Important Safety Instructions! Read before
connecting!
This product has been built by the manufacturer in accordance
with IEC 60065 and left the factory in safe working order. To
maintain this condition and ensure non-risk operation, the user
must follow the advice and warning comments found in the
operating instructions. If this product shall be used in vehicles,
ships or aircraft or at altitudes exceeding 2000 m above sea
level, take care of the relevant safety regulations which may
exceed the IEC 60065 requirements.
WARNING: To prevent the risk of fire and shock hazard, do not
expose this appliance to moisture or rain. Do not open case – no
user serviceable parts inside. Refer service to qualified service
personnel.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the
presence of uninsulated dangerous voltage inside the enclosure –
voltage that may be sufficient to constitute a risk of shock.
This symbol, wherever it appears, alerts you to the
presence of externally accessible hazardous voltage. External
wiring connected to any terminal marked with this symbol must
be a “ready made cable” complying with the manufacturers
recommendations, or must be a wiring installed by instructed
persons only.
This symbol, wherever it appears, alerts you to important
operating and maintenance instructions in the accompanying
literature. Read the manual.
This symbol, wherever it appears, tells you: Take care!
Hot surface! To prevent burns you must not touch.
• Read these instructions.
• Keep these instructions.
• Follow all warnings and instructions marked on the product and
in this manual.
• Do not use this product near water. Do not place the product
near water, baths, wash basins, kitchen sinks, wet areas,
swimming pools or damp rooms.
• Do not place objects containing liquid on the product – vases,
glasses, bottles etc.
• Clean only with dry cloth.
• Do not remove any covers or sections of the housing.
• The set operating voltage of the product must match the local
mains supply voltage. If you are not sure of the type of power
available consult your dealer or local power company.
• To reduce the risk of electrical shock, the grounding of this
product must be maintained. Use only the power supply cord
provided with this product, and maintain the function of the
center (grounding) pin of the mains connection at any time. Do
not defeat the safety purpose of the polarized or groundingtype plug.
• Protect the power cord from being walked on or pinched
particularly at plugs, convenience receptacles, and the point
where they exit from the device! Power supply cords should
always be handled carefully. Periodically check cords for cuts
or sign of stress, especially at the plug and the point where the
cord exits the device.
• Never use a damaged power cord.
• Unplug this product during lightning storms or when unused for
long periods of time.
• This product can be fully disconnected from mains only by
pulling the mains plug at the unit or the wall socket. The
product must be placed in such a way at any time, that
disconnecting from mains is easily possible.
• Fuses: Replace with IEC127 (5x20mm) type and rated fuse for
best performance only! It is prohibited to use “patched fuses”
or to short the fuse-holder. Replacing any kind of fuses must
only be carried out by qualified service personal.
• Refer all servicing to qualified service personnel. Servicing is
required when the unit has been damaged in any way, such as:
- When the power cord or plug is damaged or frayed.
- If liquid has been spilled or objects have fallen into the product.
- If the product has been exposed to rain or moisture.
- If the product does not operate normally when the operating
instructions are followed.
- If the product has been dropped or the cabinet has been
damaged.
• Do not connect external speakers to this product with an
impedance lower than the rated impedance given on the
product or in this manual. Use only cables with sufficient cross
section according to the local safety regulations.
• Keep away from direct sunlight.
• Do not install near heat sources such as radiators, heat
registers, stoves or other devices that produce heat.
• Do not block any ventilation openings. Install in accordance
with manufacturer’s instructions. This product must not be
placed in a built-in installation such as a rack unless proper
ventilation is provided.
• Always allow a cold device to warm up to ambient temperature,
when being moved into a room. Condensation can form inside it
and damage the product, when being used without warming up.
• Do not place naked flame sources, such as lighted candles on
the product.
• The device must be positioned at least 20 cm/8“ away from
walls.
• Use only with the cart, stand, tripod, bracket or table specified
by the manufacturer or sold with the product. When a cart is
used, use caution when moving the cart/product combination to
avoid injury from tip-over.
• Use only accessories recommended by the manufacturer, this
applies for all kind of accessories, for example protective
covers, transport bags, stands, wall or ceiling mounting
equipment. In case of attaching any kind of accessories to the
product, always follow the instructions for use, provided by the
manufacturer. Never use fixing points on the product other than
specified by the manufacturer.
• This appliance is NOT suitable to be used by any person or
persons (including children) with limited physical, sensorical or
mental ability, or by persons with insufficient experience and/
or knowledge to operate such an appliance. Children under
4 years of age must be kept away from this appliance at all
times.
• Never push objects of any kind into this product through
cabinet slots as they may touch dangerous voltage points or
short out parts that could result in risk of fire or electric shock.
• This product is capable of delivering sound pressure levels
in excess of 90 dB, which may cause permanent hearing
damage! Exposure to extremely high noise levels may cause a
permanent hearing loss. Wear hearing protection if continously
exposed to such high levels.
• The manufacturer only guarantees the safety, reliability and
efficiency of this product if:
- Assembly, extension, re-adjustment, modifications or repairs
are carried out by the manufacturer or by persons authorized
to do so.
- The electrical installation of the relevant area complies with the
requirements of IEC (ANSI) specifications.
- The unit is used in accordance with the operating instructions.
- The unit is regularly checked and tested for electrical safety by
a competent technician.
General Notes on Safety for Loudspeaker
Systems
Mounting systems may only be used for those loudspeaker
systems authorized by the manufacturer and only with the
mounting accessories specified by the manufacturer in the
installation instructions. Read and heed the manufacturer’s
installation instructions. The indicated load-bearing capacity
cannot be guaranteed and the manufacturer will not be liable for
damages in the event of improper installation or the use of
unauthorized mounting accessories.
The system’s load-bearing capacity cannot be guaranteed and
the manufacturer will not be liable for damages in the event
that loudspeakers, mounting accessories, and connecting and
attaching components are modified in any way.
Components affecting safety may only be repaired by the
manufacturer or authorized agents, otherwise the operating
permit will be voided.
Installation may be performed qualified personnel only, and
then only at pick-points with sufficient load-carrying capacity and
in compliance with local building regulations. Use only the
mounting hardware specified by the manufacturer in the
installation instructions (screws, anchors, etc.). Take all the
precautions necessary to ensure bolted connections and other
threaded locking devices will not loosen.
Fixed and portable installations (in this case, speakers and
mounting accessories) must be secured by two independent
safeties to prevent them from falling. Safeties must be able to
catch accessories or parts that are loose or may become loose.
Ensure compliance with the given national regulations when
using connecting, attaching, and rigging devices. Factor potential
dynamic forces (jerk) into the equation when determining the
proper size and load-bearing capacity of safeties.
