Hobby pH-Elektrode Instructions For Use Manual

Gebrauchsanleitung Instructions for use Istruzioni d‘uso Mode d‘emploi Gebruikshandleiding Instrucciones de uso
pH-Elektrode
Art.-Nr. / Item no. / Codize / Réf. / Art. nr. / Código 43010 Stand: / Status: / Versione: / Mise à jour: / Stand: / Estado al: 07/2013
Dohse Aquaristik GmbH & Co. KG · info@dohse-aquaristik.de · www.hobby-aquaristik.com
1
pH-Elektrode
Lieber Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf der pH-Elektrode. Sie haben hiermit eine hochwertige pH-Elektrode erworben.
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, damit Sie lange Freude an diesem Präzisionsgerät haben.
Vorsicht: Behandeln Sie die pH-Elektrode bitte sorgsam.
Vorbereitung: Die pH-Elektrode ist nur ein Funktionsglied einer pH-Messkette, die aus einem Mess-/Regelgerät und einer
Sonde besteht. Diese beiden Bauteile, Sonde (Elektrode) und Mess-/Regelgerät müssen, um genau arbeiten zu können, aufeinander abgeglichen werden.
Inbetriebnahme / Kalibrierung:
1. Schließen Sie die Elektrode an das entsprechende Mess-/Regelgerät an.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe der Elektrode.
3. Spülen Sie die Elektrodenspitze kurz mit destilliertem Wasser ab, z. B. Dupla Dest (Art.-Nr. 80410).
4. Halten Sie die Elektrode in Kalibrierlösung pH 7, z. B. Dupla Kalibrierlösung pH 7 (Art.-Nr. 80405), und gleichen Sie das Mess-/Regelgerät entsprechend der Abgleichvorschrift Ihres Gerätes auf den Nullpunkt pH 7 ab.
5. Spülen Sie anschließend die Elektrodenspitze wieder mit destilliertem Wasser ab, z. B. Dupla Dest (Art.-Nr. 80410).
6. Halten Sie nun die Elektrode in Kalibrierlösung mit pH 4, z. B. Dupla Kalibrierlösung pH 4 (Art- Nr.80455), und gleichen Sie das Mess-/Regelgerät entsprechend der Abgleichvorschrift Ihres Gerätes auf die Steilheit pH 4 ab.
7. Spülen Sie anschließend die Elektrode kurz mit destilliertem Wasser ab, z. B. Dupla Dest (Art.-Nr. 80410).
8. Befestigen Sie nun die Elektrode mit den mitgelieferten Klammern und Saugern am Einsatzort im Aquarium.
Achtung:
9. Die Elektrode darf nicht komplett getaucht werden.
10. Die Elektrode ist nun einsatzbereit.
Wiederholung der Kalibrierung: Nach erstmaligem Einsatz nach spätestens 14 Tagen. Anschließend alle 6 Wochen.
Reinigung: Das Diaphragma und die Glasmembran reagieren empfindlich auf Schmutz und Veralgung. Eine träge Reaktion der
Elektrode ist dann die Folge. Wir empfehlen die Elektrode alle 4 – 6 Wochen zu reinigen.
1. Benutzen Sie zur Reinigung der Elektrode lediglich Wasser und ein weiches Tuch.
2. Handelt es um eine gröbere Verschmutzung, dann stellen Sie die Elektrode für ca. zwei Stunden in ein mit Reinigungslösung, z. B. Dupla Reinigungslösung (Art.-Nr. 80460), gefülltes Becherglas.
3. Nach dieser Behandlung spülen Sie die Elektrode kurz mit destilliertem Wasser ab, z. B. Dupla Dest (Art.-Nr. 80410).
4. Befüllen Sie die Schutzkappe mit 3-molarer KCL-Lösung, z.B. Dupla KCL-Set (Art.-Nr. 80480), und stecken Sie diese dann vorsichtig auf die Elektrodenspitze.
