Important Safety Instructions! Read before
connecting!
This product has been built by the manufacturer in accordance
with IEC 60065 and left the factory in safe working order. To
maintain this condition and ensure non-risk operation, the user
must follow the advice and warning comments found in the
operating instructions. If this product shall be used in vehicles,
ships or aircraft or at altitudes exceeding 2000 m above sea
level, take care of the relevant safety regulations which may
exceed the IEC 60065 requirements.
WARNING: To prevent the risk of fire and shock hazard, do not
expose this appliance to moisture or rain. Do not open case – no
user serviceable parts inside. Refer service to qualified service
personnel.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the
presence of uninsulated dangerous voltage inside the enclosure –
voltage that may be sufficient to constitute a risk of shock.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the
presence of externally accessible hazardous voltage. External
wiring connected to any terminal marked with this symbol must
be a “ready made cable” complying with the manufacturers
recommendations, or must be a wiring installed by instructed
persons only.
This symbol, wherever it appears, alerts you to important
operating and maintenance instructions in the accompanying
literature. Read the manual.
This symbol, wherever it appears, tells you: Take care!
Hot surface! To prevent burns you must not touch.
• Read these instructions.
• Keep these instructions.
• Follow all warnings and instructions marked on the product and
in this manual.
• Do not use this product near water. Do not place the product
near water, baths, wash basins, kitchen sinks, wet areas,
swimming pools or damp rooms.
• Do not place objects containing liquid on the product – vases,
glasses, bottles etc.
• Clean only with dry cloth.
• Do not remove any covers or sections of the housing.
• The set operating voltage of the product must match the local
mains supply voltage. If you are not sure of the type of power
available consult your dealer or local power company.
• To reduce the risk of electrical shock, the grounding of this
product must be maintained. Use only the power supply cord
provided with this product, and maintain the function of the
center (grounding) pin of the mains connection at any time. Do
not defeat the safety purpose of the polarized or groundingtype plug.
• Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the point
where they exit from the device! Power supply cords should
always be handled carefully. Periodically check cords for cuts
or sign of stress, especially at the plug and the point where the
cord exits the device.
• Never use a damaged power cord.
• Unplug this product during lightning storms or when unused for
long periods of time.
• This product can be fully disconnected from mains only by
pulling the mains plug at the unit or the wall socket. The
product must be placed in such a way at any time, that
disconnecting from mains is easily possible.
• Fuses: Replace with IEC127 (5x20mm) type and rated fuse for
best performance only! It is prohibited to use “patched fuses”
or to short the fuse-holder. Replacing any kind of fuses must
only be carried out by qualified service personal.
• Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is
required when the unit has been damaged in any way, such as:
- When the power cord or plug is damaged or frayed.
- If liquid has been spilled or objects have fallen into the product.
- If the product has been exposed to rain or moisture.
- If the product does not operate normally when the operating
instructions are followed.
- If the product has been dropped or the cabinet has been
damaged.
• Do not connect external speakers to this product with an
impedance lower than the rated impedance given on the
product or in this manual. Use only cables with sufficient cross
section according to the local safety regulations.
• Keep away from direct sunlight.
• Do not install near heat sources such as radiators, heat
registers, stoves or other devices that produce heat.
• Do not block any ventilation openings. Install in accordance
with manufacturer’s instructions. This product must not be
placed in a built-in installation such as a rack unless proper
ventilation is provided.
• Always allow a cold device to warm up to ambient temperature,
when being moved into a room. Condensation can form inside it
and damage the product, when being used without warming up.
• Do not place naked flame sources, such as lighted candles on
the product.
• The device must be positioned at least 20 cm/8“ away from
walls.
• Use only with the cart, stand, tripod, bracket or table specified
by the manufacturer or sold with the product. When a cart is
used, use caution when moving the cart/product combination to
avoid injury from tip-over.
• Use only accessories recommended by the manufacturer, this
applies for all kind of accessories, for example protective
covers, transport bags, stands, wall or ceiling mounting
equipment. In case of attaching any kind of accessories to the
product, always follow the instructions for use, provided by the
manufacturer. Never use fixing points on the product other than
specified by the manufacturer.
• This appliance is NOT suitable to be used by any person or
persons (including children) with limited physical, sensorical or
mental ability, or by persons with insufficient experience and/
or knowledge to operate such an appliance. Children under
4 years of age must be kept away from this appliance at all
times.
• Never push objects of any kind into this product through
cabinet slots as they may touch dangerous voltage points or
short out parts that could result in risk of fire or electric shock.
• This product is capable of delivering sound pressure levels
in excess of 90 dB, which may cause permanent hearing
damage! Exposure to extremely high noise levels may cause a
permanent hearing loss. Wear hearing protection if continously
exposed to such high levels.
• The manufacturer only guarantees the safety, reliability and
efficiency of this product if:
- Assembly, extension, re-adjustment, modifications or repairs
are carried out by the manufacturer or by persons authorized
to do so.
- The electrical installation of the relevant area complies with the
requirements of IEC (ANSI) specifications.
- The unit is used in accordance with the operating instructions.
- The unit is regularly checked and tested for electrical safety by
a competent technician.
General Notes on Safety for Loudspeaker
Systems
Mounting systems may only be used for those loudspeaker
systems authorized by the manufacturer and only with the
mounting accessories specified by the manufacturer in the
installation instructions. Read and heed the manufacturer’s
installation instructions. The indicated load-bearing capacity
cannot be guaranteed and the manufacturer will not be liable for
damages in the event of improper installation or the use of
unauthorized mounting accessories.
The system’s load-bearing capacity cannot be guaranteed and
the manufacturer will not be liable for damages in the event
that loudspeakers, mounting accessories, and connecting and
attaching components are modified in any way.
Components affecting safety may only be repaired by the
manufacturer or authorized agents, otherwise the operating
permit will be voided.
Installation may be performed qualified personnel only, and
then only at pick-points with sufficient load-carrying capacity and
in compliance with local building regulations. Use only the
mounting hardware specified by the manufacturer in the
installation instructions (screws, anchors, etc.). Take all the
precautions necessary to ensure bolted connections and other
threaded locking devices will not loosen.
Fixed and portable installations (in this case, speakers and
mounting accessories) must be secured by two independent
safeties to prevent them from falling. Safeties must be able to
catch accessories or parts that are loose or may become loose.
Ensure compliance with the given national regulations when
using connecting, attaching, and rigging devices. Factor potential
dynamic forces (jerk) into the equation when determining the
proper size and load-bearing capacity of safeties.
Be sure to observe speaker stands’ maximum load-bearing
capacity. Note that for reasons of design and construction, most
speaker stands are approved to bear centric loads only; that is,
the speakers’ mass has to be precisely centered and balanced.
Ensure speaker stands are set up stably and securely. Take
appropriate added measures to secure speaker stands, for
example when:
- the floor or ground surface does not provide a stable, secure
base.
- they are extended to heights that impede stability.
- high wind pressure may be expected.
- there is the risk that they may be knocked over by people.
Special measures may become necessary as precautions against
unsafe audience behavior. Do not set up speaker stands in
evacuation routes and emergency exits. Ensure corridors are
wide enough and put proper barriers and markings in place
when setting speaker stands up in passageways. Mounting and
dismounting are especially hazardous tasks. Use aids suitable
for this purpose. Observe the given national regulations when
doing so.
Wear proper protection (in particular, a helmet, gloves, and
safety shoes) and use only suitable means of ascent (ladders,
scaffolds, etc.) during installation. Compliance with this
requirement is the sole responsibility of the company performing
the installation.
After installation, inspect the system comprised of the
mounting fixtures and loudspeakers to ensure it is properly
secured.
The operator of loudspeaker systems (fixed or portable) must
regularly inspect or task a third party to regularly inspect all
system components in accordance with the given country’s
regulations and have possible defects repaired immediately.
We also strongly recommend maintaining a logbook or the like to
document all inspections.
When deploying speakers outdoors, be sure to take into account
the stability and load-bearing capacity of platforms and surfaces;
loads and forces exerted by wind, snow, and ice; as well as
thermal influences. Also be sure to provide sufficient safety
margins for the rigging points used for flown systems. Observe
the given national regulations when doing so.
