Hitec Aurora 9 User guide [de]

# 98 5530
Bedienungsanleitung
1
Einleitung
Vielen Dank für den Kauf der AURORA 9 2.4 GHz! Die AURORA 9 ist Hitecs am weitesten entwickelter R/C Sender und bietet dem Nutzer die neue AFHSS 2,4 GHz Übertragungstechnik.
Die Hitec Entwickler haben hart gearbeitet, um die am einfachsten zu programmierende und zugleich flexibelste 9-Kanal-Anlage aller Zeiten zu liefern. Die Aurora 9 kann zur Steuerung von fast allen Luftfahrzeugskonstruktionen (Helicopter, Segler, Motorflugzeuge mit Elektro-, Verbrenner-, und Turbinenantrieb) verwendet werden. Doch das Beste an alledem ist, dass die Programmierung einem sehr intuitiven und logischen Weg folgt.
Bitte lesen Sie unbedingt die ersten Kapitel dieser Anleitung! Sie enthalten wichtige Informationen, die Ihnen den Umgang mit Ihrer Aurora 9 erleichtern.
Gewährleistung / Haftungsausschluss
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem Schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
x Unsachgemäßen Betrieb x Falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung x Falsche Anschlüsse x Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör x Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer MULTIPLEX-Servicestelle
x Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen x Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben x Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im Zusammenhang mit Komponenten anderer
ausgeführt wurden
Hersteller.
Hitec RCD Inc. R/C Controller
Modell Nr.: AURORA 9 Leistung: 1. Stromanschluss über AC/DC Adapter
Serien-Nr: Keine
Die Bewertung des Gerätes erfolgte nach europäisch harmonisierten Richtlinien.
Sie besitzen daher ein Produkt, das hinsichtlich der Konstruktion die Schutzziele der Europäischen Gemeinschaft zum sicheren Betrieb der Geräte erfüllt.
Die ausführliche CE-Konformitätserklärung finden Sie als PDF-Datei im Internet unter www.hitecrc.de im Bereich Download unter ANLEITUNGEN.
Eingang: AC 100V – 240V: 50Hz / 60Hz Ausgang – TX: DC 7,2V: 80mA RX: DC 4,8V: 80mA
2. Akkutyp: Lithium-Ionen
Hersteller: Hitec RCD Philippines, INC
Made in Philippines
2
Sicherheitshinweise
x Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen! x Stellen Sie die Antenne zum Betrieb so ein, dass die Antenne nicht direkt auf Ihr Modell zeigt.
Damit erreichen Sie eine optimale Übertragung.
x Zielen Sie nie mit der Antenne auf das Modell.
Die Abstrahlung ist, physikalisch bedingt, so am geringsten!
-sinnvolle Antennenstellung
Hinweis
Abhängig von den Umweltbedingungen unter denen Sie fliegen, kann es zu einer zeitlichen Empfangsverzögerung der Telemetriedaten kommen.
3
Inhaltsverzeichnis
3
Kapitel 1
Einführung
2 Einleitung 2 Gewährleistungs- und Haftungsausschluss 3 Sicherheitshinweise
7 Erste Programmierschritte
Verwendung der Anleitung Quick Setup Anleitung Erklärung Aurora 9 Software Architektur
9 Produkt Support 10 Technische Daten 10 Glossar der Fachbegriffe 11 Icon Identifikation 12 Sicherheitsinformationen
13 Sender Warnungen
SPECTRA2.4 2,4 GHz Modul Eigenschaften Optima Empfänger Eigenschaften
Binding im Normal Modus Binding im Scan-Modus Umschaltung zwischen Scan- und Normalmodus Fail-Safe und Hold Einstellung Reichweitentest Telemetrie System SPC (Zusätzliches Stromversorgungssystem)
Der Multi I/O bzw. Trainer Port
4 Inhaltsverzeichnis
8 Was ist neu?
14 Senderakku Informationen 15 Hitec 2,4 GHz System Setup
18 Setup und Anwendung des HiTEC 2.4 GHz System
22 Aurora 9 Sender Zubehör 23 Aurora 9 Bedienelemente am Sender 27 Startbildschirm
28 Hauptbildschirm
Kapitel 2
Kurzanleitung zum Programmieren eines einfachen Motorflugzeugs oder Seglers
34 Modell Menu Programmierung
30 System Menu Programmierung
Kapitel
Kurzanleitung zum Programmieren eines Helis
41 Modell Menu Programmierung
38 System Menu Programmierung
4
Kapitel 4
5
System Menü
46 Allgemeine Begriffe 47 Modell Auswahl Neues Modell erstellen Bestehendes Modell auswählen Kopieren von Modelldaten Speicher auf Werkseinstellungen zurücksetzen Modell umbenennen 49 Modelltypen Menü ACRO
GLID HELI
54 Timer Menü für Timer 1,2 und integrierter Timer 56 Kanal Menü 57 Trim Schritte Menü 58 Trainer Menü 60 System Management 61 Mode Menü 62 System / Benutzer Information 62 Passwort Lock Funktion 63 Sensoren / Telemetriemenü (nur bei 2,4 GHz)
Kapitel
Modell Menü und mehr...
Spezielle Hinweise 65 Funktionsordner „Eigen“ 65 Abgleichfunktion 65 Abgleichfunktion Schalter Setup
Schalter Auswahl Vorgang 66 Auswahl eines Schalters 70 Abgleich Funktion Schalter Setup 70 Zusätzliche Wölbklappen und Start Mode Abgleich Funktion 71 Heli Gas- und Pitchkurven Abgleichfunktion, Schwebetrimmung etc. 72 Aktivieren der Trimmungs - Vrlinkung 73 Setup der Cut Position Starteinstellung Schalter Setup
Nützliche Funktionen für Kunstflieger, Segler und Helis 75 Servowegeinstellung 76 D/R&EXP (Dual Rate und Exponential Rate) 77 Sub-Trim (Servo Sub-Trim Einstellung) 77 Servo Reverse 78 Servo Geschwindigkeitseinstellung 78 Monitor (Servomonitor)l 79 Pr.Misch (Programmierbare Mischer) 81 Kreisel (Empfindlichkeitseinstellung)
5
Kapitel
6
Modell Menü
Nützliche Funktionen für Motormodelle und Segler 83 FL.Phase Flugphasen (ACRO und Segler) 88 Spoiler 89 Spoiler in Höhe Störklappen / Höhenruder Mischer 91 Quer in Seite Querruder / Seitenruder Mischer 92 Höhe in Qu&Fl Höhenruder / Wölbklappen Mischer 93 Seite in Qu Seitenruder / Querruder Mischer 94 Qu. Differ. Querruderdifferenzierung 95 Quer in Flap Querruder / Klappen Mischer 96 Wölbklappen Wölbklappenmischer 97 Flap Geber Klappenmischer 98 V.Leitwerk V-Leitwerks-Mischer 99 AILEVATR Taileron Mischer 100 Delta Deltamischer 101 Gemisch Gemischverstellung Nur Acro 102 Gas-NOT-AUS Motorabschaltung Nur Acro 103 Gas Kurve Gaskurve Nur Acro 104 Gas-Min Leerlaufeinstellung Nur Acro 105 B-fly Butterfly-Mischer Nur Segler 106 SnapRolle Snap-Roll Mischer Nur Acro 109 Motor Segler Motorsteuerung Nur Segler 110 Starteinstellung Nur Segler
Kapitel 7
Modell Menü
Helikopter spezifische Funktionen 113 FL.Phase Flugphasen 118 P.& Gas Kurve Pitch- und Gaskurven Mischer 120 D.Nadel Vergasernadelmischer 121 Gas Kompen. Taumelscheibe / Gas Mischer 122 Heck in Gas Heckrotor / Gas Mischer 123 Gas fix Gas Hold Funktion 124 Taumelscheibe Taumelscheiben Mischer 129 Heck Mischer Revo- Mischer 130 Kreisel Kreisel Funktionen 132 Governor Drehzahlregler Einstellungen
6
Erste Programmierschritte
Verwendung der Anleitung
Es ist NICHT notwendig die Anleitung Seite für Seite zu lesen, es sei denn Sie haben Probleme nachts einzuschlafen. Wie auch immer, das Handbuch ist ein gutes Nachschlagewerk für Methoden und Details der Programmierung Ihrer Aurora 9.