Be sure to observe speaker stands’ maximum load-bearing
capacity. Note that for reasons of design and construction, most
speaker stands are approved to bear centric loads only; that is,
the speakers’ mass has to be precisely centered and balanced.
Ensure speaker stands are set up stably and securely. Take
appropriate added measures to secure speaker stands, for
example when:
- the floor or ground surface does not provide a stable, secure
base.
- they are extended to heights that impede stability.
- high wind pressure may be expected.
- there is the risk that they may be knocked over by people.
Special measures may become necessary as precautions against
unsafe audience behavior. Do not set up speaker stands in
evacuation routes and emergency exits. Ensure corridors are
wide enough and put proper barriers and markings in place
when setting speaker stands up in passageways. Mounting and
dismounting are especially hazardous tasks. Use aids suitable
for this purpose. Observe the given national regulations when
doing so.
Wear proper protection (in particular, a helmet, gloves, and
safety shoes) and use only suitable means of ascent (ladders,
scaffolds, etc.) during installation. Compliance with this
requirement is the sole responsibility of the company performing
the installation.
After installation, inspect the system comprised of the
mounting fixtures and loudspeakers to ensure it is properly
secured.
The operator of loudspeaker systems (fixed or portable) must
regularly inspect or task a third party to regularly inspect all
system components in accordance with the given country’s
regulations and have possible defects repaired immediately.
We also strongly recommend maintaining a logbook or the like to
document all inspections.
When deploying speakers outdoors, be sure to take into account
the stability and load-bearing capacity of platforms and surfaces;
loads and forces exerted by wind, snow, and ice; as well as
thermal influences. Also be sure to provide sufficient safety
margins for the rigging points used for flown systems. Observe
the given national regulations when doing so.
Professional loudspeaker systems can produce harmful
volume levels. Even prolonged exposure to seemingly harmless
levels (starting at about 95 dBA SPL) can cause permanent
hearing damage! Therefore we recommend that everyone who is
exposed to high volume levels produced by loudspeaker systems
wears professional hearing protection (earplugs or earmuffs).
Manufacturer: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8,
66606 St. Wendel, Germany
Version 2.2 01/2011
Bridge A-B
A/P
PRC A
-24 -16- 6 -3 Lim
A
-12
-20
PRC B
-24 -16- 6 -3 Lim -24 -16 -6 -3 Lim -24 -16 -6 -3 Li m
OCM
-6
-4
0
-
dBdBdBdB
OCM
-6
B
C
-4
-12
-2
Link
-12
-2
-20
-20
0
-
-
Link
CPQ 10 1.0
Power
Bridge C-D
PRC C
PRC D
OCM
-6
-4
0
Link
OCM
-6
D
-4
-12
-2
-2
-20
0
-
CONTENTS
1. Installing Your Amplifier ...........................................................3
• The amplifier has been manufactured to comply with your local power
supply requirements, but before connecting the unit to the supply,
ensure that the voltage (printed on the rear panel) is correct. Damage
caused by connecting to improper AC voltage is not covered by the
warranty.
SAFETY WARNING
• Where a MAINS plug or appliance coupler is used as the disconnect
device, it should remain readily operable. Where the amplifier is
mounted in a rack and permanently connected to the mains, then the
rack should be installed with a readily accessible connector or an ALL
POLE circuit breaker with 3 mm breaking distances.
• This unit is fitted with a 3-wire power cord. FOR SAFETY REASONS,
THE EARTH LEAD SHOULD NOT BE DISCONNECTED IN ANY
CIRCUMSTANCE. If ground loops are encountered consult the section
on connecting your amplifier on page Error! Bookmark not defined.
The wiring colours are:
220-240 V AREAS:
EARTH = GREEN AND YELLOW
NEUTRAL = BLUE
LIVE = BROWN
120 V AREAS:
EARTH = GREEN
NEUTRAL = WHITE
LIVE = BLACK
• DO NOT USE THE UNIT IF THE ELECTRICAL POWER CORD IS
FRAYED OR BROKEN. The power supply cords should be routed so
that they are not likely to be walked on or pinched by items placed
upon or against them, paying particular attention to cords and plugs
and the point where they exit from the appliance.
• ALWAYS OPERATE THE UNIT WITH THE AC GROUND WIRE
CONNECTED TO THE ELECTRICAL SYSTEM GROUND. Precautions
should be taken so that the means of grounding of a piece of
equipment is not defeated.
• DO NOT REMOVE THE LID. Removing the lid will expose you to
potentially dangerous voltages. There are no user serviceable parts
inside.
• ESD strikes to the unit’s front panel that are in excess of 4000 volts
may cause disturbance to the status LEDs on the unit. This will not
affect audio performance and will be corrected on the next power up
cycle.
1.2 Mechanical Considerations
• To ensure that this equipment performs to specification, it should be
mounted in a suitable rack or enclosure as described below. Like all
high power amplifiers, it should be kept away from other equipment
which is sensitive to magnetic fields. Also, this amplifier may suffer a
substantial reduction in performance if it is subjected to, or mounted
close to equipment which radiates high RF fields.
• Warning: To prevent injury, this apparatus must be securely attached
to the rack in accordance with the installation instructions.
• When mounting the amplifier in a rack or enclosure:
Be aware that…
• THE FRONT PANEL IS NOT CAPABLE OF SUPPORTING THE UNIT
ON ITS OWN. Make sure that the rear of the unit is adequately
supported. The brackets which are supplied fit standard 19 inch
(483mm) rack mounting systems.
• ENSURE THERE IS ADEQUATE VENTILATION. The cooling fans suck
cool air in through the front and blow hot air out at the rear of the unit
through the ventilating grills. The front and rear of the amplifier should
have free exposure to the air (i.e. in a rack leave the front & rear doors
off), with 2 cm air gap at the sides.
• IF AIR IS NOT ALLOWED TO ESCAPE FROM THE REAR, OVERHEATING WILL OCCUR. Take care when mounting other equipment in
the same rack.
• Make sure that the rack unit has a separate earth connection
(technical earth).
• Please also see the notes regarding maintenance on chapter 4.1.
• English• Deutsch• Français• Italiano• Español
3
CPQ 10 1.0
1.3 RF Emissions
• The high frequency resonant converters in the CPQ 10 have been
designed to have very low radio frequency (RF) emissions; however
even these low level emissions can cause interference with other
equipment.
• In order for this to be minimised, the amplifier should be mounted in a
metal rack enclosure, which should have a separate (technical) Earth.
Alternatively a separate earth should be attached to the amplifier at
the rear rack mounting bracket.
