HNF-NICOLAI CD1 Cargo Operating Instructions Manual

CD1 Cargo
Originalbetriebsanleitung
Operang Instrucons (page 63)
Hersteller: HNF GmbH Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal Deutschland
Mail: info@hnf-nicolai.com Web: hnf-nicolai.com
V1.5, Juli 2018 Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete
Produkt vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
The menoned brands are subject to property rights and are the property of their respecve owners even without further labelling. Reproducon in whole or in part is prohibited without prior wrien consent. Subject to prinng errors, mistakes and technical changes. Please note that the actual product may dier from the
image shown.
1.
Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Die Neigetechnik des CD1 Cargo 9
1.3. Sicheres Beladen 10
1.4. Lieferumfang 11
1.5. Montage von Zubehör 11
2. Inbetriebnahme 11
2.1. Saelhöhe einstellen 12
2.2. Lenkerhöhe einstellen 13
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 13
2.4. Ein-/ Ausschalten des Antriebs 14
2.5. Unterstützungslevel anpassen 14
2.6. Licht ein-/ausschalten 14
2.7. Schiebehilfe 14
2.8. Scheibenbremsen einbremsen 15
3. Vor der Fahrt 15
3.1. Reifen überprüfen 15
3.2. Lenk- und Neigekinemak überprüfen 16
3.3. Bremsanlage überprüfen 16
3.4. Antriebsriemen überprüfen 17
3.5. Akku: Befesgung und Ladezustand prüfen 17
3.6. Verschraubungen überprüfen 17
3.7. Beleuchtung überprüfen 17
4. Bedienung 18
4.1. Bosch Antriebssystem 18
4.1.1. Purion Bordcomputer 18
4.1.2. Drive Unit CX 26
4.1.3. Akku 32
4.1.4. Ladegerät 38
4.2. NuVinci Harmony Nabenschaltung 43
4.3. Gates Carbon Drive Riemen 43
4.4. Bremsanlage 44
4.5. Rahmenschloss am Hinterrad 45
4.6. Packtaschenhalter 46
Inhaltsverzeichnis
5. Ergonomieeinstellung 46
5.1. Horizontale Saelposion und -neigung 46
5.2. Griweite der Bremshebel einstellen 47
6. Instandhaltung 47
6.1. Liste der Verschleißteile 48
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 48
6.3. Nach einem Unfall 49
6.4. Akku 49
6.5. Reifen 50
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 50
6.6.1. Vorderräder 50
6.6.2. Hinterrad ausbauen 51
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 52
6.6.4. Hinterrad einbauen 52
6.7. NuVinci Harmony kalibrieren 53
6.8. Bremsen 53
6.8.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 54
6.8.2. Bremsbeläge überprüfen 54
7. ReinigungundPege 55
8. Technische Daten 56
8.1. Komponentenliste 56
8.2. Gewichte 56
8.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 57
8.4. Rahmennummer und Typenschild 57
9. Sachmängelhaung 58
10. EG-Konformitätserklärung 59
11. Entsorgung 60
Inhalt und Symbole dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wich ge Informa onen, die Ihre Sicherheit erhöhen, eine lange Betriebsdauer des Pedelecs ermöglichen und den Fahrspaß mit Ihrem CD1 Cargo steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahrzeug sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht! Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin. Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informa on Hier  nden Sie nützliche Informa onen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die Bedienungsanleitung Ihres HNF-NICOLAI CD1 Cargo wird laufend auf Aktualität überprü . Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der Drucklegung wieder. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer Webseite www.hnf-nicolai.com, um sich über eventuelle Än- derungen zu informieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle Handbuch als PDF-Download für Sie hinterlegt.
7
1. Ihr Fahrzeug
Das HNF-NICOLAI CD1 Cargo ist ein Pedelec1, also ein Fahrrad, das den Fahrer mit einem Elektromotor unterstützt. Die Anpassung der Unterstützung ndet über eine Steuerung sta, die Daten von drei Sensoren2 auswertet und abhängig vom gewähl­ten Unterstützungsgrad den Motor regelt. Wird eine Geschwindigkeit von 25 km/h
er reicht, schaltet sich der Elektromotor ab. Sie können ohne elektromotorische
Unterstützung aus eigener Kra schneller als 25 km/h fahren.
Das Pedelec ist in Deutschland dem Fahrrad rechtlich gleichge stellt3. Es muss nicht zugelassen werden und es ist kein Versicherungskennzeichen notwendig. Der Fahrer
benögt keinen Führerschein. Wir empfehlen Ihnen zum Schutz immer einen
geeigneten Helm und eine Brille zu tragen.
Da das CD1 Cargo ein mehrspuriges Fahrzeug ist, gilt abweichend zum einspurigen
Fahrrad4:
Benutzungspichge Radwege (blaues Radwegsymbol) müssen nicht befahren werden, wenn diese „unzumutbar“ sind. Gründe dafür können z. B. zu schmale Wege oder eine schlechte Oberächenbeschaenheit sein.
Maximale Steigfähigkeit des Fahrzeugs:
Die maximale Steigfähigkeit des Fahrzeugs ist abhängig von diversen Parametern, u.a. Zuladung, Ladezustand des Akkus und Fitness des Fahrers. Bei voll geladenem Akku und einem trainierten Fahrer ist eine Steigfähigkeit in folgendem Bereich gegeben:
18 % (nur 80 kg Fahrer) bis 7% (100 kg Fahrer + 140 kg Zuladung)
Bei einem Ladezustand des Akkus < 30% reduziert sich diese Steigfähigkeit.
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Ihr HNF-NICOLAI CD1 Cargo ist für den Transport einer Person und Last auf asphal­erten Straßen und befesgten Wald- und Feldwegen besmmt. Folgende Zuladun-
gen sind freigegeben:
Fahrergewicht: 100 kg
Zuladung Ladeäche: 140 kg
1 Pedal Electric Cycle
2 Sensoren: Geschwindigkeit, Trirequenz, Drehmoment 3 § 1 Abs.3 StVG (Straßenverkehrsgesetz)
4 VwV-StVO zu $2, Punkt 23
Ihr Fahrzeug
8
Das CD1 Cargo ist nicht für Folgendes ausgelegt:
Transport einer Person auf der Lade äche (Kindertransport in geeignetem
Sitz möglich, vgl. 1.5 „Montage von Zubehör“)
Renneinsatz/We bewerbsnutzung
Reinigung mit einem Wasserstrahl
Au aden des Akkus im Außenbereich bei Nässe
Nutzung eines Anhängers
Der bes mmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
die landesspezi schen Vorschri en zum Straßenverkehr (StVO)
die landesspezi schen Vorschri en zur Straßenverkehrs-Zulassung-
Ordnung (StVZO)
Die Nutzung des Lastenrads wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geis gen
Fähigkeiten
Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher
bedienen können
Wenn Sie die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit von 25 km/h ma­nipula v erhöhen (Tuning), verliert das Fahrzeug den Status des Pedelecs und wird zu einem Kleinkra rad. Durch das Tuning können sich nega ve Konsequenzen in diversen rechtlichen Bereichen ergeben. U.a. werden Unfälle mit einem getunten Pedelec nicht von der Privatha p ichtversi-
cherung abgedeckt.
-> Unterlassen Sie das Tuning.
Ro erende Teile wie Laufräder, Riemenscheibe, Tretkurbel oder Pedale können Kleidungsstücke, mitgeführte Gegenstände und sogar Körperteile einziehen. Wenn Sie von den Pedalen abrutschen, könnte Ihr Fuß in die Speichen kommen. Schwere Unfälle können die Folge sein!
-> Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
-> Tragen Sie Schuhe mit griffi ger,  acher Sohle.
Ihr Fahrzeug
9
Das CD1 Cargo ist deutlich länger und breiter als ein Fahrrad.
-> Üben Sie den Umgang mit Ihrem CD1 Cargo zunächst an einem ver­kehrsberuhigten Ort, wie im nächsten Abschni beschrieben,
-> Fahren Sie bevorzugt mit eingeschaltetem Licht, um andere Verkehrs­teilnehmer auf die Größe des CD1 Cargo hinzuweisen.
Die in Deutschland sicherheitstechnisch erforderlichen ak ven und passiven
Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß StVZO verbaut. Die sicherheitstechnische
Aussta ung muss regelmäßig überprü und ggf. instand gesetzt werden.
1.2. Die Neigetechnik des CD1 Cargo
Die am CD1 Cargo verbaute Neigetechnik sorgt für eine beeindruckende Agilität bei höheren Geschwindigkeiten. Zum Parken (und Beladen) und um das Anfahren zu erleichtern, ist die Neigetechnik über einen Fußhebel blockierbar.
Blockierung der Neigetechnik: Treten Sie mit dem Fuß den Hebel durch.
Die Blockierung grei , wenn das Fahrzeug voll-
ständig aufgerichtet ist.
Entsperren der Neigetechnik: Betä gen Sie den Handhebel mit einem Finger.
Das Fahrzeug ist mit blockierter Neigetechnik nicht für Bewegung schnel­ler als Schri geschwindigkeit geeignet.
-> Ö nen Sie die Blockierung der Neigetechnik beim Anfahren!
Machen Sie sich mit der Neigetechnik des CD1 Cargo an einem wenig befahrenen Ort vertraut. Üben Sie zunächst ohne Beladung im Anschluss mit Beladung:
Blockieren Sie die Neigetechnik mit dem Fußhebel.
Fahren Sie an und ö nen Sie parallel die Blockierung der Neigetechnik mit
dem Handhebel.
Ihr Fahrzeug
10
Wir empfehlen das Anfahren mit höherer Unterstützungsstufe, damit Sie
schneller eine stabile Geschwindigkeit erreichen.
Beachten Sie dass die mögliche Neigung auch bei geö neter Neige-
technik technisch begrenzt ist. Wenn Sie die technische Grenze erreicht haben, können Sie eine Kurve nicht mehr enger fahren.
-> Machen Sie sich auf einer o enen, unbefahrenen Fläche mit diesem
Grenzbereich vertraut.
Im unbeladenen Zustand ist die Achslast auf den Vorderrädern sehr ge-
ring. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Vorderräder schnell.
In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das Fahrzeug
rutscht geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsich g.
1.3. Sicheres Beladen
Beachten Sie beim Beladen folgende Grundsätze:
Stellen Sie das Fahrzeug beim Beladen stabil auf.
Arre eren Sie die Neigetechnik und ggf. eine oder beide Feststellbremsen.
Halten Sie den Schwerpunkt der
Lastef. Legen Sie bei mehreren
Gegenständen auf der Lade ä-
che die schwersten Gegenstände unten ab.
Sichern Sie die Ladung. Nutzen
Sie die gezeigten Verzurrpunk­te (rote Umrandung), um die
Ladung daran zu sichern. Siehe Bild 1 und Bild 2.
Ihr Fahrzeug
11
Frei auf der Lade äche bewegliche Ladung kann zu Unfällen führen.
-> Sichern Sie die Ladung mit Zurrgurt(en).
Befes gen Sie die Zurrgurte nicht an Teilen der vorderen Lenk-/Neige­technik, dies kann die Lenk-/Neigetechnik in der Funk on stören.
Die Lade äche oder andere Fahrzeugteile dürfen sich beim Verzurren
nicht verformen.
1.4. Lieferumfang
Ladegerät
2 Schlüssel für das Rahmenschloss/Akkuschloss
Transportsicherungen für die Tektro-Scheibenbremsen
Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand
Zwei gelbe Speichenre ektoren für das Hinterrad
Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
1.5. Montage von Zubehör
Von HNF-NICOLAI ist für das CD1 Cargo ausgelegtes Zubehör erhältlich. Die Kom­pa bilität von weiteren Zubehörteilen muss durch HNF-NICOLAI, den Zubehörher-
steller oder einen fachkundigen Händler sichergestellt werden. Die Montage eines geeigneten Kindersitzes im Ladebereich ist erlaubt. Ein geeigneter Kindersitz weist
folgende Eigenscha en auf:
Sichere Befes gung auf der Lade äche
Rückhaltevorrichtung für das Kind
Kopf des Kindes wird nicht vom Lenker berührt
2. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr CD1 Cargo fahrbereit machen.
Zuerst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Lu druckempfehlung  nden Sie in Abschni 3.1.
Wir empfehlen zuerst die Sa elhöhe (2.1) einzustellen und in Abhängigkeit davon die Lenkerhöhe (2.2).
Vor der ersten Fahrt müssen Sie ggf. die Bremsarre erung lösen, siehe Abschni 4.4.
Inbetriebnahme
12
2.1. Saelhöheeinstellen
Die Sa elhöhe hat entscheidenden Ein uss darauf, wie effi zient Ihre Kra auf das
Pedelec wirkt.
Die rich ge Sa elhöhe ist erreicht, wenn das
Bein beim Aufsetzen des Fußballens auf das Pedal nahezu durchgestreckt ist. Die Kurbelarme sind dabei senkrecht ausgerichtet.
Blockieren Sie zur Überprüfung der Sa elhöhe die Neigetechnik, dann können Sie nicht umkip­pen.
Zum Ändern der Sa elhöhe gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben:
Lösen Sie mit einem Innensechskant­schlüssel die Schraube der Sa elstützen­klemmung so weit, dass Sie die Sa elhö-
he verändern können.
Ziehen Sie die Schraube danach mit dem
Innensechskantschlüssel und einem Drehmoment von 5-7 Nm fest.
Die Sa elstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich die Sa elstütze nicht verdrehen lässt bzw. unter Belastung mi els Ihres Körpergewichts nicht ins Sitzrohr abrutscht.
Wenn Sie die Sa elstütze zu weit her-
ausziehen, kann sie den oberen Teil des Sitzrohrs beschädigen und dort einen Bruch verursachen. Es besteht Unfall­und Verletzungsgefahr!
-> Ziehen Sie die Sa elstütze maximal
so weit heraus, dass die Markierung der
Mindesteinsteck efe gerade sichtbar
ist.
Inbetriebnahme
13
2.2. Lenkerhöhe einstellen
Das CD1 Cargo ist mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestaet. Bei Ausliefe­rung ist der Vorbau in der efsten Posion (-20°) verschraubt. Durch eine Winkeländerung des Vorbaus (max. Winkel 60°) kann die Höhe des Len-
kers um bis zu 11,5 cm erhöht werden.
Zur Höhenverstellung des Vorbaus gehen Sie wie folgt vor:
Rot markierte Schrauben lösen bis der
Vorbau verdrehbar ist.
Gewünschten Winkel einstellen und
Winkeldierenz merken.
Rot markierte Schrauben wieder mit 14-
15 Nm anziehen.
In einem zweiten Schri muss der Lenker ebenfalls um diese Winkeldierenz in Gegenrichtung verdreht werden, dargestellt durch den rechten Halbkreispfeil:
Alle 4 Schrauben an der Klemmplae des Vorbaus lösen bis der Lenker
verdrehbar ist.
Lenker um die umgekehrte gemerkte Winkeldierenz drehen.
Alle 4 Lenkerklemmschrauben des Vorbaus mit 6 Nm festziehen.
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus
Akku entnehmen:
Stellen Sie sicher, dass das System ausge­schaltet ist.
Drehen Sie den Schlüssel eine Vierteldre-
hung im Schloss und kippen Sie den Akku gleichzeig aus der oberen Halterung.
Heben Sie den Akku aus der Halterung.
Akku einsetzen:
Setzen Sie den Akku mit den Kontakten auf die untere Halterung und kip-
pen ihn in die obere Halterung, bis das Schloss hörbar einrastet.
Inbetriebnahme
14
Inbetriebnahme
2.4. Ein-/ Ausschalten des Antriebs
Zum Einschalten des Systems drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf am Purion.
Alternav können Sie den Antrieb auch durch Druck auf den Knopf am Akku einschalten. Diese Methode funkoniert auch, wenn die Knopfzelle
im Purion leer ist.
2.5. Unterstützungslevel anpassen
Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken Sie die Taste „+“ am Purion, bis der gewünschte Unterstützungslevel in der Anzeige erscheint.
Zum Reduzieren der Unterstützung drücken Sie
die „–“ -Taste
2.6. Licht ein-/ausschalten
Durch miellanges Drücken (1 bis 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste des Purion schalten Sie das Licht ein.
Durch langes Drücken (länger als 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste schalten Sie das Licht wieder aus.
2.7. Schiebehilfe
Die Schiebehilfe unterstützt Sie beim Schieben des Pedelecs mit max. 6 km/h (größte Übersetzung der NuVinci, sonst entsprechend langsamer). Sie wird durch nacheinanderfolgendes Drücken
von "Walk-Taste" und „+“-Taste akviert.
15
2.8. Scheibenbremsen einbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache Bremswirkung, da die Ober ächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht eingebremst sind. Bei Ihrem neuen Pedelec und auch wenn Sie Bremsscheibe und
Bremsbeläge wechseln, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen:
Fahrzeug auf ca. 25 km/h beschleunigen
Mit beiden Bremsen bis zum S llstand abbremsen
(Blockieren der Räder vermeiden)
Vorgang so häu g wiederholen, bis eine ausreichende Verbesserung der Bremswirkung eintri . Empfehlung des Bremsenherstellers Tektro: 30-40x
Im unbeladenen Zustand ist die Achslast an den Vorderrädern sehr ge-
ring. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Vorderräder schnell.
In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das Rad
rutscht geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsich g.
3. Vor der Fahrt
3.1. Reifen überprüfen
Lu druck: Schwalbe gibt als zulässigen Druckbereich für beide Reifen 2-4 bar an.
Bei maximaler Zuladung von 240 kg sollten Sie alle 3 Reifen mit 4 bar aufpumpen.
Bei geringerer Last können Sie den Druck reduzieren.
Wir empfehlen, den Druck wöchentlich zu überprüfen, da Fahrradschläu­che kon nuierlich und unvermeidbar Druck verlieren.
Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, steigt das Risiko von Durchschlägen (Snakebites). Die Folge eines Durchschlags ist ein pla er Reifen.
Ein durch Risse oder eingefahrene Fremdkörper beschädigter Reifen kann
seinen Druck verlieren. Es besteht Unfallgefahr!
-> Überprüfen Sie, ob sich Risse oder Fremdkörper im Reifen be nden.
Vor der Fahrt
16
3.2. Lenk-undNeigekinemaküberprüfen
Führen Sie vor der Fahrt drei Tests durch:
1) Blockierung der Neigetechnik und Entriegelung müssen funkonieren
2) Lenkung und Neigung müssen uneingeschränkt bewegungsfähig sein
Blockieren Sie die Neigetechnik und drehen Sie den Lenker zu beiden Seiten.
Önen Sie die Neigetechnik, halten Sie den Lenker in Fahrposion fest und
kippen Sie das Pedelec zu beiden Seiten.
Stellen Sie sicher dass beide Bewegungen uneingeschränkt möglich sind. Wenn dies nicht der Fall ist, untersuchen Sie den vorderen Fahrzeugteil
nach Gegenständen, die die Neigung/Lenkung einschränken und enernen
Sie diese.
