Homa FV 25 Original Instruction Manual

Original-Betriebsanleitung
EN - Original-Instruction Manual FR - Manuel d‘instructions original NL - Originele handleiding
FV 25
02 | DEUTSCH
1.2. Vorwort .............................................................................................................................................................03
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................03
1.4. Urheberschutz ..................................................................................................................................................03
1.5. Garantiebestimmungen ....................................................................................................................................03
2. Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 05
3. Allgemeine Beschreibung ................................................................................................ 05
3.1. Verwendung .....................................................................................................................................................05
3.2. Aufbau ..............................................................................................................................................................05
3.3. Funktionsweise ................................................................................................................................................06
3.4. Technische Daten .............................................................................................................................................06
4. Verpackung, Transport und Lagerung ............................................................................ 06
4.1. Anlieferung .......................................................................................................................................................06
4.2. Transport ...........................................................................................................................................................06
4.3. Lagerung ...........................................................................................................................................................06
4.4. Rücklieferung ...................................................................................................................................................06
5. Montage und Inbetriebnahme ........................................................................................07
5.1. Montage des Spülventils ..................................................................................................................................07
5.2. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................07
6. Instandhaltung ..................................................................................................................08
6.1. Allgemein ..........................................................................................................................................................08
6.2. Wartungstermine und -arbeiten ........................................................................................................................08
7. Störungssuche und -behebung ....................................................................................... 08
8. Baumaße (mm) ................................................................................................................. 33
9. Kontaminationserklärung ................................................................................................ 35
DEUTSCH | 03
1.2. Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt der Firma HOMA Pumpenfabrik GmbH entschieden haben. Das erworbene Produkt ist nach dem derzeitigen Stand der Technik gefertigt und geprüft. Lesen Sie sich diese Be­triebsanleitung sorgfältig vor der ersten Inbetriebnahme durch. Nur so ist ein sicherer und wirtschaftlicher Einsatz des Produktes zu gewährleisten.
Diese Betriebsanleitung enthält alle notwendigen Anga­ben über das Produkt, um einen bestimmungsgemäßen und wirkungsvollen Einsatz zu gewährleisten. Zudem finden Sie Informationen wie Sie Gefahren frühzeitig er­kennen, Reparaturkosten und Ausfallzeiten vermindern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Produktes erhöhen.
Vor Inbetriebnahme sind grundsätzlich alle Sicherheits­bestimmungen, sowie die Herstellerangaben zu erfüllen. Diese Betriebsanleitung ergänzt und/oder erweitert die bestehenden nationalen Vorschriften zum Unfallschutz und zur Unfallverhütung. Diese Betriebsanleitung muss dem Bedienpersonal jederzeit am Einsatzort des Produk­tes verfügbar sein.
1.3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die HOMA-Produkte entsprechen den gültigen Sicher­heitsregeln und dem Stand der Technik. Bei nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung kann Lebensgefahr für den Benutzer sowie für Dritte bestehen. Außerdem kann das Produkt und oder Anbauteile beschädigt bzw. zerstört werden.
Es ist darauf zu achten, dass das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand und bestimmungsgemäß betrie­ben wird. Hierzu beachten Sie diese Betriebsanleitung.
1.4. Urheberschutz
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der HOMA Pumpenfabrik GmbH. Diese Betriebsanlei­tung ist für das Bedienungs-, Montage- und Wartungsper­sonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise ver­vielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwertet oder anderen mitgeteilt werden dür­fen.
1.5. Garantiebestimmungen
Kosten für den Aus- und Einbau des beanstandeten Pro­duktes am Einsatzort, Fahrtkosten des Reparaturperso­nals zum und vom Einsatzort sowie Transportkosten sind nicht Bestandteil der Garantieleistung. Die entstandenen Kosten sind vom Absender bzw. Betreiber der Pumpe zu tragen. Dies gilt auch, wenn ein Garantieanspruch geltend gemacht worden ist und die werksseitige Überprüfung ergeben hat, dass das Produkt einwandfrei arbeitet und frei von Mängeln ist. Alle Produkte besitzen einen höchst­möglichen Qualitätsstandard und unterliegen vor Auslie­ferung einer technischen Endkontrolle. Durch eine von HOMA Pumpenfabrik GmbH erbrachte Garantieleistung wird weder die Garantiezeit verlängert, noch für die er­setzten Teile eine neue Garantiezeit begründet. Weiterge­hende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Insbesondere solche auf Minderung, Wandlung oder Schadenersatz, auch für Folgeschäden jeglicher Art.
