HOLZMANN MASCHINEN D 510F, D 510FBVL User Manual

Edition: 13.01.2017 – Revision - 00 – CEC - DE/EN/FR
Originalfassung
BETRIEBSANLEITUNG
DRECHSELBANK
Übersetzung / Translation
USER MANUAL
WOOD TURNING LATHE
MANUEL D’UTILISATION
TOUR À BOIS
D 510F
optionales Zubehör: D 510FBVL
INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
D 510F
1 INHALT /INDEX
2 SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 5
4 VORWORT (DE) 7
5 TECHNIK 8
5.1 Komponenten ...................................................................................................... 8
5.2 Technische Daten ................................................................................................ 8
6 SICHERHEIT 9
6.1 Bestimmungsmäßige Verwendung ...................................................................... 9
6.2 Sicherheitshinweise .......................................................................................... 10
6.3 Restrisiken ........................................................................................................ 11
7 MONTAGE 12
7.1 Lieferumfang ..................................................................................................... 12
7.2 Vorbereitende Tätigkeiten ................................................................................. 12
7.2.1 Der Arbeitsplatz ............................................................................................12
7.2.2 Vorbereitung der Oberflächen .........................................................................12
7.3 Zusammenbau ................................................................................................... 12
7.3.1 Planscheibe ..................................................................................................12
7.3.2 4-zack-Mitnehmer einstetzen .........................................................................12
7.3.3 Reitstock .....................................................................................................13
7.3.4 Handauflage anbauen ....................................................................................13
7.3.5 Werkzeughalter anschrauben .........................................................................13
8 BETRIEB 14
8.1 Betriebshinweise ............................................................................................... 14
8.2 Bedienung ......................................................................................................... 14
8.2.1 Starten / Stoppen .........................................................................................14
8.2.2 Geschwindigkeit einstellen .............................................................................15
8.2.3 Spindel fixieren ............................................................................................15
9 WARTUNG 16
9.1 Antriebsriemen wechseln .................................................................................. 17
9.2 Reinigung .......................................................................................................... 18
9.3 Entsorgung ........................................................................................................ 18
10 FEHLERBEHEBUNG 18
10.1.1 Fehler - Codes .........................................................................................19
11 PREFACE (EN) 20
INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
D 510F
12 TECHNIC 21
12.1 Components .................................................................................................. 21
12.2 Technical details ........................................................................................... 21
13 SAFETY 22
13.1 Intended Use................................................................................................. 22
13.2 Security instructions ..................................................................................... 23
13.3 Remaining risk factors .................................................................................. 24
14 ASSEMBLY 25
14.1 Delivery content ............................................................................................ 25
14.2 Preparatory activities .................................................................................... 25
14.2.1 Workplace requirements ...........................................................................25
14.2.2 Preparation of the surface .........................................................................25
14.3 Assembly ....................................................................................................... 25
14.3.1 Faceplate ................................................................................................25
14.3.2 Insert 4-zag driver ...................................................................................25
14.3.3 Tail stock ................................................................................................26
14.3.4 Mounting the tool rest ..............................................................................26
14.3.5 Mounting the toolholder ............................................................................26
15 OPERATION 27
15.1 Operation instructions................................................................................... 27
15.2 Operation ...................................................................................................... 27
15.2.1 Start / Stop .............................................................................................27
15.2.2 Setting the speed .....................................................................................28
15.2.3 Fix spindle...............................................................................................28
16 MAINTENANCE 29
16.1 Changing drive belt ....................................................................................... 30
16.2 Cleaning ........................................................................................................ 31
