HK Audio L3 112 FA, L3 112 XA, L3 115 FA Users Manual

LINEAR 3
L3 112 FA • L3 112 XA • L3 115 FA
Manual 1.2
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
Important Safety Instructions! Read before connecting!
This product has been built by the manufacturer in accordance with IEC 60065 and left the factory in safe working order. To maintain this condition and ensure non-risk operation, the user must follow the advice and warning comments found in the operating instructions. If this product shall be used in vehicles, ships or aircraft or at altitudes exceeding 2000 m above sea level, take care of the relevant safety regulations which may exceed the IEC 60065 requirements. WARNING: To prevent the risk of fire and shock hazard, do not expose this appliance to moisture or rain. Do not open case – no user service­able parts inside. Refer service to qualified service personnel.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the presence of uninsulated dangerous voltage inside the enclosure – voltage that may be sufficient to constitute a risk of shock.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the presence of externally accessible hazardous voltage. External wiring connected to any terminal marked with this symbol must be a “ready made cable” complying with the manufacturers recommendations, or must be a wiring installed by instructed persons only.
This symbol, wherever it appears, alerts you to important operating and maintenance instructions in the accompanying literature. Read the manual.
This symbol, wherever it appears, tells you: Take care! Hot surface! To prevent burns you must not touch.
All electrical and electronic products including batteries should be disposed of separately from the municipal waste stream via designated collection facilities appointed by the government or the local authorities.
Read these instructions. Keep these instructions. Follow all
warnings and instructions marked on the product and in this manual.
• Do not use this product near water. Do not place the product near
water, baths, wash basins, kitchen sinks, wet areas, swimming pools or damp rooms.
• Do not place objects containing liquid on the product – vases,
glasses, bottles etc.
• Clean only with dry cloth.
• Do not remove any covers or sections of the housing.
• The set operating voltage of the product must match the local mains
supply voltage. If you are not sure of the type of power available consult your dealer or local power company.
• Before connecting the device, please ensure that the mains supply
you are using is equipped with adequate protection against short circuiting and grounding faults when the device is plugged in.
• To reduce the risk of electrical shock, the grounding of this product
must be maintained. Use only the power supply cord provided with this product, and maintain the function of the center (grounding) pin of the mains connection at any time. Make sure the mains outlet used provides a proper protective ground connection.
• Do not defeat the safety purpose of the polarized or grounding-type
plug. A polarized plug has two blades with one wider than the other. A grounding type plug has two blades and a third grounding prong. The wide blade or the third prong are provided for your safety. If the provided plug does not fit into your outlet, consult an electrician for replacement of the obolete outlet.
• Protect the power cord from being walked on or pinched particularly
at plugs, convenience receptacles, and the point where they exit from the device! Power supply cords should always be handled carefully. Periodically check cords for cuts or sign of stress, especially at the plug and the point where the cord exits the device.
• Never use a damaged power cord.
• Unplug this product during lightning storms or when unused for long
periods of time.
• This product can be fully disconnected from mains only by pulling the mains plug at the unit or the wall socket. The product must be placed in such a way at any time, that disconnecting from mains is easily possible.
• Fuses: Replace with IEC127 (5x20mm) type and rated fuse for best performance only! It is prohibited to use “patched fuses” or to short the fuse-holder. Replacing any kind of fuses must only be carried out by qualified service personal.
• Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is requi­red when the unit has been damaged in any way, such as:
- When the power cord or plug is damaged or frayed.
- If liquid has been spilled or objects have fallen into the product.
- If the product has been exposed to rain or moisture.
- If the product does not operate normally when the operating instruc­tions are followed.
- If the product has been dropped or the cabinet has been damaged.
• Do not connect external speakers to this product with an impedance lower than the rated impedance given on the product or in this manual. Use only cables with sufficient cross section according to the local safety regulations.
• Keep away from direct sunlight.
• Do not install near heat sources such as radiators, heat registers, stoves or other devices that produce heat.
• This apparatus is for moderate climates areas use, not suitable for use in tropical climates countries.
• Do not block any ventilation openings. Install in accordance with manufacturer’s instructions. This product must not be placed in a built-in installation such as a rack unless proper ventilation is provided.
• Always allow a cold device to warm up to ambient temperature, when being moved into a room. Condensation can form inside it and damage the product, when being used without warming up.
• Do not place naked flame sources, such as lighted candles on the product.
• The device must be positioned at least 20 cm/8“ away from walls.
• Use only with the cart, stand, tripod, bracket or table specified by the manufacturer or sold with the product. When a cart is used, use caution when moving the cart/product combination to avoid injury from tip-over.
• Use only accessories recommended by the manufacturer, this applies for all kind of accessories, for example protective covers, transport bags, stands, wall or ceiling mounting equipment. In case of attaching any kind of accessories to the product, always follow the instructions for use, provided by the manufacturer. Never use fixing points on the product other than specified by the manufacturer.
• This appliance is NOT suitable to be used by any person or persons (including children) with limited physical, sensorical or mental ability, or by persons with insufficient experience and/or knowledge to operate such an appliance. Children under 4 years of age must be kept away from this appliance at all times.
• Never push objects of any kind into this product through cabinet slots as they may touch dangerous voltage points or short out parts that could result in risk of fire or electric shock.
• This product is capable of delivering sound pressure levels in excess of 90 dB, which may cause permanent hearing damage! Exposure to extremely high noise levels may cause a permanent hearing loss. Wear hearing protection if continously exposed to such high levels.
• The manufacturer only guarantees the safety, reliability and efficien­cy of this product if:
- Assembly, extension, re-adjustment, modifications or repairs are carried out by the manufacturer or by persons authorized to do so.
- The electrical installation of the relevant area complies with the requirements of IEC (ANSI) specifications.
- The unit is used in accordance with the operating instructions.
• This product is optimized for use with music and speech signals. Using this product with sine wave, square wave or other kind of measuring signals at higher level may lead to severe damage of the product.
