 71 65933 Frankfurt 97753 Karlstadt (0 69) 3 80 34 60 (0 93 53) 23 26 Burger Pumpen GmbH Industriestr. 11 66583 Spiesen-Elversberg (0 68 21) 795-0 HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestr. 1 Weitere Servicepartner 53819 Nk.-Seelscheid erfragen Sie bitte bei unserem (0 22 47) 70 20 Kundendienst unter der Hotline für Notfälle: Telefonnummer (0 22 47) 70 20 (0 22 47) 70 23 31.
8
Page 9
Contents
Contents Page
1. EC Declaration of Conformity 9
2. Safety Warnings 10
3. Applications and Technical Description
4. Warranty 10
5. Transport and Storage 10
6. Electrical Connection 11
7. Installation 11
8. Start-Up 11
9. Maintenance and Repair 12
10. Fault Finding Chart 13
11. Warranty Conditions and Warranty Receipt
13. Order Sheet for Spare Parts 14
14. Spare Part List and Drawings 15
10
13
1. Declaration of Conformity
EC Declaration of conformity in line with the EC Ma­chinery Directive 89/392/EEC, Appendix IIA
We, HOMA Pumpenfabrik GmbH, Industriestrasse 1, D-53819 Neunkirchen-Seelscheid, hereby declare that in respect to their design and construction the following pump types
HWE 55
in the form in which they are marketed by us, conform to the relevant fundamental safety and health requirements of the EC Machine Directives. Any modification of any pump not agreed with us shall cause this declaration to its validity.
EC-Directives to which the pumps conform:
EC Machinery Directive 98/ 37/EEC EC Directive, electromagnetic compatibility as amended 92/ 31/EEC as amended 93/ 68/EEC EC Low Voltage Directive EC Directive, explosion­prooved operating material EC Directive, construction products
Relevant harmonized industrial standards:
ES 60335-2-411) ES 60335-11) ES 60034 Part 5 ES 60204 Part 11) ES 61000-6-1 ES 61000-6-2 ES 61000-6-3 ES 61000-6-4 ES 55014-1 ES 55014-2 ES 61000-3-2 ES 61000-3-3 ES 12050 1-4 ES 292 ES 50014/18/19/202)
Specially applied national standards and technical specifications (other applied standards for general mechanical engineering are deposited at the construc­tion office):
ISO 9906 DIN 24250
HWE 71
(Dr. Klaus Hoffmann, Management)
01.06.2004 HOMA Pumpenfabrik GmbH
1)
does not apply to Ex models
2)
only applies to Ex models
HWE 70-60 HWE 76 E
89/336/EEC
1)
73/ 23/EEC
94/ 9/EEC
2)
89/106/EEC
Established: Totzke Index: 0 Date: 01.06.2004 Current number: CE 1
9
Page 10
2. Safety Warnings
2.1. General Instructions Signs used to mark instructions in this manual
Safety instructions in these operating instructions, which, if not observed, could cause a danger for persons are marked with the general symbol in accordance with DIN 4844-W 9.
Warnings against electrical voltage are marked with the safety symbol in accordance with DIN 4844-W 8.
2.2. General Safety Precautions General regulations and guidelines not mentioned in the safety warnings retain their validity.
These operating instructions contain basic instructions, which have to be adhered to during installation, operation and maintenance. These operating instructions must be read from mechanic and the operator before installation and operation of the pump and have to be kept available at the operating place of the machine/unit at all times. Persons who are not familiar with the operating instructions shall not use this product.
If you have to work with welding tools or electric tools, make sure that there is no explosion hazard.
Immediately after repair or maintenance work, all safety and protection equipment must be reinstalled and placed in function again.
The units are spray water prooved. They have to be installed in a dry space. Do never submerge unit for opera­tion.
3.1 Technichal Data
Voltage 230 V / 1 Ph / 50 Hz Speed 2900 U/min Insulation class F Motor protection IP 44 Required fuses min. 16 A Suction pipe dia. min. ¾“ Discharge pipe dia. min. ½“ Pre-compression max. 2 bar Cable 2,0 m
Pump specific detail see pump label.
3.2 Operating Conditions
Max. medium temperature 35°C Operation Intermittent
3.3 Dimensions (in mm):
Persons are not permitted to stay in the pumping me-
dium during operation of the pump.
In accordance with product liability law, we point out that we shall not be liable for damages caused by the pump due to non-observance of the instructions and guidelines set forth in the operating instructions. The same product liability are valid for accessories.
