HNF-NICOLAI CD1 Cargo Operating Instructions Manual

CD1 Cargo
Originalbetriebsanleitung
Operang Instrucons (page 63)
Hersteller: HNF GmbH Bahnhofstraße 150 16359 Biesenthal Deutschland
Mail: info@hnf-nicolai.com Web: hnf-nicolai.com
V1.5, Juli 2018 Layout, Fotos und Text: HNF GmbH, Biesenthal, Deutschland
Die erwähnten Markennamen unterliegen Schutzrechten und sind auch ohne weitere Kennzeichnung Eigentum ihrer rechtmäßigen Besitzer. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit schrilicher Genehmigung. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Bie beachten Sie, dass das abgebildete
Produkt vom tatsächlichen Auslieferungszustand abweichen kann.
The menoned brands are subject to property rights and are the property of their respecve owners even without further labelling. Reproducon in whole or in part is prohibited without prior wrien consent. Subject to prinng errors, mistakes and technical changes. Please note that the actual product may dier from the
image shown.
1.
Ihr Fahrzeug 7
1.1. Besmmungsgemäßer Gebrauch 7
1.2. Die Neigetechnik des CD1 Cargo 9
1.3. Sicheres Beladen 10
1.4. Lieferumfang 11
1.5. Montage von Zubehör 11
2. Inbetriebnahme 11
2.1. Saelhöhe einstellen 12
2.2. Lenkerhöhe einstellen 13
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus 13
2.4. Ein-/ Ausschalten des Antriebs 14
2.5. Unterstützungslevel anpassen 14
2.6. Licht ein-/ausschalten 14
2.7. Schiebehilfe 14
2.8. Scheibenbremsen einbremsen 15
3. Vor der Fahrt 15
3.1. Reifen überprüfen 15
3.2. Lenk- und Neigekinemak überprüfen 16
3.3. Bremsanlage überprüfen 16
3.4. Antriebsriemen überprüfen 17
3.5. Akku: Befesgung und Ladezustand prüfen 17
3.6. Verschraubungen überprüfen 17
3.7. Beleuchtung überprüfen 17
4. Bedienung 18
4.1. Bosch Antriebssystem 18
4.1.1. Purion Bordcomputer 18
4.1.2. Drive Unit CX 26
4.1.3. Akku 32
4.1.4. Ladegerät 38
4.2. NuVinci Harmony Nabenschaltung 43
4.3. Gates Carbon Drive Riemen 43
4.4. Bremsanlage 44
4.5. Rahmenschloss am Hinterrad 45
4.6. Packtaschenhalter 46
Inhaltsverzeichnis
5. Ergonomieeinstellung 46
5.1. Horizontale Saelposion und -neigung 46
5.2. Griweite der Bremshebel einstellen 47
6. Instandhaltung 47
6.1. Liste der Verschleißteile 48
6.2. Empfohlene Wartungsintervalle 48
6.3. Nach einem Unfall 49
6.4. Akku 49
6.5. Reifen 50
6.6. Reifen-/Schlauchwechsel 50
6.6.1. Vorderräder 50
6.6.2. Hinterrad ausbauen 51
6.6.3. Reifen/Schlauch wechseln 52
6.6.4. Hinterrad einbauen 52
6.7. NuVinci Harmony kalibrieren 53
6.8. Bremsen 53
6.8.1. Verschleiß von Bremsbelägen und -scheiben 54
6.8.2. Bremsbeläge überprüfen 54
7. ReinigungundPege 55
8. Technische Daten 56
8.1. Komponentenliste 56
8.2. Gewichte 56
8.3. Anzugsdrehmoment der Schrauben 57
8.4. Rahmennummer und Typenschild 57
9. Sachmängelhaung 58
10. EG-Konformitätserklärung 59
11. Entsorgung 60
Inhalt und Symbole dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält wich ge Informa onen, die Ihre Sicherheit erhöhen, eine lange Betriebsdauer des Pedelecs ermöglichen und den Fahrspaß mit Ihrem CD1 Cargo steigern.
Eine Missachtung des Inhalts der Bedienungsanleitung kann zu Schäden am Fahrzeug sowie zu Verletzungen führen.
Folgende Symbole werden in der Bedienungsanleitung verwendet:
Vorsicht! Das Symbol weist auf eine mögliche Gefährdung hin. Beachten Sie die sicherheitsrelevanten Hinweise!
Informa on Hier  nden Sie nützliche Informa onen zur Handhabung des Produkts.
WichgeInformaon!
Die Bedienungsanleitung Ihres HNF-NICOLAI CD1 Cargo wird laufend auf Aktualität überprü . Die vorliegende Anleitung spiegelt den Wissensstand zur Zeit der Drucklegung wieder. Wir empfehlen Ihnen daher einen Besuch auf unserer Webseite www.hnf-nicolai.com, um sich über eventuelle Än- derungen zu informieren. Dort ist auch das jeweils aktuelle Handbuch als PDF-Download für Sie hinterlegt.
7
1. Ihr Fahrzeug
Das HNF-NICOLAI CD1 Cargo ist ein Pedelec1, also ein Fahrrad, das den Fahrer mit einem Elektromotor unterstützt. Die Anpassung der Unterstützung ndet über eine Steuerung sta, die Daten von drei Sensoren2 auswertet und abhängig vom gewähl­ten Unterstützungsgrad den Motor regelt. Wird eine Geschwindigkeit von 25 km/h
er reicht, schaltet sich der Elektromotor ab. Sie können ohne elektromotorische
Unterstützung aus eigener Kra schneller als 25 km/h fahren.
Das Pedelec ist in Deutschland dem Fahrrad rechtlich gleichge stellt3. Es muss nicht zugelassen werden und es ist kein Versicherungskennzeichen notwendig. Der Fahrer
benögt keinen Führerschein. Wir empfehlen Ihnen zum Schutz immer einen
geeigneten Helm und eine Brille zu tragen.