2. Connecting To Your Amplifier
2.1 Inputs
The inputs are made via 3-pin XLR connectors, which are electronically
balanced and should be connected via a high grade twin core screened
cable, as follows:
XLR MALE:
21
3
PIN 1: Screen (see note)
PIN 2: Hot (signal +)
PIN 3: Cold (signal -)
The amplifier is designed to operate with fully balanced equipment and
ground loops or loss of performance may be experienced if connected
to unbalanced sources. If it is unavoidable however, the following wiring
should be used. The cable should still be twin core plus screen.
SPEAKON NL2 & NL4
1
21
2
PIN 1+: Hot
PIN 1-: Cold
Additionally Channel A Speakon connector carries Channel B output on
Pins +2 & -2 to allow easy bi-amping or bridged operation using a single
NL4 connector. Similarly, Channel C’s Speakon connector also carries
Channel D output.
Output Connector A
PIN 2+: Hot Ch. B
Pin 2-: Cold Ch. B
Output Connector C
PIN 2+: Hot Ch. D
PIN 2-: Cold Ch. D
For bi-amped operation, connect as above.
There must be no shared connections between channels. Negative
output terminals must not be joined together as they are not both at
ground potential. Connecting them together will damage the amplifier
and void the warranty!
As the currents involved are very high, and to ensure best performance,
the speaker cables should be kept as short as possible and conform to
the following minimum requirements:
20 A into 4 Ohm speaker loads
PIN 1: Screen - connected to the chassis of the unbalanced equipment
– or left disconnected at the unbalanced end.
PIN 2: Hot (signal +)
PIN 3: Cold (ground 0V)
NOTE: This amplifier is wired to the latest industry recommendations.
PIN 1 is connected directly to the chassis/mains earth. If ground loops
(mains hum) are encountered remove the screen connection from the
other end of the cable and leave it open circuit. If problems persist,
consult your dealer/supplier.
DO NOT TAMPER WITH OR ALTER ANY GROUND (EARTH)
CONNECTIONS INSIDE THE AMPLIFIER.
For bridged operation input should be made to channel A (or C) only
and the rear panel switch set for bridged mode for the appropriate pair
of channels.
2.2 Speaker Outputs
The speaker outputs are via Neutrik Speakon connectors. 2 pole
(NL2FC) or 4 pole (NL4FC) connectors can be used.
When operating the amplifier into loads of less than 4 Ohms, be aware
that the current capacity of the speaker cables will need to be increased
above the values quoted here. Do not connect the inputs/outputs to any
other voltage source such as a battery, mains source or power supply,
regardless of whether the amplifier is turned on or off. Do not run the
output of any amplifier channel back into another channel’s input and
do not parallel or series-connect an amplifier output with any other
amplifier output.
2.3 Bridged (Mono) Operation
Pairs of channels may be independently bridged — channel pair A&B,
and/or channel pair C&D. The method is the same for both channel
pairs: Supply signal to Channel A or C input only and push in the
appropriate rear panel switch marked “Bridge A&B” or “Bridge C&D”.
Use Channel A or C’s Output Speakon connector and connect as
follows:
PIN 2+: Hot
PIN 1-: Cold
When operating in bridged mode, the minimum impedances are
doubled. The minimum load in bridged mode is 4 ohms.
4
CPQ 10 1.0
3. Operating Your Amplifier
3.1 Front Panel Controls and Indicators
1872
Bridge A-B
PRC A
6
-24 -16 -6 - 3 L im
-6
A
-12
-20
-
dBdBdBdB
A/P
PRC B
-24 -16 -6 - 3 L im-24 - 16- 6 -3 Li m-24 - 16- 6 -3 L im
OCM
B
-4
-12
-2
-20
0
-
Link
OCM
-6
-4
-12
-2
-20
0
Link
Power
PRC C
OCM
-6
C
-4
0
-
Link
Bridge C-D
PRC D
3
OCM
-6
D
-12
-2
-20
-4
-2
4
0
-
5
1 Power Switch: This single pole switch turns the amplifier fully off (but
does NOT isolate it from the mains supply).
2 Power LED: This indicates when the amplifier is active. This does
NOT indicate the presence of a mains supply when the power switch
is OFF.
3 Signal Meter and OCM indicators: These LED bar graphs show
instantaneous level on each channel to indicate proximity to the limiter
threshold. Note that if the PRC system is in operation on any channel,
this will affect the readout shown on the respective meter. The red
LED in the meter will illuminate when the limiter threshold has been
reached and limiting is occurring. The output current monitor (OCM)
may activate to limit the output current of the amplifier channel - this
can occur even if the amplifier has not reached clipping point.
The OCM indicator can operate independently of the bar graph meter.
Typical conditions that may trigger the OCM circuitry would be very
low load impedance, or high subsonic or VHF levels.
4 Attenuation Controls: These are analogue controls allowing precise
level settings. Note that in bridged (mono) mode some controls may
be inactive.
5 Link LED: This indicates if the channel is linked to its immediate
neighbour. If this is illuminated, the attenuation control of the channel
to the immediate right will not function as both channels are being fed
from the left hand channel. The link switches are on the rear panel —
see chapter 3.3 for details.
Typical conditions that could cause the protection to be triggered
include very high frequency or subsonic input signals, DC in the
inputs, short-circuited outputs, or internal high temperatures.
The protection circuit can affect all channels or a ‘channel pair’
depending on the type of fault. This is indicated by the combination of
A/P LED and OCM LED illuminating. In this way it is possible for two
channels (a channel pair) to remain functioning even though a fault has
caused the other channel pair to mute. A channel pair would be A&B
or C&D.
Temperature related faults will reset if the unit has cooled sufficiently.
Output short circuits will require manual reset after clearing the fault.
Short circuits on either channel of a channel pair will only affect that
channel pair. A/P will illuminate together with the OCM LED on the
shorted channel and the partner channel of the channel pair (so A&B
or C&D).
3.2 Notes and Switching On
Read all documentation before operating your equipment and retain all
documentation for future reference. Do not spill water or other liquids
into or on the unit and do not operate the unit while standing in liquid.
Do not block fan intake or rear ventilation outlets or operate the unit in
an environment that could impede the free flow of air around the unit.
If the unit is used in an extremely dusty or smoky environment, it should
be cleaned of any collected debris at regular intervals. Please also see
the notes regarding maintenance on chapter 4.1.
It is important that the power output of your amplifier is matched to
the power handling capacity of your loudspeaker. If not, damage to the
loudspeaker could occur.