16.3 Disposal ........................................................................................................ 31
17 TROUBLESHOOTING 31
17.1.1 Error - Codes ..........................................................................................32
18 PRÉFACE (FR) 33
19 TECHNIQUE 34
19.1 Composants .................................................................................................. 34
19.2 Données techniques ...................................................................................... 34
20 SÉCURITÉ 35
20.1 Utilisation correcte ........................................................................................ 35
INHALT /INDEX
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
D 510F
20.2 Utilisation interdite ....................................................................................... 35
20.3 Instructions générales de sécurité ................................................................ 36
20.4 Risques résiduels .......................................................................................... 37
21 MONTAGE 37
21.1 Préparation ................................................................................................... 37
21.1.1 Le lieu de travail ......................................................................................37
21.1.2 Préparation des surfaces ...........................................................................37
21.2 Montage ........................................................................................................ 38
21.2.1 Plateau ...................................................................................................38
21.2.2 Inserion de la griffe d’entraînement ............................................................38
21.2.3 Poupée mobile .........................................................................................38
21.2.4 Montage du support de porte outil ..............................................................39
21.2.5 Montage du porte outil ..............................................................................39
22 FONCTIONNEMENT 40
22.1 Instructions d'utilisation ............................................................................... 40
22.2 Fonctionnement ............................................................................................ 40
22.2.1 Marche / Arrêt .........................................................................................40
22.2.2 Réglage de la vitesse ................................................................................41
22.2.3 Fixation de la broche ................................................................................41
23 MAINTENANCE ENTRETIEN 42
23.1 Changement de courroie ............................................................................... 43
23.2 Nettoyage ..................................................................................................... 44
23.3 Recyclage ...................................................................................................... 44
24 DÉPANNAGE 44
24.1.1 Error - Codes ..........................................................................................45
25 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 46
26 ERSATZTEILE / SPARE PARTS 47
26.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order........................................................ 47
26.2 Explosionszeichnung / explosion drawing .................................................... 48
27 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CE-CERTIFICATE OF CONFORMITY 50
28 GARANTIEERKLÄRUNG 51
29 GUARANTEE TERMS 52
30 GARANTIE ET SERVICE 53
31 PRODUKTBEOBACHTUNG 54
SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
D 510F
2 SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS DEFINITION OF SYMBOLS
FR
SIGNALISATION DE SÉCURITÉ DEFINITION DES SYMBOLES
DE
CE-KONFORM:Dieses Produkt entspricht den EU-Richtlinien
EN
CE-CONFORM: This product complies with EC-directives
FR
Conforme CE. Ce produit est conforme aux Directives CE.
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung Ihrer
Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Maschine ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully and get
familiar with the controls in order to use the machine correctly and to avoid injuries and machine defects.
FR
LIRE LE MANUEL! Lire le manuel d’utilisation et de maintenance avec soin permet
de se familiariser avec les fonctions en vue d'utiliser correctement la machine afin
d’éviter les blessures et le dysfonctionnement de l'appareil.
DE
WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung der
Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann schwere Personenschäden verursachen und zu tödlichen Unfällen führen.
EN
ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the machine as well
as ignoring the security and operating instructions can cause serious injuries and even lead to death.
FR
ATTENTION! Ignorer les signes et avertissement de sécurité présent sur la machine
ainsi que ignorer les instructions présentes dans ce manuel peut causer des blessures graves et même conduire à la mort.
DE
Allgemeiner Hinweis
EN
General note
FR
Note générale
DE
Schutzausrüstung tragen!
EN
Protective clothing!
FR
Vêtements de protection!
DE
Bedienung mit Handschuhen verboten!
EN
Operation with gloves forbidden!
FR
Utilisation avec port de gants interdit!
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker ziehen!
EN
Stop and pull out the power plug before any break and engine maintenance!
FR
Éteignez et débranchez la machine avant l'entretien ou de pause!
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
D 510F
DE
Bedienung mit Schmuck verboten!
EN
Operation with jewelry forbidden!
FR
Usage interdit portant des bijoux!
DE
Bedienung mit Krawatte verboten!
EN
Operation with tie forbidden!
FR
Usage interdit portant de cravate!
DE
Bedienung mit offenem Haar verboten!