Professional loudspeaker systems can produce harmful
volume levels. Even prolonged exposure to seemingly harmless
levels (starting at about 95 dBA SPL) can cause permanent
hearing damage! Therefore we recommend that everyone who is
exposed to high volume levels produced by loudspeaker systems
wears professional hearing protection (earplugs or earmuffs).
Manufacturer: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8,
66606 St. Wendel, Germany
Version 2.2 01/2011
Lucas Nano 300 1.0
Congratulations and thank you for choosing an HK AUDIO
product!
It’s all in the name: LUCAS NANO 300 takes our successful LUCAS
systems another step up the evolutionary ladder. Comprised of two
satellites and an ultra compact subwoofer, it comes with all the power
electronics on board. Packed with unprecedented audio design
technologies and featuring a newly developed triple-channel Class-D
power amp engineered to save space, LUCAS NANO 300 delivers
stunning sound in a package that leaves a very small footprint. The
high-performance electronic circuitry, carefully fine-tuned to match
the speakers, delivers 230 watts of power output and protects against
overloads. Paired with an intuitive three-channel mixer, this circuitry
makes the system remarkably easy to handle.
There’s no need to fuss with a lot of tweaking and tuning: Simply set
up the components, connect the power and signal cables, adjust the
volume and you’re good to go. LUCAS NANO 300, like all our powered
systems, is an end-to-end sound reinforcement solution encompassing
a subwoofer, satellites, and painstakingly tuned electronics.
To help you achieve the best possible audio results, our engineers
developed new technologies and unique features specifically for this
system. And that’s what makes LUCAS NANO 300 stand out from the
crowd of lesser active cabinets.
We hope you enjoy your LUCAS NANO 300 as much as we
enjoyed developing it!
• にほんご
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
Applications and Advantages
• Anyone can easily carry the entire system.
• Setting up for any application takes just a few moments. You don’t
need any outboard gear to run this system.
• The many applications options are practically begging to be used.
Whatever your gig may be - musician, DJ, entertainer, presenter
– you will enjoy the benefits of easy handling and effective sound
reinforcement.
• Take it with you on small stages for music performances or speeches,
use it for presentations in conference rooms or have fun rehearsing
at home in the den, the living room or the garage. But know this:
Wherever you take your LUCAS NANO 300, it will fill the room with
extraordinary sound and powerful, dynamic and balanced audio
performance.
• The integrated three-channel mixer offers lots of helpful, intuitive
controls that let you make the most of all the application options. It
will serve you well as a PA for small stages, a sound system for parties
and as a keyboard, e-drums or guitar monitor when you’re practicing.
• LUCAS NANO 300 offers several setups for use as a stereo and a
monaural system. And the innovative Link function lets you double up
with two LUCAS NANO 300 systems.
3
Lucas Nano 300 1.0
1 General Information
1.1 Unpacking and Inventorying
Remove all the component parts of LUCAS NANO 300 from the carton
and make sure you have received all items.
LUCAS NANO 300 consists of a subwoofer and two satellites.
A protective cover and a mains cable are also included.
1.2 Unfastening Transport Latches
Latches secure the LUCAS NANO 300 satellites to the subwoofer to
protect them during transport. Here’s how to undo them:
2 Connectors and Controls
Sub
ModeSetup
Mute
AB
A: Rec Out
B: CH 2 Thru
Out
Bal.
Speaker Out
to Satellite
123
123
Speaker Out
to Satellite
LR
LR
LR L R
Lucas
nano
3OO
2.1 Power/Status Section
12
LR
Balance
Connect a 2nd
LUCAS NANO
Link In/Out
Stereo
• Standing at the back of the system, turn the locking knobs on both
sides backward to unlock the satellites. Remove the two LUCAS
NANO 300 satellites from their cradle.
• Always make sure these knobs engage to lock the speakers down for
transport.
1.3 Easy Click Connector
• This mechanical and electric coupler connects the modules.
Easy Click is very easy to disconnect: Simply push the top satellite back
and lift the enclosure to remove it.
1 Power
This switches LUCAS NANO 300 on and off.
2 Status Indicator
Dual-color LED (green = power on, red =limit/error). The LED briefly
flashes red to tell you the limiter is responding to signal peaks.
Caution! If the Status LED stays red while the system is fully
operational, it is being overloaded. Turn down the signal level! If you
are not feeding a signal into the system and the Status LED stays
red, there has been malfunction.
Note: LUCAS NANO 300 performs a system check after the system is
powered up or the Setup switch is engaged. The Status LED lights up
red for about five seconds during this time. It will light up green if there
is no error and the system is getting mains power.
2.2 Input Section 1
3 Volume
This rotary knob adjusts the volume for this input.
3
Twist it counterclockwise to the far left to turn the
signal level all the way down and clockwise to the
far right to turn the level all the way up.
4
1
4 Mic/Line
5
This switch adjusts the input sensitivity or gain
of Input 1 for use with a dynamic microphone
or a line signal. At the same time, it configures
the integrated filter for Voice (microphones) and
Contour (line signal) applications.
6
To connect a satellite, set it on the top panel and push it forward.
4
1
Lucas Nano 300 1.0
5 Voice/Contour
This rotary knob tunes the LUCAS NANO 300’s sound to suit the input
signal.
• If the Mic/Line switch is set to „Mic“, this rotary knob adjusts the
sound for speech.
Far left position = no change in tone
Far right position = maximum tuning effect
• When the Mic/Line switch is set to „Line“, you can use this knob to
tune the system for music signals. It boosts low and high frequencies
while cutting midrange frequencies.
Far left position = no change in tone
Far right position = maximum effect
6 Input 1
This multipurpose XLR/1/4" mono input is electrically balanced to
accept a dynamic microphone or a line signal. The input signal is routed
to both the left and right outputs of LUCAS NANO 300.
2.3 Input Section 2
7
8
9
2
2
LR
10 Input 2 L/R
This multipurpose XLR/1/4" mono input is electrically balanced to
accept an instrument or a line signal.
7 Volume
See Input Section 1 for a description.
8 Instrument/Line
This switch configures Input 2’s sensitivity
or gain for an instrument such as a guitar or
for a line signal.
9 Contour
This rotary knob voices the audio signal;
that is, it adjusts the tone.
10
It boosts low and high frequencies while
cutting midrange frequencies.
• Far left position = no change in tone
• Far right position = maximum effect
2.4 Input Section 3
11
12
13
3
14
Mute
3
LR
14 Stereo RCA Input
Use this input to connect audio sources such as DVD and BluRay
players, DJ consoles and computers.
11 Volume
See Input Section 1 for a description.
12 Mini-Jack Input (3.5 mm)
Use this stereo input to connect MP3 players
or the headphones output of a laptop.
Heads up: Plugging a connector into this
input mutes the Stereo RCA Input (14).
13 Contour
This rotary knob adjusts the audio signal’s
tone. When it boosts high and low frequencies,
it also rolls off midrange frequencies.
• Far left position = no change in tone
• Far right position = maximum effect
2.5 Output Section
1516
Sub
ModeSetup
AB
A: Rec Out
B: CH 2 Thru
Out
1820
Bal.
LR
LR
Balance
1719
Connect a 2nd
LUCAS NANO
Link In/Out
Stereo
• B: Ch 2 Thru: This mode sends the signal routed into Input 2 (10)
through to this output for monitoring. See the example in the appendix
called Personal Monitoring.
18 Out L/R
This is an electrically balanced 1/4" (6.3 mm) output jack. Depending
on the Mode A/B switch setting, it sends out a composite of all input
signals (including Link In) or just the signal patched into Input 2.
19 Setup
Use this switch to configure LUCAS NANO 300 for mono or stereo
operation.
20 Link In/Out
This 1/4" (6.3 mm) stereo jack serves to connect this LUCAS NANO 300
to another LUCAS NANO 300. Please be sure to use a cord equipped
with stereo 1/4“ (6.3 mm) jack plugs to do this. No other cables will do.
15 Sub
This rotary knob adjusts the
subwoofer’s volume level from -∞ to
+6 dB.
16 Balance
This rotary knob adjusts the relative
levels of the left and right channels.
17 Mode A/B
This switch configures the output
signal sent to Out L/R (19):
• A: Rec Out: This mode sends the
composite signal of channels 1 to 3
and Link In (20) to a connected audio
recorder.