Switching On
At ‘switch-on’ the protection circuit will initially activate whilst the
circuits stabilise, indicated by the red A/P LED illuminating, in addition
to various other LEDs. After a few seconds the red A/P LED will
extinguish indicating a satisfactory working condition. Other LEDs
may remain illuminated depending upon rear panel switch settings and
input connections. If the A/P LED does not extinguish after 5 seconds
the unit may be faulty or some external connections may be incorrect
or inappropriate. If this occurs you should power down the unit and
remove all external connections (except for the mains power supply) and
repeat the power up sequence.
6 PRC LED: This illuminates if the Power Reduction Control has been
enabled on the respective channel. PRC switches are on the rear
panel — see chapter 3.3 for details.
7 Bridge LED: This illuminates when a channel pair have been switched
into bridged (mono) mode (channel A&B or C&D). Note that the partner
channel’s LEDs and controls are disabled when a pair of channels are
bridged. Bridge switches are on the rear panel — see chapter 3.3 for
details of how to connect your speaker to a bridged channel pair.
8 A/P (Auto Protect) LED: If a condition exists, either internally or
externally, that could cause damage to either the amplifier or the
speakers, the protection circuit will disengage the outputs and the
A/P LED will illuminate. The amplifier will continue to be monitored
and depending on the type of fault, will either reset after the fault
has cleared or require manual resetting by switching off at the mains
switch and then on again after a few seconds.
• English• Deutsch• Français• Italiano• Español
5
CPQ 10 1.0
PRC
Inpu t
C
Link
B&C
Outp u t
PRC
B
34
Link
A&B
S2S1
PRC
S2S1
A
Bridge
A&B
2
1
Output Co nnections
D C B A
1+
D+ C+ B+ A+
1–
D– C– B– A–
2+
D+ B+
B–
D–
2–
Class 3 Wiring o n Outputs
ABCD
Bridge
PRC
C&D
230 V~ 50/60 Hz
Current Consumpti on
15 A
D
Link
C&D
S2S1
PRC
S2S1
3.3 Rear Panel Sockets and Switches
1 Channel A output Speakon socket: Normal output is on pins 1+
hot, 1- cold. Channel B’s output is also wired to this socket to enable
a single NL4 to provide both channels and to facilitate easier wiring
in bridged mode. Channel B is wired pins 2+ hot, 2- cold. Similarly
channel C’s output Speakon socket carries Channel D’s output. Check
the table on the rear panel for details.
2 Link switch: Press this switch to link the input of the channel to its
immediate left. Multiple channels may be linked using these switches
so, for example, to link all outputs to input A, press all three switches
IN and use input A only. The front panel attenuators will still operate
independently when channels are linked.
3 PRC switches: Each channel of the amplifier may be power limited
independently using these pairs of switches in three stages, offering 2,
4 and 6 dB of Power Reduction Control.
S1 S2
0 dB
–2 dB
–4 dB
–6 dB
The settings for these switches are on the rear panel for quick reference.
4 Input XLR sockets: Connect signal inputs to these sockets, wired
pin2 hot, 3 cold, 1 ground. For sensitivity and impedance of these
inputs, please see the technical specifications.
PRC
Power R eduction Control
S1 S2
0 dB
–2 dB
–4 dB
–6 dB
CAUTI ON
RISK OF E LECTR IC
SHOCK . DO NOT OPEN.
6
Leav e enou gh spa ce fo r prop er ven tilat ion!
CAUTI ON
All v ents on f ront and r ear o f un it
must not be ob struc ted
Do no t rem ove cover s
This unit must be e arth ed
To redu ce th e ri sk of fire or e lectr ic
shock , do not expos e th is ap parat us
to ra in o r moi sture
To redu ce th e ri sk of fire repla ce t he
the f use with the s ame type
No us er s ervic eable par ts in side.
Refer ser vicin g to qual ified servi ce
perso nel
Mount in rack only.
5
Bridge
Mode
2
1: Gnd
1
2: Sig+
3
3: Sig–
Serial No.
5 Bridged (mono) switch (A&B): Press this switch to run this pair of
amplifier channels in bridged mode. To run C&D bridged, press the
switch on the far left of the panel, beside channel D’s input XLR.
6 Fan outlet: The variable speed fans suck air in through the front vents
and out through the back of the amplifier. Please see maintenance on
chapter 4.1 for recommendations on how to clean this and the front
foam sections.
4. Looking After Your Amplifier
4.1 Maintenance
These maintenance instructions are for use by qualified personnel only.
Before any routine maintenance, please ensure that your amplifier is
disconnected from the mains supply! The filter behind the air intake
apertures on the front of your amplifier should be cleaned or replaced
periodically, e.g. 12-24 months. (Filters in amplifiers located in more
‚dirty‘ atmospheres may require more frequent maintenance). The filter
should be ‚dry‘ cleaned, using a vacuum cleaner preferably. Running
the unit without a filter is not recommended unless it is within a ‚clean
room‘. Replacement filter material is available. If the fan vents on the
rear of the amplifier develop a build-up of dust/debris on the finger
guards, they can be cleaned with a dry paintbrush and a vacuum
cleaner. The casework of the amplifier may be cleaned with a lightly
dampened cloth — do not use any solvents as they will damage the
paint finish and could remove printing. If you have any doubts about
carrying out maintenance, please refer to a service engineer or contact
your local dealer.