EN
Operation with long hair forbidden!
FR
Usage interdite avec des cheveux longs lâches !
DE
Gefährliche elektrische Spannung!
EN
High voltage!
FR
Risque de choc électrique!
DE
Warnung vor Schnittverletzungen!
EN
Warning about cut injuries!
FR
Risque de coupures!
DE
Warnung vor rotierenden Teilen!
EN
Warning of rotating parts!
FR
Danger dû aux parties rotatives!
DE
Warnung vor wegschleudernden Teilen!
EN
Warning against thrown-off items!
FR
Pièces solides peuvent être catapultées!
VORWORT (DE)
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
D 510F
4 VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung der Drechselbank D 510F.
Folgend wird die übliche Handelsbezeichnung des Geräts (siehe Deckblatt) in dieser Betriebsanleitung durch die Bezeichnung "Maschine" ersetzt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden. Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2017 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4170 Haslach zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
AT-4170 Haslach, Marktplatz 4 AUSTRIA
Tel +43 7289 71562 - 0 Fax +43 7289 71562 – 4
info@holzmann-maschinen.at
TECHNIK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
D 510F
5 TECHNIK
5.1 Komponenten
Nr.
Bezeichnung
Nr.
Bezeichnung
1
Reitstock Verriegelungshebel
9
4-Zack-Mitnehmer
2
Reitstock Handrad
10
Werkzeugauflage Halterung
3
Reitstock
11
Werkzeugauflage
4
Verriegelung Reitstock Pinole
12
Maschinenbett
5
Rollkörner
13
Klemmhebel Halterung Handauflage
6
Handrad Hauptspindel
14
Bedienfeld
7
Spindelstock
15
Klemmhebel Riemenspannung
8
Mitnehmerplatte
16
Hebel für Riemenspannung
5.2 Technische Daten
Spezifikation
Werte
Nennspannung
230V / 50Hz
Motorleistung
750 W
Spindeldrehzahl
250-3850 min
-1
Drehzahlbereiche ( min-1)
250 - 750 / 550 - 1650 / 1300 - 3850
Spitzenweite
510 mm
Spitzenhöhe über Maschinenbett
160 mm
Spindelstock, Gewindeaufnahme
M33
Morsekonusaufnahme
MK2 / MT2
Pinolenweg
63 mm
Gewicht
52 kg
Schall-Druckpegel LPA
90 dB(A)
SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
D 510F
6 SICHERHEIT
6.1 Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzen! Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen der Maschine zu ändern oder unwirksam zu machen!
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt: Zum Drechseln von Holz
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN-MASCHINEN keine Verantwortung oder Garantieleistung.
WA R N UN G
Benutzen Sie die Maschine niemals mit defekten oder ohne montierte
trennende Schutzeinrichtung
Die Entfernung bzw. Änderung der Sicherheitskomponenten können zu
Schäden am Gerät und schweren Verletzungen führen!
HÖCHSTE VERLETZUNGSGEFAHR!
Arbeitsbedingungen:
Die Maschine ist für die Arbeit unter folgenden Bedingungen bestimmt:
Feuchtigkeit
max. 70%
Temperatur
von +5°С bis +40°С
Die Maschine ist nicht für den Betrieb im Freien bestimmt. Die Maschine ist nicht für den Betrieb unter explosionsgefährlichen Bedingungen bestimmt.
Unzulässige Verwendung:
Der Betrieb der Maschine unter Bedingungen außerhalb der in dieser Anleitung
angegebenen Grenzen ist nicht zulässig.
Der Betrieb der Maschine ohne die vorgesehenen Schutzvorrichtungen ist unzulässig Die Demontage oder das Ausschalten der Schutzvorrichtungen ist untersagt. Unzulässig ist der Betrieb der Maschine mit Werkstoffen, die nicht ausdrücklich in
diesem Handbuch angeführt werden.