General Notes on Safety for Loudspeaker Systems
Mounting systems may only be used for those loudspeaker systems authorized by the manufacturer and only with the mounting accessories specified by the manufacturer in the installation instructions. Read and heed the manufacturer’s installation instructions. The indicated load-bearing capacity cannot be guaranteed and the manufacturer will not be liable for damages in the event of improper installation or the use of unauthorized mounting accessories. The system’s load-bearing capacity cannot be guaranteed and the manufacturer will not be liable for damages in the event that loudspeakers, mounting accessories, and connecting and attaching components are modified in any way. Components affecting safety may only be repaired by the manufacturer or authorized agents, otherwise the operating permit will be voided.
Version 2.6 10/2017
Installation may be performed qualified personnel only, and then only at pick-points with sufficient load-carrying capacity and in compliance with local building regulations. Use only the mounting hardware specified by the manufacturer in the installation instructions (screws, anchors, etc.). Take all the precautions necessary to ensure bolted connections and other threaded locking devices will not loosen.
Fixed and portable installations (in this case, speakers and mounting accessories) must be secured by two independent safeties to prevent them from falling. Safeties must be able to catch accessories or parts that are loose or may become loose. Ensure compliance with the given national regulations when using connecting, attaching, and rigging devices. Factor potential dynamic forces (jerk) into the equation when determining the proper size and load-bearing capacity of safeties.
Be sure to observe speaker stands’ maximum load-bearing capacity. Note that for reasons of design and construction, most speaker stands are approved to bear centric loads only; that is, the speakers’ mass has to be precisely centered and balanced. Ensure speaker stands are set up stably and securely. Take appropriate added measures to secure speaker stands, for example when:
- the floor or ground surface does not provide a stable, secure base.
- they are extended to heights that impede stability.
- high wind pressure may be expected.
- there is the risk that they may be knocked over by people. Special measures may become necessary as precautions against unsafe audience behavior. Do not set up speaker stands in evacuation routes and emergency exits. Ensure corridors are wide enough and put proper barriers and markings in place when setting speaker stands up in passageways. Mounting and dismounting are especially hazardous tasks. Use aids suitable for this purpose. Observe the given national regulations when doing so.
gloves, and safety shoes) and use only suitable means of ascent (ladders, scaffolds, etc.) during installation. Compliance with this requirement is the sole responsibility of the company performing the installation.
WARNING! of the mounting fixtures and loudspeakers to ensure it is properly
secured. The operator of loudspeaker systems (fixed or portable) must regularly inspect or task a third party to regularly inspect all system compo­nents in accordance with the given country’s regulations and have possible defects repaired immediately. We also strongly recommend maintaining a logbook or the like to document all inspections. When installing speakers for longer lasting or permanent outdoor operation, be sure to take into account the stability and load-bearing capacity of platforms and surfaces; loads and forces exerted by wind, snow, and ice; as well as thermal influences. Also be sure to provide sufficient safety margins for the rigging points used for flown systems. Observe the given national regulations when doing so.
• Ask the manufacturer if your product is allowed for outdoor usage !
Professional loudspeaker systems can produce harmful volume levels. Even prolonged exposure to seemingly harmless levels (starting at about 95 dBA SPL) can cause permanent hearing damage! Therefore we recommend that everyone who is exposed to high volume levels produced by loudspeaker systems wears professional hearing protec­tion (earplugs or earmuffs).
Manufacturer: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8, 66606 St. Wendel, Germany
Wear proper protection (in particular, a helmet,
After installation, inspect the system comprised
LINEAR 3
LINEAR 3 1.2
L3 112 FA L3 112 XA L3 115 FA
Welcome to the HK Audio family!
Thank you for choosing a brand-name product made by our company. Rest assured, we engineered and built it with the greatest care so it will serve you well for many tomorrows to come.
Even if your experience with sound systems runs deep, some things about this product are sure to be new to you. This is why we ask that you do not set this manual aside without reading it fi rst. Be sure to keep it in a safe place for later reference.
Here’s wishing you the best sound at every occasion!
Your HK Audio team
Warranty
Use the convenient online registration option at www.hkaudio.com.
http://warranty.hkaudio.com
The registration is only valid if the device is registered within 30 days of the date of purchase.
HK AUDIO
Technischer Service Postfach 1509 66595 St. Wendel, Germany Fax: +49 6851 905 100
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
3
LINEAR 3 1.2
1 Control Features
Every powered LINEAR 3 mid/ high unit features three input channels (A, B, C). They may be operated in parallel and adjusted separately.
0 dB
1
Gain A
+6 dB
Mic
2
Input A
Line
3
Thru A
4
Caution: Risk of electric shock! Do not open! Refer servicing to qualified service personnel.
HK Audio is a brand of Stamer Musikanlagen GmbH
.BHEFCVSHFS4USŦ4U8FOEFMŦ(FSNBOZ
0 dB
1
Gain B
+6 dB
Input B
5
Out
6
Thru B Mix Out
A+B+C
1
Gain C
7
Input C
L
R
6
Out (Thru B / Mix Out)
Channel B Out is a balanced XLR output (Pin 1= Ground, 2= +, 3= -) that serves the following two purposes:
Button set to Thru B:
Out is confi gured as a parallel output used exclusively to route input signals from Input B, for instance, to a powered monitor.
Button set to Mix Out A+B+C:
In Mix Out mode, this output routes out a summed composite of input signals A, B and C. You can adjust individual signals within this mix using the respective Gain knobs.
7
Input (Channel C)
These unbalanced RCA jacks accept stereo input signals from high­level audio sources such as CD and MP3 players, DJ mixing consoles and computers. The left and right channels are summed to mono.
8
Status LED
The dual-color LED indicates the status of the powered LINEAR 3 speaker (green = power on, red = error).
9
Power
This is the LINEAR 3 powered cabinet’s on/o button. The signal LED lights up green to indicate the cab is powered up.
10
Mains
Use the factory-included power cord to connect this socket to a wall outlet.