Um eine zügige Bearbeitung im Garantiefall zu gewähr­leisten, kontaktieren Sie uns oder den für sie zuständigen Vertriebsmitarbeiter. Bei einer Zustimmung zur Rücksen­dung erhalten Sie einen Rücknahmeschein. Dann senden Sie das beanstandete Produkt zusammen mit dem Rück­nahmeschein, dem Kaufbeleg und der Angabe des Scha­dens frachtfrei an das Werk. Reklamationen auf Grund von Transportschäden können wir nur bearbeiten, wenn der Schaden bei Zustellung der Ware von der Spedition, Bahn oder Post festgestellt und bestätigt wird.
1.5.1. Gewährleistung
Dieses Kapitel beinhaltet die allgemeinen Angaben zur Gewährleistung. Vertragliche Vereinbarungen werden im­mer vorrangig behandelt und nicht durch dieses Kapitel aufgehoben!
Die HOMA Pumpenfabrik GmbH verpflichtet sich, Mängel an verkauften Produkten zu beheben, wenn folgende Vor­aussetzungen erfüllt sind:
• Qualitätsmängel des Materials, der Fertigung und/ oder der Konstruktion.
• Die Mängel wurden innerhalb der Gewährleistungs­zeit schriftlich beim Hersteller gemeldet.
• Das Produkt wurde nur unter den bestimmungsge­mäßen Einsatzbedingungen verwendet.
• Alle Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen wurden durch Fachpersonal angeschlossen und ge­prüft.
Die Gewährleistungszeit hat, wenn nicht anders verein­bart, eine Dauer von 12 Monaten ab Inbetriebnahme bzw. max. 24 Monaten ab Lieferdatum. Andere Vereinbarun­gen müssen schriftlich in der Auftragsbestätigung an­gegeben sein. Diese Vereinbarungen laufen mindestens bis zum vereinbarten Ende der Gewährleistungszeit des Produktes.
1.5.2. Ersatzteile, An- und Umbauten
Es dürfen nur Originalersatzteile des Herstellers für Re­paratur, Austausch sowie An- und Umbauten verwendet werden. Nur diese garantieren höchste Lebensdauer und Sicherheit. Diese Teile wurden speziell für unsere Pro­dukte konzipiert. Eigenmächtige An- und Umbauten oder Verwendung von Nichtoriginalteilen können zu schweren Schäden an dem Produkt und/oder schweren Verletzun­gen von Personen führen.
1.5.3. Wartung
Die vorgeschriebenen Wartungs- und Inspektionsarbeiten sind regelmäßig durchzuführen und dürfen nur von qualifi­zierten und autorisierten Personen durchgeführt werden. Wartungsarbeiten und jegliche Art von Reparaturarbeiten, die nicht in dieser Betriebsanleitung aufgeführt werden, dürfen nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und von autorisierten Servicewerkstätten durchführen werden.
04 | DEUTSCH
1.5.4. Schäden an dem Produkt
Schäden und Störungen müssen sofort und sachgemäß vom dafür ausgebildeten Personal behoben werden. Das Produkt darf nur in technisch einwandfreiem Zustand be­trieben werden. Während der vereinbarten Gewährleis­tungszeit darf die Reparatur des Produktes nur von der HOMA Pumpenfabrik GmbH und/oder einer autorisierten Servicewerkstatt durchgeführt werden. Die HOMA Pum­penfabrik GmbH behält sich das Recht vor, dass beschä­digte Produkt zur Ansicht ins Werk liefern zu lassen.
