DE WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der
Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu schweren
Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
EN ATTENTION!Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine
as well as ignoring the security and operating instructions can cause serious
injuries and even lead to death.
DE ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer
Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der
Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so
Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully and
get familiar with the controls n order to use the machine correctly and to avoid
injuries and machine defects.
DE Schutzausrüstung tragen!
EN Wear protective equipment
DE Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen!
EN Stop and pull out the power plug before any break and
engine maintenance!
DE Nur geschultes Personal!
EN Only trained staff!
DE Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
EN Beware of dangerous electrical voltage!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der Farbspritzpistole FSP 130.
Folgend wird die übliche Handelsbezeichnung des Geräts (siehe Deckblatt) in dieser
Betriebsanleitung durch die Bezeichnung "Gerät" ersetzt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine
bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße Umgang wird
Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten Verletzungen
führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frac ht brie f!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheitsund gefahrenbewusst benutzen! Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können,
umgehend beseitigen lassen!
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen am Gerät zu ändern oder
unwirksam zu machen!
Arbeitsbedingungen:
Das Gerät ist für die Arbeit unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Feuchtigkeit max. 70%
Temperatur von +5°С bis +40°С
Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Freien bestimmt.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb unter explosionsgefährlichen Bedingungen bestimmt.
5.2 Unzulässige Verwendung
Der Betrieb des Gerätes unter Bedingungen außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen
Grenzen ist nicht zulässig.
Unzulässig ist der Betrieb der Maschine mit Werkstoffen, die nicht ausdrücklich in diesem
Handbuch angeführt werden.
Etwaige Änderungen in der Konstruktion der Maschine sind unzulässig.
Der Betrieb der Maschine auf eine Art und Weise bzw. zu Zwecken, die den Anweisungen
dieser Bedienungsanleitung nicht zu 100% entspricht, ist untersagt.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN-MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind
folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Sicherheitshinweise sind zu beachten und regelmäßig auf Vollständigkeit zu
kontrollieren!
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
ACHTUNG
Eigenmächtige Veränderungen und Manipulationen am Gerät führen zum sofortigen
Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und Schadenersatzansprüche.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol
oder Drogen ist das Arbeiten mit dem Gerät verboten!
Das Gerät darf nur von einer Person bedient werden
Die Gerät darf nur vom eingeschulten Fachpersonal bedient werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind vom Gerät
fern zu halten!
Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich
(Mindestabstand: 2m) aufhalten
Wenn Sie an dem Gerät arbeiten, tragen Sie keinen lockeren Schmuck,
weite Kleidung oder langes, offenes Haar (Haarnetz verwenden!).
Lose Objekte können sich verfangen und zu Verletzungen führen!
Bei Arbeiten an dem Gerät ist geeignete Schutzausrüstung
( Schutzbrille, Staubmaske ) zu tragen!
Vor Wartungsarbeiten oder Einstellarbeiten ist das Gerät von der
Spannungsversorgung zu trennen! Vor dem Trennen der
Spannungsversorgung den Hauptschalter ausschalten (OFF).
Verwenden Sie das Netzkabel nie zum Transport oder zur Manipulation des
Verwenden Sie nur unveränderte, in die Steckdose passende Anschlussstecker
(keine Adapter bei schutzgeerdeten Maschinen)
Jedes Mal, wenn Sie mit einer elektrisch betriebenen Maschine arbeiten, ist höchste
Vorsicht geboten! Es besteht Gefahr von Stromschlag, Feuer, Schnittverletzung;
Schützen Sie die Maschine vor Nässe (Kurzschlussgefahr!)
Im Freien nur mit Verlängerungskabel, das für den Außenbereich geeignet ist,
arbeiten
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nie in der U mgebung von entflammbaren
Flüssigkeiten und Gasen (Explosionsgefahr!)
Prüfen Sie regelmäßig das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigung
Verwenden Sie das Kabel nie zum Tragen dem Gerät
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen
GEFAHR
Überprüfen und befolgen Sie die folgenden Anweisungen! Nichtbeachtung können zu
schwersten Verletzungen mit Todesfolge führen! HOLZMANN-Maschinen kann nicht
für Unfälle haftbar gemacht werden, wenn die Sicherheitsanweisungen nicht befolgt
werden!