Heads up! Around 0.5 watts of power are consumed when the unit iso . Note: A powered LINEAR 3 mid/ high unit is equipped with a V-Lock
mains socket. If you use a „Volex“ locking power cord or another optionally available brand with the same design, you can fi x the power cord in place to prevent accidental disconnection
1
Gain A/B/C
Use this knob to adjust the input gain to match the incoming signal’s level.
Adjusting volume levels with the Gain knob:
The +4 dBu (center-notched 0 dB) position is the factory default setting. It is tuned to achieve the right balance of levels between the mid/ high unit and subwoofer. If necessary, turn the Gain knob to adjust the balance of levels between the mid/ high unit and subwoofer(s) to suit the incoming line signals.
2
Mic/Line Selector (Channel A only)
When connecting a microphone, you can optimize the input’s gain level by setting this switch to Mic. This setting provides a 30 dB boost.
When connecting a line-level source such as a mixer, audio playback device, or electronic musical instrument, set this switch to Line.
3
Input A
This electronically balanced, combo XLR-1/4" (6.3 mm) jack accepts an input signal (pin 1 = ground, 2 = +, 3 = -) as determined by the position of the Mic/ Line Selector ●2
4
Thru A
Thru A is a parallel, balanced XLR output that routes input signals from Input A through to another destination, for example, a powered monitor. (pin 1 = ground, 2 = +, 3 = -).
.
11
Auto Sleep
LINEAR 3 mid/ high units‘ Auto Sleep is defeatable; that is, it may be switched on and o . The built-in amp switches to standby mode (Consumption around 0.5 watts) when the button is set to On and the unit does not receive a signal for 180 minutes. To power the LINEAR 3 enclosure back up again, simply set its Power button to O for fi ve seconds and then back to On. The mid/ high units will remain up and running if you disable Auto Sleep by setting this button to O .
Green = On Red = Error
Power
On O
Mains
220-240 V~ 50-60 Hz 3 A rated current
9
10
8
Serial No.
Caution: To reduce the risk of electric shock, grounding of the center pin of this plug must be maintained.
12
13
14
11
Auto Sleep
On Off
Signal/Limit
Bass Boost Flat (LF)
Flat (HMF) Contour
5
Input B
This electronically balanced, combo XLR-1/4" (6.3 mm) jack accepts line signals (pin 1 = ground, 2 = +, 3 = -).
4
12
Signal / Limit
This dual-color LED remains o until the unit gets a signal. It lights up green to indicate incoming signals and red to indicate signal peaks. briefl y fl ashes red to tell you the limiter is responding to signal peaks.
Caution! If the Status LED stays red during operation, the cabinet is being overloaded. Turn down the signal level! If you are not routing a signal in and the Status LED stays red, the system has detected a fault.
13
Bass Boost/Flat (LF) switch
This DSP-driven EQ optimizes the frequency response for the given application.
The LED
LINEAR 3 1.2
2 Connecting Cords
• If you wish to use a LINEAR 3 unit as a standalone speaker or as a stage monitor (L3 112 XA) without a subwoofer, connect your mixer‘s monitor out, line out, or a similar output to Input A using a balanced cord equipped with XLR or 1/4“ (6.3 mm) connectors.
• Plug a cord equipped with an XLR connector into the Thru A port to patch the signal routed to Input A through to another destination. If you want to route all incoming signals through, use the Thru B port and set the Out button to Mix Out (more on this in section Out
6
).
Setting this switch to „Bass Boost“ pumps up the bass. This boosts a broad band of bass frequencies in the range between 60 Hz and 100 Hz and extends the low-end response.
L3 112 FA / L3 115 FA: To use the speaker as a top unit combined with
a subwoofer, set this switch to „Flat (LF)“. This ensures the frequency response remains linear all the way down to the cuto frequency for optimum subwoofer coupling and a homogenous overall sound.
L3 112 XA: To voice the L3 112 XA with a more assertive signal for use as
a stage monitors, set this switch to „Flat (LF)“. This also optimizes the speaker‘s frequency response for use with subwoofers.
14
Flat (HMF)/Contour switch
This DSP-driven EQ optimizes the frequency response for the given application.
Setting this switch to „Flat (HMF)“ conjures the optimum linear frequency response for live performances and for operation in combination with subwoofers.
Input A
Thru A
• If you wish to combine a LINEAR 3 speaker with a LINEAR SUB series powered subwoofer, connect the given subwoofer‘s Line Out Mid/High port to the speaker‘s Input A using a cord equipped with XLR connectors.
Input
Line Out Mid/High
Input A
Thru A
Input A
Thru A
Go to page 32–35 for illustrations of cable connections.
Setting this switch to „Contour“ dampens a broad band of midrange frequencies centered at 3.5 kHz by as much as -6 dB. This takes the edge o the sonic image to prevent and mitigate early listening fatigue, particularly at short distances where audience members are close to the speaker. The overall volume is not a ected.
3 Operating the Cabinet
• Ensure the LINEAR 3 cabinet is switched o .
Caution! Always make sure the local mains voltage matches the voltage specifi ed on the LINEAR 3 unit. You may destroy powered cabinet’s electronic components if you connect it to the wrong mains voltage.
• When patching in line signals, ensure all other connected components are switched on before powering up. The connected mixer as well as all signal sources connected to it—keyboards, instrument amps, e ects and the like—should be switched on fi rst. Always switch on the LINEAR 3 last, after you power up all connected devices, and switch it o fi rst; that is, before you switch o all connected devices.
• When you fl ip on the Power switch, the fan will start up briefl y for a system check and switch o after around fi ve seconds. After that, the cabinet’s circuitry controls the fan. It kicks in only at very high volume levels and is regulated according to the temperature. The Status LED lights up red during the system check. It will turn green if there is no error and the system is getting mains power.
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
5
LINEAR 3 1.2
• The Gain knob’s default setting is the 12 o’clock position (+4 dBu / center­notched 0 dB). This is the preferred level if you have connected a mixer to the LINEAR 3 cabinet. If you plug a CD player or keyboard straight into the cabinet, you may have to turn this knob to adjust the gain to match it to the device’s signal level.
