Diese Maske ist unter spezieller Anleitung eines Arztes einzusetzen. Sie wird in Verbindung mit Beatmungsgeräten
für die nicht invasive Beatmung zu Hause, im Krankenhaus
und in Pfl egeeinrichtungen verwendet.
KONTRAINDIKATIONEN
Die Maske ist nicht für Patienten mit folgenden Leiden
geeignet:
• beeinträchtigte Herzschließmuskelfunktion
• übermäßiges Sodbrennen
• beeinträchtigter Hustenrefl ex
• Zwerchfellbruch
Die Maske sollte weiterhin nicht verwendet werden, wenn
der Patient teilnahmslos, abgestumpft, außerstande die
Maske abzunehmen oder nicht kooperativ ist.
4
Page 5
MONTAGE DER KOPFHALTERUNG
Lösen Sie die Klettbänder A1 und A2.
A1
A3
B1
B3B4
A1
B1
B2
B2
A2
A2
A4
Ziehen Sie die oberen
Bänder der Kopfhalterung A1 und A2 durch
die Öffnungen in der
Stirnstütze B1 und B2.
Vergewissern Sie sich,
dass die Klettbandseite
der Kopfhalterung nach
außen zeigt. Befestigen
Sie die beiden Klettbänder A1 und A2.
5
Page 6
ANLEGEN DER MASKE
Ziehen Sie die Kopfhalterung über den
Kopf.
Stellen Sie die oberen Bänder A1 und
A2 so ein, dass eine
bequeme Spannung
erreicht wird.
Befestigen Sie die Haken
A3 auf B3 und A4 auf
B4 am Maskenrahmen.
6
Page 7
ANLEGEN DER MASKE
Stellen Sie die beiden
unteren Bänder der Kopfhalterung A3 und A4 so
ein, dass eine bequeme
Spannung erreicht wird.
ABNEHMEN DER MASKE
Um die Maske und die Kopfhalterung abzunehmen, lösen
Sie beide Haken vom Maskenrahmen ab und ziehen das
oben liegende Band vom Kopf.
Um die Maske und die Kopfhalterung wieder anzulegen,
streifen Sie einfach das oben liegende Band über den Kopf
und befestigen Sie die beiden Haken.
7
Page 8
SICHERHEITSHINWEISE
VERWENDUNG DER MASKE
•
Diese Maske darf nur mit Beatmungsgeräten verwendet werden, die von Ihrem Arzt oder Atemtherapeuten
empfohlen wurden.
Die Maske darf nur nach Einweisung durch qualifi zier-
•
tes medizinisches Personal oder Personen, die eine
entsprechende Ausbildung haben, verwendet werden.
•
Verwenden Sie die Maske nicht, wenn das Beatmungsgerät nicht eingeschaltet ist oder nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
•
Auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist und nicht genug
frische Luft in die Maske gelangt, kann keine Luft zurückgeatmet werden. Bei geringen Drücken ist es möglich,
dass der Luftstrom am Ausatemventil nicht ausreicht,
um das gesamte Gas (CO2) aus der Maske entweichen
zu lassen. Ein Teil der ausgeatmeten Luft kann aber
auch wieder eingeatmet werden. Das Rückatmen der
ausgeatmeten Luft über einen längeren Zeitraum kann
unter bestimmten Umständen zu Erstickung führen.
• Das Asuatemventil darf nicht blockiert sein.
•
Setzen Sie sich mit einem Arzt in Verbindung, wenn
Brustbeschwerden, Atemnot, Magendehnung, Aufstoßen, schwere Kopfschmerzen, Hautrötungen oder
andere Beschwerden auftreten.
•
Vermeiden Sie es, drei Stunden vor dem Verwenden
dieser Maske zu essen oder zu trinken, um die Gefahr
des Erbrechens während des Schlafs zu minimieren.
•
Verwenden Sie diese Maske nicht, wenn Sie Medikamente nehmen, die Erbrechen verursachen können.
8
Page 9
VERWENDUNG VON SAUERSTOFF
•
Wenn Sie Sauerstoff benutzen, dann muss bei abgeschaltetem Gerät die Sauerstoffzufuhr ebenfalls ausgeschaltet sein, da sich ansonsten innerhalb des Schlauches und des Gerätes Sauerstoff ansammelt, was zu
einem erhöhten Brandrisiko führt.