Unzulässig ist der Gebrauch von Werkzeugen, die nicht für den Gebrauch mit der
Maschine geeignet sind.
Etwaige Änderungen in der Konstruktion der Maschine sind unzulässig. Der Betrieb der Maschine auf eine Art und Weise bzw. zu Zwecken, die den
Anweisungen dieser Bedienungsanleitung nicht zu 100% entspricht, ist untersagt.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, vor allem nicht, wenn Kinder in der
Nähe sind!
SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
D 510F
6.2 Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
Örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen können das Mindestalter des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Arbeitsbereich und Boden rund um die Maschine sauber und frei von Öl, Fett und Materialresten halten!
Für eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine sorgen!
Stellen Sie die Maschine so auf, dass genügend Platz zum Bedienen und zum Führen der Werkstücke gegeben ist!
Arbeiten Sie in gut durchgelüfteten Räumen!
Überlasten Sie die Maschine nicht!
Achten Sie bei der Arbeit auf einen stets sicheren Stand.
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von
Medikamenten, Alkohol oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine verboten!
Das Klettern auf die Maschine ist verboten!
Schwere Verletzungen durch Herunterfallen oder Kippen der Maschine
sind möglich!
Die Maschine darf nur von einer Person bedient werden
Die Maschine darf nur von unterwiesenen Personen (Kenntnis und
Verständnis dieser Betriebsanleitung), die keine Einschränkungen von motorischen Fähigkeiten verglichen mit üblichen ArbeitnehmerInnen aufweisen, bedient werden.
Unbefugte, insbesondere Kinder, und nicht eingeschulte Personen sind von der laufenden Maschine fern zu halten!
Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Gefahrenbereich (Mindestabstand: 2m) aufhalten
Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren Schmuck, weite Kleidung, Krawatten oder langes, offenes Haar (Haarnetz verwenden!).
Lose Objekte können sich verfangen und zu schwersten Verletzungen führen!
Bei Arbeiten an und mit der Maschine geeignete Schutzausrüstung (Schutzbrille und Gehörschutz) tragen!
Tragen Sie keine Sicherheitshandschuhe!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen
des Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten, bis die Maschine still steht!
Vor Wartungs- oder Einstellarbeiten ist die Maschine von der Spannungsversorgung zu trennen!
Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor sie an die Stromversorgung angeschlossen wird
Die Maschine nie mit defektem Schalter verwenden
Verwenden Sie nur unveränderte, in die Steckdose passende
Anschlussstecker (keine Adapter bei schutzgeerdeten Maschinen)
Jedes Mal, wenn Sie mit einer elektrisch betriebenen Maschine arbeiten, ist höchste Vorsicht geboten! Es besteht Gefahr von Stromschlag, Feuer, Schnittverletzung;
Schützen Sie die Maschine vor Nässe (Kurzschlussgefahr!)
SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
D 510F
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge und –maschinen nie in der Umgebung von entflammbaren Flüssigkeiten und Gasen (Explosionsgefahr!)
Prüfen Sie regelmäßig das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigung
Verwenden Sie das Kabel nie zum Tragen der Maschine oder zum
Befestigen eines Werkstückes
Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Teilen
Einstellwerkzeuge, Spannschlüssel und Spannstifte vor dem Einschalten
entfernen
Fixieren Sie das Werkstück immer mit einem geeigneten Werk-zeug.
Bearbeiten Sie nur ein sicher eingespanntes Werkstück. Vor dem
Einschalten immer prüfen!
Werkstück vor dem Spannen zwischen zwei Spitzen beidseitig mit einer Zentrierbohrung versehen!
Vor der Bearbeitung Nägel und andere Fremdkörper aus dem Werkstück entfernen!
Lagern Sie die Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern
Niemals in die laufende Maschine greifen!
Späne und Werkstückteile nur bei stehender Maschine entfernen!
Auslaufende Werkstücke nie mit der Hand abbremsen!
Messungen nie am rotierenden Werkstück vornehmen!