1.5.5. Haftungsausschluss
Für Schäden an dem Produkt wird keine Gewährleistung bzw. Haftung übernommen, wenn einer/mehrere der fol­genden Punkte zutreffen:
• fehlerhafte Auslegung unsererseits durch mangel­hafte und/oder falsche Angaben des Betreibers bzw. Auftraggebers
• Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise, der Vor­schriften und der nötigen Anforderungen, die laut deutschem Gesetz und dieser Betriebsanleitung gel­ten.
• unsachgemäße Lagerung und Transport
• unvorschriftsmäßige Montage/Demontage
• mangelhafte Wartung
• unsachgemäße Reparatur
• mangelhafter Baugrund, bzw. Bauarbeiten
• chemische, elektrochemische und elektrische Ein-
flüsse
• Verschleiß
Für den Fall eines Stromausfalles oder einer anderweiti­gen technischen Störung, durch die ein ordnungsgemä­ßer Betrieb der Pumpe nicht mehr gewährleistet ist, ist unbedingt dafür Sorge zu tragen, dass Schäden durch ein Überlaufen des Pumpenschachtes sicher verhindert wer­den z.B. durch den Einbau einer netzunabhängigen Alarm­schaltung oder sonstige geeignete Schutzmaßnahmen. Die Haftung des Herstellers schließt somit auch jegliche Haftung für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschä­den aus.
1.5.6. Vertragskundendienst / Herstelleradresse
Vertragskundendienst
Unsere Vertragskundendienste und Servicestützpunkte finden Sie auf unserer Homepage. Gerne gibt Ihnen unse­re Serviceabteilung auch eine telefonische Auskunft.
Herstelleradresse
HOMA-Pumpenfabrik GmbH Industriestraße 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Tel.: +49 2247 / 7020 Fax: +49 2247 / 70244 Email: info@homa-pumpen.de Homepage: www.homapumpen.de
DEUTSCH | 05
3. Allgemeine Beschreibung
3.1. Verwendung
Ein Spülventil wird eingesetzt um Abwasser und Schlamm aus dem Pumpensumpf herauszuspülen. Dies geschieht, indem das Spülventil am Anfang des Pumpvorgangs ge­öffnet ist und somit das Abwasser durch das Spülventil wieder in den Pumpensumpf geleitet wird. Dadurch wird der Schlamm aufgewühlt und gelockert und ist somit für die Pumpe förderfähig.
Das Spülventil ist direkt am Pumpengehäuse befestigt und benötigt keine zusätzlichen Komponenten bzw. Ka­bel. Es wird automatisch durch den Pumpendruck und die Pumpenströmung gesteuert. Dadurch sind keine weite­ren Komponenten erforderlich. Das Spülventil ist für Pum­pen vom Typ Barracuda / GRP geeignet.
3.2. Aufbau

 
  

Nr. Beschreibung
1 Gehäuse 2 Buchse 3 Kugel 4 Membran innen 5 Membrangehäuse 6 Zulaufflansch 7 O-Ring 8 Strömungsdrossel 9 Drosselhalter
Nr. Beschreibung
10 O-Ring 11 Membran außen 12 Innensechskantschraube 13 Membran Schutzhülse 14 Innensechskantschraube 15 Gewindestift 16 Sechskantmutter 17 Auslassdüse 18 Schlauchschelle
2. Sicherheitshinweise
Für die Sicherheitshinweise lesen Sie bitte die Be­triebsanleitung der jeweils verwendeten Pumpe.
06 | DEUTSCH
3.3. Funktionsweise
Ruhephase
Die Kugel (Pos.3) liegt auf der Innenmembrane (Pos.4) im Membrangehäuse (Pos.5). Dabei ist die Außenmembrane (Pos.11) nach außen gewölbt und bildet mit dem Mem­brangehäuse eine Ölkammer.
Pumpe arbeitet
Das Abwasser wird durch das Ventilgehäuse (Pos.1) wie­der nach Außen in den Pumpensumpf geleitet und das Spülen beginnt. Durch die Strömung im Ventil wird ein Un­terdruck erzeugt. Durch diesen Unterdruck bewegt sich das Öl von der Außenmembrane zur Innenmembrane.
