Hitachi Koki H 60MA, H 60MB Handling Instructions Manual

Demolition Hammer Hammer
∫ÚÔ˘ÛÙÈÎfi
Młot udarowy
12
Vésőkalapács Sekací kladivo
Kırıcı
OÚÄoÈÌêÈ ÏoÎoÚoÍ
H 60MA • H 60MB
3
5
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
7
1
12
3
B
1
A
2
3
4
3
4
A
B
A
4
5
6
5
B
A
7
1
8
9
6
(H60MB)
10
1
2 3 4
5 6 7
8 9
0
11
7
12
17 mm
8
a
9
0 74
9 a
7 mm
1 2 3
4 5 6
7 8 9
0
2
3
English Deutsch Ελληνικά Polski
1
Tool shank
2
Front cap
3
Grip (A)
4
Grip (B)
5
Grip
6
Dial
7
Crank cover
Wear limit
8 9
No. of carbon brush
0
Auto-stop carbon brush
Magyar Čeština Türkçe PyccÍËÈ
1
Szerszámszár
2
Elülső kupak
3
Karmantyú (A)
4
Karmantyú (B)
5
Karmantyú
6
Számtárcsa
7
Hajtómű burkolata
8
Kopási határ
9
Szénkefe száma
Automatikus leállítású
0
szénkefe
Werkzeugschaft
Frontkappe
Griff (A)
Griff (B)
Griff
Einstellscheibe
Kurbeldeckel
Verschleißgrenze
Nr. der kohlebürste
Auto-Stop Kohlebürest
Stopka vrtáku Přední kryt Držadlo (A) Držadlo (B) Držadlo Otočný ovládač Kryt převodovky Mez opotřebení Číslo uhlíkového kartáčku
Uhlíkový kartáček pro automatické zastavení
Στέλεχος εργαλείου Μπροστιν κάλυµµα Λαβή (Α) Λαβή (Β) Λαβή Καντράν Κάλυµµα στροφάλου #ριο φθοράς Αρ. Καρβουνακίων Καρβουνάκια
αυτµατης διακοπής
Takım sapı Ön mandren kapaåı Mandren tutma yeri (A) Mandren tutma yeri (B) Mandren tutma yeri Düåme Krank kapaåı Yıpranma limiti Kömür numarası
Otomatik Durdurma Kömürü
Uchwyt narzędzia Przednia pokrywa Uchwyt (A) Uchwyt (B) Uchwyt Pokrętło Pokrywa korby Granica zużycia Nr szczotki węglowej Szczotka węglowa auto
stop
CÚepÊeÌë ËÌcÚpyÏeÌÚa
èepeÀÌËÈ ÔaÚpoÌ
PyÍoÓÚÍa (A)
PyÍoÓÚÍa (B)
PyÍoÓÚÍa
ÑËcÍ
KpêåÍa ÍopoÄÍË pêäaÖa
èpeÀeÎ ËÁÌoca
£ yÖoÎëÌoÈ çeÚÍË
ìÖoÎëÌaÓ çeÚÍa aÇÚoÏaÚËäecÍoÈ ocÚaÌoÇÍË
3
4
English
GENERAL OPERATIONAL PRECAUTIONS
WARNING! When using electric tools, basic safety
precautions should always be followed to reduce the risk of fire, electric shock and personal injury, including the following. Read all these instructions before operating this product and save these instructions. For safe operations:
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches invite injuries.
2. Consider work area environment. Do not expose power tools to rain. Do not use power tools in damp or wet locations. Keep work area well lit. Do not use power tools where there is risk to cause fire or explosion.
3. Guard against electric shock. Avoid body contact with earthed or grounded surfaces (e.g. pipes, radiators, ranges, refrigerators).
4. Keep children and infirm persons away. Do not let visitors touch the tool or extension cord. All visitors should be kept away from work area.
5. Store idle tools. When not in use, tools should be stored in a dry, high or locked up place, out of reach of children and infirm persons.
6. Do not force the tool. It will do the job better and safer at the rate for which it was intended.
7. Use the right tool. Do not force small tools or attachments to do the job of a heavy duty tool. Do not use tools for purposes not intended; for example, do not use circular saw to cut tree limbs or logs.
8. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry, they can be caught in moving parts. Rubber gloves and non-skid footwear are recommended when working outdoors. Wear protecting hair covering to contain long hair.
9. Use eye protection. Also use face or dust mask if the cutting operation is dusty.
10. Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities ensure these are connected and properly used.
11. Do not abuse the cord. Never carry the tool by the cord or yank it to disconnect it from the receptacle. Keep the cord away from heat, oil and sharp edges.
12. Secure work. Use clamps or a vise to hold the work. It is safer than using your hand and it frees both hands to operate tool.
13. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
14. Maintain tools with care. Keep cutting tools sharp and clean for better and safer performance. Follow instructions for lubrication and changing accessories. Inspect tool cords periodically and if damaged, have it repaired by authorized service center. Inspect extension cords periodically and replace, if damaged. Keep handles dry, clean, and free from oil and grease.
15. Disconnect tools. When not in use, before servicing, and when changing accessories such as blades, bits and cutters.
16. Remove adjusting keys and wrenches. Form the habit of checking to see that keys and adjusting wrenches are removed from the tool before turning it on.
17. Avoid unintentional starting. Do not carry a plugged-in tool with a finger on the switch. Ensure switch is off when plugging in.
18. Use outdoor extension leads. When tool is used outdoors, use only extension cords intended for outdoor use.
19. Stay alert. Watch what you are doing. Use common sense. Do not operate tool when you are tired.
20. Check damaged parts. Before further use of the tool, a guard or other part that is damaged should be carefully checked to determine that it will operate properly and perform its intended function. Check for alignment of moving parts, free running of moving parts, breakage of parts, mounting and any other conditions that may affect its operation. A guard or other part that is damaged should be properly repaired or replaced by an authorized service center unless otherwise indicated in this handling instructions. Have defective switches replaced by an authorized service center. Do not use the tool if the switch does not turn it on and off.
21. Warning The use of any accessory or attachment, other than those recommended in this handling instructions, may present a risk of personal injury.
22. Have your tool repaired by a qualified person. This electric tool is in accordance with the relevant safety requirements. Repairs should only be carried out by qualified persons using original spare parts. Otherwise this may result in considerable danger to the user.
PRECAUTIONS ON USING DEMOLITION HAMMER
1. Wear earplugs to protect your ears during operation.
2. Do not touch the tool during or immediately after
operation. The tool becomes very hot during operation and could cause serious burns.
3. Before starting demolishing work or chiseling onto
a wall or floor, thoroughly confirm that such items as electric cables or conduits are not buried inside.
5
English
STANDARD ACCESSORIES
(1) Case ........................................................................... 1
(2) Bull Point (SDS-max shank) .................................... 1
(3) Side Handle ............................................................... 1
(4) Hexagon Bar Wrench (for 8mm screw) ................ 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
Demolitioning
Asphalt Cutting
Surface Roughing
Tamping
Groove digging and edging
Scooping Work
Hammer Grease A
500g (in a can)
70g (in a tube) 30g (in a tube)
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Demolishing concrete, chiseling concrete, grooving, bar cutting, and driving piles. Application examples: Installation of piping and wiring, sanitary facility installation, machinery installation, water supply and drainage work, interior jobs, harbor facilities and other civil engineering work.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness and rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
4. Installing Tools CAUTION
To prevent accidents, make sure to turn the switch off and disconnect the plug from the receptacle.
NOTE:
When using tools such as bull points, cutters, etc., make sure to use the genuine parts designated by our company.
SPECIFICATIONS
Model H60MA H60MB
Voltage (by areas)* (110V, 230V, 240V)
Power Input 1300 W*
Full-load Impact Rate 1600 min
–1
900–1600 min
–1
Weight (without cord, side handle) 10.5 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
(1) Bushing Tool
(2) Shank
(1) Bull Point
Overall Length: 280, 400 mm
(1) Rammer
(2) Shank
(1) Cold chisel
Overall length: 280, 400 mm
(1) Scoop
(1) Cutter
6
English
Standard number of strikes
Dial Number of strikes/min.
6 1600 5 1540 4 1420 3 1280 2 1080 1 900
(1) Clean the shank portion of the tool. (2) As shown in Fig. 1, pull grip (A) in the direction
of A, and insert the tool into a hole of the front cap while turning in the direction of B.
(3) Adjust the groove position while turning the tool,
and furthermore insert it until it hits the end of the hole.
(4) Return grip (A) to its original position, pull the tool
and make sure it is locked completely. (Fig. 2)
5. Deciding Working Position of Tool
The tool can be turned every 30 degrees and can be fixed at the position of 12 steps.
(1) As shown in Fig. 3, if grip (A) is turned in the
direction of B in a state where grip (B) is turned 60 degrees in the direction of A, the blade angle can be changed freely to any desired position.
(2) As shown in Fig. 4, if grip (B) is turned 60 degrees
in the direction of A, the holding part of the tool automatically turns 30 degrees. If this action is repeated, the blade angle of the tool can be changed by every 30 degrees.
(3) Release grip (B) and turn the tool, and make sure
that it is locked completely.
6. Removing Tool
As shown in Fig. 1, pull grip (A), and pull out the tool while furthermore turning in the direction of B.
7. Move the side handle
The side handle can be fixed at any desired position; 360 degrees, and can also be fixed at any position in the back-and-forth direction.
(1) Loosen the handle by turning the grip in the direction
of A as shown in Fig. 5.