5.3.1 Sicherheitshinweise für Spritzpistolen
Spritzmaterial tritt mit hohem Druck aus der Düse aus.
Achtung! Injektionsgefahr - Sprühstrahl nicht auf Menschen oder Tiere richten.
Mit der Spritzpistole dürfen nur Lacke und Lösungsmittel und andere Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt von 21° C oder höher verspritzt werden (siehe Angabe auf der Materialdose
Gefahrenklasse A II und A III zulässig).
In Betriebsstätten, die unter die Explosionsschutz-Verordnung fallen, dürfen die Spritzpistolen
nicht benutzt werden.
Um Explosionsgefahr bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute natürliche oder
künstliche Lüftung gesorgt werden.
Beim Spritzen dürfen in der Umgebung keine Zündquellen vorhanden sein, wie z. B. offenes
Feuer, Rauchen von Zigaretten, Funken, glühende Drähte und heisse Oberflächen.
Vor allen Arbeiten an der Spritzpistole den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoffe verwendet werden.
Die Spritzpistolen dürfen nicht mit brennbaren Lösungsmitteln gereinigt werden die einen
Flammpunkt unter 21° C haben.
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Stoff ausgehen können und beachten Sie
ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoffes angegebenen
Hinweise.
Versprühen Sie keinerlei Stoffe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
Tragen Sie einen Atem- sowie Gehörschutz.
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht vollständig
ausgeräumt werden. Bedingt durch Aufbau und Konstruktion dem Gerät können folgende Risiken
auftreten:
• Gefahr durch Mängel an dem Gerät
Sind ein oder mehrere Teile am Gerät defekt, ist der Gebrauch des Gerätes untersagt. Defekte
Teile müssen umgehend ausgetauscht werden. Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Ersatzteile verwendet werden. Veränderungen an dem Gerät sind untersagt. Überprüfen Sie vor
jeder Inbetriebnahme die Maschine auf einwandfreien Zustand!
• Gefahr durch elektrischen Schlag
Betreiben sie das Gerät nur an einer Stromquelle, die mit einem FI-Schalter abgesichert ist!
Steckdosen müssen vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft sein! Prüfung des Steckers
sowie Speisestromnetzes nur durch Elektrofachmann!
• Gefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten des Geräts.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in
der Position “AUS” ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
5.5 Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach
DIN 13164 griffbereit vorhanden sein. Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:
Lösungsmittelhaltige Farben und Lacke, Acryl-Lackfarben, wasserverdünnbare Lacke, Lasuren,
Polituren, Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel, Pflanzenschutzmittel, Imprägniermittel, sowie
Öle und andere wässrige Flüssigkeiten.
Folgende Spritzmittel sind zur Verarbeitung nicht geeignet:
Dispersions- und Latexfarben, Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, Glasuren
mit groben Bestandteilen, Abbeizmittel und Laugen, Silikatfarben.
Die Verarbeitung dieser Spritzmaterialien kann zu erhöhtem Verschleiß oder zu
Korrosionsschäden im Pumpenbereich führen
Vorbereitung des Spritzmaterials:
Zur Verarbeitung mit der Spritzpistole müssen die Farben meistens verdünnt werden.
Hinweise zur spritzfähigen Verdünnung finden Sie in der folgenden Viskositätstabelle
(Viskosität = Zähigkeit der Farbe).
Tabelle für Viskosität
Spritzmaterial Viskosität: Auslaufzeit in Sekunden
Tauchen Sie den Viskositätsbecher (Bild 1) bis über den Rand in das Spritzmaterial.
Heben Sie den Messbecher an und messen Sie die Zeit (in Sekunden) bis der Flüssigkeitsfaden
abreisst. Vergleichen Sie die gemessene “Auslaufzeit” mit der Viskositätstabelle.
1. Vor Anschluss an das Stromnetz achten Sie bitte darauf, dass die Netzspannung mit der
Angabe auf dem Leistungsschild (seitlich an der Spritzpistole) identisch ist.
