Hitachi Koki WH 14, WH 16, WH 22 Handling Instructions Manual

Impact Wrench Schlagschrauber Clé à choc Avvitatrice battente Slagmoeraanzetter Llave de impacto Chave de impacto
Μπουλονοκλειδο κρουστικο
WH 14 • WH 16 • WH 22
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions Bedienungsanleitung Mode d’emploi Istruzioni per l’uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de manejo Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
20
0
0246810
30
40
50
60
70
(kg-m)
(s)
M20 × 70 (F10T)
(WH22)
1 2
13A
509B
504
501
502
503
505
506
507
508
1
2
5
6
68
7
8
9
10
11
12
15B
14
5A
3A
66
67
16A
17
18
20
21
19
22
33
43
23
27B
26A
24
28
57
32A
25
34
65
36
35
37
38
51
41
39
40
42
52
62
64
65
63
53
54
58
59
60
44
46
45A
50
49
48
47
55
56
1
3
4
2
5
3
6
9
7
8
3 4
L
L
0
5 6
M16 × 55 (F10T)
40
(kg-m)
1 2 55
30
20
C
(kg-m)
C
70
60
50
40
30
20
10
7 8
0
0246810121416
M20 × 70 (F10T)
0
0246810
R
(WH16)
A
B
(WH22)
A
B
R
9
5
(WH14)M16 × 55 (F10T)
30
(kg-m)
1
A
20
C
10
0
0246810
(s)
B
(WH22)
M16 × 70 (F10T)
70
(kg-m)
(s)
(s)
C
60
50
40
30
20
0
0246810
A
B
A
C
B
(s)
2
3
4 5 6 7 8 9 0 A B C D E
1
2 3 4 5 6 7 8 9 0 A B C D
E
9
13A
509B
504
501
502
503
505
506
507
508
1
2
5
6
68
7
8
9
10
11
12
15B
14
5A
3A
66
67
16A
17
18
20
21
19
22
33
43
23
27B
26A
24
28
57
32A
25
34
65
36
35
37
38
51
41
39
40
42
52
62
64
65
63
53
54
58
59
60
44
46
45A
50
49
48
47
55
56
1
Pin, O-ring type
2
Pin
3
Hex. socket
4
Ring
5
Anvil
6
Plunger Type
7
Hole
8
Plunger
9
Spring
0
Switch
A
Rating
B
Tightening time
C
Tightening torque
D
Wear limit
E
No. of carbon brush
Nederlands Español Português Ελληνικά
1
Type of pen O-Ring
2
Pen Zeskantbus Ring Draaistuk Plunjer type Opening Plunjer Veer Schakelaar Spanning Aandraaitijd Aandraaikoppel Slijtagegrens
Nr. van koolborstel
3 4 5 6 7 8 9 0 A B C D
E
(WH14, WH16)
D
21
5mm
12mm
EE
(WH22)
D
43
6mm
17mm
English Deutsch Français Italiano
Type de goupille, joint d’étanchéité
Goupille
Douille six pans
Anneau Chabotte Piston de type Orifice Piston Ressort Interrupteur Puissance nominale Temps de serrage Temps de torsion Limite d’usure No. du balai en carbone
Pino, Tipo O-ring
Pino Encaixe sextavado Anel Bigorna Tipo pistão Orifício Pistão Mola Interruptor Potência nominal Tempo de torção Torque de aperto Limite de desgaste
Nº da escova de carvão
Tipo di spina, O-ring
Spina Alloggiamento della
testa di viti esagonali Anello Basamento Tipo a stantuffo Apertura Pistone Molla Interruttore Valore nominale Tempo di serraggio Forza di raggio Limite di usura N. spazzola carbone
Περνη, τύπος Ο- δακτυλίου
Περνη Εξάγων. υποδοχή ∆ακτύλιος Άκµονας Τύπος πιστονιού Τρύπα Πιστνι Ελατήριο ∆ιακπτης ∆ιαβάθµιση Χρνος σύσφιξης Ροπή σύσφιξης %ριο φθοράς
Αρ. καρβουνακίων
Stift, O-Ring typ
Stift
Sechskantmuffe
Ring Amboß Typ mit Tauchkolben Loch Tauchkolben Feder Schalter Nennleistung Anzugszeit Anzugsdrehkraft Abnutzungsgrenze Nr. der Kohlebürste
Tipo de pasador, junta anular
Pasador Receptáculo hexagonal Anillo Yunque Tipo émbolo Orificio Embolo Muelle Interruptor Potencia nominal Tiempo de apriete Trosión de apriete Límite de desgaste No. de escobilla de
carbón
WH22
3
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING! When using electric tools, basic safety
precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury, including the following. Read all these instructions before operating this product and save these instructions. For safe operations:
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose power tools to rain. Do not use power tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use power tools where there is risk to cause fire or explosion.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces. (e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children and infirm persons away. Do not let visitors touch the tool or extension cord. All visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools. When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up place, out of reach of children and infirm persons.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not intended; for example, do not use circular saw to cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry, they can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protecting hair covering to contain long hair.
9. Use eye protection. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
10. Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities ensure these are connected and properly used.
11. Do not abuse the cord. Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the receptacle. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
12. Secure work. Use clamps or a vise to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
13. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow instructions for lubrication and changing accessories. Inspect tool cords periodically and if damaged, have it repaired by authorized service center. Inspect extension cords periodically and replace, if damaged. Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing, and when changing accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Do not carry a plugged-in tool with a finger on the switch. Ensure switch is off when plugging in.