3) Die Lenkung muss spielfrei funkonieren
Blockieren Sie die Neigetechnik mit dem Fußhebel.
Drücken Sie das Rad mit beiden Vorderrädern gegen eine Wand und arre-
eren Sie dabei die Bremsen der Vorderräder.
Verdrehen Sie jetzt den Lenker. Wenn Sie deutliches Spiel in der Lenküber­tragung fühlen, kontakeren Sie bie den HNF-NICOLAI Service.
3.3. Bremsanlage überprüfen
Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im Sllstand durch. Ziehen
Sie dazu die Bremshebel mit zwei Fingern und normaler Bremskra zum Lenker hin. Der Bremshebel darf dabei nicht den Lenkergri berühren, die Bremse muss das Rad blockieren können.
Bewegen Sie das CD1 Cargo mit gezogener Bremse vor- und zurück. Es darf
kein starkes Spiel fühlbar sein. Wenn Sie Spiel feststellen, gehen Sie der
Ursache auf den Grund.
Bei hydraulischen Scheibenbremsen muss der Druckpunkt am Bremshebel
stabil sein. Wenn der Druckpunkt nach zwei Drieln des Hebelweges nicht erreicht ist, ziehen Sie den Hebel mehrmals hintereinander an („Pumpen“). Prüfen Sie, ob sich der Druckpunkt verhärtet. In diesem Fall und wenn die Lage des Druckpunkts während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage durch den HNF-NICOLAI Service oder in einer qualizierten Fachwerksta entlüet werden.
Die Bremsscheiben müssen frei von Öl sein. Sollte sich Öl auf den Brems-
scheiben benden, können Sie dieses mit Alkohol enernen.
Vor der Fahrt
17
Als Druckpunkt ist die Stelle des Hebelwegs deniert, an der die Bremse anspricht. Funkoniert die Bremse einwandfrei, sind also keine Lubla­sen in der Hydraulikleitung, liegt bei jedem Bremsvorgang der Druck­punkt an der gleichen Hebelstellung an.
Berühren Sie die Bremsscheiben nicht mit Ihren Händen. Der leichte Feilm auf Ihrer Haut überträgt sich auf die Bremsscheiben und beein­trächgt kurzzeig die Bremskra.
3.4. Antriebsriemen überprüfen
Beim Gates Carbon Drive handelt es sich um ein wartungsfreies, langlebiges Sys-
tem. Trotzdem sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
Benden sich Fremdkörper zwischen Riemenscheibe und Riemen? Wenn ja: Enernen Sie diese.
Ist der Riemen stark verschmutzt? Wenn ja: Spülen Sie ihn mit Wasser sauber.
3.5. Akku:BefesgungundLadezustandprüfen
Prüfen Sie, ob der Akku fest im Schloss sitzt und beurteilen Sie, ob der Ladezustand ausreichend für Ihre geplante Fahrt ist.
3.6. Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie ob die Schraubachse am Hinterrad fest angezogen ist und ob die folgen­den Teile sich nicht verdrehen lassen:
Sael
Saelstütze
Lenker
Vorbau
3.7. Beleuchtung überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funkon der Beleuchtung. Stellen die Schein­werfer so ein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Vor der Fahrt
18
4. Bedienung
In diesem Kapitel wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Komponenten des CD1
Cargo genauer erklärt.
4.1. Bosch Antriebssystem
4.1.1. Purion Bordcomputer
Bedienung Bosch Antriebssystem
2 |
WALK
WALK
WALK
ALK
L
A
2
3
4
9
81
fgh
e
d
b c
a
j
i
5
6
7
19
Bedienung Bosch Antriebssystem
| 3
WALK
WALK
WALK
3
4
10
20
Bedienung Bosch Antriebssystem
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff
Akku be-
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u
Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcompu­ters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcom­puter machen wollen, halten Sie an und geben Sie die ent­sprechenden Daten ein.
u
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bordcomputer Purion ist für die Steuerung eines Bosch eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge­gebenheiten geringfügig abweichen.
(1)
Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(2) Taste Schiebehilfe WALK (3)
Befestigungsschraube Bordcomputer
(4)
Halterung Bordcomputer
(5) Taste Unterstützung senken – (6) Taste Unterstützung erhöhen + (7)
Display
(8)
Schutzkappe der USB-Buchse
(9)
USB-Diagnosebuchse (nur für Wartungszwecke)
(10)
Batteriefachdeckel
Anzeigenelemente Bordcomputer
(a)
Tachometeranzeige
(b)
Anzeige Einheit km/h
(c)
Anzeige Einheit mph
(d) Anzeige Gesamtdistanz TOTAL (e) Anzeige Reichweite RANGE
(f)
Anzeige Service
(g)
Akku-Ladezustandsanzeige
(h)
Anzeige Beleuchtung
(i)
Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
(j) Anzeige Strecke TRIP
Technische Daten
Bordcomputer Purion
Produkt-Code BUI210
BUI215
Batterien
A)
2 × 3 V CR2016 Betriebstemperatur °C –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+50 Schutzart
B)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Gewicht, ca. kg 0,1
A)
Wir empfehlen, die von Bosch angebotenen Batterien einzuset­zen. Diese können von Ihrem Fahrradhändler bezogen werden (Sachnummer: 1 270 016 819).
B)
bei geschlossener USB-Abdeckung
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS (siehe http://www.freertos.org
).
Betrieb
Symbole und ihre Bedeutung
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als 1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen 1 Sekunde und 2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als 2,5 Sekun­den)
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie bei eingesetztem eBike-Akku die Ein-/Aus-
Taste (1) des Bordcomputers.
Deutsch 1
21
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 2
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste des eBike-Akkus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs­level OFF). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge­stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre­ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An­trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak­tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig­keit unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (1) des Bordcomputers. – Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen mög­lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
Nach dem Ausschalten fährt das System herunter, das dau­ert ca. 3 Sekunden. Ein sofortiges Wiedereinschalten ist erst wieder möglich, wenn das Herunterfahren abgeschlossen ist.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike­System aus Energiespargründen automatisch ab.
Hinweis: Schalten Sie das eBike-System immer aus, wenn Sie das eBike abstellen.
Hinweis: Sollten die Batterien des Bordcomputers leer sein, können Sie Ihr eBike trotzdem noch am Fahrrad-Akku ein­schalten. Es wird jedoch empfohlen, die internen Batterien so bald wie möglich zu wechseln, um Beschädigungen zu vermeiden.
Energieversorgung des Bordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopfzellen mit Spannung versorgt.
Batterien wechseln (siehe Bild A)
Wenn der Bordcomputer LOW BAT auf dem Display anzeigt, nehmen Sie den Bordcomputer vom Lenker ab, indem Sie die Befestigungsschraube(3) des Bordcomputers heraus­drehen. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel(10) mit einer passenden Münze, entnehmen Sie die verbrauchten Batteri­en und setzen Sie neue Batterien vom TypCR2016 ein. Die von Bosch empfohlenen Batterien könnnen Sie bei Ihrem Fahrradhändler erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Po­lung.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder und befestigen Sie den Bordcomputer mit der Befestigungsschraube(3) am Lenker Ihres eBikes.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er­leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän­gig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h errei­chen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä­der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie ge­drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol­genden Ereignisse eintritt: – Sie lassen die Taste + los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis), – die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
nicht aktiviert werden. Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs­level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer­den.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt­zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi­guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü­gung: – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
zungslevel nicht aktiviert werden. – ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite – TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite – SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli-
ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor-
mance – TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie kurz
die Taste+ (6) am Bordcomputer und so oft, bis der ge-
22
Bedienung Bosch Antriebssystem
wünschte Unterstützungslevel in der Anzeige (i) erscheint,
zum Senken kurz die Taste– (5). Ist in der Anzeige TRIP, TOTAL oder RANGE eingestellt,
wird der gewählte Unterstützungslevel beim Umschalten nur kurz(ca.1Sekunde) in der Anzeige eingeblendet.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike­System gespeist wird, kann durch mittleres Drücken
der Taste+ gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht eingeschaltet werden. Zum Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie lange
die Taste+.
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuchtungssymbol (h) angezeigt.
Der Bordcomputer speichert den Lichtstatus und aktiviert entsprechend dem gespeicherten Status gegebenenfalls das Licht nach einem Neustart.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat kei­nen Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige (g) zeigt den Ladezustand des eBike-Akkus an. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige (g) entspricht jeder Balken im Akkusymbol et­wa 20 % Kapazität:
Der eBike-Akku ist vollständig geladen. Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden. Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An­triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuchtung zur Verfügung gestellt, die An­zeige blinkt.
Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch für et­wa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeige (a) wird immer die aktuelle Ge­schwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige (i) wird standardmäßig immer die letzte Ein­stellung angezeigt. Durch wiederholtes mittleres Drücken der Taste– werden nacheinander die Fahrtstrecke TRIP, die Gesamtkilometer TOTAL und die Reichweite des Akkus RANGE angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drücken
der Tas-
te– wird der Unterstützungslevel abgesenkt!) Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke TRIP wählen Sie die
Fahrtstrecke TRIP aus und drücken Sie gleichzeitig lange die Tasten + und –. Zunächst erscheint auf dem Display RE- SET. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken, wird die Fahrt­strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Zum Rücksetzen der Reichweite RANGE wählen Sie die
Reichweite RANGE aus und drücken Sie gleichzeitig lange die Tasten + und –. Zunächst erscheint auf dem Display RE- SET. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken, wird die Fahrt­strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer auf Meilen umstellen, indem Sie die Taste – gedrückt halten
und kurz
die Ein-/Aus-Taste (1) drücken
.
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände der Teil­systeme und deren Typteilenummern abgefragt werden, so­fern die Teilsysteme diese Informationen weitergeben (ab­hängig vom Teilsystem). Drücken Sie bei ausgeschaltetem System gleichzeitig die Tasten– sowie + und betätigen Sie anschließend die Ein-/Aus-Taste(1).
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagnosesystemen vorbehalten. Die USB-Buchse hat sonst keine weitere Funk­tion.
u Der USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (8) im-
mer komplett verschlossen sein.
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten beliebig Bordcomputer ausschalten beliebig Unterstützung erhöhen
+
Unterstützung verringern
Anzeige TRIP, TOTAL, RANGE, Unterstützungsmodi
Fahrradbeleuchtung einschalten
+
Fahrradbeleuchtung ausschalten
+
Fahrtstrecke zurücksetzen
+
Schiebehilfe aktivieren Schiebehilfe ausführen
WALK +
1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen umstel­len
1. halten
2.
Versionsstände abfragen
A)B)
+
1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellen
C)
– +
oder +
1. halten
2.
A)
Das eBike-System muss ausgeschaltet sein.
B)
Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt.
C)
Das Display muss ausgeschaltet sein.
Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto­matisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende Fehlercode auf dem Bordcomputer.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe­nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un­terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
u Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Deutsch 3
23
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 4
Code Ursache Abhilfe
410 Eine oder mehrere Tasten des Bordcom-
puters sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 414 Verbindungsproblem der Bedieneinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 418 Eine oder mehrere Tasten der Bedienein-
heit sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 419 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 422 Verbindungsproblem der Antriebseinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 423 Verbindungsproblem des eBike-Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 424 Kommunikationsfehler der Komponenten
untereinander
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
426 interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Feh-
lerzustand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Rei-
fenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen. 430 interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-An-
schluss) 431 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 440 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 450 interner Software-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 460 Fehler am USB-Anschluss Entfernen Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler. 490 interner Fehler des Bordcomputers Bordcomputer überprüfen lassen 500 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 502 Fehler in der Fahrradbeleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Star-
ten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 503 Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 510 interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 511 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 530 Akkufehler Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den eBike-Akku und
setzen Sie den eBike-Akku wieder ein. Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler. 531 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 540 Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reichs. Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit
entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder
aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Pro-
blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ-
ler.
24
Bedienung Bosch Antriebssystem
Code Ursache Abhilfe
550 Ein unzulässiger Verbraucher wurde er-
kannt.
Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
580 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
591 Authentifizierungsfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und
setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
592 inkompatible Komponente Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin be-
steht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
593 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das
System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler während des Ladevor-
gangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-Sys­tem neu. Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
602 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reichs. Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
605 Akku-Temperaturfehler während des La-
devorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abküh­len. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
606 externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls
das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610 Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620 Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-
Händler.
640 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und
setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
656 Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein Softwa-
re-Update durchführt.
7xx Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstel-
lers.
800 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Deutsch 5
25
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 6
Code Ursache Abhilfe
810 unplausible Signale am Radgeschwindig-
keits-Sensor. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
820 Fehler an Leitung zum vorderen Radge-
schwindigkeits-Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
821...826 unplausible Signale am vorderen Radge-
schwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vor-
handen, defekt oder falsch montiert; deut­lich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsi­tuation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten
eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
830 Fehler an Leitung zum hinteren Radge-
schwindigkeits-Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
831
833...835
unplausible Signale am hinteren Radge­schwindigkeits-Sensor.
Sensorscheibe möglicherweise nicht vor­handen, defekt oder falsch montiert; deut­lich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsi­tuation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten
eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
840 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 850 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 860, 861 Fehler der Spannungsversorgung Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 870, 871
880
883...885
Kommunikationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
889 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 890 ABS-Kontrollleuchte ist defekt oder fehlt;
ABS möglicherweise ohne Funktion.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
keine Anzei-geinterner Fehler des Bordcomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten
neu.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Bordcomputers ein weiches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System­software).
Zusätzlich kann der Fahrradhersteller oder Fahrradhändler für den Servicetermin eine Laufleistung im System hinterle­gen. In diesem Fall wird Ihnen der Bordcomputer die Fällig­keit des Servicetermins mit der Anzeige (f)
anzeigen.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit­te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen­ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
.
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be­dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä­hige Elektrogeräte und gemäß der europäi­schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
26
4.1.2. Drive Unit CX
2 |
1
2
3
5
17 mm
A
OBJ_BUCH-2821-001.book Page 2 Wednesday, April 13, 2016 4:38 PM
Bedienung Bosch Antriebssystem
27
Bedienung Bosch Antriebssystem
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be­zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung
oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie ge-
fährden damit möglicherweise sich und andere, und be­wegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen Bereich.
u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die An-
triebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden.
Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der An­triebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsan­spruch.
u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs (z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale) dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradher­steller speziell für Ihr eBike zugelassene Komponen­ten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebsein-
heit vor Überlastung und Beschädigung geschützt.
u Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
u Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das
eBike rückwärts schieben.
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä­der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier­ter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Ab­stand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr.
u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung.
u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ih­res eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in
der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis­tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energiever­brauch, Temperatur etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwen­det werden.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge­gebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
(1)
Antriebseinheit
(2)
Geschwindigkeitssensor
(3)
Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
Deutsch 1
28
Deutsch 2
Antriebseinheit Active Line Performance Line Performance
Line CX
Cruise Speed
Produkt-Code BDU250C
BDU255C
BDU250P BDU290P BDU250P CX
Nenndauerleistung W 250 250 250 250 Drehmoment am Antrieb max. Nm 50 63 63 75 Nennspannung V= 36 36 36 36 Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+50 –10...+50 –10...+50 –10...+50 Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Gewicht, ca. kg 4 4 4 4
Fahrradbeleuchtung
A)
Spannung ca.
B)C)
V= 6/12 maximale Leistung – Vorderlicht W 8,4/17,4 – Rücklicht W 0,6/0,6
A)
abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifischen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
B)
Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur vom Fahrradhändler geändert werden.
C)
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen glei­cher Spannung getauscht werden.
(2) und der dazugehörige Spei-
(3) müssen so montiert sein, dass sich der
Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist
(2) nicht richtig angeschlossen,
(3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der
rung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzei­ge, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrrad­händler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen (sie­heBildA)“, SeiteDeutsch–2).
Bedienung Bosch Antriebssystem
29
Bedienung Bosch Antriebssystem
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa­tisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus-
Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifi­sche Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein­Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Hinweis: Für Antriebseinheiten mit einer Maximalgeschwin­digkeit von mehr als 25km/h startet das eBike-system im- mer im OFF-Modus.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe „Schiebehilfe ein-/ausschalten“, SeiteDeutsch–4)). Die Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre­ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An­trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak­tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig­keit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be­steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike­System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni­schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek­trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt­systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs­level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer­den.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt­zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi­guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü­gung: – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe­wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt­zungslevel nicht aktiviert werden.
ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli­ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor­mance
TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge­wählten Unterstützungslevel ab.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor
A)
Active Line Performance Line Performance Line CX
Cruise Speed
ECO
40 % 50 % 55 % 50 %
TOUR
100 % 120 % 120 % 120 %
SPORT/eMTB
150 % 190 % 190 % 210%...300%
B)
TURBO
250 % 275 % 275 % 300 %
A)
Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausfüh­rungen abweichen.
B)
Maximalwert
Deutsch 3
30
Deutsch 4
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
+ und halten sie ge-
Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
ausgeschaltet, sobald eines der fol-
Sie lassen die Taste + los, die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis), die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
WALK direkt gestartet werden.
Bei einigen Systemen kann eine Geschwindigkeit
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin­digkeiten über 25/45km/h
ab. Fällt die Geschwindigkeit un-
ter 25/45km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit ge­schoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
rend des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei glei­chem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be-
ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit je­dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli­chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr­ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel: – Unterstützungslevel,
– Geschwindigkeit, – Schaltverhalten, – Art der Reifen und Reifendruck, – Alter und Pflegezustand des Akkus, – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag), – Gegenwind und Umgebungstemperatur, – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge­mein gilt jedoch: – Bei gleichem
Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
Bedienung Bosch Antriebssystem
31
eBike-Antrieb verbrauchen und umso größer wird die
Reichweite einer Akkuladung sein.
– Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich­weite.
Pfleglicher Umgang mit dem eBike
Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike- Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bord­computer und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensive Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Komponenten (besonders der Akku) können durch ex­treme Temperaturen beschädigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System­software).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit­te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lam­pen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen gleicher Spannung ge­tauscht werden.
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System­software).
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit­te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen­ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be­dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä­hige Elektrogeräte und gemäß der europäi­schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge­sammelt und einer umweltgerechten Wieder­verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Bosch eBike-Kompo-
nenten bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Änderungen vorbehalten.
Deutsch 5
Bedienung Bosch Antriebssystem
32
4.1.3. Akku
Bedienung Bosch Antriebssystem
33
Bedienung Bosch Antriebssystem
Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisun­gen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheits­hinweise und Anweisungen
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Ga­rantieanspruch.
ernder Sonneneinstrahlung), Feuer und dem Eintau­chen in Wasser. Lagern oder betreiben Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objek­ten. Es besteht Explosionsgefahr.
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren­nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam­menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli­cher Anspruch auf Garantie durch Bosch.
Hitzeeinwirkung. Diese könnten die Batteriezellen be­schädigen und zu Austritt von entflammbaren Inhaltsstof­fen führen.
der Nähe von brennbaren Materialen. Laden Sie die Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
besteht Brandgefahr.
werden.