5. Belassen Sie die Schutzkappe für mindestens 4 Stunden auf der Elektrode.
6. Kalibrieren Sie die Elektrode erneut.
7. Die Elektrode ist nun wieder einsatzbereit.
Lagerung: Zur Aufbewahrung der Elektrode wird die Schutzkappe mit 3-molarer KCL-Lösung, z. B. Dupla KCL-Set (Art.-Nr. 80480), gefüllt und vorsichtig auf die Elektrodenspitze gesteckt. Kontrollieren Sie die Elektrode regelmäßig alle vier Wochen. Die Lagerung darf nur in trockenen Räumen bei 10 – 30 °C erfolgen. Bei Temperaturen unter -5 °C kann die Elektrode durch Gefrieren des Innen­elektrolyts platzen. Die Elektrode darf nie in destilliertem Wasser gelagert werden!
Wichtige Hinweise
· Betreiben Sie die Elektrode niemals ganz untergetaucht, auch nicht für kurze Zeit. Die Kappe muss immer über der Wasseroberfläche bleiben! Achten Sie auf sichere Befestigung der Elektrode.
· Halten Sie den Anschlussstecker immer trocken.
· Verlegen Sie das Elektrodenkabel nicht zusammen mit stromführenden Kabeln, z. B. Lichtleitung oder Heizkabel.
· Für extrem genaue Messungen kann der Kalibriervorgang mehrfach wiederholt werden.
· Verwenden Sie die Kalibrierlösung nicht mehrfach.
· Reagiert die Elektrode beim Kalibrieren auffällig langsam, muss die Elektrode gereinigt werden.
2
· Die Elektrode ist zerbrechlich! Sie muss deshalb mit Vorsicht behandelt werden und darf keinen mechanischen
Belastungen wie Druck oder Schlag ausgesetzt werden.
· Wurde die Elektrode längere Zeit trocken aufbewahrt, so muss sie vor der Messung 24 Stunden in 3-molarer KCL-Lösung gewässert werden.
·
Die Auskristallisierung der 3-molaren Kaliumchloridlösung auf der pH-Elektrode ist ein natürlicher Vorgang und beeinflusst in keinster Weise deren Qualität. Vor dem erstmaligen Gebrauch einfach unter fließendem Wasser waschen.
· Die Elektrode darf nie zusammen mit Medikamenten, Algenkiller oder ähnlichen Chemikalien eingesetzt
werden! Für die Dauer der Behandlung ist die Elektrode aus dem Becken zu entfernen.
Sicherheitshinweis: Technische Produkte dürfen nur wie geliefert betrieben werden. Es darf keine Änderungen an
elektronischen Bauteilen oder geöffnet werden. Bei Beschädigungen außer Betrieb genommen werden.
Technische Daten Gesamtlänge ohne Kabel: 150 mm Elektrolyt: KCL 3-mol, flüssig Messbereich: pH 0 – pH 14 E°: pH 7 Anschluss an der Elektrode: Festkabel 1,5 m, BNC-Stecker Temperaturbereich: 0 °C, + 80 °C
Kürzen von Leitungen vorgenommen werden. Abdeckungen oder Gehäuse dürfen nicht
darf das Produkt nicht eingesetzt bzw. muss durch Ziehen des Netzsteckers sofort
pH Electrode
Dear customer, we congratulate you on the purchase of the pH electrode. You now own a high quality pH sensor. Please follow
the instructions below to ensure that you will enjoy this precision device for a long time.
Warning: Please treat the pH electrode with care, it consists of glass and is fragile.
Preparation: The pH electrode is only a functional link in a pH measuring chain which consists of an instrumentation and control
device and a probe. These two components, probe (electrode) and instrumentation and control device must, in order to be able to work correctly, be adjusted to one another.
Commissioning / Adjustment:
1. Connect the electrode to the appropriate instrumentation and control device.
2. Remove the protective cap from the electrode.
3. Briefly flush the electrode tip with distilled water, e.g. Dupla Dest (item. no. 80410).
4. Hold the electrode into calibration solution pH 7, e.g. Dupla Calibration Solution pH 7 (item. no. 80405) and adjust the instrumentation and control device to the zero point pH 7 / in accordance with the adjusting instructions for your device.
5. Then flush the electrode tip again with distilled water, e.g. Dupla Dest (item. no. 80410).
6. Now hold the electrode into calibrating solution with pH 4, e.g. Dupla Calibration Solution pH 4 (item. no. 80455), and adjust the instrumentation and control device in accordance with the adjustment instructions of your device to a steepness of pH 4.
