HOBO HOBO U-DT-1 Instructions

Page 1
HOBO® U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
Der U-DT-1 ist kompatibel mit allen Loggern der U-Serie (außer der HOBO U30-Station), allen Loggern der UX-Serie, HOBO Wetter- und Mikrostationen (H21) und dem HOBO Energy-Logger (H22). Der U-DT-2 ist mit der HOBO U30-Station, den HOBO Wetter- und Mikrostationen (H21) und dem HOBO Energy-Logger (H22) kompatibel.
Der HOBO U-Shuttle führt die folgenden Hauptfunktionen aus:
Liest die Daten der Logger vor Ort aus, um sie zu einem Host-Computer zu übertragen
• Behält die Daten im nichtflüchtigen Speicher, auch wenn die Batterien leer sind
• Zeigt den Betriebszustand des Loggers an, einschließlich Speicher, Batterieladestand und Sensormesswerte für einige Sensoren (bei einigen Modellen)
• Zeigt seinen eigenen Status an, einschließlich Uhr, Speicher und Batterieladestand
• Erlaubt Ihnen die Batterieauswechslung vor Ort, ohne dass die Uhr zurückgesetzt werden muss
• Erlaubt Ihnen das Testen von einzelnen Smart-Sensoren (der TRMSA-D wird nicht unterstützt)
Technische Daten
HOBO U-Shuttle
Modelle: U-DT-1
U-DT-2
Lieferumfang:
30 cm (12 in.) langes serielles Logger-Kabel
USB-Kabel
Erforderliches Zubehör:
HOBOware 2.2 oder höher für U-DT-1
HOBOware 2.6 oder höher für U-DT-2
Kompatible Logger mit entsprechendem/r Kabel und/oder Basisstation
Kompatibilität U-DT-1: Alle Logger der U-Serie, alle Logger der UX-Serie, HOBO Wetter- und
Firmware-Aktualisierungen Nach Bedarf verfügbar auf der Onset-Website, um die Kompatibilität mit
Betriebstemperatur 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Lagerungstemperatur -10 bis 50 °C (14 bis 122 °F)
Zeitgenauigkeit ± 1 Minute pro Monat bei 25 °C (77 °F); siehe Grafik A
Übertragungsgeschwindigkeit von Logger zu Shuttle
Übertragungsgeschwindigkeit von Shuttle zu Host
Datenkapazität (Volle Logger) 4 MB (minus 64 KB für Shuttle-Information): genug für 504 Auslesevorgänge
Abschaltung bei Leerlauf Der Shuttle schaltet sich nach zwei Minuten Leerlaufzeit ab, es sei denn, er
Anschlüsse: RJ-12-Buchse für die Kommunikation mit Smart-Sensoren; Mini-B-USB-
Batterien Hauptbatterien: 2 AA-Alkaline-Batterien / Hilfsbatterie für die Uhr: 1 CR1225-
Batterielebensdauer Hauptbatterien: 2 AA-Alkaline-Batterien / Hilfsbatterie für die Uhr: 1 CR1225-
Gewicht 153 g (5,4 oz)
Maße 11,0 x 6,9 x 2,7 cm (4,35 x 2,70 x 1,05 in.)
Gehäusematerialien ABS-Gehäuse mit Gummigriffen aus Urethan, Label aus Polykarbonat
Mikrostationen (H21) und HOBO Energy-Logger (H22) U-DT-2: HOBO U30-Station, HOBO Wetter- und Mikrostationen (H21) und
HOBO Energy-Logger (H22)
zukünftigen unterstützten Logger-Modellen sicherzustellen
USB/Optisch: 64K in ca. 30 Sekunden Seriell: 512K in ca. 60 Sekunden
Vollständige Datenübertragung vom Shuttle (4 MB) zum Host-Computer in 3 bis 5 Minuten, je nach Computer
von 8K Loggern, 63 Auslesevorgänge von 64K Loggern oder 7 Auslesevorgängen von 512K Loggern
kommuniziert aktiv mit HOBOware (siehe HOBOware Benutzerhandbuch für Einzelheiten) oder bei Austausch der Logger-Batterien (innerhalb von 10 Minuten)
Anschluss (Full Speed) für die Kommunikation mit dem Host-Computer; Full Speed USB-Schnittstelle für die Kommunikation mit Loggern der U-Serie und Basisstationen; serielle Schnittstelle für eine schnelle Kommunikation mit seriellen Loggern. Shuttle steht jeweils nur mit einem Gerät in Verbindung.
Lithium-Batterie (3 V)
Lithium-Batterie (3 V)
Durch die CE-Kennzeichnung ist gewährleistet, dass dieses Produkt alle relevanten Richtlinien der Europäischen Union (EU) einhält. Um die CE­Konformität zu erhalten, muss dieses Produkt mit dem mitgelieferten USB­Kabel oder einem gleichwertigen Kabel (höchstens 3 m lang) betrieben werden.
18489-A
Page 2
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
Technische Daten (Fortsetzung)
Grafik A
Onset empfiehlt nachdrücklich, dass Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen sollten, um dieses Handbuch zu lesen und die hier beschriebenen Verfahrensweisen zu prüfen, bevor Sie den Shuttle vor Ort einsetzen.
Wichtiger Hinweis bei Verwendung des HOBO U-Shuttle (U­DT-1) mit einem 4-Kanal-HOBO-Logger für Thermoelemente (UX120-014M): Wenn der HOBO-4-Kanal-Thermoelement-
Logger dafür konfiguriert ist, mehrere Kanäle mit verschiedenen Statistiken oder mit aktiviertem Burst-Logging aufzuzeichnen, kann der HOBO U-Shuttle fehlerhafte Batteriestände und unerwartete Verhaltensweisen zeigen. Verwenden Sie den Shuttle nur dann mit dem HOBO-4-Kanal­Thermoelement-Logger, wenn Sie eine minimale Datenaufzeichnung vornehmen möchten (wie dem Logging von ausschließlich Thermoelement-Kanälen oder zwei Kanälen und dem Logging von Statistiken). Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie Ihre Logger-Einstellungen mit dem Shuttle testen, bevor Sie ihn vor Ort einsetzen, um sicherzustellen, dass die Batterieanzeige erwartungsgemäß ist und die Datenübertragung ordnungsgemäß funktioniert.
Anschlüsse am HOBO U-Shuttle
Der Shuttle steht jeweils nur mit einem Gerät in Verbindung. Er kann den Host-Computer automatisch erkennen. Bei der aktiven Suche nach Geräten sucht er zuerst nach einem Host­Computer, dann nach einem Logger der U-Serie, dann nach einem seriellen Logger und zuletzt nach einem Smart-Sensor.
Erstens: Mini-B USB (vom Host-Computer)
Letzter: RJ-12-Buchse (an Smart-Sensoren)
Wichtig: Verwenden Sie diese Anschlüsse niemals, um den Shuttle mit Geräten zu verbinden, die nicht vom U-Shuttle unterstützt werden. Andernfalls könnte die Garantie erlöschen, die Batterien des Shuttles könnten frühzeitig entladen und Schäden in der Elektronik verursacht werden.
Drittens: Serieller Anschluss (zu seriellen Loggern)
Zweitens: USB-Anschluss (an Logger der U-Serie und Basisstationen)
Steuertasten
Der U-Shuttle verfügt über drei Dual-Funktionstasten, die mit esc (on/off), yes (next) und no (alt) gekennzeichnet sind.
Wenn der Shuttle eine Frage stellt, drücken Sie die yes (Ja)- oder no (Nein)-Taste, um die Frage zu beantworten.
Wenn der Shuttle etwas anderes als eine Frage anzeigt, drücken Sie die Taste next (Weiter) , um zur nächsten Seite zu gelangen, oder die alt-Taste, um eine Alternativseite (wenn
vorhanden) anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste esc (on/off) , um zum Hauptmenü zurückzukehren (Find Device/Shuttle Info) (Gerät
finden/Shuttle Info). Durch ein erneutes Drücken der Taste esc (on/off) wird der Shuttle ausgeschaltet.
Vor der ersten Verwendung des Shuttles
1. Achten Sie darauf, dass die Uhr des Host-Computers und die Zeitzone richtig sind. Falls nicht, korrigieren Sie diese, bevor Sie HOBOware starten. Diese Informationen werden in den Shuttle geladen und sind die Grundeinstellung für alle vor Ort neu gestarteten Logger.
2. Verwenden Sie eine kompatible HOBOware-Version, um den U-Shuttle und alle Logger, die Sie mit dem Shuttle benutzen, zu starten.
U-DT-1: HOBOware 2.2 oder höher
U-DT-2: HOBOware 2.6 oder höher
3. Stecken Sie das größere Ende des USB-Schnittstellenkabels in einen USB-Anschluss am Computer.
4. Stecken Sie das kleine Ende des USB-Schnittstellenkabels in den kleinen USB-Anschluss am Shuttle.
5. Drücken Sie die Taste
on/off , um den Shuttle
anzuschalten. (Es kann ein paar Sekunden dauern, bis das neue Gerät erkannt wird.) Auf der Anzeige des Shuttles sollte „PC/Host Connected“ (PC/Host verbunden) zu lesen sein.
6. Folgen Sie den Anweisungen im HOBOware- Benutzerhandbuch, um auf den Dialog Shuttle verwalten zuzugreifen.
7. Starten Sie den Shuttle, wie im HOBOware- Benutzerhandbuch beschrieben. Beim Starten wird die Shuttle-Uhr mir der des Host-Computers synchronisiert; es werden alle Daten aus dem Speicher des Shuttles gelöscht und Steuerinformationen des Shuttles gestartet.
8. Trennen Sie das USB-Kabel vom Shuttle und drücken Sie die
on/off, um den Shuttle auszustellen.
Taste
Vorbereiten auf den Einsatz vor Ort
Bevor Sie sich vor Ort begeben, um die Logger mit dem Shuttle auszulesen und neu zu starten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
+1-800-LOGGERS 2 www.onsetcomp.com
Page 3
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
1. Achten Sie darauf, dass die Uhr des Host-Computers und die Zeitzone richtig sind. Falls nicht, korrigieren Sie diese, bevor Sie HOBOware starten.
2. Drücken Sie die Taste
on/off, um den Shuttle einzuschalten,
und schließen Sie ihn an einen Host-Computer an, auf dem HOBOware läuft. Auf der Anzeige des Shuttles sollte „PC/Host Connected“ (PC/Host verbunden) zu lesen sein.
3. Folgen Sie den Anweisungen im HOBOware- Benutzerhandbuch, um auf den DialogShuttle verwalten zuzugreifen. Achten Sie darauf, dass die Batteriekapazität ausreichend ist (die Batterieanzeige sollte grün sein) und wechseln Sie die Batterien, nachdem Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, falls diese schwach sind.
4. Synchronisieren Sie die Uhr des Shuttles mit der des Host­Computers. Befinden sich Datendateien auf dem Shuttle, laden Sie diese herunter und starten Sie den Shuttle neu, um sicherzustellen, dass ausreichend Speicherkapazität für die auszulesenden Logger zur Verfügung steht. (Der Start des Shuttles synchronisiert die Uhr und löscht alle Datendateien in einem Schritt.)
5. Trennen Sie das USB-Kabel vom Shuttle und drücken Sie die Taste on/off, um den Shuttle auszustellen.
6. Achten Sie darauf, die für die Verbindung zu Ihren Loggern erforderlichen Kabel, Basisstationen und Koppler mitzubringen.
Verwendung des U-Shuttles vor Ort
Nachdem Sie sichergestellt haben, dass genügend Speicherkapazität vorhanden und die Shuttle-Uhr synchronisiert ist, können Sie den U-Shuttle mit zum Einsatzort nehmen.
Mit dem Shuttle können Sie den Betriebszustand des Loggers prüfen und ihn auslesen, während der Logger weiter aufzeichnet. Sie können den Logger dann anhalten, um gegebenenfalls seine Batterien auszutauschen, und den Logger anschließend neu starten. Nicht alle diese Schritte sind erforderlich (d. h., Sie müssen nicht jedes Mal die Batterien auswechseln), aber der Shuttle gibt Ihnen die Möglichkeit, jeden dieser Schritte durchzuführen, bevor er zum nächsten wechselt.
In den meisten Fällen sollten Sie einen Logger leicht Auslesen und Neustarten können, indem Sie einfach die Anweisungen auf der Shuttleanzeige befolgen. Die folgenden Schritte geben detailliertere Informationen.
Prüfung des Betriebszustands des Loggers
1. Wenn der Shuttle noch mit dem Host-Computer verbunden ist, trennen Sie ihn.
2. Nutzen Sie den großen USB-Anschluss des Shuttles oder die serielle Schnittstelle, um das für den Logger richtige Kabel oder die geeignete Basisstation anzuschließen. Schließen Sie nun den Logger an.
3. Schalten Sie den Shuttle ein, indem Sie die on/off-Taste drücken.
4. Drücken Sie im Hauptmenü des Shuttles (Find Device/Shuttle-Info), yes
5. Wenn der Shuttle einen unterstützten Logger erkennt, zeigt er den Betriebszustand des Loggers an. Darüber hinaus zeigt er an, ob er angehalten wurde, gerade aufzeichnet oder auf einen ausgelösten/verzögerten Start wartet; die Kapazität des Logger-Speichers, der für die Datendatei (DF) verwendet wird (
DF: XX%); und den Batteriestand (Bat:
XX%). Klicken Sie auf next (Weiter), um fortzufahren.
6. Bei allen seriellen Loggern und einigen Loggern der U-Serie mit bestimmten Sensoren zeigt der Shuttle die Anzahl der Sensoren an und fragt, ob Sie Details zu dem Sensor ansehen möchten. Drücken Sie no , um diesen Schritt zu überspringen, oder ja , um die Details des Sensors anzuzeigen.
Wichtig: Wenn ein serieller Logger zum ersten Mal mit dem Shuttle kommuniziert, erscheint möglicherweise die Meldung: „WS needs upgrade to show sensors“ („Aktualisierung erforderlich, damit Sensoren angezeigt werden können" (next drücken); „Readout & Relaunch installs upgrade“ („Beim Auslesen und Neustart wird Aktualisierung installiert“), anstatt der Anzeige der Sensoren. Wenn Sie den Logger neu starten, wird der U-Shuttle die Firmware des Loggers aktualisieren, sodass die Sensoren das nächste Mal, wenn Sie den Betriebszustand des Loggers prüfen, angezeigt werden.
Die Anzeige durchläuft die Liste der Sensoren, identifiziert jeden Sensor und gibt dessen Messwerte an. Die Sensormesswerte werden in den Einheiten anzeigt, die in HOBOware beim Start des Loggers als Standard eingestellt
waren. Drücken Sie auf next , um mit dem nächsten Sensor fortzufahren, oder drücken Sie esc , um die Kommunikation
mit dem Logger zu beenden.
Nachdem der Shuttle alle Sensoren angezeigt hat, werden Sie gefragt, ob Sie die Messungen wiederholen möchten. Drücken
yes, um sie zu wiederholen, oder no, um diesen Schritt zu
Sie beenden.
Auslesen des Loggers
1. Der Shuttle fragt, ob Sie den Logger auslesen möchten. Drücken Sie yes zum Auslesen des Loggers. (Wenn der Logger Daten enthält, die noch nicht ausgelesen wurden, können Sie erst dann mit dem nächsten Schritt fortfahren, nachdem der Logger ausgelesen wurde.)
2. Während der Shuttle den Logger ausliest, ist auf der Anzeige des Shuttles „Offloading ...“ („Entladen...“) zu sehen, um kenntlich zu machen, dass gerade ausgelesen wird.
Wichtig: Wenn Sie einen Logger auslesen, der noch auf einen verzögerten oder (durch eine Taste oder einen Koppler) ausgelösten Start wartet, öffnet sich die resultierende Datendatei in HOBOware nicht (weil sie keine Daten enthält).
Den Logger anhalten
Nachdem das Auslesen beendet ist, fragt der Shuttle, ob Sie den Logger neu starten wollen und ob Sie sich diesbezüglich sicher sind. (Der Shuttle fragt nicht nach einem Neustart eines Loggers, der noch nicht ausgelesene Daten enthält.)
+1-800-LOGGERS 3 www.onsetcomp.com
Page 4
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
Um den Logger ohne einen Neustart weiter aufzeichnen zu lassen, drücken Sie no. Dadurch wird die
Kommunikation mit dem Logger beendet. Trennen Sie den Logger vom Shuttle.
Wenn Sie den Logger ohne Neustart anhalten wollen,
yes
drücken Sie
, um die Frage und die Aufforderung „Are you sure/Sind Sie sicher“ zu beantworten. Der Shuttle hält den Logger an, zeigt den Batteriestand des Loggers an und fragt, ob Sie die Batterie wechseln möchten. Trennen Sie den Logger vom Shuttle. Dadurch wird die Kommunikation mit dem Logger beendet.
Nur bei Loggern der U-Serie zeigt der Shuttle die Meldung „HOBO Is Stopped“ („HOBO ist Angehalten“) an, wenn Sie den Logger an diesem Punkt trennen. Drücken
next
Sie die Taste
, um zum Hauptmenü (Find
Device/Shuttle Info) (Gerät finden/Shuttle Info)
on/off
zurückzukehren oder
, um den Shuttle
auszuschalten.
Wenn Sie den Logger neu starten wollen, drücken Sie
yes
, um die Frage und die Aufforderung „Are you sure/Sind Sie sicher“ zu beantworten. Der Shuttle hält den Logger an (falls er noch aufzeichnet), zeigt den Batteriestand des Loggers an und fragt, ob Sie die Batterie wechseln möchten. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Wechsel der Logger-Batterien vor Ort
1. Um die Batterien des Loggers auszuwechseln, beantworten Sie die Frage „Change Battery“ („Batterie auswechseln“) mit
yes
2. Wenn die Aufforderung „Change Battery Now“ („Batterie jetzt auswechseln“) erscheint, trennen Sie den Logger vom Shuttle.
3. Wechseln Sie die Batterien des Loggers aus.
4. Schließen Sie den Logger erneut am Shuttle an.
HINWEIS: Der Shuttle schaltet sich von alleine aus, wenn Sie den Batteriewechsel nicht innerhalb von zehn Minuten vornehmen.
Wichtig: Achten Sie darauf, wieder den gleichen Logger anzuschließen!
5. Drücken Sie yes.
Der Shuttle zeigt den Ladezustand der neuen Batterien an, und fragt noch einmal, ob Sie die Batterie wechseln möchten.
6. Um mit dem Neustart-Vorgang fortzufahren, antworten Sie no.
Den Logger neu starten
1. Wenn ein serieller Logger zum ersten Mal mit dem Shuttle kommuniziert, erscheint möglicherweise die Meldung: „Upgrading WS“ („Aktualisierung erforderlich“). Der U­Shuttle aktualisiert die Firmware des Loggers, sodass die Sensormessungen angezeigt werden können.
2. Nur bei seriellen Loggern fragt der Shuttle, ob Sie die Sensoren noch einmal ansehen möchten. Drücken Sie
yes
,
um wie oben beschrieben durch die Liste der Sensoren zu
no
scrollen, oder
, um diesen Schritt zu überspringen.
3. Der Shuttle startet den Logger neu. Er synchronisiert die Uhr des Loggers auf die interne Uhr des Shuttles und startet den Logger mit der Beschreibung, den aufzuzeichnenden Kanälen, dem Logging-Intervall und anderen Einstellungen neu, die bereits im Logger vorhanden sind. (Logger, die mit mehreren Logging-Intervallen gestartet wurden, werden mit dem zuletzt festgelegten Intervall neu gestartet.) Der Logger startet mit einer Verzögerung, die bewirkt, dass seine Messungen mit denen des vorherigen Einsatzes synchronisiert werden, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
Wenn der Logger noch auf einen verzögerten Start wartet, wenn Sie ihn neu starten, beginnt der Logger beim nächsten Intervall, das zum geplanten Einsatz passt, mit der Datenaufzeichnung. Zum Beispiel: Wenn ein Logger planmäßig um 6:00 Uhr mit dem Aufzeichnen in einem 15-Minuten­Intervall beginnt und Sie ihn um 4:16 Uhr neu starten, startet der Logger um 4:30 Uhr mit der Aufzeichnung.
Wichtig: Wenn der Logger mit mehreren Logging-Intervallen oder (durch Koppler/Taste) ausgelöstem Start gestartet wurde, gibt es keine Synchronisierungsverzögerung.
4. Wenn der Neustart abgeschlossen ist, zeigt derShuttle eine Bestätigungsmeldung „HOBO Launched“ (Hobo gestartet) an. Wenn Sie diese Nachricht nicht sehen, verwenden Sie den Shuttle, um den Betriebszustand des Loggers zu überprüfen.
5. Trennen Sie den Logger vom Shuttle. Wenn Sie den Logger angeschlossen lassen, werden die Batterien des Shuttles aufgebraucht, auch wenn der Shuttle nicht eingeschaltet ist.
HINWEIS: Obwohl Sie den U-Shuttle mit einem HOBO U30 verwenden können, der Fernkommunikation unterstützt, sollten Sie sich bewusst sein, dass dieser bei Verbindung des U30 mit HOBOlink
®
automatisch neu gestartet wird.
Mit dem Shuttle Smart-Sensoren überprüfen
Neben dem Auslesen und Überprüfen des Betriebszustands von Loggern kann der U-Shuttle über seine RJ-12-Buchse direkt mit Smart-Sensoren kommunizieren (HINWEIS: das TRMSA-D Flexsmart-Modul wird nicht unterstützt). Diese Funktion können Sie verwenden, um Abtastmessungen zu erhalten, den Sensorbetrieb zu bestätigen, unmarkierte Sensoren in einem Bündel zu identifizieren oder Sensorstörungen zu beheben.
So überprüfen Sie den Betriebszustand eines Smart-Sensors:
1. Stecken Sie den Sensor in den Shuttle.
+1-800-LOGGERS 4 www.onsetcomp.com
Page 5
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
2. Drücken Sie im Hauptmenü des Shuttles (Find Device/Shuttle-Info), yes.
3. Der Shuttle fordert Sie auf, die Art der Einheiten festzulegen (US-Einheiten oder metrisch, basierend auf den beim Start des Shuttles festgelegten Standardeinheiten in HOBOware).
Drücken Sie oder
4. Der Shuttle zeigt die Sensorbeschreibung und Messung an. Klicken Sie auf
5. Der Shuttle zeigt den ungefähren ruhenden Stromverbrauch des Sensors an. Wenn dieser höher als 0,05 mA ist, ist der
Sensor möglicherweise defekt. Klicken Sie auf (Weiter), um fortzufahren.
6. Der Shuttle beginnt die Sequenz für den nächsten angeschlossenen Sensor; wenn kein weiterer Sensor angeschlossen ist, fragt er, ob die Prüfung von Anfang an
wiederholt werden soll. Drücken Sie auf fortzufahren, oder esc, um das Sensorprogramm zu
beenden.
7. Entfernen Sie den Sensor, wenn Sie mit der Überprüfung fertig sind. Wenn Sie den Sensor angeschlossen lassen, können die Batterien des Shuttles aufgebraucht werden, auch wenn der Shuttle nicht eingeschaltet ist.
yes, um die aktuelle Auswahl zu verwenden,
no, um die Einheit zu wechseln.
next (Weiter), um fortzufahren.
next
next (Weiter), um
Überprüfen des Betriebszustands des Shuttles am Einsatzort
Der Shuttle kann seinen eigenen Betriebszustand melden.
1. Drücken Sie im Hauptmenü des Shuttles (Find Device/Shuttle-Info),
2. Der Shuttle zeigt die Uhrzeit und das Datum an. Um zwischen der Ortszeit (die Zeitzone des Computers, die den Shuttle gestartet hat) und UTC (Koordinierte Weltzeit) zu
wechseln, drücken Sie um fortzufahren.
3. Der Shuttle zeigt die verwendete Speicherkapazität und die Anzahl der Datendateien im Speicher an. Klicken Sie auf
next (Weiter), um fortzufahren.
4. Der Shuttle zeigt die Ladezustände der Hauptbatterien und der Hilfsbatterie für die Uhr an. Klicken Sie auf
(Weiter), um fortzufahren.
5. Der Shuttle zeigt die Versionsnummer der Firmware an und fragt, ob Sie die Informationen zum Betriebszustand des Shuttles erneut anzeigen möchten. Drücken Sie die Taste
yes , um diese erneut anzuzeigen, oder no , um zum
Hauptmenü (Find Device/Shuttle Info) (Gerät finden/Shuttle Info) zurückzukehren.
no, um die Shuttle-Infos anzuzeigen.
alt (wechseln). Drücken Sie auf next,
next
Daten zum Host-Computer übertragen.
Um die im Shuttle gespeicherten Daten zu übertragen, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Drücken Sie die Taste einzuschalten- Schließen Sie ihn an einen Host-Computer
on/off, um den Shuttle
an, auf dem HOBOware läuft. Auf der Anzeige des Shuttles sollte „PC/Host Connected“ (PC/Host verbunden) zu lesen sein.
2. Folgen Sie den Anweisungen im HOBOware-
Benutzerhandbuch, um auf den Dialog Shuttle verwalten zuzugreifen. Über den Menüpunkt Shuttle verwalten... erfahren Sie, wie viele Datendateien für die Datenübertragung vorhanden sind.
3. Übertragen und speichern Sie die Datendateien. Einzelheiten zum Speichern der vom Shuttle übertragenen Datendateien finden Sie im HOBOware-Benutzerhandbuch.
4. Achten Sie darauf, dass die Batteriekapazitäten ausreichend sind, und wechseln Sie die Batterien jetzt, wenn diese schwach sind. Synchronisieren Sie die Uhr des Shuttles, falls erforderlich, oder löschen Sie die Datendateien aus dem Shuttle.
5. Wenn Sie fertig sind, trennen Sie das USB-Kabel vom Shuttle und drücken die Taste
on/off, um den Shuttle auszustellen.
Uhr- und Zeitzonenverschiebungen des Shuttles
Wenn Sie HOBOware verwenden, um einen Shuttle oder Logger zu starten, werden die Zeit des Host-Computers und die Zeitzonenverschiebung der UTC verwendet, um die Uhr des Geräts einzustellen. (UTC oder Koordinierte Weltzeit entspricht der Greenwich Mean Time). Die Zeitzonenverschiebung macht es möglich, eine objektive, nicht-lokale Zeit zu bestimmen. So werden Konflikte und Unklarheiten vermieden, wenn Sie einen Logger mit einem Shuttle neu starten, der vielleicht in einer anderen Zeitzone gestartet wurde, oder vor einer Sommer­/Winterzeitverschiebung.
Zum Beispiel: Wenn der Shuttle eine Zeit von 2:00 Uhr, UTC -8 (Pacific Standard Time) meldet und ein Logger 5:00 Uhr, UTC -5 (Eastern Standard Time), sind beide Geräte richtig - beide melden 10:00 UTC. Wenn Sie einen Logger in Massachusetts starten und einsetzen, ihn aber mit einem Shuttle, der in Oregon gestartet wurde, neu starten, synchronisiert der Shuttle daher die Uhr des Loggers auf die richtige Zeit, ohne die Original-Zeitzone des Loggers zu stören.
Da die Zeitzonenverschiebung des Loggers durch einen Shuttle­Neustart nicht geändert wird, kann die Zeitzonenverschiebung in der Datendatei um eine Stunde verschoben sein, wenn Sie den Shuttle nutzen, um einen Logger nach der Sommer­/Winterzeitverschiebung neu zu starten. Sie können die Zeitzonenverschiebung unter dem Menüpunkt Plot Setup manuell einstellen, wenn Sie die Datendatei in HOBOware öffnen. Die Zeitstempel sind dann richtig.
Die Uhr in Betrieb halten
Normalerweise wird die Uhr des Shuttles durch die Hauptbatterien (AA Alkaline) betrieben. Die Hilfsbatterie (CR1225 Lithium) der Uhr übernimmt vorübergehend die Energieversorgung der Uhr, wenn die Hauptbatterien entfernt wurden oder leer sind. Dadurch können Sie die Hauptbatterien vor Ort auswechseln, ohne dass die Uhr des Shuttles stoppt.
Wenn sowohl die Hauptbatterien als auch die Hilfsbatterie der Uhr leer sind oder entfernt werden, stoppt die Shuttle-Uhr.
+1-800-LOGGERS 5 www.onsetcomp.com
Page 6
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
Wenn die Uhr nicht läuft, kommuniziert der Shuttle solange nicht mit den Loggern, bis Sie ihn mit neuen Batterien ausgestattet und mit HOBOware neu gestartet haben. Ein Neustart synchronisiert die Uhr des Shuttles und löscht alle Datendateien aus dem Speicher des Shuttles. (Denken Sie daran, die Datendateien auf den Host-Computer zu übertragen, bevor Sie den Shuttle neu starten.)
Batterien für den Shuttle
Um Probleme mit den Batterien zu vermeiden, kontrollieren Sie die Batterien des Shuttles immer in HOBOware, bevor Sie sich an den Einsatzort begeben, und denken Sie daran, ein neues Paar AA-Alkaline-Batterien dabei zu haben, falls die Batterien bald verbraucht sind.
Wenn Sie nicht mit dem Shuttle arbeiten, trennen Sie ihn vom Computer und entfernen Sie alle Logger und Sensoren. Bleiben diese Elemente angeschlossen, werden die Batterien zusätzlich belastet.
Lassen Sie die Hauptbatterien im Shuttle, auch wenn er für einige Zeit nicht verwendet wird. Solange die Batterien noch über Kapazität verfügen (auch wenn sie fast leer sind), versorgen sie die Uhr mit Strom. Die Hilfsbatterie für die Uhr ist nicht dazu gedacht, die Uhr alleine (ohne die Hauptbatterien) über längere Zeiträume zu betreiben.
Wenn Sie den Shuttle mehrere Monate lagern und die Batterien nicht im Gerät belassen möchten, übertragen Sie zunächst die Datendateien und entfernen dann ALLE Batterien (einschließlich der Hilfsbatterie). Wenn Sie den Shuttle dann wieder benutzen möchten, setzen Sie alle Batterien wieder ein und starten Sie ihn, um die Uhr zu synchronisieren.
Wichtig: Sobald die Hauptbatterien leer sind, sollten Sie diese so bald wie möglich entfernen, um sicherzustellen, dass sie nicht auslaufen und den Shuttle beschädigen. Ersetzen Sie diese umgehend, um die Hilfsbatterie für die Uhr zu schützen.
Hauptbatterien des Shuttles auswechseln
Wenn die Hauptbatterien des Shuttles zur Neige gehen (2,4 bis 2,2 V), zeigt das Shuttle eine Warnmeldung („Low Shut Battery“/Batterie schwach) an, wenn Sie ihn einschalten, Sie können den Shuttle jedoch immer noch für eine begrenzte Zeit nutzen. Falls die Batterien zu schwach sind (weniger als 2,2 V), um den Shuttle zu versorgen, zeigt der Shuttle eine weitere Warnmeldung („Main Bat Too Low“/„Hauptbatterien zu schwach“) an; die Batterien müssen ersetzt werden, bevor der Shuttle weiter benutzt werden kann.
Alle Logger-Daten, die sich bereits im Shuttle befinden, sind dort sicher, und die Hilfsbatterie für die Uhr sorgt weiterhin für die Zeitangabe. Allerdings kann der Shuttle solange nicht kommunizieren, bis seine Hauptbatterien ersetzt werden, und die Hilfsbatterie könnte frühzeitig verbraucht sein.
Die Hauptbatterien des Shuttles sind einfach zu ersetzen, auch vor Ort. So wechseln Sie die Hauptbatterien des Shuttles aus:
1. Schalten Sie den Shuttle aus und entfernen Sie alle Kabel oder Sensoren.
2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Gehäuses auf.
3. Entfernen Sie die alten Batterien und setzen Sie zwei neue AA-Alkali-Batterien in der richtigen Ausrichtung, wie im Batteriefach dargestellt, ein.
Wichtig: Verwenden Sie keine Lithium-Batterien für den Betrieb des Shuttles. Der Shuttle kann die Spannung von AA­Lithiumbatterien nicht messen und deshalb den Ladestand der Batterien nicht genau angeben.
4. Drehen Sie den Shuttle um und lesen Sie die Anzeige. Der Shuttle sollte automatisch hochfahren, die Nachricht „Main Power Reset“/„Netzreset“ anzeigen und fragen, ob er nach
einem Gerät suchen soll. Falls nicht, drücken Sie die on/off
-Taste. Wenn das Shuttle noch nicht startet, legen Sie ein Paar neue Batterien ein.
5. Schieben Sie den Deckel auf das Batteriefach, bis er einrastet.
Hilfsbatterie des Shuttles ersetzen
Die Hilfsbatterie des Shuttles betreibt dessen Uhr, während Sie die Hauptbatterien vor Ort auswechseln. Sie kann keine anderen Funktionen des U-Shuttles unterstützen und ist nicht dazu ausgelegt, die Shuttle-Uhr für längere Zeit ohne die Hauptbatterien zu betreiben.
Wenn die Hilfsbatterie des Shuttles bald verbraucht sein wird (2,66 V), zeigt das Shuttle eine Warnmeldung („Low Shut Clk Bat“/Hilfsbatterie schwach) an, wenn Sie ihn einschalten. Sie sollten die Batterie umgehend ersetzen. Dadurch können Sie die Hauptbatterien bei Bedarf vor Ort auswechseln, ohne dass die Uhr des Shuttles anhält. Die Hilfsbatterie ist bei ca. 2,5 V leer.
Wichtig: Wenn die Shuttle-Uhr stehen bleibt (Haupt- und Hilfsbatterien sind leer oder entfernt worden), müssen Sie: 1) den Shuttle mit neuen Batterien neu starten, 2) alle noch nicht gespeicherten Datendateien aus dem Shuttle herunterladen und 3) den Shuttle neu starten; dies synchronisiert die Uhr des Shuttles und löscht alle Datendateien aus dem Speicher des Shuttles.
Obwohl die Hilfsbatterie auch vor Ort ersetzt werden kann, wird dies nicht empfohlen. Wenn Sie versehentlich die Kabel trennen, welche die Hauptbatterien mit der Leiterplatte verbinden, hält die Shuttle-Uhr an. Sie könnten auch die Schrauben fallen lassen und verlieren, oder die Leiterplatte könnte nass werden.
So wechseln Sie die Hilfsbatterie:
1. Schalten Sie den Shuttle aus und entfernen Sie alle Kabel oder Sensoren.
2. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Shuttle-Gehäuses auf. Entfernen Sie nicht die AA-Batterien.
3. Entfernen Sie die Schrauben in den oberen Ecken der Rückseite des Gehäuses und den unteren Ecken im Hauptbatteriefach. Legen Sie diese beiseite.
+1-800-LOGGERS 6 www.onsetcomp.com
Page 7
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
A
8. Schieben Sie den Deckel auf das Batteriefach, bis er einrastet.
9. Überprüfen Sie die Uhr des Shuttles in HOBOware. Wenn die Uhr nicht läuft oder um eine Stunde oder mehr verstellt ist, übertragen Sie die Datendateien vom Shuttle und starten ihn neu, um die Uhr zu synchronisieren. Der Shuttle kann keine Logger ausgelesen und neu starten, wenn er selbst neu gestartet werden muss.
Schrauben
Kontrastregelung
- +
+ -
lkali-
Batteriefach
WARNUNG: Keinesfalls Batterien falsch herum einsetzen,
aufladen, in Brand setzen, extremer Hitze aussetzen oder mit anderen Batteriearten zusammen verwenden, da die Batterien explodieren oder auslaufen könnten. Die Inhalte von offenen oder auslaufenden Batterien können chemische
4. Ziehen Sie das Gehäuse vorsichtig auseinander. Die Leiterplatte kann in der vorderen Hälfte des Gehäuses verbleiben, ist aber durch ein Kabelpaar mit dem Hauptbatteriefach verbunden. Wenn Sie diese Kabel
Verbrennungen verursachen. Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien zur gleichen Zeit. Recyceln oder entsorgen Sie die Batterien gemäß den geltenden Bundes-, Landes- und lokalen Vorschriften.
angeschlossen lassen, versorgen die Hauptbatterien (wenn sie über ausreichend Kapazität verfügen) die Uhr, während Sie die Hilfsbatterie auswechseln, sodass Sie den Shuttle nicht neu starten müssen, wenn Sie fertig sind.
Sonstige Wartung
Einstellung des LCD-Kontrasts
Der LCD-Kontrast des Shuttles ist werkseitig auf eine optimale Anzeige unter den meisten Bedingungen ausgelegt. Die Kontrastregelung befindet sich im Gehäuse des Shuttles. Um den Kontrast ohne Öffnen des Gehäuses einzustellen, öffnen Sie das Batteriefach und stecken einen kleinen Schlitzschraubendreher durch das Loch rechts neben den Batterien. Verwenden Sie den Schraubendreher, um die Kontrastregelung vorsichtig zu drehen.
Bei sehr heißen oder kalten Bedingungen (außerhalb des
Kontrastregelung
empfohlenen Betriebsbereichs von 0 °C/32 °F bis 50 °C/122 °F), funktioniert der LCD-Bildschirm unabhängig von der Kontrasteinstellung möglicherweise nicht mehr.
Kabel zum Alkali­Batteriefach
Zurücksetzen des Systems
Möglicherweise muss der Shuttle aufgrund eines Sturzes oder eines unerwarteten Kommunikationsfehlers zurückgesetzt werden. Ein Zurücksetzen des Shuttles führt nicht zu einem
Hilfsbatterie für die Uhr
Zurücksetzen der Uhr oder zu Datenverlusten. Um den U­Shuttle zurückzusetzen, schalten Sie ihn ein und drücken dann kurz alle drei Tasten gleichzeitig. Setzen Sie den Shuttle nicht zurück, während er mit einem Logger, Sensor oder dem Host-
Wichtig: Der Shuttle kann durch elektrostatische Entladung beschädigt werden. Seien Sie beim Umgang mit der Leiterplatte vorsichtig.
5. Heben Sie die Leiterplatte heraus und drücken Sie die alte Batterie mit einem kleinen stumpfen, nichtmetallischen Gegenstand vorsichtig heraus. Setzen Sie eine neue CR1225 3V-Lithium-Batterie mit dem Pluspol nach oben ein.
6. Drehen Sie die Leiterplatte um und drücken Sie die
on/off
)-Taste ganz links unter der Anzeige. Der Shuttle
( sollte normal hochfahren und fragen, ob er nach einem Gerät suchen soll. Durch ein erneutes Drücken der Taste
on/off
wird der Shuttle ausgeschaltet.
7. Setzen Sie die Leiterplatte wieder in das Gehäuse ein. Schließen Sie das Gehäuse und ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Computer kommuniziert (oder damit verbunden ist).
Fehlerbehebung
Wenn ein Fehler auftritt, lesen Sie in der untenstehenden Liste den Grund nach.
Bad HOBO Battery (Schwache HOBO-Batterie)
Der Shuttle kann nicht mit den Loggern der U-Serie kommunizieren, weil die Batterie des Loggers leer ist.
Comm Failure (Komm.-Unterbrechung) oder Contact Lost (Kontakt verloren) Button to Reset (Reset-Taste)
Der PC oder Datenlogger wurde vom Shuttle getrennt (oder der Logger ist aus seiner Basisstation/seinem Koppler gerutscht), während der Shuttle mit ihm kommunizierte. Um diesen Fehler zu beheben, muss der Shuttle sich selbst zurücksetzen. Drücken Sie eine beliebige Taste.
+1-800-LOGGERS 7 www.onsetcomp.com
Page 8
HOBO U-Shuttle (U-DT-x) - Handbuch
+
HOBO Is Stopped (HOBO läuft nicht mehr)
Der Logger der U-Serie wurde vom Shuttle getrennt, bevor er neu gestartet werden konnte. Wenn Sie den Logger ohne Neustart entfernen wollten, ist keine weitere Aktion erforderlich.
Low Shut Battery (Niedriger Batteriestand des Shuttles)
Die Hauptbatterien des Shuttles (AA Alkaline) sind fast aufgebraucht. Der Shuttle funktioniert noch, aber Sie sollten diese Batterien bald ersetzen.
Low Shut Clk Bat (Hilfsbatterie schwach)
Die Hilfsbatterie für die Uhr des Shuttles (CR1225) ist schwach. Der Shuttle funktioniert, solange die Hauptbatteriekapazität ausreichend ist. Wenn jedoch die Hilfsbatterie für die Uhr noch schwächer wird, stoppt die Shuttle-Uhr möglicherweise, wenn Sie das nächste Mal die Hauptbatterien ersetzen.
Main Bat Too Low (Hauptbatterie zu schwach)
Die Hauptbatterien des Shuttles (AA Alkaline) sind zu schwach, um verlässlich zu kommunizieren. Sie müssen die Batterien austauschen, bevor Sie den Shuttle weiter verwenden können.
No Shuttle Info (Keine Shuttle-Info)
Der angeschlossene Logger der U-Serie ist mit dem Shuttle kompatibel, kann aber erst mit ihm kommunizieren, wenn er mit HOBOware 2.2 oder höher gestartet wurde.
Bad HOBO Err XXX (Fehlerhafter HOBO XXX)
Der Shuttle kann Daten des Loggers nicht verarbeiten. Versuchen Sie das Auslesen des Loggers direkt mit HOBOware; starten Sie anschließend den Logger neu. Wenn HOBOware den Logger nicht auslesen kann, finden Sie im HOBOware- Benutzerhandbuch Informationen zu beschädigten Logger­Headern. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nachdem Sie den Logger neu gestartet haben, notieren Sie die Fehlernummer und wenden Sie sich an Onset für weitere Unterstützung.
System Error XXX (Systemfehler XXX)
Wenn Sie einen Systemfehler erhalten, schalten Sie den Shuttle ab und trennen Sie alle anderen Geräte vom Shuttle. Schließen Sie dann ein Gerät erneut an, überprüfen alle Verbindungen und schalten die Stromversorgung des Shuttles wieder ein. Wenn der Fehler weiterhin besteht, notieren Sie die Fehlernummer und wenden Sie sich an Onset für weitere Unterstützung.
Not Enough Room (Speicherplatz reicht nicht aus)
Der Speicher des Shuttles ist zu voll, um die Daten aus diesem Logger aufzunehmen. Verwenden Sie HOBOware, um Daten aus dem Shuttle herunterzuladen; starten Sie dann den Shuttle neu, damit die Datendateien gelöscht werden.
Optic Base Found (Optische Basis gefunden)
Der Shuttle erkennt eine Basisstation, aber keinen Logger. Der Logger oder Koppler ist nicht richtig ausgerichtet oder sitzt nicht richtig, oder der Logger ist möglicherweise defekt.
Shuttle Requires PC/Host Relaunch (Shuttle benötigt PC/Host­Neustart)
Die Shuttle-Uhr läuft nicht mehr, weil sowohl die Hauptbatterien als auch die Hilfsbatterie für die Uhr zu schwach sind. Der Shuttle kann erst wieder am Einsatzort verwendet werden, wenn Sie ihn neu gestartet haben. Stellen Sie sicher, dass die alten Batterien ersetzt wurden; verwenden Sie dann HOBOware für die Datenübertragung und den Neustart des Shuttles.
Unsupported HOBO (Nicht unterstützter HOBO)
Bei dem angeschlossenen Gerät handelt es sich um einen Logger von Onset, aber das Modell wird nicht vom U-Shuttle unterstützt. Wenn es sich um ein neues Logger-Modell handelt, benötigt der U-Shuttle möglicherweise einfach nur eine Aktualisierung der Firmware. Einzelheiten finden Sie auf der Onset-Website: http://www.onsetcomp.com/Support/support.html
1-800-LOGGERS (564-4377) • 508-759-9500
www.onsetcomp.com • loggerhelp@onsetcomp.com
© 2009–2014 Onset Computer Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Onset, HOBO, HOBOware und Hobolink sind Marken oder eingetragene Marken der Onset Computer Corporation. Alle anderen Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.
18489-A
Loading...