Nach einer eingestellten Zeit - über die Strömungsdrossel (Pos.8) – befindet sich genug Öl unter der Innenmembra­ne um diese anzuheben. Dabei wird die Kugel in den Strö­mungskanal befördert. Die Kugel verschließt dann den Ausgang des Ventils und die Pumpe fördert das Abwasser mit der normalen Leistung aus dem Pumpensumpf.
Gleichzeitig entsteht im Ventil ein Überdruck, welcher das Öl zurück zur Außenmembran drückt. Schaltet die Pumpe ab, fällt die Kugel zurück auf die Innenmembrane.
3.4. Technische Daten
Leistung für Pumpstationen bis 1.2m/3.9ft Durchmesser Mediumtemperatur max. 40°C / 104°F ph-Wert 5 – 13 Gewicht 3.1 kg / 6.9 lb Spülzeit empfohlen 20 – 50 Sekunden Material Edelstahl / NBR
4. Verpackung, Transport und Lagerung
4.1. Anlieferung
Nach Eingang ist die Sendung sofort auf Schäden und Vollständigkeit zu überprüfen. Bei eventuellen Mängeln muss noch am Eingangstag das Transportunternehmen bzw. der Hersteller verständigt werden, da sonst keine Ansprüche mehr geltend gemacht werden können. Even­tuelle Schäden müssen auf dem Liefer- oder Frachtschein vermerkt werden.
4.2. Transport
Die Produkte werden vom Hersteller bzw. vom Zulieferer in einer geeigneten Verpackung geliefert. Diese schließt normalerweise eine Beschädigung bei Transport und La­gerung aus. Bei häufigem Standortwechsel sollten Sie die Verpackung zur Wiederverwendung gut aufbewahren.
4.3. Lagerung
Neu gelieferte Produkte sind so aufbereitet, dass diese 1 Jahr gelagert werden können. Bei Zwischenlagerungen ist das Produkt vor dem Einlagern gründlich zu reinigen! Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten:
• Produkt sicher auf einem festen Untergrund stellen und gegen Umfallen sichern.
• Es ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät in trockenen Räumen, in denen keine starken Tempera­turschwankungen auftreten, gelagert wird.
• Das Produkt muss vor direkter Sonneneinstrahlung, Hitze, Staub und Frost geschützt werden.
• Nach einer längeren Lagerung ist das Produkt vor In­betriebnahme von Verunreinigungen wie z.B. Staub und Ölablagerungen zu reinigen.
Wenn Sie diese Regeln beachten, kann Ihr Produkt über einen längeren Zeitraum eingelagert werden. Beachten Sie aber, dass die Elastomerteile und die Beschichtungen einer natürlichen Versprödung unterliegen. Wir empfeh­len bei einer Einlagerung von mehr als 6 Monaten diese zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Halten Sie hierfür bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
4.4. Rücklieferung
Produkte, die ins Werk zurück geliefert werden, müssen sauber und korrekt verpackt sein. Sauber heißt, dass das Produkt von Verunreinigungen gesäubert und bei Verwen­dung in gesundheitsgefährdenden Medien dekontami­niert wurde. Die Verpackung muss das Produkt vor Be­schädigungen schützen. Halten Sie vor der Rücklieferung bitte Rücksprache mit dem Hersteller.
DEUTSCH | 07
5. Montage und Inbetriebnahme
5.1. Montage des Spülventils
Das Spülventil wird zwischen Druckstutzen und Kupp­lungssystem montiert. Dabei gibt es zwei Varianten:
GRP10-50
Zuerst den 90° Anschlussbogen (3) mit einer Mutter (6) auf den Kupplungsgegenflansch (4) schrauben. Dabei ist der Anschlussbogen (3) wie auf der Abbildung zu sehen auszurichten und durch kontern mit der Mutter (6) zu si­chern. Nun wird das Spülventil (2) auf den Anschlussbogen (3) geschraubt und mit einem Dichtmittel gesichert. Das Spülventil (2) ist so einzuschrauben, dass es nach dem Ablassen der Pumpe senkrecht im Pumpenschacht steht, was nicht zwangsläufig senkrecht zur Pumpe bedeutet. Bei der GRP10 21 müssen nun die Schrauben (5) heraus­geschraubt werden und anschließen das Motorgehäuse um 90° gedreht werden. Danach den Kupplungsgegen­flansch (4) auf den Druckstutzen (1) der Pumpe schrauben und ausrichten. Bei der GRP10-21 im Anschluss das Mo­torgehäuse 90° zurückdrehen und mit den Schrauben (5) wieder montieren.