2. Verdünnen Sie das Spritzmaterial entsprechend der obenstehenden Tabelle für Viskosität.
3. Stellen Sie den Behälter auf eine Papierunterlage und füllen Sie das spritzfertige Spritzmaterial
ein.
Achtung! Betreiben Sie die Spritzpistole nicht ohne Spritzmaterial im Behälter!
4. Positionieren Sie die Spritzpistole auf dem Behälter und drehen Sie den Behälter nach rechts,
bis der Behälter fest sitzt (Bild 2, Pfeil).
5. Betätigen Sie den Schalter, um die Spritzpistole in Betrieb zu setzen.
6. Durch Drehen des Feineinstellungskopfes können Sie die Fördermenge variabel einstellen (Bild
3, Pfeil).
6.2.3 Spritztechnik
Decken Sie nicht
zu spritzende Flächen ab. Farbnebel kann das Umfeld verunreinigen, deshalb
die Umgebung der Spritzfläche gründlich abdecken. Beachten Sie beim Arbeiten, dass z. B.
durch Wind, Farbnebel über größere Distanzen verfrachtet werden kann und dadurch Schäden
verursacht werden können.
Becher nicht leer spritzen. Das Saugrohr sollte immer in Flüssigkeit getaucht sein. Beim
Ansaugen von Luft kann es zur Bildung größeren Tropfen kommen.
Führen Sie auf einem Karton oder ähnlichem Untergrund eine Spritzprobe durch um die
passende Spritzpistoleneinstellung zu finden.
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm kommen. Somit
bleibt während des Spritzvorganges immer der gleiche Abstand zwischen Spritzpistole und
Fläche gewährleistet (Bild 4).
Um ein optimales Spritzergebnis zu erreichen, sollte die Fläche im Kreuzgang gespritzt werden
(Bild 5).
6.3 Reinigen nach Arbeitsende
Die Spritzpistole arbeitet nur zur vollen Zufriedenheit, wenn sie immer in gereinigtem und
konservierten Zustand bis zum nächsten Arbeitseinsatz aufbewahrt wird.
Achtung! Tauchen Sie die Spritzpistole niemals zur Reinigung in Flüssigkeit!
1. Restliche Farbe aus Farbbehälter entleeren.
2. Entsprechende Verdünnung in Farbbehälter füllen und Gerät ca. zwei Sekunden durchspritzen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Demontieren Sie die Spritzpistole wie auf 3.1 dargestellt.
5. Reinigen Sie alle verschmutzten Teile gründlich.
6. Montieren Sie die Einzelteile in umgekehrter Reihenfolge.
7. Geben Sie einige Tropfen Öl (z. B. Nähmaschinenöl) in die Ansaug- und Rücklaufbohrung (Bild
6, Pfeil). Schalten Sie die Spritzpistole kurz ein.
7 WARTUNG
ACHTUNG
Bei Reinigung und Instandhaltung bei angeschlossener Maschine:
Sachschäden und schwere Verletzungen durch unbeabsichtigtes
Einschalten der Maschine möglich!
Daher gilt:
Vor Wartungsarbeiten Maschine ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen!
7.1 Reinigung
Der Reinigungsvorgang ist bei Arbeitsende jedesmal wie in
Punkt 5.8 beschrieben durchzuführen.
Die vollständige und regelmäßige Reinigung der Maschine
garantiert eine lange Lebensdauer und stellt eine
Sicherheitsvoraussetzung dar. Verwenden Sie ausschließlich
milde Reinigungsmittel, d.h. kein Benzin, Petroleum, Soda
etc …
Fig. 6
7.2 Entsorgung
Entsorgen Sie die Maschine nicht im Restmüll. Kontaktieren Sie Ihre lokalen
Behörden für Informationen bzgl. der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler ein neues Gerät kaufen, ist dieser verpflichtet,
Ihr altes einzutauschen.
This manual contains information and important instructions for the installation and correct use of
the solenoid sprayer FSP 130.
Following the usual commercial name of the device (see cover) is substituted in this manual with
the name "machine".
This manual is part of the product and shall not be stored separately from the product. Save it for
later reference and if you let other people use the product, add this instruction manual to the
product.
Please read and obey the security instructions!
Before first use read this manual carefully. It eases the correct use of the product and
prevents misunderstanding and damages of product and the user’s health.