18. Use outdoor extension leads. When tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use.
19. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated in this handling instructions. Have defective switches replaced by an authorized service center. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Warning The use of any accessory or attachment, other than those recommended in this handling instructions, may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person. This electric tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs should only be carried out by qualified persons using original spare parts. Otherwise this may result in considerable danger to the user.
4
English
PRECAUTIONS ON USING IMPACT WRENCH
1. When using the tool at a hight, make sure that there is nobody below.
2. Use earplugs if using for a long time use.
3. Switch the reversing switch only after the motor has stoped when it is necessary to change the direction of the rotation.
4. Use a step up transformer when a long extension cable is used.
5. Confirm the tightening torque by a torque wrench before use in order to assertain the correct tightening torque to be used.
6. Assemble the socket securely to the impact wrench with the socket pin and ring.
7. Confirm whether the socket has any cracks in it.
8. Always hold the body and side handles of the impact wrench firmly. Otherwise the counterforce produced may result in inaccurate and even dangerous operation.
STANDARD ACCESSORIES
WH14, WH16:
Side handle ..................................................................... 1
WH22:
(1) Side handle ............................................................... 1
(2) Hex. socket 32 mm ................................................. 1
(3) Case ........................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
1. Variety of sockets
Although the Hitachi Impact Wrench is delivered with only one standard socket, ample sockets are available to cover impact tightening of various sizes and types of bolts.
SPECIFICATIONS
Model WH14 WH16 WH22 Voltage (by areas)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Power input* 360W 440W 850W No load speed 2100/min 1700/min 1600/min
M16 M16-M22
Capacities (size of bolts)
M10-M16 (High tensile bolt) (High tensile bolt)
(Ordinary bolt) M12-M20 M14-M24
(Ordinary bolt) (Ordinary bolt)
Tightening torque**
Maximum 20 kg-m Maximum 30 kg-m Maximum 60 kg-m
(tightening M16 F10T) (tightening M16 F10T) (tightening M22 F10T) Angle drive 12.7 mm 12.7 mm 19 mm Weight (without cord) 2.3 kg 2.9 kg 5 kg
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
** Tightening the bolt without extension cord at rated voltage.
S
D
B
E
L
5
English
S
14
17
19
21
22
23
24
26
D
25
28
28
32
35
36
38
38
E
24
15
17
19
24
25
25
25
L
40
32
34
36
40
40
40
40
S
12
13
14
17
19
21
22
23
24
26
27
D
20
21.5
22
25
28
31
32.5
33
34
38
40
E
34
34
34
34
34
34
34
34
34
57
57
L
52
52
52
52
52
52
52
52
52
75
75
(2) WH16:
Table 2 B = 12.7 mm
Socket
Ordinary Socket Long Socket
Designation
Dimension (mm) Dimension (mm)
Hex. Socket 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27 30
S
17
19
21
22
23
24
26
27
30
D
28
28
32
35
36
38
38
42
42
E
15
17
19
24
25
25
25
24
34
L
32
34
36
40
40
40
40
40
50
S
12
13
14
17
19
21
22
23
24
26
27
30
D
20
21.5
22
25
28
31
32.5
33
34
38
40
42
E
34
34
34
34
34
34
34
34
34
57
57
57
L
52
52
52
52
52
52
52
52
52
75
75
75
Socket
Ordinary Socket Long Socket
Designation
Dimension (mm) Dimension (mm)
Hex. Socket 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27
(1) WH14:
Table 1 B = 12.7 mm
(3) WH22:
Table 3 B = 19 mm
Socket
Ordinary Socket Long Socket
Designation
Dimension (mm) Dimension (mm)
Hex. Socket 22
23 24 26 27 29 30 32 35 36
E
32 32 57 57 57 57 72 72 72
D
33 34 38 39 42 43 46 52 55
S
23 24 26 27 29 30 32 35 36
L
60 55 55 55 55 55 55 55 55 55
E
32 29 29 29 29 29 29 29 29 29
D
32 38 40 42 43 45 47 50 52 55
S
22 23 24 26 27 29 30 32 35 36
L
60 60 85 85 85
85 100 100 100
6
English
2. Extension bar
The extension bar is convenient for working in very restricted spaces or when the socket provided cannot reach the bolt to be tightened.
CAUTION
When the extension bar is used the tightening torque is reduced slightly compared with the ordinary socket. So it is necessary to operate the tool a little longer to get the same torque.
3. Universal joint (WH14, WH22)
The universal joint is convenient for impacting nuts when there is an angle between the socket and wrench, or when working in a very narrow space.
4. Corner attachment (Model EW-14R) (WH14)
Use this attachment only when the machine is applied to the nut or bolt at a right angle.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Tightening and loosening various kinds of bolt and
nut.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness an rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
4. Fixing the side handle
The position of the side handle attached to the hammer case can be changed by unscrewing the handle. (Right hand screw) Turn the handle to the desired position for the job and secure the handle by screwing up tight.
5. Mounting the socket
(1) Pin, O-ring type (Fig. 1)
Select a socket matched to the bolt to be tightened or loosened. Insert the socket on the anvil of the wrench, and secure it with the pin and ring. When dismantling the socket, reverse the sequence.
(2) Plunger type (Fig. 2)
Align the plunger located in the square part of the anvil with the hole in the hex socket. Then push the plunger, and mount the hex socket on the anvil. Check that the plunger is fully engaged in the hole. When removing the socket, reverse the sequence.
HOW TO USE
1. Operation of switch (Fig. 3)
The switch in this machine functions as a motor switch and rotational direction selector switch. When the switch is set to R indicated on the handle cover, the motor rotates clockwise to tighten the bolt. When the switch is set to L, the motor rotates counterclockwise to loosen the bolt. When the switch is released, the motor stops.