6.3 Restrisiken
WA R N UN G
Es ist darauf zu achten, dass jede Maschine Restrisiken aufweist. Bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten (auch der einfachsten) ist größte
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung sind folgende Restrisiken zu beachten:
Verletzungsgefahr für die Hände/Finger durch das frei rotierende Werkstück während
dem Betrieb.
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten des Werkstückes, vor allem bei nicht mit
entsprechendem Werkzeug/Vorrichtung fixiertem Werkstück.
Verletzungsgefahr: Haare und lose Kleidung etc. können erfasst und aufgewickelt
werden! Schwere Verletzungsgefahr! Sicherheitsbestimmungen bzgl. Arbeitskleidung unbedingt beachten.
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen. Verletzungsgefahr durch Kippen der Maschine Verletzungsgefahr durch Staubemissionen von, mit gesundheitsschädlichen Mitteln
behandelten Werkstücken
Verletzungsgefahr für das Auge durch herumfliegende Teile, auch mit Schutzbrille. Verletzungsgefahr durch Rückschlag:
Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion wobei das Werkzeug vom drehenden Werkstück erfasst und gegen den Bediener geschleudert wird.
Diese Risiken können minimiert werden, wenn alle Sicherheitsbestimmungen angewendet werden, die Maschine ordentlich gewartet und gepflegt wird und die Maschine bestimmungsgemäß und von entsprechend geschultem Fachpersonal bedient wird.
Trotz aller Sicherheitsvorrichtungen ist und bleibt ihr gesunder Hausverstand und Ihre entsprechende technische Eignung/Ausbildung zur Bedienung einer Maschine der wichtigste Sicherheitsfaktor!
MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
D 510F
7 MONTAGE
7.1 Lieferumfang
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung, ob alle Teile in Ordnung sind. Melden Sie Beschädigungen oder fehlende Teile umgehend Ihrem Händler oder der Spedition. Sichtbare Transportschäden müssen außerdem gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung unverzüglich auf dem Lieferschein vermerkt werden, ansonsten gilt die Ware als ordnungsgemäß übernommen.
7.2 Vorbereitende Tätigkeiten
7.2.1 Der Arbeitsplatz
Wählen Sie einen passenden Platz für die Maschine; Beachten Sie dabei die Sicherheitsanforderungen aus sowie die Abmessungen der Maschine aus. Der gewählte Platz muss einen passenden Anschluss an das elektrische Netz gewährleisten.
7.2.2 Vorbereitung der Oberflächen
Beseitigen Sie das Konservierungsmittel, das zum Korrosionsschutz der Teile ohne Anstrich aufgetragen ist. Das kann mit den üblichen Lösungsmitteln geschehen. Dabei keine Nitrolösungsmittel oder ähnliche Mittel und in keinem Fall Wasser verwenden.
HI N W EI S
Der Einsatz von Farbverdünnern, Benzin, aggressiven Chemikalien oder Scheuermitteln führt zu Sachschäden an den Oberflächen!
Daher gilt: Bei der Reinigung nur milde Reinigungsmittel verwenden.
7.3 Zusammenbau
Die Maschine wird im Prinzip fertig montiert ausgeliefert. Aus Transportgründen kann es sein, dass einige Komponenten vom Kunden montiert werden müssen.
7.3.1 Planscheibe
Setzen Sie den Gabelschlüssel (2) hinter der Planscheibe (1) an. Fixieren Sie die Antriebswelle mit dem Fixierstab (3) und lösen oder fixieren Sie die Planscheibe mit dem Gabelschlüssel.
WA R N UN G
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme der Maschinen den festen Sitz der Planscheibe!
7.3.2 4-zack-Mitnehmer einstetzen
Den 4-zack-Mitnehmer (9) in die Bohrung der Spindelaufnahme mit Schwung eintreiben,bis dieser fest sitzt.