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätz­lich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüs-
sigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh­ren.
u Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausge-
setzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku be­schädigt wird.
u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri­schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
u Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegerä-
ten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
u Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit
eBikes mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung.
u Benutzen Sie den Gepäckträger-Akku nicht als Griff.
Wenn Sie das eBike am Akku hochheben, können Sie den Akku beschädigen.
u Halten Sie den Akku von Kindern fern. u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Die Sicherheit unserer Produkte und Kunden ist uns wichtig. Unsere eBike-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach Stand der Technik entwickelt und hergestellt werden. Ein­schlägige Sicherheitsnormen halten wir ein oder übertreffen diese sogar. Im geladenen Zustand haben diese Lithium-Io­nen-Akkus einen hohen Energieinhalt. Im Falle eines Defek­tes (ggf. von außen nicht erkennbar) können Lithium-Ionen­Akkus in sehr seltenen Fällen und unter ungünstigen Um­ständen in Brand geraten.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch eBike-Akkus (u.a. Temperatur, Zell­spannung etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem eBike abweichen.
Deutsch 1
34
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 2
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
(1)
Halterung des Gepäckträger-Akkus
(2)
Gepäckträger-Akku
(3)
Betriebs- und Ladezustandsanzeige
(4)
Ein-Aus-Taste
(5)
Schlüssel des Akkuschlosses
(6)
Akkuschloss
(7)
Obere Halterung des Standard-Akkus
(8)
Standard-Akku
(9)
Untere Halterung des Standard-Akkus
(10)
Abdeckkappe (Lieferung nur bei eBikes mit 2 Akkus)
(11)
Ladegerät
(12)
Buchse für Ladestecker
(13)
Abdeckung Ladebuchse
(14)
Rückhaltesicherung PowerTube-Akku
(15)
PowerTube-Akku
(16)
Sicherungshaken PowerTube-Akku
Technische Daten
Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 PowerTube
Produkt-Code BBS240 A)
B)
BBS245 A)
B)
BBR240 C)
B)
BBR245 B)
C)
BBS260
A)
BBS265
A)
BBR260
C)
BBR265
C)
BBS270
A)
BBS275
A)
BBR270
C)
BBR275
C)
BBP280 horizontal
BBP281 vertikal
Nennspannung V= 36 36 36 36 Nennkapazität Ah 8,2 11 13,4 13,4 Energie Wh 300 400 500 500 Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+60 –10...+60 –10...+60 –10...+60 Zulässiger Ladetemperaturbe-
reich
°C 0...+40 0...+40 0...+40 0...+40
Gewicht, ca. kg 2,5/2,6 2,5/2,6 2,6/2,7 2,8 Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
A)
Standard-Akku
B)
Nicht in Kombination mit anderen Akkus in Systemen mit 2 Akkus verwendbar
C)
Gepäckträger-Akku
Montage
u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La­debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen oder mit Ihrem eBike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste (4) zum Einschalten des Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige (3) auf, dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezu­standsanzeige (3), dann laden Sie den Akku vor der ersten Benutzung voll auf.
u Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und be-
nutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autori­sierten Fahrradhändler.
Akku laden
u Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes
enthaltene oder ein baugleiches original Bosch Lade­gerät. Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike
verwendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol­le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor dem ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebs­anleitung des Ladegerätes.
Der Akku kann in jedem Ladezustand aufgeladen werden. Ei­ne Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestat­tet, welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0°C und 40°C zulässt.
Befindet sich der Akku au­ßerhalb des Ladetemperatur­bereiches, blinken drei LEDs
35
Bedienung Bosch Antriebssystem
der Ladezustandsanzeige (3). Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn austemperieren.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
Ladezustandsanzeige
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige (3) zeigen bei eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an.
Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän­dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs.
Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcomputer.
Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs der Ladezustandsanzeige (3) am Akku, es gibt aber noch ei­ne Anzeigefunktion des Bordcomputers.
Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Ladegerät und das Ladegerät vom Netz.
Verwendung von zwei Akkus für ein eBike (optional)
Ein eBike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüs­tet werden. In diesem Fall ist eine der Ladebuchsen nicht zu­gänglich oder vom Fahrradhersteller mit einer Verschluss­kappe verschlossen. Laden Sie die Akkus nur an der zugäng­lichen Ladebuchse.
u
Öffnen Sie niemals vom Hersteller verschlossene La­debuchsen. Das Laden an einer zuvor verschlossenen La-
debuchse kann zu irreparablen Schäden führen.
Wenn Sie ein eBike, das für zwei Akkus vorgesehen ist, nur mit einem Akku verwenden wollen, decken Sie die Kontakte des freien Steckplatzes mit der mitgelieferten Abdeckkappe (10) ab, da ansonsten durch die offenen Kontakte die Ge­fahr eines Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B).
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei­de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis ca.80–90% geladen, anschließend werden beide Batterien parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken).
Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech­selnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku
Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur den Akku am Fahrrad laden, welcher die zugängliche Ladebuchse hat. Den Akku mit der verschlossenen Ladebuchse können Sie nur laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung nehmen.
Akku einsetzen und entnehmen
u
Schalten Sie den Akku und das eBike-System immer aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus der Halterung entnehmen.
Standard-Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge­schlossen sein.
Zum Einsetzen des Standard-Akkus (8) setzen Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung (9) am eBike (der Akku kann bis zu 7° zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung (7), bis er deut­lich hörbar einrastet.
Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie­ßen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs­sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus (8) schalten Sie ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) auf. Kippen Sie den Akku aus der oberen Halterung (7) und zie­hen Sie ihn aus der unteren Halterung (9).
Gepäckträger-Akku einsetzen und entnehmen (sieheBildB)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge­schlossen sein.
Zum Einsetzen des Gepäckträger-Akkus (2) schieben Sie ihn mit den Kontakten voran in die Halterung (1) im Gepäck­träger, bis er deutlich hörbar einrastet.
Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie­ßen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs­sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus (2) schalten Sie ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5) auf. Ziehen Sie den Akku aus der Halterung (1).
PowerTube-Akku entnehmen (sieheBildC)
Zum Entnehmen des PowerTube-Akkus (15) öffnen Sie das Schloss (6) mit dem Schlüssel (5). Der Akku wird entriegelt und fällt in die Rückhaltesicherung (14).
Drücken Sie von oben auf die Rückhaltesicherung, der
Akku wird komplett entriegelt und fällt in Ihre Hand. Ziehen Sie den Akku aus dem Rahmen.
Hinweis: Bedingt durch unterschiedliche konstruktive Rea­lisierungen kann es sein, dass das Einsetzen und die Entnah-
Deutsch 3
36
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 4
me des Akkus auf andere Weise erfolgen muss. Wenden Sie sich in diesen Fall an die Fahrraddokumentation Ihres Fahr­radherstellers.
PowerTube-Akku einsetzen (siehe Bild D)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel (5) im Schloss (6) stecken und das Schloss muss aufge­schlossen sein.
Zum Einsetzen des PowerTube-Akkus (15) setzen Sie ihn mit den Kontakten in die untere Halterung des Rah­mens.
Klappen Sie den Akku nach oben, bis er von der Rück-
haltesicherung (14) gehalten wird.
Drücken Sie den Akku nach oben, bis er deutlich hör-
bar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Ak­ku fest sitzt.
Schließen Sie den Akku immer am Schloss (6) ab, weil sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel (5) nach dem Abschließen immer aus dem Schloss (6). Damit verhindern Sie, dass der Schlüs­sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Betrieb
Inbetriebnahme
u
Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her­steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung.
Ein-/Ausschalten
Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das eBike-System einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcompu­ter.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des eBike-Systems, dass das Schloss (6) abgeschlossen ist.
Zum Einschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4). Die LEDs der Anzeige (3) leuchten auf und zeigen gleichzeitig den Ladezustand an.
Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet am Akku keine LED der Ladezustandsanzeige (3). Es ist nur am Bordcomputer erkennbar, ob das eBike-System einge­schaltet ist.
Zum Ausschalten des Akkus drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) erneut. Die LEDs der Anzeige (3) erlöschen. Das eBike­System wird damit ebenfalls ausgeschaltet.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des eBike-Antriebs ab­gerufen (z.B., weil das eBike steht) und keine Taste an Bord­computer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt, schaltet sich das eBike-System und damit auch der Akku aus Energie­spargründen automatisch ab.
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ ge­gen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurz-
schluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus er­kannt, blinken zwei LEDs der Ladezustandsanzeige (3). Wenden Sie sich in diesem Fall an einen autorisierten Fahrradhändler.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Akku
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen gelagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku ersetzen.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Lagern Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung (>3 Mona­te) bei etwa 30% bis 60% Ladestand (2 bis 3 LEDs der La­dezustandsanzeige (3) leuchten).
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur noch eine LED der Ladezustandsanzeige (3), dann laden Sie den Akku wieder auf etwa 30% bis 60% auf.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand auf­bewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschä­digt und die Speicherkapazität stark verringert werden.
Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladege­rät angeschlossen zu lassen.
Lagerungsbedingungen
Lagern Sie den Akku möglichst an einem trockenen, gut be­lüfteten Platz. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit und Wasser. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen ist es z.B. empfeh­lenswert, den Akku vom eBike abzunehmen und bis zum nächsten Einsatz in geschlossenen Räumen aufzubewahren.
Lagern Sie die eBike-Akkus an folgenden Orten: – in Räumen mit Rauchmeldern – nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entflamm-
baren Gegenständen
– nicht in der Nähe von Hitzequellen Lagern Sie die Akkus bei Temperaturen zwischen 0°C und
20°C. Temperaturen unter –10°C oder über 60°C sollten grundsätzlich vermieden werden. Für eine lange Lebensdau­er ist eine Lagerung bei ca. 20°C Raumtemperatur vorteil­haft.
Achten Sie darauf, dass die maximale Lagertemperatur nicht überschritten wird. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen und lagern Sie ihn außerhalb direkter Sonneneinstrahlung.
Es wird empfohlen, den Akku für die Lagerung nicht am Fahr­rad zu belassen.
37
Bedienung Bosch Antriebssystem
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
u
Der Akku darf nicht ins Wasser getaucht oder mit Wasserstrahl gereinigt werden.
Halten Sie den Akku sauber. Reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch.
Säubern Sie gelegentlich die Steckerpole und fetten Sie sie leicht ein.
Ist der Akku nicht mehr funktionsfähig, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zu den Akkus wenden Sie sich an einen au­torisierten Fahrradhändler.
u
Notieren Sie Hersteller und Nummer des Schlüssels (5). Bei Verlust der Schlüssel wenden Sie sich an einen
autorisierten Fahrradhändler. Geben Sie dabei Schlüssel­hersteller und -nummer an.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
Transport
u
Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf ei­nem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Be­schädigungen zu vermeiden.
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut­rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten Be­nutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Transport durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn­zeichnung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Be­darf kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Ge­fahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä­digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahrgut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle wei­terführende nationale Vorschriften.
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch eine geeignete Transportverpackung bestellen.
Entsorgung
Akkus, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Werfen Sie die Akkus nicht in den Hausmüll! Kleben Sie vor der Entsorgung der Akkus die Kontaktflächen
der Akkupole mit Klebeband ab. Fassen Sie stark beschädigte eBike-Akkus nicht mit bloßen
Händen an, da Elektrolyt austreten und zu Hautreizungen
führen kann. Bewahren Sie den defekten Akku an einem si­cheren Ort im Freien auf. Kleben Sie gegebenenfalls die Pole ab und informieren Sie Ihren Händler. Er unterstützt Sie bei der fachgerechten Entsorgung.
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä­hige Elektrogeräte und gemäß der europäi­schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge­sammelt und einer umweltgerechten Wieder­verwendung zugeführt werden.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im Abschnitt (siehe „Transport“, SeiteDeutsch–5)
Änderungen vorbehalten.
Deutsch 5
38
4.1.4. Ladegerät
2 |
eBike Battery Charger 36-6/230 0 275 007 918
Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 2.15A Output: 36V 6A Made in Vietnam Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Fast Charger BCS250
eBike Battery Charger 36-4/230 0 275 007 907
Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 36V 4A Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Standard Charger BCS220
Standard Charger
(2)
(3)
(1)
(5)
(4)
Bedienung Bosch Antriebssystem
39
Bedienung Bosch Antriebssystem
4 |
3
2
2
A
OBJ_BUCH-2031-005.book Page 4 Friday, April 1, 2016 12:24 PM
40
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits­hinweise und Anweisun­gen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver­letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be­zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Beim Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät besteht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
u Laden Sie nur für eBikes zugelassene Bosch Li-Ionen-
Akkus. Die Akkuspannung muss zur Akku-Ladespan­nung des Ladegerätes passen. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
u Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Verschmutzung
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
u Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel
und Stecker. Benutzen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
u Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht brennba-
rem Untergrund (z.B. Papier, Textilien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. Wegen der beim Laden auftre-
tenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandge­fahr.
u Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Ladegerät während
des Ladevorgangs berühren. Tragen Sie Schutzhand­schuhe. Das Ladegerät kann sich insbesondere bei hohen
Umgebungstemperaturen stark erhitzen.
u Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Fri­schluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
u Platzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Laden Sie die Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
besteht Brandgefahr.
u Der eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
u Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung
und Wartung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
u Kinder und Personen, die aufgrund ihrer physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen. Andernfalls be-
steht die Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
u Auf der Unterseite des Ladegerätes befindet sich ein Auf-
kleber mit einem Hinweis in englischer Sprache (in der Darstellung auf der Grafikseite mit Nummer (4) gekenn­zeichnet) und mit folgendem Inhalt: NUR mit BOSCH Li­thium-Ionen-Akkus verwenden!
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge­gebenheiten geringfügig abweichen.
(1)
Ladegerät
(2)
Gerätebuchse
(3)
Gerätestecker
(4)
Sicherheitshinweise Ladegerät
(5)
Ladestecker
(6)
Buchse für Ladestecker
(7)
Abdeckung Ladebuchse
(8)
Gepäckträger-Akku
(9)
Betriebs- und Ladezustandsanzeige
(10)
Ein-Aus-Taste Akku
(11)
Standard-Akku
Deutsch 1
Bedienung Bosch Antriebssystem
41
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 2
Technische Daten
Ladegerät Standard Charger
(36–4/230)
Compact Charger
(36–2/100-230)
Fast Charger
(36–6/230)
Produkt-Code BCS220 BCS230 BCS250 Nennspannung V~ 207...264 90...264 207...264 Frequenz Hz 47...63 47...63 47...63 Akku-Ladespannung V= 36 36 36 Ladestrom (max.) A 4 2 6 
A)
Ladezeit – PowerPack 300, ca. h 2,5 5 2 – PowerPack 400, ca. h 3,5 6,5 2,5 – PowerPack 500, ca. h 4,5 7,5 3 Betriebstemperatur °C 0 ...+40 0 ...+40 0 ...+40 Lagertemperatur °C –10 ...+50 –10 ...+50 –10 ...+50 Gewicht, ca. kg 0,8 0,6 1,0 Schutzart IP 40 IP 40 IP 40
A)
Der Ladestrom wird beim PowerPack 300 sowie bei Ak­kus der Classic+ Line auf 4A begrenzt.
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abweichenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können diese Angaben variieren.
Betrieb
Inbetriebnahme
Ladegerät am Stromnetz anschließen (siehe Bild A)
u Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstimmen. Mit 230 V gekenn­zeichnete Ladegeräte können auch an 220 V betrieben werden.
Stecken Sie den Gerätestecker (3) des Netzkabels in die Ge­rätebuchse (2) am Ladegerät.
Schließen Sie das Netzkabel (länderspezifisch) an das Stromnetz an.
Laden des abgenommenen Akkus (siehe Bild B)
Schalten Sie den Akku aus und entnehmen Sie ihn aus der Halterung am eBike. Lesen und beachten Sie dazu die Be­triebsanleitung des Akkus.
u Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La­debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Stecken Sie den Ladestecker (5) des Ladegerätes in die Buchse (6) am Akku.
Laden des Akkus am Fahrrad (siehe Bilder C undD)
Schalten Sie den Akku aus. Reinigen Sie die Abdeckung der Ladebuchse (7). Vermeiden Sie insbesondere die Ver­schmutzung der Ladebuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde. Heben Sie die Abdeckung der Ladebuchse
(7) ab und stecken Sie den Ladestecker (5) in die Ladebuch­se (6).
u Laden Sie den Akku nur unter Beachtung aller Sicher-
heitshinweise. Sollte dies nicht möglich sein, entnehmen Sie den Akku aus der Halterung und laden ihn an einem geeigneteren Ort. Lesen und beachten Sie dazu die Be­triebsanleitung des Akkus.
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei­de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis ca.80–90% geladen, anschließend werden beide Batterien parallel vollgeladen (die LED beider Akkus blinken).
Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech­selnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können Sie jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Ladegerät mit dem Ak­ku bzw. der Ladebuchse am Fahrrad und dem Stromnetz verbunden ist.
Hinweis: Der Ladevorgang ist nur möglich, wenn sich die Temperatur des eBike-Akkus im zulässigen Ladetemperatur­bereich befindet.
Hinweis: Während des Ladevorgangs wird die Antriebsein­heit deaktiviert.
Das Laden des Akkus ist mit und ohne Bordcomputer mög­lich. Ohne Bordcomputer kann der Ladevorgang an der Ak­ku-Ladezustandsanzeige beobachtet werden.
42
Bei angeschlossenem Bordcomputer wird eine entsprechen­de Meldung auf dem Display ausgegeben.
Der Ladezustand wird mit der Akku-Ladezustandsanzeige (9) am Akku und mit den Balken auf dem Bordcomputer an­gezeigt.
Während des Ladevorgangs leuchten die LEDs der Ladezu­standsanzeige (9) am Akku. Jede dauerhaft leuchtende LED entspricht etwa 20 % Kapazität Aufladung. Die blinkende LED zeigt die Aufladung der nächsten 20 % an.
Ist der eBike-Akku vollständig geladen, erlöschen sofort die LEDs und der Bordcomputer wird ausgeschaltet. Der Lade­vorgang wird beendet. Durch Drücken der Ein-Aus-Taste (10) am eBike-Akku kann der Ladezustand für 3 Sekunden angezeigt werden.
Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und den Akku vom Ladegerät.
Beim Trennen des Akkus vom Ladegerät wird der Akku auto­matisch abgeschaltet.
Hinweis: Wenn Sie am Fahrrad geladen haben, verschließen Sie nach dem Ladevorgang die Ladebuchse (6) sorgfältig mit der Abdeckung (7), damit kein Schmutz oder Wasser ein­dringen kann.
Falls das Ladegerät nach dem Laden nicht vom Akku ge­trennt wird, schaltet sich das Ladegerät nach einigen Stun­den wieder an, überprüft den Ladezustand des Akkus und beginnt gegebenenfalls wieder mit dem Ladevorgang.
Fehler – Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Akku defekt
Zwei LEDs am Akku blin­ken.
An autorisierten Fahrrad­händler wenden.