CAUTION
Be sure to turn the switch OFF and wait until the motor completely stops before changing the direction of wrench revolution. Switching while the motor is rotating will result in burning the motor.
2. Tightening and loosening bolts
A hex socket matching the bolt or nut must first be selected. Then mount the socket on the anvil, and grip the nut to be tightened with the hex socket. Holding the wrench in line with the bolt, press the power switch to impact the nut for several seconds. If the nut is only loosely fitted to the bolt, the bolt may turn with the nut, therefore preventing proper tightening. In this case, stop impact on the nut and hold the bolt head with a wrench before restarting impact, or manually tighten the bolt and nut to prevent them slipping.
OPERATIONAL CAUTIONS
1. Confirm the line voltage (Figs. 4, 5, 6, 7 and 8)
The available tightening torque is influenced by line voltage. Reduced line voltage lowers the available tightening torque. For example, if you use a 220 V type wrench on a 200 V line the available tightening torque will be reduced to 70 to 90%. When extending the power cord, use an extension cord which is as short as possible. When the line voltage is low and a long extension cord is needed a step up transfomer should be used. The relation between the line voltage and the tightening torque are shown in the figures.
2. Work at a tightening torque suitable for the bolt under impact
The optimum tightening torque for nuts and bolts differs with material and size of the nuts and bolts. An excessively large tightening torque for a small bolt may strech or break the bolt. The tightening torque increases proportionally to the operating time. Use the correct operating time for the bolt.
7
English
3. Selecting the socket to be matched to the bolt
Be sure to use a socket which is matched to the bolt to be tightened. Using an improper socket will result not only in insufficient tightening but also in damage to the socket or nut. A worn or deformed hex or square-holed socket will not give an adequate tightness for fitting to the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Pay attention to wear of socket holes, and replace before further wear developes. Matching socket and bolt sizes are shown in Tables 1, 2 and 3. The numerical value of a socket designation denotes the side to side distance (S) of its hex hole.
4. Holding the tool
Hold the Impact Wrench firmly with both hands by the body handle and the side handle. In this case hold the wrench in line with the bolt. It is not necessary to push the wrench very hard. Hold the wrench with a force just sufficient to counteract the impact force.
5. Confirm the tightening torque
The following factors contribute to a reduction of the tightening torque. So confirm the actual tightening torque needed by screwing up some bolts before the job with a hand torque wrench. Factors affecting the tightening torque are as follows.
(1) Line voltage:
The tightening torque decreases when the line voltage becomes low. (See Figs. 4, 5, 6, 7 and 8)
(2) Operating time:
The tightening torque increases when the operating time increases. But the tightening torque does not increase above a certain value even if the tool is driven for a long time. (See Figs. 4, 5, 6, 7 and 8)
(3) Diameter of bolt:
The tightening torque differs with the diameter of the bolt as shown in Figs. 4, 5, 6, 7 and 8. Generally a larger diameter bolt has a larger tightening torque.
(4) Tightening conditions:
The tightening torque differs according to the torque ratio; class, and length of bolts even when bolts with the same size threads are used. The tightening torque also differs according to the condition of the surface of metal through which the bolts are to be tightened.
(5) Using optional parts:
The tightening torque is reduced a little when an extension bar, universal joint or a long socket is used.
(6) Clearance of the socket:
A worn or deformed hex or a square-holed socket will not give an adequate tightness to the fitting between the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Using an improper socket which does not match to the bolt will result in an insufficient tightening torque. Matching socket and bolt sizes are shown in Tables 1, 2 and 3.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the socket
A worn or deformed hex or a square-holed socket will not give an adequate tightness to the fitting
between the nut or anvil, consequently resulting in loss of tightening torque. Pay attention to wear of socket holes periodically, and replace with a new one if needed.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 9)
The motor employs carbon brushes which are consumable parts. Since an excessively worn carbon brush can result in motor trouble, replace the carbon brush with a new one having the same carbon brush No. shown in the figure when it becomes worn to or near the “wear limit”. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
Replacing the carbon brush
Loosen the set screw and remove the cap cover. Remove the brush cap and carbon brush. After replacing the carbon brush, do not forget to tighten the brush cap securely and to install the cap cover.
4. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
5. Service parts list
A: Item No. B: Code No. C: No. Used D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by an Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATION
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
IMPORTANT Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: -Neutral
Brown: -Live As the colours of the wires in the main lead of this tool may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug proceed as follows:
8
English
The wire coloured blue must be connected to the terminal marked with the letter N or coloured black. The wire coloured brown must be connected to the terminal marked with the letter L or coloured red. Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH STANDARD 2769: 1984. Therefore, the letter code and colour code may not be applicable to other markets except The United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN50144.
The typical A-weighted sound pressure level: 98 dB (A) (WH14, WH16), 97 dB (A) (WH22) The typical A-weighted sound power level: 111 dB (A) (WH14, WH16), 110 dB (A) (WH22)
The typical weighted root mean square acceleration value:
15.0 m/s2 (WH14), 12.0 m/s2 (WH16), 5.5 m/s2 (WH22)
9
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG! Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen
müssen immer die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und persönlicher Verletzung und den nachfolgenden Punkten zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen völlig, bevor Sie dieses Erzeugnis verwenden, und bewahren Sie diese Anweisungen auf. Für sicheren Betrieb:
1. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Die Betriebsbedingungen beachten. Elektrowerkzeuge sollten nicht dem Regen ausgesetzt werden. Ebenfalls sollten Sie nicht an feuchten oder nassen Plätzen gebraucht werden. Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an Orten, an denen die Gefahr von Feuer oder Explosion besteht.