Due to constant advancements in product design, construction pictures and content may diverse
slightly. However, if you discover any errors, inform us please.
Technical specifications are subject to changes!
Please check the product contents immediately after receipt for any eventual transport
damage or missing parts.
Claims from transport damage or missing parts must be placed immediately after initial
product receipt and unpacking before putting the product into operation.
Please understand that later claims cannot be accepted anymore.
The machine only in technically perfect condition, for their intended safety, and use riskconscious! Faults which could impair safety, must be rectified immediately!
It is generally forbidden to modify safety equipment on the machine or to make ineffective!
Working conditions:
The device is intended for work under the following conditions:
Humidity max. 70%
Temperature of + 5 ° С to + 40 ° С
The device is not intended for use outdoors.
The device is not intended for use under explosive conditions.
10.2 Prohibited use
The operation of the unit under conditions outside the limits specified in these instructions is
not permitted.
It is not permitted the operation of the machine with materials that are not specifically
mentioned in this manual.
Any changes in the design of the machine are not permitted.
Operating the machine in a manner or for purposes contrary to the instructions of this manual
to 100%, is prohibited.
For another, or use beyond that and resulting damage or injuries accepts
Use unmodified, in the appropriate socket connector (no adapter in earthed
equipment)
Every time you work with an electrically operated machine, caution is advised!
There is a risk of electric shock, fire, cutting oneself;
Protect the machine from moisture (short circuit!)
Outdoor use only with an extension cord suitable for outdoor use, work
Use power tools never around flammable liquids and gases (risk of explosion!)
Check the cord regularly for damage on a regular basis
Use the cable never to wear the device
Avoid physical contact with earthed parts
DANGER
Check and follow the instructions! Non-compliance can result in severe injury or
death! HOLZMANN Maschinen can not be held liable for accidents if the safety
instructions are not followed!
10.3.1 Safety instructions for Spray Guns
Spray material exits at high pressure from the nozzle.
Attention! Injection Hazard - Do not direct spray at people or animals
Airbrushed only paints and solvents and other liquids are allowed with a flashpoint of 21 ° C or
higher are sprayed (see information on the material tin hazard class A II and A III permitted).
In operating areas which are covered by the explosion protection regulation, the spray gun
must not be used.
To avoid danger of explosion when spraying, care must be taken for a good natural or artificial
ventilation.
When spraying Avoid ignition sources may be present in the environment such. Example, open
fires, smoking cigarettes, sparks, glowing wires and hot surfaces.
Before working on the spray gun to the power plug from the socket.
The spray guns may not be used for spraying flammable substances.
The spray gun must not be cleaned with flammable solvents which have a flash point below 21
° C.
Ensure you can expect the sprayed from the substance of the risks and aware also the
inscriptions on the containers or the manufacturer's indications of the substance.
Avoid spraying of whom you do not know no matter the danger.
Wear a respiratory and hearing protection.
Despite its intended use, certain residual risk factors can not be completely eliminated. Due to
construction and design the device can perform the following risks occur:
Risk of shortages of the device
If one or more parts fault of the equipment, the use of the appliance is prohibited. Defective parts
must be replaced immediately. Only manufacturer-approved replacement parts are used.
Modifications on the device are forbidden. Check each time before the machine is in perfect
condition!
Risk of electric shock
Operate the unit only to a power source, which is protected by an RCD! Outlets must be properly
installed, grounded and checked! Check the plug and supply current network only by an
electrician!
Danger due to unintentional switching on the device.
Avoid accidental starting. Make sure that the switch is in the "OFF" position is before you insert
the plug into the socket.
10.5 In an emergency
A first aid kitin accordance with DIN13164shouldalwaysbe readily
availablefor apossible accident. Initiatetheviolationin accordance with
thenecessaryfirst aidmeasures. Whenrequesting support,provide the
following details:
Paints and varnishes containing solvents, acrylic enamel paints, water-soluble
varnishes, glazes, polishes, wood preservatives, disinfectants, plant protectives,
saturants, as well as oils and other watery liquids.