Akku zu warm oder zu kalt
Drei LEDs am Akku blinken.
Akku vom Ladegerät tren­nen, bis der Ladetemperatur­bereich erreicht ist.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zulässige Lade­temperatur erreicht hat.
Das Ladegerät lädt nicht.
Keine LED blinkt (abhängig vom Ladezustand des eBike-Akkus leuchten eine oder mehrere LEDs dauer­haft).
An autorisierten Fahrrad­händler wenden.
Kein Ladevorgang möglich (keine Anzeige am Akku)
Stecker nicht richtig einge­steckt
Alle Steckverbindungen überprüfen.
Kontakte am Akku ver­schmutzt
Kontakte am Akku vorsichtig reinigen.
Ursache Abhilfe
Steckdose, Kabel oder Lade­gerät defekt
Netzspannung überprüfen, Ladegerät vom Fahrradhänd­ler überprüfen lassen.
Akku defekt An autorisierten Fahrrad-
händler wenden.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Sollte das Ladegerät ausfallen, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum Ladegerät wenden Sie sich an einen au­torisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
Entsorgung
Ladegeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer um­weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Ladegeräte nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/ EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Ladegeräte ge­trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Änderungen vorbehalten.
Deutsch 3
Bedienung Bosch Antriebssystem
43
4.2. NuVinci Harmony Nabenschaltung
Bei der Nuvinci Harmony steuert der Drehgri
elektronisch einen Stellmotor an der Hinterrad­nabe an, der die Übersetzung der Nabe verän­dert.
Der NuVinci H8 Drehgri bietet zwei Betriebs-
arten, zwischen denen Sie mit der Modus-Taste wechseln:
Automa k-Modus: blaues Display Mit dem Drehgri legen Sie die Tri requenz fest, die konstant gehalten wird. Die Tri re­quenz wird blau im Display symbolisiert.
Die Übersetzung wird während der Fahrt auto-
ma sch angepasst.
Manueller-Modus: oranges Display In diesem Modus legen Sie mit dem Drehgri die Übersetzung fest. Diese wird im Display orange
symbolisiert.
Wenn das Bosch-System aufgrund leeren Akkus die Unterstützung ein­stellt, steht für die NuVinci Harmony noch eine kleine Energiereserve für Schaltvorgänge zur Verfügung. Abhängig von der Anzahl der Schaltvor-
gänge kann diese in ca. 30 min aufgebraucht sein.
-> Sie können danach nicht mehr schalten!
NuVinci-Naben lassen sich im S llstand nur über ca. 50 bis 70 % der
Übersetzungsbandbreite schalten. Die restliche Bandbreite ist nur wäh-
rend der Fahrt verfügbar.
4.3. Gates Carbon Drive Riemen
Bei Auslieferung ist der Riemen op mal gespannt und muss auch nach langer Nut­zung des Antriebs nicht nachgespannt werden. Korrekt mon ert ist der Riemen in Zugrichtung äußerst belastbar. Die im Riemen eingelassenen Karbonfasern sind sehr  exibel, reagieren aber sensibel auf folgende Fehlbehandlung:
Bedienung
44
knicken verdrehen nach hinten biegen
umstülpen zusammenbinden als Bandschlüssel verwenden
mit Riemenscheibe aufziehen mit Hebel aufziehen
4.4. Bremsanlage
Ihr CD1 Cargo ist mit hydraulischen Scheibenbremsen ausgesta et. Der linke Brems­hebel wirkt gleichzei g auf die beiden Vorderradbremsen, der rechte Bremshebel
auf die Hinterradbremse.
Im unbeladenen Zustand ist die Achslast an den Vorderrädern sehr gering. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Räder schnell. In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das Rad rutscht
geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsich g.
Bedienung
45
Nach Bremsungen, insbesondere nach längeren Abfahrten, können
Bremsscheiben und Bremssä el sehr heiß werden.
-> Fassen Sie mit Ihren Händen nach stärkeren Bremsungen nicht an die
Bremsscheiben. Sie könnten sich Verbrennungen zuziehen.
Beide Bremshebel besitzen einen Drehhebel, mit dem Sie die jeweilige Bremse
blockieren können.
Zum Arre eren:
Ziehen Sie den Bremshebel zum Lenker.
Drücken Sie dabei den Drehschalter in
Richtung Lenkerende bis die Bremse
blockiert.
Zum Lösen der Bremsarre erung:
Ziehen Sie den Bremshebel zum Lenker
Drücken Sie dabei den Drehschalter in
Richtung Vorbau bis der Bremshebel zurückfährt
Die Bremsanlage gleicht den Verschleiß der Bremsbeläge automa sch aus und sorgt für einen konstanten Druckpunkt der Bremse.
4.5. Rahmenschloss am Hinterrad
Mit dem fest installierten Rahmenschloss können Sie das CD1 Cargo schnell und einfach sichern. Die Schlüssel von Rahmenschloss und Akkuschloss sind gleich.
Zum Abschließen:
Schlüssel einstecken und im Uhrzeiger-
sinn verdrehen. Verdreht halten.
Mit der anderen Hand über den Hebel
am Schloss den Halbring in die Speichen
schieben.
Schlüssel loslassen und abziehen.
Bedienung
46
Zum Entriegeln des Rahmenschlosses:
Schlüssel einstecken und im Uhrzeigersinn verdrehen. Der Halbring schnappt automasch zurück.
Schlüssel loslassen und abziehen.
4.6. Packtaschenhalter
Die Wingee-Schutzbleche besitzen seitlich integrierte Streben zur Aufnahme von Packtaschen. Jede Seite ist mit maximal 8 kg Zuladung belastbar .
5. Ergonomieeinstellung
5.1. HorizontaleSaelposionund-neigung
Die opmale horizontale Saelposion können Sie über das „Knielot“ ermieln. Das Knielot
lässt sich mit einer Schnur, an der ein Gewicht
hängt, ermieln. Das Knielot sollte durch die
Pedalachse oder etwas davor fallen.
Setzen Sie sich in der oben aufgezeigten Posion mit waagerechten Kurbelarmen auf das Pedelec und lassen Sie eine zweite Person das Knielot ermieln.
Der Sael ist opmalerweise mit der Oberseite horizontal ausgerichtet oder mit der Saelspitze leicht nach vorne geneigt.
Zum Einstellen der Saelposion und -neigung lösen Sie die beiden Innensechskantschrauben der Saelklemmung, die sich hinter der Sael­stütze unter dem Sael bendet. Sie können den Sael nun in der Führung der
Klemme verschieben und die Neigung verstellen. Ziehen Sie anschließend beide Schrauben mit 9-10 Nm fest.
Ergonomieeinstellung
47
5.2. GriffweitederBremshebeleinstellen
Die Gri weite kann mit einem Innensechskant­schlüssel an der rot markierten Posi on verstellt
werden.
Sie sollten die Gri weite der Bremshebel so ein-
stellen, dass Sie die vordersten Fingerglieder von 2-3 Fingern hinter dem Bremshebel abknicken können.
6. Instandhaltung
Damit das Lastenrad funk onsfähig und sicher bleibt, muss es regelmäßig gewartet werden. Beachten Sie bi e vor jeder Instandhaltungsmaßnahme die nachfolgen­den Informa onen.
HNF-NICOLAI bietet ein Servicekonzept an. Informieren Sie sich unter www.hnf-nicolai.com
Die Instandhaltung setzt technische Fähigkeiten voraus. Sie sind selbst
verantwortlich für die korrekte Durchführung der Instandhaltung.
-> Sollten Sie sich die Arbeiten nicht zutrauen, geben Sie das Rad bei einem Fachhändler zur Wartung oder kontak eren Sie den HNF-NICOLAI-
Service.
Ist das Antriebssystem eingeschaltet, so
besteht Verletzungsgefahr bei Wartungsar-
beiten! Ihre Hände können bei anlaufendem Antrieb zwischen Riemen und Riemenscheibe
geraten.
-> Entnehmen Sie vor jeder Instandhaltungs-
maßnahme den Akku.
Bei Wartungsarbeiten besteht ein Klemm- und Quetschrisiko. Ihre Finger
könnten zwischen sich bewegende Teile geraten.
-> Achten Sie auf Ihre Hände und arbeiten Sie vorsich g.
Instandhaltung
48
6.1. ListederVerschleißteile
Die folgenden Teile sind funkonsbedingtem Verschleiß unterworfen, welcher nicht
von der Gewährleistung abgedeckt wird:
Akku
Reifen und Schläuche
Bremsbeläge, Bremsscheiben
Riemen und Riemenscheiben
Gummidichtungen und -ringe (z. B. in der NuVinci-Nabe)
Sämtliche bewegliche Teile (z. B. Lager)
Bowdenzüge incl. Hülle
Hydrauliköl und Schmierstoe
Lenkergrie
Lackierung und sämtliche Oberächen (Beispiel1: Zugaußenhüllen verursa-
chen Abrieb am Lack. Beispiel2: Betägung des Fußhebels für die Nei­gungsblockierung scheuert den Lack in diesem Bereich ab.)
Wenn im folgenden nicht weiter erklärt, nutzen sich diese Teile durch Reibung ab.
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle
Die Wartungsbedürigkeit Ihres Pedelec hängt von dessen Nutzung ab und lässt sich nicht präzise angeben. Sie sollten das Pedelec mindestens einmal jährlich zur Inspekon bei einem Fachhändler abgeben oder vom HNF NICOLAI Service warten
lassen.
Als Anhaltspunkt schlagen wir Ihnen die folgenden Wartungsintervalle vor:
einmalig nach 100 - 300 km:
Anzugsmomente von Grien, Bremshebeln, Sael, Saelstütze, Vorbau,
Lenker kontrollieren
Speichenspannung kontrollieren, ggf. nachzentrieren lassen
monatlich (oder alle 500 km):
Verschleißzustand der Bremsbeläge überprüfen
Verschleißzustand der Reifen (Lauäche und Seitenwand) überprüfen
Lagerspiel Steuersätze überprüfen
Lagerspiel Naben überprüfen
Lagerspiel Pedale überprüfen
Festen Kurbelarmsitz überprüfen
Sitz des Staubschutzes auf den Spurstangenköpfen prüfen befesgen und
ggf. neu befesgen
Instandhaltung
49
Instandhaltung
jährlich (oder alle 3000 km):
Komple es Bremssystem (incl. Verschleißzustand der Bremsscheiben) überprüfen
Gelenke der beiden Bremshebel fe en
Anzugsmomente von Gri en, Bremshebeln, Sa el, Sa elstütze, Vorbau, Lenker kontrollieren
Verschleißzustand des Riemens überprüfen
Spiel der Spurstangenköpfe überprüfen
V-Arme auf Risse prüfen
Anzugsmoment der Schrauben „V-Arme an Rahmen“ prüfen. Soll: 70 Nm
Anzugsmoment der Klemmschrauben „Rohre unter Lade äche“ prüfen. Soll: 14 Nm
6.3. Nach einem Unfall
Wenn durch einen Unfall Teile des Antriebssystems (Kabel, Motor, Akku)
sichtbar beschädigt sind, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
-> Entnehmen Sie in diesem Fall unverzüglich den Akku. Lassen Sie das Antriebssystem vom HNF-NICOLAI Service oder von einem Fachhändler prüfen.
Durch einen Unfall können tragende Teile Ihres CD1 Cargo so beschädigt
werden, dass Bruchgefahr besteht.
-> Kontak eren Sie nach einem Unfall den HNF-NICOLAI Service oder suchen Sie einen Fachhändler auf, um beschädigte Teile wie Rahmen, Radau ängung, Lenkstange, Lenker, Vorbau, Sa elstütze, Tretkurbel und Pedale überprüfen und ggf. austauschen zu lassen.
6.4. Akku
Der Akku ist ein Verschleißteil, da er zeitlich (auch ohne Nutzung) und zusätzlich
durch Benutzung altert. Seine Lebensdauer hängt von den folgenden Faktoren ab:
Während der Benutzung bes mmt vor allem die Leistungsabforderung die Lebens-
dauer des Akkus.
Häu ge Nutzung hoher Unterstützungsstufen senkt die Lebensdauer des Akkus.
50
Während der Lagerung/Nichtnutzung sind folgende Faktoren relevant für die
Lebensdauer:
Lagerungstemperatur. Op mal: 0-20 °C.
Temperaturen über 30 °C bzw. das Abstellen des Bikes mit Akku in der prallen
Sonne reduzieren die Lebensdauer des Akkus.
Ladezustand. Op maler Ladezustand: 40-60% (=2-3 LEDs)
Lagerung in vollem oder leerem Zustand reduzieren die Lebensdauer.
6.5. Reifen
Durch Lastentransport mit dem CD1 Cargo kommt es zu einem erhöhten Verschleiß der Reifen im Vergleich zum Fahrrad. Sie können den Verschleiß der Seiten anken des Reifens vermindern, wenn Sie auf einen ausreichenden Lu druck achten (siehe Abschni 3.1). Der Verschleiß der Lau äche des Reifens kann verringert werden, wenn Sie auf das Blockieren der Reifen beim Bremsen verzichten.
Sie müssen Ihre Reifen ersetzen, wenn die Gummilau äche so stark abgenutzt ist, dass das Ge echt darunter sichtbar wird, oder wenn die Reifen durch Alterung und häu ge Sonneneinstrahlung porös geworden sind.
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel
6.6.1. Vorderräder
Der Reifenwechsel ist an den mon erten Vorderrädern möglich. Gehen Sie wie
folgt vor:
Sorgen Sie dafür, dass sich das betro ene Rad frei drehbar in der Lu be ndet indem Sie das Fahrzeug an der entsprechenden Seite unter der Lade äche abstützen (z.B. mit einer Getränke­kiste). Alterna v können Sie das Lastenrad auch
seitlich ablegen.
Die lange Spurstange unter der Lade äche kann verbiegen, wenn Sie das CD1 darauf abstützen.
-> Bocken Sie das Rad nicht auf der Spurstange auf.
Beim seitlichen Ablegen des Lastenrades kann der Rahmen verkratzen.
-> Legen Sie z.B. eine Decke unter die Kontaktstellen CD1 Cargo zum Boden.
Instandhaltung
51
Instandhaltung
6.6.2. Hinterrad ausbauen
Schalten Sie das Bosch Antriebssystem aus und entnehmen Sie den Akku.
Arreeren Sie die Vorderradbremse.
Bocken Sie das Fahrzeug unter der Motorschiene, z.B. mit einer Getränke­kiste auf, so dass das Hinterrad keinen Bodenkontakt hat.
Fassen Sie den Stecker am gerielten
Bereich an und ziehen Sie ihn vorsichg
vom Nabeninterface nach vorn ab.
Lösen Sie die Achsmuern an beiden Seiten um einige Umdrehungen.
Heben Sie das Hinterrad an den Achs-
muern an und ziehen Sie die Nasen­scheiben beidseig nach außen, so dass
diese nicht mehr ins Ausfallende greifen.
(Die Riemenspannung muss zum Ausbau nicht gesenkt werden)
Ziehen Sie das Hinterrad nach unten
aus dem Rahmen heraus. Die Nasen­scheiben dürfen dabei nicht mehr in die
Ausfallenden greifen.
Nehmen Sie den Riemen ohne Verdre-
hen von der Riemenscheibe vorn ab und im Anschluss von der Riemenscheibe
hinten.
52
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln
Schrauben Sie Venlkappe und große Rändelmuer vom Venl ab.
Lassen Sie die Lu durch Druck auf den Venls in der Mie des Venls
vollständig ab.
Lösen Sie mit Reifenhebern den Reifen
auf einer Seite von der Felge. Verwen-
den Sie ggf. Spülmiel und Wasser, um den Reifen leichter abzuheben.
Ziehen Sie Reifen und Schlauch ab und nehmen Sie die gewünschte Änderung
vor.
Pumpen Sie den Schlauch leicht auf (Durchmesser ca. 2 cm) und legen Sie
ihn in den Reifen hinein.
Stecken Sie das Venl durch das Venlloch in der Felge und ziehen Sie die
Kombinaon von Reifen und Schlauch von einer Seite auf die Felge.
Beachten Sie die vom Hersteller aufgedruckte Laufrichtung des Reifens.
Hebeln Sie dann die andere Seite des Reifens mit Reifenhebern auf die
Felge auf.
Drehen Sie die Rändelmuer auf das Venl auf, bis es gegen die Felge
stößt.
Pumpen Sie den Reifen mit dem auf der Reifenanke angebenen Maximal-
druck auf, so dass der Reifen sich gleichmäßig auf die Felge setzt. Ein “Plopp”-Geräusch ist dabei normal.
Senken Sie danach den Druck auf den gewünschten Wert
(siehe Abschni 3.1.).
Schrauben Sie die Venlkappe auf das Venl.
6.6.4. Hinterrad einbauen
Stellen Sie das Hinterrad unter die Ausfallenden und legen Sie zunächst
vorsichg ohne Verdrehen den Riemen auf die hintere Riemenscheibe auf.
Heben Sie den Riemen ohne Verdrehen
auf die vordere Riemenscheibe und set-
zen Sie das Hinterrad in die Ausfallenden
des Rahmens. Achten Sie darauf, dass die
Bremsscheibe zwischen die Bremsbeläge gleitet.
Instandhaltung
53
Instandhaltung
Enernen Sie jetzt das Distanzstück zum Auocken (z.B. die Getränkekis­te), so dass das Hinterrad auf dem Boden steht.
Prüfen Sie den Sitz der Nasenscheiben. Diese müssen sicher im Ausfallende sitzen.
Ziehen Sie die Achsmuern mit einem Anzugsdrehmoment von 30 bis 40 Newtonmeter fest.
Stecken Sie den Stecker an das NuVinci Nabeninterface an, bis er einrastet.
Achten Sie dabei darauf die Markierungspfeile aufeinander auszurichten.
6.7. NuVinci Harmony kalibrieren
Die NuVinci Harmony muss in jedem Fall kalibriert werden, wenn bei ein­geschaltetem Antriebssystem zwei laufende orangene Balken im Display des Harmony-Drehgris angezeigt werden.
Auch wenn die NuVinci Schaltung unbeständig oder fehlerha arbeitet, muss das
NuVinci-System möglicherweise neu kalibriert werden.
Die Kalibrierung sollte während der Fahrt bei eingeschaltetem Antriebssystem aber
ausgeschalteter Unterstützung (o) erfolgen
Gehen Sie zur Kalibrierung wie folgt vor:
Treten Sie leicht in die Pedale und behalten Sie dies über den gesamten Kalibrierungsvorgang bei.
Halten Sie die Modustaste am Harmony Drehgri gedrückt, bis die Nabe
nach 5-7 s mit automaschen Schaltvorgängen für die Kalibrierung beginnt.
Die Kalibrierung zeigt sich durch einen „hin-und-her-wischenden“ Balken
im Display sowie Geräusche des Stellmotors hinten. Sie können die Modus­taste jetzt loslassen. Treten Sie leicht weiter.