2.6 Speaker Out Section
Speaker Out
to Satellite
Lucas
21222221
LR
21 Speaker Out to Satellite L / R
nano
3OO
Use these 1/4" (6.3 mm) jacks exclusively to connect LUCAS NANO 300
satellites. Do not connect any other devices. If you do, that device and
LUCAS NANO 300 may be irreparably damaged.
22 Speaker Status Indicators
This dual-color LED tells you what’s going on with the Speaker Outs of
LUCAS NANO 300 (green = speaker output is active, red = inactive).
Enable and disable outputs using the Setup switch in the output section.
Note: LUCAS NANO 300’s outputs are muted during a system check
(see Status LED). The Speaker Status LEDs light up red during this
time (about five seconds).
Speaker Out
to Satellite
2.7 Connector Panel
Mains Socket
Use the factory-included mains cord to connect this socket to a wall
outlet.
Caution! Make sure the local mains voltage matches the voltage
specified on LUCAS NANO 300. Connecting it to the wrong mains
voltage may destroy its electronic components.
• にほんご
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
5
Lucas Nano 300 1.0
3 Setups
You can set up LUCAS NANO 300 in various configurations:
Mono
System 1
Note that the optionally available LUCAS NANO ADD-ON PACKAGE
affords you the greatest flexibility.
The following examples should help you find the best setup
for your application:
Mono
System 2
Stereo
System
Double Stereo System
LR
(two Mono Systems)
LR
3.2 Mono System 2
Balance
Setup
Speaker Out
LR
RL
Stack and connect the LUCAS NANO 300 satellites as described in
section, „1.3 Easy-Click connector“. Insert the adjustable speaker
pole (optional*) into the pole mount on the subwoofer and attach the
two satellites to it. Use a cord equipped with 1/4" (6.3 mm) jack plugs
(optional*) to connect the LUCAS NANO 300 subwoofer’s Speaker Out
L to the LUCAS NANO 300 satellites. Be sure to set the Setup switch to
Mono (to the right).
3.3 Stereo System
Balance
Setup
Speaker Out
LR
Insert the adjustable speaker pole (optional*) into the pole mount on
the subwoofer and attach one LUCAS NANO 300 satellite to it. Attach
the second satellite to a tripod speaker pole (optional*). Use a cord
equipped with 1/4" (6.3 mm) jack plugs (optional*) to connect the
LUCAS NANO 300 subwoofer’s Speaker Out L to the left LUCAS NANO
300 satellite. Then connect the Speaker Out to Satellite R port to the
right LUCAS NANO 300 satellite. Be sure to set the Setup switch to
Stereo (to the left).
RL
3.1 Mono System 1
Balance
Setup
Speaker Out
LR
Stack and connect the LUCAS NANO 300 satellites as described in
section „1.3, Easy Click Connector“. Then connect the two LUCAS
NANO 300 satellites to the LUCAS NANO 300 subwoofer. Be sure to set
the Setup switch to Mono (to the right).
RL
3.4 Double Stereo System
(two LUCAS NANO 300 systems)
Setup
LR
Speaker Out
LR
Link
LR
Use
Stereo
Cable!
Stack and connect two each LUCAS NANO 300 satellites as described
in section „1.3 Easy-Click connector“. Then insert an adjustable
speaker pole (optional*) into each subwoofer pole mount and attach
two satellites to each pole. Use cords equipped with 1/4" (6.3 mm) jack
plugs (optional*) to connect the LUCAS NANO 300 subwoofers’ Speaker
Out L ports to the LUCAS NANO 300 satellites. Be sure to set the Setup
switch on both systems to Mono (to the right).
Use a cord equipped with stereo 1/4" (6.3 mm) jack plugs to connect
the two LUCAS NANO 300 subwoofers’ Link In/Out ports and create a
stereo system. Be sure to adjust each side’s Balance knob accordingly;
that is, turn one to the left and the other to the right.
You’ll find examples of more applications for two combined LUCAS
NANO 300 systems, for example, to cover two rooms, in the appendix
starting on page 38.
*Included in the LUCAS NANO ADD-ON PACKAGE
Setup
LR
Speaker Out
LR
6
Lucas Nano 300 1.0
4 Aiming Satellites
4.1 Vertical Alignment
To treat your audience to the most balanced audio image, always aim
LUCAS NANO 300 satellites to ear level.
6 Technical Specifi cations
Subwoofer
Power output 160 W @ 2 ohms
Frequency response 44 Hz – fx
Max. SPL@10%THD* 116 dB
Max. SPL Peak* 118 dB
Dimensions (WxHxD) 30 x 39 x 42 cm /
11-13/16 x 15-11/32 x 16-17/32"
Weight 8.3 kg / 18.3 lbs.
*half space
Satellite Single Double
Power output 35 W @ 8 ohms 70 W @ 4 ohms
Frequency response 190 Hz – 20 kHz 190 Hz – 20 kHz
Max. SPL@10%THD* 112 dB 116 dB
Max. SPL Peak* 116 dB 120 dB
Dimensions 13 x 13 x 11.5 cm 13 x 24 x 11.5 cm
(WxHxD) 5-1/8 x 5-1/8 x 4-17/32“ 5-1/8 x 9-15/16 x 4-17/32“
Weight 1 kg / 2.2 lbs. 2 kg / 4.4 lbs.
*half space
General Technical Specifications
Max. current consumption 3 A at 90 VAC
Inrush current 48 A
Multi-voltage power supply 90 V – 240 V
• にほんご
4.2 Horizontal Alignment
The satellites’ horizontal dispersion angle is around 60°. Depending on
room size and whether it’s a mono or stereo setup, you may want to turn
the satellites in towards the audience area.
Stereo
Mono
5 Example Applications
You’ll find more examples of applications, configurations and setups in
the appendix starting on page 38, including setups for:
• Presentations
• Entertainers
• Instrument/ vocals with live recording
• Keyboard monitoring on stage
• E-drum monitoring at home
• Personal monitoring for e-drums
• DJs
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
• Setup, cabling and alignment when using two LUCAS NANO 300
systems
7
Wichtige Sicherheitshinweise! Bitte vor
Anschluss lesen!
Dieses Produkt wurde gemäß IEC 60065 hergestellt und hat
das Werk in einem sicheren, betriebsfähigen Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen
Betrieb zu gewährleisten, ist es notwendig, dass der Benutzer
die Empfehlungen und Warnhinweise befolgt, die in der
Betriebsanleitung zu finden sind. Bei Einsatz dieses Produktes
in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, oder in Höhen
oberhalb 2000 m Meereshöhe müssen die entsprechenden
Sicherheitsstandards zusätzlich zur IEC 60065 beachtet werden.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu
verhüten, darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt werden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht – im Inneren
gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer wartbar sind. Die
Wartung darf nur von einem qualifiziertem Kundendienst
durchgeführt werden.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
gefährlicher, nicht isolierter Spannung im Gehäuse – Spannung,
die möglicherweise genügt, eine Stromschlaggefahr darzustellen.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
außen zugänglicher, gefährlicher Spannung. Eine Verbindung zu
jeder Anschlussklemme, die mit diesem Symbol versehen ist, darf
nur mit konfektioniertem Kabel hergestellt werden, dass den
Empfehlungen des Herstellers genügt, oder mit Kabel, das von
qualifiziertem Personal installiert wurde.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie auf
wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen aufmerksam,
die in beiliegenden Unterlagen zu finden sind. Bitte lesen Sie das
Handbuch.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt Ihnen:
Vorsicht! Heiße Oberfläche! Um Verbrennungen zu vermeiden,
nicht anfassen.
• Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf dem
Gerät und in dieser Anleitung.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen
Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, Badewannen,
Waschbecken, Küchenspülen, nassen Stellen, Schwimmbecken
oder feuchten Räumen auf.
• Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen usw., die
Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des Gehäuses.
• Die auf dem Gerät eingestellte Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Spannung der Netzstromversorgung übereinstimmen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannung in Ihrem
Netz zur Verfügung steht, konsultieren Sie bitte Ihren Händler
oder den örtlichen Stromversorger.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss die
Erdung des Gerätes beibehalten werden. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Stromführungskabel und behalten Sie die Funktion
der seitlichen, geerdeten Schutzkontakte des Netzanschlusses
immer aufrecht. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsaufgabe
des geerdeten Steckers zu umgehen.
• Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten
und Quetschen, besonders in der Nähe der Stecker,
Gerätesteckdosen – und dort, wo sie am Gerät austreten!
Stromführungskabel sollten immer vorsichtig behandelt werden.
Kontrollieren Sie die Stromführungskabel in regelmäßigen
Abständen auf Einschnitte und Anzeichen von Abnutzung,
besonders in der Nähe des Steckers und an der Verbindung
zum Gerät.
• Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromführungskabel.
• Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes und wenn
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz getrennt, wenn
der Stecker vom Gerät oder aus der Steckdose gezogen wird.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass das Trennen vom
Stromnetz leicht möglich ist.
• Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem Typ IEC127
(5x20mm) und dem korrekten Nennwert, um die optimale
Leistung zu gewährleisten! Es ist untersagt, kurzgeschlossene
Sicherungen zu verwenden oder den Sicherungshalter zu
überbrücken. Sicherungen dürfen nur von qualifiziertem
Personal gewechselt werden.
• Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf
irgendeine Weise beschädigt wurde, wie zum Beispiel:
- Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker beschädigt
oder abgenutzt ist.
- Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind.
- Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.
- Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl die
Bedienungsanleitung beachtet wurde.
- Wenn das Gerät hingefallen ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
• Beim Anschluss von Lautsprechern an dieses Gerät darf
die auf dem Gerät oder in dieser Anleitung angegebene
Mindestimpedanz nicht unterschritten werden. Die verwendeten
Kabel müssen entsprechend den lokalen Regelungen über einen
ausreichenden Querschnitt verfügen.
• Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen,
wie zum Beispiel Heizkörper, Heizregister, Öfen oder anderen
Geräten, die Hitze erzeugen.
• Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie
das Gerät entsprechend der Anleitung des Herstellers. Das
Gerät darf nicht eingebaut werden – wie zum Beispiel in einen
Gestellrahmen, es sei denn, dass für angemessene Belüftung
gesorgt wird.
• Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungstemperatur
erwärmt werden, wenn es in einen Raum transportiert wird.
Es könnte sich Kondensation im Inneren bilden, die das Gerät
beschädigt, wenn es ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie brennende Kerzen, auf
das Gerät.
• Das Gerät sollte mindestens 20 cm von Wänden aufgestellt
werden.
• Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen,
Tischen oder Halterungen benutzt werden, die vom Hersteller
spezifiziert sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft
wurden. Wenn ein Rollwagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig,
wenn Sie die Rollwagen/Geräte-Kombination transportieren, um
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller empfohlen
ist. Das gilt für alle Arten von Zubehör, wie zum Beispiel
Schutzabdeckungen, Transporttaschen, Ständer sowie Wandund Deckenhalterungen. Wenn Sie irgendein Zubehör am Gerät
anbringen, befolgen Sie immer die Anleitungen des Herstellers.
Benutzen Sie nur die Befestigungspunkte des Geräts, die vom
Hersteller vorgesehen sind.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person oder Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten, oder für Personen mit
unzulänglicher Erfahrung und/oder Fachkenntnis, um solch
ein Gerät zu bedienen. Kinder unter 4 Jahren sollten stets von
diesem Gerät fern gehalten werden.
• Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäuseschlitze
eingeführt werden, da dadurch gefährliche, spannungsführende
Bauteile berührt oder kurzgeschlossen werden können. Dies
könnte zu einer Feuer- oder Stromschlaggefahr führen.
• Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von mehr als
90 dB zu produzieren. Dies könnte zu einem dauerhaften
Hörschaden führen! Eine Belastung durch extrem hohe
Geräuschpegel kann zu einem dauerhaften Gehörverlust führen.
Bei einer anhaltenden Belastung durch solch hohe Pegel sollte
ein Gehörschutz getragen werden.
• Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistung des Gerätes nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen oder
Reparaturen werden vom Hersteller oder autorisiertem Personal
ausgeführt.
- Die elektrische Installation des betreffenden Bereiches
entspricht den Anforderungen der IEC (ANSI) Maßgaben.
- Das Gerät wird entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
- Das Gerät wird regelmäßig von einem fachkundigen Techniker
auf elektrische Sicherheit geprüft und getestet.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Lautsprechersysteme
Befestigungssysteme dürfen ausschließlich für die vom
Hersteller freigegebenen Lautsprechersysteme und mit dem in
der Montageanleitung genannten Montage-Zubehör verwendet
werden. Die Montagehinweise des Herstellers sind dabei
unbedingt zu beachten. Bei unsachgemäßer Montage bzw.
Verwendung von nicht freigegebenem Montage-Zubehör kann die
angegebene Belastung nicht garantiert und keinerlei Haftung
seitens des Herstellers übernommen werden.
Sollten Änderungen an Lautsprechern, an Montage-Zubehör,
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln
vorgenommen werden, kann die Tragfähigkeit des Systems nicht
mehr garantiert werden und seitens des Hersteller keinerlei
Haftung übernommen werden.
Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen nur
vom Hersteller oder Bevollmächtigten durchgeführt werden,
andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis.
Die Installation darf ausschließlich durch Sachkundige und
nur an Montagepunkten mit ausreichender Tragfähigkeit, ggf.
unter der Berücksichtigung von Bauauflagen, erfolgen. Das vom
Hersteller in der Montageanleitung vorgeschriebene
Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel, etc.) muss verwendet
werden. Schraubverbindungen müssen durch geeignete
Maßnahmen gegen Lösen gesichert sein.
Ortsfeste oder mobile Installationen (hier Lautsprecher inkl.
Montagezubehör) müssen durch zwei unabhängig voneinander
wirkende Einrichtungen gegen Herabfallen gesichert sein. Lose
Zusatzteile oder sich lösende Teile müssen durch geeignete
Einrichtungen aufgefangen werden können. Bei Verwendung von
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln
sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Hinsichtlich der
Bemessung der Sicherungsmittel sind mögliche dynamische
Belastungen (Ruckkräfte) mit zu berücksichtigen.
Bei Stativen ist vor allem die maximale Traglast zu
beachten. Außerdem sind die meisten Stative aus konstruktiven
Gründen nur für das Tragen von genau zentrischer Belastung
zugelassen. Stative müssen standsicher aufgestellt werden.
Stative sind durch geeignete Maßnahmen zusätzlich zu sichern,
wenn zum Beispiel:
- ihre Aufstandfläche keinen sicheren Stand zulässt,
- ihre Höhen die Standsicherheit einschränken,
- mit zu hohem Winddruck zu rechnen ist,
- damit zu rechnen ist, dass sie durch Personen umgestoßen
werden.
Besondere Maßnahmen können auch zur Vorsorge gegen
gefährdendes Verhalten von Zuschauern erforderlich werden.
Stative dürfen nicht in Flucht- und Rettungswegen aufgestellt
werden. Bei Aufstellung in Verkehrswegen ist auf die erforderliche
Breite der Wege und auf ordnungsgemäße Absperrung sowie
Kennzeichnung zu achten. Beim Auf- und Absetzen ist eine
besondere Gefährdung gegeben. Hierzu sind geeignete Hilfsmittel
zu verwenden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu
beachten.
Während der Montage ist geeignete Schutzausrüstung
(insbesondere Kopfschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe) zu
tragen und es sind nur geeignete Aufstiegshilfen (Leitern,
Gerüste, etc.) zu verwenden. Die Verantwortung dafür liegt alleine
beim ausführenden Installationsbetrieb.
Nach der Montage ist die Aufhängung des System aus
Halterung und Lautsprecher auf sichere Befestigung zu
überprüfen.
Der Betreiber von Lautsprechersystemen (ortsfest oder mobil) ist
verpflichtet, alle Systemkomponenten unter Berücksichtigung der
jeweils nationalen Regelungen regelmäßig zu überprüfen bzw.
prüfen zu lassen und mögliche Schäden unverzüglich beseitigen
zu lassen.
Weiterhin raten wir dringend zu einer ausführlichen
Dokumentation aller Überprüfungsmaßnahmen
in Prüfbüchern o.ä.