The following spray substances are not suitable for use:
Dispersion and latex paints, materials containing strong abrasives, glazes with coarse
particles, strippers and caustic solutions, silicate paints.
Use of these spray materials can lead to increased wear or corrosion damage in the
pump area.
Preparing the Spray Material
The paints usually need to be diluted for use with the spray gun. You will find guidelines
for sprayable dilutions in the following viscosity table (viscosity = consistency of the
paint). You can achieve the correct dilution by using the viscosity test cup.
Dip the viscosity test cup (Illus. 1) completely into the spray material. Hold the test cup
up and measure the time (in seconds) until the liquid empties out. Compare the measured
"runout time" with the Viscosity Table.
1. Before connecting to the mains supply, please be sure that the supply voltage is identical with the
value given on the rating plate (on the spray gun at the side) is the same.
2. Dilute the spray material according to the table above for viscosity.
3. Place the paint container on a sheet of paper base and fill it with the prepared spray material.
Attention! Do not operate the spray gun without spray material in the container.
4. Position the spray gun on the container and turn the container to the right until the container
fits tightly (Fig. 2, arrow).
5. Activate the switch to start up the spray gun.
6. By turning the fine adjustment button you can vary the spray amount (Fig. 3, arrow).
11.3.1 Spray technique
Cover areas that are not
to be sprayed. When woriking keep in mind that wind, for example,
may transport paint mist over great distances and cause damage.
Do not spray the vessel empty. The suction tube should always be immersed in liquid. If air is
sucked in, larger drops may result.
Test the spray gun on cardboard or a similar surface to find the correct setting.
When spraying, hold the spray gun in a horizontal position.
The spray movement should come from the arm, not just from the wrist. This ensures that a
uniform distance is maintained between the spray gun and the spray surface during the spray
operation (Fig. 4).
To achieve optimal spray results, spray back and forth over the surface (Fig. 5).
11.4 Clean after finishing work
The spray gun can only operate satisfactorily if it is cleaned and preserved after each use.
Attention! Never immerse the spray gun in liquid when cleaning.
1. Empty out the remaining paint from the container.
2. Put proper thinner in the container and trigger the sprayer for approx. 2 seconds.
3. Pull the main plug out of the socket.
4. Disassemble the spray gun as shown in Point 3.1
5. Thoroughly clean all soiled parts.
6. Reassemble the parts in reverse order.
7. Put a few drops of oil (e.g. sewing machine oil) in the intake and runback holes (Fig. 6).
Briefly switch on the spray gun.
During cleaning and maintenance with connected machine:
Property damage and serious injury from inadvertent switching on the
machine!
Therefore:
Switch the machine off and disconnect it from the power supply before any maintenance
works or cleaning is carried out
MAINTENANCE
ATTENTION
The cleaning process is carried out at the end of each time as described in item 11.4
The full and regular cleaning of the machine ensures a long life
and is a safety requirement. Use only mild detergent, ie no
gasoline, kerosene, soda etc ...
Fig. 6
12.2 Disposal
Do not dispose the machine in residual waste. Contact your local authorities for
information regarding the available disposal options. When you buy at your local
dealer for a replacement unit, the latter is obliged to exchange your old.
Mit Holzmann-Ersatzteilen verwenden Sie Ersatzteile, die ideal aufeinander abgestimmt sind. Die
optimale Passgenauigkeit der Teile verkürzen die Einbauzeiten und erhöhen die Lebensdauer.
HINWEIS
Der Einbau von anderen als Originalersatzteilen führt zum Verlust der Garantie!
Daher gilt: Beim Tausch von Komponenten/Teilen nur Originalersatzteile verwenden
Beim Bestellen von Ersatzteilen verwenden Sie bitte das Serviceformular, das Sie am Ende dieser
Anleitung finden. Geben Sie stets Maschinetype, Ersatzteilnummer sowie Bezeichnung an. Um
Missverständnissen vorzubeugen, empfehlen wir mit der Ersatzteilbestellung eine Kopie der
Ersatzteilzeichnung beizulegen, auf der die benötigten Ersatzteile eindeutig markiert sind.
Bestelladresse sehen Sie unter Kundendienstadressen im Vorwort dieser Dokumentation.