Wenn der Stellmotor kein Geräusch mehr erzeugt und die Displayanzeige konstant bleibt, ist die Kalibrierung abgeschlossen.
6.8. Bremsen
Arbeiten an der Hydraulikbremsanlage sollten Sie vom HNF-NICOLAI Service oder einer Fachwerksta durchführen lassen. Beachten Sie die jährlich (bzw. alle 3.000 km) empfohlene Prüfung des Bremssystems durch einen Fachhändler oder HNF­NICOLAI.
54
6.8.1. VerschleißvonBremsbelägenund-scheiben
Bremsbeläge und Bremsscheiben unterliegen funkonsbedingtem Verschleiß, der durch Reibung der beiden Teile gegeneinander entsteht. Durch hohe Lasten am
Lastenrad kommt es zu einem erhöhten Verschleiß beider Teile im Vergleich zum zweirädrigem Fahrrad. Der Verschleiß hängt von Fahrsl, Gelände, Weer und Un-
tergrundbedingungen ab, so dass sich keine verbindliche Angabe machen lässt.
Die Bremsscheiben müssen erst nach ca. 4 bis 5 gewechselten Bremsbelagspaaren
getauscht werden, da sie aus härterem Material bestehen. Eine regelmäßige
Kontrolle der Bremsbeläge wird alle 500 km empfohlen.
6.8.2. Bremsbeläge überprüfen
Die Bremsbeläge müssen ausgetauscht werden, wenn sie
nur noch 2,5 mm dick sind (Höhe von Trägerplae und Reibbelag)
mit Öl kontaminiert sind (führt zu geringer Bremsleistung)
Überprüfen Sie die Bremsbelagdicke wie folgt:
Enernen Sie zunächst mit einer Zange
den Sicherungsring.
Drehen Sie zum Ausbau der Bremsbeläge
die Innensechskantschraube heraus.
Entnehmen Sie die Bremsbeläge nach oben.
Zum Überprüfen der Bremsbelagstärke nutzen Sie einen Meßschieber.
Instandhaltung
55
ReinigungundPege
Tauschen Sie jetzt ggf. die Bremsbeläge aus.
Schieben Sie die Bremsbeläge wieder von oben ein.
Schieben Sie die Innensechskantschraube durch Bremsa el und Beläge
und schrauben Sie diese mit einem Anzugsmoment von 3-5 Nm fest.
Sichern Sie die Schraube mit dem Sprengring.
7. ReinigungundPege
Wenn notwendig reinigen Sie das CD1 Cargo mit Wasser, weichem
Schwamm oder einer weichen Bürste.
Der Gates Carbon Drive-Riemen wird ebenfalls mit Wasser gereinigt und
muss nicht geschmiert werden.
Die Kontakte der Ba erie und der Ba erieaufnahme am Rahmen können
Sie mit einem feuchten Tuch abwischen. Warten Sie vor erneuter Befes ­gung der Ba erie, bis die Kontakte trocken sind.
Ein scharfer Wasserstrahl, z. B. aus einem Gartenschlauch, kann Schä den
an Lagern, NuVinci-Nabe, Bosch-Akku, Motor und Display verursachen. Der Hersteller ha et nicht für diese Schäden.
Öl, das auf die Bremscheiben oder -beläge gelangt, verschlechtert die Bremswirkung.
-> Verhindern Sie den Kontakt von Öl mit Bremsscheiben oder -belägen!
56
8. Technische Daten
8.1. Komponentenliste
Antriebs-
system
Motor Bosch Performance Line Cruise CX 25 km/h
Baerie Bosch Rahmenakku 500 Wh Display Bosch Purion
Beschleu-
nigen
Schaltung NuVinci N380 SE Nabe mit Harmony H8 Drehgri Kurbel ISIS Miranda Delta 170 mm
Riemenscheibe vorne Gates CDX 24 T Riemen Gates Carbon Drive CDX 111 T Riemenscheibe hinten Gates Carbon Drive CDX 28 T
Bremsen
Bremsen vorn Tektro Auriga Twin, 180 mm
Bremsen hinten Tektro Auriga Tune, 180 mm
Laufräder
Vorderreifen Schwalbe Big Ben Plus 55-406 Hinterreifen Schwalbe Super Moto-X 62-584 Felgen Ryde Andra 40 36H, VR: 20“, HR: 27,5“
Speichen rosreier Stahl (2,34 - 2,0 mm) schwarz
Schni-
stelle mit
Mensch
Vorbau Satori Compact 2, 31,8 mm, 95 mm, winkelverstellbar Lenker Satori Noir, 31,8 mm, 630 mm, 15° backsweep
Grie Herrmans DD36 Saelstütze Satori Camber 31,6 mm, 400 mm Sael Selle Royal Shadow Gel
Pedale VP 658
Schutzbleche Tubus Wingee
Sicherheit
Scheinwerfer 2x Supernova E3 E-Bike V521s
Rücklicht Supernova E3 Tail Light 2
8.2. Gewichte
Baeriegewicht 2,5 kg
Leergewicht inkl. Akku ca. 46 kg
Zulässiges Fahrergewicht 100 kg Zulässige Zuladung Ladeäche 140 kg
Technische Daten
57
Technische Daten
8.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben
Teil Moment/Nm
Bosch Purion Bordcomputer an Lenker 1 Lenkergrie 3
Bremsbelag-Sicherungsschraube 3 - 5
Bremsscheiben (6x T25-Schraube) 4 - 6 Vorbau auf Gabelscha 5
Vorbau auf Lenker 5 - 6
Bremsgrie (Klemmung am Lenker) 5 - 7 Saelstützenklemmung 5 - 7 Bremssael oder -adapter an Gabel oder Rahmen 6 - 8 Saelklemmung der Saelstütze 9 - 10 Klemmschrauben „Rohre unter der Ladeäche“ 14 Lockring Keenbla Bosch 20 - 25
Pedale 30 - 35
Achsschrauben NuVinci-Nabe 30 - 40
Schrauben „V-Arme an Rahmen“ 70
8.4. Rahmennummer und Typenschild
Die Rahmennummer bendet sich an der
Vorderseite der Motorumfassung.
Das Typenschild bendet sich auf der Rück-
seite der Motorumfassung.
58
9. Sachmängelhaung
Gesetzlich ist eine 24-monage Sachmängelhaung festgelegt, die mit dem Tag des
Kaufs beginnt. Für die Inanspruchnahme der Sachmängelhaung ist die Originalrechnung vorzule­gen.
Sie haben Anspruch auf die Gewährleistung unter folgenden Voraussetzungen:
Es liegt ein Herstellungs-, Material- oder Informaonsfehler vor.
Der reklamierte Schaden lag schon zum Zeitpunkt der Übergabe vor.
Die Veränderung des Produkts erfolgte nicht durch funkonsbedingten
Verschleiß oder Alterung.
Der Schaden entstand nicht ursächlich durch die Verletzung des besm-
mungsgemäßen Gebrauchs.
Akku: Dieser weist innerhalb von zwei Jahren (ab Kaufdatum) und maximal
500 Ladezyklen eine Restkapazität von weniger als 60% der Nominalkapa-
zität auf.
Ein Ladezyklus ist dabei das vollständige Auaden des Akkus mit einer Einzelladung oder mehreren Teilladungen (z. B. zwei halben Ladungen).
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind:
Alle Verschleißteile gemäß der Verschleißteil-Liste, sofern es sich nicht um
Produkons- oder Materialfehler handelt
Schäden, die durch nicht besmmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind
Schäden, die durch Nichtbeachtung des im Kapitel “Instandhaltung”
beschriebenen Vorgehens entstanden sind
Schäden, die durch unsachgemäße Reparaturwerkzeuge und mangelhae
Pege entstanden sind
Schäden, die durch den Einsatz von Gebraucheilen entstanden sind
Schäden, die durch den nachträglichen Anbau von nicht serienmäßigen
Ausstaungen und durch technische Veränderungen entstanden sind
Sachmängelhaung
59
10. EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
-original-
EG-Konformitätserklärung
HNF GmbH
Bahnhofstraße 150
16359 Biesenthal
Wir, die HNF GmbH, erklären, dass die Maschine
HNF-NICOLAI CD1 Cargo
allen einschlägigen Bestimmungen
- der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- der Richtlinie der elektromagnetischen Verträglichkeit 2014/30/EU
entspricht.
Folgende sonsge technische Normen wurden angewandt:
DIN EN 15194:2009+A1:2011 Fahrräder - Elektromotorisch unterstützte Räder –EPAC–Fahrräder
DIN EN ISO 4210:2015, Teil 1-9, Fahrräder - Sicherheitstechnische Anforderungen an Fahrräder
EDIN 79010:2017, Fahrräder — Transport- und Lastenfahrräder
Dokumentenbevollmächgter: Joachim Osten, Bahnhofstraße 150, 16359 Biesenthal
HNF GmbH Biesenthal,
29.05.2018 __________________________ _____________________________ Kalle Nicolai / Technischer Leiter Benjamin Börries / Geschäsführer
60
Entsorgung
11. Entsorgung
Dieses Symbol auf Ihrem Pedelec weist darauf hin, dass das Produkt gemäß WEEE-Richtlinie (2012/19/EU; Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte), Ba erie-Richtlinie (2006/66/EG) und na onalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.
Bi e führen Sie das Pedelec am Ende seiner Lebensdauer einer örtlichen Sammel­stelle zu. Verpackungsmaterialien sammeln Sie nach Sorten getrennt und entsorgen diese gemäß den örtlichen Bes mmungen. Den Akku können Sie gegebenenfalls bei
einem E-Bike-Händler abgeben oder im mitgelieferten Gefahrgutkarton zur Entsor-
gung an HNF-NICOLAI senden:
HNF GmbH
-Entsorgung­Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal
CD1 Cargo
Operang Instrucons (translated)
1.
Your vehicle 67
1.1. Intended use 67
1.2. Tilng system of the CD1 Cargo 68
1.3. Safe loading 70
1.4. Scope of delivery 70
1.5. Installing accessories 71
2. Inialset-up 71
2.1. Adjusng the saddle height 71
2.2. Adjusng handlebar height 72
2.3. Removing/installing the baery 73
2.4. Switching the drive on/o 73
2.5. Adjusng the assistance level 73
2.6. Switching the light on/o 74
2.7. Push-assistance 74
2.8. Bedding in the disc brakes 74
3. Before every ride 75
3.1. Checking the tyres 75
3.2. Checking steering and lt kinemacs 75
3.3. Checking the brake system 76
3.4. Checking the drive belt 76
3.5. Baery: Ensuring secure xing and charging status 76
3.6. Checking the screw ngs 77
3.7. Checking the lights 77
4. Operaon 78
4.1. Bosch eBike system 78
4.1.1. Purion on-board computer 78
4.1.2. Drive Unit CX 86
4.1.3. Baery 92
4.1.4. Baery charger 98
4.2. NuVinci Harmony gear hub 103
4.3. Gates Carbon Drive belt 103
4.4. Brake system 104
4.5. Frame lock on rear wheel 105
4.6. Pannier holders 106
TableofContents
5. Ergonomicseng 106
5.1. Horizontal saddle posion and lt 106
5.2. Adjusng grip distance of the brake lever 107
6. Maintenance 107
6.1. List of wear parts 108
6.2. Recommended maintenance intervals 108
6.3. Aer an accident 109
6.4. Baery 109
6.5. Tyres 110
6.6. Changing tyres/tubes 110
6.6.1. Front wheels 110
6.6.2. Removing the rear wheel 111
6.6.3. Changing the tyre/tube 112
6.6.4. Fing the rear wheel 112
6.7. Calibrang the NuVinci Harmony 113
6.8. Brakes 113
6.8.1. Wear of brake pads and brake discs 114
6.8.2. Checking the brake pads 114
7. Cleaningandcare 115
8. Technicalspecicaons 116
8.1. Component list 116
8.2. Weights 116
8.3. Tightening torque of screws 117
8.4. Frame number and nameplate 117
9. Liabilityfordefects 118
10. ECDeclaraonofConformity 119
11. Disposal 120
Contentandsymbolsusedinthismanual
This manual contains important informa on which will increase safety, ensure a long service life of the pedelec and enhance your riding experience with the CD1 Cargo.
Failure to observe the contents of this manual may result in personal injury and damage to the vehicle.
The following symbols are used in the manual:
A en on! This symbol indicates a possible hazard. Observe the safety-relevant informa on!
Informa on This indicates useful informa on regarding handling of the product.
Importantinformaon!
The manual for your HNF-NICOLAI CD1 Cargo is revised regularly to ensure its validity. This manual re ects the knowledge base at the  me of going to press. We therefore recommend that you visit our website at www.hnf-nicolai.com to familiarise yourself with any changes. The latest manual can also be downloaded here in PDF format.
67
1. Your vehicle
The HNF-NICOLAI CD1 Cargo is a pedelec1, which is a bicycle that assists the rider with an electric motor. This assistance is adapted via a control which evaluates the data from three sensors2 and regulates the motor based on the selected level of assistance. The electric motor switches o when a speed of 25 km/h is reached. However, you can ride faster than 25 km/h on your own without electric motor assistance.
In Europe, the pedelec is legally classed as a bicycle3. It does not have to be approved and does not require an insurance plate. The rider does not require a licence. For your own safety, we recommend that you wear a suitable helmet and protecve glasses at all mes.
The maximum climbing performance of the vehicle is dependent upon various parameters, including cargo load, tness of the rider and charging status of the baery. With a fully charged baery and rider in good condion, climbing performance is ancipated as follows: 18 % (80 kg rider without load) to 7% (100 kg rider + 140 kg cargo load) This climbing performance is reduced with charging status of the baery < 30%.
1.1. Intendeduse
Your HNF-NICOLAI CD1 Cargo is designed to carry one person and load on asphalt roads and fored paths through woods and elds. The cargo loads are approved as follows:
Rider weight: 100 kg Cargo loading area: 140 kg
The CD1 Cargo is not designed for the following:
Transportaon of a person on the loading area (transportaon of a child in suitable seang possible, refer to 1.5 "Fing of accessories")
Race/compeon use
Cleaning with a water jet
Charging of the baery outdoors in wet condions
Use of a trailer
1 Pedal Electric Cycle 2 Sensors: Speed, cadence, torque 3 Regulaon 168/2013, arcle 2, (2) h)
Your vehicle
68
Intended use is further limited by:
the safety informa on in this manual
the "Technical speci ca ons" chapter in this manual
the road tra c regula ons valid for the respec ve country of use
the road tra c licensing regula ons valid for the respec ve country of use
Use of the cargo bike is not recommended for the following user groups:
People with limited physical, sensory or intellectual capaci es
People who cannot operate the vehicle safely due to
their physique
If you increase the maximum assistance speed from 25 km/h by tuning, the vehicle is no longer classed as a pedelec, but rather a small moped. Tuning may result in nega ve consequences in a variety of legal areas. For example, accidents with a tuned pedelec will not be covered by personal liability insurance.
-> Please refrain from tuning.
Rota ng parts such as wheels, sprockets, cranks or pedals can draw items of clothing, items being carried or even body parts into the mechanism. If you slip o the pedals, your foot could get tangled in the spokes. This can cause serious accidents!
-> Wear close-  ng clothing.
-> Wear shoes with a  at sole which provides good grip. The CD1 Cargo is considerably longer and wider than a conven onal bicycle.
-> Ini ally, manoeuvring your CD1 Cargo should be prac sed in a loca on rela vely free of tra c, as described in the following sec on,
-> Switching the light on during travel will allow other road users to gauge the size of the CD1 Cargo.
Please check your country speci c requirements concerning ligh ng devices and decide which passive re ectors are necessary to be mounted.
1.2. TilngsystemoftheCD1Cargo
The  l ng system installed on the CD1 Cargo will ensure impressive agility at greater travel speeds. Til ng system can be blocked via foot lever for parking (and loading) and to facilitate the star ng procedure.
Your vehicle
69
Blocking the  l ng system: Push the lever all the way down with the foot. Blocking engages when the vehicle is fully erected.
Unblocking the  l ng system: Actuate the hand lever with one  nger.
The vehicle should not be manoeuvred faster than walking pace with the  l ng system blocked.
-> Disengage blocking of the  l ng system when star ng o !
Familiarise yourself with the  l ng system of the CD1 Cargo in an area with minimal tra c. Prac ce without load to begin with, and then con nue with load added:
Block the  l ng system with the foot lever.
Commence movement, and at the same  me disengage blocking of the
 l ng system with the hand lever. We recommend star ng o with a higher assistance level in order that
a stable speed is more quickly a ained.
Please be aware that the possible  l ng is technically limited, even with disengaged  l ng system. Once this limit has been reached, a curve can not be traversed any more acutely.
-> Familiarise yourself with this limit range on an open area with no other tra c
In an unloaded condi on, the axle load is minimal on the front wheels. The front wheels are blocked extremely quickly with heavy front braking. Front wheels blocked in curves will lead to understeer, the vehicle slides forwards in a direct line.
-> The rear brake should be predominantly applied in an unladen condi on and the front brakes applied only tenta vely.
Your vehicle
70
1.3. Safeloading
The following principles should be observed when loading:
Ensureastableposionofthevehicleduringloading.
Lock the  l ng system and one or both holding brakes as required.
Maintainalowcentreofgravity
fortheload. If several items
are being placed on the loading area, always place the heavier items at the bo om.
Securetheload. Use the lashing points indicated (circled in red) for securing of the load. Refer to Fig. 1 and Fig. 2.
Loads which are permi ed to move freely around the loading area can lead to accidents.
-> Secure the load with lashing strap(s).
Do not secure the lashing straps onto parts of the steering/ l ng system, as this could impair func oning of the steering/ l ng system.
The loading area or other parts of the vehicle must not become misshapen as a direct result of lashing straps.
1.4. Scopeofdelivery
Ba ery charger
2 keys for frame lock/ba ery lock
Transport locks for the Tektro brake discs
Bosch hazardous goods box for shipping the ba ery
Two yellow spoke re ectors for the rear wheel
Manuals of select component manufacturers
Your vehicle
71
1.5. Installingaccessories
Accessories specically designed for the CD1 Cargo can be obtained from HNF­NICOLAI. Compability of other accessory parts must be veried by HNF-NICOLAI, the accessory manufacturer or a specialist dealer. Fing of a suitable child's seat in the loading area is permied. A suitable child's seat exhibits the following characteriscs:
secure fastening onto the loading area
restraining system for the child
handlebar will not collide with the head of the child
2. Inialset-up
This chapter explains how to get your CD1 Cargo ready for the road.
Firstly, you should inate the tyres. The recommended air pressure can be obtained in secon 3.1.
We recommend adjusng the saddle height rst (2.1), and then the handlebar height accordingly (2.2).
If necessary, the brake locking must be released prior to commencing inial travel, refer to secon 4.4.
2.1. Adjusngthesaddleheight
The saddle height is a decisive inuenal factor on eciency of the power you exert on the pedelec.
Saddle height is correct when your leg is almost straight with the ball of your foot on the pedal. The crank arms are thereby aligned vercally. Block the lng system when checking the saddle height to prevent toppling.