3. Applications and Technical Description
The working area has to be closed off expediently and must adhere to local workplace regulations.
HOMA Domestic booster units are self-priming, centrifugal pumps with electric motor. The operation of this pump is controlled automatically (see No.7). The pump contains a 22,0l pressure tank (capacity HWE 70-60: 60,0l), which is connected to the pump by a flexible pressure-tube, as well as a pressure-switch.
The pumps are designed for pumping clear water. They are used for water supply of houses, agriculture farms and commercial companies, as well as garden.
The pumps must not be used for pumping of liquids contain­ing quantities of abrasive solids, like sand or stones. Before pumping of chemically aggressive liquids, the resistance of the pump materials must be checked. The unit are not designed for pumping drinking water. Corresponding to the regulations for sewage disposal units of explosive environments, it is not allowed to pump sewage and explosive liquids with these pumps.
Type A B C D E F _ HWE 55 560 450 530 270 R1"IG R1"IG
HWE 71 __ 573 437 530 270 R1"IG R1"IG HWE 70-60 695 565 748 380 R1"IG R1"IG HWE 76 E 573 437 530 270 R1"IG R1"IG
4. Warranty
Our warranty only covers pumps which are installed and operated in accordance with these installation and opera­tion instructions and accepted codes of good practice and being used for the applications mentioned in these instruc­tions.
5. Transport and Storage
All other rules and regulations and local codes covering
health and safety must be observed.
Never use the cable or the discharge hose/pipe to lift,
lower, transport or attach the pump.
The pump may be transported and stored in vertical or horizontal position. Make sure that it cannot roll or fall over. For longer periods of storage, the pump should be pro­tected against moisture, frost or heat.
The voltage which is quoted in the technical data has to
comply with the existing main voltage.
The temperature of the medium may not exceed the
quoted temperature in the operation conditions.
10
Page 11
6. Electrical Connection
Before operation, an expert check must secure that the required electrical protection measures exist. The connec­tion to ground, earthing, isolating transformer, fault current breaker or fault voltages circuit must correspond to the guidelines set forth by the responsible power plant.
The voltage required in the technical data sheet must correspond to the existing line voltage.
Make sure that the electrical pin-and-socket connec­tions are installed flood- and moisture-safe. Before starting operation check the cable and the plug against damages.
7. Installation
A permanent installation of the pump is only allowed in under cover rooms which are ventilated. The max. room temperature is 40°C.
To prevent the pump or pump control from being dam­aged by contamination we generally recommend that a pre­filter be fitted.
Before a start-up of the pump the suction pipe and the discharge pipe must be installed.
The operator has to prevent damage through the flood­ing of rooms caused by defects of the pump through the use of appropriate measures (e.g. installation of alarm units, backup pumps or like that).
7.1 The suction pipe The suction pipe transports the clear water from the well to the pump. As a suction pipe you can use the HOMA suction kit (available in the length 4 m or 7 m) with reinforced hose, 22 mm Ø, foot valve and pump connector. For other length or other diameters see HOMA accessory-program.
The suction pipe normally consists of the following parts:
- Hose spigot or half suction coupling and fixed coupling
- Hose bands
- Reinforced hose ¾" bis 1¼"
- Hose bands
- Hose spigot
By using a fixed coupling at the suction side of the pump you must use a readjustable half suction coupling (never use a second fixed coupling) to guarantee an absolute tightness of the suction pipe. Furthermore each thread must be isolated by teflon. A suction pipe which is not airtight suck in air and obstruct suction of water. Instead of using a hose you can install a threaded pipe. Please pay attention to the above mentioned rules. In any case a foot valve with strainer must be installed at the end of the suction pipe. If not the suction pipe will run out of water during non-operation of the pump. When you restart the pump the suction pipe must be filled before pumping water. By using the pump with pre-compression for boosting a check valve must be installed in the suction pipe.
7.2 Length of the suction pipe The length of the suction pipe consists of a vertical and a horizontal part. The vertical part between pump and water surface is called suction height. The max. suction height is 8 m. The suction height might be reduced when there is a large distance between water intake and pump. A reason for that is the horizontal suction pipe length which caused friction loss. Please choose the lentgh of the suction pipe in that way that the end of the suction pipe is 30 cm below the water surface in the well.
7.3 Installation of the suction pipe Connect the suction pipe at the pump inlet (Pos. A). To reduce the first priming process of the self-priming pump we recommened to fill up the suction pipe with clear – water before you install the suction pipe. In any case you must completely fill up the pump housing through the discharge connection (Pos. B) or the fill-up opening (Pos. C). Viewed from the pump suction side, the pipe must be layed constantly drooped without any loops.