Caution! Turn the Gain knob counterclockwise all the way down to the far left when switching the input sensitivity from Line to Mic.
• If you hear distortion or clipping occurs, fi rst check the signal sources and, if possible, reduce the output signal level there.
4 Aiming the Cabinet
4.1 DuoTilt™ 3/7
The HK Audio DuoTilt 3/7 pole mount lets you align LINEAR 3 cabinets vertically on a speaker stand or mounting pole to prevent or reduce troublesome ceiling refl ections. The front aperture of the HK Audio DuoTilt provides a 7° angle, the rear aperture a 3° angle of tilt.
Rule of thumb: We recommend that you opt for the 7° angle if the audience close by and you place cabinets at an elevated position—for example, on stands on the stage—or if the audience is seated. This way the sound and particularly the high frequencies are distributed more uniformly right on up to the front face of the speakers.
4.2 Rigging Points
Every LINEAR 3 model comes with three countersunk M8 rigging points. They lets you fl y the speaker on steel cables or chains at inclinations from 0° up to 45°. When fl ying the cabinet, for example, from a truss, use the rear rigging point to determine the degree of inclination.
We recommend using our secure AP-8 suspension points to rig the speaker to the mounting hardware.
5 Applications
Go to page 32–35 for illustrations of cable connections.
Line
0 dB
0 dB
Gain A
Input A
Thru A
Gain B
+6 dB
+6 dB
Line
Mic
Input B
Thru B
Line
0 dB
0 dB
Gain A
Input A
Thru A
Gain B
+6 dB
+6 dB
Line
Mic
Input B
Thru B
–7°
If you wish to address more listeners at a greater distance from the speakers, opt for the 3° angle on the HK Audio DuoTilt 3/7.
–3°
In both situations, you can vary the speakers’ reach by adjusting their height. They throw sound over a greater distance as their elevation increases.
0 dB
+6 dB–6 dB
Gain Bass
100 Hz
120 Hz
Configuration X-Over Bass Phase
Line Out Mid/High
LR
Input
LR
Thru
L
R
LimitPower
180°
RightLeft
6
6 Technical Specifi cations
Model L3 112 FA L3 112 XA L3 115 FA
Max. SPL peak @ 10% THD 135 dB half space 135 dB half space 135 dB half space
Frequency response +/- 3 dB 65 Hz – 18 kHz 67 Hz – 18 kHz 58 Hz – 16 kHz
Frequency response -10 dB 58 Hz – 18 kHz 62 Hz – 18 kHz 49 Hz – 18 kHz
Output power 1200 watts 1200 watts 1200 watts
Preamp DSP (time alignment) DSP (time alignment) DSP (time alignment)
Amp type Class D - biamped Class D - biamped Class D - biamped
Active protective circuits Under-voltage, thermal, short circuit,
over-current protection, subsonic filter, look ahead temperature control, peak, RMS and multiband limiters
Low/Mid speaker 1x 12" 1x 12" 1x 15"
HF driver 1" 1" 1"
Horn directivity 90° x 55° CD horn 90° x 55° CD horn 90° x 55° CD horn
Active x-over frequency 2.3 kHz FIR X-Over with 72 dB/oct. 2.3 kHz FIR X-Over with 72 dB/oct. 2.3 kHz FIR X-Over with 72 dB/oct.
Audio ports 2x XLR Combo In bal., 1x Stereo RCA
In, 2 x XLR Thru bal., 1x XLR Mix Out
Input sensitivity +4 dBu @ Gain center-notched +4 dBu @ Gain center-notched +4 dBu @ Gain center-notched
Filter presets 2 EQ switches: Bass Boost/Flat
& Flat/Contour
Sensitivity switch Line/Mic Input A Line/Mic Input A Line/Mic Input A
Mains connector 1x IEC socket with V-Lock cord retainer 1x IEC socket with V-Lock cord retainer 1x IEC socket with V-Lock cord retainer
Power consumption 3 A / 220-240 V (6 A / 100-120V)
nominal according to EN 60065
Pole mount HK Audio DuoTilt 3/7 HK Audio DuoTilt 3/7 HK Audio DuoTilt 3/7
Suspension points 4x M8 4x M8 4x M8
Grips 2x HK Audio MultiGrip 1x HK Audio MultiGrip,
Housing 16 mm MDF 16 mm MDF 16 mm MDF
Front grille 2 mm metal grille backed with black
acoustic foam
Finish Black acrylic enamel Black acrylic enamel Black acrylic enamel
Optional accessories Cover, Satellite Add-On M20 XLR,
Speaker Stand Add-On Package, mounting pole M20, Tilt bracket (TB­N, TB-NQ), Attachment point (AP-8), Tilt-Unit
Dimensions (WxHxD) 36 x 66 x 36,7 cm
14-11/64 x 26 x 14-31/64"
Weight 21.5 kg / 47.4 lbs. 20.6 kg / 45.4 lbs. 27.9 kg / 61.5 lbs.
Under-voltage, thermal, short circuit, over-current protection, subsonic filter, look ahead temperature control, peak, RMS and multiband limiters
2x XLR Combo In bal., 1x Stereo RCA In, 2x XLR Thru bal., 1x XLR Mix Out
2 EQ switches: Bass Boost/Flat & Flat/Contour
3 A / 220-240 V (6 A / 100-120V) nominal according to EN 60065
1x recessed top handle
2 mm metal grille backed with black acoustic foam
Cover, Satellite Add-On M20 XLR, Speaker Stand Add-On Package, mounting pole M20, Attachment point (AP-8), Tilt-Unit
39.5 x 66 x 34 cm 15-9/16 x 26 x 13-25/64"
Under-voltage, thermal, short circuit, over-current protection, subsonic filter, look ahead temperature control, peak, RMS and multiband limiters
2x XLR Combo In bal., 1x Stereo RCA In, 2 x XLR Thru bal., 1x XLR Mix Out
2 EQ switches: Bass Boost/Flat & Flat/Contour
3 A / 220-240 V (6 A / 100-120V) nominal according to EN 60065
2x HK Audio MultiGrip
2 mm metal grille backed with black acoustic foam
Cover, Satellite Add-On M20 XLR, Speaker Stand Add-On Package, mounting pole M20, Tilt bracket (TB­N, TB-NQ), Attachment point (AP-8), Tilt-Unit
44 x 69 x 44,5 cm 17-21/64 x 27-11/64 x 17-33/64"
LINEAR 3 1.2
7
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
Wichtige Sicherheitshinweise! Bitte vor Anschluss lesen!