Beim Einsatz von Lautsprechern im Freien sind für
Standsicherheit und Tragfähigkeit von Aufbauten und Flächen
insbesondere auch die Windlasten, Schnee- und Eislasten
sowie thermische Einflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere
die Lastaufnahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit
ausreichenden Sicherheitsreserven dimensioniert werden. Es sind
hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
Professionelle Lautsprechersysteme sind in der Lage,
gesundheitsschädliche Schallpegel zu erzeugen. Selbst die
Einwirkung scheinbar harmloser Schallpegel über einen längeren
Zeitraum kann zu bleibenden Schäden am Gehör führen (ab ca.
95 dBA SPL)! Daher raten wir für alle Personen, die durch den
Betrieb von Lautsprechersystemen dem Einfluss hoher
Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen von professionellem
Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz).
Hersteller: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8,
66606 St. Wendel, Deutschland
Version 2.2 01/2011
Lucas Nano 300 1.0
Vielen Dank, dass Sie sich für ein HK AUDIO Produkt
entschieden haben!
Der Name verpflichtet: LUCAS NANO 300 ist die konsequente Weiterentwicklung unserer erfolgreichen LUCAS Systeme – bestehend aus zwei
Satelliten und einem ultrakompakten Subwoofer, in dem die komplette
Endstufenelektronik integriert ist. Beim LUCAS NANO 300 sorgen neue
Technologien im Akustikdesign und eine neuentwickelte 3-Kanal Class-D
Endstufe in Mikroarchitektur für fantastischen Klang bei gleichzeitig sehr
kompakten Gehäusevolumen. Die Hochleistungselektronik liefert eine
Gesamtleistung von 230 Watt und ist akribisch auf die verwendeten
Lautsprecher abgestimmt. Gleichzeitig gewährleistet sie Schutz vor
Überlastungen und sorgt mit Hilfe des intuitiv bedienbaren 3-KanalMischpults für die schnelle und effektive Bedienung des Systems.
Sie müssen sich um keine komplizierten Einstell- und Einpegelarbeiten
kümmern, sondern brauchen nur die Systemkomponenten aufzustellen,
Netzversorgung und Signalkabel anzuschließen, Pegel justieren
und schon kann es losgehen. LUCAS NANO 300 ist eine komplette
Beschallungslösung wie jedes unserer Aktivsysteme – bestehend aus
Subwoofer, Satelliten und einer akribisch angepassten Elektronik.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, haben unsere Ingenieure
speziell für dieses System neue Technologien und einzigartige Features
entwickelt, die den LUCAS NANO 300 aus der Masse einfacher
Aktivboxen herausheben.
Viel Spaß und Erfolg mit Ihrem LUCAS NANO 300!
• にほんご
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
Anwendungen und Vorteile
• Das komplette System ist besonders leicht und von jeder Person
transportierbar.
• Der Aufbau ist in jeder Anwendung in wenigen Momenten erledigt.
Externe Komponenten für den Betrieb sind nicht notwendig.
• Nutzen Sie die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten – als Musiker,
DJ, Entertainer oder Präsentator. Genießen Sie die Vorteile der
einfachen Handhabung und effektiven Beschallung.
• Ob auf der kleinen Bühne bei Musikdarbietungen oder bei Ansprachen
– ob im Präsentationsraum oder zuhause im Hobbykeller, im Wohnzimmer oder Übungsraum: LUCAS NANO 300 flutet den gesamten
Raum mit einer außergewöhnlichen Sound-Performance – kraftvoll,
dynamisch und gleichmäßig.
• Das integrierte 3-Kanal-Mischpult bietet Ihnen eine Vielzahl von
hilfreichen und intuitiv bedienbaren Features – optimiert für die
Mehrfachnutzung als Beschallungslösung kleiner Bühnen, als
Partysystem, beim Üben als Keyboard-Monitor, an den E-Drums oder
als Gitarrist.
• LUCAS NANO 300 bietet mehrere Setups zur Nutzung als
Stereosystem, Monosystem oder mit Hilfe der innovativen LinkFunktion auch als Double-Setup mit zwei LUCAS NANO 300
Systemen.
9
Lucas Nano 300 1.0
1 Allgemeines
1.1 Lieferumfang
Packen Sie den LUCAS NANO 300 Karton aus und überprüfen Sie den
Lieferumfang auf Vollständigkeit.
LUCAS NANO 300 besteht aus einem System-Subwoofer und zwei
Topteilen, im Lieferumfang sind außerdem eine Schutzhülle und ein
Netzkabel enthalten.
1.2 Lösen der Transportsicherung
Die Topteile des LUCAS NANO 300 sind während des Transports im
System-Subwoofer gesichert. Zum Lösen der Transportsicherung gehen
sie folgendermaßen vor:
2 Anschlüsse und Steuerungen
LR
Sub
Balance
ModeSetup
Mute
AB
A: Rec Out
B: CH 2 Thru
Out
Bal.
Connect a 2nd
LUCAS NANO
Link In/Out
Speaker Out
to Satellite
Stereo
123
123
Speaker Out
to Satellite
LR
LR
LR L R
Lucas
nano
3OO
2.1 Power/Status-Section
12
• Wenn Sie sich hinter dem System befinden, drehen Sie die
Arretierknöpfe an beiden Seiten nach hinten, um die Sicherung
der Topteile zu lösen. Entnehmen Sie die beiden Topteile aus der
Transporthalterung.
• Achten Sie darauf dass die Schraubknöpfe beim Transport immer
verriegelt sind.
1.3 Easy-Click-Verbindung
• mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Modulen
Zum Lösen der Easy-Click-Verbindung schieben Sie das obere Topteil
nach hinten. Entnehmen Sie es danach senkrecht nach oben.
1 Power
Schalter zum Einschalten des LUCAS NANO 300.
2 Statusanzeige
Zweifarbige LED (Grün = Power On, Rot =Limit/Fehler). Ein kurzzeitiges
rotes Aufleuchten der LED zeigt das Arbeiten des Limiters bei
Pegelspitzen an.
Achtung! Leuchtet die Status-LED während dem Betrieb dauerhaft
rot, wird das System überlastet. Reduzieren Sie den Signalpegel!
Wenn kein Programmsignal anliegt und die Status-LED dauerhaft rot
leuchtet, liegt ein Fehler vor.
Hinweis: Nach dem Einschalten bzw. nach dem Betätigen des SetupSchalters führt LUCAS NANO 300 einen Systemcheck durch, während
diesem leuchtet die Status-LED für ca. 5 Sekunden rot – sie wird grün
wenn kein Fehler vorliegt, und Netzspannung anliegt.
2.2 Input Section 1
3 Lautstärke
3
Drehregler zur Einstellung der Signallautstärke
für diesen Eingangskanal. In der Stellung
„Linksanschlag“ ist das Signal komplett abgedreht, in der Stellung „Rechtsanschlag“ ist die
4
1
1
maximale Signallautstärke erreicht.
5
4 Mic/Line
Schalter zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit des Input 1 für die Verwendung mit
einem dynamischen Mikrofon oder einem
Line-Signal. Gleichzeitig wird mit diesem
6
Schalter der integrierte Filter zwischen Voice
(Mikrofonanwendung) und Contour (Line-SignalAnwendung) umgeschaltet.
Zum Verbinden der Topteile gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
10
Lucas Nano 300 1.0
5 Voice/Contour
Drehregler zur Optimierung der Klangeigenschaften des LUCAS NANO
300 in Abhängigkeit vom Eingangssignal.
• Steht der Mic/Line-Schalter auf „Mic“ erfolgt mit Hilfe des Drehreglers
eine Klangoptimierung für Sprachanwendungen.
Linksanschlag = keine Klangbeeinflussung
Rechtsanschlag = maximale Klangbeeinflussung
• Steht der Mic/Line-Schalter auf „Line“ kann mit dem Drehregler das
Eingangssignal für Musiksignale optimiert werden. Neben Anhebung
des Tief- und Hochtons erfolgt gleichzeitig auch eine Absenkung der
Mitten.
Linksanschlag = keine Klangbeeinflussung
Rechtsanschlag = maximale Klangbeeinflussung
6 Input 1
Elektronisch symmetrierte Kombi-Eingangsbuchse (Mono-XLR/Klinke)
zum Anschluss eines dynamischen Mikrofons oder eines Line-Signals.
Das Eingangssignal liegt sowohl am linken als auch am rechten Ausgang
des LUCAS NANO 300 an.