6
5. Technical Specifications
CPQ 10 1.0
5.1 Main Specifications
Output Power per channel [Crest Factor = 4.8] (Watts)
8 Ohms 1400
4 Ohms 2800
2 Ohms 3700
Output Power per channel bridged [Crest Factor = 4.8] (Watts)
8 Ohms 5300
4 Ohms 7400
THD+N, 4 Ohms (%)
@1 kHz, 1 dB below max output power < 0.08
@20 Hz - 20 kHz, 1 dB below max output power < 0.15
Gain (dB) 26
Sensitivity for max power (dBu) 16.0
Sensitivity for max power (Volts) 4.9
Frequency Response, +0/0.5 dB (Hz) 20 — 20000
Power Consumption, Nominal @ 240 V, 4 Ohms (A) 7.0
Power Consumption, Nominal @ 120 V, 4 Ohms (A) 14.0
Dimensions H x W x D (mm)
Amplifier 88 x 482 x 428
Boxed 230 x 580 x 560
Boxed Shipping — all except UK 250 x 610 x 600
Weight (kgs)
Amplifier 12.0
Boxed — shipping 14.0
5.2 Additional Specifications
Input Impedance — Active Balanced (Ohms) 20k
Input CMRR (dB) > 60
SNR (dB) 105
Damping Factor, 1 kHz, 8 Ohms > 400
Signal Limiters Present Yes
Protection Present — Short Circuit / DC Output / Temperature Yes
Mains In-rush Control Present Yes
Output Power per channel, 8 Ohms (Watts)
Sine Wave @ 1 kHz 1150
Continuous music [Crest Factor of 2.8 or 9 dB] 1300
Continuous music [Crest Factor of 4.8 or 14 dB] 1400
Continuous music [Crest Factor of 7.8 or 18 dB] 1480
Output Power per channel, 4 Ohms (Watts)
Sine Wave @ 1 kHz 2250
Continuous music [Crest Factor of 2.8 or 9 dB] 2600
Continuous music [Crest Factor of 4.8 or 14 dB] 2800
Continuous music [Crest Factor of 7.8 or 18 dB] 2900
Output Power per channel, 2 Ohms (Watts)
Sine Wave @ 1 kHz 3200
Continuous music with Crest Factor of 2.8 [9 dB] 3600
Continuous music with Crest Factor of 4.8 [14 dB] 3700
Continuous music with Crest Factor of 7.8 [18 dB] 3700
5.4 PRC Settings and Maximum Output
Power Reduction Control Setting Per Channel Bridged Pair
Maximum Power into 8 Ohms (W) 1400 5300
-2 dB PRC 980 3700
-4 dB PRC 560 2100
-6 dB PRC 310 1175
Maximum Power into 4 Ohms (W) 2800 7400
-2 dB PRC 1950 5160
-4 dB PRC 1110 2940
-6 dB PRC 620 1640
Maximum Power into 2 Ohms (W) 3700 N/A
-2 dB PRC 2580 N/A
-4 dB PRC 1470 N/A
-6 dB PRC 820 N/A
Due to continuing product improvement the above specifications are subject to change.
No Sig’l = Quiescent, Light = Crest Factor of 7.8 (18 dB),
Average = Crest Factor of 4.8 (14 dB), Heavy = Crest Factor of 2.8 (9 dB)
Current Draw (A)Thermal Emissions (W)
No Sig’l Light Average Heavy No Sig’l Light Average Heavy
• English• Deutsch• Français• Italiano• Español
7
Wichtige Sicherheitshinweise! Bitte vor
Anschluss lesen!
Dieses Produkt wurde gemäß IEC 60065 hergestellt und hat
das Werk in einem sicheren, betriebsfähigen Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und um einen gefahrlosen
Betrieb zu gewährleisten, ist es notwendig, dass der Benutzer
die Empfehlungen und Warnhinweise befolgt, die in der
Betriebsanleitung zu finden sind. Bei Einsatz dieses Produktes
in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen, oder in Höhen
oberhalb 2000 m Meereshöhe müssen die entsprechenden
Sicherheitsstandards zusätzlich zur IEC 60065 beachtet werden.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer oder Stromschlag zu
verhüten, darf dieses Gerät nicht Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt werden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht – im Inneren
gibt es keine Bauteile, die vom Benutzer wartbar sind. Die
Wartung darf nur von einem qualifiziertem Kundendienst
durchgeführt werden.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
gefährlicher, nicht isolierter Spannung im Gehäuse – Spannung,
die möglicherweise genügt, eine Stromschlaggefahr darzustellen.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, warnt Sie vor
außen zugänglicher, gefährlicher Spannung. Eine Verbindung zu
jeder Anschlussklemme, die mit diesem Symbol versehen ist, darf
nur mit konfektioniertem Kabel hergestellt werden, dass den
Empfehlungen des Herstellers genügt, oder mit Kabel, das von
qualifiziertem Personal installiert wurde.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, macht Sie auf
wichtige Bedienungs- und Wartungsanweisungen aufmerksam,
die in beiliegenden Unterlagen zu finden sind. Bitte lesen Sie das
Handbuch.
Dieses Symbol, wo immer es erscheint, sagt Ihnen:
Vorsicht! Heiße Oberfläche! Um Verbrennungen zu vermeiden,
nicht anfassen.
• Bitte lesen Sie diese Anweisungen.
• Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
• Befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen auf dem
Gerät und in dieser Anleitung.
• Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Stellen
Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, Badewannen,
Waschbecken, Küchenspülen, nassen Stellen, Schwimmbecken
oder feuchten Räumen auf.
• Stellen Sie keine Gefäße, wie Vasen, Gläser, Flaschen usw., die
Flüssigkeiten enthalten, auf das Gerät.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
• Entfernen Sie keine Abdeckungen oder Teile des Gehäuses.
• Die auf dem Gerät eingestellte Betriebsspannung muss mit der
örtlichen Spannung der Netzstromversorgung übereinstimmen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Spannung in Ihrem
Netz zur Verfügung steht, konsultieren Sie bitte Ihren Händler
oder den örtlichen Stromversorger.
• Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss die
Erdung des Gerätes beibehalten werden. Verwenden Sie nur das
mitgelieferte Stromführungskabel und behalten Sie die Funktion
der seitlichen, geerdeten Schutzkontakte des Netzanschlusses
immer aufrecht. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsaufgabe
des geerdeten Steckers zu umgehen.
• Schützen Sie das Stromführungskabel vor Betreten
und Quetschen, besonders in der Nähe der Stecker,
Gerätesteckdosen – und dort, wo sie am Gerät austreten!
Stromführungskabel sollten immer vorsichtig behandelt werden.
Kontrollieren Sie die Stromführungskabel in regelmäßigen
Abständen auf Einschnitte und Anzeichen von Abnutzung,
besonders in der Nähe des Steckers und an der Verbindung
zum Gerät.
• Benutzen Sie niemals ein beschädigtes Stromführungskabel.
• Ziehen Sie bei Gewittern den Stecker des Gerätes und wenn
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Dieses Gerät wird nur vollständig von Stromnetz getrennt, wenn
der Stecker vom Gerät oder aus der Steckdose gezogen wird.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass das Trennen vom
Stromnetz leicht möglich ist.
• Sicherungen: Ersetzen Sie Sicherungen nur mit dem Typ IEC127
(5x20mm) und dem korrekten Nennwert, um die optimale
Leistung zu gewährleisten! Es ist untersagt, kurzgeschlossene
Sicherungen zu verwenden oder den Sicherungshalter zu
überbrücken. Sicherungen dürfen nur von qualifiziertem
Personal gewechselt werden.
• Alle Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal
ausgeführt werden. Wartung ist notwendig, wenn das Gerät auf
irgendeine Weise beschädigt wurde, wie zum Beispiel:
- Wenn das Stromführungskabel oder der Stecker beschädigt
oder abgenutzt ist.
- Wenn Flüssigkeit oder Gegenstände in das Gerät gelangt sind.
- Wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war.
- Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, obwohl die
Bedienungsanleitung beachtet wurde.
- Wenn das Gerät hingefallen ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
• Beim Anschluss von Lautsprechern an dieses Gerät darf
die auf dem Gerät oder in dieser Anleitung angegebene
Mindestimpedanz nicht unterschritten werden. Die verwendeten
Kabel müssen entsprechend den lokalen Regelungen über einen
ausreichenden Querschnitt verfügen.
• Halten Sie das Gerät vom Sonnenlicht fern.
• Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen,
wie zum Beispiel Heizkörper, Heizregister, Öfen oder anderen
Geräten, die Hitze erzeugen.
• Verstopfen Sie nicht die Lüftungsöffnungen. Installieren Sie
das Gerät entsprechend der Anleitung des Herstellers. Das
Gerät darf nicht eingebaut werden – wie zum Beispiel in einen
Gestellrahmen, es sei denn, dass für angemessene Belüftung
gesorgt wird.
• Ein kaltes Gerät sollte immer auf die Umgebungstemperatur
erwärmt werden, wenn es in einen Raum transportiert wird.
Es könnte sich Kondensation im Inneren bilden, die das Gerät
beschädigt, wenn es ohne vorherige Erwärmung benutzt wird.
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie brennende Kerzen, auf
das Gerät.
• Das Gerät sollte mindestens 20 cm von Wänden aufgestellt
werden.
• Das Gerät darf nur mit Rollwagen, Ständern, Stativen,
Tischen oder Halterungen benutzt werden, die vom Hersteller
spezifiziert sind oder zusammen mit dem Gerät verkauft
wurden. Wenn ein Rollwagen benutzt wird, seien Sie vorsichtig,
wenn Sie die Rollwagen/Geräte-Kombination transportieren, um
Verletzungen durch Umkippen zu vermeiden.
• Verwenden Sie nur Zubehör, das vom Hersteller empfohlen
ist. Das gilt für alle Arten von Zubehör, wie zum Beispiel
Schutzabdeckungen, Transporttaschen, Ständer sowie Wandund Deckenhalterungen. Wenn Sie irgendein Zubehör am Gerät
anbringen, befolgen Sie immer die Anleitungen des Herstellers.
Benutzen Sie nur die Befestigungspunkte des Geräts, die vom
Hersteller vorgesehen sind.
• Dieses Gerät ist NICHT geeignet für eine Person oder Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen und geistigen Fähigkeiten, oder für Personen mit
unzulänglicher Erfahrung und/oder Fachkenntnis, um solch
ein Gerät zu bedienen. Kinder unter 4 Jahren sollten stets von
diesem Gerät fern gehalten werden.
• Es sollten keinerlei Gegenstände durch die Gehäuseschlitze
eingeführt werden, da dadurch gefährliche, spannungsführende
Bauteile berührt oder kurzgeschlossen werden können. Dies
könnte zu einer Feuer- oder Stromschlaggefahr führen.
• Dieses Gerät ist imstande, Schalldruckpegel von mehr als
90 dB zu produzieren. Dies könnte zu einem dauerhaften
Hörschaden führen! Eine Belastung durch extrem hohe
Geräuschpegel kann zu einem dauerhaften Gehörverlust führen.
Bei einer anhaltenden Belastung durch solch hohe Pegel sollte
ein Gehörschutz getragen werden.
• Der Hersteller gewährleistet die Sicherheit, Zuverlässigkeit und
Leistung des Gerätes nur unter folgenden Voraussetzungen:
- Einbau, Erweiterung, Neueinstellung, Modifikationen oder
Reparaturen werden vom Hersteller oder autorisiertem Personal
ausgeführt.
- Die elektrische Installation des betreffenden Bereiches
entspricht den Anforderungen der IEC (ANSI) Maßgaben.
- Das Gerät wird entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt.
- Das Gerät wird regelmäßig von einem fachkundigen Techniker
auf elektrische Sicherheit geprüft und getestet.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Lautsprechersysteme
Befestigungssysteme dürfen ausschließlich für die vom
Hersteller freigegebenen Lautsprechersysteme und mit dem in
der Montageanleitung genannten Montage-Zubehör verwendet
werden. Die Montagehinweise des Herstellers sind dabei
unbedingt zu beachten. Bei unsachgemäßer Montage bzw.
Verwendung von nicht freigegebenem Montage-Zubehör kann die
angegebene Belastung nicht garantiert und keinerlei Haftung
seitens des Herstellers übernommen werden.
Sollten Änderungen an Lautsprechern, an Montage-Zubehör,
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln
vorgenommen werden, kann die Tragfähigkeit des Systems nicht
mehr garantiert werden und seitens des Hersteller keinerlei
Haftung übernommen werden.
Reparaturen an sicherheitsrelevanten Bauteilen dürfen nur
vom Hersteller oder Bevollmächtigten durchgeführt werden,
andernfalls erlischt die Betriebserlaubnis.
Die Installation darf ausschließlich durch Sachkundige und
nur an Montagepunkten mit ausreichender Tragfähigkeit, ggf.
unter der Berücksichtigung von Bauauflagen, erfolgen. Das vom
Hersteller in der Montageanleitung vorgeschriebene
Befestigungsmaterial (Schrauben, Dübel, etc.) muss verwendet
werden. Schraubverbindungen müssen durch geeignete
Maßnahmen gegen Lösen gesichert sein.
Ortsfeste oder mobile Installationen (hier Lautsprecher inkl.
Montagezubehör) müssen durch zwei unabhängig voneinander
wirkende Einrichtungen gegen Herabfallen gesichert sein. Lose
Zusatzteile oder sich lösende Teile müssen durch geeignete
Einrichtungen aufgefangen werden können. Bei Verwendung von
Verbindungs- und Befestigungselementen sowie Anschlagmitteln
sind die nationalen Vorschriften zu beachten. Hinsichtlich der
Bemessung der Sicherungsmittel sind mögliche dynamische
Belastungen (Ruckkräfte) mit zu berücksichtigen.
Bei Stativen ist vor allem die maximale Traglast zu
beachten. Außerdem sind die meisten Stative aus konstruktiven
Gründen nur für das Tragen von genau zentrischer Belastung
zugelassen. Stative müssen standsicher aufgestellt werden.
Stative sind durch geeignete Maßnahmen zusätzlich zu sichern,
wenn zum Beispiel:
- ihre Aufstandfläche keinen sicheren Stand zulässt,
- ihre Höhen die Standsicherheit einschränken,
- mit zu hohem Winddruck zu rechnen ist,
- damit zu rechnen ist, dass sie durch Personen umgestoßen
werden.