Da das CD1 Cargo ein mehrspuriges Fahrzeug ist, gilt abweichend zum einspurigen
Fahrrad4:
Benutzungspichge Radwege (blaues Radwegsymbol) müssen nicht befahren werden, wenn diese „unzumutbar“ sind. Gründe dafür können z. B. zu schmale Wege oder eine schlechte Oberächenbeschaenheit sein.
Maximale Steigfähigkeit des Fahrzeugs:
Die maximale Steigfähigkeit des Fahrzeugs ist abhängig von diversen Parametern, u.a. Zuladung, Ladezustand des Akkus und Fitness des Fahrers. Bei voll geladenem Akku und einem trainierten Fahrer ist eine Steigfähigkeit in folgendem Bereich gegeben:
18 % (nur 80 kg Fahrer) bis 7% (100 kg Fahrer + 140 kg Zuladung)
Bei einem Ladezustand des Akkus < 30% reduziert sich diese Steigfähigkeit.
1.1. BesmmungsgemäßerGebrauch
Ihr HNF-NICOLAI CD1 Cargo ist für den Transport einer Person und Last auf asphal­erten Straßen und befesgten Wald- und Feldwegen besmmt. Folgende Zuladun-
gen sind freigegeben:
Fahrergewicht: 100 kg
Zuladung Ladeäche: 140 kg
1 Pedal Electric Cycle
2 Sensoren: Geschwindigkeit, Trirequenz, Drehmoment 3 § 1 Abs.3 StVG (Straßenverkehrsgesetz)
4 VwV-StVO zu $2, Punkt 23
Ihr Fahrzeug
8
Das CD1 Cargo ist nicht für Folgendes ausgelegt:
Transport einer Person auf der Lade äche (Kindertransport in geeignetem
Sitz möglich, vgl. 1.5 „Montage von Zubehör“)
Renneinsatz/We bewerbsnutzung
Reinigung mit einem Wasserstrahl
Au aden des Akkus im Außenbereich bei Nässe
Nutzung eines Anhängers
Der bes mmungsgemäße Gebrauch ist weiterhin eingegrenzt durch:
die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung
das Kapitel „Technische Daten“ in dieser Bedienungsanleitung
die landesspezi schen Vorschri en zum Straßenverkehr (StVO)
die landesspezi schen Vorschri en zur Straßenverkehrs-Zulassung-
Ordnung (StVZO)
Die Nutzung des Lastenrads wird für folgende Nutzergruppen nicht empfohlen:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geis gen
Fähigkeiten
Personen, die aufgrund der Körpergröße das Fahrzeug nicht sicher
bedienen können
Wenn Sie die maximale Unterstützungsgeschwindigkeit von 25 km/h ma­nipula v erhöhen (Tuning), verliert das Fahrzeug den Status des Pedelecs und wird zu einem Kleinkra rad. Durch das Tuning können sich nega ve Konsequenzen in diversen rechtlichen Bereichen ergeben. U.a. werden Unfälle mit einem getunten Pedelec nicht von der Privatha p ichtversi-
cherung abgedeckt.
-> Unterlassen Sie das Tuning.
Ro erende Teile wie Laufräder, Riemenscheibe, Tretkurbel oder Pedale können Kleidungsstücke, mitgeführte Gegenstände und sogar Körperteile einziehen. Wenn Sie von den Pedalen abrutschen, könnte Ihr Fuß in die Speichen kommen. Schwere Unfälle können die Folge sein!
-> Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
-> Tragen Sie Schuhe mit griffi ger,  acher Sohle.
Ihr Fahrzeug
9
Das CD1 Cargo ist deutlich länger und breiter als ein Fahrrad.
-> Üben Sie den Umgang mit Ihrem CD1 Cargo zunächst an einem ver­kehrsberuhigten Ort, wie im nächsten Abschni beschrieben,
-> Fahren Sie bevorzugt mit eingeschaltetem Licht, um andere Verkehrs­teilnehmer auf die Größe des CD1 Cargo hinzuweisen.
Die in Deutschland sicherheitstechnisch erforderlichen ak ven und passiven
Beleuchtungseinrichtungen sind gemäß StVZO verbaut. Die sicherheitstechnische
Aussta ung muss regelmäßig überprü und ggf. instand gesetzt werden.
1.2. Die Neigetechnik des CD1 Cargo
Die am CD1 Cargo verbaute Neigetechnik sorgt für eine beeindruckende Agilität bei höheren Geschwindigkeiten. Zum Parken (und Beladen) und um das Anfahren zu erleichtern, ist die Neigetechnik über einen Fußhebel blockierbar.
Blockierung der Neigetechnik: Treten Sie mit dem Fuß den Hebel durch.
Die Blockierung grei , wenn das Fahrzeug voll-
ständig aufgerichtet ist.
Entsperren der Neigetechnik: Betä gen Sie den Handhebel mit einem Finger.
Das Fahrzeug ist mit blockierter Neigetechnik nicht für Bewegung schnel­ler als Schri geschwindigkeit geeignet.
-> Ö nen Sie die Blockierung der Neigetechnik beim Anfahren!
Machen Sie sich mit der Neigetechnik des CD1 Cargo an einem wenig befahrenen Ort vertraut. Üben Sie zunächst ohne Beladung im Anschluss mit Beladung:
Blockieren Sie die Neigetechnik mit dem Fußhebel.
Fahren Sie an und ö nen Sie parallel die Blockierung der Neigetechnik mit
dem Handhebel.
Ihr Fahrzeug
10
Wir empfehlen das Anfahren mit höherer Unterstützungsstufe, damit Sie
schneller eine stabile Geschwindigkeit erreichen.
Beachten Sie dass die mögliche Neigung auch bei geö neter Neige-
technik technisch begrenzt ist. Wenn Sie die technische Grenze erreicht haben, können Sie eine Kurve nicht mehr enger fahren.
-> Machen Sie sich auf einer o enen, unbefahrenen Fläche mit diesem
Grenzbereich vertraut.