Dieses Produkt wurde gemäß IEC 60065 hergestellt und hat das Werk in einem sicheren, betriebsfähigen Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen Betrieb zu gewährleisten, ist es notwendig, dass der Benutzer die Empfehlungen und Warnhinweise befolgt, die in der Betriebsanleitung zu finden sind. Bei Einsatz dieses Produktes in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, oder in Höhen oberhalb 2000 m Meereshöhe müssen die entsprechen­den Sicherheitsstandards zusätzlich zur IEC 60065 beachtet werden. WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu verhüten, darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt werden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht – im Inneren gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer wartbar sind. Die Wartung darf nur von einem qualifi­ziertem Kundendienst durchgeführt werden.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor gefährlicher, nicht isolierter Spannung im Gehäuse – Spannung, die möglicherweise genügt, eine Stromschlaggefahr darzustellen.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor außen zugänglicher, gefährlicher Spannung. Eine Verbindung zu jeder Anschlussklemme, die mit diesem Symbol versehen ist, darf nur mit konfektioniertem Kabel hergestellt werden, dass den Empfehlungen des Herstellers genügt, oder mit Kabel, das von qualifiziertem Personal installiert wurde.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie auf wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen aufmerksam, die in beiliegenden Unterlagen zu finden sind. Bitte lesen Sie das Handbuch.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt Ihnen: Vorsicht! Heiße Oberfläche! Um Verbrennungen zu vermeiden, nicht anfassen.
Elektro- und Elektronikgeräte einschließlich Batterien sind getrennt vom Hausmüll über offizielle Sammelstellen fachgerecht zu entsorgen.
Bitte lesen Sie diese Anweisungen. Bewahren Sie diese Anweisungen auf. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf dem Gerät und in dieser Anleitung.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen Sie
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, Badewannen, Waschbecken, Küchenspülen, nassen Stellen, Schwimmbecken oder in feuchten Räumen auf.
• Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen usw., die
Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des Gehäuses.
• Die auf dem Gerät angegebene Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Spannung der Netzstromversorgung übereinstimmen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannung in Ihrem Netz zur Verfügung steht, konsultieren Sie bitte Ihren Händler oder den örtlichen Stromversorger.
• Stellen Sie vor Anschluss des Gerätes unbedingt sicher, dass die
Netz versorgungsinstallation über ausreichende Schutz einrichtungen gegen Kurzschluss und Erdungsfehler angeschlossener Geräte verfügt.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss die Erdung
des Gerätes beibehalten werden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromführungskabel und behalten Sie die Funktion der seitlichen, geerdeten Schutzkontakte des Netzanschlusses immer aufrecht. Stel­len Sie sicher, dass das Gerät nur an Steckdosen angeschlossen wird, die über eine ordnungsgemäß funktionierende Schutzerde verfügen.
• Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten und Quetschen,
besonders in der Nähe der Stecker, Gerätesteckdosen – und dort, wo sie am Gerät austreten! Stromführungskabel sollten immer vorsichtig behandelt werden. Kontrollieren Sie die Stromführungskabel in regelmäßigen Abständen auf Einschnitte und Anzeichen von Abnut­zung, besonders in der Nähe des Steckers und an der Verbindung zum Gerät.
• Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromführungskabel.
• Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes und wenn das Gerät
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz getrennt, wenn der
Stecker vom Gerät oder aus der Steckdose gezogen wird. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass das Trennen vom Stromnetz leicht möglich ist.
• Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem Typ IEC127 (5x20mm) und dem korrekten Nennwert, um die optimale Leistung zu gewährleisten! Es ist untersagt, kurzgeschlossene Sicherungen zu verwenden oder den Sicherungshalter zu überbrücken. Sicherungen dürfen nur von qualifiziertem Personal gewechselt werden.
• Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal ausge­führt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wie zum Beispiel:
- Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker beschädigt oder abgenutzt ist.
- Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind.
- Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.
- Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl die Bedienungsanleitung beachtet wurde.
- Wenn das Gerät hingefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde.
• Beim Anschluss von Lautsprechern an dieses Gerät darf die auf dem Gerät oder in dieser Anleitung angegebene Mindestimpedanz nicht unterschritten werden. Die verwendeten Kabel müssen entsprechend den lokalen Regelungen über einen ausreichenden Querschnitt verfügen.
• Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie zum Beispiel Heizkörper, Heizregister, Öfen oder anderen Geräten, die Hitze erzeugen.
• Dieses Gerät wurde für die Verwendung in gemäßigten Klimazonen entwickelt. Nicht geeignet zur Verwendung in tropischen Klimazonen.
• Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät entsprechend der Anleitung des Herstellers. Das Gerät darf nicht eingebaut werden – wie zum Beispiel in einen Gestellrahmen, es sei denn, dass für angemessene Belüftung gesorgt wird.
• Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungstemperatur erwärmt werden, wenn es in einen Raum transportiert wird. Es könnte sich Kondensation im Inneren bilden, die das Gerät beschädigt, wenn es ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie brennende Kerzen, auf das Gerät.
• Das Gerät sollte mindestens 20 cm von Wänden aufgestellt werden.
• Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen, Tischen oder Halterungen benutzt werden, die vom Hersteller spezifiziert sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft wurden. Wenn ein Rollwagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Rollwagen/Geräte­Kombination transportieren, um Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller empfohlen ist. Das gilt für alle Arten von Zubehör, wie zum Beispiel Schutzabdeckungen, Transporttaschen, Ständer sowie Wand- und Deckenhalterungen. Wenn Sie irgendein Zubehör am Gerät anbringen, befolgen Sie immer die Anleitungen des Herstellers. Benutzen Sie nur die Befestigungs­punkte des Geräts, die vom Hersteller vorgesehen sind.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person oder Personen (ein­schließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen und geistigen Fähigkeiten, oder für Personen mit unzulänglicher Erfahrung und/oder Fachkenntnis, um solch ein Gerät zu bedienen. Kinder unter 4 Jahren sollten stets von diesem Gerät fern gehalten werden.
• Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäuseschlitze einge­führt werden, da dadurch gefährliche, spannungsführende Bauteile berührt oder kurzgeschlossen werden können. Dies könnte zu einer Feuer- oder Stromschlaggefahr führen.
• Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von mehr als 90 dB zu produzieren. Dies könnte zu einem dauerhaften Hörschaden führen! Eine Belastung durch extrem hohe Geräuschpegel kann zu einem dauerhaften Gehörverlust führen. Bei einer anhaltenden Belastung durch solch hohe Pegel sollte ein Gehörschutz getragen werden.
• Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Gerätes nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen oder Reparatu­ren werden vom Hersteller oder autorisiertem Personal ausgeführt.
- Die elektrische Installation des betreffenden Bereiches entspricht den Anforderungen der IEC (ANSI) Maßgaben.
- Das Gerät wird entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
• Dieses Produkt ist auf die Verwendung mit Musik- und Sprach­signalen optimiert. Verwendung mit Sinus-, Rechteck- oder anderen Mess-Signalen bei höherem Pegel kann zu ernsten Beschädigungen des Geräts führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise für Lautsprechersysteme
Befestigungssysteme dürfen ausschließlich für die vom Hersteller freigegebenen Lautsprechersysteme und mit dem in der Montageanleitung genannten Montage-Zubehör verwendet werden. Die Montagehinweise des Herstellers sind dabei unbedingt zu beachten. Bei unsachgemäßer Montage bzw. Verwendung von nicht freigegebenem Montage-Zubehör kann die angegebene Belastung nicht garantiert und keinerlei Haftung seitens des Herstellers
übernommen werden. Sollten Änderungen an Lautsprechern, an Montage-Zubehör, Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln vorgenommen werden, kann die Tragfähigkeit des Systems nicht mehr garantiert werden und seitens des Hersteller keinerlei Haftung übernommen werden. Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen nur vom Hersteller oder Bevollmächtigten durchgeführt werden, andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis.
Die Installation darf ausschließlich durch Sachkundige und nur an Montagepunkten mit ausreichender Tragfähigkeit, ggf. unter der Berücksichtigung von Bauauflagen, erfolgen. Das vom Hersteller in der Montageanleitung vorgeschriebene Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel, etc.) muss verwendet werden. Schraubverbindungen müssen durch geeignete Maßnahmen gegen Lösen gesichert sein.
Ortsfeste oder mobile Installationen (hier Lautsprecher inkl. Montagezubehör) müssen durch zwei unabhängig voneinander wirkende Einrichtungen gegen Herabfallen gesichert sein. Lose Zusatz­teile oder sich lösende Teile müssen durch geeignete Einrichtungen aufgefangen werden können. Bei Verwendung von Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Hinsichtlich der Bemessung der Sicherungs­mittel sind mögliche dynamische Belastungen (Ruckkräfte) mit zu berücksichtigen.
Bei Stativen ist vor allem die maximale Traglast zu beachten. Außerdem sind die meisten Stative aus konstruktiven Gründen nur für das Tragen von genau zentrischer Belastung zugelassen. Stative müssen standsicher aufgestellt werden. Stative sind durch geeignete Maßnahmen zusätzlich zu sichern, wenn zum Beispiel:
- ihre Aufstandfläche keinen sicheren Stand zulässt,
- ihre Höhen die Standsicherheit einschränken,
- mit zu hohem Winddruck zu rechnen ist,
- damit zu rechnen ist, dass sie durch Personen umgestoßen werden. Besondere Maßnahmen können auch zur Vorsorge gegen gefährdendes Verhalten von Zuschauern erforderlich werden. Stative dürfen nicht in Flucht- und Rettungswegen aufgestellt werden. Bei Aufstellung in Verkehrswegen ist auf die erforderliche Breite der Wege und auf ordnungsgemäße Absperrung sowie Kennzeichnung zu achten. Beim Auf- und Absetzen ist eine besondere Gefährdung gegeben. Hierzu sind geeignete Hilfsmittel zu verwenden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
Während der Montage ist geeignete Schutz­ausrüstung (insbesondere Kopfschutz, Handschuhe und Sicherheits­schuhe) zu tragen und es sind nur geeignete Aufstiegshilfen (Leitern, Gerüste, etc.) zu verwenden. Die Verantwortung dafür liegt alleine beim ausführenden Installationsbetrieb.
ACHTUNG! Nach der Montage ist die Aufhängung des System aus Halterung und Lautsprecher auf sichere Befestigung zu überprüfen. Der Betreiber von Lautsprechersystemen (ortsfest oder mobil) ist verpflichtet, alle Systemkomponenten unter Berücksichtigung der jeweils nationalen Regelungen regelmäßig zu überprüfen bzw. prüfen zu lassen und mögliche Schäden unverzüglich beseitigen zu lassen. Weiterhin raten wir dringend zu einer ausführlichen Dokumentation aller Überprüfungsmaßnahmen in Prüfbüchern o.ä.
Bei längerem oder dauerhaftem Einsatz von Lautsprechern im Freien sind für Standsicherheit und Tragfähigkeit von Aufbauten und Flächen insbesondere auch die Windlasten, Schnee- und Eislasten sowie thermische Einflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere die Lastauf­nahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit ausreichenden Si­cherheitsreserven dimensioniert werden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
• Fragen Sie den Hersteller, ob Ihr Produkt für den Betrieb im Freien
geeignet ist.