With original Holzmann spare parts you use parts that are attuned to each other shorten the
installation time and elongate your products lifespan.
IMPORTANT
The installation of other than original spare parts voids the warranty!
So you always have to use original spare parts
When you place a spare parts order please use the service formular you can find in the last
chapter of this manual. Always take a note of the machine type, spare parts number and
partname. We recommend to copy the spare parts diagram and mark the spare part you need.
You find the order address in the preface of this operation manual.
EN 60745-1:2009+A11, EN 50580:2012, EN 55014-1:2006+A1+A2
EN 55014-2:1997+A1+A2, EN 61000-3-2:2006+A1+A2, EN 61000-3-3:2008
Bearbeiter: Gerhard Brunner, Technische Dokumentation, Marktplatz 4, 4170 Haslach
Hiermit erklären wir, dass die oben genannten Maschinen aufgrund ihrer Bauart in der von uns in Verkehr
gebrachten Version den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der angeführten EGRichtlinien entsprechen. Diese Erklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn Veränderungen an der Maschine
vorgenommen werden, die nicht mit uns abgestimmt wurden.
Hereby we declare that the above mentioned machines meet the essential safety and health requirements of
the above stated EC directives. Any manipulation or change of the machine not being explicitly authorized by
us in advance renders this document null and void.
Mängelhaftungsansprüche des Käufers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Verkäufer (Holzmann Vertriebspartner)
sowie gesetzliche Gewährleistungsrechte des jeweiligen Landes werden durch diese Garantieerklärung nicht berührt.
Für diese Maschine leisten wir Garantie gemäß folgenden Bedingungen:
A) Die Garantie umfasst die unentgeltliche Beseitigung aller Mängel an der Maschine, nach Maßgabe der nachfolgenden
Regelungen (B-G), welche die ordnungsgemäße Funktion der Maschine beeinträchtigen und nachweislich auf
Material- oder Herstellungsfehler beruhen.
B) Die Garantiezeit beträgt 12 Monate, bei gewerblicher Nutzung 6 Monate, gültig ab Lieferung der Maschine an den
Erstendabnehmer. Als Nachweis ist der Original-Ablieferbeleg maßgeblich, bei Selbstabholung der Maschine der
Original Kaufbeleg.
C) Zur Anmeldung von Garantieansprüchen kontaktieren Sie bitte den HOLZMANN Vertriebspartner, von dem Sie die
Maschine erworben haben, mit folgenden Unterlagen:
>> Kaufbeleg und/oder Ablieferbeleg
>> ausgefülltes Serviceformular mit Fehlerbericht
>> Bei Anforderung von Ersatzteilen eine Kopie der Ersatzteilzeichnung, mit den benötigten Ersatzteilen markiert.
D) Die Garantieabwicklung und der Ort der Garantieerfüllung erfolgt nach Maßgabe der HOLZMANN GmbH. Leicht zu
behebende Mängel werden durch unsere Vertriebspartner beseitigt, bei komplexeren Defekten behalten wir uns eine
Begutachtung in 4170 Haslach, Österreich vor. Sofern nicht explizit ein zusätzlicher Vor-Ort Servicevertrag
abgeschlossen ist, gilt als Erfüllungsort der Garantieleistung stets der HOLZMANN-MASCHINEN Firmensitz in 4170
Haslach, Österreich. Die im Rahmen einer Garantiebearbeitung anfallenden allfälligen Transportkosten von und zum
Firmensitz sind in dieser Hersteller-Garantie nicht abgedeckt.
E) Garantieausschluss bei Mängeln:
- an Maschinenteilen, welche gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß unterliegen, sowie
Mängeln an der Maschine, die auf einen gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß
zurückzuführen sind.
- die auf unsachgemäße oder fahrlässige Montage, Inbetriebnahme, bzw. Anschluss an das elektrische Netz
zurückzuführen sind.
- die auf Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen, nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, atypischen
Umweltbedingungen, sachfremden Betriebsbedingungen und Einsatzgebiet, mangelnde bzw. unsachgemäße
Wartung oder Pflege zurückzuführen sind.
- die durch die Verwendung sowie Einbau von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die
keine Original HOLZMANN Ersatzteile sind.