(2) Adjust it to a position where vertical (up-and-down)
operation can be facilitated as illustrated in Fig. 6, Fig. 7, and Fig. 8.
(3) Turn the grip in the direction of B and fix the
handle.
8. Select the number of strikes (applicable only to H60MB) (Fig. 9)
CAUTION: Do not make any adjustment of the dial
during operation. Holding the main body with one hand can swing you around,
resulting in an injury. This machine has an electronic controlled circuit built-in, enabling stepless regulation of the number of strikes. Make the most of this machine by adjusting the dial according to the working contents; chiseling, demolishing, or the quality of the material to be chiseling or demolishing. The scale ”1” of the dial is for the minimum speed with 900 strikes per minute, and the scale ”6” is for the maximum speed with 1600 strikes per minute.
HOW TO USE THE DEMOLITION HAMMER (Fig. 10)
1. After placing the tip of the tool on concrete surface, switch ON. The switch can be turned ON if the trigger is pulled and OFF when it is released. If the stopper is pressed while the trigger for the switch is pulled, even if your finger is released from the trigger, the switch remains ON - convenient for continuous operation. To turn the switch OFF, pull the trigger again, and then the stopper comes off.
2. By utilizing the empty weight of the machine and by firmly holding the demolition hammer by both hands, you can effectively control the subsequent recoil motion. Proceed at a moderate work-rate, the use of too much pushing force will impair efficiency.
GREASE REPLACEMENT
This machine is of fully oil sealed construction to protect against dust incursion and to prevent lubricant leakage. This machine can be used without grease replenishment for an extended period of time. However, perform the grease replacement to extend the service life. Replace the grease as described below.
1. Grease Replacement Period
You should look at the grease when you change the carbon brush. (See item 4 in the section MAINTENANCE AND INSPECTION.) Ask for grease replacement at the nearest Hitachi Authorized Service Center. In the case that you are forced to change the grease by yourself, please follow the following points.
2. How to replace grease
CAUTION:
Before replacing the grease, turn the power off and pull out the plug from the receptacle.
(1) Disassemble the crank cover and thoroughly wipe
off the old grease inside. (Fig. 11)
(2) Supply 60g (the standard volume to cover the
connecting rod) of Hitachi Electric Hammer Grease A in the crank case.
(3) After replacing the grease, reassemble the crank
cover securely. At this time, do not damage or lose the oil seal.
NOTE:
The Hitachi Electric Hammer Grease A is of the low viscosity type. When the grease is consumed, purchase from a Hitachi Authorized Service Center.
MAINTENANCE AND INSPECTION
CAUTION
To prevent accidents, make sure to turn the switch off and disconnect the plug from the receptacle.
1. Inspecting the tool
Since use of a dull tool will degrade efficiency and cause possible motor malfunction, sharpen or replace the tool as soon as abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws:
Regularly inspect all mounting screws and ensure that they are properly tightened. Should any of the
7
English
screws be loose, retighten them immediately. Failure to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power tool. Exercise due care to ensure the winding does not become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 12)
The Motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn to or near the wear limit, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is equipped, the motor will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with new ones which have the same carbon brush Number shown in the figure. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
5. Replacing carbon brushes:
Loosen the set screw and remove the tail cover. Remove the brush caps and carbon brushes. After replacing the carbon brushes, do not forget to tighten the brush caps properly and install the tail cover.
6. Service parts list
A: Item No. B: Code No. C: No. Used D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power Tools must be carried out by a Hitachi Authorized Service Center. This Parts List will be helpful if presented with the tool to the Hitachi Authorized Service Center when requesting repair or other maintenance. In the operation and maintenance of power tools, the safety regulations and standards prescribed in each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved and modified to incorporate the latest technological advancements. Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHIs continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning vibration
The measured values were determined according to EN50144.
The typical weighted root mean square acceleration value: 12.0 m/s
2
8
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
WARNUNG! Bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen
müssen immer die grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, um das Risiko von Feuer, elektrischem Schlag und persönlicher Verletzung und den nachfolgenden Punkten zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen völlig, bevor Sie dieses Erzeugnis verwenden, und bewahren Sie diese Anweisungen auf. Für sicheren Betrieb:
1. Der Arbeitsplatz sollte sauber gehalten werden. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die Unfallgefahr.
2. Die Betriebsbedingungen beachten. Elektrowerkzeuge sollten nicht dem Regen ausgesetzt werden. Ebenfalls sollten Sie nicht an feuchten oder nassen Plätzen gebraucht werden. Der Arbeitsplatz sollte gut beleuchtet sein. Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht an Orten, an denen die Gefahr von Feuer oder Explosion besteht.
3. Schutzmaß nahmen gegen elektrische Schläge treffen. Darauf achten, daß das Gehäuse nicht in Kontakt mit geerdeten Flachen kommt (z.B. Rohre, Radiatoren, Elektroherde, Kühlschränke).