Inialset-up
72
To change the saddle height, proceed as follows:
Con nue to loosen the seatpost clamping screw with an Allen key un l it is possible to adjust the saddle height.
Then  ghten the screw with a torque of 5-7 Nm using the Allen key.
The seatpost clamping screw is  ghtened su ciently when the seatpost can not be turned or when it no longer slides down into the seat tube under your weight.
If you pull the seatpost out too far, the upper part of the seat tube may sustain damage which could lead to breakage. There is a risk of accident or injury!
-> Pull out the seatpost un l the marking for minimum inser on depth is only just visible.
2.2. Adjusnghandlebarheight
The CD1 Cargo is equipped with a stem adjustable in height. In the delivery condi on, the stem is screwed into its lowermost posi on (-20°). The height of the stem can be increased by up to 11.5 cm by adjus ng the angle of the stem (max. angle 60°).
To adjust the height of the stem, proceed as follows:
Con nue to loosen both screws marked in red un l it is possible to turn the stem.
Set the desired angle and note the di erence in angle.
Tighten the screws marked in red once again with 14-15 Nm.
In the second step, the handlebar must also be turned around this di erence in angle in the opposite direc on, indicated by the right-hand semicircular arrow:
Inialset-up
73
Loosen all 4 screws on the clamping plate of the stem unl it is possible to turn the handlebar.
Turn the handlebar around the dierence in angle opposite to that noted.
Reghten all 4 handlebar clamping screws of the stem with 6 Nm.
2.3. Removing/installingthebaery
Removing the baery:
Ensure that the system is switched o.
Turn the key around a quarter of a turn
in the lock while at the same me pping the baery out of the upper holder.
Li the baery out of the holder.
Installing the baery:
Place the baery with the contacts on the lower holder and lt it into the upper holder so that it clicks into place.
2.4. Switchingthedriveon/o
Press the On / O buon on the Purion to switch on the system.
Alternavely, you can also turn on the drive by pressing the buon on the baery. This method also works if the buon cell in the Purion is empty.
2.5. Adjusngtheassistancelevel
To increase the assistance level, press the "+" buon on the Purion unl the desired assistance level appears in the display.
To reduce the assistance, press the "–" buon
Inialset-up
74
Before every ride
2.6. Switchingthelighton/o
Hold the "+" bu on of the Purion pressed (1 to 2.5 seconds) un l the light is switched on.
Hold the "+" bu on of the Purion pressed longer (more than 2.5 seconds) to switch o the light.
2.7. Push-assistance
The push-assistance helps you to push the pedelec a maximum 6 km/h (the highest ra o of the NuVinci gear hub, otherwise accordingly slower). This is ac vated by successively pressing the "Walk bu on" and the "+" bu on.
2.8. Beddinginthediscbrakes
When delivered, your brake system ini ally exhibits only a weak braking ac on as the surfaces of brake disc and brake pads have not yet been bedded in. For your new pedelec, as well as following replacement of brake disc and brake pads, the disc brakes should be bedded in as follows:
Accelerate the vehicle to approx. 25 km/h
Decelerate to a stands ll using both brakes (avoid locking of the brakes)
Repeat this procedure un l a sa sfactory improvement in braking ac on
is e ected. Repeat this procedure according to brake manufacturer Tektro 30-40  mes.
In an unloaded condi on, the axle load is minimal on the front wheels. The front wheels are blocked extremely quickly with heavy front braking. Front wheels blocked in curves will lead to understeer, the bike slides forwards in a direct line.
-> The rear brake should be predominantly applied in an unloaded condi on and the front brakes applied only tenta vely.
75
3. Before every ride
3.1. Checkingthetyres
Air pressure: Schwalbe prescribes 2-4 bar as the permissible pressure range for both tyres.
With a maximum cargo load of 240 kg, all 3 tyres should be in ated to 4 bar. The pressure may be reduced for lighter loads.
We recommend that you check the pressure weekly as con nuous pressure loss is inevitable for bicycle inner tubes.
If the tyre pressure is too low, the risk of snakebite punctures increases. The result of a snakebite puncture is a  at tyre.
A tyre damaged by cracks or entrenched foreign objects may lead to a loss of pressure. There is a risk of accident!
-> Check for cracks or foreign objects in the tyre.
3.2. Checkingsteeringandltkinemacs
Perform three tests prior to commencing travel:
1) Blocking of  l ng system and unlocking must be fully func onal
2) Steering and  lt must exhibit freedom-of-movement without restric on
Block the  l ng system and turn the handlebar to both sides.
Disengage the  l ng system, hold the handlebar securely in the travel
posi on and  p the pedelec to both sides.
Ensure that both movements can be performed without restric on. Should this not be possible, inspect the front sec on of the vehicle for any objects which may be impairing  l ng/steering of the vehicle and remove them accordingly.
3) Steering must func on without play
Block the  l ng system with the foot lever.
Push the bike against a wall with both front wheels and lock the brakes of
the front wheels.
Now turn the handlebar. If play is clearly evident in the steering transmission, please consult HNF-NICOLAI Service.
Before every ride
76
3.3. Checkingthebrakesystem
Perform a brake test at a standsll prior to every ride. In this regard, pull the brake lever towards the handlebar with two ngers and normal braking force. The brake lever should not come into contact with the handlebar grip, and the brake must be capable of blocking the wheel.
Move the CD1 Cargo back and forth with the brake applied. No signicant play should be evident. Idenfy the cause of any play determined.
For hydraulic disc brakes, the pressure point on the brake lever must be stable. If the pressure point is not reached aer two-thirds of the lever stroke, pull the lever several mes in succession ("pumping"). Check whether the pressure point sens. If so, and if the locaon of the pressure point moves during travel, the brake system must be bled by HNF-NICOLAI Service or by a qualied specialist workshop.
The brake discs must be free of oil. Any oil evident on the brake discs can be removed with alcohol.
The pressure point is dened as the posion of the lever stroke at which the brake responds. If the brake is working perfectly, i.e. there are no air bubbles in the hydraulic line, the pressure point will be at the same lever posion for each braking procedure.
Do not touch the brake discs with your hands. The thin lm of oil on your skin transfers to the brake discs and temporarily impairs the braking force.
3.4. Checkingthedrivebelt
The Gates Carbon Drive is a maintenance-free, durable system. Nevertheless, the following points must be considered:
Are there any foreign objects between socket and belt?
If yes: Remove immediately.
Is the belt heavily contaminated?
If yes: Rinse clean with water.
3.5. Baery:Ensuringsecurexingandchargingstatus
Ensure that the baery is securely xed in the lock and assess whether the charging status is sucient for your planned journey.
Before every ride
77
3.6. Checkingthescrewngs
Ensure that the threaded axle is securely ghtened on the rear wheel and that the following parts can not be turned:
Saddle
Seatpost
Handlebar
Stem
3.7. Checkingthelights
Ensure that the lights are working each me prior to every ride. Posion the main headlight so that other road users do not become blinded by the glare.
Before every ride
78
4. Operaon
In this chapter, operaon of the individual CD1 Cargo components is described in more detail.
4.1. BoscheBikesystem
4.1.1. Purionon-boardcomputer
Boschoperanginstrucons
WALK
WALK
WALK
ALK
L
A
(7)
(
6)
(5)
(j)
(i)
(a)
(b) (c)
(d) (e)
(h) (g) (f)
(8)(9) (1)
(2)
(3)
(4)
79
Boschoperanginstrucons
| 3
WALK
WALK
WALK
ALK
(3) (4)
(10)
80
Boschoperanginstrucons
Safety instructions
Read all the safety information and in­structions. Failure to observe the safety in-
formation and follow instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future ref­erence.
The term
battery is used in these instructions to mean all
original Bosch eBike rechargeable battery packs.
u
Do not allow yourself to be distracted by the on-board computer's display. If you do not focus exclusively on
the traffic, you risk being involved in an accident. If you want to make entries in your on-board computer other than switching the assistance level, stop and enter the ap­propriate data.
u
Read and observe the safety warnings and directions contained in all the eBike system operating instruc­tions and in the operating instructions of your eBike.
Product description and specifications
Intended use
The Purion on-board computer is designed to control Bosch eBike systems and display riding data.
In addition to the functions shown here, changes to software relating to troubleshooting and functional enhancements may be introduced at any time.
Product features
The numbering of the components shown refers to the illus­trations on the graphics pages at the beginning of the manual.
Individual illustrations in these operating instructions may differ slightly from the actual conditions depending on the equipment of your eBike.
(1)
On/off button for on-board computer
(2) Push assistance button WALK (3)
Fastening screw for on-board computer
(4)
Holder for on-board computer
(5) Decrease assistance level button – (6) Increase assistance level button + (7)
Display
(8)
Protective cap for USB port
(9)
USB diagnostic port (for servicing purposes only)
(10)
Battery compartment cover
Display elements of on-board computer
(a)
Speedometer
(b)
km/h unit indicator
(c)
mph unit indicator
(d) Total distance indicator TOTAL
(e) Range indicator RANGE
(f)
Service indicator
(g)
Battery charge indicator
(h)
Illumination indicator
(i)
Assistance level indicator/value indicator
(j) Trip distance indicator TRIP
Technical data
On-board computer Purion
Product code BUI210
BUI215
Batteries
A)
2 × 3 V CR2016 Operating temperature °C –5...+40 Storage temperature °C –10...+50 Protection rating
B)
IP54 (dust and splash
proof)
Weight, approx. kg 0.1
A)
We recommend using the batteries offered by Bosch. You can purchase them from your bicycle dealer (article number: 1 270 016 819).
B)
When the USB cover is closed
The Bosch eBike system uses FreeRTOS (see http://www.freertos.org
).
Operation
Symbols and their Meaning
Symbol Explanation
Short button press (less than 1 second)
Medium button press (between 1 second and 2.5 seconds)
Long button press (longer than
2.5seconds)
Start-up
Prerequisites
The eBike system can only be activated when the following requirements are met: – A sufficiently charged battery is inserted (see battery op-
erating instructions).
– The speed sensor is connected properly (see drive unit
operating instructions).
Switching the eBike system on/off
The following options are available for switching on the eBike system: – Press the on/off button (1) of the on-board computer
with the eBike battery inserted.
– Press the on/off button of the eBike battery (see battery
operating instructions).
English 1
81
Boschoperanginstrucons
English 2
The drive is activated as soon as you start pedalling (except
if you are using the push-assistance function or if the assist­ance level is set to OFF). The motor output depends on the settings of the assistance level on the on-board computer.
As soon as you stop pedalling when in normal operation, or as soon as you have reached a speed of 25/45km/h, the eBike drive switches off the assistance. The drive is automat­ically reactivated as soon you start pedalling again and the speed is below 25/45 km/h.
The following options are available for switching off the eBike system:
– Press the on/off button (1) of the on-board computer. – Switch off the eBike battery using its on/off button (bi-
cycle manufacturer-specific solutions are possible when there is no access to the battery on/off button; see the bi­cycle manufacturer operating instructions).
The system shuts down after being switched off; this takes approximately three seconds. It cannot be switched back on until shutdown has been completed.
If the eBike is not moved for approx. 10 min and no button is pressed on the on-board computer, the eBike system switches off automatically in order to save energy.
Note: Always switch off the eBike system when you park the eBike.
Note: If the batteries of the on-board computer are empty, you can still switch on your eBike using the bike’s battery. It is, however, recommended that you replace the internal bat­teries as soon as possible in order to avoid damage.
Energy supply of the on-board computer
The on-board computer is supplied with voltage by two CR2016 button cells.
Changing the batteries (see figure A)
If the on-board computer shows LOW BAT on the display, remove the on-board computer from the handlebars by un­screwing the fastening screw (3) of the on-board computer. Open the battery compartment cover (10) using a suitable coin, remove the used batteries and insert new CR 2016 batteries. You can obtain the batteries recommended by Bosch from your bicycle dealer.
When inserting the batteries, ensure that the polarity is cor­rect.
Close the battery compartment again and fasten the on­board computer to your eBike’s handlebars using the fasten­ing screw (3).
Switching the push assistance on/off
The push assistance aids you when pushing your eBike. The speed in this function depends on the selected gear and can reach a maximum of 6 km/h. The lower the selected gear, the lower the speed of the push assistance function (at full power).
u The push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels of the eBike are not in contact with the ground while using the push assistance.
To activate push assistance, briefly press the WALK button
on your on-board computer. After activation, press the + button within 3s and keep it pressed. The eBike drive is switched on.
The push assistance is switched off as soon as one of the following occurs: – You release the + button;
– The wheels of the eBike are locked (e.g. by applying the
brakes or hitting an obstacle); – The speed exceeds 6 km/h. Note: The push assistance cannot be activated at assistance
level OFF. Note: On some systems, the push assistance can be started
directly by pressing the WALK button.
Setting the assistance level
You can set the level at which the eBike drive assists you while pedalling on the on-board computer. The assistance level can be changed at any time, even while cycling.
Note: In some models, the assistance level may be preset and cannot be changed. There may also be fewer assistance levels available than stated here.
If the manufacturer has configured the eBike with eMTB
Mode, the assistance level SPORT is replaced by eMTB. In eMTB Mode, the assistance factor and torque are dynamic-
ally adjusted according to the force you exert on the pedals. eMTB Mode is only available for Performance Line CX drives.
The following assistance levels are available as a maximum: – OFF: Motor assistance is switched off. The eBike can just
be moved by pedalling, as with a normal bicycle. The
push assistance cannot be activated at this assistance
level. – ECO: Effective assistance with maximum efficiency, for
maximum range – TOUR: Steady assistance, long range for touring – SPORT/eMTB:
SPORT: Powerful assistance, for mountain biking and for
cycling in urban traffic
eMTB: Optimum assistance whatever the terrain, rapid
acceleration when starting from a standstill, improved dy-
namics and top performance – TURBO: Maximum assistance even at high pedalling
speeds, for biking sports To increase the assistance level, briefly
press the but­ton+ (6) on the on-board computer repeatedly until the re­quired assistance level appears on the indicator (i). To de- crease the assistance level briefly press
the button– (5).
If the display is set to TRIP, TOTAL or RANGE, the selected assistance level will only be superimposed briefly(for ap­prox. one second) on the display when switching over.
Switching bicycle lights on/off
For the model which has the bike lights powered by the eBike system, a medium-length press
of the button+ will
82
Boschoperanginstrucons
switch on the front and rear lights simultaneously. To switch off the bike lights, press and hold
the button+. The lighting symbol (h) is displayed when the light is on. The on-board computer saves the light status and activates
this saved status accordingly after a restart. Switching the bike light on and off has no effect on the back
lighting of the display.
Displays and configurations of the on-board computer
Battery charge indicator
The battery charge indicator (g) displays the state of charge of the eBike battery. The state of charge of the eBike battery can also be checked on the LEDs of the battery itself.
Each bar of the battery symbol on the indicator (g) repres­ents approximately 20% of the capacity:
The eBike battery is fully charged. The eBike battery should be recharged. The LEDs of the battery charge indicator on the
battery go out. The capacity for assisting the drive has been used up, and assistance is gently switched off. The remaining capacity is made available for the lighting. The indicator flashes.
The capacity of the eBike battery is enough for about two hours of lighting.
Speed and distance indicators
The speedometer (a) always displays the current speed. Indicator (i) always displays the last setting as standard. Re-
peated medium-length presses
of the button – will display the trip distance TRIP, the total distance TOTAL and the range of the battery RANGE one after the other. (Briefly pressing
the button – will decrease the assistance level.)
To reset the trip distance TRIP, select the trip distance TRIP and simultaneously press and hold
the buttons + and –. The display will initially show RESET. If you continue to press both buttons, the trip distance TRIP will be set to 0.
To reset the range of the battery RANGE, select the battery range RANGE and simultaneously press and hold
the but­tons + and –. The display will initially show RESET. If you continue to press both buttons, the trip distance TRIP will be set to 0.
You can switch the displayed values from kilometres to miles by holding down
the button – and briefly pressing the
on/off button (1).
The versions of the subsystems and their model part num­bers can be displayed for the purposes of servicing, provided the subsystems divulge this information (depend­ent on the subsystem). With the system switched off, simul­taneously press the buttons – and + and then press the on/ off button (1).
The USB port is reserved for connecting diagnostic systems. The USB port does not have any other function.
u The USB connection must always be completely
sealed with the protective cap (8).
Action Buttons Duration
Switch on on-board computer Any Switch off on-board computer Any Increase assistance
+
Decrease assistance
Display TRIP, TOTAL, RANGE, assistance modes
Switch on bike lights
+
Switch off bike lights
+
Reset trip distance
+
Activate push assistance Implement push assistance
WALK +
1.
2. Any
Switch from kilometres to miles
1. Keep pressed
2.
Display the versions
A)B)
+
1. Keep pressed
2.
Adjust display brightness
C)
– +
or +
1. Keep pressed
2.
A)
The eBike system must be switched off.
B)
The information is shown as scrolling text.
C)
The display must be switched off.
Error code display
The eBike system's components are continuously and auto­matically monitored. If an error is detected, the correspond­ing error code is displayed on the on-board computer.
The drive may be automatically shut down, depending on the type of error. However, if you wish to continue cycling, you will always be able to do so without assistance from the drive. Before undertaking any other journeys, the eBike should be checked.
u Have all repairs performed only by an authorised bike
dealer.
Code Cause Corrective measures
410 One or more buttons of the on-board com-
puter are disabled.
Check whether any buttons are stuck, e.g. as a result of dirt finding its way in. Clean the buttons if need be.
414 Operating unit connection problem Have the connections checked
English 3
83
Boschoperanginstrucons
English 4
Code Cause Corrective measures
418 One or more buttons on the operating unit
are disabled.
Check whether any buttons are stuck, e.g. as a result of dirt finding its way in. Clean the buttons if need be.
419 Configuration error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 422 Drive unit connection problem Have the connections checked 423 eBike battery connection problem Have the connections checked 424 Communication problem between com-
ponents
Have the connections checked
426 Internal time-out error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. With this error, it is not possible to bring up the wheel
circumference in the basic settings menu or to adjust it. 430 Internal battery of the on-board computer
is flat
Charge the on-board computer (in the holder or via the USB port)
431 Software version error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 440 Internal drive unit fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 450 Internal software error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 460 Error at USB port Remove the cable from the USB port of the on-board computer. If
the problem persists, contact your Bosch eBike dealer. 490 Internal fault of the on-board computer Have the on-board computer checked 500 Internal drive unit fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 502 Bike light fault Check the light and the associated wiring. Restart the system. If
the problem persists, contact your Bosch eBike dealer. 503 Speed sensor fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 510 Internal sensor fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 511 Internal drive unit fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 530 Battery fault Switch off the eBike, remove the eBike battery and reinsert the
eBike battery. Restart the system. If the problem persists, contact
your Bosch eBike dealer. 531 Configuration error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 540 Temperature error The eBike is outside of the permissible temperature range. Switch
off the eBike system and allow the drive unit to either cool down or
heat up to the permissible temperature range. Restart the system.