•
Sauerstoff unterstützt Verbrennungsvorgänge. Rauchen
Sie nicht und hantieren Sie nicht mit offenem Feuer,
wenn Sauerstoff verwendet wird.
•
Bei einer zusätzlichen Sauerstoffzufuhr variiert der Sauerstoffgehalt in Abhängigkeit vom Atemmuster des Patienten, der Druckeinstellung im Gerät, dem Maskensystem und dessen Leckage.
9
Page 10
REINIGUNGSANWEISUNGEN
Die folgenden Reinigungshinweise richten sich an Patienten, die die Maske ausschließlich selbst verwenden.
REINIGEN DER MASKE
• Lösen Sie die Kopfhalterung von der Maske.
•
Waschen Sie Maske und deren Bestandteile behutsam
per Hand mit milder Seife und warmem Wasser. Benutzen Sie dabei keine Bleichmittel, Alkohol oder andere
alkoholhaltige Mittel. Benutzen Sie ebenfalls keine Spülmittel oder Cremes.
•
Spülen Sie die Teile gründlich mit klarem Wasser ab
und lassen Sie alles an der Luft trocknen.
• Überprüfen Sie alle Teile auf Beschädigungen und Verschleiß. Ersetzen Sie ggf. beschädigte oder verschlissene Teile.
Reinigen Sie die Maske täglich. Wenn die Maske Risse
und übermäßige Verfärbungen aufweist, ist die Maske
auszutauschen.
REINIGEN DER KOPFHALTERUNG
Reinigen Sie die Kopfhalterung einmal wöchentlich oder
bei Bedarf.
DESINFEKTION BEI PATIENTENWECHSEL
In Schlafl aboren, Schlafkliniken und Krankenhäusern ist
bei jedem Patientenwechsel die Maske durch Desinfektion
bzw. Sterilisation gem. Desinfektions- und Sterilsationsanleitung wieder aufzubereiten. Die Anleitung fi nden Sie im
Downloadbereich unter www.hoffrichter.de/downloads oder
fragen Sie Ihren zuständigen Fachhändler.
10
Page 11
ENTSORGUNG
Die Maske enthält keine gefährlichen Stoffe und kann daher
mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
StandardsCE-Kennzeichnung gemäß EG-Richt-
linie 93/42/EWG, Klasse IIa, ISO 14971.
Therapiedruck 3 bis 40 cmH2O
WiderstandAbfall des gemessenen Druckes
bei 50 L/min: 0,01 cmH2O;
bei 100 L/min: 0,16 cmH2O
Umgebungsbedingungen
MaterialienMaskenpolster: Silikon
Betriebstemperatur: +5°C bis + 35°C
Lagertemperatur: - 20°C bis + 60°C
Rel. Feuchte (Lagerung): 15 bis 85%
Maskenrahmen: Polycarbonat
Kopfhalterung: Lycra
11
Page 12
12
Page 13
Standard NIPPV Full Face Mask
autoclavable
User‘s manual
13
Page 14
Please read fi rst this user's manual carefully and in
its entirety before fi rst using the mask.
In particular, follow all safety and cleaning instructions.
Keep the user’s manual for reference if necessary.
SYMBOLS ON THE PACKAGE
LATEX
REF
LOT
-20°C
15
Follow the user’s
manual
Product is latex-free
Article number
Batch designation
Temperature
+60°C
range for storage
and transport
Humidity range
85
during storage
and transport
EAN
Date of manufacture
Manufacturer
EU Representant
Use by
Manufacturer’s CE
0434
mark
European Article
Number
MASK SIZES AND ARTICLE NUMBERS
SizeArtikel numbers
Large (L)00003439
14
Page 15
PARTS OF THE MASKS
4
1
3
2
6
2
5
No. Description
1 Elbow connector (360° rotatable)
2 O
connector
2
3 Mask cushion
4 Headgear
5 Mask frame
6 Adapter
15
Page 16
INTENDED USE
The mask is intended to be used under the specifi c direc-
tion of a physician. It is used in conjunction with ventilators for the non invasive ventilation in home, hospital and
institutional environments.
CONTRAINDICATIONS
This mask may not be suitable for patients with the following
• impaired cardiac sphincter function
• excessive refl ux
• impaired cough refl ex
• hiatal hernia
The mask should not be used if the patient is unresponsive,
obtunded, unable to remove the mask, or uncooperative.