7.4 The discharge pipe
The discharge pipe transports the water from the pump to the tap or sprinkler. Under normal operation conditions a hose diameter of ½“ at the discharge side is enough. To increase the pressure and the water output at the end of the discharge pipe please choose a larger diameter of the dis­charge pipe, max. 1¼“. Seal up the male threads with teflon (fixed-coupling, hose spigot, pipe) and connect the pipe to the discharge (Pos. B). Check the water level in the pump housing again and fill up the pump housing through the fill-up opening (Pos. C) if necessary. The pump is operative.
8. Start-Up
Never let the pump run dry for a long time of period, as
it will destroy the pump (danger of overheating).
The unit must be protected against moisture, frost or heat. If there is a risk of frost, the pump has to be emptied completely. Store it in a dry place.
8.1 Domestic booster unit Connect the Domestic booster unit to the mains power supply. The pump of the Domestic booster unit switches on auto­matically at start-up to build up the pre-adjusted max. sys­tem pressure. When this pressure is reached, the pump switches off. The pressure-switch at the Domestic booster unit makes sure that the unit is working fully automatically. It switches the pump on, if the system pressure reaches a pre-adjusted minimum because of water withdrawal (open­ing the tap). Once the withdrawal is finished and the max. system pressure is reached again, the pump turns off. If the pump operates, water must be raised by open tap. If the pump operates against a closed tap longer than 5 minutes, the pump will be damaged by overheating. To applicate the pump at another location please make sure that no air penetrates in the suction pipe. If air penetrates into the pipe please repeat the steps described under 7.1 before starting the pump.
11
Page 12
9. Maintenance and Repair
Before maintenance or repair disconnect the pump from
the power supply to avoid accidental starting of the pump!
In case of a defect of the pump, a repair shall be carried out only by the manufacturer or through an authorized workshop. Modifications of the pump must be confirmed by the manufacturer. Only HOMA spare parts shall be used.
In accordance with the product liability law we point out that we shall not be liable for damages caused by our prod­uct due to unauthorized repair by persons other than the manufacturer or an authorized workshop or due to the use of spare parts other than original HOMA parts. The same product liability limitations are valid for accessories.
O-rings: Never use damaged o-rings again, replace defective O-rings
The pressure tank (pos. E) contains a flexible diaphragm (pos. F). The diaphragm is impacted by an air bearing of 1,5 bar. If the Domestic booster unit activates the pump already for withdrawals of small amounts of water, the air pressure may have decreased. In this case, but latest every six months the air pressure has to be checked.
9.1 Check the pressure by the following steps:
- Disconnect the pump from the power supply
- Empty the pressure tank (open tap, let it open)
- Remove valve cover (pos. G) from the pressure tank and check the pressure with a manometer. Use an air-pump with the air-valve (pos. H) to restore the needed air­pressure of 1,5 bar.
9.3 Change the settings by the following steps:
- Disconnect the pump from the power supply
- Remove pressure-switch covering, here you can find a big and a small tension sping (see fig 9.3.2).
- By tightening the small spring screw you can increase the switch-off pressure, by unfastening this screw you lower the switch-off pressure.
- By accordingly moving the screw on the big spring the start-up and switch-off pressure are changed simultane­ously.
- After changing the settings check the new switch pressure by doing a test run.
Fig.9.3.2
To avoid overheating and destruction of the pump, never set the switch-off pressure up to a mark where the pump is not able to reach it anymore. The pump continue to operate without lifting water, even when the pressure-pipe (tap) is closed, which would cause overheating and damage of the pump.
9.4 Standard start-up and switch-off pressure for pump type:
On Off HWE 55 1,5 bar 3,0 bar HWE 71 1,5 bar 3,5 bar HWE 70-60 1,5 bar 3,5 bar HWE 76 E 1,5 bar 3,5 bar
Fig.9.3.1
Pumps running under normal operation conditions should be inspected at least once a year. For long and trouble-free operation of the pump, following points should be checked regularly:
- Seals: Check for possible wear. Replace defective seals.
- Pump parts: Check for possible wear. Replace defective parts.