Im unbeladenen Zustand ist die Achslast auf den Vorderrädern sehr ge-
ring. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Vorderräder schnell.
In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das Fahrzeug
rutscht geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsich g.
1.3. Sicheres Beladen
Beachten Sie beim Beladen folgende Grundsätze:
Stellen Sie das Fahrzeug beim Beladen stabil auf.
Arre eren Sie die Neigetechnik und ggf. eine oder beide Feststellbremsen.
Halten Sie den Schwerpunkt der
Lastef. Legen Sie bei mehreren
Gegenständen auf der Lade ä-
che die schwersten Gegenstände unten ab.
Sichern Sie die Ladung. Nutzen
Sie die gezeigten Verzurrpunk­te (rote Umrandung), um die
Ladung daran zu sichern. Siehe Bild 1 und Bild 2.
Ihr Fahrzeug
11
Frei auf der Lade äche bewegliche Ladung kann zu Unfällen führen.
-> Sichern Sie die Ladung mit Zurrgurt(en).
Befes gen Sie die Zurrgurte nicht an Teilen der vorderen Lenk-/Neige­technik, dies kann die Lenk-/Neigetechnik in der Funk on stören.
Die Lade äche oder andere Fahrzeugteile dürfen sich beim Verzurren
nicht verformen.
1.4. Lieferumfang
Ladegerät
2 Schlüssel für das Rahmenschloss/Akkuschloss
Transportsicherungen für die Tektro-Scheibenbremsen
Bosch-Gefahrgutkarton für Akkuversand
Zwei gelbe Speichenre ektoren für das Hinterrad
Bedienungsanleitungen einiger Komponentenhersteller
1.5. Montage von Zubehör
Von HNF-NICOLAI ist für das CD1 Cargo ausgelegtes Zubehör erhältlich. Die Kom­pa bilität von weiteren Zubehörteilen muss durch HNF-NICOLAI, den Zubehörher-
steller oder einen fachkundigen Händler sichergestellt werden. Die Montage eines geeigneten Kindersitzes im Ladebereich ist erlaubt. Ein geeigneter Kindersitz weist
folgende Eigenscha en auf:
Sichere Befes gung auf der Lade äche
Rückhaltevorrichtung für das Kind
Kopf des Kindes wird nicht vom Lenker berührt
2. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr CD1 Cargo fahrbereit machen.
Zuerst sollten Sie die Reifen aufpumpen. Die Lu druckempfehlung  nden Sie in Abschni 3.1.
Wir empfehlen zuerst die Sa elhöhe (2.1) einzustellen und in Abhängigkeit davon die Lenkerhöhe (2.2).
Vor der ersten Fahrt müssen Sie ggf. die Bremsarre erung lösen, siehe Abschni 4.4.
Inbetriebnahme
12
2.1. Saelhöheeinstellen
Die Sa elhöhe hat entscheidenden Ein uss darauf, wie effi zient Ihre Kra auf das
Pedelec wirkt.
Die rich ge Sa elhöhe ist erreicht, wenn das
Bein beim Aufsetzen des Fußballens auf das Pedal nahezu durchgestreckt ist. Die Kurbelarme sind dabei senkrecht ausgerichtet.
Blockieren Sie zur Überprüfung der Sa elhöhe die Neigetechnik, dann können Sie nicht umkip­pen.
Zum Ändern der Sa elhöhe gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben:
Lösen Sie mit einem Innensechskant­schlüssel die Schraube der Sa elstützen­klemmung so weit, dass Sie die Sa elhö-
he verändern können.
Ziehen Sie die Schraube danach mit dem
Innensechskantschlüssel und einem Drehmoment von 5-7 Nm fest.
Die Sa elstützenklemmschraube ist fest genug angezogen, wenn sich die Sa elstütze nicht verdrehen lässt bzw. unter Belastung mi els Ihres Körpergewichts nicht ins Sitzrohr abrutscht.
Wenn Sie die Sa elstütze zu weit her-
ausziehen, kann sie den oberen Teil des Sitzrohrs beschädigen und dort einen Bruch verursachen. Es besteht Unfall­und Verletzungsgefahr!
-> Ziehen Sie die Sa elstütze maximal
so weit heraus, dass die Markierung der
Mindesteinsteck efe gerade sichtbar
ist.
Inbetriebnahme
13
2.2. Lenkerhöhe einstellen
Das CD1 Cargo ist mit einem höhenverstellbaren Vorbau ausgestaet. Bei Ausliefe­rung ist der Vorbau in der efsten Posion (-20°) verschraubt. Durch eine Winkeländerung des Vorbaus (max. Winkel 60°) kann die Höhe des Len-
kers um bis zu 11,5 cm erhöht werden.
Zur Höhenverstellung des Vorbaus gehen Sie wie folgt vor:
Rot markierte Schrauben lösen bis der
Vorbau verdrehbar ist.
Gewünschten Winkel einstellen und
Winkeldierenz merken.
Rot markierte Schrauben wieder mit 14-
15 Nm anziehen.
In einem zweiten Schri muss der Lenker ebenfalls um diese Winkeldierenz in Gegenrichtung verdreht werden, dargestellt durch den rechten Halbkreispfeil:
Alle 4 Schrauben an der Klemmplae des Vorbaus lösen bis der Lenker
verdrehbar ist.
Lenker um die umgekehrte gemerkte Winkeldierenz drehen.
Alle 4 Lenkerklemmschrauben des Vorbaus mit 6 Nm festziehen.
2.3. Entnehmen/ Einsetzen des Akkus
Akku entnehmen:
Stellen Sie sicher, dass das System ausge­schaltet ist.
Drehen Sie den Schlüssel eine Vierteldre-
hung im Schloss und kippen Sie den Akku gleichzeig aus der oberen Halterung.
Heben Sie den Akku aus der Halterung.