Änderungsindex A
GRP56-118
Zuerst den Adapter (5) wie abgebildet vor dem Druckstut­zen (1) ausrichten. Den Kupplungsgegenflansch (4) vor dem Adapter (5) positionieren. Anschließend mit den Schrauben (7) und den Scheiben (6) den Adapter (5) zwi­schen dem Druckstutzen (1) und dem Kupplungsgegen­flansch (4) fixieren. Danach mittels der Muttern (10) und Scheiben (9) festschrauben. Jetzt das Reduzierstück (3) auf das Spülventil (2) schrauben und anschließend in den Adapter (5) einschrauben. Beide Verschraubungen durch verkleben sichern. Dabei ist darauf zu achten, dass das Spülventil (2) nach dem Ablassen der Pumpe senkrecht im Pumpenschacht steht, was nicht zwangsläufig senk­recht zur Pumpe bedeutet.


5.2. Inbetriebnahme
Für die Inbetriebnahme lesen Sie bitte auch die Be­triebsanleitung der jeweils verwendeten Pumpe.
Bei der Erstinbetriebnahme wird empfohlen den Pum­pensumpf vorher zu reinigen. Es ist möglich, dass alte Bodenablagerungen aufgewühlt werden und dann das Spülventil zusetzen können.
Die Auslassdüse muss immer am Spülventil montiert sein.
Um die empfohlene Spülzeit zu erreichen, kann das Spül­ventil an der Strömungsdrossel voreingestellt werden:
Pumpengröße geodätische
Förderhöhe [m] / [ft]
Drosselstufe ungefähre
Spülzeit [sek]
ab GRP10 10 – 15 / 32 – 49 2 30 - 50
< 10 / 32 1 20 - 40
ab GRP24 > 15 / 49 4 40
10 – 15 / 32 – 49 3 20 - 40 < 10 / 32 1 30
GRP50 – 118 > 30 / 98 5 30 - 40
20 – 30 / 65 – 98 4 30 - 50 15 – 20 / 49 – 65 3 40
Die Werte sind lediglich Richtwert und dienen zur Vorein­stellung. Im Betrieb kann es notwendig sein das Spülven­til nachzustellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
1. Möchten Sie eine kürze Spülzeit erreichen, müssen Sie die Strömungsdrossel auf eine niedrigere Stufe stellen.
2. Bei einer längeren Spülzeit muss die Strömungsdros­sel auf einen größeren Wert eingestellt werden.
08 | DEUTSCH
6. Instandhaltung
6.1. Allgemein
Es wird empfohlen, das Spülventil zu Reparatur- und War­tungsarbeiten in das Werk (HOMA) zu schicken.
6.2. Wartungstermine und -arbeiten
Das Spülventil wird mit den Wartungsintervallen der Pumpe kontrolliert. Außerdem sollte das Spülventil nach vier Jahren einer Generalüberholung durch den Kundendienst unterzogen werden.
Betriebsmittelwechsel
Bei dem verwendeten Öl im Spülventil handelt es sich um ein lebensmittelzugelassenes Getriebeöl mit einer Viskosität ISO VG 220 und einem Gefrierpunkt von -24°C /
-11°F. Bei Verwendung eines Öls mit niedrigerer Viskosität verkürzt sich die Spülzeit. Bei einer höheren Viskosität verlängert sich die Spülzeit.