If the problem persists, contact your Bosch eBike dealer. 550 An impermissible load has been detected. Remove the load. Restart the system. If the problem persists, con-
tact your Bosch eBike dealer. 580 Software version error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 591 Authentication error Switch off the eBike system. Remove then reinsert the battery. Re-
start the system. If the problem persists, contact your Bosch eBike
dealer. 592 Incompatible component Use a compatible display. If the problem persists, contact your
Bosch eBike dealer.
84
Boschoperanginstrucons
Code Cause Corrective measures
593 Configuration error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer.
595, 596 Communication error Check the wiring to the transmission and restart the system. If the
problem persists, contact your Bosch eBike dealer.
602 Internal battery fault while charging Unplug the charger from the battery. Restart the eBike system.
Plug the charger into the battery. If the problem persists, contact your Bosch eBike dealer.
602 Internal battery fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer.
603 Internal battery fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer.
605 Battery temperature error The eBike is outside of the permissible temperature range. Switch
off the eBike system and allow the drive unit to either cool down or heat up to the permissible temperature range. Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch eBike dealer.
605 Battery temperature error while charging Unplug the charger from the battery. Allow the battery to cool. If
the problem persists, contact your Bosch eBike dealer.
606 External battery fault Check the wiring. Restart the system. If the problem persists, con-
tact your Bosch eBike dealer.
610 Battery voltage error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 620 Charger fault Replace the charger. Contact your Bosch eBike dealer. 640 Internal battery fault Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer. 655 Multiple battery faults Switch off the eBike system. Remove then reinsert the battery. Re-
start the system. If the problem persists, contact your Bosch eBike
dealer. 656 Software version error Contact your Bosch eBike dealer so that they can perform a soft-
ware update. 7xx Transmission fault Please observe the operating instructions provided by the trans-
mission manufacturer. 800 Internal ABS fault Contact your Bosch eBike dealer. 810 Implausible signals from the wheel speed
sensor. Contact your Bosch eBike dealer.
Contact your Bosch eBike dealer.
820 Fault in the wire to the front wheel speed
sensor.
Contact your Bosch eBike dealer.
821 to 826 Implausible signals from the front wheel
speed sensor. The sensor disc may be missing, defective
or fitted incorrectly; there is a significant difference in diameter between the front wheel and the rear wheel; extreme riding situation, e.g. riding solely on the rear wheel.
Restart the system and carry out a test ride lasting at least two
minutes. The ABS indicator light must go out. If the problem per-
sists, contact your Bosch eBike dealer.
830 Fault in the wire to the rear wheel speed
sensor.
Contact your Bosch eBike dealer.
831 833 to 835
Implausible signals from the rear wheel speed sensor.
The sensor disc may be missing, defective or fitted incorrectly; there is a significant difference in diameter between the front
Restart the system and carry out a test ride lasting at least two
minutes. The ABS indicator light must go out. If the problem per-
sists, contact your Bosch eBike dealer.
English 5
85
Boschoperanginstrucons
English 6
Code Cause Corrective measures
wheel and the rear wheel; extreme riding situation, e.g. riding solely on the rear
wheel. 840 Internal ABS fault Contact your Bosch eBike dealer. 850 Internal ABS fault Contact your Bosch eBike dealer. 860, 861 Fault in the power supply Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer.
870, 871 880 883 to 885
Communication error Restart the system. If the problem persists, contact your Bosch
eBike dealer.
889 Internal ABS fault Contact your Bosch eBike dealer. 890 ABS indicator light is defective or missing;
ABS may not be working.
Contact your Bosch eBike dealer.
No display Internal fault of the on-board computer Restart your eBike system by switching it off and back on.
Maintenance and servicing
Maintenance and cleaning
Do not immerse any components, including the drive unit, in water or clean them with pressurised water.
Clean your on-board computer using a soft cloth dampened only with water. Do not use any detergents.
Have your eBike system checked by an expert at least once a year (including mechanical parts, up-to-dateness of system software).
The bicycle manufacturer or dealer can also store a distance travelled for the service date in the system. In this case, the on-board computer will show you that the service date is due by displaying (f)
.
Please have your eBike serviced and repaired by an author­ised bicycle dealer.
After-sales service and advice on using products
If you have any questions about the eBike system and its components, contact an authorised bicycle dealer.
For contact details of authorised bike dealerships, please visit www.bosch-ebike.com
.
Disposal
The drive unit, on-board computer incl. operat­ing unit, battery, speed sensor, accessories and packaging should be disposed of in an en-
vironmentally correct manner. Do not dispose of eBikes and their components with house-
hold waste.
In accordance with Directive 2012/19/EU and Directive 2006/66/EC respectively, elec­tronic devices that are no longer usable and de­fective/drained batteries must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
Please return Bosch eBike components that are no longer usable to an authorised bicycle dealer.
Subject to change without notice.
86
4.1.2. DriveUnitCX
2 |
1
2
3
5
17 mm
A
OBJ_BUCH-2821-001.book Page 2 Wednesday, April 13, 2016 4:38 PM
Boschoperanginstrucons
87
Boschoperanginstrucons
Safety instructions
Read all the safety information and in­structions. Failure to observe the safety in-
formation and follow instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future ref­erence.
The term battery is used in these instructions to mean all original Bosch eBike rechargeable battery packs.
u Do not open the drive unit yourself. The drive unit
must only be repaired by qualified personnel using only original spare parts. This will ensure that the safety
of the drive unit is maintained. Unauthorised opening of the drive unit will render warranty claims null and void.
u All components fitted to the drive unit and all other
components of the eBike drive (e.g. chainring, chain­ring receptacle, pedals) must only be replaced with identical components or components that have been specifically approved by the manufacturer for your eBike. This will protect the drive unit from overloading
and becoming damaged.
u Remove the battery from the eBike before beginning
work (e.g. inspection, repair, assembly, maintenance, work on the chain, etc.) on the eBike, transporting it with a car or aeroplane, or storing it. Unintentional ac-
tivation of the eBike system poses a risk of injury.
u The eBike system may switch on when the eBike is
pushed backwards.
u The push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels of the eBike are not in contact with the ground while using the push assistance.
u When the push assistance is activated, the pedals may
turn at the same time. When the push assistance func­tion is activated, make sure that there is enough space between your legs and the turning pedals to avoid the risk of injury.
u Use only original Bosch batteries that the manufac-
turer has approved for your eBike. Using other batter­ies can lead to injuries and pose a fire hazard. Bosch ac­cepts no liability or warranty claims if other batteries are used.
u Do not make any modifications to your eBike system
or fit any other products that might increase the per­formance of your eBike system. Doing so will generally
reduce the service life of the system and risks damaging the drive unit and the bike. You also run the risk of losing the guarantee and warranty claims on the bicycle you have purchased. By handling the system improperly you are also endangering your safety and that of other road users, thus running the risk of high personal liability costs and possibly even criminal prosecution in the event of ac­cidents that can be attributed to manipulation of the bi­cycle.
u
Observe all national regulations which set out the ap-
proved use of eBikes.
u Read and observe the safety warnings and directions
contained in all the eBike system operating instruc­tions and in the operating instructions of your eBike.
Privacy notice
When you connect the eBike to the Bosch diagnostic tool, data about the eBike drive unit (e.g. energy consumption, temperature, etc.) is transferred to Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) for the purposes of product improve­ment. You can find more information about this on the Bosch eBike website at www.bosch-ebike.com
Product description and specifications
Intended use
The drive unit is intended exclusively for driving your eBike and must not be used for any other purpose.
In addition to the functions shown here, changes to software relating to troubleshooting and functional enhancements may be introduced at any time.
Product features
Individual illustrations in these operating instructions may differ slightly from the actual conditions depending on the equipment of your eBike.
The numbering of the components shown refers to the illus­trations on the graphics pages at the beginning of the manual.
(1)
Drive unit
(2)
Speed sensor
(3)
Speed sensor spoke magnet
English 1
88
English 2
Technical data
Drive unit Active Line Performance Line Performance
Line CX
Cruise Speed
Product code BDU250C
BDU255C
BDU250P BDU290P BDU250P CX
Continuous rated power W 250 250 250 250 Torque at drive, max. Nm 50 63 63 75 Rated voltage V = 36 36 36 36 Operating temperature °C -5 to +40 -5 to +40 -5 to +40 -5 to +40 Storage temperature °C -10 to +50 -10 to +50 -10 to +50 -10 to +50 Protection rating IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
Weight, approx. kg 4 4 4 4
Bicycle lights
A)
Voltage approx.
B)C)
V = 6/12 Maximum power – Front light W 8.4/17.4 – Taillight W 0.6/0.6
A)
Depends on legal regulations, not possible in all coun­try-specific models via the eBike battery
B)
The voltage level is preset and can only be changed by the bicycle dealer.
C)
When changing the bulbs, ensure that they are compat­ible with the Bosch eBike system (ask your bicycle dealer) and are suitable for the specified voltage. Bulbs must only be replaced with bulbs of the same voltage.
Inserting a bulb incorrectly can cause it to blow.
Assembly
Inserting and removing the battery
For inserting and removing the eBike battery in/from the eBike, please read and observe the battery operating in­structions.
Checking the speed sensor (see figure A)
The speed sensor (2) and its spoke magnet (3) must be fit­ted such that the spoke magnet moves past the speed sensor at a distance of at least 5 mm and at most 17 mm with each rotation of the wheel.
Note: If the distance between the speed sensor (2) and the spoke magnet (3) is too small or too large, or if the speed sensor (2) is not properly connected, the speedometer dis­play will fail and the eBike drive unit will operate in emer­gency mode. Should this occur, loosen the screw of the spoke magnet (3) and fasten the spoke magnet to the spoke such that it runs past the marking on the speed sensor at the correct clear­ance. If the speed is still not being indicated on the speedo­meter display after doing this, please contact an authorised bicycle dealer.
Operation
Start-up
Requirements
The eBike system can only be activated when the following requirements are met: – A sufficiently charged battery is inserted (see battery op-
erating instructions).
– The on-board computer is properly inserted in the holder
(see on-board computer operating instructions).
– The speed sensor is correctly connected (see "Checking
the speed sensor (see figure A)", pageEnglish–2).
Switching the eBike system on/off
The following options are available for switching on the eBike system: – If the on-board computer is already switched on when you
insert it into the holder, the eBike system will be switched on automatically.
– When the on-board computer and the eBike battery are
inserted, briefly press the On/Off button of the on-board computer.
– With the on-board computer inserted, push the On/Off
button on the eBike battery (bicycle manufacturer-spe-
Boschoperanginstrucons
89
Boschoperanginstrucons
cific solutions are possible whereby there is no access to the battery On/Off button; see the battery operating in­structions).
Note: The eBike system always starts in OFF mode for drive units with a maximum speed of more than 25km/h.
The drive is activated as soon as you start pedalling (except for in the push assistance function, (see "Switching the push assistance on/off", pageEnglish–4)). The motor output depends on which assistance level is set on the on-board computer.
As soon as you stop pedalling when in normal operation, or as soon as you have reached a speed of 25/45km/h, the eBike drive unit switches off the assistance. The drive is automatically re-activated as soon you start pedalling again and the speed is below 25/45km/h.
The following options are available for switching off the eBike system: – Press the On/Off button of the on-board computer.
– Switch off the eBike battery using its On/Off button (bi-
cycle manufacturer-specific solutions are possible whereby there is no access to the battery On/Off button; see the bicycle manufacturer operating instructions).
– Remove the on-board computer from its holder. If the eBike is not moved for approx. 10 min and no button is
pressed on the on-board computer, the eBike system switches off automatically in order to save energy.
eShift (optional)
eShift is the integration of electronic gear-shifting systems into the eBike system. The eShift components are electric­ally connected to the drive unit by the manufacturer. The separate operating instructions describe how to operate the electronic gear-shifting systems.
Setting the assistance level
You can set the level at which the eBike drive assists you while pedalling on the on-board computer. The assistance level can be changed at any time, even while cycling.
Note: In some models, the assistance level may be preset and cannot be changed. There may also be fewer assistance levels available than stated here.
If the manufacturer has configured the eBike with eMTB
Mode, the assistance level SPORT is replaced by eMTB. In eMTB Mode, the assistance factor and torque are dynamic-
ally adjusted according to the force you exert on the pedals. eMTB Mode is only available for Performance Line CX drives.
The following assistance levels are available as a maximum: – OFF: Motor assistance is switched off. The eBike can just
be moved by pedalling, as with a normal bicycle. The push assistance cannot be activated at this assistance level.
ECO: Effective assistance with maximum efficiency, for
maximum range
TOUR: Steady assistance, long range for touring – SPORT/eMTB:
SPORT: Powerful assistance, for mountain biking and for cycling in urban traffic eMTB: Optimum assistance whatever the terrain, rapid acceleration when starting from a standstill, improved dy­namics and top performance
TURBO: Maximum assistance even at high pedalling
speeds, for biking sports
The requested motor output appears on the display of the on-board computer. The maximum motor output depends on which assistance level is selected.
Assistance level Assistance factor
A)
Active Line Performance Line Performance Line CX
Cruise Speed
ECO
40% 50% 55% 50%
TOUR
100% 120% 120% 120%
SPORT/eMTB
150% 190% 190% 210% to 300%
B)
TURBO
250% 275% 275% 300%
A)
The assistance factor may vary in some models.
B)
Maximum value
English 3
90
English 4
Switching the push assistance on/off
The push assistance aids you when pushing your eBike. The speed in this function depends on the selected gear and can reach a maximum of 6 km/h. The lower the selected gear, the lower the speed of the push assistance function (at full power).
u The push assistance function must only be used when
pushing the eBike. There is a risk of injury if the wheels of the eBike are not in contact with the ground while using the push assistance.
To activate the push assistance, briefly press the WALK button on your on-board computer. After activation, press the + button within 3s and keep it pressed. The eBike drive is switched on.
Note: The push assistance cannot be activated at assistance level OFF.
The push assistance is switched off as soon as one of the following occurs: – You release the + button;
– The wheels of the eBike are locked (e.g. by applying the
brakes or hitting an obstacle);
– The speed exceeds 6 km/h. Note: On some systems, the push assistance can be started
directly by pressing the WALK button. Note: A speed of 18 km/h (start assistance) can be reached
on some systems. Depending on the statutory specifications in some countries,
the push assistance function may vary from region to region.
Back-pedalling function (optional)
On bikes with a back-pedalling function, the pedals rotate when the push assistance is switched on. If the rotating ped­als are locked, the push assistance switches off.
Switching bicycle lights on/off
On the model where the bike lights are powered by the eBike system, the front light and taillight can be switched on and off at the same time via the on-board computer.
Notes on cycling with the eBike system
When does the eBike drive work?
The eBike drive assists your cycling only when you are ped­alling. If you do not pedal, the assistance will not work. The motor output always depends on the pedalling force you ap­ply.
If you apply less force, you will receive less assistance than if you apply a lot of force. This applies irrespective of the as­sistance level.
The eBike drive automatically switches off at speeds over 25/45km/h. When the speed falls below 25/45km/h, the drive automatically becomes available again.
An exception applies to the push assistance function, in
which the eBike can be pushed at low speed without ped­alling. The pedals may rotate when the push assistance is in use.
You can also use the eBike as a normal bicycle without as­sistance at any time, either by switching off the eBike system or by setting the assistance level to OFF. The same applies when the battery is drained.
Interaction between the eBike system and gear­shifting
The gear-shifting should be used with an eBike drive in the same way as with a normal bicycle (observe the operating in­structions of your eBike on this point).
Irrespective of the type of gear-shifting, it is advisable to briefly stop pedalling when changing gear. This will facilitate the gear change and reduce wear on the powertrain.
By selecting the correct gear, you can increase your speed and range while applying the same amount of force.
Gaining initial experience
We recommend that you gain initial experience with the eBike away from busy roads.
Test the various assistance levels, beginning with the lowest level. As soon as you feel confident, you can ride your eBike in traffic like any other bicycle.
Test the range of your eBike in different conditions before planning longer and more demanding trips.
Influences on range
The range is affected by a number of factors, such as: – Assistance level
– Speed – Gear shifting behaviour – Tyre type and tyre pressure – Age and condition of the battery – Route profile (gradients) and conditions (road surface) – Headwind and ambient temperature – Weight of eBike, rider and luggage
For this reason, it is not possible to predict the range accur­ately before and during a trip. However, as a general rule: – With the same assistance level on the eBike drive: The
less energy you need to exert in order to reach a certain speed (e.g. by changing gears optimally), the less energy the eBike drive will consume and the higher the range per battery charge will be.
– The higher the selected assistance level under otherwise
constant conditions, the smaller the range will be.
Taking care of your eBike
Please observe the operating and storage temperatures of the eBike components. Protect the drive unit, on-board com­puter and battery against extreme temperatures (e.g. from intense sunlight without adequate ventilation). Extreme tem­peratures can cause the components (especially the battery) to become damaged.
Boschoperanginstrucons
91
Have your eBike system checked by an expert at least once a year (including mechanical parts, up-to-dateness of system software).
Please have your eBike serviced and repaired by an author­ised bicycle dealer.
Maintenance and servicing
Maintenance and cleaning
When changing the bulbs, ensure that they are compatible with the Bosch eBike system (ask your bicycle dealer) and are suitable for the specified voltage. Bulbs must only be re­placed with bulbs of the same voltage.
Do not immerse any components, including the drive unit, in water or clean them with pressurised water.
Have your eBike system checked by an expert at least once a year (including mechanical parts, up-to-dateness of system software).
Please have your eBike serviced and repaired by an author­ised bicycle dealer.
After-sales service and advice on using products
If you have any questions about the eBike system and its components, contact an authorised bicycle dealer.
For contact details of authorised bike dealerships, please visit www.bosch-ebike.com
Disposal
The drive unit, on-board computer incl. operat­ing unit, battery, speed sensor, accessories and packaging should be disposed of in an en-
vironmentally correct manner. Do not dispose of eBikes and their components with house-
hold waste.
In accordance with Directive 2012/19/EU and Directive 2006/66/EC respectively, elec­tronic devices that are no longer usable and de­fective/drained batteries must be collected separately and recycled in an environmentally friendly manner.
Please return Bosch eBike components that are no longer usable to an authorised bicycle dealer.
Subject to change without notice.
English 5
Boschoperanginstrucons
92
4.1.3. Ba ery
Boschoperanginstrucons
93
Boschoperanginstrucons
Safety instructions
Read all the safety and general instructions. Fail-
ure to observe the safety and general instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury. The contents of lithium-ion battery cells are flammable under
certain conditions. You must therefore ensure that you have read and understood the rules of conduct set out in these operating instructions.
Save all safety warnings and instructions for future ref­erence.