4. Kinder und gebrechliche Personen sollten vom Gerät ferngehalten werden. Vermeiden, daß andere Personen mit dem Werkzeung oder Verlängerungskabel in Kontakt kommen. Besucher sollten vom Arbeitsbereich ferngehalten werden.
5. Nicht benutzte Werkzeuge sollten sicher aufbewahrt werden. Sie sollten an einem trockenen und verschließbaren Ort aufbewahrt werden, damit sie Kindern oder gebrechlichen Personen nicht in die Hände kommen.
6. Werkzeuge sollten nicht mit übermäßiger Gewalt verwendet werden. Ihre Leistung ist besser und sicherer, wenn sie mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit verwendet werden.
7. Nur die korrekten Werkzeuge verwenden. Niemals ein kleineres Werkzeug oder Zusatzgerat für Arbeiten verwenden, die Hochleistungsgerate erfordern. Nur Werkzeuge verwenden, die dem Verwendungszweck entsprechen, d.h. niemals eine Kreissäge zum Sägen von Ästen oder Baumstämmen verwenden.
8. Die richtige Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen, da sich lose Kleidungsstücke in den bewegenden Teilen verfangen kònnen. Bei Arbeiten im Freien sollten Gummihandschuhe und rutschfeste Schuhe getragen werden. Tragen Sie eine schützende Haarabdeckung, um langes Haar zurückzuhalten.
9. Es sollte eine Sicherheitsbrille getragen werden. Bei Arbeiten mit Staubentwicklung sollte eine Gesichtsoder Staubmaske getragen werden.
10. Schließen Sie eine Staubabsaugvorrichtung an. Wenn Vorrichtungen für den Anschluß von Staubabsaug- und -sammelvorrichtungen vorhanden sind, so stellen Sie sicher, daß diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden.
11. Niemals das Kabel mißbrauchen. Ein Werkzeug niemals am Kabel tragen oder bei Abtrennung von der Steckdose das Kabel harausreißen. Das Kabel sollte gegen Hitze, Öl und scharfe Kanten geschützt werden.
12. Den Arbeitsplatz gut absichern. Zwingen oder einen Schraubstock zur Befestigung des Werkstücks verwenden. Das ist sicherer als die Benutzung der Hände und macht beide Hände zur Bedienung des Werkzeugs frei.
13. Sich niemals weit überbeugen. Immer einen festen Stand und ein sicheres Gleichgewicht bewahren.
14. Die Werkzeuge sollten sorgfältig behandelt werden.
Für einen einwandfreien und sicheren Betrieb sollten sie stets scharf sein und saubergehalten werden. Die Anleitungen für schmierung und Austausch des Zuehörs unbedingt einhalten. Die Kabel der Geräte regelmäßig überprüfen und bei Beschädigung durch eine autorisierte Kundendienststelle reparieren lassen. Ebenfalls die Verlägerungskabel regelmäßig überprüfen und bei Beschadigung auswechseln. Die Handgriffe sollten stets trocken und sauber sein, sowie keine Ol- oder Schmierfett stellen aufweisen.
15. Werkzeuge vom Netz trennen, wenn sie nicht benutzt werden, vor Wartungsarbeiten und beim Austausch von Zubehörteilen wie z.B. Blätter, Bohrer und Messer.
16. Alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernen. Vor Einschaltung des Gerätes darauf achten, daß alle Stellkeile und Schraubenschlüssel entfernt worden sind.
17. Ein unbeabsichtigtes Einschalten sollte vermieden werden. Niemals ein angeschlossenes Werkzeug mit dem Finger am Schalter tragen. Vor Anschluß überprüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist.
18. Im Freien ein Verlängerungskabel verwenden. Nur ein Verlängerungskabel verwenden, das für die Verwendung im Freien markiert ist.
19. Den Arbeitsvorgang immer unter Kontrolle haben. Das Gerät niemals in einem abgespannten Zustand verwenden.
20. Beschädigte Teile überprüfen. Vor Benutzung des Werkzeugs sollten beschädigte Teile oder Schutzvorrichtungen sorgfältig überprüft werden, um festzustellen, ob sie einwandfrei funktionieren und die vorgesehene Funktion erfüllen, Ausrichtung, Verbindungen sowie Anbringung sich bewegender Teile überprüfen. Ebenfalls uberprufen, ob Teile gebrochen sind. Teile oder Schutzvorrichtungen, die beschädigt sind, sollten, wenn in dieser Bedienungsanleitung nichts anderes erwähnt ist, durch eine autorisierte Kundendienststelle ausge wechselt oder repariert werden. Dasselbe gilt für defekte Schalter. Wenn sich das Werkzeug nicht mit dem Schalter einoder ausschalten läßt, sollte das Werkzeug nicht verwendet werden.