3. Schutzmaß nahmen gegen elektrische Schläge treffen. Darauf achten, daß das Gehäuse nicht in Kontakt mit geerdeten Flachen kommt. (z.B. Rohre, Radiatoren, Elektroherde, Kühlschränke).
4. Kinder und gebrechliche Personen sollten vom Gerät ferngehalten werden. Andere Personen nicht mit dem Werkzeug oder dem Verlängerungskabel in Kontakt kommen lassen. Besucher sollten vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
5. Nicht benutzte Werkzeuge sollten sicher aufbewahrt werden. Sie sollten an einem trockenen und hochgelegenen oder verschließbaren Ort aufbewahrt werden, außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen.
6. Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.
7. Nur die korrekten Werkzeuge verwenden. Niemals ein kleineres Werkzeug oder Zusatzgerat für Arbeiten verwenden, die Hochleistungsgerate erfordern. Nur Werkzeuge verwenden, die dem Verwendungszweck entsprechen, d.h. niemals eine Kreissäge zum Sägen von Ästen oder Baumstämmen verwenden.
8. Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstücke in den bewegenden Teilen verfangen können. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie eine schützende Haarabdeckung, um langes Haar zurückzuhalten.
9. Es sollte eine Sicherheitsbrille getragen werden. Bei Arbeiten mit Staubentwicklung sollte eine Gesichtsoder Staubmaske getragen werden.
10. Schließen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an. Wenn Vorrichtungen für den Anschluß von Staubabsaug- und -sammelvorrichtungen vorhanden sind, so stellen Sie sicher, daß diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
11. Niemals das Kabel mißbrauchen. Ein Werkzeug niemals am Kabel tragen oder bei Abtrennung von der Steckdose das Kabel harausreißen. Das Kabel sollte gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten geschützt werden.
12. Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder einen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
13. Sich niemals weit überbeugen. Immer einen festen Stand und ein sicheres Gleichgewicht bewahren.
14. Die Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt werden. Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb sollten sie stets scharf sein und saubergehalten werden. Die Anleitungen für schmierung und Austausch des Zuehörs unbedingt einhalten. Die Kabel der Geräte regelmäßig überprüfen und bei Beschädigung durch eine autorisierte Kundendienststelle reparieren lassen. Ebenfalls die Verlägerungskabel regelmäßig überprüfen und bei Beschadigung auswechseln. Die Handgriffe sollten stets trocken und sauber sein, sowie keine Öl- oder Schmierfett stellen aufweisen.
15. Werkzeuge vom Netz trennen, wenn sie nicht benutzt werden, vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Zubehörteilen wie z.B. Blätter, Bohrer und Messer.
16. Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
17. Ein unbeabsichtigtes Einschalten sollte vermieden werden. Niemals ein angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Schalter tragen. Vor Anschluß überprüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
18. Im Freien ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein Verlängerungskabel verwenden, das für die Verwendung im Freien markiert ist.
19. Immer wachsam bleiben. Aufmerksamkeit wachen lassen. Gesunden Menschenverstand anwenden. Das Werkzeug nicht in ermüdetem Zustand verwenden.
20. Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutzvorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Dasselbe gilt für defekte Schalter. Wenn sich das Werkzeug nicht mit dem Schalter einoder ausschalten läßt, sollte das Werkzeug nicht verwendet werden.
21. Warnung Die Verwendung von anderem Zubehör oder anderen Zusätzen als in dieser Bedienung­sanleitung empfohlen kann das Risiko einer Körperverletzung einschließen.
22.
Lassen Sie Ihr Werkzeug durch qualifiziertes Persona
l reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den zutreffenden Sicherheitsanforderungen. Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Personal unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden, da sonst beträchtliche Gefahr für den Benutzer auftreten kann.
10
Deutsch
Modell WH14 WH16 WH22 Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Leistungsaufnahme* 360W 440W 850W Leerlaufdrehzahl 2100/min 1700/min 1600/min
M16 M16-M22 Kapazität M10-M16 (Hochzugfeste Schrauben) (Hochzugfeste Schrauben) (Größe der Schrauben) (Normale Schrauben) M12-M20 M14-M24
(Normale Schrauben)) (Normale Schrauben)
Anzugsdrehmoment**
Maximum 20 kg-m Maximum 30 kg-m Maximum 60 kg-m
(Anziehen von M16 F10T) (Anziehen von M16 F10T) (Anziehen von M22 F10T) Winkelantrieb 12,7 mm 12,7 mm 19 mm Gewicht (ohne Kabel) 2,3 kg 2,9 kg 5 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
** Anziehen der Schraube ohne Verlängerungskabel bei Nennspannung.
TECHNISCHE DATEN
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI VERWENDUNG DES SCHLAGSCHRAUBERS
1. Wenn das Werkzeug in der Höhe verwendet wird, sicherstellen, daß sich niemand darunter befindet.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Zum Umschalten der Drehrichtung den Umschalter nur schalten, wenn der Motor steht.
4. Wenn ein langes Verlängerungskabel verwendet wird, einen Aufwärtstransformator benutzen.
5. Um das richtige Anzugsdrehmoment zu erzielen, das Anzugsdrehmoment vor der Verwendung mit einem Drehmomentschlüssel überprüfen.
6. Die Muffe sicher mit dem Muffenstift und dem Ring am Schlagschrauber befestigen.
7. Überprüfen, ob die Muffe Risse aufweist.
8. Immer den Körperhandgriff und den Seitenhandgriff des Schlagschraubers festhalten. Sonst kann die Gegenkraft zu einem ungenauen und sogar gefährlichen Betrieb führen.