Akku einsetzen:
Setzen Sie den Akku mit den Kontakten auf die untere Halterung und kip-
pen ihn in die obere Halterung, bis das Schloss hörbar einrastet.
Inbetriebnahme
14
Inbetriebnahme
2.4. Ein-/ Ausschalten des Antriebs
Zum Einschalten des Systems drücken Sie den Ein-/Ausschaltknopf am Purion.
Alternav können Sie den Antrieb auch durch Druck auf den Knopf am Akku einschalten. Diese Methode funkoniert auch, wenn die Knopfzelle
im Purion leer ist.
2.5. Unterstützungslevel anpassen
Zum Erhöhen des Unterstützungslevel drücken Sie die Taste „+“ am Purion, bis der gewünschte Unterstützungslevel in der Anzeige erscheint.
Zum Reduzieren der Unterstützung drücken Sie
die „–“ -Taste
2.6. Licht ein-/ausschalten
Durch miellanges Drücken (1 bis 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste des Purion schalten Sie das Licht ein.
Durch langes Drücken (länger als 2,5 Sekunden)
auf die „+“-Taste schalten Sie das Licht wieder aus.
2.7. Schiebehilfe
Die Schiebehilfe unterstützt Sie beim Schieben des Pedelecs mit max. 6 km/h (größte Übersetzung der NuVinci, sonst entsprechend langsamer). Sie wird durch nacheinanderfolgendes Drücken
von "Walk-Taste" und „+“-Taste akviert.
15
2.8. Scheibenbremsen einbremsen
Im Auslieferungszustand besitzt Ihr Bremssystem zunächst nur eine schwache Bremswirkung, da die Ober ächen von Bremsscheibe und Bremsbelägen noch nicht eingebremst sind. Bei Ihrem neuen Pedelec und auch wenn Sie Bremsscheibe und
Bremsbeläge wechseln, sollten Sie die Scheibenbremsen wie folgt einbremsen:
Fahrzeug auf ca. 25 km/h beschleunigen
Mit beiden Bremsen bis zum S llstand abbremsen
(Blockieren der Räder vermeiden)
Vorgang so häu g wiederholen, bis eine ausreichende Verbesserung der Bremswirkung eintri . Empfehlung des Bremsenherstellers Tektro: 30-40x
Im unbeladenen Zustand ist die Achslast an den Vorderrädern sehr ge-
ring. Bei einer starken Bremsung vorn blockieren die Vorderräder schnell.
In Kurven blockierte Vorderräder führen zum Untersteuern, das Rad
rutscht geradeaus.
-> Nutzen Sie im unbeladenen Zustand hauptsächlich die hintere Bremse und dosieren Sie die Vorderradbremsen vorsich g.
3. Vor der Fahrt
3.1. Reifen überprüfen
Lu druck: Schwalbe gibt als zulässigen Druckbereich für beide Reifen 2-4 bar an.
Bei maximaler Zuladung von 240 kg sollten Sie alle 3 Reifen mit 4 bar aufpumpen.
Bei geringerer Last können Sie den Druck reduzieren.
Wir empfehlen, den Druck wöchentlich zu überprüfen, da Fahrradschläu­che kon nuierlich und unvermeidbar Druck verlieren.
Wenn der Reifendruck zu niedrig ist, steigt das Risiko von Durchschlägen (Snakebites). Die Folge eines Durchschlags ist ein pla er Reifen.
Ein durch Risse oder eingefahrene Fremdkörper beschädigter Reifen kann
seinen Druck verlieren. Es besteht Unfallgefahr!
-> Überprüfen Sie, ob sich Risse oder Fremdkörper im Reifen be nden.
Vor der Fahrt
16
3.2. Lenk-undNeigekinemaküberprüfen
Führen Sie vor der Fahrt drei Tests durch:
1) Blockierung der Neigetechnik und Entriegelung müssen funkonieren
2) Lenkung und Neigung müssen uneingeschränkt bewegungsfähig sein
Blockieren Sie die Neigetechnik und drehen Sie den Lenker zu beiden Seiten.
Önen Sie die Neigetechnik, halten Sie den Lenker in Fahrposion fest und
kippen Sie das Pedelec zu beiden Seiten.
Stellen Sie sicher dass beide Bewegungen uneingeschränkt möglich sind. Wenn dies nicht der Fall ist, untersuchen Sie den vorderen Fahrzeugteil
nach Gegenständen, die die Neigung/Lenkung einschränken und enernen
Sie diese.
3) Die Lenkung muss spielfrei funkonieren
Blockieren Sie die Neigetechnik mit dem Fußhebel.
Drücken Sie das Rad mit beiden Vorderrädern gegen eine Wand und arre-
eren Sie dabei die Bremsen der Vorderräder.
Verdrehen Sie jetzt den Lenker. Wenn Sie deutliches Spiel in der Lenküber­tragung fühlen, kontakeren Sie bie den HNF-NICOLAI Service.
3.3. Bremsanlage überprüfen
Führen Sie vor jeder Fahrt eine Bremsprobe im Sllstand durch. Ziehen
Sie dazu die Bremshebel mit zwei Fingern und normaler Bremskra zum Lenker hin. Der Bremshebel darf dabei nicht den Lenkergri berühren, die Bremse muss das Rad blockieren können.
Bewegen Sie das CD1 Cargo mit gezogener Bremse vor- und zurück. Es darf
kein starkes Spiel fühlbar sein. Wenn Sie Spiel feststellen, gehen Sie der
Ursache auf den Grund.
Bei hydraulischen Scheibenbremsen muss der Druckpunkt am Bremshebel
stabil sein. Wenn der Druckpunkt nach zwei Drieln des Hebelweges nicht erreicht ist, ziehen Sie den Hebel mehrmals hintereinander an („Pumpen“). Prüfen Sie, ob sich der Druckpunkt verhärtet. In diesem Fall und wenn die Lage des Druckpunkts während der Fahrt wandert, muss die Bremsanlage durch den HNF-NICOLAI Service oder in einer qualizierten Fachwerksta entlüet werden.