21. Warnung Die Verwendung von anderem Zubehör oder anderen Zusätzen als in dieser Bedienung­sanleitung empfohlen kann das Risiko einer Körperverletzung einschließen.
22. Lassen Sie Ihr Werkzeug durch qualifiziertes Personal reparieren. Dieses Elektrowerkzeug entspricht den zutreffenden Sicherheitsan­forderungen. Reparaturen sollten nur von qualifiziertem Personal unter Verwendung von Originalersatzteilen durchgeführt werden, da sonst beträchtliche Gefahr für den Benutzer auftreten kann.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG DES HAMMERS
1. Ohrenstöpsel zum Schutz der Ohren während des
Betriebs tragen.
2. Die Bohrerspitze nicht während oder unmittelbar
nach dem Betrieb berühren. Die Bohrerspitze wird während des Betriebs sehr heiß, und es könnte zu ernsthaften Verbrennungen kommen.
3. Bevor man in einer Wand, dem Boden oder der
Decke etwas ausbricht oder meißelt, muß man sich sorgfältig davon überzeugen, daß keine elektrischen Kabel oder Kabelrohre darunter liegen.
9
Deutsch
Grabarbeiten
Hammer Schmierfett A
500 g (Dose)
70 g (in Tube) 30 g (in Tube)
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
Ausbrechen von Zement, Abschlagen von Beton, Nuten, Abtrennen von Rundstahl und Einschlagen von Stangen. Anwendungsbeispiele: Installation von Rohrleitungen und Drähten für sanitäre Einrichtungen, Maschinen, Trinkwasserversorgung und Abwasserableitung, Inneneinrichtungen, Tiefbau-und Hafenanlagen.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf AUS steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der Schalter auf EIN steht, beginnt das Werkzeug sofort zu laufen, was gefährlicht ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Installieren von Werkzeugen ACHTUNG
Zur Verhütung von Unfällen erst den Schalter ausschalten und den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
HINWEIS:
Wenn Werkzeuge wie Kugelkopf, Spitzmeißel, Spatmeißel, Schneidwerkzeuge usw. verwendet werden, nur von unserer Firma festgelegte Teile verwenden.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Gehäuse ..................................................................... 1
(2) Spitzmeißel (SDS max-Schalt) ................................ 1
(3) Seitengriff .................................................................. 1
(4) Sechskantschlüssel (für 8 mm Schraube) ............. 1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekannt­machung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
Brechen
Asphaltschneiden
Ausfrauhen der Oberfläche
Stampfen
Nuten und Kanten
(1) Spatmeißel
TECHNISCHE DATEN
Modell H60MA H60MB Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 230V, 240V) Leistungsaufnahme 1300 W* Vollastschlagzahl 1600 min
–1
900–1600 min
–1
Gewicht (ohne Kabel, Seitengriff) 10,5 kg
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
(1) Spitzmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
(1) Stockerplatten
(2) Schaft
(1) Stampferplatten
(2) Schaft
(1) Kaltmeißel
Gesamtlänge: 280, 400 mm
(1) Spaten
10
Deutsch
(1) Reinigen Sie den Schaft des Werkzeugs. (2) Ziehen Sie den Griff (A) wie in Abb. 1 gezeigt in
Richtung A, and schieben Sie das Werkzeug in die Öffnung in der Frontkappe, während Sie in Richtung B drehen.
(3) Stellen Sie die Nutenposition ein, während Sie das
Werkzeug drehen, und schieben Sie es weiter bis zum Anschlag in das Loch ein.
(4) Bringen Sie den Griff (A) in seine ursprüngliche
Position zurück, und ziehen Sie am Werkzeug, um sicherzustellen, daß es sicher verriegelt ist. (Abb.
2)
5. Entscheiden der Arbeitsposition des Werkzeugs
Das Werkzeug kann in Schritten von 30 Grad gedreht und in 12 Positionen fixiert werden.
(1) Wie in Abb. 3 gezeigt, kann der Schneidenwinkel
frei zu jeder beliebigen Position geändert werden, Wenn der Griff (A) in Richtung B gedreht wird in einem Zustand in dem der Griff (B) um 60 Grad in Richtung A gedreht wird.
(2) Wie in Abb. 4 gezeigt, dreht sich der Halteteil des
Werkzeugs automatisch um 30 Grad, wenn der Griff (B) 60 Grad in Richtung A gedreht wird. Wenn diese Tätigkeit wiederholt wird, kann der Winkel der Schneide jeweils um 30 Grad geändert werden.
(3) Geben Sie den Griff (B) frei und drehen Sie das
Werkzeug, um sicherzustellen, daß es sicher verriegelt ist.
6. Entfernen des Werkzeugs
Ziehen Sie wie in Abb. 1 gezeigt am Griff (A), und ziehen Sie das Werkzeug heraus, während Sie weiter in Richtung B drehen.