Das Handbuch der Aurora 9 ist in sieben Kapitel aufgeteilt:
Warnungen, Vorsicht, Beachte und Tipp Kästchen
Im kompletten Handbuch finden Sie wichtige Informationen in umrandeten Kästchen. Achten Sie darauf die Informationen zur Kenntnis zu nehmen
Hier ein Beispiel:
1. Einführende Informationen die Sie zwangsläufig lesen sollten. Hier finden Sie Informationen
die außerordentlich wichtig sind, um erfolgreich die Aurora 9 programmieren zu können.
2. Flugzeug/ Segler Kurzanleitung
3. Heli Kurzanleitung
4. System Menü Programmierung gleich bei allen ACRO, Segler und Heli Modellen
5. Modell Menü Programmierung gleich bei allen ACRO, Segler und Heli Modellen. Zusätzliche Menüs und Schalter Auswahl Vorgang.
6. Modell Menü Programmierung für ACRO und Segler Modelle.
7. Modell Menü Programmierung speziell für Heli Modelle.
Wenn es nicht möglich ist einen erfolgreichen Reichweitentest durchzuführen,
UNTERNEHMEN SIE KEINEN FLUGVERSUCH!
Quick Setup Anleitung
Wir empfehlen ihnen, dass Sie die einführenden Informationen in Kapitel 1 lesen und danach direkt in eine der Schnellstartanleitungen wechseln und zu programmieren beginnen. Während Sie der Schnellstartanleitung folgen, entwickeln Sie ein „Gefühl“ für die Programmarchitektur der Aurora 9. Wir möchten Sie dazu ermutigen ein paar Modelle zu programmieren bevor Sie die Aurora 9 auf dem Flugfeld einsetzen. Die Zeit ist gut verwendet, da so ein besserer Lerneffekt für die Programmierung erreicht wird, der den Umgang mit der Aurora 9 flüssiger gestaltet.
Aurora 9 Software-Archtektur
Gegenüber früheren Hitec Sendern, hat die Aurora 9 eine offene Software-Architektur. Jede Funktion kann von fast jedem beliebigen Schalter, Schieber, Knüppel oder Knopf gesteuert werden. Um Ihnen den Weg durch die Programmierung zu erleichtern wurden viele der traditionellen Kanalzuordnungen und Steuerungsfunktionen voreingestellt, bis Sie zu den anspruchsvolleren Setups kommen. Wenn Sie die ersten aufwändigeren Modelle programmiert haben, sind Sie gut geübt im Umgang mit der Aurora 9.
Sobald Sie mehr Auswahlfunktionen in Ihre Modellprogrammierungen hinzufügen, werden Sie von der Aurora 9 aufgefordert werden einen passenden Schalter auszuwählen, wie zum Beispiel Einziehfahrwerke, Gyros, Dual- und Exporate, Flugphasen und Mischerfunktionen.
Die Aurora 9 ist ein leistungsstarker Computer. Jeder der schon mal einen Computer genutzt hat kann bestätigen, dass der einzige Weg, um eine Software zu beherrschen ist, sie zu nutzen. Wir von Hitec möchten Sie dazu ermutigen mehrere Stunden mit der Programmierung von verschiedenen Modelltypen zu verbringen bevor Sie die Aurora 9 einsetzen.
Nehmen Sie sich die Zeit, um sich mit der Software vertraut zu machen. Der „Fluss“ der Programmierung wird Sie - im literarischen Sinne gesehen - durch den Setup Prozess ziehen. Sie werden feststellen, dass Sie mit ein bisschen Übung die Fähigkeiten der Aurora 9 erkennen werden.
7
Was ist neu?
Viele von Ihnen haben einen Vorgänger-Sender von Hitec genutzt oder besessen. Hier werden sechs neue Funktionen erläutert, welche die Aurora 9 von anderen Hitec Sendern abgrenzt.
1. Signal Protokoll
Ihre Aurora 9 überträgt das Signal im aktuellen 2,4 GHz-Band mit der neusten AFHSS Technologie Nutzen Sie dafür das Hitec AFHSS 2.4 GHz Modul und die aktuellen Hitec Optima AFHSS 2.4 GHz Empfänger.
2. Touch Screen Programmierung
Sieh mich an, keine Tasten! Einfach auf das Symbol oder Wort auf dem Bildschirm drücken, um die Software der Aurora 9 einzustellen.
3. Akku-Management
Die Aurora 9 wird mit einem 6-Zellen NiMH Akku und einem 220V Ladegerät geliefert. Es gibt auch die Möglichkeit den Sender mit 6-Zellen NiCD oder 2-Zellen Li-Po Akkus zu betreiben.
4. Knüppelaufhängung
Fühlen Sie die seidenweichen Bewegungen der neuen - mit 4 Kugellagern ausgestatteten – Knüppelaufhängung. Diese neuen Knüppelaggregate übertragen die feinsten Bewegungen für alle Arten von High-Performance-Modellen.
5. Schalter Zuordnung
Während der Programmierungsschritte werden Sie gefragt, welcher Knüppel, Schalter oder Schieber der programmierten Funktion zugeordnet werden soll. Das gibt Ihnen fast unbegrenzte Flexibilität auszuwählen, welche Bedienung für Sie am ergonomischsten ist.
6. Kanal- und Geberzuordnung
Die Aurora 9 wird automatisch die Kanal- und Geberzuordnung abhängig vom ausgewählten Modelltyp voreinstellen. Es ist aber möglich diese Voreinstellungen nach den eigenen Wünschen zu ändern. Das erhöht die Flexibilität der Aurora 9.
8
Produkt Support
Aurora 9 Programmierhilfe
Während jedem Schritt der Softwareentwicklung haben die Entwickler versucht, das Softwareinterface so einfach und logisch wie möglich aufzubauen. Trotzdem werden die meisten Besitzer an der einen oder anderen Stelle Hilfe bei der Programmierung benötigen. Hierfür gibt es verschiedene „Hilfe“-Optionen, die Ihnen zur Verfügung stehen:
Telefonisch: 0900 172 6821 Sie können mit dem Hitec/MULTIPLEX-Kundenservice per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Am Freitag sind wir von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar.
per E-Mail: www.hitecrc.de unter Hilfe/Schreiben Sie uns!
Hitec/MULTIPLEX Kundendienst
Sie können mit dem Hitec/MULTIPLEX-Kundenservice per Telefon oder E-Mail Kontakt aufnehmen. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr. Am Freitag sind wir von 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr erreichbar. Wir versuchen jede Anfrage so schnell wie möglich zu beantworten. Sollten Sie nur den Anrufbeantworter erreichen, hinterlassen Sie bitte Ihren Namen und Telefonnummer, damit unsere Servicemitarbeiter Sie zurückrufen können.
unsere Anschrift:
MULTIPLEX Service Westliche Gewerbestraße 1 D-75015 Bretten-Gölshausen GERMANY
Hitec Webseite
Besuchen Sie die Hitec-Internetseite unter www.hitecaurora.com. Die Internetseiten sind voll mit Spezifikationen und anderen Informationen über die Aurora 9.