The term battery is used in these instructions to mean all original Bosch eBike rechargeable battery packs.
u Remove the battery from the eBike before beginning
work (e.g. inspection, repair, assembly, maintenance, work on the chain, etc.) on the eBike, transporting it with a car or aeroplane, or storing it. Unintentional ac-
tivation of the eBike system poses a risk of injury.
u Do not open the battery. There is a risk of short-circuit-
ing. Opening the battery voids any and all warranty claims.
u Protect the battery against heat (e.g. prolonged sun
exposure), fire and from being submerged in water. Do not store or operate the battery near hot or flam­mable objects. There is a risk of explosion.
u When the battery is not in use, keep it away from pa-
per clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects that could make a connection from one terminal to another. A short circuit between the battery
terminals may cause burns or a fire. Short circuit damage which occurs in this instance voids any and all warranty claims against Bosch.
u Avoid mechanical loads and exposure to high temper-
atures. These can damage the battery cells and cause the flammable contents to leak out.
u Do not place the charger or the battery near flam-
mable materials. Ensure the battery is completely dry and placed on a fireproof surface before charging.
There is a risk of fire due to the heat generated during charging.
u The eBike battery must not be left unattended while
charging.
u If used incorrectly, liquid may leak from the battery.
Contact with this liquid should be avoided. If contact accidentally occurs, rinse off with water. If the liquid comes into contact with your eyes, seek additional medical attention. Liquid leaking from the battery may
cause irritation or scalding.
u Batteries must not be subjected to mechanical shock.
There is a risk of the battery being damaged.
u The battery may give off fumes if it becomes damaged
or is used incorrectly. Ensure the area is well ventil­ated and seek medical attention should you experi-
ence any adverse effects. The fumes may irritate the
respiratory system.
u Only charge the battery using original Bosch chargers.
When using chargers that are not made by Bosch, the risk of fire cannot be excluded.
u Use the battery only in conjunction with eBikes that
have original Bosch eBike drive systems. This is the only way in which you can protect the battery against dan­gerous overload.
u Use only original Bosch batteries that the manufac-
turer has approved for your eBike. Using other batter­ies can lead to injuries and pose a fire hazard. Bosch ac­cepts no liability or warranty claims if other batteries are used.
u Do not use the rack-mounted battery as a handle. Lift-
ing the eBike up by the battery can damage the battery.
u Keep the battery away from children. u Read and observe the safety warnings and directions
contained in all the eBike system operating instruc­tions and in the operating instructions of your eBike.
The safety of both our products and our customers is import­ant to us. Our eBike batteries are lithium-ion batteries which have been developed and manufactured in accordance with the latest technology. We comply with or exceed the require­ments of all relevant safety standards. When charged, these lithium-ion batteries contain a high level of energy. If a fault occurs (which may not be detectable from the outside), in very rare cases and under unfavourable conditions, lithium­ion batteries can catch fire.
Privacy notice
When you connect the eBike to the Bosch diagnostic tool, data about the eBike batteries (e.g. temperature, cell voltage, etc.) is transferred to Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) for the purposes of product improvement. You can find more information about this on the Bosch eBike website at www.bosch-ebike.com
Product description and specifications
Product features
The numbering of the components shown refers to the illus­trations on the graphics pages at the beginning of the manual.
All representations of bicycle parts, apart from the batteries and their holders, are schematic and may differ from those on your own eBike.
In addition to the functions shown here, changes to software relating to troubleshooting and functional enhancements may be introduced at any time.
(1)
Rack-mounted battery holder
(2)
Rack-mounted battery
(3)
Operation/state of charge indicator
English 1
94
Boschoperanginstrucons
English 2
(4)
On/off button
(5)
Key for the battery lock
(6)
Battery lock
(7)
Upper standard battery holder
(8)
Standard battery
(9)
Lower standard battery holder
(10)
Cover (supplied only on eBikes with two battery packs)
(11)
Charger
(12)
Socket for charging connector
(13)
Charging socket cover
(14)
PowerTube battery safety restraint
(15)
PowerTube battery
(16)
PowerTube battery safety hook
Technical data
Li-ion battery PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500 PowerTube
Product code BBS240 A)
B)
BBS245 A)
B)
BBR240 C)
B)
BBR245 B)
C)
BBS260
A)
BBS265
A)
BBR260
C)
BBR265
C)
BBS270
A)
BBS275
A)
BBR270
C)
BBR275
C)
BBP280 horizontal
BBP281 vertical
Rated voltage V = 36 36 36 36 Nominal capacity Ah 8.2 11 13.4 13.4 Energy Wh 300 400 500 500 Operating temperature °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Storage temperature °C –10...+60 –10...+60 –10...+60 –10...+60 Permitted charging temperat-
ure range
°C 0...+40 0...+40 0...+40 0...+40
Weight, approx. kg 2.5/2.6 2.5/2.6 2.6/2.7 2.8 Protection rating IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
IP 54 (dust- and
splash-proof)
A)
Standard battery
B)
Cannot be used in combination with other batteries in systems with two batteries
C)
Rack-mounted battery
Fitting
u Ensure the battery is placed on clean surfaces only.
Avoid getting dirt, e.g. sand or soil, in the charging socket and contacts in particular.
Testing the battery before using it for the first time
Test the battery before charging it for the first time or using it in your eBike.
To do this, press the on/off button (4) to switch the battery on. If none of the LEDs on the battery charge indicator (3) light up, the battery may be damaged.
If at least one (but not all) of the LEDs on the battery charge indicator (3) lights up, the battery will need to be fully charged before using it for the first time.
u Do not charge or use batteries if they are damaged.
Contact an authorised bicycle dealer.
Charging the battery
u Use only the charger included with your eBike or an
identical original Bosch charger. Only this charger is compatible with your eBike's lithium-ion battery.
Note: The battery is supplied partially charged. To ensure full battery capacity, fully charge the battery in the charger before using it for the first time.
To charge the battery, read and follow the instructions in the operating manual for the charger.
The battery can be charged at any state of charge. Interrupt­ing the charging process does not damage the battery.
The battery has a temperature monitoring function which only allows it to be charged within a temperature range of 0°C to 40°C.
If the temperature of the bat­tery is outside this charging range, three of the LEDs on the battery charge indicator (3) will flash. Disconnect the battery from the charger and let it acclimatise.
Do not reconnect the battery to the charger until it has reached the correct charging temperature.
95
Boschoperanginstrucons
Battery charge indicator
The five green LEDs on the battery charge indicator (3) in­dicate the battery's state of charge of when the battery is switched on.
Each LED represents approximately 20% of the charging ca­pacity. When the battery is fully charged, all five LEDs will be lit.
The battery's state of charge when switched on is also shown on the display of the on-board computer. Read and follow the instructions in the operating manuals for the drive unit and on-board computer.
If the battery capacity is less than 5%, all the LEDs on the battery charge indicator (3) on the battery will go out. The display function of the on-board computer, however, will carry on working.
Once charging is complete, disconnect the battery from the charger and the charger from the mains.
Using two batteries for one eBike (optional)
The manufacturer can also equip an eBike with two batter­ies. In this case, one of the charging sockets will not be ac­cessible or it will have been sealed with a sealing cap by the bicycle manufacturer. Only charge the batteries via the char­ging socket that is accessible.
u
Never open charging sockets that have been sealed by the manufacturer. Charging batteries via a charging
socket that used to be sealed may cause irreparable dam­age.
If you want to use an eBike that is designed for two batteries with only one battery, cover the contacts of the unused socket using the cover (10) provided. Otherwise there is a risk that the exposed contacts will cause a short circuit (see figures A and B).
Charging process for two batteries
If two batteries are fitted to an eBike, both batteries can be charged using the uncovered connection. To begin with, both batteries are charged one after the other until they reach approx.80–90% capacity, then they are both charged at the same time until full (the LED flashes on both batter­ies).
When the bike is in operation, power is drawn from both bat­teries on an alternating basis.
If you take the batteries out of the holders, you can charge each one individually.
Charging with one battery fitted
If only one battery is fitted, you can only charge the battery that has the accessible charging socket on the bike. You can only charge the battery with the sealed charging socket if you take the battery out of the holder.
Inserting and removing the battery
u
Always switch off the battery and the eBike system when inserting the battery into the holder or remov­ing it from the holder.
Inserting and removing the standard battery (see figure A)
In order for the battery to be inserted, the key (5) must be inserted into the lock (6) and the lock must be open.
To insert the standard battery (8), place it onto the con­tacts on the lower holder (9) on the eBike (the battery can be titled towards the frame by up to 7°). Tilt it into the upper holder (7) as far as possible until you hear it click into place.
Check that the battery is secure in all directions. Always se­cure the battery by closing the lock (6) – otherwise the lock may open and the battery may fall out of the holder.
Always remove the key (5) from the lock (6) after closing it. This prevents both the key from falling out and the battery from being removed by unauthorised third parties when the eBike is not in use.
To remove the standard battery (8), switch it off and open the lock using the key (5). Tilt the battery out of the upper holder (7) and pull it out of the lower holder (9).
Inserting and removing the rack-mounted battery (see figureB)
In order for the battery to be inserted, the key (5) must be inserted into the lock (6) and the lock must be open.
To insert the rack-mounted battery (2), slide it contacts­first into the holder (1) on the rack until you hear it click into place.
Check that the battery is secure in all directions. Always se­cure the battery by closing the lock (6) – otherwise the lock may open and the battery may fall out of the holder.
Always remove the key (5) from the lock (6) after closing it. This prevents both the key from falling out and the battery from being removed by unauthorised third parties when the eBike is not in use.
To remove the rack-mounted battery (2), switch it off and open the lock using the key (5). Pull the battery out of the holder (1).
Removing the PowerTube battery (see figureC)
To remove the PowerTube battery, (15) open the lock (6) using the key (5). The battery will be unlocked and fall into the safety restraint (14).
Press on the safety restraint from above. The battery
will be unlocked completely and fall into your hand. Pull the battery out of the frame.
Note: As a result of varying designs, the battery may need to be inserted and removed using a different method. In this case, consult the bicycle documentation provided by your bicycle manufacturer.
Inserting the PowerTube battery (see figure D)
In order for the battery to be inserted, the key (5) must be inserted into the lock (6) and the lock must be open.
To insert the PowerTube battery (15), place it so that its contacts are in the lower holder of the frame.
Push the battery upwards until it is held by the safety
restraint (14).
English 3
96
Boschoperanginstrucons
English 4
Press the battery upwards until you hear it click into
place. Check that the battery is secure in all directions.
Always secure the battery by closing the lock (6) – otherwise the lock may open and the battery may fall out of the holder.
Always remove the key (5) from the lock (6) after locking it. This prevents both the key from falling out and the battery from being removed by unauthorised third parties when the eBike is not in use.
Operation
Start-up
u
Use only original Bosch batteries that the manufac­turer has approved for your eBike. Using other batter-
ies can lead to injuries and pose a fire hazard. Bosch ac­cepts no liability or warranty claims if other batteries are used.
Switching on/off
Switching on the battery is one way to switch on the eBike system. Read and follow the instructions in the operating manuals for the drive unit and on-board computer.
Before switching on the battery, i.e. the eBike system, make sure that the lock (6) is closed.
To switch on the battery, press the on/off button (4). The LEDs on the indicator (3) will light up, indicating the bat­tery's state of charge at the same time.
Note: If the battery capacity is less than 5%, none of the LEDs on the battery charge indicator (3) will light up. Whether the eBike system is switched on is only visible on the on-board computer.
To switch off the battery, press the on/off button (4) again. The LEDs on the indicator (3) go out. This will also switch the eBike system off.
If no power is drawn from the eBike drive for about 10 minutes (e.g. because the eBike is not moving) and no but­ton is pressed on the on-board computer or the operating unit of the eBike, the eBike system, and therefore also the battery, will switch off automatically to save energy.
The battery is protected against deep discharge, overload­ing, overheating and short-circuiting by the Electronic Cell Protection (ECP). In the event of danger, a protective circuit switches the battery off automatically.
If a fault is detected in the battery, two of the LEDs on the battery charge indicator (3) will flash. Contact an au­thorised bicycle dealer if this happens.
Recommendations for optimal handling of the battery
The service life of the battery can be extended if it is looked after well and especially if it is stored at the correct temper­ature.
As it ages, however, the capacity of the battery will diminish, even with good care.
A significantly reduced operating time after charging indic­ates that the battery has deteriorated. You can replace the battery.
Recharging the battery before and during storage
When you are not going to use the battery for an extended period (longer than three months), store it at a state of charge of around 30% to 60% (when two to three of the LEDs on the battery charge indicator (3) are lit).
Check the state of charge after six months. If only one of the LEDs on the battery charge indicator (3) is lit, charge the battery back up to around 30% to 60%.
Note: If the battery is stored with no charge for an extended period of time, it may become damaged despite the low self­discharge and the battery capacity could be significantly re­duced.
Leaving the battery permanently connected to the charger is not recommended.
Storage conditions
If possible, store the battery in a dry, well-ventilated place. Protect it against moisture and water. When the weather conditions are bad, it is advisable to remove the battery from the eBike and store it in a closed room until you use it next, for example.
Store the eBike batteries in the following locations: – In a room with a smoke alarm – Away from combustible or easily flammable objects – Away from heat sources Store the batteries at temperatures between 0°C and
20°C. Never store them at temperatures below –10°C or above 60°C. To ensure that the service life is as long as pos­sible, storage at approx. 20°C (room temperature) is re­commended.
Make sure that the maximum storage temperature is not ex­ceeded. Do not leave the battery in your car in the summer, for example, and store it away from direct sunlight.
Leaving the battery on the bicycle for storage is not recom­mended.
Maintenance and servicing
Maintenance and cleaning
u
The battery must not be submerged in water or cleaned using a jet of water.
Keep the battery clean. Clean it carefully with a soft, damp cloth.
Clean and lightly grease the connector pins occasionally. Please contact an authorised bicycle dealer if the battery is
no longer working.
After-sales service and advice on using products
If you have any questions about the batteries, contact an au­thorised bicycle dealer.
97
Boschoperanginstrucons
u
Note down the key manufacturer and number on the key (5). Contact an authorised bicycle dealer if you lose
the key. Give them the name of the key manufacturer and the number on the key.
For contact details of authorised bicycle dealers, please visit www.bosch-ebike.com
Transport
u
If you transport your eBike attached to the outside of your car, e.g. on a bike rack, remove the on-board computer and the eBike battery to avoid damaging them.
The batteries are subject to legislation on the transport of dangerous goods. Private users can transport undamaged batteries by road without having to comply with additional requirements.
When batteries are transported by commercial users or third parties (e.g. air transport or forwarding agency), special re­quirements on packaging and labelling (e.g. ADR regula­tions) must be met. When preparing items for shipping, a dangerous goods expert can be consulted as required.
Do not ship batteries if the housing is damaged. Apply tape over exposed contacts and pack the battery such that it can­not move around inside the packaging. Inform your parcel service that the package contains dangerous goods. Please also observe any additional national regulations should these exist.
If you have any questions about transporting the batteries, contact an authorised bicycle dealer. You can also order suit­able transport packaging from the dealer.
Disposal
Batteries, accessories and packaging should be
recycled in an environmentally friendly manner. Do not dispose of batteries along with household waste. Apply tape over the contact surfaces of the battery terminals
before disposing of batteries. Do not touch severely damaged eBike batteries with your
bare hands – electrolyte may escape and cause skin irrita­tion. Store the defective battery in a safe location outdoors. Cover the terminals if necessary and inform your dealer. They will help you to dispose of it properly.
In accordance with Directive 2012/19/EU
and Directive 2006/66/EC respectively, elec-
tronic devices that are no longer usable and de-
fective/drained batteries must be collected
separately and recycled in an environmentally
friendly manner. Please return batteries that are no longer usable to an au-
thorised bicycle dealer.
Li-ion:
Please observe the information in the section
on (see "Transport", pageEnglish–5)
Subject to change without notice.
English 5
98
4.1.4. Baerycharger
2 |
eBike Battery Charger 36-6/230 0 275 007 918
Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 2.15A Output: 36V 6A Made in Vietnam Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Fast Charger BCS250
eBike Battery Charger 36-4/230 0 275 007 907
Li-Ion Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A Output: 36V 4A Made in PRC Robert Bosch GmbH, Reutlingen
Standard Charger BCS220
Standard Charger
(2)
(3)
(1)
(5)
(4)
Boschoperanginstrucons
99
Boschoperanginstrucons
4 |
3
2
2
A
OBJ_BUCH-2031-005.book Page 4 Friday, April 1, 2016 12:24 PM
100
Safety instructions
Read all the safety and general instructions. Fail-
ure to observe the safety and general instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all safety warnings and instructions for future ref­erence.
The term battery is used in these instructions to mean all original Bosch eBike rechargeable battery packs.
Do not expose the charger to rain or wet conditions. If water enters a charger, there is
a risk of electric shock.
u Charge only Bosch lithium-ion batteries that are ap-
proved for use in eBikes. The battery voltage must match the battery charging voltage of the charger.
Otherwise there is a danger of fire and explosion.
u Keep the charger clean. Dirt poses a risk of electric
shock.
u Always check the charger, cable and plug before use.
Stop using the charger if you discover any damage. Do not open the charger. Damaged chargers, cables and
plugs increase the risk of electric shock.
u Do not operate the charger on an easily ignited sur-
face (e.g. paper, textiles, etc.) or in a flammable envir­onment. There is a risk of fire due to the charger heating
up during operation.
u Take care if you touch the charger while it is charging.
Wear protective gloves. The charger can get very hot, especially when the ambient temperature is high.
u The battery may give off fumes if it becomes damaged
or is used incorrectly. Ensure the area is well ventil­ated and seek medical attention should you experi­ence any adverse effects. The fumes may irritate the
respiratory system.
u Do not place the charger or the battery near flam-
mable materials. Ensure the battery is completely dry and placed on a fireproof surface before charging.
There is a risk of fire due to the heat generated during charging.
u The eBike battery must not be left unattended while
charging.
u Supervise children during use, cleaning and mainten-
ance. This will ensure that children do not play with the charger.
u Children or persons who, owing to their physical,
sensory or mental limitations or to their lack of experi­ence or knowledge, are not capable of safely operat­ing the charger may only use this charger under super­vision or after having been instructed by a responsible person. Otherwise, there is a danger of operating errors
and injuries.
u
Read and observe the safety warnings and directions
contained in all the eBike system operating instruc­tions and in the operating instructions of your eBike.
u A sticker in English is adhered to the bottom of the char-
ger (marked (4) in the diagram on the graphics page). This says: Use ONLY with BOSCH lithium-ion batteries.
Product description and specifications
In addition to the functions shown here, changes to software relating to troubleshooting and functional enhancements may be introduced at any time.
Product features
The numbering of the components shown refers to the illus­trations on the graphics pages at the beginning of the manual.
Individual illustrations in these operating instructions may differ slightly from the actual conditions depending on the equipment of your eBike.
(1)
Charger
(2)
Device socket
(3)
Device connector
(4)
Charger safety instructions
(5)
Charging connector
(6)
Socket for charging connector
(7)
Charging socket cover
(8)
Rack-mounted battery
(9)
Operation/state of charge indicator
(10)
Battery on/off button
(11)
Standard battery
English 1
Boschoperanginstrucons
Loading...