7. Bewegen Sie den Seitenhandgriff.
Der Seitenhandgriff kann in jeder gewünschten Position fixiert werden, 360 Grad, und er kann auch in jeder beliebigen Position in Längsrichtung fixiert werden.
(1) Lösen Sie den Handgriff durch Drehen des Griffes
in Richtung A, wie in Abb. 5 gezeigt.
(2) Stellen Sie ihn auf eine Position ein, in der vertikaler
Betrieb (nach oben und unten) erleichtert wird, wie in Abb. 6, Abb. 7 und Abb. 8 gezeigt.
(3) Drehen Sie dann den Griff in Richtung B, um ihn
zu fixieren.
8. Wählen Sie die Schlagzahl (trifft nur für H60MB zu). (Abb. 9)
ACHTUNG: Verstellen Sie die Skala nicht während des
Betriebs. Halten der Maschine mit nur einer Hand kann zu Herumschwenken führen und
Verletzungen verursachen. Diese Maschine hat einen eingebauten Stromkreis für elektronische Steuerung, der stufenlose Regelung der Schlagzahl ermöglicht. Nutzen Sie diese Maschine optimal aus, indem Sie die Skala entsprechend dem Arbeitsinhalt einstellen: Meißeln oder Demolieren und die Qualität des zu bearbeitenden Materials. Der Skalenwert 1 ist für die Mindestschlagzahl von 900 Schlägen pro Minute, und der Skalenwert 6 ist für die Maximalschlagzahl von 1600 Schlägen pro Minute.
EINSATZ DER HÄMMER (Abb. 10)
1. Die Spitze des Werkzeugs auf die Betonoberfläche aufsetzen und die Maschine einschalten. Der Schalter kann eingeschaltet werden, wenn der Abzugschalter durchgezogen ist, und er kann ausgeschaltet werden, wenn der Abzugschalter losgelassen ist. Wenn die Verriegelung bei durchgezogenem Abzugschalter gedrückt wird, so bleibt der Schalter eingeschaltet, auch wenn der Abzugschalter losgelassen wird - angenehm für Dauerbetrieb. Ziehen Sie zum Ausschalten den Abzugschalter erneut durch, die Verriegelung wird dann entriegelt.
2. Durch richtige Ausnutzung des Eigengewichtes der Maschine und durch Festhalten der Maschine mit beiden Händen können Sie dann den Rückschlag der Maschine richtig kontrollieren. Arbeiten Sie nicht zu schnell; die Anwendung von zu viel Druck verringert die Wirksamkeit.
SCHMIERFETTWECHSEL
Diese Maschine ist vollkommen ölversiegelt, um Eintritt von Staub und Entweichen von Fett zu vermeiden. Dieses Gerät kann lange Zeit ohne Nachfüllen von Fett verwendet werden. Füllen Sie jedoch Fett nach, um die Verwendungszeit des Gerätes zu verlängern. Zum Schmierfettwechsel wie unten angegeben vorgehen.
1. Wechselzeit
Inspizieren Sie beim Auswechseln der Kohlebürsten die Fettmenge. (Siehe Punkt 4 im Abschnitt WARTUNG UND INSPEKTION.) Wenden Sie sich an Ihre Hitachi Service Station, um den Fettwechsel auszuführen. Wenn Sie das Schmierfett selber wechseln müssen, beachten Sie die folgenden Punkte.
2. Schmierfettwechsel
ACHTUNG:
Vor dem Schmierfettwechsel die Maschine abschalten und den Netzstecker herausnehmen.
(1) Den Kurbeldeckel ausbauen und das alte Fett
gründlich vom Inneren abwischen. (Abb. 11)
(2) 60gHitachi Electric Hammer Grease A (die
Standardmenge zum Abdecken der Pleuelstange) in das Kurbelgehäuse geben.
(3) Nach dem Fettwechsel den Kurbeldeckel wieder
sicher anbingen. Hierbei nicht die Öldichtungbe- schädigen oder verlieren.
HINWEIS:
Das Hitachi Electric Hammer Grease A Schmierfett ist von niedrigem Flüssigkeitsgrad. Wenn Sie den ganzen Inhalt verbraucht haben, kaufen Sie eine neue Tube bei Ihrer Hitachi Service Station.