2.3 Input Section 2
7
8
9
2
2
LR
• Linksanschlag = keine Klangbeeinflussung
• Rechtsanschlag = maximale Klangbeeinflussung
10 Input 2 L/R
Elektronisch symmetrierte Kombi-Eingangsbuchse (XLR/Klinke) zum
Anschluss eines Instruments oder eines Line-Signals.
7 Lautstärke
Beschreibung siehe Input Section 1.
8 Instrument/Line
Schalter zur Einstellung der Eingangsempfindlichkeit des Input 2 für die Verwendung
mit einem Instrument (z.b. Gitarre) oder
einem Line-Signal.
9 Contour
Drehregler zur Klangeinstellung des
10
Audiosignals.
Neben Anhebung des Tief- und Hochtons
erfolgt gleichzeitig auch eine Absenkung
der Mitten.
• Linksanschlag = keine Klangbeeinflussung
• Rechtsanschlag = maximale Klangbeeinflussung.
14 Cinch-Stereo-Input
Eingang zum Anschluss von Audioquellen wie DVD/BluRay-Player, DJMischpult, Computern.
2.5 Output Section
1516
Sub
ModeSetup
AB
A: Rec Out
B: CH 2 Thru
Out
1820
Bal.
LR
LR
Balance
1719
Connect a 2nd
LUCAS NANO
Link In/Out
Stereo
für den Anschluss von Aufnahmegeräten.
• B: Ch 2 Thru: Parallel durchgeschleiftes Signal des Input2 (10) für
Monitoranwendungen. Siehe Beispiel „Personal Monitoring“ im Anhang.
18 Out L/R
Elektrisch symmetrierte Klinkenbuchsen (6,3 mm). Je nach
Schalterstellung des Mode-Schalters kann über diese Buchse das
Summensignal aller Eingangskanäle (inkl. Link In), oder allein das
durchgeschleifte Eingangssignal des Input 2 ausgegeben werden.
19 Setup
Schalter zum Umschalten zwischen Mono/Stereo-Betrieb des
LUCASNANO 300.
20 Link In/Out
Stereo-Klinkenbuchse (6,3 mm) um den LUCAS NANO 300 mit einem
weiteren LUCAS NANO 300 zu verbinden. Bitte verwenden Sie hierfür
ausschließlich ein Stereoklinkenkabel.
15 Sub
Dreh-Regler zum Einstellen der
Subwoofer-Lautstärke. Regelbereich
-∞ bis +6 dB
16 Balance
Drehregler zum Einstellen des
Lautstärkeverhältnisses zwischen
linkem und rechtem Kanal.
17 Mode A/B
Schalter um das Ausgangssignal am
Ausgang Outl L/R (19) einzustellen:
• A: Rec Out: Summensignal der
Kanäle 1 bis 3 und des Link In (20)
2.6 Speaker Out Section
• にほんご
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
2.4 Input Section 3
11
12
13
3
14
Mute
3
LR
11 Lautstärke
Beschreibung siehe Input Section 1
12 Miniklinke-Input (3,5 mm)
Stereo-Eingangsbuchse zum Anschluss von
Audio-Abspielgeräten (z.B. MP3-Player oder
Kopfhörerausgang eines Laptops).
Achtung: Sobald dieser Eingangskanal belegt
wird, ist der Cinch-Stereo-Eingang (14)
stummgeschaltet.
13 Contour
Dreh-Regler zur Klangeinstellung des
Audiosignals. Neben Anhebung des Tiefund Hochtons erfolgt gleichzeitig auch eine
Absenkung der Mitten.
Speaker Out
to Satellite
Lucas
21222221
LR
21 Speaker Out to Satellite L / R
nano
3OO
Speaker Out
to Satellite
Klinkenausgangsbuchsen (6,3 mm) nur zum Anschluss der LUCAS
NANO 300 Topteile. Werden andere Geräte angeschlossen, können
diese – wie auch der LUCAS NANO 300, zerstört werden.
22 Speaker Statusanzeige
Zweifarbige LED für die Speaker Out-Ausgänge des LUCAS NANO
300 (Grün = Speaker-Ausgang aktiv, Rot = Speaker-Ausgang inaktiv).
Das Ein- bzw. Ausschalten der Ausgänge geschieht durch den SetupSchalter der Output Section.
Hinweis: Während des Systemchecks (siehe Status-LED) werden die
Ausgänge des LUCAS NANO 300 stumm geschaltet, für diese Zeit
(ca. fünf Sekunden) leuchten die Speaker Status-LEDs rot.
11
Lucas Nano 300 1.0
2.7 Anschlussblech
Netzbuchse
Verbinden Sie diese Anschlussbuchse mittels eines Stromkabels (im
Lieferumfang enthalten) mit der Netzsteckdose.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe des LUCAS
NANO 300 der Netzspannung entspricht. Der Anschluss an eine
falsche Netzspannung kann die Elektronik des LUCAS NANO 300
zerstören.
3 Aufbaukonfi gurationen
Sie können LUCAS NANO 300 in verschiedenen Konfigurationen
verwenden:
Mono
System 1
Die höchste Flexibilität erhalten Sie dabei bei Verwendung des optional
erhältlichen LUCAS NANO ADD-ON PACKAGE.
Mono
System 2
Stereo
System
Double Stereo System
LR
(two Mono Systems)
LR
3.2 Mono System 2
Balance
Setup
Speaker Out
LR
RL
Verbinden Sie die LUCAS NANO 300 Topteile untereinander wie im
Abschnitt „1.3 Easy-Click-Verbindung“ beschrieben. Stecken sie
die höhenverstellbare Distanzstange (optional erhältlich*) in den
Ständerflansch des Subwoofers und befestigen sie die beiden Topteile
an dieser. Verbinden Sie den Speaker Out L Ausgang des LUCAS NANO
300 System-Subwoofers mit einem 6.3 mm-Klinkenkabel (optional
erhältlich*) mit den LUCAS NANO 300 Topteilen. Achten Sie darauf, dass
der Setup-Schalter auf Mono (rechts) steht.
3.3 Stereo System
Balance
Setup
Speaker Out
LR
Stecken sie die höhenverstellbare Distanzstange (optional erhältlich*)
in den Ständerflansch des Subwoofers und befestigen sie ein LUCAS
NANO 300 Topteil an dieser. Befestigen Sie das zweite LUCAS NANO
300 Topteil an einem Stativ mit Distanzstange (optional erhältlich*).
Verbinden Sie mit Hilfe von 6,35 mm-Klinkenkabeln (optional erhältlich*)
den Speaker Out L Ausgang des LUCAS NANO 300 Subwoofers mit
dem linken LUCAS NANO 300 Topteil. Danach verbinden SIe den
Speaker Out to Satelite R mit dem rechten LUCAS NANO 300 Topteil.
Achten Sie darauf, dass der Setup-Schalter auf Stereo (links) steht.
RL
Inhalt: 1x 8 m Link/Speaker-Kabel, 1x 2 m Link/Speaker-Kabel, 2x höhenverstellbare
Distanzstange, 1x Dreibein, 4x Kabelbinder, 1x Tasche
Diese folgenden Beispiele sollen Ihnen helfen die beste
Aufbaukonfiguration für Ihre Anwendung zu finden:
3.1 Mono System 1
Balance
Setup
Speaker Out
LR
Verbinden Sie die LUCAS NANO 300 Topteile untereinander wie im
Abschnitt „1.3 Easy-Click-Verbindung“ beschrieben. Die Verbindung
der beiden LUCAS NANO 300 Topteile mit dem LUCAS NANO 300
Subwoofer erfolgt analog dazu. Achten Sie darauf, dass der SetupSchalter auf Mono (rechts) steht.
RL
3.4 Double Stereo System
(Zwei LUCAS NANO 300 Systeme)
Setup
LR
Speaker Out
LR
Link
LR
Use
Stereo
Cable!
Verbinden Sie jeweils zwei LUCAS NANO 300 Topteile untereinander
wie im Abschnitt „1.3 Easy-Click-Verbindung“ beschrieben. Stecken
sie in jeden Subwoofer eine höhenverstellbare Distanzstange (optional
erhältlich*) in den Ständerflansch der Subwoofer und befestigen sie
jeweils zwei Topteile an diesen. Verbinden Sie nun den Speaker Out to
Satellite L-Ausgang der LUCAS NANO 300 System-Subwoofer mit Hilfe
eines 6,3 mm-Klinkenkabels (optional erhältlich*) mit den LUCAS NANO
300 Topteilen. Achten Sie darauf, dass der Setup-Schalter bei beiden
Systemen auf Mono (rechts) steht.