STANDARDZUBEHÖR
WH14, WH16:
Seitenhandgriff ................................................................ 1
WH22:
(1) Seitenhandgriff .......................................................... 1
(2) Sechskantmuffe 32 mm .......................................... 1
(3) Koffer .......................................................................... 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
S
D
B
E
L
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
1. Angebot an Muffen
Obwohl der Hitachi-Schlagschrauber nur mit einer Standard-Muffe geliefert wird, sind Muffen zum Schlag-Anziehen von Schrauben verschiedener Grössen und Arten erhältlich.
11
Deutsch
(1) WH14:
Tabelle 1 B = 12,7 mm
Bezeichnung
Normale Muffe Lange Muffe
der Muffe
Abmessungen (mm) Abmessungen (mm)
Sechskantmuffe 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27
S
14 17 19 21 22 23 24 26
D
25 28 28 32 35 36 38 38
E
24 15 17 19 24 25 25 25
L
40 32 34 36 40 40 40 40
S 12 13 14 17 19 21 22 23 24 26 27
D
20
21,5
22 25 28 31
32,5
33 34 38 40
E 34 34 34 34 34 34 34 34 34 57 57
L 52 52 52 52 52 52 52 52 52 75 75
(2) WH16:
Tabelle 2 B = 12,7 mm
Bezeichnung
Normale Muffe Lange Muffe
der Muffe
Abmessungen (mm) Abmessungen (mm)
Sechskantmuffe 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27 30
S
17 19 21 22 23 24 26 27 30
D
28 28 32 35 36 38 38 42 42
E
15 17 19 24 25 25 25 24 34
L
32 34 36 40 40 40 40 40 50
S 12 13 14 17 19 21 22 23 24 26 27 30
D
20
21,5
22 25 28 31
32,5
33 34 38 40 42
E 34 34 34 34 34 34 34 34 34 57 57 57
L 52 52 52 52 52 52 52 52 52 75 75 75
(3) WH22:
Tabelle 3 B = 19 mm
Bezeichnung
Normale Muffe Lange Muffe
der Muffe
Abmessungen (mm) Abmessungen (mm)
Sechskantmuffe 22
23 24 26 27 29 30 32 35 36
L
60 60 85 85 85 85
100 100 100
E
32 32 57 57 57 57 72 72 72
D
33 34 38 39 42 43 46 52 55
S
23 24 26 27 29 30 32 35 36
L 60 55 55 55 55 55 55 55 55 55
E 32 29 29 29 29 29 29 29 29 29
D 32 38 40 42 43 45 47 50 52 55
S 22 23 24 26 27 29 30 32 35 36
12
Deutsch
4. Anbringen des Seitenhandgriffs
Die Position des Seitenhandgriffs, der am Schlaggehäuse angebracht ist, kann durch Losschrauben des Handgriffs verändert werden. (Rechtsdrehende Schraube) Den Handgriff auf die gewünschte Position einstellen und wieder fest anziehen.
5. Montage der Muffe
(1) Stift, O-Ring typ (Abb. 1)
Eine Muffe entsprechend der Schraube wählen, die angezogen oder gelöst werden soll. Die Muffe auf den Amboß des Schraubers setzen und mit dem Stift und dem Ring sichern. Zum Abnehmen der Muffe in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
(2) Typ mit Tauchkolben (Abb. 2)
Den Tauchkolben, der sich im rechteckigen Teil des Amboß befindet, auf des Loch in der Sechskantschraube ausrichten. Dann den Tauchkolben drükken und die Sechskantschraube am Amboß befestigen. Kontrollieren, ob der Tauchkolben richtig im Loch eingerastet ist. Zum Entfernen der Sechskantschraube die Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
GEBRAUCHSANWEISUNG
1. Bedienung des Schalters (Abb. 3)
Der Schalter dieser Maschine arbeitet als Motorschalter und als Drehrichtung-Wahl-schalter. Wenn der Schalter auf die Markierung R auf der Handgriff-Abdeckung gestellt ist, dreht der Motor in Uhrzeigerrichtung zum Anziehen von Schrauben. Wenn der Schalter auf L gestellt ist, dreht der Motor in Gegenuhrzeigerrichtung zum Lösen von Schrauben. Wenn der Schalter freigegeben wird, stoppt der Motor.
ACHTUNG
Vor Umschalten der Drehrichtung den Schalter ausschalten und warten, bis der Motor vollständig steht. Durch Schalten, während der Motor dreht, brennt der Motor durch.
2. Anziehen und Lösen von Schrauben
Zuerst muß eine Sechskantmuffe gewählt werden, die der Schraube oder der Mutter entspricht. Dann die Muffe auf den Amboß montieren und die Mutter, die angezogen werden soll, mit der Sechskantmuffe fassen. Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube halten und den Netzschalter zum Anziehen der Mutter einige Sekunden drücken. Wenn die Mutter nur lose auf der Schraube sitzt, kann sich die Schraube mit der Mutter drehen und so ein richtiges Anziehen verhindern. In diesem Fall beim Anziehen den Schraubenkopf mit einem Schlüssel halten oder die Schraube und die Mutter mit der Hand anziehen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung (Abb. 4, 5, 6, 7 und 8)
Das verfügbare Anzugsdrehmoment wird durch die Netzspannung beeinflußt. Eine niedrigere Netzspannung vermindert das verfügbare Anzugsdrehmoment. Wenn zum Beispiel ein 220-V­Schrauber mit einer Spannung von 200 V betrieben
2. Verlängerungsstange
Die Verlängerungsstange ist praktisch zum Arbeiten an beengten Plätzen oder wenn die mitgelieferte Muffe die anzuziehende Schraube nicht erreichen kann.