Standardschlagzahl
Skalenwert Anzahl der Schläge pro Minute
6 1600 5 1540 4 1420 3 1280 2 1080 1 900
11
Deutsch
WARTUNG UND INSPEKTION
ACHTUNG
Zur Verhütung von Unfällen erst den Schalter ausschalten und den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
1. Inspektion des Werkzeugs
Da Gebrauch eines stumpfen Werkzeugs die Leistung vermindert und ein mögliches Versagen des Motors verursacht, ist das Werkzeug zu schleifen oder zu ersetzen, wenn Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Wartung des Motors:
Die Motorwicklung ist das HERZ des Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 12)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die Verbauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird er automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und müssen sich in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
5. Austausch einer Kohlebürste:
Dei Vorbohrschraube lösen und die Abdekkung der Bürstenrückseite abnehmen. Die Bürstenkappe und die Kohlenbürste entfernen. Nach Wechseln der Kohlenbürste nicht vergessen, die Bürstenkappe sicher zu befestigen und die Bürstenrückseite anzubringen.
6. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr. B: Code Nr. C: Verwendete Anzahl D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50144 bestimmt.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die Beschleunigung ist 12,0 m/s2.
12
∂ППЛУИО¿
°∂¡π∫∞ ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™ ∫∞∆∞ ∆∏
§∂π∆√Àƒ°π∞
∫π¡¢À¡√™! Κατά τη χρήση ηλεκτρικών εργαλείων, τα
βασικά µέτρα ασφαλείασ πρέπει πάντοτε να ακολουθούνται για την ελάττωση του κινδύνου τησ πυρκαγιάσ, τησ ηλεκτροπληξίασ και του ατοµικού τραυµατισµού, συµπεριλαµβανοµένων των παρακάτω. ∆ιαβάστε λεσ αυτέσ τισ οδηγίεσ πριν θέσετε σε λειτουργία αυτ το προιν και φυλάξετε αυτέσ τισ οδηγίεσ. Για ασφαλείσ λειτουργίεσ:
1. ∆ιατηρήστε τον χώρο εργασίασ καθαρ. Οι ακατάστατοι χώροι και πάγκοι εργασίασ έχουν την τάση να προκαλούν τραυµατισµούσ.
2. Λάβετε υπψην το περιβάλλον εργασίασ. Μην εκθέσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία στη βροχή. Μην χρησιµοποιήσετε ηλεκτρικά εργαλεία σε νοτισµένεσ ή υγρέσ περιοχέσ. Κρατήστε το χώρο εργασίασ καλά φωτισµένο. Μην χρησιµοποιήσετε τα ηλεκτρικά εργαλεία σε χώρο που υπάρχει κίνδυνοσ φωτιάσ ή έκρηξησ.
3. Φυλαχτείτε ενάντια στην ηλεκτροπληξία. Αποφύγετε την σωµατική επαφή µε γειωµένεσ επιφάνειεσ (π.χ. σωλήνεσ, θερµάστρεσ, µαγειρικέσ συσκευέσ, ψυγεία).
4. Κρατήστε τα παιδιά µακριά και τα καθυστερηµένα άτοµα. Μην αφήνετε τουσ επισκέπτεσ να αγκίζουν το εργαλείο ή το καλώδιο προέκτασησ. λοι οι επισκέπτεσ πρέπει να κρατιούνται µακριά απ το χώρο εργασίασ.
5. Αποθηκεύσετε τα εργαλεία που δεν βρίσκονται σε λειτουργία. ταν δεν χρησιµοποιούνται τα εργαλεία πρέπει να αποθηκεύονται σε ένα χώρο που είναι στεγνσ, βρίσκεται σε µια υψηλή θέση ή είναι κλειδωµένοσ, µακριά απ τη πρσβαση των παιδιών και τα καθυστερηµένα άτοµα.
6. Μην ασκήσετε βία στο εργαλείο. Θα πραγµατοποιήσει την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια στο ρυθµ για τον οποίο σχεδιάστηκε.
7. Χρησιµοποιήστε το κατάλληλο εργαλείο. Μην προσπαθήσετε βίαια µε µικρά εργαλεία ή προσαρτήµατα να κάνετε τη δουλειά ενσ εργαλείου σχεδιαµένο για βαριέσ δουλειέσ. Μην χρησιµοποιήσετε εργαλεία για δουλειέσ για τισ οποίεσ δεν προορίζονται. Για παράδειγµα µην χρησιµοποιήσετε ένα κφτη για να κψετε κλαδιά δέντρου ή κούτσουρα.
8. Ντυθείτε κατάλληλα. Μην φοράτε φαρδιά ρούχα ή κοσµήµατα, αυτά µπορούν να πιαστούν στα µετακινούµενα µέρη. Λαστιχένια γάντια και µη ολισθηρά υποδήµατα συνιστώνται ταν εργάζεστε σε εξωτερικούσ χώρουσ. Φορέστε ένα προστατευτικ κάλυµµα µαλλιών για να καλύψετε τα µακριά µαλλιά.
9. Χρησιµοποιήστε προστατευτικ µατιών. Επίσησ χρησιµοποιήσετε µάσκα προσώπου ή σκνησ αν η εργασία τησ κοπήσ θα προκαλέσει σκνη.