MONTAGE
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
D 510F
Der 4-zack-Mitnehmer wird durch Einführen der Fixierstange (A) links am Spindelstock wieder gelöst.
7.3.3 Reitstock
Den Rollkörner mit Schwung in die Pinole schieben.
Mit dem Handrad kann die Pinole in die gewünschte Position gestellt werden.
Pinole mit dem Klemmhebel fixieren oder lösen
Der Rollkörner wird durch zurückdrehen der Pinole ganz nach rechts wieder aus der Pinole gedrückt.
7.3.4 Handauflage anbauen
Den Reitstock vom Maschinenbett entfernen. Die Werkzeughalterung (10) auf das Maschinebett
aufschieben.
Die Werkzeugauflage (11) auf die Halterung (10)
aufsetzen und mit dem Klemmhebel (A) festklemmen.
Den Reitstock wieder auf das Maschinenbett schieben und
klemmen.
7.3.5 Werkzeughalter anschrauben
Die Schrauben (C) von der Maschine abschrauben. Den Werkzeughalter (B) an die vorgesehene Stelle
anschrauben.
A
11
10
B
C
BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
D 510F
8 BETRIEB
Betreiben Sie die Maschine nur im einwandfreien Zustand. Vor jedem Betrieb ist eine Sichtprüfung der Maschine durchzuführen. Sicherheitseinrichtungen, elektrische Leitungen und Bedienelemente sind genauestens zu kontrollieren. Prüfen Sie Schraubverbindungen auf Beschädigung und festen Sitz.
8.1 Betriebshinweise
WA R N UN G
Führen Sie sämtliche Umrüstarbeiten nur bei Trennung vom elektrischen Netz durch!
AC H T U N G
Die Maschine nie mit angedrücktem Drechselwerkzeug starten!
HI N W EI S
Handauflage vor Start auf festen Sitz prüfen! Drehen Sie jedes Mal vor dem Einschalten das eingespannte
Werkstück per Hand um sicherzustellen, dass es frei läuft und die Handauflage nicht berührt!
Kontrollieren Sie dabei auch, ob das Werkstück zentriert und
fest eingespannt wurde!
Das Drechselwerkzeug beim Arbeiten mit beiden Händen
sicher halten und führen!
Nur mit scharfem Drechselwerkzeug arbeiten! Große und unwuchte Werkstücke nur mit kleiner Drehzahl
bearbeiten!
Angaben über die Werkstückabmessungen einhalten! Rissige Werkstücke dürfen nicht verarbeitet werden! Nur ausgesuchte Hölzer ohne Fehler verarbeiten!
8.2 Bedienung
8.2.1 Starten / Stoppen
Starten: Die grüne Taste ˝I˝drücken
Stoppen: Die rote Taste ˝O˝drücken
Die Geschwindigkeit wird stufenlos mit dem Drehzahlregler eingestellt
Mit dem Schalter Links / Rechtslauf kann die Drehrichtung eingestellt werden.
HINWEIS: ERROR - Fehler - Codes siehe Fehlerbehebung
BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
D 510F
8.2.2 Geschwindigkeit einstellen
ACHTUNG
Vor Umbauarbeiten Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen!
Durch Umlegen der Keilriemen im Spindelstock sind 3 Geschwindigkeitsbereiche einstellbar. In diesen Geschwindigkeitsbereichen ist die Geschwindigkeit nach dem Einschalten mit dem
Drehzahlregler stufenlos regelbar.
Die Abdeckung (A) sowie den Seitendeckel (B) links unten am Antriebsmotor öffnen. Den Festklemmhebel (C) lockern und die Motorkonsole (D) leicht anheben. Der Keilriemen kann an der Riemenscheibe (E) unten und oben in die entsprechende Position
1,2 oder 3 gesetzt werden.
Nach dem richtigen Einlegen des Keilriemen die Motorkonsole (D) nach unten drücken und bei
geeigneter Riemenspannung mit dem Festklemmhebel (C) festklemmen.