Gewährleistung
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
- unsachgemäßen Betrieb, falsche Anschlüsse, Verpolung,
- falsche, nicht oder verspätet, oder nicht von einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung,
- Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX-Zubehör,
- Veränderungen/Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer MUTIPLEX-Service-Stelle ausgeführt wurden,
- versehentliche oder absichtliche Beschädigungen,
- Defekte auf Grund normaler Abnutzung,
- Betrieb außerhalb der technischen Spezifikationen oder im Zusammenhang mit Geräten anderer Hersteller.
Beachten Sie auch, die entsprechenden Informationsblätter in der Senderdokumentation!
9
Technische Daten
AURORA 9 Sender
Modulation
AFHSS 2.4 GHz mit SPECTRA 2.4 GHz Modul
Stromversorgung: 7.2 V NiMH Akku oder 2 Zellen LiPo-Akku
Sender Stromaufnahme: 300 mA
Optima 2.4 GHz-Empfänger
Empfänger Abmessungen Gewicht Artikelnummer
Optima 6 42 x 21 x 11,4 mm 15g 11 1060
Optima 7 57 x 21 x 11,4 mm 17g 11 1061
Optima 8 48 x 28 x 15,3mm 22g 11 1062
Betriebsspannung: Zulässige Betriebsspannung der Servos beachten!
Stromaufnahme: 190 mA
4,8 ~ 7,4 V (4/5/6 Zellen NiXX, 2 Zellen LiPo) 4,8 ~ 35 V bei Benutzung der SPC Funktion
Glossar der Fachbegriffe
AFHSS 2.4 GHz Signal Hitec 2.4 GHz R/C Signal Protokoll. Adaptive Frequency Hopping Spread Spectrum SPECTRA 2.4 Modul Hitec 2.4 GHz Modul passend für die Aurora 9 Optima Empfänger Hitec 2.4 GHz Empfänger Serie Normal Modus Hitec Übertragungssignal Auswahl Scan Modus Hitec Übertragungssignal Auswahl Link (ID Festlegung) Verlinken oder Binden eines 2.4 GHz Empfänger an den Sender QPCM Hitec „Puls Code Modulation“ 35 MHz FM Signal Technologie HPP-22 PC Interface Aurora 9 PC-Interface Multi-I/O Format Datenübertragung zwischen Sendern, Trainings- und PC-Schnittstellen-Modus OFF OffSeT EXP Exponential-Funktion Latenz Verzögerung
10
Icon Identifikation
MODELL Menü MODELL beinhaltet alle modellbezogenen Programmierfunktionen
ACRO Menü für Motorflugzeuge/Kunstflugmaschinen mit Antrieb GLID Menü für Segler und Motorsegler HELI Menü für Hubschrauber Türsymbol Exit“-Funktion, es befindet sich in der rechten oberen Ecke Ordner Menü für individuell angepasste Funktionen, oft genutzt als Schnell-Zugangsmenü Schraubenschlüssel Das System-Menü enthält Modell Setup und Sender Funktionsmenüs Abgleich Funktion Das Menü Abgleich beinhaltet die Verknüpfungen für die Feintuning Funktionen QUER Querruder für Flächenmodelle und Roll Funktion für Helis
HÖHE Höhenruder für Flächenmodelle und die Nick Funktion für Helis SEIT Seitenruder-für Flächenmodelle und Gier-Funktion für Helis 1/2, 1/3, 1/6 Zeigen die Anzahl an Menüseiten an. Drücken Sie auf das Symbol zum umblättern + RES - Einstellen von Werten: + (größer) / RST (reset = zurücksetzen) / – (kleiner) Pfeil Drücken um durch die Menü Optionen zu wechseln C Combine = Gruppieren von Flugphasenwerten S Separate = Trennen von Flugphasenwerte AUS Schaltet Funktionen aus
AUSW Wählt eine Funktion in dem dargestellten Menü aus EIN Aktiviert eine Funktion NULL „Kein Schalter“ausgewählt AUX Ein frei verwendbarer Kanal, ohne zugewiesene Funktion. J1 Rechter Knüppel horizontale Steuerung J2 Rechter Knüppel vertikale Steuerung J3 Linker Knüppel vertikale Steuerung J4 Linker Knüppel horizontale Steuerung T1 J1 Trimmung T2 J2 Trimmung T3 J3 Trimmung T4 J4 Trimmung
LT Linker Tipp-Schalter CT Zentraler Tipp-Schalter RT Rechter Tipp-Schalter RS Rechter Schieber
LS Linker Schieber Multi-I/O Datenübertragung zwischen Sendern, Trainings- und PC Schnittstellenmodus Transfer Modelldaten können zwischen PC und Sender ausgetauscht werden Schulen Aurora 9 in Schüler oder Trainingsmodus
des aktiven Speichers
11
Sicherheitsinformationen
Flugmodelle können gefährlich sein, wenn keine ausreichenden Sicherheitsmassnahmen getroffen werden. Hier sind einige Sicherheitshinweise aufgelistet, die Sie und ihre Mitmenschen schützen.
Sind Sie erfahren?
Modellfliegen ist kein intuitiver Prozess. Viele Modellflugpiloten sind von anderen Modellfliegern unterrichtet worden. Wir ermutigen Sie dazu sich für Ihre ersten Flugversuche und wenn notwendig auch für den Bau der Modelle Unterstützung von erfahrenen Modellfliegern zu suchen. Gegenüber einigen anderen Hobbies, ist Modellfliegerei zu einem sozialen Event geworden. Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach Flugvereinen in Ihrer Nähe.
Wo kann man fliegen?
Genug Platz für einen eigenen Flugplatz zu haben ist selten. Viele Modellflieger nutzen Fluggelände von Modellbauvereinen. Wir empfehlen Ihnen mit ihren Modellen solche Vereine aufzusuchen.
Wichtige Grundsätze für sicheres Fliegen
1. Fliegen Sie nicht über Menschen oder persönliches Eigentum anderer.
2. Machen Sie einen Reichweitentest und Vorflugcheck bei Ihrem Flugzeug bevor Sie starten.
3. Überprüfen Sie ob Ihr Frequenzkanal nicht belegt ist. (Nicht notwendig bei 2.4 GHz)
4. Achten Sie auf den Ladezustand Ihrer Akkus. Nie mit leeren Akkus fliegen.
5. Das Equipment, das in R/C Modellen eingesetzt wird, ist sensible Elektronik Ausrüstung. Überprüfen Sie Ihre Empfänger nach einem Absturz bevor Sie diese in ein anderes Modell einbauen.
6. Benutzen Sie die Fail-Safe Funktion im AFHSS Modus, um das Gas im Fall eines Signalausfalls zu verringern.
7. Gehen Sie nicht alleine fliegen.
12
Aurora 9 Sender Warnungen
Die Aurora 9 gibt Warnmeldungen aus, die Sie kennen sollten.
Warnungen beim Einschalten des Senders (Start up)
Gasknüppel nicht im Leerlaufposition
Wenn der Gaskanal mehr als Standgas ausgibt während das System hochfährt, hören Sie einen Warnton und der rechts stehende Text erscheint in in der Anzeige.
Flugphasen Warnung beim Start Up
Wenn Sie zusätzlichen Flugphasen oder Mischer für das aktive Modell programmiert haben und diese sind beim Sender-Start aktiviert, hören Sie einen Warnton und der rechts stehende Text erscheint in der Anzeige.
Warnungen während des Fluges
Wenn der Sender während des Fluges anfängt durchgehend zu piepsen, landen Sie so schnell wie möglich und suchen Sie die Ursache des Alarms.