Anzugsdrehmoment
für A2/A4 Schrauben (Reibungszahl = 0,2)
Festigkeit 70 Festigkeit 80 M6 7 Nm 11,8 Nm M8 17 Nm 28,7 Nm M10 33 Nm 58 Nm
7. Störungssuche und -behebung
Die häufigste Fehlerursache ist eine Verstopfung im Spül­ventil. Sie wird durch Partikel verursacht, welche das Spülventil nicht innerhalb der vorgesehenen Zeit schlie­ßen lassen. Bei einer solchen Störung kontrollieren sie folgende Punkte:
• Im Spülventil dürfen sich keine Partikel befinden
• Die Außenmembrane ist normalerweise mit Öl ge-
füllt und dadurch nach Außen gewölbt. Ist die Au­ßenmembrane zusammen gefallen, kann entweder sie selbst oder auch die Innenmembrane beschädigt sein. In beiden Fällen muss die beschädigte Membra­ne getauscht und die Ölkammer und Strömungsdros­sel gesäubert werden. Schicken Sie das Spülventil ins Werk.
• Ist die Außenmembrane mit Öl gefüllt reinigen die Strömungsdrossel.
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannte Punkte nicht die Störung zu be­seitigen, kontaktieren Sie den Kundendienst. Dieser kann Ihnen wie folgt weiterhelfen:
• Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch den Kundendienst
• Vorort Unterstützung durch den Kundendienst
• Überprüfung bzw. Reparatur des Produktes im Werk
•
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme ge­wisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kos­ten entstehen können! Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom Kundendienst.
DEUTSCH | 09
Notizen / Notes
10 | EngliSH
Content
1.2. Preface .............................................................................................................................................................11
1.3. Proper use ........................................................................................................................................................11
1.4. Copyright ..........................................................................................................................................................11
1.5. Warranty ...........................................................................................................................................................11
2. Safety Information ...........................................................................................................12
3. General Description ..........................................................................................................13
3.1. Application ........................................................................................................................................................13
3.2. Construction .....................................................................................................................................................13
3.3. Functionality .....................................................................................................................................................14
3.4. Technical Data ..................................................................................................................................................14
4. Package, Transport, Storage ...........................................................................................14
4.1. Delivery .............................................................................................................................................................14
4.2. Transport ...........................................................................................................................................................14
4.3. Storage .............................................................................................................................................................14
4.4. Returning to the supplier .................................................................................................................................14
5. Assembly and Commissioning ........................................................................................15
5.1. Assembly of the flush valve .............................................................................................................................15
5.2. Start-Up ............................................................................................................................................................15
6. Maintenance .....................................................................................................................16
6.1. General .............................................................................................................................................................16
6.2. Maintenance Schedules and Work ...................................................................................................................16
7. Troubleshooting ...............................................................................................................16
8. Dimensions (mm) .............................................................................................................33
9. Declaration of Contamination ......................................................................................... 36
EngliSH | 11
1.2. Preface
Dear Customer, Thank you for choosing one of our company’s products. You have purchased a product which has been manufac­tured to the latest technical standards. Read this operat­ing and maintenance manual carefully before you first use it. This is the only way to ensure that the product is safely and economically used.
The documentation contains all the necessary specifica­tions for the product, allowing you to use it properly. In addition, you will also find information on how to recog­nize potential dangers, reduce repair costs and downtime, and increase the reliability and working life of the product.
All safety requirements and specific manufacturer’s re­quirements must be fulfilled before the product is put into operation. This operating and maintenance manual supplements any existing national regulations on industrial safety and accident prevention. This manual must also be accessible to personnel at all times and also be made available where the product is used.
1.3. Proper use
The HOMA products comply with the valid safety regu­lations and meet the demands of state-of-the-art tech­nology. In the event of improper use, there is a danger to life for the user as well as for third parties. Moreover, the product and/or attachments may be damaged or de­stroyed.
It is important to ensure that the product is only operated in technically perfect condition and as intended. To do so, follow the operating instructions.
1.4. Copyright
This operation and maintenance manual has been copy­righted by the manufacturer. This operation and mainte­nance handbook is intended for the use by assembly, op­erating and maintenance personnel. It contains technical specifications and diagrams which may not be reproduced or distributed, either completely or in part, or used for any other purpose without the expressed consent of the man­ufacturer.