- die geringfügige Abweichungen vom Soll-Zustand darstellen, welche für den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit
der Maschine unerheblich sind.
- die auf fahrlässige konstruktionsbedingte Überbeanspruchung zurückzuführen sind. Insbesondere bei Mängeln
durch Nutzung, welche durch Belastungsniveau und Umfang als gewerblich einzustufen sind, bei Maschinen, die
nach Bauart und Leistungsvermögen nicht für den gewerblichen Gebrauch konstruiert und bestimmt sind.
F) Im Rahmen dieser Garantie sind weitere Ansprüche des Käufers über die hier ausdrücklich genannten
Garantieleistungen hinaus ausgeschlossen.
G) Diese Hersteller-Garantie wird freiwillig übernommen. Garantieleistungen bewirken daher keine Verlängerung der
Garantiefrist und setzen auch keine neue Frist, auch nicht für Ersatzteile, in Gang.
SERVICE
Nach Ablauf der Garantiezeit können Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten von entsprechend geeigneten Fachfirmen
durchgeführt werden. Es steht Ihnen auch die HOLZMANN-Maschinen GmbH weiterhin gerne mit Service und Reparatur
zur Seite. Stellen Sie in diesem Fall eine unverbindliche Kostenanfrage, unter Angabe der Informationen siehe C) an
unseren Kundendienst oder senden Sie uns Ihre Anfrage einfach per umseitig beiliegendem Formular ein.
Mail: info@holzmann-maschinen.at
FAX: +43 7289 71562 0
Please consult our troubleshooting section for initial problem solving. Feel free to contact your HOLZMANN reseller or us
for Customer Support!
Warranty claims based on your sales contract with your HOLZMANN retailer, including your statutory rights, shall not be
affected by this guarantee declaration. HOLZMANN-MASCHINEN grants guarantee according to following conditions:
A) The guarantee covers the correction of deficiencies to the tool/product, at no charge, if it can be verified adequately
that the deficiencies were caused by a material or manufacturing fault.
B) The guarantee period lasts 12 months, and is reduced to 6 months for tools in commercial use. The guarantee period
begins from the time the new tool is purchased from the first end user. The starting date is the date on the original
delivery receipt, or the sales receipt in the case of pickup by the customer.
C) Please lodge your guarantee claims to your HOLZMANN reseller you acquired the claimed tool from with following
information:
>> Original Sales receipt and/or delivery receipt
>> Service form (see next page) filed, with a sufficient deficiency report
>> for spare part claims: a copy of the respective exploded drawing with the required spare parts being marked clear and
unmistakable.
D) The Guarantee handling procedure and place of fulfillment is determined according to HOLZMANNs sole discretion in
accordance with the HOLZMANN retail partner. If there is no additional Service contract made including on-site service,
the place of fulfillment is principally the HOLZMANN Service Center in Haslach, Austria.
Transport charges for sending to and from our Service Center are not covered in this guarantee.
E) The Guarantee does not cover:
- Wear and tear parts like belts, provided tools etc., except to initial damage which has to be claimed immediately after
receipt and initial check of the product.
- Defects in the tool caused by non-compliance with the operating instructions, improper assembly, insufficient power
supply, improper use, abnormal environmental conditions, inappropriate operating conditions, overload or insufficient
servicing or maintenance.
- Damages being the causal effect of performed manipulations, changes, additions made to the product.
- Defects caused by using accessories, components or spare parts other than original HOLZMANN spare parts.
- Slight deviations from the specified quality or slight appearance changes that do not affect functionality or value of the
tool.
- Defects resulting from a commercial use of tools that - based on their construction and power output - are not designed
and built to be used within the frame of industrial/commercial continuous load.
F) Claims other than the right to correction of faults in the tool named in these guarantee conditions are not covered by
our guarantee.
G) This guarantee is voluntary. Therefore Services provided under guarantee do not lengthen or renew the guarantee
period for the tool or the replaced part.
SERVICE
After Guarantee and warranty expiration specialist repair shops can perform maintenance and repair jobs. But we are still
at your service as well with spare parts and/or product service. Place your spare part / repair service cost inquiry by filing
the SERVICE form on the following page and send it: