Hobby Engine UFO User guide [ml]

BEDIENUNGSANLEITUNG
NOTICE D´EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS
GEBRUIKSAANWIJZING
RC UFO mit LED, RtF
RC UFO with LED, RtF
OVNI RC avec DEL, RtF
Version 01/11
Seite 2 - 18
Page 19 - 35
RC UFO met LED, RtF
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 20 90 73
Page 36 - 52
Pagina 53 - 69
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ........................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 4
3. Produktbeschreibung .......................................................................................................................................... 4
4. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................ 4
5. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 5
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 6
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 6
b) Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 6
c) Während des Betriebs .................................................................................................................................. 7
7. Batterie- und Akku-Hinweise ............................................................................................................................... 8
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 8
b) Flugakku ........................................................................................................................................................ 8
8. Vor dem Erstflug ................................................................................................................................................ 10
a) Bedienelemente des Senders ..................................................................................................................... 10
b) Bedienelemente des UFOs ......................................................................................................................... 10
c) Kontrolle der Rotoren .................................................................................................................................. 11
d) Batterien in den Sender einlegen ............................................................................................................... 11
e) Flugakku mit dem Sender laden ................................................................................................................. 12
f) Fluggakku mit dem Computer laden ........................................................................................................... 12
9. Flugbetrieb ......................................................................................................................................................... 13
a) Startvorbereitungen ..................................................................................................................................... 13
b) Start und Landung ...................................................................................................................................... 14
c) Drehung um die Hochachse ....................................................................................................................... 15
d) Vorwärts- und Rückwärtsflug ...................................................................................................................... 16
e) Flugbetrieb einstellen .................................................................................................................................. 16
10. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................... 17
11. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 17
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 17
b) Batterien und Akkus .................................................................................................................................... 17
12. Technische Daten .............................................................................................................................................. 18
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 18
Seite
2
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe­triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter­geben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11 Fax: 0180/5 31 21 10 E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“. Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
 
www.conrad.at www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88 Fax: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das „RC UFO“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich und für die damit verbundenen Betriebs­zeiten ausgelegt.
Für einen anderen Einsatz ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden. Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige In­formationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb des Modells verantwortlich!
3. Produktbeschreibung
Bei dem “RC UFO“ handelt es sich um ein bereits vormontiertes Flugmodell, das mit einer Funkfernsteuerung vorbild­getreu gesteuert werden kann. Durch zwei gegenläufige Rotoren wird der Auftrieb erzeugt. Ein weiterer, kleiner Motor dient der Vorwärtsbewegung. In dem Modell sind LEDs montiert, die den Showeffekt eines UFOs noch verstärken.
Auf Grund der Größe und dem Fluggewicht ist das RC UFO naturgemäß stark windempfindlich. Somit ist das Model für den Betrieb in geschlossenen Räumen oder im Freien bei absoluter Windstille vorgesehen. Beachten Sie in jedem Fall die maximal erzielbare Reichweite der Funkfernsteuerung.
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4
5. Lieferumfang
1 UFO 2 Sender 3 Senderantenne
Bild 1
Für den Betrieb sind noch 6 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (nicht im Lieferumfang). Soll das „RC UFO“ per USB-Kabel aufgeladen werden, so können Sie dieses Kabel als Zubehör bestellen.
Eine Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jewei­ligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am An­fang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel “Einführung“.
Praxiserprobtes passendes Zubehör finden Sie in unseren Katalogen oder unter www.conrad.com.
5
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind ferner normaler Verschleiß und Unfall- bzw. Absturzschäden (z.B. gebrochene Rotorblätter).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb des Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine Haft­pflichtversicherung.
Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
Beachten Sie: In verschiedenen Ländern besteht eine Versicherungspflicht für alle Flugmodelle!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder das Verändern des Pro-
dukts oder deren Komponenten nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Hubschraubern verfü-
gen, so wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zum gefährlichen Spielzeug
werden.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie
sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Vor der Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf
sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweglichen Teile am Modell müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Der zum Betrieb erforderliche, im Modell bereits fest installierte LiPo-Flugakku darf ausschließlich über die Ladevor-
richtung des Senders oder über ein USB-Kabel geladen werden. Bei Nichtbeachtung besteht Explosions- und Brand­gefahr! Zu dem erlischt der Anspruch auf Gewährleistung/Garantie!