ACHTUNG
Wenn die Verlängerungsstange benutzt wird, ist das Anzugsdrehmoment im Vergleich zu der normalen Muffe leicht reduziert. Daher ist es erforderlich, das Werkzeug ein wenig länger zu verwenden, um das gleiche Drehmoment zu erlangen.
3. Universalverbindung (WH14, WH22)
Die Universalverbindung ist praktisch zum Anziehen von Muttern, wenn sich zwischen der Muffe und dem Schrauber ein Winkel befindet oder wenn auf sehr engem Raum gearbeitet wird.
4. Eckenverbindung (Modell EW-14R) (WH14)
Nehmen Sie diese Verbindung nur, wenn die Maschine im rechten Winkel an Mutter oder Schraube angesetzt wird.
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Anziehen und Lösen verschiedener Arten von
Schrauben und Muttern.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf AUS steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der Schalter auf EIN steht, beginnt das Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwende. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
13
Deutsch
wird, ist das verfügbare Anzugsdrehmoment auf 70 bis 90% reduziert. Wenn das Netzkabel verlängert werden muß, sollte das Verlängerungskabel so kurz wie möglich sein. Wenn die Netzspannung niedrig ist und ein langes Verlängerungskabel verwendet wird, sollte ein Aufwärtstransformator verwendet werden. Die Beziehung zwischen der Netzspannung und dem Anzugsdrehmoment ist in den Zeichnungen gezeigt.
2. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das optimale Anzugsdrehmoment für Muttern und Schrauben ist abhängig von dem Material und der Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes Anzugsdrehmoment kann eine kleine Schraube ver zerren oder abbrechen. Das Anzugsdrehmoment steigt proportional zur Betriebszeit an. Das für jede Schraube geeignete Anzugsdrehmoment verwenden.
3. Wahl der Muffe entsprechend der Schraube
Für die anzuziehende Schraube sollte die passende Muffe verwendet werden. Durch eine nicht passende Muffe wird nicht nur das Anzugsdrehmoment verringert, sondern auch die Muffe oder Mutter beschädigt. Eine abgenutzte oder verzogene Sechskant- oder Vierkantmuffe kann nicht mehr fest auf der Mutter oder dem Amboß befestigt werden, wodurch ein Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Auf die Abnutzung der Muffen achten und abgenutzte Muffen rechtzeitig ersetzen. Passende Muffen und Schraubengrößen sind in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt. Der Zahlenwert in der Bezeichnung der Muffen gibt die Entfernung zwischen den Seiten (S) der Sechskantöffnung an.
4. Halten des Werkzeugs
Den Schlagschrauber fest mit beiden Händen am Gehäusehandgriff und Seitenhandgriff halten. Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube halten. Es ist nicht erforderlich, den Schrauber sehr stark zu drücken. Den Schrauber nur mit dem Druck halten, der notwendig ist, um der Schlagkraft entgegenzuwirken.
5. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen zu einer Reduzierung des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Feststellung des erforderlichen Drehmoments vor der eigent­lichen Arbeit einige Schrauben mit einem Hand­Drehmomentschlüssel anziehen. Gegen Faktoren, die das Anzugsdrehmoment beein­flussen, wie unten angegeben vorgehen.
(1) Netzspannung:
Das Anzugsdrehmoment nimmt ab, wenn die Netzspannung niedrig wird. (Siehe Abb. 4, 5, 6, 7 und 8)
(2) Betriebszeit:
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug eine lange Zeit angewendet wird. (Siehe Abb. 4, 5, 6, 7 und 8)
(3) Schraubendurchmesser:
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig vom Durch­messer der Schrauben, siehe Abb. 4, 5, 6, 7 und
8. Im allgemeinen erfordert ein größerer Schrauben­durchmesser ein größeres Anzugsdrehmoment.
(4) Anzugsbedingungen:
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig von dem Drehmoment-Verhältnis, der Klasse und der Länge der Schrauben, auch bei Schrauben mit Gewinde der gleichen Größe. Das Anzugsdrehmoment ist außerdem abhängig von der Metalloberfläche, durch die die Schrauben angezogen werden.
(5) Verwendung von zusätzlichen Teilen:
Das Anzugsdrehmoment ist ein wenig reduziert, wenn eine Verlängerungsstange, eine Universalver­bindung oder eine lange Muffe verwendet wird.
(6) Rolle der Muffe:
Eine abgenutzte oder verzogene Sechskant oder Vierkantmuffe läßt sich nicht fest an der Mutter oder dem Amboß anbringen, wodurch ein Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Die Verwendung einer Muffe, die nicht richtig auf die Schraube paßt, resultiert in einem Verlust an Anzugsdrehmoment. Passende Muffen und Schraubengrößen sind in den
Tabellen 1, 2 und 3 angegeben.
WARTUNG UND INDPEKTION
1. Inspektion der Muffe
Eine abgenutzte oder verzogene Sechskant oder Vierkantmuffe läßt sich nicht fest an der Mutter oder dem Amboß anbringen, wodurch ein Verlust an Anzugsdrehmoment entsteht. Periodisch die Abnutzung der Muffe überprüfen und erforderlichenfalls durch eine neue ersetzen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lokkert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 9)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die verbrauchsteile sind. Übermaßig abgenutzte Kohlenbürsten führen zu Motor, problemen. Deshalb wird enen Kohlebürste durch eine neue ersetzt, die dieselbe Nummer trägt wie auf der Abbildung gezeigt, wenn sie teilweise oder ganz verbraucht ist. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und müssen sich in der Halterung frei bewegen können.