Die Verbindung der beiden LUCAS NANO 300 zu einem Stereo-System
erfolgt über die beiden Link In/Out-Buchsen der Subwoofer. Dazu
benötigen Sie ein 6,3 mm-Stereo-Klinkenkabel. Die Balance-Regler
müssen bei dieser Anwendung auf links und rechts gedreht werden.
Weitere Nutzungsmöglichkeiten von zwei kombinierten LUCAS NANO
300, z.B. zur Beschallung von zwei Räumlichkeiten finden Sie im Anhang
ab Seite 38.
Setup
LR
Speaker Out
LR
12
*Bestandteil des LUCAS NANO ADD-ON PACKAGE
Lucas Nano 300 1.0
4 Ausrichtung der Topteile
4.1 vertikale Ausrichtung
Um eine ausgewogenes Klangbild des LUCAS NANO 300 zu erzielen,
richten sie die Topteile stets auf Ohrhöhe des Publikums aus.
6 Technische Daten
Subwoofer
Ausgangsleistung 160 W @ 2 Ohm
Frequenzgang 44 Hz – fx
Max. SPL @ 10% THD* 116 dB
Max. SPL Peak* 118 dB
Maße (BxHxT) 30 x 39 x 42 cm
Gewicht 8,3 kg
*half space
Satellite Single Double
Ausgangsleistung 35 W @ 8 Ohm 70 W @ 4 Ohm
Frequenzgang 190 Hz – 20 kHz 190 Hz – 20 kHz
Max. SPL @ 10% THD* 112 dB 116 dB
Max. SPL Peak* 116 dB 120 dB
Maße (BxHxT) 13 x 13 x 11,5 cm 13 x 24 x 11,5 cm
Gewicht 1 kg 2 kg
*half space
Allgemeine Technische Daten
Max. Stromaufnahme 3 A bei 90 VAC
Einschaltstrom 48 A
Weitbereichsnetzteil 90 V – 240 V
4.2 horizontal Ausrichtung
Der horizontale Abstrahlwinkel der Tops beträgt ca. 60° – drehen Sie je
nach Raumgröße und je nachdem ob Sie mono oder stereo beschallen,
die Topteile ein.
Stereo
Mono
5 Anwendungsbeispiele
Folgende Anwendungs-, Anschluss, und Aufbaubeispiele finden Sie
unter anderen im Anhang ab Seite 38:
• Präsentation
• Entertainer
• Instrument /Gesang mit Liveaufnahme
• Keyboard-Monitor auf Bühnen
• E-Drums-Monitor zuhause
• Personal Monitoring E-Drums
• DJ
• にほんご
• Español• English• Deutsch• Français• Italiano
• Aufbau, Verkabelung und Ausrichtung bei Verwendung von zwei
LUCASNANO300
13
Consignes de sécurité importantes! A lire avant
de se connecter!
Ce produit a été construit conformément à la norme IEC 60065 par
le fabricant et a quitté l’usine en bon état de marche. Pour garantir
son intégrité et un fonctionnement sans risque, l’utilisateur se doit de
suivre les conseils et les avertissements préconisés dans cette notice
d’utilisation. En cas d’utilisation de ce produit dans un véhicule
terrestre, un navire ou un avion, ou encore à une altitude supérieure
à 2000 mètres, il convient de prendre en considération les normes
de sécurité suivantes, en plus de la norme IEC 60065.
ATTENTION: Afin d’éviter tout risque d‘incendie et d‘électrocution,
n‘exposez pas cet appareil à l’humidité ou à la pluie. N’ouvrez pas
le boîtier; les pièces se trouvant à l’intérieur ne nécessitent pas
d’entretien de la part des utilisateurs. Adressez-vous à un spécialiste
qualifié pour procéder à l‘entretien de l‘appareil.
Ce symbole, quel que soit l’endroit où il apparaît, vous
signale des pièces sous tension non isolées dans le boîtier. Une
tension suffisante pour présenter un risque d’électrocution.
Ce symbole, quel que soit l’endroit où il apparaît, vous
signale des pièces sous tension accessibles depuis l’extérieur du
boîtier. Tous les câbles extérieurs raccordés à un composant marqué
de ce symbole doivent être de type préfabriqués et conformes aux
spécifications du fabricant ou doivent avoir été installés par des
spécialistes qualifiés.
Ce symbole, quel que soit l’endroit où il apparaît, vous
signale des instructions importantes relatives à l’utilisation ou
l’entretien de l’appareil à lire dans les documents l’accompagnant.
Lisez la notice d’utilisation.
Ce symbole, quel que soit l’endroit où il apparaît, vous
signale un risque de brûlure dû à une surface chaude. Ne touchez
pas cette surface afin d’éviter de vous brûler.
• Lisez ces instructions.
• Conservez ces instructions.
• Prenez en compte tous les avertissements et toutes les instructions
mentionnés sur le produit ou dans cette notice d’utilisation.
• N’utilisez pas ce produit à proximité de l’eau. Ne le placez pas près
de l’eau, d’une baignoire, d’un bassin, d’un évier, d’une surface
humide, d’une piscine ou d’une pièce humide.
• Ne mettez pas d’objet contenant du liquide sur l’appareil, par
exemple, un vase, un verre ou une bouteille, etc.
• Nettoyez-le exclusivement avec un chiffon sec.
• N’enlevez pas le boîtier, ne serait-ce que partiellement.
• La tension de fonctionnement de l’appareil doit être réglée de
manière à correspondre à la tension d’alimentation de l’endroit où
vous vous trouvez. Si vous n’êtes pas sûr de connaître la tension
d’alimentation, demandez à votre revendeur ou à la compagnie
d’électricité locale.
• Afin de réduire le risque d’électrocution, vous ne devez jamais
supprimer la mise à la terre de l’appareil. Utilisez uniquement le
câble d’alimentation fourni avec le produit et maintenez la broche
centrale de la prise (mise à la terre) en état de fonctionnement. Ne
négligez pas la sécurité offerte par les prises polarisées ou avec
mise à la terre.
• Protégez le câble d’alimentation afin d’éviter que quelqu’un
marche dessus ou qu’il soit pincé, notamment près de la prise,
de la prise murale ou à la sortie de l’appareil même! Les câbles
d’alimentation doivent être tout le temps maniés avec précaution.
Vérifiez régulièrement que le câble n’est pas fendu ou qu’il ne
présente pas de signe d’usure, en particulier près de la prise et à
la sortie de l’appareil.
• N’utilisez jamais de câble d’alimentation usé.
• Débranchez l’appareil en cas d’orage ou si vous ne l’utilisez pas
pendant une longue période.
• Débranchez l’appareil uniquement en le tenant par la prise au
niveau de la prise murale ou de la rallonge. L’appareil doit être
placé de telle manière à ce qu’il puisse être débranché facilement
à tout moment.
• Fusibles: si nécessaire, remplacez-les uniquement par des
fusibles de type IEC127 (5x20mm) afin de garantir une meilleure
performance. Il est interdit d’utiliser des fusibles bricolés ou de
raccourcir le porte-fusible. Seul un personnel qualifié est habilité à
remplacer les fusibles.
• Confiez tous les travaux d’entretien à des spécialistes qualifiés.
Il est nécessaire d’effectuer de tels travaux lorsque l’unité a été
endommagée, comme par exemple dans les cas suivants:
- Lorsque le câble d’alimentation est endommagé ou effiloché.
- Si du liquide a pénétré ou un objet est tombé dans le boîtier.
- Si l’appareil a été exposé à la pluie ou à l’humidité.
- Si l’appareil ne fonctionne pas correctement alors que vous avez
suivi toutes les instructions à la lettre.
- Si l’appareil est tombé ou que le boîtier est endommagé.
• En cas de raccordement de haut-parleurs à cet appareil, il faut
veiller à ne pas descendre sous l’impédance minimale indiquée
sur ledit appareil ou dans la présente notice. Les câbles employés
doivent présenter une section suffisante, qui soit conforme aux
réglementations locales en vigueur.