N Zu niedrige Spannung des Sender-Akkus
Wenn die Senderakkuspannung den eingestellten Alarm-Wert unterschreitet, hören Sie einen dauernden Warnton.
Zu niedrige Spannung des Empfänger-Akkus ( Nur bei Verwendung von 2.4 GHz) Wenn die Empfängerakkuspannung den eingestellten Alarm-Wert unterschreitet, hören Sie einen dauernden Warnton aus dem SPECTRA 2.4 Modul.
13
Senderakku Informationen
Ihr Aurora 9 Sender wird mit einem wieder aufladbaren 6-zelligen NiMH-Akku der Größe AA mit 7,2 Volt Nennspannung und 1300mAh Kapazität geliefert.
Ladevorgang
laden Sie den Senderakku vorzugsweise mit dem mitgelieferten Ladegerät CG-S42 Ladegerät. Stecken Sie den Ladestecker in die Ladebuchse (siehe Abbildung unten). Die LED „TX“ (Sender) auf dem Ladegerät signalisiert den Staus des Ladevorgangs. rot = Ladevorgang des Senders läuft grün = Ladevorgang des Empfängerakkus läuft
Am besten Laden Sie den Sender über Nacht, wenn Sie am nächsten Tag fliegen gehen wollen.
Der Senderakku kann auch aus dem Sender entnommen und an einem Schnellladegerät geladen werden. Der empfohlene Ladestrom liegt bei maximal 2 Ampere.
Senderakku Spannungs-/Ladungs-Anzeige
Sie können die Senderakku-Spannung oder die Ladung in % auf dem Startbildschirm der Aurora 9 anzeigen lassen. Durch einen Druck auf den angezeigten Balken schalten Sie zwischen den Darstellungsarten um.
LiPo Option
Die Nennspannung eines 2-zelligen LiPo-Akkus ist 7,4V. Sie können die Aurora 9 mit einem 2S LiPo ausrüsten, allerdings trägt der Besitzer die Verantwortung für den sicheren Gebrauch des LiPo-Akkus. LiPo-Akkus müssen Sie außerhalb des Senders laden!
Versuchen Sie nie einen LiPo-Akku mit dem beiliegendem Ladegerät CG-S42 zu laden. Diese Ladegeräte sind nur zum Laden von NiMH-Akkus konstruiert.
Bei Falschanwendung besteht akute Brandgefahr.
14
Hitec 2.4 GHz System Setup
SPECTRA 2.4 GHz–Modul: Eigenschaften
Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie man Optima 2.4 GHz-Empfänger und SPECTRA 2.4 GHz-Module verwendet, um eine störungsfreie Übertragung zu erreichen. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Produkte einsetzen.
1. Status LED Blau / Rot
Zeigt an, ob die Aurora 9 im Scan-Modus oder Normal-Modus betrieben wird.
2. Multifunktions-Knopf
Dieser Knopf wird verwendet, um das SPECTRA Modul in die Betriebsarten Binding, Reichweitentest zu bringen. Außerdem kann durch längere Betätigung zwischen Normal und Scan Modus umgeschaltet werden.
3. Sensor-Daten-Ausgang und System-Upgrade-Port
Eine Servo-Anschlussbuchse (3 Pins) ist in das SPECTRA 2.4 GHz Modul eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface (#114006) kann die Sendersoftware aktualisiert werden. Weiterhin können die Sensor-Daten von den Empfängern Optima 7 und Optima 9 gespeichert werden, wenn die optionale Sensorstation und die entsprechenden Sensoren angeschlossen sind.
4. Einstellbare Antenne
Die einstellbare Antenne besteht aus zwei Teilen, die mit dem HF Modul fest verkabelt sind.
Optima-Empfänger: Eigenschaften
Wie schon beschrieben, gibt es drei Optima 2.4 GHz Empfänger, die mit den SPECTRA 2.4 GHz Modulen kompatibel sind. Die Empfänger Optima 6, Optima 7 und Optima 9 sind mit vielen verschiedenen Funktionen ausgestattet, die für einen sicheren und angenehmen R/C Modellflug sorgen.
1. Telemetrie-Sensor und System-Port
Eine Servo Anschlussbuchse (3 Pins) ist in die Empfänger Optima 7 und Optima 9 eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface kann an dieser Buchse die Empfängersoftware upgedatet werden. Die optionale Onboard-Sensor-Station wird ebenfalls an diese Buchse angeschlossen.
2. Funktions-Knopf
Dieser Knopf wird verwendet um den Empfänger in die Betriebsarten in den Binding oder Fail-Safe/Hold zu bringen.
3. Status LED Blau / Rot
Zeigt an, ob der Empfänger im Binding Modus oder im Scan- bzw. Normalmodus ist.
15
Hitec 2.4 GHz System Setup
4. SPC – Zusätzliche Stromversorgung
An die Optima-Empfänger kann eine zusätzliche Stromversorgung mit bis zu 35 Volt angeschlossen werden. Details über das SPC System finden Sie auf Seite 21.
5. Servoausgangs- und Empfängerakku-Anschlüsse
Die Anschlüsse für die Empfängerstromversorgung, Servos, Gyros und anderes Zubehör sind an den Seiten des Optima Empfängers untergebracht.
Jumper (Codierstecker)
Der Jumper ist von Werk aus installiert und muss eingesetzt sein, wenn der Empfänger über einen elektronischen Regler bzw. über ein BEC mit Strom versorgt wird. Auch bei der Verwendung von NiMH und *2S LiPo Empfängerakkus muss der Jumper installiert sein.
Der Jumper muss entfernt werden, wenn das SPC als zusätzliche Stromversorgung genutzt werden soll. Weiterführende Details finden Sie auf Seite 21.
*Stellen Sie sicher das Ihre Servos für die höhere Spannung geeignet sind, ansonsten verwenden Sie ein BEC.
Kompatibilität
Die Empfänger der Optima-Serie sind können mit allen Hitec-Sendern betrieben werden, die mit dem Hitec AFHSS 2.4 GHz System arbeiten.
Normal/Scan-Mode Auswahl
Wählen Sie zwischen diesen 2 Übertragungsarten. Die genaue Vorgehensweise finden Sie auf Seite 19.
FAIL-SAFE Option
Servos und andere Einbauteile sollten mit einer FAIL-SAFE Einstellung programmiert werden für den Fall das die Empfängerstromversorgung ausfällt.
Onboard Empfängerbatterie Warnung
Mit Hilfe der Telemetrieübertragung wird im Hauptbildschirm der Aurora 9 kontinuierlich die Empfängerakkuspannung angezeigt. Weitere Details finden Sie auf Seite 21.
16
Hitec 2.4 GHz System Setup
Optima Empfänger Anschlussdiagramme
Modelle mit Empfänger-Akku (Verbrenner, Turbinen) oder elektrisch betriebene Modelle mit separatem Empfängerakku
Schließen Sie die Servos wie unten abgebildet an, wenn Sie als Empfängerakku ein NiMH Akku mit 4,8-6,0V bzw.. einen 7,4 V / 2S LiPo / LiFePO einsetzen.
*Stellen Sie sicher das Ihre Servos für die höhere Spannung geeignet sind, ansonsten verwenden Sie einen Regler bzw. ein BEC.
Elektrisch angetriebene Modelle mit Empfängerspannungsversorgung über BEC
Schließen Sie die Servos bei elektrisch betriebenen Flugmodellen mit Regler (ESC) und BEC wie folgt an.
Das optionale BEC wird nur benötigt, wenn das Regler-BEC zur Versorgung der Servos nicht ausreicht.
17
Setup und Anwendung des Hitec 2.4 GHz Systems
Schalten Sie das System immer in der nachstehend angegebenen Reihenfolge AUS oder EIN:
Einschalten: Schalten Sie den Sender ein und wählen Sie „Yes“, danach den Empfänger einschalten Ausschalten: Schalten Sie den Empfänger aus, erst danach darf der Sender ausgeschaltet werden.
Führen Sie immer einen Vorflugcheck durch!
Bevor Sie den Motor starten, schalten Sie das Fernsteuersystem wie oben beschrieben ein. Prüfen Sie, ob alle Servos und Steuerflächen richtig arbeiten (Größe und Richtung der Ausschläge). Wenn sich eine Steuerfläche nicht richtig bewegt, fliegen Sie nicht mit dem Flugmodell, bevor das Problem gelöst ist.
Reichweitentest
Führen Sie regelmäßig einen kompletten Reichweitentest durch, wie er auf Seite 20 beschrieben ist, um die Funktion des Systems sicherzustellen.
Binding (Sender-Empfänger-Kopplung) Das Hitec-AFHSS-System verwendet ein Kommunikationsprotokoll, das den Optima-Empfänger an nur einen einzigen AFHSS­Sender bindet (Binding). Sobald die ID (Senderkennung) im Empfänger gespeichert ist, akzeptiert der Empfänger nur noch Signale „seines“ Senders. An die Aurora 9 können beliebig viele Empfänger gebunden werden.
Die Aurora 9 hat zwei Betriebsarten Normal-Modus Scan-Modus Die Umschaltung zwischen den beiden Modi ist im nächsten Kapitel beschrieben.
Jedes HF Modul / Empfänger Set ist von Werk aus aneinander gebunden. Benutzen Sie den folgenden Ablauf, um zusätzliche Optima Empfänger für mehr Flugmodelle an Ihre Aurora 9 zu binden.
Binding im Normal-Modus
a. Schalten Sie die Aurora 9 ein. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf am HF-Modul und drücken Sie auf „Yes“ auf dem
TouchScreen. Die LED muss rot blinken. Lassen Sie den Funktionsknopf jetzt los.
b. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf auf dem Empfänger, während Sie den Empfänger einschalten. Die LED leuchtet
dauernd rot. Lassen Sie den Funktionsknopf jetzt los. Sobald Empfänger und Sender „gebunden“ sind (Binding abgeschlossen), leuchtet die Empfänger-LED dauernd rot und die LED am HF-Modul blinkt blau.
c. Schalten Sie den Empfänger aus. d. Schalten Sie die Aurora 9 aus. e. Schalten Sie die Aurora 9 ein. Die LED am HF-Modul leuchtet dauernd rot. f. Schalten Sie den Empfänger ein. Die LED am Empfänger leuchtet dauernd. Nach einer kurzen Wartezeit wird das HF Modul
4-mal schnell hintereinander piepsen.
g. Nun sind der Empfänger und die Aurora 9 im Normal Modus miteinander verbunden und können eingesetzt werden.
Binding im Scan-Modus
a. Schalten Sie die Aurora 9 ein. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf am HF-Modul und drücken Sie auf „Yes“ auf dem
TouchScreen. Die LED muss rot blinken. Lassen Sie den Funktionsknopf jetzt los.
b. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf auf dem Empfänger, während Sie den Empfänger einschalten. Die LED leuchtet
dauernd rot. Lassen Sie den Funktionsknopf jetzt los. Dauernd rot und blau leuchtende LED´s zeigen an, dass der Empfänger mit dem HF-Modul verbunden ist.
c. Schalten Sie den Empfänger aus. d. Schalten Sie die Aurora 9 aus. e. Schalten Sie die Aurora 9 ein. Die LED am HF-Modul leuchtet dauernd rot. Die zweite LED blinkt blau. f. Schalten Sie den Empfänger ein. Die LED am Empfänger leuchtet dauernd rot. Nach einer kurzen Wartezeit wird die blaue
LED auch dauernd leuchten und das HF-Modul wird einmal lang piepsen.
g. Nun sind der Empfänger und die Aurora 9 im Scan-Modus miteinander verbunden und können eingesetzt werden.
Entfernung zwischen Sender und Empfänger, während des Bindings:
Mindestens 0,5m und höchstens 4,5m. Im Scan Modus müssen HF-Modul und Empfänger neu gestartet werden (aus- und wiedereinschalten), wenn Sender oder Empfänger länger als eine Sekunde ausgeschaltet oder voneinander getrennt wurden.
18
Setup und Anwendung des Hitec 2.4 GHz Systems
Scan Modus oder Normal Modus auswählen
Hitecs Spectra 2.4 GHz-Modul und die Empfänger der Optima-Serie verfügen über die Betriebsarten
Normal-Mode und Scan-Mode
Im Folgenden wird der Unterschied der Kanalnutzung in den beiden Betriebsmodi erklärt.
Normal-Mode
- In diesem Modus nutzen Sender und Empfänger die Frequenzen, die beim Binding automatisch festgelegt werden.
- Nachdem Initialisieren läuft das regelmäßige Starten im Normal Modus schneller.
In 90% der Anwendungsfälle sollte der Normalmodus eingesetzt werden.
- Wenn die Stromversorgung von der Sender und/oder Empfänger ausfällt und wiederhergestellt wird, verbindet sich das System automatisch wieder und kann weiter verwendet werden.
- Ab Werk ist der Normal Mode eingestellt.
Scan-Mode
- Im Scan-Modus scannen Sender und Empfänger beim Systemstart alle Frequenzen und wählen die „saubersten“ aus.
Der Scan-Modus wird empfohlen, wenn in einer Umgebung mit viel Aktivität im 2,4 GHz Bereich geflogen werden soll.
- Wenn bei einem Sender im Scan-Mode die Stromversorgung ausfällt, dauert es länger als im Normal-Modus bis sich Sender und Empfänger wieder verbinden.
- Wenn die Empfängerstromversorgung unterbrochen wird, verbinden sich Sender und Empfänger nicht mehr bis zu einem Neustart beider Komponenten.
- In allen Fällen dauert das Binding beim Systemstart im Scan-Mode länger als im Normal-Mode.
1. Umschalten von Normal-Mode auf Scan-Mode
a. Zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger. b. Steuerfunktionen des Modells kontrollieren. c. Funktionstaster am HF-Modul 6 Sekunden drücken.
3 Signal-Töne bestätigen den Mode-Wechsel. Dann den Funktionstaster los lassen. Im Scan-Mode leuchten die blaue und die rote LED und ein kurzer Signal-Ton ist zu hören.
d. Erst Empfänger, dann Sender ausschalten. e. Schalten Sie das System erneut ein und warten Sie auf dessen Einsatzbereitschaft.
Nun betreiben Sie das HiTEC 2,4 GHz AFHSS System im Scan-Mode.
2. Umschalten von Scan-Mode auf Normal-Mode
a. Zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger. b. Steuerfunktionen des Modells kontrollieren.
Funktionstaster am HF-Modul 6 Sekunden drücken. 3 Signal-Töne bestätigen den Mode-Wechsel. Dann den Funktionstaster los lassen. Im Normal-Mode leuchtet nur die rote LED und zwei kurze Signal-Töne sind zu hören.
c. Erst Empfänger, dann Sender ausschalten. d. Schalten Sie das System erneut ein und warten Sie auf dessen Einsatzbereitschaft.
Nun betreiben Sie das HiTEC 2,4 GHz AFHSS System im Normal-Mode.
