Fahrrad Geschwindigkeits- & Trittfrequenzsensor
mit Bluetooth
®
Smart & ANT+ Datenübertragung
Bedienungsanleitung
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Aktuelle Information zu diesem Gerät erhalten Sie unter smartLAB auf www.support.hmm.info
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
D42410-08-01-20_R1_14/06/2016
*The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by HMM Diagnostics is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners.
www.hmm.info
2
Inhalt
I. Einleitung 4
II. Ihr smartLAB
Display & Funktionen 5
Spezikationen5
III. Setup & Bedienungsfunktionen 6
Batterie einsetzen 6
Umhängeschnur einsetzen 7
Vor dem Erstgebrauch 8
Einstellung von Gewicht, Schrittlänge, Signalton, Uhrzeit und ANT Modus 8
Noch nicht gesendete Daten manuell übertragen 14
Alle Daten manuell übertragen 15
Inbetriebnahme 17
Speicherfunktion 17
Weitere Funktionen 18
Wartung&Pege19
Richtlinien & Sicherheitshinweis 20
Garantie 22
®
walk P+ 5
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das smartLAB®combo Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor für das Fahrrad entschieden haben. Mit diesem Gerät erhalten Sie einen
Überblick über Ihre Trittfrequenz sowie Ihrer Geschwindigkeit während des Fahrradfahrens.Einsatz ndetdas smartLAB®combo während Ihrer Trainingseinheiten und
auch in Ihrer Freizeit.
Die integrierten Datenübertragungstechnologien Bluetooth® Smart und ANT+ erlauben
eine Einsicht Ihrer Werte auf entsprechenden Empfangsgeräten - Fahrradcomputer
mit passenden Schnittstellen oder entsprechende Apps über mobile Empfangsgeräte.
Bitte lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung gründlich
durch und heben Sie diese für den späteren/weiteren Gebrauch auf.
4
II. Ihr smartLAB®combo
Einzellteile & Funktionen
Trittfrequenz-Sensor
Geschwindigkeits-Sensor
Zusätzliche Halterung für
Trittfrequenz-Sensor
DEUTSCH
Trittfrequenz-Magnet-
Sensor
Speichen-Magnet zur
Geschwindigkeitsmessung
Gummi-Unterlage für
Trittfrequenz-Sensor
Gummi-Unterlage für
Geschwindigkeits-Sensor
5
Spezikationen
1. Name: smartLAB®combo
2. Abmessungen:
3. Gewicht:
4. Batterieversorgung: 1 x CR 2032 Batterie
5. Maßeinheit Trittfrequenz:
6. Maßeinheit Geschwindigkeit
7. Kommunikation/ Datenübertragung: Bluetooth
Smart & ANT+ wireless
Wichtige und aktuelle Informationen zu diesem und anderen smartLAB Produkten
ndenSieunterwww.support.hmm.info
Sicherheitsinformationen
Schlucken Sie die Batterien nicht – Lebensgefahr! Bitte bewahren Sie die Batterien, das Springseil und dessen Einzelteile an einem Ort auf den Kinder nicht
erreichen können/zu dem Kinder keinen Zugang haben. Für den Fall, dass eine
Batterie geschluckt wurde kontaktieren Sie bitte unverzüglich einen Arzt!
Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern – Erstickungsgefahr!
Laden Sie die Batterien nicht wieder auf. Zerlegen Sie die Batterien nicht in
ihre Bestandteile. Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer. Schließen Sie die
Batterien nicht kurz.
DEUTSCH
7
Vermeiden Sie die Lagerung an folgenden Orten:
• Überall in der Nähe von Wasser
• Überall dort, wo das Gerät extremen Temperaturen, Luftfeuchtigkeit,
Feuchtigkeit, direktem Sonnenlicht, Staub oder salziger Luft ausgesetzt
ist
• Überall dort, wo das Risiko von Erschütterungen oder Herunterfallen
besteht
• Überall dort, wo Chemikalien oder korrosive Gase vorhanden sind
8
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Vor dem Erstgebrauch
®
Anbringen des smartLAB
Der smartLAB combo Sensor wird an die Kettenstrebe gegenüber der Kette befestigt
1. Zuerst wird der Trittfrequenz-Sensor an Ihr Fahrrad montiert. Hierzu benötigen
Sie zwei der beiliegenden Kabelbinder. Bringen Sie den Trittfrequenzsensor an
die Unterseite der Kettenstrebe und binden Sie es locker daran an. Achten Sie
darauf, dass der Batteriedeckel nach außen zeigt, sodass Sie zukünftig einen uneingeschränkten Batteriewechsel durchführen können.