Besondere Maßnahmen können auch zur Vorsorge gegen
gefährdendes Verhalten von Zuschauern erforderlich werden.
Stative dürfen nicht in Flucht- und Rettungswegen aufgestellt
werden. Bei Aufstellung in Verkehrswegen ist auf die erforderliche
Breite der Wege und auf ordnungsgemäße Absperrung sowie
Kennzeichnung zu achten. Beim Auf- und Absetzen ist eine
besondere Gefährdung gegeben. Hierzu sind geeignete Hilfsmittel
zu verwenden. Es sind hierbei die nationalen Vorschriften zu
beachten.
Während der Montage ist geeignete Schutzausrüstung
(insbesondere Kopfschutz, Handschuhe und Sicherheitsschuhe) zu
tragen und es sind nur geeignete Aufstiegshilfen (Leitern,
Gerüste, etc.) zu verwenden. Die Verantwortung dafür liegt alleine
beim ausführenden Installationsbetrieb.
Nach der Montage ist die Aufhängung des System aus
Halterung und Lautsprecher auf sichere Befestigung zu
überprüfen.
Der Betreiber von Lautsprechersystemen (ortsfest oder mobil) ist
verpflichtet, alle Systemkomponenten unter Berücksichtigung der
jeweils nationalen Regelungen regelmäßig zu überprüfen bzw.
prüfen zu lassen und mögliche Schäden unverzüglich beseitigen
zu lassen.
Weiterhin raten wir dringend zu einer ausführlichen
Dokumentation aller Überprüfungsmaßnahmen
in Prüfbüchern o.ä.
Beim Einsatz von Lautsprechern im Freien sind für
Standsicherheit und Tragfähigkeit von Aufbauten und Flächen
insbesondere auch die Windlasten, Schnee- und Eislasten
sowie thermische Einflüsse zu berücksichtigen. Insbesondere
die Lastaufnahmepunkte geflogener Systeme sollten hier mit
ausreichenden Sicherheitsreserven dimensioniert werden. Es sind
hierbei die nationalen Vorschriften zu beachten.
Professionelle Lautsprechersysteme sind in der Lage,
gesundheitsschädliche Schallpegel zu erzeugen. Selbst die
Einwirkung scheinbar harmloser Schallpegel über einen längeren
Zeitraum kann zu bleibenden Schäden am Gehör führen (ab ca.
95 dBA SPL)! Daher raten wir für alle Personen, die durch den
Betrieb von Lautsprechersystemen dem Einfluss hoher
Schallpegel ausgesetzt sind, zum Tragen von professionellem
Gehörschutz (Ohrstöpsel oder Kapselgehörschutz).
Hersteller: Stamer Musikanlagen GmbH, Magdeburger Str. 8,
66606 St. Wendel, Deutschland
Version 2.2 01/2011
Bridge A-B
A/P
PRC A
-24 -16- 6 -3 Lim
A
-12
-20
PRC B
-24 -16- 6 -3 Lim -24 -16 -6 -3 Lim -24 -16 -6 -3 Li m
OCM
-6
-4
0
-
dBdBdBdB
OCM
-6
B
C
-4
-12
-2
Link
-12
-2
-20
-20
0
-
-
Link
CPQ 10 1.0
Power
Bridge C-D
PRC C
PRC D
OCM
-6
-4
0
Link
OCM
-6
D
-4
-12
-2
-2
-20
0
-
INHALT
1. Aufstellung und Einbau der CPQ 10 ........................................9
• Diese Endstufe wurde gemäß den Anforderungen der in Ihrem Land
üblichen Stromversorgung gefertigt. Stellen Sie sicher, dass die
verfügbare Spannungsversorgung den auf der Rückseite des Gerätes
aufgeführten Anforderungen entspricht. Für Schäden, die durch
Anschließen an eine ungeeignete Spannung entstehen, wird keine
Haftung übernommen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Falls Sie einen Netzstecker oder eine Mehrfachsteckdose verwenden,
um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, sollten Sie
sicherstellen, dass Sie jederzeit darauf zugreifen können. Falls die
Endstufe in ein Rack montiert wird, wo sie permanent mit dem Netz
verbunden ist, sollte das Rack mit einem leicht zugänglichen Stecker
oder einem allpoligen Schutzschalter ausgestattet sein.
• Dieses Gerät verfügt über ein dreiadriges Stromversorgungskabel.
AUS SICHERHEITSGRÜNDEN SOLLTE DIE ERDUNG UNTER KEINEN
UMSTÄNDEN UNTERBROCHEN WERDEN. Sollten Masseschleifen
auftreten, so lesen Sie bitte das Kapitel „2. Anschluss der CPQ 10“.
• BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, WENN DAS KABEL BESCHÄDIGT
ODER BRÜCHIG IST. Die Kabel zur Stromversorgung sollten so verlegt
werden, dass niemand darauf tritt oder die Kabel eingeklemmt werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Punkten gewidmet werden, wo
Kabel und Stecker direkt aus dem Gerät herausragen.
• BEI BETRIEB SOLLTE DER SCHUTZLEITER STETS MIT DER ERDUNG
DES ELEKTRISCHEN SYSTEMS VERBUNDEN SEIN. Insbesondere
sollte darauf geachtet werden, dass die Erdung von jeglichem
anderem Equipment erhalten bleibt.
• DIE ABDECKUNG NICHT ENTFERNEN. Durch Entfernen der
Abdeckung setzen Sie sich einer Gefährdung durch hohe Spannungen
aus. Innerhalb des Gehäuses gibt es keinerlei vom Anwender zu
wartende Teile.
• Elektrostatische Entladungen an der Frontplatte, die 4.000 Volt
überschreiten, können Störungen an den Status-LEDs des Geräts
verursachen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die Audioleistung
und werden beim nächsten Einschalten des Geräts behoben.
1.2 Mechanische Eigenschaften
• Damit dieses Gerät wie angegeben funktioniert, sollte es wie
nachfolgend beschrieben in ein geeignetes Rack oder Gehäuse
eingebaut werden. Das Gerät sollte wie andere High-Power-Endstufen
von Equipment ferngehalten werden, das gegen Magnetfelder
empfindlich ist.
• Warnhinweis: Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät
sicher in einem Rack befestigt sein.
• Bei Einbau der Endstufe in ein Rack oder Gehäuse bitte beachten:
• DIE FRONTPLATTE ALLEIN REICHT NICHT AUS, UM DAS GERÄT
SICHER IN POSITION ZU HALTEN: Sorgen Sie dafür, dass das Gerät
auch an der Rückseite ausreichend unterstützt wird. Die mitgelieferten
Winkel eignen sich für Standard-19-Zoll-Rackmounting-Systeme
(483mm).