1.5. Warranty
Costs for removal and installation of the complained prod­uct at the installation place, costs for the ride of the mech­anicians to the location and from the installation place as well as costs for transport are not components of our war­ranty. Hereby arose costs, especially costs for checking and transport are bearing by the sender or operator of the pump. This is also valid for an asserted warranty claim if a check results that the unit works faultless and is free of defects. All products have a high quality standard. Each product is defeated by a strict technical end control before delivery. A warranty repair achieved by us does not extend the warranty period. Replaced spare parts give no reasons for a new warranty period. Extensive claims are excluded, especially such as diminution, change or compensation also for any kind of follow up damages.
In order to ensure that your guarantee claim is processed as efficiently as possible, please contact us or the appro-
priate sales representative. Once your claim for a return has been agreed, you will receive a return certificate. Please then send the rejected product, carriage prepaid, to the factory together with the return certificate, proof of purchase and an indication of the damage. Claims made on grounds of damage caused in transit must be established and confirmed on delivery of the product by the express company, the railway com­pany or the postal service.
1.5.1. General information
This chapter contains the general information on the war­ranty. Contractual agreements have the highest priority and are not superseded by the information in this chapter!
The manufacturer is obliged to correct any defects found in the products it sells, provided that the following require­ments have been fulfilled:
• The defects are caused by the materials used or the way the product was manufactured or designed.
• The defects were reported in writing to the manufac­turer within the agreed warranty period.
• The product was used only as prescribed.
• All safety and control devices were connected and
inspected by authorized personnel.
If no other provisions have been made, the warranty pe­riod applies to the first 12 months after initial start-up or to a max. of 24 months after the delivery date. Other agreements must be made in writing in the order confir­mation. These agreements will remain valid at least until the agreed warranty period of the product has expired.
1.5.2. Spare parts, add-ons and conversions
Only original spare parts as supplied by the manufactur­er may be used for repairs, replacements, add-ons and conversions. Only these parts guarantee a long working life and the highest level of safety. These parts have been specially designed for our products. Self-made add-ons and conversions or the use of non-original spare parts can seriously damage the product and/or injure personnel.
1.5.3. Maintenance
The prescribed maintenance and inspection work should be carried out regularly. This work may only be carried out by qualified, trained and authorized personnel. The main­tenance and inspection log supplied must be properly up­dated. This enables you to monitor the status of inspec­tions and maintenance work. Quick repairs not listed in this operation and maintenance manual and all types of repair work may only be performed by the manufacturer and its authorized service centres.
1.5.4. Damage to the product
Damage as well as malfunctions that endanger safety must be eliminated immediately by authorized personnel. The product should only be operated if it is in proper work­ing order. During the agreed warranty period, the product may only be repaired by the manufacturer or an authorized service workshop! The manufacturer reserves the right to recall the damaged product to the factory for inspection!
12 | EngliSH
1.5.5. Exclusion from liability
No liability will be assumed for product damage if one or more of the following points apply:
• Incorrect design and on our part due to faulty and/ or incorrect information provided by the operator or customer
• Non-compliance with the safety instructions, the reg­ulations and the requirements set forth by German law and
• this operating and maintenance manual
• Incorrect storage and transport
• Improper assembly/dismantling
• Improper maintenance
• Unqualified repairs
• Faulty construction site and/or construction work
• Chemical, electrochemical and electrical influences
• Wear
In case of a power failure or another technical failure, by which a proper operation of the pump is no longer guar­anteed, it is essential to take care that damages by an overflow of the pump sump are prevented securely, for example, by installing a mains-independent alarm or other appropriate protective measures. This means the manufacturer’s liability excludes all liability for personal, material or financial injury.
1.5.6. Manufacturer’s address
HOMA Pumpenfabrik GmbH Industriestrasse 1 D-53819 Neunkirchen-Seelscheid Phone: +49 2247 / 7020 Fax: +49 2247 / 70244 Email: info@homa-pumpen.de Homepage: www.homapumpen.de
2. Safety Information
Please read the operating manual from the pump be­ing used for the safety notes.
Loading...
+ 28 hidden pages