6
• Zur Stromversorgung des Senders müssen hochwertige Alkaline-Batterien eingesetzt werden. Achten Sie auf eine noch ausreichende Restkapazität (Batterieprüfer). Sollten die Batterien leer sein, so tauschen Sie immer den kom­pletten Satz und niemals nur einzelne Zellen aus. Ein Betrieb des Senders mit Akkus ist prinzipiell möglich. Durch die geringere Zellenspannung von Akkus verringert sich unter Umständen die Reichweite. Zu dem verlängert sich die Ladezeit.
• Ziehen Sie für den Betrieb Ihres Modells die Teleskopantenne am Sender immer auf die komplette Länge aus, da der Sender sonst eine wesentlich geringere Reichweite aufweist und die Sendeendstufe überdurchschnittlich stark belastet wird.
• Schalten Sie immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf das Modell in Betrieb genommen werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen und die Rotoren können ungewollt anlaufen!
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den korrekten und festen Sitz von Haupt- und Hilfsrotor.
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass sich weder Gegenstände noch Körperteile im Dreh- und Ansaug­bereich der Rotoren befinden.
c) Während des Betriebs
• Gehen Sie bei Betrieb des Modells kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die hres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren und Gegenständen.
• Wählen Sie eine geeignete Fläche zum Betrieb Ihres Modells aus.
• Fliegen Sie mit Ihrem Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alko­hol- oder Medikamenten-Einfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie nie direkt auf Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motoren, Flugregler als auch Flugakku können sich beim Betrieb des Modells erhitzen. Machen Sie aus diesem Grund eine Pause von 10 - 15 Minuten, bevor Sie den Flugakku wieder laden.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Schalten Sie nach der Landung immer zuerst das Modell aus. Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen, bevor Sie Ihr Modell wieder starten.
• Setzen Sie Ihr Modell und die Fernsteueranlage nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
7
7. Batterie- und Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-Akkus mit ihrem hohen Energie­inhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt ein­zuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Deshalb möchten wir Ihnen aus Sicherheitsgründen zum Umgang mit Batterien und Akkus umfangreiche Informationen geben. Beachten Sie auch alle einem Akku beiliegende Information des Herstellers.
a) Allgemein
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions­und Brandgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions- und Brandgefahr! Laden Sie aus­schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung eingelegten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
• Laden Sie NiMH- bzw. NiCd-Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden können.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/ Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus!
b) Flugakku
Achtung!
Nach dem Flugbetrieb ist das UFO auszuschalten. Lassen Sie das UFO nicht im eingeschalteten Zu­stand, wenn Sie dieses nicht benutzen (z.B. bei Transport oder Lagerung).
Andernfalls kann der LiPo-Flugakku tiefentladen werden. Dadurch wird er zerstört und unbrauchbar! Zu dem besteht die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störimpulse. Die Rotoren könnten ungewollt anlaufen und Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den LiPo-Flugakku immer erst abkühlen (mind. 10-15 Minuten).
8
• Verwenden Sie zum Laden vom LiPo-Flugakku ausschließlich die Ladeeinrichtung des Senders oder führen mit einem entsprechenden Kabel (nicht im Lieferumfang) den Ladevorgang über den USB-Anschluss eines Computers aus.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie den LiPo-Flugakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Ladegeräte dürfen nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Ladegeräte und LiPo-Flug­akku dürfen nicht feucht oder nass werden.
9
8. Vor dem Erstflug
a) Bedienelemente des Senders
1 Ein-Ausschalter 2 Kontroll-LED 3 Teleskopantenne 4 Gashebel 5 Steuerknüppel für Drehen und Vorwärts / Rück-
wärts 6 Trimmung für Drehung um die Hochachse 7 Abdeckung des Ladekabels 8 Ladekabel
b) Bedienelemente des UFOs
1 Ein-Ausschalter 2 Ladebuchse
Bild 2
10
Bild 3a
Sender und Empfänger sind aufeinander abgestimmt. Kontrollieren Sie vor dem ersten Start die Markierungen von Sen­der und UFO. Beide müssen den gleichen Kennbuchstaben haben (siehe Bild 3b).
Bild 3b
c) Kontrolle der Rotoren
Der Hilfsrotor (Bild 4, Pos. 1) muss sich leicht drehen lassen und darf nicht durch eventuell angesaugtes Material (Haare, Fäden o.ä.) blockiert werden.