7. Rinse down the electrode briefly with distilled water, e.g. Dupla Dest (item. no. 80410).
8. Now fasten the electrode with the supplied clamps and suckers at the place of use in the aquarium.
Warning:
9. The electrode must not be immersed completely.
10. The electrode is now ready for use.
Repeating of calibration: Within 14 days of initial use. Then every 6 weeks.
Cleaning: The diaphragm and the glass membrane react sensitively to dirt and algae deposits. A sluggish reaction of the electrode
is then the consequence. We recommend that the electrode be cleaned every 4 – 6 weeks.
1. Use only water and soft cloth to clean the electrode.
2. If the contamination is more severe, place the electrode for approximately two hours into a beaker filled with Dupla Cleaning Solution (item no. 80460).
3
3. After this treatment briefly rinse the electrode down with distilled water, e.g. Dupla Dest (item. no. 80410).
4. Fill the protective cap with 3-molar KCL solution, e.g. Dupla KCL-Set (item no. 80480), and then place it carefully on the electrode tip.
5. Leave the protective cap on the electrode for at least 4 hours.
6. Adjust the electrode to the instrumentation and control device.
7. The electrode is now ready for use again.
Storage: For preserving the electrode, the protective cap is filled with 3-molar KCL solution, e.g. Dupla KCL-Set (item no. 80480), and carefully placed on the electrode tip. Check the electrode regularly every four weeks. The device must only be stored in dry rooms at temperatures between 10 – 30 °C. The electrode may burst at temperatures below -5 °C due to the inner electrolyte freezing. The electrode must never be stored in distilled water!
Important notes:
· Never operate the electrode completely immersed, not even for a short time. The cap must always remain above the surface of the water! Ensure safe fastening of the electrode.
· Always keep the connection plug dry.
· Do not install the electrode cable together with current-carrying, e.g. a lighting or heating cable.
· For extremely precise measurements the calibrating process can be repeated several times.
· Do not use the calibrating solution more than once.
· If the electrode reacts with striking slowness during calibration, the electrode must be cleaned.
· The electrode is fragile! Therefore, it must be treated with care and must not be exposed to any mechanical loads such as pressure or impact.
· If the electrode has been stored dry for a relatively long time, it must be thoroughly soaked in 3-molar KCL solution, e.g. Dupla 3-molar KCL solution (item no. 80480), for 24 hours before measurement.
· Reference electrodes with liquid electrolyte should always contain enough liquid. The liquid column inside the electrodes should reach up a few centimeters higher than the surface of the measuring solution.
· Crystallizing out of the 3-molar KCL solution on the pH electrode is a natural process and does not affect its quality in any way. Before using it for the first time, simply wash under running water.
· The electrode must never be used in combination with medication, algae killers or similar chemicals! The electrode must be removed from the tank for the duration of treatment.
Safety instructions: Technical products may only be operated as supplied. Electronic components must not be altered in any way, and the leads must not be shortened. Covers or housings must not be opened. The product must not be used if damaged or must be shut down immediately by pulling the mains plug if damage is detected.
Technical Data Overall length without cable: 150 mm Electrolyte: KCL 3-mol, liquid Measuring range: pH 0 – pH 14 E°: pH 7 Connection of the electrode: fixed cable 1.5 m, BNC plug Temperature range: 0 °C, + 80 °C
Elettrodi per pH
Gentili Clienti, ci congratuliamo per l‘acquisto dell‘elettrodo per pH. In tal modo avete acquistato un pregiato elettrodo
Vi preghiamo di osservare le avvertenze riportate a seguire, per poter usufruire a lungo e con soddisfazione di questo strumento di precisione.
Cautela: Trattare l’elettrodo pH on cura.
Preparazione: L’elettrodo pH è solo un elemento funzionale di una catena di misura del pH composta da un apparecchio di misura/
regolazione e da una sonda. Per poter operare con precisione, la sonda (elettrodo) e l’apparecchio di misura/regolazione devono essere tarati.
4
per pH.
Loading...
+ 8 hidden pages