Den Seitendeckel (B) und die Abdeckung (A) wieder schließen und befestigen.
Symbolbild
8.2.3 Spindel fixieren
Mit dem Arretierbolzen (A) kann die Antriebspindel in 24 Postionen oder in 30° Einteilung auf der Scheibe (B) fixiert werden.
WARTUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
D 510F
9 WARTUNG
AC H T U N G
Bei Reinigung und Instandhaltung bei angeschlossener Maschine: Sachschäden und schwere Verletzungen durch unbeabsichtigtes
Einschalten der Maschine möglich!
Daher gilt:
Vor Wartungsarbeiten Maschine ausschalten und von der Spannungsversorgung trennen
Die Maschine ist wartungsarm und enthält nur wenig Teile, die der Bediener einer Instandhaltung unterziehen muss.
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen.
Die vollständige und regelmäßige Reinigung der Maschine garantiert eine lange Lebensdauer
und stellt eine Sicherheitsvoraussetzung dar. Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel, d.h. kein Benzin, Petroleum, Soda etc …
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine vorhanden und
in einwandfrei leserlichem Zustand sind.
Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
Bei Lagerung der Maschine darf diese nicht in einem feuchten Raum aufbewahrt werden und
muss gegen den Einfluss von Witterungsbedingungen geschützt werden.
Kontrollieren Sie zumindest wöchentlich alle Schraubverbindungen auf festen Sitz.
Die Beseitigung von Defekten erledigt Ihr Fachhändler Reparaturtätigkeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden
WARTUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
D 510F
9.1 Antriebsriemen wechseln
Die Abdeckung (A) sowie den Seitendeckel (B) links unten am
Antriebsmotor öffnen.
Den Festklemmhebel (C) lockern und die Motorkonsole (D)
leicht anheben.
Das Handrad von der Antriebsspindel abschrauben. Den 4-Zack-Mitnehmer aus der Spindel mit der Fixierstange
entfernen.
Die Madenschraube (H) aus der Riemenscheibe schrauben. Mit einem Schonhammer wird die Antriebsspindel nun
vorsichtig von links nach rechts aus dem Spindelstock geschlagen.
ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Riemenscheibe und die Impulsscheibe (G) nicht nach
unten in den Spindelstock fällt und beschädigt wird !
Den neuen Riemen einsetzen und wie folgt in umgekehrter Reihenfolge wie Demontage vorgehen:
Die Riemenscheibe ganz links und die Impulsscheibe (G) in den Impulsgeber (F) einsetzen. Die Antriebsspindel nun vorsichtig auf der rechten Seite einschieben und auf guten Sitz der
Riemenscheibe und Impulsscheibe achten und mit Schonhammer einklopfen. HINWEIS: Die Bohrung in der Antriebsspindel -für die Madenschraube- kann durch die
ausgeschraubte Madenschraube folgendermaßen gefunden werden:
1. Eine passende Ahle oder Bohrer in das Gewinde der Riemenscheibe einsetzen und damit die Bohrung in der Antriebswelle finden.
2. Ohne Verschieben der Riemenscheibe die Ahle / Bohrer herausnehmen und die Madenschraube in die Bohrung auf der Antriebswelle einschrauben.
3. Vor dem Festschrauben prüfen, ob die Madenschraube in der Antriebsspindel festsitzt.
Der Keilriemen kann an der Riemenscheibe (E) unten (Abb. B) in die entsprechende Position
1,2 oder 3 gesetzt werden.
Das Handrad wieder anschrauben. Nach dem richtigen Einlegen des Keilriemen die Motorkonsole (D) nach unten drücken und bei
geeigneter Riemenspannung mit dem Festklemmhebel (C) festklemmen.
Den Seitendeckel (B) und die Abdeckung (A) wieder schließen und befestigen.
A B D C D
E
Loading...
+ 38 hidden pages