9.2 Adjustment of the pressure-switch
The pressure-switch has a standard adjustment for start-up pressure (1,5 bar) and switch-off pressure (3,0 bar), which do not have to be changed for normal use of the Domestic booster unit. In case of using a garden irrigation unit in combination with the Domestic booster unit it may happen that the counterpressure in the system may switch-off the pump by reaching the switch-off level of the pressure­switch, even if the pressure pipe is not closed. To avoid uncontrolled switch-ons and offs the switch-off level can be increased manually. In this case, and in all other cases where a changing of the standard settings at the pressure-switch is needed, proceed as follows:
12
Page 13
10. Fault Finding Chart
Before maintenance or repair disconnect the pump from
the power supply to avoid accidental starting of the pump!
Fault Cause Remedy Motor does not
start
Pump does not suck
Insufficient rate of flow
Thermal sensor switched off the pump motor
The Domestic booster unit is activated after withdrawals of small amounts of water Pump turns on and off in short periods of time
No mains voltage
Ventilator cowl
blocks the ventilator wheel
Impeller blockedt
Foot val ve is not in
water
Pump housing is not filled with water
Air bubbl es in the suction pipe
Foot val ve is leaky
Suction strainer is
blocked
Suction height too high
Suction height too high
Suc ction strainer is blocked
Water level falls quickly
Pump performance is reduced by impu­rities
Motor is over­loaded. Friction too great due to foreign bodies..
the ai r-pressure has decreased
Counterpressure is higher than the ad­justed switch-off pressure level
Check voltage
Change the posi-
tion of the ventila­tor cowl (see 8.)
Dismantle the pump and clean the pump parts
Place the foot valve min. 30 cm below the water surfache
Fill up the pump housing
Proof the tight­ness of the suc­tion pipe
Seal the foot valve
Clean t he suction strainer
Reduce the suct i­on height
Reduce the suct i­on height
Clean t he suction strainer
Place the foot valve min. 30 cm below the water surfache
Clean t he pump and replace worn parts
Eliminiate foreign bodies. Let the pump cool down and start again.
See No. 9 Main­tenance and Re­pair
See No. 9 Main­tenance and Re­pair
Warranty Conditions
We grant for the des cribed product in the warranty receipt a war­ranty of declared duration in the warranty recei pt. The warranty starts with the firs t start up, latest with the day of sale. A warranty claim can be raised only by presentation of the fill in warranty re­ceipt together with the purchase receipt. Our warranty extends only the removal of mat eri al defects or pro­duction defects. Costs for removal and instal l ation of the com­plained product at the instal l ation place, costs for t he ri de of the mechanicians to t he l ocation and from the install ation place as well as costs for transport are not components of our warranty. Com­plains caused by install at i on faults or operating faults, unsuitable operation conditions, defi cient care or improper efforts of repair are out of the question of warranty as well as normal wear. Hereby arised costs, especially costs for chec king and transport are bear­ing by the sender or operator of the pump. Thi s is also valid for an asserted warranty claim if a check results that t he uni t works fault­less and is free of defec ts. All products have a high quali ty stan­dard. Each product is defeated by a streng technical end control before delivery. If the unit still gives an occasion for a legitimated complain, you have the clai m of an appropriated correction free of charge. Warranty repai rs only must lead from the manufacturer or an authorized agency. Trials of repair by t he customer or non­authorized persons during the warranty, causes an extinguishing of the warranty. A warranty repair achieved by us does not extend the warranty period. Replaced spare parts give no reasons for a new warranty period. Extensive claims are excluderd, especially such as diminution, change or compensation also for any kind of follow up damages.
To guarantee a quick transacti on of a warranty claim, please return the product together with the warranty receipt, purchase receipt and declaration of defect c arri age pai d to the manufacturer (for the adress see warranty receipt).
Claims caused by damages of transport could be only accepted, if the damage is established or confirmed by delivery in the presence of the forwarder, parcel service, train or post.