Sowohl im Scan-, als auch im Normal-Mode sucht sich die Aurora nach jedem FHSS - Modewechsel neue Kanäle. Wurden im Normal-Mode mehrere Empfänger gebunden und wird dann senderseitig in den Scan-Mode und wieder zurück in den Normal-Mode gewechselt, haben die zuvor im Normal-Mode betriebenen Empfänger zwar noch die korrekte Senderkennung gespeichert, aber einen nicht mehr gültigen Kanalsprungplan. Das führt zu partiellen Ausfällen der Signalübertragung und dadurch zu mehr oder weniger ruckelndem Servolauf, was oft nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Nach jedem Wechsel zwischen Normal- und Scan-Mode sowie vom Scan- in den Normal-Mode sind deshalb alle
Empfänger unbedingt neu zu binden, auch wenn sie scheinbar korrekt arbeiten.
Fail-Safe und Hold
Wenn Sie Fail-Safe nutzen und richtig eingestellt haben, werden beim Auftreten einer Empfangsstörung die Servos in die Fail-Safe Position bewegt, die Sie vorher in den Empfänger programmiert haben.
Wenn Fail-Safe nicht aktiviert ist, wird bei einer Empfangsstörung, das Signal nach 1 Sekunde im HOLD-Mode abgeschaltet. Das bedeutet die Servos werden „weich“ (keine Stellkraft vorhanden). Sie verharren in ihrer letzten Position (das kann auch Vollgas sein). bis ein neues gültiges Signal empfangen wird. Durch Rückwirkungen (Ruderdruck durch den Fahrtwind, Rückholfeder, etc.) können sich die Servopositionen auch ändern.
Im Interesse der Sicherheit empfehlen wir Ihnen, immer die Fail-Safe Funktion zu aktivieren. Stellen Sie die Fail-Safe-Werte so ein, dass kritische Situationen vermieden werden. (z.B. Motor Leerlauf / Elektromotor aus, Steuerflächen neutral, Störklappen ausgefahren, Schleppkupplung offen etc.)
19
Setup und Anwendung des Hitec 2.4 GHz Systems
Fail-Safe aktivieren/einstellen
a. Schalten Sie den Sender, dann den Empfänger ein und warten Sie bis das System hochgefahren ist und Sie die Kontrolle
über das Modell haben.
b. Drücken und Halten Sie den Empfänger Funktionsknopf für 6 Sekunden. Nach weiteren 2 Sekunden fangen beide LED´s
(Rot und blau) abwechseln an zu blinken.
c. Nach dem Loslassen des Funktionsknopfes haben Sie 5 Sekunden Zeit, die Steuerknüppel, Schalter und Schieber in die
gewünschte Fail-Safe Position (z.B. Motor Leerlauf, Steuerflächen neutral) zu bringen und zu halten.
d. Anschließend speichert der Empfänger die Fail-Safe Positionen.
Lassen Sie nun alle Steuerknüppel los. e. Schalten Sie erst den Empfänger und dann den Sender aus. f. Schalten Sie das System wieder ein, um es zu benutzen. Fail-Safe ist jetzt aktiviert.
Fail-Safe-Einstellungen testen
a. Bewegen Sie die Knüppel in beliebige Stellungen, die nicht den Fail-Safe Positionen entsprechen und schalten Sie dann den
Sender aus. Die Servos sollten sich in Ihre Fail-Safe-Stellung bewegen, nachdem die Holdphase (1 Sek.) vorbei ist.
Abschalten von Fail-Safe und reaktivieren des Hold-Mode
a. Schalten Sie zuerst den Sender ein, dann den Empfänger und warten Sie bis das System hochgefahren ist und Sie die
Kontrolle über das Modell haben. b. Drücken und Halten Sie den Empfänger Funktionsknopf für 6 Sekunden.
Lassen Sie den Funktionsknopf wieder los.
Nach weiteren 2 Sekunden fangen beide LED´s (rot und blau) abwechseln an zu blinken. c. Drücken Sie nochmals den Funktionsknopf und lassen ihn los. d. Fail-Safe ist jetzt deaktiviert und HOLD-Mode ist aktiviert. e. Schalten Sie zuerst den Empfänger und dann den Sender aus. f. Schalten Sie das System wieder ein, um es zu benutzen.
Wenn Fail-Safe deaktiviert wird, werden auch die Fail-Safe Positionen gelöscht. Die Fail-Safe Positionen sollten immer überprüft werden, bevor man einen Motor startet.
Reichweitentestfunktion (Power Down = verringerte Signalabstrahlung) Es ist wichtig, dass Sie regelmäßig einen Reichweitentest durchführen. Damit stellen Sie sicher, dass die Signalstärke und –qualität zwischen Sender und Empfänger ausreichend ist. Im Gegensatz zu FM/PPM- und PCM-Sendern haben die 2,4 GHz Systeme keine Teleskopantenne, so dass die gewohnte Methode des Reichweitentests durch Einschieben der Antenne nicht funktioniert.
Stattdessen gibt es einen Power-Down-Mode, um die Sendeleistung der Fernsteuerung zu verringern. Sobald der Power-Down­Mode aktiviert ist, wird die abgestrahlte Leistung für 90 sec verringert. b. und aktivieren sie den POWER-DOWN-Mode (siehe unten).
Reichweitentest mit Power-Down
a. Sichern Sie das Modell oder lassen Sie es von einem Helfer 1 m über dem Boden halten.
Entfernen Sie sich ca. 30 m vom Modell. b. Drücken Sie die Funktionsknopf am HF Modul für 3 Sekunden. Wenn kein Empfänger eingeschaltet ist, leuchten danach
beide LED`s (rot und blau) dauernd. Bei eingeschaltetem Empfänger blinken die beiden LED`s und Sie hören einen
Signalton, solange der Power-Down-Mode aktiv ist. Der 90-Sekunden-Countdown beginnt sobald der Funktionsknopf
losgelassen wird. c. Prüfen Sie, ob das Modell auf Steuerbefehle richtig und unverzögert reagiert. d. Um den Power-Down-Mode vorzeitig zu beenden, drücken Sie kurz den Funktionsknopf auf dem HF-Modul.
Wenn es nicht möglich ist einen erfolgreichen Reichweitentest durchzuführen,
UNTERNEHMEN SIE KEINEN FLUGVERSUCH!
20
Telemetrie System
Zurzeit gibt es als Telemetriefunktion für das Hitec 2.4 GHz System die Überwachung der Empfängerakkuspannung. Weitere Telemetriesensoren werden folgen. Aktuelle Informationen über Erweiterungen des Telemetriesystems finden Sie unter www.hitecrc.de.
Warnung bei zu niedriger Batteriespannung
Die OPTIMA-Empfänger erfassen automatisch die Empfängerbatteriespannung. (4- oder 5-zellige NiXX-Akkus oder 2S LiPo / LiFePO-Akkus)
- Wenn der Ladezustand gut ist, leuchtet die LED am HF Modul rot. (4 Zellen > 4,5 V, 5 Zellen > 5,6V)
- Wenn der Ladestand schlecht ist, leuchtet die blaue LED am HF Modul dauernd und die rote LED blinkt schnell Außerdem hören sie einen dauernden Signal-Ton aus dem HF-Modul.
Sobald der Alarm ertönt, sollten Sie sofort geeignete Maßnahmen ergreifen!
(4 Zellen < 4,5Volt, 5 Zellen<5,6Volt)
Die Warnschwelle für die Empfängerakkuspannung
kann mit Hilfe des HPP-22 individuell eingestellt werden.
SPC-System / Zusätzliche Stromversorgung
Die optionale Empfängerstromversorgung SPC macht es möglich, den HF-Teil des Empfängers direkt mit dem Antriebsakku zu betreiben. Bis zu 35 Volt können direkt an den Empfänger angeschlossen werden, um diesen mit Strom zu versorgen. Es wird nur der Empfänger versorgt, nicht jedoch die angeschlossenen Servos. Die Verbindung zum Antriebsakku muss unbedingt über die Buchse SPC erfolgen. Die Servos würden nach kurzer Zeit durchbrennen, wenn eine Spannung von mehr als 6 V an den normalen Akkuanschluss gelegt wird.