Austausch einer Kohlenbürsten
Die Stellschraube lösen und die Abdechkung der Bürstenkappe abnehmen. Die Bürstenkappe und die Kohlenbürste entfernen. Nach Wechseln der Kohlenbürste nicht vergessen, die Bürstenkappe sicher zu befestigen und den Kappendeckel anzubringen.
4. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “HERZ” des Elektrowerk­zeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung kommt.
5. Liste der Wartungsteile
A:Punkt Nr. B:Code Nr. C:Verwendete Anzahl D:Bemerkungen
14
Deutsch
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50144 bestimmt.
Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 98 dB (A). (WH14, WH16), 97 dB(A) (WH22) Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 111 dB (A) (WH14, WH16), 110 dB(A) (WH22) Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die Beschleunigung ist 15,0 m/s
2
(WH14), 12,0m/s2 (WH16),
5,5m/s2 (WH22).
15
Français
PRECAUTIONS GENERALES DE TRAVAIL
ATTENTION! Lors de l’utilisation d’un outillage électrique,
les précautions de base doivent être respectées de manière à réduire les risques d’incendie, de secousse électrique et de blessure corporelle, y compris les précautions suivantes. Lire ces instructions avant d’utiliser le produit et conserver ces instructions pour référence. Pour assurer un fonctionnement sûr:
1. Maintenir l’aire de travail propre. Des ateliers ou des établis en désordre risquent de provoquer des accidents.
2. Tenir compte de l’environnement de l’aire de tra vail. Ne pas exposer les outils électriques à la pluie. Ne pas les utiliser dans des endroits humides. Travailler dans un endroit bien éclairé. Ne pas utiliser d’outillage électrique s’il existe un risque d’incendie ou d’explosion.
3. Protection contre une décharge électrique. Eviter tout contact corporel avec des surfaces de mise à la terre telles que les tuyaux, radiateurs, cuisinières et réfrigérateurs.
4. Tenir les enfants et les personnes infirmes éloignés. Ne pas laisser les visiteurs toucher l’outil ni son cordon d’alimentation. Il est préférable de tenir les visiteurs et les personnes infirmes à l’écart de l’aire de travail.
5. Ranger les outils non utilisés. Quand on ne les utilise pas, il est recommandé de ranger les outils dans un endroit sec, verrouillé ou hors de portée des enfants et des personnes infirmes.
6. Ne pas forcer l’outil. Il fonctionnera mieux et plus sûrement à la vitesse pour laquelle il a été con cu.
7. Utiliser l’outil approprié. Ne pas essayer de faire avec un petit outil le travail prevu pour un outil plus important. Toujours utiliser l’outil adéquat; par exemple, ne pas se servir d’une scie circulaire pour couper des branches d’arbres ou des billots de bois.
8. Porter des vêtements appropriés. Ne pas mettre de vêtements flottants ou de bijoux qui risquent d’être pris dans les pièces mobiles. Si l’on travaille à l’extérieur, il est recommandé de porter des gants de caoutchouc et des chaussures à semelles antidérapantes. Veiller à s’attacher les cheveux ou à mettre un bonnet si on a les cheveux longs.
9. Porter des lunettes protectrices. Mettre un masque si l’opération de coupe crée de la poussière.
10. Relier l’équipement d’extraction de poussière. Si des dispositifs sont prévus pour le raccordement d’installations d’extraction et de collection de poussière, s’assurer qu’ils sont correctement raccordés et utilisés.
11. Prendre soin du fil. Ne jamais transporter l’outil en le tenant par le fil et ne pas le débrancher en tirant sur le fil d’un coup sec. Tenir le fil à l’abri de la chaleur, l’éloigner de l’huile ou de bords tranchants.
12. Fixer fermement la piêce à travailler. Utiliser des agrafes ou un étau pour la maintenir, C’est plus sûr que d’utiliser ses mains et cela les libêre pour faire fonctionner l’outil.
13. Ne pas présumer de ses forces. Essayer de garder son équilibre en toute circonstance.
14. Entretenir les outils avec soin. Les conserver bien aiguisés et les nettoyer afin d’en obtenir les meilleures performances et de pouvoir les utiliser sans danger. Suivre les instructions pour le graissage et le changement des accessoires. Vérifier régulièrement les fils et cordons et s’ils sont endommagés, les faire réparer par une personne compétente. Vérifier régulièrement les rallonges et les remplacer si elles sont endommagées. Veiller à ce que les poignées soient toujours sèches et propres, sans huile ni graisse.
15. Debrancher les outils lorsqu’on ne les utilise pas, avant toute opération d’entretien et lors du changement d’accessoire; comme par exemple quand on change les lames, les forets, le fraises, etc.
16. Retirer les clés de réglage. Prendre l’habitude de toujours vérifier que les clés de réglage sont bien retirées de l’appareil avant de le mettre en marche.
17. Eviter toute mise en marche accidentelle. Ne pas transporter l’outil branché avec un doigt sur l’interrupteur. S’assurer que l’interrupteur est sur la position d’arrêt quand on branche l’outil.
18. Utilisation de rallonges à l’extérieur. Quand on utilise l’outil à l’extérieur, ne se servir que des rallonges prévues pour l’extérieur et portant une marque distinctive.
19. Soyez vigilant. Regardez bien ce que vous faites. Faites appel à votre bon sens. N’utilisez pas l’outil quand vous êtes fatigué.