16
Page 17
MOUNTING THE HEADGEAR
Detach the 2 Velcro tapes
on A1 and A2.
A1
A3
B1
B3B4
A1
B1
B2
B2
A2
A2
A4
Pull the upper straps of
the headgear A1 and A2
through the slots in the
forehead support B1 and
B2. Make sure that the the
Velcro is faces outward.
Fix both Velcro tapes.
17
Page 18
FITTING THE MASK
Place the headgear
over your head.
Adjust the upper
headgear straps A1 and
A2 to a comfortable tension.
Hook the buckles A3
onto B3 and A4 onto B4
on mask frame.
18
Page 19
FITTING THE MASK
Adjust both lower headgear straps A3 and A4
to a comfortable tension.
REMOVE THE MASK
To remove the mask and headgear, simply unbuckle both
buckles from the mask frame and pull the upper head strap
away from the head.
To reuse the mask and headgear, simply place upper headstrap over head and hook up to both buckles.
19
Page 20
WARNINGS
USING THE MASK
•
The mask is intended to be used under the specifi c
direction of a physician. It is used in conjunction with
non invasive ventilators in home, hospital and institutional environments.
Masks may only be used after training by qualifi ed medi-
•
cal staff or persons with a respective education.
•
The mask may only used after instruction by qualifi ed
medical personnel or persons, who have an appropriate education.
•
Do not use this mask unless the respiratory therapy
device is turned on and operating properly.
•
However, when the device is not operating, enough
fresh air will not be provided through the mask, and
exhaled air may be re-breathed. At low pressures, the
airfl ow through the exhalation valve may not be enough
to clear all of the exhaled gas (CO2) from the mask. You
may breathe in some of the air that you have exhaled.
Rebreathing of exhaled air for longer times can in some
circumstances lead to suffocation.
• Never block the exhalation valve.
• Contact a health care professional if chest discomfort,
shortness of breath, stomach distention, belching, or
severe headache are experienced.
•
Avoid eating or drinking three hours before using this
mask to minimize the risk of vomiting during sleep.
•
Do not use this mask if you are taking drugs that may
cause vomiting.
USING OF OXYGEN
•
When the device is not in operation, and the oxygen
fl ow is left on, oxygen delivered into the ventilator tubing
may accumulate within the respiratory device enclosure. Oxygen accumulated in the device enclosure will
create a risk of fi re.
•
Oxygen supports combustion. Oxygen should not be
20
Page 21
used while smoking or in the presence of an open fl ame.
•
At a fi xed fl ow rate of supplemental oxygen fl ow, the
inhaled oxygen concentration will vary, depending on
the pressure settings, patient breathing pattern, nasal
interface selection, and the leak rate.
CLEANING INSTRUCTIONS
The following cleaning instructions should be directed to
patients who use the mask itself.
CLEANING THE MASK
• Detach headgear from mask.
•
Hand wash the mask and the mask parts in warm water
with a mild liquid dishwashing detergent. Do not use
bleach, alcohol, or cleaning solutions containing alcohol. Do not use cleaners containing conditioners or
moisturizers.
• Rinse all parts thoroughly with clear water and let it dry
completely.
•
Inspect all parts for damage or wear; replace if necessary.
Clean the mask every day. Replace mask if there are cracks,
tears or excessive discoloration.
CLEANING THE HEADGEAR
Clean the headgear weekly or as needed.
DESINFECTION AT USING FOR MORE THAN
ONE PATIENT
In sleep laboratories, sleep clinics and hospitals for using by
another patient, the mask must be prepared in accordance
with the disinfectants and sterilzation instructions. The instructions you can be found in the download section under
www.hoffrichter.de/downloads or ask your local dealer.
21
Page 22
DISPOSAL
The mask does not contain any hazardous substances and
may be disposed of with your normal household refuse.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
StandardsCE designation in accordance with
EC directive 93/42/EEC, class IIa,
ISO 14971.
Therapy pressure
ResistanceDrop in pressure measured
Environmental
conditions
MaterialsMask cushion: Silicone
3 to 40 cmH2O
at 50 L/min: 0.01 cmH2O;
at 100 L/min: 0.16 cmH2O
Operation temperature: +5°C to + 35°C
Storage temperature: - 20°C to + 60°C
Storage relative humidity: 15 to 85%