2. Nehmen Sie nun den Trittfrequenz-Magnet zur Hand.
Legen Sie diesen mit der unbeschrifteten Seite an die
Pedalstange und befestigen Sie den Magneten locker
mit den Kabelbindern.
3. Bringen Sie den Magneten und den Sensor auf eine
Höhe, sodass der Magnet beim Treten mittig am Sensor
entlang läuft.
4. Ziehen Sie die Kabelbinder an Sensor und Magnet fest
und schneiden Sie ggf. die überstehenden Rest ab.
combo an Ihr Fahrrad
DEUTSCH
9
Hinweis: Die Platzierung des Magneten an der Pedalstange kann von der Platzierung des Sensors sowie des Fahrradtyps und Kettentyps abhängen.
Hinweis: Es ist möglich, dass entweder der Trittfrequenz-Sensor oder –Magnet bei
Fahrradtypen mit dreifachen Ketten-Kurbelsatz und/oder S-Bend Kettenstreben eine
Unterlegung benötigen, um beide Teile in die richtige Lage zueinander zu bringen.
5. Nun wird der Geschwindigkeits-Sensor befestigt.
Legen Sie das Gummi auf die Unterseite des
Geschwindigkeits-Sensors und befestigen Sie dieses
locker mit den Kabelbindern an die Kettenstrebe.
6. Drehen Sie die Schraube aus dem Speichen-Magneten
und platzieren Sie diesen an eine Speiche des
Hinterrads. Achten Sie darauf, dass der Magnet den
Sensor mittig innerhalb eines Abstands von ca. 10
mm passiert.
7. Befestigen Sie den Magneten durch Zuziehen der
Schraube an die Speiche. Es ist wichtig, dass der Magnet nach dem Befestigen weiterhin auf der Höhe des
Sensors liegt.
10
8. Ziehen Sie die Kabelbinder des Geschwindigkeits-Sensors nach korrekter
Platzierung fest und schneiden Sie ggf. abstehende Enden mit einer Schere ab.
Hinweis: Die Platzierung des Geschwindigkeits-Sensors kann von der Lage des
Speichen-Magneten, des Fahrradtyps, des Kettentyps sowie von der Position des
befestigten Trittfrequenz-Sensors abhängig sein.
Hinweis: Es ist möglich, dass entweder der Geschwindigkeits-Sensor oder Speichen-Magnet bei Fahrradtypen mit dreifachen Ketten-Kurbelsatz und/oder S-Bend
Kettenstreben eine Unterlegung oder Anpassung benötigen, um beide Teile in die
richtige Lage zueinander zu bringen.
Achten Sie darauf, das Kabel zwischen beiden Sensoren während der Anbringung
nicht zu beschädigen
Bitte prüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Befestigung und Zustand der
Kabelbinder sowie des Speichen-Magnets
11
DEUTSCH
Anbindung an Fahrrad-Computer oder App
Zur Anbindung des smartLAB®combo an ein gewünschtes Empfangsgerät lesen Sie
bitte die Anbindungsbeschreibung des jeweiligen Geräts durch.
Das smartLAB®combo besitzt die integrierten Datenübertragungstechnologien Bluetooth® Smart und ANT+. Folgende Empfangsgeräte unterstützen Bluetooth® Smart und
sind kompatible mit dem smartLAB®combo:
• Fahrradcomputer mit integrierter Daten-Schnittstelle
• Mobile Empfangsgeräte mit entsprechender App:
• Ab dem iPhone 4S
• Ab dem iPad 2 & iPAd mini
• Ab dem iPod Touch 5
• Mobile Empfangsgeräte ab Android 4.3
ANT+ wird von einigen Samsung und Sony mobilen Geräten ab der Version 4.3 unterstützt. Mehr Informationen unter www.support.hmm.info.