Die Bremsscheiben müssen frei von Öl sein. Sollte sich Öl auf den Brems-
scheiben benden, können Sie dieses mit Alkohol enernen.
Vor der Fahrt
17
Als Druckpunkt ist die Stelle des Hebelwegs deniert, an der die Bremse anspricht. Funkoniert die Bremse einwandfrei, sind also keine Lubla­sen in der Hydraulikleitung, liegt bei jedem Bremsvorgang der Druck­punkt an der gleichen Hebelstellung an.
Berühren Sie die Bremsscheiben nicht mit Ihren Händen. Der leichte Feilm auf Ihrer Haut überträgt sich auf die Bremsscheiben und beein­trächgt kurzzeig die Bremskra.
3.4. Antriebsriemen überprüfen
Beim Gates Carbon Drive handelt es sich um ein wartungsfreies, langlebiges Sys-
tem. Trotzdem sollten Sie die folgenden Punkte prüfen:
Benden sich Fremdkörper zwischen Riemenscheibe und Riemen? Wenn ja: Enernen Sie diese.
Ist der Riemen stark verschmutzt? Wenn ja: Spülen Sie ihn mit Wasser sauber.
3.5. Akku:BefesgungundLadezustandprüfen
Prüfen Sie, ob der Akku fest im Schloss sitzt und beurteilen Sie, ob der Ladezustand ausreichend für Ihre geplante Fahrt ist.
3.6. Verschraubungen überprüfen
Prüfen Sie ob die Schraubachse am Hinterrad fest angezogen ist und ob die folgen­den Teile sich nicht verdrehen lassen:
Sael
Saelstütze
Lenker
Vorbau
3.7. Beleuchtung überprüfen
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Funkon der Beleuchtung. Stellen die Schein­werfer so ein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Vor der Fahrt
18
4. Bedienung
In diesem Kapitel wird Ihnen die Bedienung der einzelnen Komponenten des CD1
Cargo genauer erklärt.
4.1. Bosch Antriebssystem
4.1.1. Purion Bordcomputer
Bedienung Bosch Antriebssystem
2 |
WALK
WALK
WALK
ALK
L
A
2
3
4
9
81
fgh
e
d
b c
a
j
i
5
6
7
19
Bedienung Bosch Antriebssystem
| 3
WALK
WALK
WALK
3
4
10
20
Bedienung Bosch Antriebssystem
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff
Akku be-
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u
Lassen Sie sich nicht von der Anzeige des Bordcompu­ters ablenken. Wenn Sie sich nicht ausschließlich auf
den Verkehr konzentrieren, riskieren Sie, in einen Unfall verwickelt zu werden. Wenn Sie über den Wechsel des Unterstützungslevels hinaus Eingaben in Ihren Bordcom­puter machen wollen, halten Sie an und geben Sie die ent­sprechenden Daten ein.
u
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Bordcomputer Purion ist für die Steuerung eines Bosch eBike-Systems und zur Anzeige von Fahrdaten vorgesehen.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge­gebenheiten geringfügig abweichen.
(1)
Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(2) Taste Schiebehilfe WALK (3)
Befestigungsschraube Bordcomputer
(4)
Halterung Bordcomputer
(5) Taste Unterstützung senken – (6) Taste Unterstützung erhöhen + (7)
Display
(8)
Schutzkappe der USB-Buchse
(9)
USB-Diagnosebuchse (nur für Wartungszwecke)
(10)
Batteriefachdeckel
Anzeigenelemente Bordcomputer
(a)
Tachometeranzeige
(b)
Anzeige Einheit km/h
(c)
Anzeige Einheit mph
(d) Anzeige Gesamtdistanz TOTAL (e) Anzeige Reichweite RANGE
(f)
Anzeige Service
(g)
Akku-Ladezustandsanzeige
(h)
Anzeige Beleuchtung
(i)
Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
(j) Anzeige Strecke TRIP
Technische Daten
Bordcomputer Purion
Produkt-Code BUI210
BUI215
Batterien
A)
2 × 3 V CR2016 Betriebstemperatur °C –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+50 Schutzart
B)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Gewicht, ca. kg 0,1
A)
Wir empfehlen, die von Bosch angebotenen Batterien einzuset­zen. Diese können von Ihrem Fahrradhändler bezogen werden (Sachnummer: 1 270 016 819).
B)
bei geschlossener USB-Abdeckung
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS (siehe http://www.freertos.org
).
Betrieb
Symbole und ihre Bedeutung
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als 1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen 1 Sekunde und 2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als 2,5 Sekun­den)
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe Betriebsanleitung der Antriebseinheit).
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie bei eingesetztem eBike-Akku die Ein-/Aus-
Taste (1) des Bordcomputers.
Deutsch 1
21
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 2
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste des eBike-Akkus (siehe
Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im Unterstützungs­level OFF). Die Motorleistung richtet sich nach dem einge­stellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre­ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An­trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak­tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig­keit unter 25/45 km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten:
– Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (1) des Bordcomputers. – Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-/Aus-Taste
aus (es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen mög­lich, bei denen kein Zugang zur Ein-/Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
Nach dem Ausschalten fährt das System herunter, das dau­ert ca. 3 Sekunden. Ein sofortiges Wiedereinschalten ist erst wieder möglich, wenn das Herunterfahren abgeschlossen ist.
Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike­System aus Energiespargründen automatisch ab.
Hinweis: Schalten Sie das eBike-System immer aus, wenn Sie das eBike abstellen.
Hinweis: Sollten die Batterien des Bordcomputers leer sein, können Sie Ihr eBike trotzdem noch am Fahrrad-Akku ein­schalten. Es wird jedoch empfohlen, die internen Batterien so bald wie möglich zu wechseln, um Beschädigungen zu vermeiden.
Energieversorgung des Bordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopfzellen mit Spannung versorgt.