Warranty receipt
Pump type : No.: Correspond to our warranty conditions
we achieve
12 months of warranty
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 D-53819 Nk.-Seelscheid Telefon: + 49 (0) - 22 47 - 70 20 Telefax: + 49 (0) - 22 47 - 7 02 44 Train station: D-53819 Nk.-Seel scheid
13
Page 14
12. Bestellformular für Ersatzteile
An: HOMA Pumpenfabrik GmbH
D – 53819 Neunkirchen-Seelscheid Fax: 0 22 47 / 7 02 44
Pumpentyp (siehe Typenschild):
Baujahr (siehe Typenschild):
Detailierte Ersatzteile:
1) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
2) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
3) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
4) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
5) Pos.-Nr.: Bezeichnung: Menge:
Lieferanschrift:
Unterschrift / Firmenstempel
12. Order Sheet for Spare Parts
To: HOMA Pumpenfabrik GmbH
D – 53819 Neunkirchen-Seelscheid Fax: ++49 / 22 47 / 7 02 44
Pump type (see pump label):
Year of construction (see pump label):
Part details:
1) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
2) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
3) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
4) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
5) Pos.-no.: Part description: Required Quantity:
Delivery adress:
Signature / Company stamp
14
Page 15
13. Ersatzteilliste und Zeichnungen / Spare part list and drawings
13.1 Ersatzteilliste
ACHTUNG: Bei Ersatzteilbestellung bitte immer angeben:
Pumpentyp
Baujahr (siehe Typenschild auf der Pumpe)
Positionsnummer (siehe unten)
Bezeichnung des Artikels (siehe Tabelle)
Gewünschte Stückzahl
Pos.-Nr. Bezeichnung
1.01 Druckbehälter mit Membran
1.02 Wassermembran
1.03 Flanschdeckel
1.04 Schraube
1.05 Ventilabdeckung
1.06 Luftventil
1.07 Mutter
1.08 Schraube
2.01 Druckschlauch mit Winkel
2.02 Dichtung
2.05 Fünf-Wege-Anschluss
3.01 Druckregulierventil
3.02 Verschlussschraube
3.03 Dichtung f. Verschlussschraube
4.01 Manometer
4.02 Druckschalter
5.01 Kabel
5.02 Anschlusskabel
6.01 Venturidüse
6.02 O-Ring
6.03 Düse
6.04 Injektor 101 Pumpengehäuse 130 Gehäuseteil
149.01 Diffusor
149.02 Venturidüse 163 Druckdeckel 183 Stützfuß 230 Laufrad
320.xx Rillenkugellager 330 Lagerträger
411.xx Dichtring
412.xx O-Ring
470.xx Gleitringdichtung
550.01 Gleitringscheibe
550.02 Ausgleichsring
550.03 U-Scheibe
550.04 U-Scheibe 563 Zugbolzen 576 Griff 732 Kabelhalter 739 Festkupplung 750 Doppelmuffe 810 Stator mit Wicklung 819 Welle mit Rot or 822 Motorlagergehäuse 824 Anschlussleitung 826 Kabeleinführungsstutzen 831 Lüfterrad 832 Lüfterhaube
833.01 Kondensatorgehäuse
833.02 Kondensatordeckel 835 Klemmbrett 837 Kondensator 838 Ein-Aus-Schalter
903.xx Verschlussschraube
914.xx Schraube
920.xx Mutter
13.1 Spare part list
ATTENTION: For spare part orders, please always give:
Pump type
The year of construction (see the pump label)
Position number (see hereafter)
Part description (see table)
Required quantity
Pos.-No. Part Description
1.01 Pressure tank with diaphragm
1.02 Watter diaphragm
1.03 Flange cover
1.04 Screw
1.05 Valve covering
1.06 Air-valve
1.07 Nut
1.08 Screw
2.01 Pressure hose with elbow
2.02 Seal
2.05 Five-way-connection
3.01 Pressure regulation valve
3.02 Screw
3.03 Seal for locking screw
4.01 Manometer
4.02 Pressure switch
5.01 Cable
5.02 Connection cable
6.01 Venturi jet
6.02 O-Ring
6.03 Nozzle
6.04 Injector 101 pump housing 130 Housing piece
149.01 Diffusor
149.02 Venturidüse 163 Pressure cover 183 Base stand 230 Impeller
320.xx Ball bearing 330 Bearing support
411.xx Sealing ring
412.xx O-Ring
470.xx Mechanical seal
550.01 Mechanical seal disc
550.02 Compensating ring
550.03 Washer
550.04 Washer 563 Screw 576 Handle 732 Cable supportr 739 Fi xed half c oupl i ng 750 Socket for non-return valve 810 S tator and winding 819 Motor shaft with rotor 822 Upper bearing cover 824 Mains cable with plug 826 Cable inlet 831 Ventilator wheel 832 Ventilator cowl
833.01 Capacitor box
833.02 Capacitor cover 835 Terminal box 837 Capacitor 838 On- and Off- switch
903.xx Screw
914.xx Screw
920.xx Nut
15
Page 16
13.2 Ersatzteilzeichnungen / Spare part drawings
HWE 55
16
HWE 71, HWE 76 E
Page 17
HWE 70-60
17
Page 18
Notizen / notes
18
Page 19
Notizen / notes
19
Page 20
20
Loading...