Beachten Sie, dass einige Hitec-Servos mit 7,4 V betrieben werden können. Sie benötigen trotzdem einen Empfängerakku mit 4 oder 5 Zellen NiMH, 2S LiPo oder einen Regler mit BEC, um die Servos zu versorgen. Das SPC System wurde in erster Linie konstruiert, um zukünftige Telemetrieanwendungen zu versorgen. Besuchen Sie die Hitec-Webseiten, um mehr über die kommenden Telemetriesensoren zu erfahren.
SPC Anschluss Diagramm
21
Aurora 9 Sender-Zubehör
Es gibt verschiedene Zubehörteile, die für die Aurora 9 verfügbar sind. Besuchen Sie regelmäßig die Hitec-Webseite, um mehr über neues Zubehör für die Aurora 9 und Hitecs 2.4-GHz-System zu erfahren.
HF-Modul 2,4 GHz
SPECTRA 2.4 Hitec AFHSS 2.4 GHz System Artikelnr: #11 0660
Senderakku
6 Zellen, 1300mAh NiMH Artikelnr. #11 5120
Empfänger
Hitec 2.4 GHz System Mit dem SPECTRA 2.4 GHz-System können Sie jeden Hitec OPTIMA-Empfänger verwenden. Optima 6 Artikelnr: # 11 1060 Optima 7 Artikelnr: # 11 1061 Optima 9 Artikelnr: # 11 1062
HPP-22 PC Interface
Wird genutzt, um die Aurora 9 mit dem PC zu verbinden. Das ermöglicht viele neue Funktionen angefangen beim Modellspeicher-Backup bis hin zum Aufspielen von neuen Software-Versionen. Artikelnr. #11 4006
Trageriemen
Viele Piloten benutzen Trageriemen beim Fliegen. Hitec bietet hier einen passenden und komfortablen Trageriemen mit drehbarem Karabinerhaken an. Artikelnr: #85 2964
Lehrer / Schüler-Kabel
Das Hitec Lehrer/Schüler-Kabel verbindet zwei Hitec-Sender für Schulungszwecke. Artikelnr: # 11 8320
USB Sim Interface für HiTEC Sender
Das Interface dient zum Anschluss der Aurora an Ihren PC Artikelnr: #11 0650
Kreisel
Die Aurora 9 kann mit fast allen anderen Kreiseln betrieben werden, die auf dem Markt erhältlich. Wir empfehlen Ihnen den Hitec HG-5000 Kreisel.
Standard Gyro Set
(HG-5000 Gyro mit HSG-5083MG Gyro Servo, ) Artikelnr: #11 4501
Servo-Kabel
Hitec bietet ein reichhaltiges Sortiment von kabeln/Schaltern an. „Y“ – Kabel, Verlängerungen, kleine und große Schalter-Kabel finden Sie bei Ihrem Fachhändler finden.
Servos
Jedes moderne Servo mit einer Neutralstellung von 1,5 ms kann mit der Aurora 9 betrieben werden. Dazu gehören alle früher hergestellten und aktuellen Hitec Servos.
22
Aurora 9 Bedienelemente am Sender
r
Schieberegle
Die seitlichen Schieberegler sind als Geber für verschiedene Funktionen voreingestellt, können aber nach eigenen Wünschen beliebig verändert werden. Wie für alle Geber in der AURORA gibt es eine große Zahl an möglichen Zuordnungen.
23
Tast-Schalter LT, CT und RT
Diese Tast-Schalter können als normale Geber verwendet werden oder als Einstellgeber zum Feintuning von vielen Mischern in der Aurora 9.
Digitale Trimmung
Die Aurora 9 ist mit digitalen Trimmern für Gas und die drei anderen Hauptgeber Quer, Seite und Höhe ausgerüstet.
- Ein leichter Zug zu einer Seite der Trimmtaster bewegt das entsprechende Ruder um einen Trimm Schritt. Bei jedem Trimm-Schritt der Aurora 9 hören Sie einen Signalton.
- Wenn die Trimmung eines Ruders schnell geändert werden soll, halten Sie den Trimmtaster auf der entsprechenden Seite fest,
- Die Größe der Trimm-Schritte kann im System eingestellt werden. (siehe auch Trimm Funktionsmenü)
- Die Grafik auf dem Hauptbildschirm zeigt an, wie weit die Ruder durch die Trimmung verstellt wurde.
- Die letzte Trimmungsposition wird von der Aurora 9 gespeichert, wenn Sie den Sender ausschalten oder den
Modellspeicher wechseln.
Einstellung der Knüppelgriff Längen
Um die Knüppelgrifflänge individuell an jede Handgröße anpassen zu können, sind die Knüppelgriffe zweiteilig aufgebaut.
- Schrauben Sie die obere Knüppelgriffhälfte soweit heraus bis Ihnen die Knüppellänge zusagt.
- Schrauben Sie nun die untere Knüppelgriffhälfte gegen das Oberteil, um dieses zu kontern.
24
Aurora 9 Bedienelemente am Sender
Einstellen der Neutralisierungsfedern und der Knüppelrastung
- Entfernen Sie die Gummihandauflagen auf der Rückseite des Senders durch vorsichtiges Anheben einer Kante. Nachdem Sie eine Kante gelöst haben, können die Handauflagen komplett abgezogen werden.
- Benutzen Sie einen schmalen Kreuzschlitzschraubendreher und drehen Sie die Einstellschraube (J1 bis J4) im Uhrzeigersinn um die Federspannung zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn um die Federspannung zu verkleinern.
- Befestigen Sie die Gummihandauflagen wieder an der Rückseite, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben.
Wechsel des Steuer-Modus
Die Aurora 9 bietet zahlreiche Möglichkeiten bei der Belegung der Knüppel. Sie können Mode 1, 2, 3 oder 4 auswählen. Zusätzlich verfügt die Aurora 9 über 2 manuell programmierbare Modes. Diese finden Sie im Ordner System unter Mode. Auf Seite 63 finden Sie eine detaillierte Erklärung, welcher Mode für Sie der Richtige zum Fliegen ist.
- Einfache Einstellung der Rastung für den Gasknüppel an jedem Knüppel (siehe nächste Seite).
- Der Sender ist ab Werk auf Mode 2 eingestellt.
25
Aurora 9 Bedienelemente am Sender
Rastung für den Gasknüppel einstellen
Die Härte der Rastung lässt sich einstellen, um sie an den Flugstil, an das Modell und die persönlichen Gewohnheiten anzupassen... Eine harte Rastung fixiert den Knüppel besser in einer bestimmten Position. Viele Heliflieger bevorzugen eine weichere Rastung, um den Pitch/Gas-Knüppel sensibler bedienen zu können. Die Rastung, die Sie mit der ACRO­Schraube einstellen, ist deutlich fühlbar. Die HELI-Schraube bewirkt eine Hemmung (Friktion) ohne fühlbare Rasten.
Einstellschraube
ACRO
Einstellschraube
HELI
Einstellschraube
HELI
- Legen Sie zuerst die Neutralisierung für den gewünschten Knüppel still. Dazu muss die entsprechende Gummihandauflage entfernt werden. für Gas/Pitch rechts: SchraubeM1/3 vorsichtig bis an den Anschlag eindrehen (Uhrzeigersinn) für Gas/Pitch links: SchraubeM2/4 vorsichtig bis an den Anschlag eindrehen (Uhrzeigersinn) Der Knüppel muss sich frei bis an den vorderen/hinteren Anschlag bewegen lassen.