Batterien wechseln (siehe Bild A)
Wenn der Bordcomputer LOW BAT auf dem Display anzeigt, nehmen Sie den Bordcomputer vom Lenker ab, indem Sie die Befestigungsschraube(3) des Bordcomputers heraus­drehen. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel(10) mit einer passenden Münze, entnehmen Sie die verbrauchten Batteri­en und setzen Sie neue Batterien vom TypCR2016 ein. Die von Bosch empfohlenen Batterien könnnen Sie bei Ihrem Fahrradhändler erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die richtige Po­lung.
Verschließen Sie das Batteriefach wieder und befestigen Sie den Bordcomputer mit der Befestigungsschraube(3) am Lenker Ihres eBikes.
Schiebehilfe ein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des eBikes er­leichtern. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhän­gig vom eingelegten Gang und kann maximal 6 km/h errei­chen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die
Geschwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei voller Leistung).
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä­der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die Taste + und halten sie ge­drückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines der fol­genden Ereignisse eintritt: – Sie lassen die Taste + los,
– die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis), – die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h. Hinweis: Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
nicht aktiviert werden. Hinweis: Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
Drücken der Taste WALK direkt gestartet werden.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs­level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer­den.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt­zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi­guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü­gung: – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe-
wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt-
zungslevel nicht aktiviert werden. – ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite – TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite – SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf
bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr
eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli-
ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor-
mance – TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie kurz
die Taste+ (6) am Bordcomputer und so oft, bis der ge-
22
Bedienung Bosch Antriebssystem
wünschte Unterstützungslevel in der Anzeige (i) erscheint,
zum Senken kurz die Taste– (5). Ist in der Anzeige TRIP, TOTAL oder RANGE eingestellt,
wird der gewählte Unterstützungslevel beim Umschalten nur kurz(ca.1Sekunde) in der Anzeige eingeblendet.
Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike­System gespeist wird, kann durch mittleres Drücken
der Taste+ gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht eingeschaltet werden. Zum Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie lange
die Taste+.
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuchtungssymbol (h) angezeigt.
Der Bordcomputer speichert den Lichtstatus und aktiviert entsprechend dem gespeicherten Status gegebenenfalls das Licht nach einem Neustart.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat kei­nen Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige (g) zeigt den Ladezustand des eBike-Akkus an. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige (g) entspricht jeder Balken im Akkusymbol et­wa 20 % Kapazität:
Der eBike-Akku ist vollständig geladen. Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden. Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An­triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuchtung zur Verfügung gestellt, die An­zeige blinkt.
Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch für et­wa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeige (a) wird immer die aktuelle Ge­schwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige (i) wird standardmäßig immer die letzte Ein­stellung angezeigt. Durch wiederholtes mittleres Drücken der Taste– werden nacheinander die Fahrtstrecke TRIP, die Gesamtkilometer TOTAL und die Reichweite des Akkus RANGE angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drücken
der Tas-
te– wird der Unterstützungslevel abgesenkt!) Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke TRIP wählen Sie die
Fahrtstrecke TRIP aus und drücken Sie gleichzeitig lange die Tasten + und –. Zunächst erscheint auf dem Display RE- SET. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken, wird die Fahrt­strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Zum Rücksetzen der Reichweite RANGE wählen Sie die
Reichweite RANGE aus und drücken Sie gleichzeitig lange die Tasten + und –. Zunächst erscheint auf dem Display RE- SET. Wenn Sie beide Tasten weiter drücken, wird die Fahrt­strecke TRIP auf 0 gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer auf Meilen umstellen, indem Sie die Taste – gedrückt halten
und kurz
die Ein-/Aus-Taste (1) drücken
.
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände der Teil­systeme und deren Typteilenummern abgefragt werden, so­fern die Teilsysteme diese Informationen weitergeben (ab­hängig vom Teilsystem). Drücken Sie bei ausgeschaltetem System gleichzeitig die Tasten– sowie + und betätigen Sie anschließend die Ein-/Aus-Taste(1).
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagnosesystemen vorbehalten. Die USB-Buchse hat sonst keine weitere Funk­tion.
u Der USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (8) im-
mer komplett verschlossen sein.
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten beliebig Bordcomputer ausschalten beliebig Unterstützung erhöhen
+
Unterstützung verringern
Anzeige TRIP, TOTAL, RANGE, Unterstützungsmodi
Fahrradbeleuchtung einschalten
+
Fahrradbeleuchtung ausschalten
+
Fahrtstrecke zurücksetzen
+
Schiebehilfe aktivieren Schiebehilfe ausführen
WALK +
1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen umstel­len
1. halten
2.
Versionsstände abfragen
A)B)
+
1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellen
C)
– +
oder +
1. halten
2.
A)
Das eBike-System muss ausgeschaltet sein.
B)
Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt.
C)
Das Display muss ausgeschaltet sein.
Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto­matisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende Fehlercode auf dem Bordcomputer.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe­nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un­terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
u Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich von einem
autorisierten Fahrradhändler ausführen.
Deutsch 3
23
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 4
Code Ursache Abhilfe
410 Eine oder mehrere Tasten des Bordcom-
puters sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 414 Verbindungsproblem der Bedieneinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 418 Eine oder mehrere Tasten der Bedienein-
heit sind blockiert.
Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls. 419 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 422 Verbindungsproblem der Antriebseinheit Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 423 Verbindungsproblem des eBike-Akkus Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen 424 Kommunikationsfehler der Komponenten
untereinander
Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
426 interner Zeitüberschreitungs-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Feh-
lerzustand nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Rei-
fenumfang anzeigen zu lassen oder anzupassen. 430 interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-An-
schluss) 431 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 440 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 450 interner Software-Fehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 460 Fehler am USB-Anschluss Entfernen Sie das Kabel vom USB-Anschluss des Bordcomputers.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler. 490 interner Fehler des Bordcomputers Bordcomputer überprüfen lassen 500 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 502 Fehler in der Fahrradbeleuchtung Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Star-
ten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 503 Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 510 interner Sensorfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 511 interner Fehler der Antriebseinheit Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 530 Akkufehler Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den eBike-Akku und
setzen Sie den eBike-Akku wieder ein. Starten Sie das System neu.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler. 531 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 540 Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reichs. Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit
entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder
aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Pro-
blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ-
ler.