12
Austausch der Batterie
Das smartLAB®combo enthält eine CR 2032 3V Batterie. Diese ist in dem Trittfrequenzsensor integriert. Um die Batterie zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie den Batteriedeckel durch Drehen des Deckels mit Hilfe
einer Münze in die vorgegebene Pfeilrichtung.
2. Entnehmen Sie vorsichtig die eingelegte Batterie aus dem Gerät
und legen Sie die neue Batterie mit der Plusseite zum Deckel in
das Gerät ein.
3. Danach legen Sie den Deckel wieder in den Griff und schließen
diesen durch Drehen des Deckels mit Hilfe der Münze in die entgegengesetzte Richtung.
Sensoren, Magnete sowie die Batterien müssen gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
DEUTSCH
13
Wartung & Pege
• Gerät nicht fallen lassen oder äußere Gewalt anwenden.
• Vermeiden Sie es, das Gerät hohen Temperaturen oder Sonnenlicht auszusetzen.
Gerät nicht in Wasser tauchen, da dies irreparable Schäden verursachen kann
• Wird das Gerät nahe dem Gefrierpunkt gelagert, lassen Sie es vor der nächsten
Benutzung auf Raumtemperatur warm werden.
• Nehmen Sie das Gerät NIEMALS selbst auseinander. Ansonsten verliert das Produkt seine Garantie. Reparaturen dürfen nur über einen autorisierten Händler
durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und tauschen Sie diese ggf. aus.
• Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinig werden.
Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Erläuterung der Symbole
Die Warnzeichen und Symbole sind unerlässlich, um die richtige und sichere
Verwendung dieses Produkts zu gewährleisten um Sie und andere vor Verletzungen zu
schützen Wir bitten Sie die Bedeutung der Warnungszeichen und Symbole, die Sie auf
Symbol für „Die
Bedienungsanleitung muss gelesen
werden“
Symbol für
„Entspricht mit
MDD93/42/ECC
Anforderungen“
Symbol für
„Seriennummer“
Symbol für “Gleichspannung”
Symbol für “Hersteller”
Symbol für “Herstellungsdatum”
Symbol für „ Umweltschutz
- Abfall von elektrischen
Geräten werden nicht im
Hausmüll entsorgt. Mehr
Informationen hinsichtlich
der Entsorgung von elektronischen Geräten, bekommen Sie bei den Behörden vor
Ort, Entsorgungsbetrieben,
Händlern und den Herstellern
der Geräte.
DEUTSCH
15
Richtlinien und Sicherheitshinweis
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die EG Richtlinien nach: -1999/5/EG
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die als Europäisches
Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei der
Enstorgung ausgedienter Elektrogeräte.
Der vornehmliche Zweck dieser Direktive ist die Vermeidung von Elektroschrott (WEEE)
bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und anderer
Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren.
16
Das WEEE-Logo auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten elektrischen
und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelstellen abzuliefern. Eine getrennte Sammlung und
sinnvolle Wiederverwertung von Elektroschrott hilft dabei, sparsamer mit den natürlichen Ressourcen
umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des Elektroschrotts ein Beitrag, unsere Umwelt und
damit auch die Gesundheit aller Menschen zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung
elektrischer und elektronischer Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelstellen erhalten Sie bei
lokalen Behörden, Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Geräts.
RoHS-Einhaltung
Dieses Produkt entspricht der Direktive 2002/95/EC des Europäischen Parlaments und
des Rats vom 27. Januar 2003, bezüglich der beschränkten Verwendung gefährlicher
Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS), sowie seiner
Abwandlungen.
Garantie
HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Qualitätsanforderungen. Aus
diesem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH beim Kauf dieses smartLAB® Produktes
2 Jahre Garantie. Sie können die Garantiezeit um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos
verlängern, indem Sie Ihr Produkt bei HMM Diagnostics GmbH registrieren lassen.