- Öffnen Sie die Gummikappen über den Einstellschrauben für die Rastung des Gas/Pitch-Knüppels an der Senderunterseite (siehe Abbildung oben). Ab Werk wird der viel genutzte Mode 2 mit dem Gas/Pitch-Knüppel auf der linken Seite (von oben gesehen) voreingestellt.
- Es gibt 2 verschiedene Einstellschrauben. Die Abbildung oben zeigt, welche Schraube Sie zum Einstellen des gewünschten Rastverhaltens verwenden müssen.
- Benutzen Sie einen dünnen Kreuzschlitzschraubendreher um die Einstellschraube zu drehen. Wenn Sie die Schraube im Uhrzeigersinn drehen wird die Rasstwirkung größer. Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn nimmt die Wirkung ab.
- Um von Flugzeug auf Heli zu wechseln, oder umgekehrt, drehen Sie die passende Schraube gegen den Uhrzeigersinn bis sich der Gasknüppel leicht bewegen lässt. Danach drehen Sie die andere Einstellschraube im Uhrzeigersinn bis die gewünschte Rastwirkung erreicht ist.
- Um die Neutralisierung eines Knüppels wieder zu aktivieren, müssen sie die Schraube M1/3 bzw. M2/4 so weit wieder herausdrehen (Gegenuhrzeigersinn), dass in allen Knüppelstellungen die Federwirkung zu spüren ist.
Einstellschraube
ACRO
26
Der Start Bildschirm
Wenn Sie das erste Mal die Aurora 9 einschalten, wird der folgende Startbildschirm angezeigt.
2.4 GHz Mode
2. In der obersten Zeile findet Sie die Nummer (1.), den
3. Das Symbol AFHSS ganz rechts zeigt an, dass der
4. Sie werden aufgefordert die Frequenz zu prüfen
5. Zusätzlich werden Sie gefragt, ob das HF Modul
Modelltyp (ACRO) und den Namen (Tante Ju) des aktiven Modellspeichers.
Sender mit einem AFHSS 2.4 GHz-Modul betrieben wird. Direkt darunter finden Sie den aktivierten Modus NORMAL oder SCAN
(gilt nur für 35/40 MHz-Sendermodule).
abstrahlen soll (Senden?): Bestätigen Sie durch Drücken von Ja oder Nein.
Start-Bildschirm Zusatzmenü
Der Multi-I/O Port
Ein zusätzlicher Menüpunkt erscheint auf dem Startbildschirm, wenn der Multi-I/O-Port verwendet wird.
Aufrufen des Multi-I/O Port Bildschirm a. Stecken Sie das Trainer Kabel oder das HPP-22 PC Kabel
in den „Trainer“ Port.
b. Schalten Sie die Aurora 9 ein. c. Drücken Sie das Multi I/O Symbol, um in das Menü zu
gelangen.
d. Drücken Sie auf Transfer , wenn Sie Speicherdaten mit
dem PC austauschen wollen.
e. Drücken Sie auf .Schulen., um die Aurora 9 in den Schüler
Modus zu versetzen.
Achtung:
Im Schüler Modus sind einige Funktionen nicht verfügbar.
27
Hauptbildschirm
Data Transfer
Wählen Sie im Menü [Multi-I/O] den Menüpunkt Transfer , um Modelldaten zwischen Aurora 9-Sendern
auszutauschen, oder im PC zu speichern bzw. vom PC zu laden.
Betrieb der AURORA 9 als Schülersender
Wählen Sie im Menü [Multi-I/O] den Menüpunkt Schulen . Damit versetzen Sie den Sender in den Schülermodus und
können Ihre Aurora 9 als Schüler-Sender benutzen.
Diese Funktion wird nicht benutzt, wenn die Aurora 9 als Lehrer-Sender eingesetzt werden soll. Nähere Informationen über den Lehrer-Schüler-Betrieb finden Sie auf Seite 58.
Hauptbildschirm
Viele, häufig benutzte Funktionen können Sie direkt im Hauptbildschirm aufrufen. Drücken Sie das jeweilige Icon, um dir Funktion zu aktivieren. Nachfolgend finden Sie die Erklärung der einzelnen Icons. viele Funktionen werden weiter hinten Handbuch detailliert
erklärt.
1. Nummer des Modellspeichers
- Zeigt den momentan verwendeten Modellspeicher zwischen 1 und 30 an.
- Drücken Sie auf das Icon um den Modellspeicher zu wechseln.
28
Hauptbildschirm
2. Modellname
3. Flugphase
4. Flugzeugtyp Icon
5. Custom Ordner
6. System Menü
7. Kanal Nummer
8. Anzeige der Digital Trimmung
9. Senderakku-Anzeige (Spannung in V oder Restladung in %)
- Zeigt den Namen des aktuell verwendeten Modellspeichers an.
- Drücken Sie auf das Icon um den Modellspeicher zu wechseln.
- Zeigt die aktive Flugphase des verwendeten Modellspeichers an.
- Drücken Sie auf das Icon um in das Flugphasenmenü zu wechseln.
- Der Flugzeugtyp ist entweder ACRO, GLID oder HELI abhängig von dem Modellspeicher der aktiv ist.
- Drücken Sie auf das Icon, um in das Modelltypenmenü zu wechseln.
- Enthält Modellfunktionen, die individuell in den Ordner kopiert werden können.
- Drücken Sie auf das Icon um in den Ordner „Eigen“ zu wechseln.
- Drücken Sie auf das Icon um in das Systemmenü für das aktive Modell zu gelangen.
- Erscheint nur, wenn die Aurora 9 mit einem SPECTRA PRO Modul und PPM- oder QPCM-Modulation
betrieben wird.
- Zeigt den Übertragungskanal des aktiven Modellspeichers an.
- Zeigt die Trimmposition der 4 Knüppel an.
- Drücken Sie auf die Icons, um in das Menü Sub-Trim zu wechseln.
- Drücken Sie auf die Anzeige, um zwischen Spannungsanzeige und Prozentanzeige zu wechseln.
10. Modulationsart
- Zeigt an, mit welcher Modulationsart das aktive Modell betrieben wird. PPM, QPCM oder AFHSS
11. HF-Signal EIN oder AUS
- Zeigt den Übertragungsstatus und die Modulationsart des Senders an.
- Wenn das Icon schwarz hinterlegt ist, sendet die Aurora 9 kein Signal aus.
- Wenn das Icon hell mit Blitz und „On Air“ angezeigt wird, sendet die Aurora 9 ein HF-Signal.
12. TIMER 1 und TIMER 2
- Zeigt die Timer 1 und 2 an. Die Timer können im Menü TIMER eingestellt bzw. zurückgesetzt werden.
- bei angehaltenem Timer: Drücken der Timericons öffnet das Menü TIMER (beide Timer).
- bei laufendem Timer: Drücken der Timericons setzt den jeweiligen Timer auf den vorgewählten Startwert zurück bzw. auf 00:00.
13. Empfänger Batterie Spannungsanzeige
- Dieses Icon erscheint nur, wenn AFHSS als Modulationsart für den Sender gewählt ist.
- Zeigt die aktuelle Spannung des Empfängerakkus an.
- Wenn Sensoren an den Empfänger im Modell ange-
schlossen sind, können Sie mit diesem Icon das Menü SENSOR öffnen.
14. Betriebszeit des Senders Ges.-Zeit Timer
- Zeigt die gesamte Laufzeit der Aurora 9.
- Die Betriebszeit des Senders kann nur im Menü TIMER zurückgesetzt
werden.
Aurora 9
HF-Signal
29
Loading...
+ 101 hidden pages