• Ne l’exposez pas directement aux rayons du soleil.
• Ne l’installez pas à proximité d’une source de chaleur, telle qu’un
radiateur, une grille de chauffage, un four ou tout autre appareil
susceptible de produire de la chaleur.
• Ne masquez pas les bouches d’aération. Installez l’appareil
conformément aux instructions du fabricant. Il ne doit pas être
placé dans un emplacement confiné, comme un rack ou une
console, sauf si une ventilation suffisante est garantie.
• Si vous déplacez l’appareil, attendez qu’il soit à température
ambiante avant de le démarrer, sinon de la condensation peut se
former à l’intérieur et endommager l’appareil.
• Ne posez pas de d’objet à flamme ouverte sur l’appareil, comme
par exemple une bougie allumée.
• L’appareil doit être placé à au moins 20cm/8“ pouces du premier
mur.
• Utilisez l’appareil uniquement avec un chariot, un support, un
trépied, des fixations ou une table recommandés par le fabricant ou
vendus avec le produit. Si vous utilisez un chariot, maniez-le avec
précaution afin d’éviter tout risque de blessure s’il se renverse.
• Utilisez uniquement les accessoires recommandés par le fabricant.
Cette consigne concerne toute sorte d’accessoires, qu’il s’agisse
de couvercles de protection, de sacs de transport, de supports ou
de dispositifs de fixation au mur ou au plafond. Si vous fixez un
accessoire à l’appareil, suivez toujours les instructions d’utilisation
du fabricant. N’utilisez pas d’autres points de fixation que ceux
préconisés par le fabricant.
• Cet appareil NE convient PAS aux personnes dont les capacités
motrices, sensorielles ou mentales sont déficientes (y compris
les enfants) ou aux personnes ne disposant pas de l’expérience
ou des connaissances nécessaires pour faire fonctionner le
présent appareil. Cet appareil doit dans tous les cas et être tenu
constamment hors de portée des enfants de moins de quatre ans.
• N’insérez jamais d‘objets à travers les grilles du boîtier, car ils
pourraient toucher des pièces sous tension dangereuses ou
provoquer un court-circuit pouvant causer un risque d’incendie ou
d’électrocution.
• Cet appareil est capable de délivrer un niveau de pression
acoustique de 90dB, pouvant ainsi causer des troubles
irréversibles de l’audition! L’exposition continue à une nuisance
sonore peut provoquer une perte d’audition permanente. Portez des
protections auditives adéquates si vous vous exposez de manière
continue à un tel niveau de pression acoustique.
• Le fabricant garantit la sécurité, la fiabilité et l’efficacité de
fonctionnement de son produit uniquement si:
- l’assemblage, l’extension, le réajustement, la modification ou la
réparation de l’appareil ont été effectués par le fabricant ou par des
personnes agréées pour ce genre de travaux.
- l’installation électrique concernée est conforme aux normes IEC
(ANSI).
- l’unité est utilisée conformément aux instructions d’utilisation.
- l’unité est régulièrement contrôlée et testée quant à la sécurité
électrique par un technicien compétent.
Consignes de sécurité générales pour systèmes
de haut-parleurs
Les systèmes de fixation doivent exclusivement être employés
pour les systèmes de haut-parleurs fournis par le fabricant et avec
les accessoires de montage tels qu’évoqués dans la notice de
montage. Dans ce cadre, il convient de respecter scrupuleusement
les indications de montage du fabricant. En cas d’utilisation non
conforme d’accessoires ou d’installation d’accessoires de montage
non d’origine, le dommage en résultant éventuellement ne sera pas
couvert par la garantie et la responsabilité du fabricant ne pourra en
aucun cas être engagée.
Si des modifications sont apportées aux haut-parleurs, aux
accessoires de montage, aux raccords et fixations ainsi qu’au
matériel d’élingage, la portabilité du système ne pourra plus être
garantie et la responsabilité du fabricant ne pourra en aucun cas être
engagée.
Toute réparation d’éléments de sécurité ne peut être effectuée que
par le fabricant ou son représentant agréé, faute de quoi le permis
d’exploitation s’éteint.
L’installation sera exclusivement réalisée par un spécialiste, et
ce, uniquement dans des zones de montage présentant une capacité
de charge suffisante, un point à vérifier notamment par la prise en
compte des normes de construction appliquées. Le matériel de
fixation prescrit par le constructeur dans la notice de montage (vis,
chevilles, etc.) doit impérativement être employé. Les raccords
boulonnés doivent être assurés contre tout desserrement au moyen
de mesures appropriées.
Les installations fixes ou mobiles (ici les haut-parleurs,
accessoires de montage compris) doivent être assurés contre la
chute par deux dispositifs indépendants l’un de l’autre. Les éléments
supplémentaires lâches ou les pièces se desserrant doivent pouvoir
être retenus par des dispositifs adaptés. En cas d’utilisation de
raccords, d’éléments de fixation et de matériel d’élingage, il convient
de respecter les dispositions nationales en la matière. Le calcul du
dimensionnement des dispositifs de sécurité requiert la prise en
compte des charges dynamiques possibles (forces de recul).
En cas d’utilisation de trépieds, il faut surtout prendre en
considération la charge maximale supportée. En outre, de par leur
conception, la plupart des trépieds permettent uniquement de
supporter des charges parfaitement centrées. Les trépieds doivent
dès lors être disposés de façon stable. Il est nécessaire d’assurer les
trépieds par des mesures supplémentaires dans les cas suivants
(liste non exhaustive) :
- lorsque leur surface de pose n’offre pas une stabilité suffisante;
- lorsque leur hauteur limite leur stabilité ;
- lorsque la force du vent risque d’être élevée ;
- lorsqu’ils risquent d’être heurtés par des personnes.
Des mesures particulières peuvent également s’avérer nécessaires,
à titre préventif, pour se prémunir contre des comportements
dangereux de la part de spectateurs. Les trépieds ne doivent donc
pas être disposés dans des voies d’évacuation ou des passages
réservés aux secours. En cas d’installation sur des voies de
circulation, veiller à respecter la largeur de circulation requise,
à verrouiller le secteur de façon adaptée et à mettre en place la
signalisation idoine. Le montage et le démontage sont des phases
qui présentent des risques particuliers. Il faut dès lors employer
des moyens auxiliaires appropriés. Veiller également, lors de ces
opérations, à respecter la législation nationale en la matière.
Lors du montage, il est indispensable de porter des
équipements de sécurité adaptés (en particulier un casque, des gants
et des chaussures de sécurité) et d’utiliser uniquement des
dispositifs d’aide à l’ascension adaptés (échelles, échafaudages,
etc.). La responsabilité dans ce domaine incombe uniquement à la
société de montage exécutante.
À l’issue du montage, il y a lieu de contre-vérifier la fixation
ou la suspension du système (haut-parleurs et supports).
L’exploitant des systèmes de haut-parleurs (fixes ou mobiles) est
tenu de vérifier, ou de faire vérifier, tous les composants du système
en fonction des réglementations en vigueur dans le pays concerné, et
de faire éliminer sans délai les éventuels défauts constatés.
En outre, nous recommandons fortement de constituer une
documentation détaillée sur toutes les mesures d’inspection dans les
registres de contrôle ou similaires.
En cas d’utilisation de haut-parleurs en plein air, tenir compte, pour
la stabilité et la capacité portante des structures et surfaces, de
l’influence de paramètres tels le vent, la neige, la glace et autres
facteurs thermiques. Dans ce cas, il convient en particulier de
dimensionner avec des réserves de sécurité suffisantes les points de
support de charge de systèmes suspendus. Veiller également, lors de
ces opérations, à respecter la législation nationale en la matière.
Les systèmes de haut-parleurs professionnels sont capables
de produire des niveaux sonores dangereux pour la santé. Même des
niveaux sonores a priori inoffensifs peuvent, en cas d’exposition
prolongée, provoquer des pertes auditives irréversibles (à partir de 95
dBA SPL environ) ! C’est pourquoi nous conseillons à toutes les
personnes soumises à des niveaux sonores élevés en raison de
l’exploitation de systèmes de haut-parleurs, de porter des protections
auditives professionnelles (bouchons d’oreilles ou casques antibruit).
Fabricant : Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8, 66606
St. Wendel, Allemagne
Version 2.2 01/2011
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.