20. Vérifier les pièces endommagées. Avant d’utiliser davantage l’outil, vérifier attentivement toute pièce endommagée afin de déterminer si l’outil peut fonctionner correctement et effectuer le travail pour lequel il est prévu. Vérifier l’alignement et la flexion des piêces mobiles, la cassure des pièces, le montage et toute autre condition risquant d’affecter le bon fonctionnement de l’outil. Un protecteur ou toute autre pièce endommagée devra être correctement réparé ou remplacé par un service d’entretien autorisé, sauf autre indication dans ce mode d’emploi. Faire remplacer les interrupteurs défectueux par un service d’entretien autorisé. Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet pas de le mettre en marche ou de l’arrêter.
21. Précaution L’utilisation d’un accessoire ou dispositif annexe autre que ceux conseillés dans ce mode d’emploi peut entraîner un risque de blessure corporelle.
22. Confier la réparation d’un outil à un technicien qualifié. Cet outil électrique a été conçu conformément aux règles de sécurité en usage. Les réparations doivent être effectuées par du personnel qualifié utilisant des pièces d’origine. Dans le cas contraire, l’utilisateur s’expose à des risques graves.
16
Français
Modèle WH14 WH16 WH22 Tension (par zone)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Puissance* 360W 440W 850W Vitesse sans charge 2100/min 1700/min 1600/min
M16 M16-M22 Capacités M10-M16 (boulon à haute résistance) (boulon à haute résistance) (dimensions des boulons) (boulon ordinaire) M12-M20 M14-M24
(boulon ordinaire) (boulon ordinaire)
Couple de serrage**
20 kg-m maximal 30 kg-m maximal 60 kg-m maximal
(serrage M16 F10T) (serrage M16 F10T) (serrage M22 F10T) Angle d’entraînement 12,7 mm 12,7 mm 19 mm Poids (sans fil) 2,3 kg 2,9 kg 5 kg
* Assurez-vous de vérifier la plaque signalétique se trouvant sur le produit, car elle peut changer suivant les
régions.
** Serrage du boulon sans cordon de rallonge à la tension nominale.
SPECIFICATIONS
RECAUTIONS POUR L’UTILISATION DE LA VISSEUSE A PERCUSSION
1. S’assurer qu’il n’y a personne dessous quand l’appareil est utilisé en hauteur.
2. Mettre des tampons dans les oreilles pour une utilisation prolongée.
3. Commuter l’interrupteur d’inversion après avoir arrêté le moteur quand il est nécessaire de changer le sens de rotation.
4. Utiliser un transformateur de relais quand un câble de rallonge est utilisé.
5. Vérifier le couple de serrage l’aide d’une clé dynamométrique avnat utilisation afin de s’assurer que le couple utilisé est correct.
6. Bien assembler la douille sur la visseuse à percussion avec la goupille de douille et l’anneau.
7. Vérifier que la douille n’est pas fissurée.
8. Toujours maintenir fermement le corps et les poignées latérales de la visseuse à percussion. Dans le cas contraire, le choc de retour produit peut être la cause d’un fonctionnement loin d’être précis et parfois même dangereux.
ACCESSOIRES STANDARD
WH14, WH16:
Poignée latérale .............................................................. 1
WH22:
(1) Poignée latérale ........................................................ 1
(2) Douille six pans 32 mm ........................................ 1
(3) Coffret ......................................................................... 1
Les accessoires standard sont sujets à changement sans préavis.
ACCESSOIRES EN OPTION (vendus séparément)
1. Variété douilles
Bien que la visseuse à percussion de Hitachi soit livrée avec une seule douille standard, de nombreuses douilles sont disponibles pour effectuer le serrage à percussion de boulons de taille et de type différents.
S
D
B
E
L
17
Français
(1) WH14:
Table 1 B = 12,7 mm
Désignation
Douille ordinaire Douille longue
de douille
Dimensions (mm) Dimensions (mm)
Douille six pans 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27
S
14
17
19
21
22
23
24
26
D
25
28
28
32
35
36
38
38
E
24
15
17
19
24
25
25
25
L
40
32
34
36
40
40
40
40
S
12
13
14
17
19
21
22
23
24
26
27
D
20
21,5
22
25
28
31
32,5
33
34
38
40
E
34
34
34
34
34
34
34
34
34
57
57
L
52
52
52
52
52
52
52
52
52
75
75
(2) WH16:
Table 2 B = 12,7 mm
Désignation
Douille ordinaire Douille longue
de douille
Dimensions (mm) Dimensions (mm)
Douille six pans 12
13 14 17 19 21 22 23 24 26 27 30
S
17
19
21
22
23
24
26
27
30
D
28
28
32
35
36
38
38
42
42
E
15
17
19
24
25
25
25
24
34
L
32
34
36
40
40
40
40
40
50
S
12
13
14
17
19
21
22
23
24
26
27
30
D
20
21,5
22
25
28
31
32,5
33
34
38
40
42
E
34
34
34
34
34
34
34
34
34
57
57
57
L
52
52
52
52
52
52
52
52
52
75
75
75
(3) WH22:
Table 3 B = 19 mm
Désignation
Douille ordinaire Douille longue
de douille
Dimensions (mm) Dimensions (mm)
Douille six pans 22
23 24 26 27 29 30 32 35 36
L
60 60 85 85 85
85 100 100 100
E
32 32 57 57 57 57 72 72 72
D
33 34 38 39 42 43 46 52 55
S
23 24 26 27 29 30 32 35 36
L 60 55 55 55 55 55 55 55 55 55
E 32 29 29 29 29 29 29 29 29 29
D 32 38 40 42 43 45 47 50 52 55
S 22 23 24 26 27 29 30 32 35 36
Loading...
+ 39 hidden pages