Bitte registrieren Sie sich Online unter folgender Seite: www.hmm.info/registrierung
Verschleißteile, Batterie u.ä. unterfallen nicht der Garantie.
17
DEUTSCH
18
bike speed & cadence sensor
User Manual
Please read this user manual thoroughly before rst using this device
Current information about this device, visit smartLAB on www.support.hmm.info
HMM Diagnostics GmbH
D-69221 Dossenheim, Germany
*The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by HMM Diagnostics is under license. Other trademarks and trade names are those of their respective owners.
www.hmm.info
ENGLISH
19
20
Content
I. Introduction 25
II. Your smartLAB
Display & functions 26
Specications26
®
walk P+ 26
III. Setup & Functions 27
Inserting the battery 27
Mounting the carrying cord 28
Beforerstuse29
Setting weight, step length, signal tone und time 29
Manually transfer Not Sent data 35
Manually transfer all data 36
Starting up 38
Memory function 38
Additional functions 39
Maintenance 40
Regularity and Safety Notice 41
Warranty 43
ENGLISH
21
I. Introduction
Thank your for choosing our smartLAB®combo bike speed & cadence sensor.
This device gives you an overview of your cadence and your speed during cycling. It
can be used during a training or in your leisure time.
The smartLAB®combo is compatible with most bike computers supporting wireless
transfer technology. Also the connection to an App is possible, as long as it supports
the general connection of such device types. Several iOS and Android devices can be
used here.
7. Communication/ Data transmission: Bluetooth Smart
& ANT+ wireless
8. Watterresistant by rain
Set Content
1 smartLAB®combo bike speed & cadence sensor
1 Speed magnet (Spoke magnet)
1 Cadence magnet
6 cable ties
1 Rubber pad cadence sensor
1 Rubber pad speed sensor
1 additional halter for cadence sensor
1 User manual
1 CR2032 Battery
24
General Information
For more information on this smartLAB product and other smartLAB products please
visit our Customer Service and Support Website www.support.hmm.info.
Security information
Do not swallow the batteries – danger of life. Please store batteries and Bathroom Scale at a place children cannot reach. In case a battery has been
swallowed, please consult a physician immediately.
Keep children away from the packaging materials - danger of asphyxiation!
Do not recharge the batteries. Do not take them to pieces. Do not throw them
intoare.Donotshort-circuitthem.
ENGLISH
25
Avoid storage in following locations:
• Where there is water
• Where the device may be exposed to extreme temperature, humidity,
moisture, direct sunlight, dust or salt air
• Where there is risk of shock or drop
• Where you store chemicals or full of corrosive gasses
26
III. Setup & Functions
Before rst use
Mounting the smartLAB® combo on your bicycle
The smartLAB®combo is mounted onto the non-drive chainstay, opposite to the chain.
1. First the cadence sensor is mounted on the chainstay. Using two cable ties,
loosly hang the cadence sensor from the underside of the chainstay. Please make
sure that the battery lid is easily accessible.
2. With the bare side place the cadence magnet onto the
crank arm and loosly attach it to the crank by using
a cable tie.
3. Align magnet and sensor on a level with the sensor, so
that the magnet passes the sensor through the middle.
4. Pull the cable ties of magnet and sensor tight.
Cut of the loose ends if neccessary.
ENGLISH
27
Notice: Placement of magnet on crank arm may depend upon cadence sensor placement, the bicycle type and/or drive chain type.
Notice: Candence sensors or magnet placed on bicycles with triple chainring cranksets and/or S-bend chainstay may require to be shimmed in order to get both pieces
within correct proximity.
5. Now the speed sensor will be mounted. Playe the
rubber pad benieth the speed sensor and mount it
loosly to the chainstay with the cable ties.
6. Remove the screw from the spoke magnet and
place it on a spoke of the rear wheel. Please consider that the magnet passes by the sensor in the
center within 10mm when turning the wheel.
7. Tighten the screw thoroughly back onto the magnet to connect it to the spoke. Make sure that the
magnet stayes on level with the speed sensor.
28
Loading...
+ 64 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.