Professionelle Lautsprechersysteme sind in der Lage, gesundheitsschädliche Schallpegel zu erzeugen. Selbst die Einwirkung scheinbar harmloser Schallpegel über einen längeren Zeitraum kann zu bleibenden Schäden am Gehör führen (ab ca. 95dBA SPL)! Daher raten wir für alle Personen, die durch den Betrieb von Lautsprechersystemen dem Einfluss hoher Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen von professionellem Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz).
Hersteller: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8, 66606 St. Wendel, Deutschland
Version 2.6 10/2017
LINEAR 3
LINEAR 3 1.2
L3 112 FA L3 112 XA L3 115 FA
Willkommen in der HK Audio Familie!
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Markenprodukt aus unserem Hause ent­schieden haben, das mit größter Sorgfalt für Sie entwickelt und gefertigt wurde.
Auch wenn Sie bereits eingehende Erfahrungen mit Beschallungsanlagen gesammelt haben – bei diesem Produkt wird es trotzdem einige Dinge geben, die neu für Sie sind. Legen Sie deshalb diese Bedienungs anleitung nicht ungelesen beiseite und bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf.
Wir wünschen Ihnen allzeit besten Sound!
Ihr HK Audio Team
Garantie
Nutzen Sie die komfortable Online-Registrierung über www.hkaudio.com.
http://warranty.hkaudio.com
Die Registrierung ist nur gültig, wenn sie innerhalb von 30 Tagen ab Kaufdatum erfolgte.
HK AUDIO
Technischer Service Postfach 1509 66595 St. Wendel, Deutschland Fax: +49 6851 905 100
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
9
LINEAR 3 1.2
1 Bedienelemente
Die Aktiv-Topteile der LINEAR 3-Serie sind jeweils mit drei Eingangs­kanälen (A, B, C) ausgestattet, die parallel betrieben und unabhängig voneinander geregelt werden können.
0 dB
1
Gain A
+6 dB
Mic
2
Input A
Line
3
Thru A
4
Caution: Risk of electric shock! Do not open! Refer servicing to qualified service personnel.
HK Audio is a brand of Stamer Musikanlagen GmbH
.BHEFCVSHFS4USŦ4U8FOEFMŦ(FSNBOZ
0 dB
1
Gain B
+6 dB
Input B
5
Out
6
Thru B Mix Out
A+B+C
1
Gain C
7
Input C
L
1
Gain A/B/C
Über den Gain-Regler wird die Empfi ndlichkeit des Inputs an den Eingangs­pegel angepasst.
Lautstärkeanpassung mit dem Gain-Regler:
Die Gain-Position +4 dBu (Centerclick 0 dB) ist hierbei der Ausgangspunkt für ein werkseitig ausgewogenes Top/Sub-Pegelverhältnis. Passen Sie bei Bedarf mit dem Gain-Regler das Pegelverhältnis zwischen Topteil und Subwoofer(n) für eingehende Line-Signale an.
2
Wahlschalter Mic/Line (nur Input Kanal A)
Bei Anschluss eines Mikrofons, optimieren Sie mit der Schalterstellung „Mic“ die Eingangsempfi ndlichkeit. Sie wird dabei um 30 dB erhöht.
Wählen Sie die Schalterstellung „Line“ für eine Line-Level-Quelle wie Mischpult, Audio-Zuspieler oder elektronische Musikinstrumente.
3
Input A
Elektronisch symmetrierte, kombinierte XLR-/Klinkenbuchse für das Ein­gangsssignal (Pin 1= Ground, 2= +, 3= -) – je nach Stellung des Wahlschal­ters ●2
für Mikrofon- oder für Line-Signale.
4
Thru A
Thru A ist ein paralleler, symmetrischer XLR-Ausgang zur Weiterleitung der Eingangssignale von Input A z.B. an einen Aktiv-Monitor (Pin 1= Ground, 2= +, 3= -).
R
6
Out (Thru B / Mix Out)
Die Out-Buchse im Kanal B ist ein symmetrischer XLR-Ausgang (Pin 1= Ground, 2= +, 3= -), der folgende Doppelfunktion erfüllt:
Tasterstellung Thru B:
Out ist nun ein paralleler Ausgang zur exklusiven Weiterleitung der Ein­gangssignale von Input B an z.B. einen Aktiv-Monitor.
Tasterstellung Mix Out A+B+C:
Im Mix Out-Betrieb dient dieser Ausgang zum Weiterschleifen der (gemix­ten) Summensignale der Inputs A, B und C. Das Summensignal kann mit den jeweiligen Gain-Reglern geregelt werden.
7
Input (Kanal C)
Unsymmetrische Cinch-Buchsen zum Anschluss eines Stereo-Eingangssi­gnal von Hochpegel-Audioquellen wie CD-Player, MP3-Player, DJ-Mixer und Computer. Linker und rechter Kanal werden hierbei zu einer Mono-Summe aufaddiert.
8
Status-LED
Die zweifarbige LED zeigt den Status des LINEAR 3 Aktivlautsprechers an (Grün = Power On, Rot = Fehler).
9
Power
Power kennzeichnet den Ein-/Aus-Schalter für die LINEAR 3 Aktivmodelle. In eingeschaltetem Zustand leuchtet die Limiter/Status-LED grün.
10
Mains
Verbinden Sie diese Anschlussbuchse mittels des mitgelieferten Netzkabels mit der Netzsteckdose.
Achtung! Dabei wird im ausgeschalteten Zustand etwa 0,5 Watt ver­braucht.
Hinweis: Die LINEAR 3 Aktiv-Topteile sind mit verriegelbaren V-Lock­Netzeingangsbuchsen ausgestattet. In Kombination mit einem verriegel­baren Anschlusskabel (VOLEX oder baugleich, optional erhältlich) kann das Netzkabel arretiert und so gegen versehentliches Herausrutschen gesichert werden.