Die beiden Hauptrotoren (Bild 4, Pos. 2) müssen sich leicht drehen lassen und dürfen nicht durch eventuell angesaugtes Material (Haare, Fäden o.ä.) blockiert werden.
Die Rotorblätter müssen leichtgängig und frei beweg­lich sein. Wenn Sie das UFO seitwärts kippen, müs­sen die Rotorblätter von selbst nach unten klappen (siehe Bild 4).
Ist dies nicht der Fall, müssen die Befestigungs­schrauben leicht nach links gedreht werden.
d) Batterien in den Sender einlegen
Öffnen Sie auf der Unterseite des Senders mit einem geeigneten Schraubenzieher durch Lösen der Schrau­be das Batteriefach.
Legen Sie polungsrichtig sechs Batterien der Größe AA/Mignon ein. Beachten Sie hierzu auch die Sym­bole in den Batteriefächern. Verwenden Sie nur Bat­terien gleichen Typs. Setzen Sie danach den Batterie­fachdeckel wieder ein und schrauben ihn zu.
Bild 4
Bild 5
Grundsätzlich ist der Betrieb des Senders auch mit Akkus möglich. Da jedoch Akkus systembedingt eine niedrigere Zellenspannung haben, verringert sich bei nachlassender Akkuspannung eventuell auch die maximal mögliche Reichweite. Zu dem benötigt grundsätzlich die Ladung des Flugakkus mit dem Sender etwas mehr Zeit, bis der Flugakku voll ist.
11
e) Flugakku mit dem Sender laden
Schieben Sie am Sender den Deckel Bild 6, Pos. 1) vorsichtig nach hinten und legen ihn ab.
Ziehen Sie den Ladestecker aus dem Fach und ver­schließen es wieder.
Stecken Sie den Ladestecker des Senders in die Lade­buchse am UFO (Bild 6, Pos. 2) und legen den Sen­der vorsichtig ab.
Schalten Sie den Sender mit dem Ein-Ausschalter ein (Bild 6, Pos. 3). Der Ein-Ausschalter am UFO muss auf „aus“ stehen.
Während des Ladevorganges leuchtet die LED, die gegenüber dem Hilfsrotor liegt (Bild 6, Pos. 4).
Ist der Flugakku komplett aufgeladen, erlischt die LED. Stecken Sie dann das Ladekabel wieder ab und schal­ten den Sender wieder aus.
Bild 6
f) Flugakku mit dem Computer laden
Der Flugakku kann auch über den USB-Anschluss eines Computers aufgeladen werden. Der Ladestrom hierbei liegt bei ca. 300mA. Aus diesem Grund ist entweder der USB-Port eines USB-Hubs mit eige-
nem Netzteil zu verwenden oder ein USB-Port des Computers. Verwenden Sie jedoch nicht den USB-Port z.B. auf einer Tastatur oder von einem USB-Hub ohne Netzteil, da hier der zur Verfügung stehende Strom zu gering ist.
Zum Laden über einen USB-Anschluss ist ein geeignetes USB-Kabel erforderlich (nicht im Lieferumfang, kann ge­trennt bestellt werden).
12
9. Flugbetrieb
a) Startvorbereitungen
Montieren Sie die Teleskopantenne (Bild 1, Pos. 3) in den Sender (Bild 2) und ziehen diese komplett aus. Schalten Sie den Sender mit dem Schalter (Bild 2, Pos. 1) ein. Die LED am Sender (Bild 2, Pos. 2) muss jetzt
leuchten. Schieben Sie den Gashebel (Bild 2, Pos. 4) komplett auf die hintere Position (zum Körper hin). Laden Sie, so fern noch nicht geschehen, den Flugakku auf (siehe Kapitel 8). Schalten Sie mit dem Ein- Ausschalter (Bild 3a, Pos. 1) das UFO ein. Die vier LEDs vom UFO blinken in verschiede-
nen Rhythmen und Farben. Stellen Sie das UFO jetzt auf eine ebene, glatte Stelle. Nach dem Start der Hauptrotoren wird die LED gegenüber vom
Hilfsrotor (siehe Bild 6, Pos. 4) dauerhaft leuchten. Die dauerhaft leuchtende LED ist „vorne“ und muss vom Piloten weg zeigen.