• SORGEN SIE FÜR AUSREICHENDE FRISCHLUFTZUFUHR: Die
Kühlventilatoren saugen an der Frontseite Frischluft an und blasen
die erwärmte Luft durch die Lüftungsgitter auf der Rückseite aus dem
Gerät heraus. Vor und hinter der Endstufe sollte daher genügend
Raum verfügbar sein (d.h. Abdeckung vorne und hinten offen lassen);
an den Seiten sollte der Luftspalt mindestens 2 cm betragen.
• FALLS AUF DER RÜCKSEITE KEINE LUFT ENTWEICHEN KANN,
KOMMT ES ZU ÜBERHITZUNG.
• Sorgen Sie dafür, dass das Rack über eine separate Erdung
(technische Erdung) verfügt.
• Bitte beachten Sie auch die Hinweise zu Pflege und Wartung in
Kapitel4.1.
• English• Deutsch• Français• Italiano• Español
9
CPQ 10 1.0
1.3 HF-Abstrahlung
• Die Ausgangsfilter der CPQ 10 sind für geringe HF-Abstrahlung
ausgelegt; allerdings können auch solche geringen Abstrahlungen
anderes Equipment beeinträchtigen.
• Um Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten, sollte die Endstufe
in ein Rack-Gehäuse aus Metall mit separater Erdung (technische
Erde) eingebaut werden. Alternativ sollte am hinteren RackMontagewinkel eine separate Erdung angebracht werden.
2. Anschluss der CPQ 10
2.1 Eingänge
Für die Eingänge stehen elektronisch symmetrierte 3-Pin-XLRAnschlussbuchsen zur Verfügung. Für den Anschluss sollten
hochwertige abgeschirmte Twincore-Kabel wie folgt verwendet werden:
Die Endstufe ist für den Betrieb mit vollsymmetriertem Equipment
ausgelegt. Beim Anschluss an unsymmetrische Signalquellen kann es
zu Masseschleifen oder Leistungsverlusten kommen. Sofern dies jedoch
unvermeidbar ist, sollte die folgende Belegung verwendet werden, dabei
sollte es sich ebenfalls um ein abgeschirmtes Twincore-Kabel handeln:
PIN 1: Abschirmung – mit dem Gehäuse des unsymmetrischen
Equipments verbunden – oder auf der unsymmetrischen Seite
nicht angeschlossen.
PIN 2: Heiß (Signal +)
PIN 3: Kalt (Masse / 0 V)
ANMERKUNG: Diese Endstufe entspricht in ihrer Belegung den neusten
Branchenempfehlungen. PIN 1 wird direkt an das Gehäuse/die Erdung
der Stromversorgung angeschlossen. Falls es zu Masseschleifen
(Netzbrummen) kommt, die Abschirmung am anderen Ende des Input
Kabels von der Masse des Audiosystems trennen und als offenen
Schaltkreis belassen. Sollten die Probleme weiter bestehen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler bzw. Lieferanten.
ERDUNGEN IM INNERN DER ENDSTUFE DÜRFEN NICHT
MANIPULIERT/GEÄNDERT WERDEN.
Bei Bridged-Betrieb sollte der Input über Kanal A (oder C) erfolgen; der
Schalter an der Rückseite muss für das entsprechende Kanalpaar auf
Bridged-Modus gebracht werden.
2.2 Lautsprecherausgänge
Die Lautsprecherausgänge sind als Neutrik Speakon-Anschlussbuchsen
ausgeführt. Es können zweipolige (NL2FC) oder vierpolige (NL4FC)
Stecker benutzt werden.
SPEAKON NL2 und NL4
1
21
2
PIN 1+: Heiß
PIN 1-: Kalt
Zusätzlich liegt an den Pins +2 und -2 der Speakon-Buchse von KanalA
der Output von Kanal B an. Durch die Verwendung einer einzigen NL4Steckverbindung wird Bi-amping oder Bridged-Betrieb vereinfacht.
Ebenso führt die Speakon-Buchse von Kanal C das Output-Signal von
Kanal D.
Ausgang Anschlussbuchse A
PIN 2+: Heiß, Kanal B
PIN 2-: Kalt, Kanal B
Ausgang Anschlussbuchse C
PIN 2+: Heiß, Kanal D
PIN 2-: Kalt, Kanal D
Für Bi-amped-Betrieb muss der Anschluss wie oben genannt erfolgen.
Es darf keine von beiden Kanälen gemeinsam genutzten Anschlüsse
geben. Negative Ausgangsanschlüsse dürfen nicht miteinander
verbunden werden, da beide nicht geerdet sind. Eine solche
Verbindung würde die Endstufe beschädigen – und Sie würden den
Garantieanspruch für das Gerät verlieren.
Da die auftretenden Ströme sehr hoch sind und die Leistung optimal
sein soll, sollten die Lautsprecherkabel möglichst kurz sein und den
folgenden Mindestanforderungen entsprechen:
20 A an 4 Ohm Lautsprecherlast
Wenn die Endstufe mit Lasten von weniger als 4 Ohm betrieben wird,
gilt es zu bedenken, dass die Strombelastbarkeit der Lautsprecherkabel
über die hier genannten Werte hinaus erhöht werden muss. Schließen
Sie die Ein-/Ausgänge weder im ein- noch im ausgeschalteten Zustand
an andere Spannungsquellen wie etwa Batterien, Netzanschlüsse oder
Stromversorgungen an. Leiten Sie den Output eines Endstufenkanals
nicht in einen anderen Kanal zurück und schalten Sie den EndstufenOutput nicht mit einem anderen Endstufen-Output parallel oder in Serie.
2.3 Bridged-Betrieb (Mono)
Kanalpaare können unabhängig voneinander gebrückt werden –
Kanalpaar A und B und/oder Kanalpaar C und D. Die Methode ist für
beide Kanalpaare dieselbe: Speisen Sie das Signal nur in den Eingang
von Kanal A oder C ein. Bringen Sie dazu auf der Rückseite den mit
„Bridge A&B” oder „Bridge C&D” gekennzeichneten Schalter in die ONStellung.
Verwenden Sie an der Ausgangsbuchse von Kanal A oder C einen
Speakon-Stecker mit folgender Belegung:
PIN 2+: Heiß
PIN 1-: Kalt
10
Im Bridged-Modus verdoppeln sich die minimalen Last-Impedanzen. Die
Mindestlast im Bridged-Betrieb beträgt 4 Ohm.
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.