11
Auto Sleep
Die Topteile der LINEAR 3 Serie verfügen über eine Auto Sleep-Funktion, die ein- und ausgeschaltet werden kann. Bei Stellung „On“ schaltet die Endstufe – sofern 180 Minuten kein Signal anliegt – in den Ruhezustand (Verbrauch etwa 0,5 Watt). Um die LINEAR 3 Lautsprecher wieder in Betriebszustand zu versetzen, schalten Sie die Box über den Power-Schalter für fünf Sekunden aus und anschließend wieder ein. Auto Sleep auf „o “ deaktiviert diese Funktion und die Topteile bleiben dauerhaft in Betrieb.
Green = On Red = Error
Power
On O
Mains
220-240 V~ 50-60 Hz 3 A rated current
9
10
8
Serial No.
Caution: To reduce the risk of electric shock, grounding of the center pin of this plug must be maintained.
12
13
14
11
Auto Sleep
On Off
Signal/Limit
Bass Boost Flat (LF)
Flat (HMF) Contour
5
Input B
Elektronisch symmetrierte, kombinierte XLR-/Klinkenbuchse zum An­schluss von Line-Signalen (Pin 1= Ground, 2= +, 3= -).
10
12
Signal / Limit
Die zweifarbige LED ist ohne anliegendes Signal vorerst aus. Liegt ein Ein­gangssignal an, leuchtet sie grün.
Ein kurzzeitiges, rotes Aufl euchten der LED zeigt das Arbeiten des Limiters bei Pegelspitzen an.
Achtung! Leuchtet die LED während des Betriebs dauerhaft rot, wird das System überlastet. Reduzieren Sie den Eingangspegel! Wenn kein Ein­gangssignal anliegt und die Status/Limiter-LED dauerhaft rot leuchtet, liegt ein Fehler vor.
13
Wahlschalter "Bass Boost/Flat (LF)"
DSP-gesteuerte Frequenzgangoptimierung an den jeweiligen Anwendungs­fall.
LINEAR 3 1.2
2 Anschlüsse und Verkabelung
• Für eine Stand-Alone- oder Monitor-Anwendung (L3 112 XA) der LINEAR 3 Lautsprecherbox im Betrieb ohne Subwoofer schließen Sie das vom Misch­pult (Monitor Out, Line Out o.ä.) oder Mikrofon kommende Signal über ein symmetrisches XLR/Klinkenkabel an die Input A-Buchse an.
• Zum Durchschleifen des am Input A anliegenden Signals verwenden Sie ein XLR-Kabel an der Thru A-Buchse. Zum Durchschleifen aller anlie­genden Signale den Thru B mit der Einstellung „Mix Out“ (siehe auch Out)
6
Die „Bass Boost“-Funktion verleiht dem Klang mehr Bass-Präsenz. Sie unterstützt mit einer breitbandigen Anhebung den Bass-Bereich zwischen 60 Hz – 100 Hz und erweitert die Tiefton-Wiedergabe.
L3 112 FA / L3 115 FA: Die Schalterstellung „Flat (LF)“ ist für den Einsatz
des Topteils mit einem zusätzlichen Subwoofer gedacht. Für eine perfekte Ankopplung an den jeweiligen Subwoofer und einen homogenen Gesamt­klang ist der Frequenzgang bis hinunter zur Trennfrequenz linear abge­stimmt.
L3 112 XA: Auf Schalterstellung „Flat (LF)“ wird der L3 112 XA mehr Durch-
setzungsfähigkeit für den Monitoreinsatz verliehen. Zusätzlich ist die Ab­stimmung des Frequenzgangs für den Einsatz mit Subwoofern optimiert.
14
Wahlschalter "Flat (HMF)/Contour"
DSP-gesteuerte Frequenzgangoptimierung an den jeweiligen Anwendungs­fall.
Input A
Thru A
• In Verbindung mit aktiven Subwoofern der LINEAR SUB-Serie verbinden Sie den Line Out Mid/High des Subwoofers mittels XLR-Kabel mit der Input A-Buchse des Topteils.
Input
Line Out Mid/High
Input A
Thru A
Input A
Thru A
Anschussbeispiele zur Verkabelung fi nden Sie ab Seite 32.
Bei Schalterstellung „Flat (HMF)“ wird der Frequenzgang auf eine lineare Wiedergabe optimiert und ist damit ideal für Live-Anwendungen und den Betrieb mit Subwoofern.
Die Schalterstellung „Contour“ bewirkt eine breitbandige Absenkung des Mitteltonbereichs (Centerfrequenz bei 3,5 kHz, bis zu –6 dB) und nimmt damit dem Klang die Schärfe. Dies wirkt gerade auf kurze Distanzen mit Zuhörern in unmittelbarer Nähe zum Lautsprecher einer frühzeitigen Hörer­müdung entgegen. Die Gesamtlautstärke wird dadurch nicht beeinträchtigt.
3 Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die LINEAR 3 ausgeschaltet ist.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe auf der LINEAR3 der örtlichen Netzspannung entspricht. Der Anschluss an eine falsche Netzspannung kann die Elektronik dieser Aktivbox zerstören.
• Achten Sie beim Anschluss eines Line-Signals darauf, dass alle übrigen angeschlossenen Komponenten schon vorher in Betrieb sind. Sowohl das angeschlossene Mischpult als auch alle mit ihm verbundenen Signalquel­len wie Keyboards, Instrumentalverstärker, E ekte usw. sollten einge­schaltet sein. Die LINEAR 3 sollte immer zuletzt, d.h. nach allen anderen Komponenten, eingeschaltet, und zuerst, d.h. vor allen angeschlossenen Geräten, ausgeschaltet werden.
• Nach dem Einschalten mit dem Power-Schalter läuft der Lüfter kurz an (Systemcheck) und stoppt nach ca. 5 Sekunden. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Lüftersteuerung durch die Elektronik der Box. Der Lüfter geht nur bei sehr hohen Lautstärken in Betrieb und wird temperaturabhängig
11
• English • Français• Deutsch • Italiano • Español
Loading...
+ 25 hidden pages