24
Bedienung Bosch Antriebssystem
Code Ursache Abhilfe
550 Ein unzulässiger Verbraucher wurde er-
kannt.
Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
580 Software-Versionsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
591 Authentifizierungsfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und
setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
592 inkompatible Komponente Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin be-
steht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
593 Konfigurationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
595, 596 Kommunikationsfehler Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das
System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602 interner Akkufehler während des Ladevor-
gangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-Sys­tem neu. Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
602 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605 Akku-Temperaturfehler Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbe-
reichs. Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
605 Akku-Temperaturfehler während des La-
devorgangs
Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abküh­len. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
606 externer Akkufehler Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls
das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610 Akku-Spannungsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620 Fehler Ladegerät Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-
Händler.
640 interner Akkufehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
655 Akku-Mehrfachfehler Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und
setzen ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Pro­blem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händ­ler.
656 Software-Versionsfehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein Softwa-
re-Update durchführt.
7xx Getriebefehler Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstel-
lers.
800 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Deutsch 5
25
Bedienung Bosch Antriebssystem
Deutsch 6
Code Ursache Abhilfe
810 unplausible Signale am Radgeschwindig-
keits-Sensor. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
820 Fehler an Leitung zum vorderen Radge-
schwindigkeits-Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
821...826 unplausible Signale am vorderen Radge-
schwindigkeits-Sensor. Sensorscheibe möglicherweise nicht vor-
handen, defekt oder falsch montiert; deut­lich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsi­tuation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten
eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
830 Fehler an Leitung zum hinteren Radge-
schwindigkeits-Sensor.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
831
833...835
unplausible Signale am hinteren Radge­schwindigkeits-Sensor.
Sensorscheibe möglicherweise nicht vor­handen, defekt oder falsch montiert; deut­lich unterschiedliche Reifendurchmesser Vorderrad und Hinterrad; extreme Fahrsi­tuation, z.B. Fahren auf dem Hinterrad
Starten Sie das System neu und führen Sie mindestens 2 Minuten
eine Probefahrt durch. Die ABS-Kontrollleuchte muss erlöschen.
Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
eBike-Händler.
840 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 850 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 860, 861 Fehler der Spannungsversorgung Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 870, 871
880
883...885
Kommunikationsfehler Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
889 interner ABS-Fehler Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. 890 ABS-Kontrollleuchte ist defekt oder fehlt;
ABS möglicherweise ohne Funktion.
Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
keine Anzei-geinterner Fehler des Bordcomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten
neu.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht ins Wasser getaucht oder mit Druckwasser gereinigt werden.
Verwenden Sie für die Reinigung Ihres Bordcomputers ein weiches, nur mit Wasser befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel.
Lassen Sie Ihr eBike-System mindestens einmal im Jahr technisch überprüfen (u.a. Mechanik, Aktualität der System­software).
Zusätzlich kann der Fahrradhersteller oder Fahrradhändler für den Servicetermin eine Laufleistung im System hinterle­gen. In diesem Fall wird Ihnen der Bordcomputer die Fällig­keit des Servicetermins mit der Anzeige (f)
anzeigen.
Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bit­te an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kundendienst und Anwendungsberatung
Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponen­ten wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der Internetseite www.bosch-ebike.com
.
Entsorgung
Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Be­dieneinheit, Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpackungen sollen einer um-
weltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
müll!
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchsfä­hige Elektrogeräte und gemäß der europäi­schen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt ge-
26
4.1.2. Drive Unit CX
2 |
1
2
3
5
17 mm
A
OBJ_BUCH-2821-001.book Page 2 Wednesday, April 13, 2016 4:38 PM
Bedienung Bosch Antriebssystem
27
Bedienung Bosch Antriebssystem
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff Akku be­zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
u Nehmen Sie keine Maßnahmen vor, die die Leistung
oder die maximale unterstützte Geschwindigkeit Ihres Antriebes beeinflussen, insbesondere erhöhen. Sie ge-
fährden damit möglicherweise sich und andere, und be­wegen sich dadurch gegebenfalls illegal im öffentlichen Bereich.
u Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die An-
triebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden.
Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der An­triebseinheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsan­spruch.
u Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten
und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs (z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale) dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradher­steller speziell für Ihr eBike zugelassene Komponen­ten ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebsein-
heit vor Überlastung und Beschädigung geschützt.
u Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
u Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das
eBike rückwärts schieben.
u Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim
Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä­der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
u Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier­ter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Ab­stand zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Verletzungsgefahr.
u Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine Haftung und Gewährleistung.
u Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit Ih­res eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit in
der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis­tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem System gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die anderer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfällen, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
u Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
sung und Verwendung von eBikes.
u Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike­Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über die Nutzung der Bosch Antriebseinheit (u.a. Energiever­brauch, Temperatur etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Bosch eBike Webseite www.bosch-ebike.com
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwen­det werden.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen eingeführt werden.
Abgebildete Komponenten
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanleitung können, je nach Ausstattung Ihres eBikes, von den tatsächlichen Ge­gebenheiten geringfügig abweichen.
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der Anleitung.
(1)
Antriebseinheit
(2)
Geschwindigkeitssensor
(3)
Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
Deutsch 1
28
Deutsch 2
Antriebseinheit Active Line Performance Line Performance
Line CX
Cruise Speed
Produkt-Code BDU250C
BDU255C
BDU250P BDU290P BDU250P CX
Nenndauerleistung W 250 250 250 250 Drehmoment am Antrieb max. Nm 50 63 63 75 Nennspannung V= 36 36 36 36 Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40 –5...+40 Lagertemperatur °C –10...+50 –10...+50 –10...+50 –10...+50 Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Gewicht, ca. kg 4 4 4 4
Fahrradbeleuchtung
A)
Spannung ca.