Tipp aus der Praxis:
Das UFO ist kreisrund und sieht von allen Seiten gleich aus. „Vorne“ wird durch eine LED angezeigt. Für die ersten Flugversuche empfehlen wir zur besseren Orientierung, „vorne“ zusätzlich durch ein farbiges Klebeband oder einem Wollfaden zu kennzeichnen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass das Klebeband bzw. der Wollfaden nicht zu lang ist und sich nicht in drehenden Rotoren einwickeln kann.
13
b) Start und Landung
Schieben Sie den Gashebel (Bild 2, Pos. 4) langsam vom Körper weg auf eine vordere Position, bis das UFO abhebt. Lassen Sie das UFO vor sich schwe­ben. Je größer die Steuerbewegung am Sender, de­sto stärker sind die Reaktionen des UFOs.
Dreht sich das Ufo um die eigene Achse nach rechts (im Uhrzeigersinn), so müssen Sie die Trimmung (Bild 2, Pos. 6) langsam nach links drehen, bis das UFO sich nicht mehr dreht.
Dreht sich das UFO gegen den Uhrzeigersinn, so muss die Trimmung nach rechts gedreht werden.
Zur Landung schieben Sie den Gashebel (Bild 2, Pos.
4) langsam zum Körper auf eine hintere Position, bis das UFO gelandet ist.
Hat das UFO den Boden erreicht, ziehen Sie den Gashebel ganz nach hinten (zum Körper), bis sich die Rotoren nicht mehr drehen.
Je größer die Steuerbewegung am Sender, desto stär­ker sind die Reaktionen des UFOs!
Bild 7a
14
Bild 7b
c) Drehung um die Hochachse
Wollen Sie das UFO auf der Stelle (um die Hochachse) drehen lassen, so betätigen Sie den Steuerknüppel (Bild 2, Pos. 5) nach links oder rechts.
Wird der Steuerknüppel nach links bewegt, dreht sich das UFO gegen den Uhrzeigersinn.
Bewegen Sie den Steuerknüppel nach rechts, dreht sich das UFO im Uhrzeigersinn.
Je größer die Steuerbewegung am Sender, desto stär­ker sind die Reaktionen des UFOs!
Bild 8a
Bild 8b
15
d) Vorwärts- und Rückwärtsflug
Wenn die dauerhaft leuchtende LED (gegenüber dem Hilfsrotor) nach vorne zeigt und Sie den Steuerknüp­pel (Bild 2, Pos. 5) nach vorne bewegen, wird sich das UFO sich nach vorne, weg von Ihnen bewegen.
Ziehen Sie den Steuerknüppel nach hinten (zum Kör­per), wird sich das UFO rückwärts auf Sie zu bewe­gen.
Je größer die Steuerbewegung am Sender, desto stär­ker sind die Reaktionen des UFOs!
Bild 9a
Bild 9b
e) Flugbetrieb einstellen
Die im UFO installierte Elektronik erkennt eine zu geringe Spannung des Flugakkus. Ist eine bestimmte Spannung erreicht, kann das UFO nicht mehr gestartet bzw. in der Luft gehalten werden. In diesem Fall blinken drei LEDs und die LED gegenüber dem Hilfsrotor (siehe Bild 6, Pos. 4) erlischt.
Um eine für den Flugakku schädliche Tiefentladung zu vermeiden, sollten Sie spätestens jetzt den Flugbetrieb einstel­len und landen.
Nach der Landung schalten Sie zuerst mit dem Ein-Ausschalter am UFO (Bild 3a, Pos. 1) das UFO aus. Danach schalten Sie den Sender mit dem Ein-Ausschalter aus. Nach 10-15 Minuten Abkühlzeit können Sie den Flugakku wieder laden.
16
10. Wartung und Pflege
Um die Betriebssicherheit hres UFOs zu gewährleisten, sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Prüfen Sie vor je­dem Start, ob die Schrauben der Hauptrotoren sich nicht gelöst haben. Weitere Prüfungen sind nicht notwendig.
Wichtig!
Sollten Sie beschädigte oder verschlissene Teile erneuern müssen, so setzen Sie nur Original-Ersatzteile in Ihrem UFO ein.
Die Ersatzteilliste finden Sie auf unserer Internetseite www.conrad.com im Download-Bereich zum jewei­ligen Produkt.
Alternativ können Sie die Ersatzteilliste auch telefonisch anfordern. Die Kontaktdaten finden Sie am An­fang dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „Einführung“.
Äußerlich darf das Modell nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschä­digt werden könnten.
11. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschrif­ten.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Ver­bot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwer-
metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, un­seren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
17
12. Technische Daten
a) UFO
Durchmesser ...................................................................... ca. 300 mm
Stromversorgung ................................................................ LiPo-Akku 3,7 V/180 mA
Hauptrotordurchmesser ..................................................... ca. 160 mm
Hilfsrotordurchmesser ........................................................ ca. 25 mm
Gewicht ............................................................................... ca. 225 g
b) Sender
Stromversorgung ................................................................ 6 Batterien vom Typ AA/Mignon
Sendefrequenz ................................................................... 27 MHz
Funkreichweite ................................................................... max. 15 m
Anzahl Steuerfunktionen .................................................... 3
13. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
18
Table of Contents
1. Introduction ........................................................................................................................................................ 20
2. Intended Use ..................................................................................................................................................... 21
3. Product Description ........................................................................................................................................... 21
4. Explanation of Symbols ..................................................................................................................................... 21
5. Scope of Delivery .............................................................................................................................................. 22
6. Safety Information ............................................................................................................................................. 23
a) General Information .................................................................................................................................... 23
b) Before Operation ......................................................................................................................................... 23
c) During Operation ......................................................................................................................................... 24
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries .............................................................................................. 25
a) General Information .................................................................................................................................... 25
b) Flight Battery ............................................................................................................................................... 25
8. Before Initial Flight: ............................................................................................................................................ 27
a) Transmitter Controls .................................................................................................................................... 27
b) UFO’s Operating Elements ......................................................................................................................... 27
c) Checking the Rotors.................................................................................................................................... 28
d) Inserting Batteries into the Transmitter ....................................................................................................... 28
e) Charging the Flight Battery with the Transmitter ........................................................................................ 29
f) Charging the Flight Battery with the Computer .......................................................................................... 29
9. Flight Operation ................................................................................................................................................. 30
a) Start Preparations ....................................................................................................................................... 30
b) Start and Landing ........................................................................................................................................ 31
c) Rotation around the Vertical Axis................................................................................................................ 32
d) Forward and Reverse Flight ....................................................................................................................... 33
e) Stopping Flight Operation ........................................................................................................................... 33
10. Maintenance and Care ...................................................................................................................................... 34
11. Disposal ............................................................................................................................................................. 34
a) General Information .................................................................................................................................... 34
b) Batteries and Rechargeable Batteries ........................................................................................................ 34
12. Technical Data ................................................................................................................................................... 35
13. Declaration of Conformity (DOC) ...................................................................................................................... 35
Page
19
1. Introduction
Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the applicable statutory, national and European specifications. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information con­cerning operation and handling. Please bear this in mind in case you pass on the product to any third party.
Therefore, retain these operating instructions for reference!
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
In case of any technical questions, contact or consult:
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80 Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm Fri. 8.00am to 2.00pm
20
2. Intended Use
The “RC UFO” is solely designed for private use in the model construction area and the operating times associated with it.
This system is not suitable for other types of use. Any use other than the one described above may damage the product. Moreover, it would involve dangers such as short-circuit, fire, electric shock, etc. Observe the safety instruc­tions under all circumstances!
The product must not become damp or wet. The product is not a toy and should be kept out of reach of children under 14 years of age.
Observe all safety notes in these operating instructions. They contain important information re­garding the handling of the product.
You are solely responsible for the safe operation of the model!
3. Product Description
The “RC UFO” is a pre-assembled flight model that can be steered true to the original via the radio remote control. Lift is generated by two opposing rotors. Another small motor is used to move forwards. LEDs are installed in this model to further increase the UFO’s show effect.
Due to its size and flight weight, the RC UFO is by its nature strongly susceptible to wind. Thus, the model is intended for use in closed rooms or outside with absolutely no wind. Always observe the maximum distance of the radio remote control.
4. Explanation of Symbols
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function or operation.
The “Hand” symbol indicates special advice and operating information.
21
5. Scope of Delivery
1 UFO 2 Transmitter 3 Transmitter aerial
Figure 1
Operation also requires 6 type AA/mignon batteries (not included). If the “RC UFO” is to be charged by USB cable, you can order this cable as an accessory.
The spare parts list is located on our website www.conrad.com in the download section for the respective product.
You can also order the replacement parts list by phone. For contact information, please refer to the top of these instructions in the chapter “Introduction”.
See our catalogues or our website at www.conrad.com for tried and tested accessories.
22
Loading...
+ 50 hidden pages