B)C)
V= 6/12 maximale Leistung – Vorderlicht W 8,4/17,4 – Rücklicht W 0,6/0,6
A)
abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifischen Ausführungen über den eBike-Akku möglich
B)
Die Höhe der Spannung ist voreingestellt und kann nur vom Fahrradhändler geändert werden.
C)
Achten Sie beim Wechsel der Lampen darauf, ob die Lampen mit dem Bosch eBike-System kompatibel sind (fragen Sie Ihren Fahrradhändler) und die angegebene Spannung übereinstimmt. Es dürfen nur Lampen glei­cher Spannung getauscht werden.
(2) und der dazugehörige Spei-
(3) müssen so montiert sein, dass sich der
Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
und Speichenmagnet (3) zu klein oder zu groß, oder ist
(2) nicht richtig angeschlossen,
(3) und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der
rung des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch danach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzei­ge, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrrad­händler.
Betrieb
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
– Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
(siehe Betriebsanleitung des Bordcomputers).
– Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
(siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen (sie­heBildA)“, SeiteDeutsch–2).
Bedienung Bosch Antriebssystem
29
Bedienung Bosch Antriebssystem
eBike-System ein-/ausschalten
Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung be-
reits eingeschaltet, dann wird das eBike-System automa­tisch eingeschaltet.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
– Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein- Aus-
Taste des eBike-Akkus (es sind Fahrradhersteller-spezifi­sche Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein­Aus- Taste des Akkus besteht; siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Hinweis: Für Antriebseinheiten mit einer Maximalgeschwin­digkeit von mehr als 25km/h startet das eBike-system im- mer im OFF-Modus.
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten (außer in der Funktion Schiebehilfe, (siehe „Schiebehilfe ein-/ausschalten“, SeiteDeutsch–4)). Die Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre­ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45km/h erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An­trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder ak­tiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindig­keit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende Möglichkeiten: – Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des Bordcomputers.
– Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus
(es sind Fahrradhersteller-spezifische Lösungen möglich, bei denen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus be­steht; siehe Betriebsanleitung des Fahrradherstellers).
– Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung. Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike­System aus Energiespargründen automatisch ab.
eShift (optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von elektroni­schen Schaltsystemen in das eBike-System. Die eShift-Kom-
ponenten sind vom Hersteller mit der Antriebseinheit elek­trisch verbunden. Die Bedienung der elektronischen Schalt­systeme ist in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
Unterstützungslevel einstellen
Sie können am Bordcomputer einstellen, wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungs­level kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert wer­den.
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert werden kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstüt­zungslevel zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
Wurde das eBike vom Hersteller mit dem eMTB Mode konfi­guriert, wird der Unterstützungslevel SPORT durch eMTB ersetzt. Im eMTB Mode werden der Unterstützungsfaktor und das Drehmoment dynamisch in Abhängigkeit von der Trittkraft auf die Pedale angepasst. Der eMTB Mode ist nur für Antriebe der Performance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfü­gung: – OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das eBike
kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten fortbe­wegt werden. Die Schiebehilfe kann in diesem Unterstüt­zungslevel nicht aktiviert werden.
ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz, für
maximale Reichweite
TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit großer
Reichweite
SPORT/eMTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr eMTB: optimale Unterstützung in jedem Terrain, sportli­ches Anfahren, verbesserte Dynamik, maximale Perfor­mance
TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfrequen-
zen, für sportives Fahren
Die abgerufene Motorleistung erscheint auf dem Display des Bordcomputers. Die maximale Motorleistung hängt vom ge­wählten Unterstützungslevel ab.
Unterstützungslevel Unterstützungsfaktor
A)
Active Line Performance Line Performance Line CX
Cruise Speed
ECO
40 % 50 % 55 % 50 %
TOUR
100 % 120 % 120 % 120 %
SPORT/eMTB
150 % 190 % 190 % 210%...300%
B)
TURBO
250 % 275 % 275 % 300 %
A)
Der Unterstützungsfaktor kann bei einzelnen Ausfüh­rungen abweichen.
B)
Maximalwert
Deutsch 3
30
Deutsch 4
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließlich beim Schieben des eBikes verwendet werden. Haben die Rä-
der des eBikes beim Benutzen der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verletzungsgefahr.
Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz die Taste
an Ihrem Bordcomputer. Nach der Aktivierung
+ und halten sie ge-
Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel OFF
ausgeschaltet, sobald eines der fol-
Sie lassen die Taste + los, die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
sen oder Anstoßen an ein Hindernis), die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebehilfe durch
WALK direkt gestartet werden.
Bei einigen Systemen kann eine Geschwindigkeit
Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin­digkeiten über 25/45km/h
ab. Fällt die Geschwindigkeit un-
ter 25/45km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur Verfügung.
Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit ge­schoben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können sich die Pedale mitdrehen.
Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-
System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf OFF stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.
Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung
Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei ei-
nem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die Be-
triebsanleitung Ihres eBikes). Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, wäh-
rend des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Dadurch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des Antriebsstranges reduziert.
Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei glei­chem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.
Erste Erfahrungen sammeln
Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.
Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus. Be-
ginnen Sie mit dem kleinsten Unterstützungslevel. Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie mit je­dem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.
Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli­chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr­ten planen.
Einflüsse auf die Reichweite
Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel: – Unterstützungslevel,
– Geschwindigkeit, – Schaltverhalten, – Art der Reifen und Reifendruck, – Alter und Pflegezustand des Akkus, – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
bahnbelag), – Gegenwind und Umgebungstemperatur, – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.
Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge­mein gilt jedoch: – Bei gleichem
Unterstützungslevel des eBike-Antriebs: Je
weniger Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte
Geschwindigkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Be-
nutzen der Schaltung), umso weniger Energie wird der
Bedienung Bosch Antriebssystem
Loading...
+ 94 hidden pages