10. Συνδέστε ένα εξάρτηµα εξαγωγήσ σκνησ. Αν παρέχονται εξαρτήµατα για την σύνδεση των συσκευών εξαγωγήσ και συλλογήσ σκνησ σιγουρευτείτε τι αυτά είναι συνδεδεµένα και τι χρησιµοποιούνται κατάλληλα.
11. Μην χρησιµοποιήσετε βία στο καλώδιο. Ποτέ µη µεταφέρετε το εργαλείο απ το καλώδιο ή το τραβήξετε απτοµα για να το αποσυνδέσετε απ την υποδοχή. Κρατήστε το καλώδιο µακριά απ θερµτητα, λάδι, και κοφτερέσ γωνίεσ.
12. Σιγουρεύετε το αντικείµενο εργασίασ σασ. Χρησιµοποιήστε σφιγκτήρεσ ή µια µέγγενη για το κράτηµα του αντικειµένου πάνω στο οποίο
εργάζεστε. Είναι πιο ασφαλέσ απ το να χρησιµοποιείτε το χέρι σασ και επιπρσθετα ελευθερώνει και τα δυο χέρια για να λειτουργήσετε το εργαλείο.
13. Μην προεκτείνεστε. ∆ιατηρήστε πάντοτε το κατάλληλο πάτηµα και ισορροπία.
14. Συντηρείτε τα εργαλεία µε προσοχή. ∆ιατηρείτε τα εργαλεία που κβουν αιχµηρά και καθαρά για καλύτερα και ασφαλέστερη απδοση. Ακολουθήστε τισ οδηγίεσ για τη λίπανση και την και αλλαγή εξαρτηµάτων. Ελέγχετε τα καλώδια των εργαλείων περιοδικά και αν έχουν πάθει ζηµιά, επισκευάστε τα σε ένα εξουσιοδοτηµένο κέντρο επισκευήσ. Ελέγχετε τα καλώδια περιοδικά και αντικαταστήστε τα αν έχουν πάθει ζηµιά. Κρατήστε τισ λαβέσ στεγνέσ, καθαρέσ, χωρίσ να έχουν λάδι και γράσο.
15. Αποσυνδέστε τα εργαλεία. ταν δεν χρησιµοποιούνται, πριν απ το σέρβισ και κατά την αλλαγή εξαρτηµάτων πωσ λεπίδεσ, ακίδεσ, και κφτεσ.
16. Αφαιρέστε τα κλειδιά ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ και τα απλά κλειδιά. Έχετε την συνήθεια να ελέγχετε να δείτε αν τα απλά κλειδιά και τα κλειδιά ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ έχουν αφαιρεθεί απ το εργαλείο πριν το βάλετε να δουλέψει.
17. Αποφύγετε την άσκοπη εκκίνηση. Μην µεταφέρετε ένα συνδεδεµένο στην µπρίζα εργαλείο µε τη σκανδάλη στο χέρι. Βεβαιωθείτε τι ο διακπτησ είναι κλειστσ ταν βάζετε το εργαλείο στη µπρίζα.
18. Χρησιµοποιήστε καλώδια προέκτασησ για χρήση σε εξωτερικ χώρο. ταν το εργαλείο χρησιµοποιείται σε εξωτερικ χώρο χρησιµοποιήστε καλώδια προέκτασησ που προορίζονται για χρήση στον εξωτερικ χώρο.
19. Να είστε σε ετιµτητα. Βλέπετε τι κάνετε. Χρησιµοποιήστε τη κοινή λογική. Μην λειτουργείτε το εργαλείο ταν είστε κουρασµένοι.
20. Ελέγξετε τα κατεστραµµένα τµήµατα. Πριν την παραπέρα χρήση του εργαλείου, ο προφυλακτήρασ ή το οποιοδήποτε κοµµάτι που έχει πάθει ζηµιά πρέπει να ελεγθεί προσεκτικά για να διαπιστωθεί τι θα λειτουργήσει κανονικά και θα εκτελέσει την λειτουργία για την οποία προορίζεται. Ελέγξτε την ευθυγράµµιση των κινούµενων τµηµάτων, την ελεύθερη κίνηση των κινούµενων τµηµάτων, το σπάσιµο των τµηµάτων, την στερώση και τισ οποιεσδήποτε άλλεσ καταστάσεισ που ενδέχεται να επηρεάζουν τη λειτουργία του. Ο προφυλακτήρασ ή οποιοδήποτε άλλο τµήµα που έχει πάθει ζηµιά θα πρέπει να διορθωθεί κατάλληλα ή να αντικατασταθεί απ ένα εξουσιοδοτηµένο για σέρβισ κέντρο εκτσ και αν υπάρχει ένδειξη για κάτι άλλο σε αυτέσ τισ οδηγίεσ χειρισµού. Αντικαταστήστε τουσ ελαττωµατικούσ διακπτεσ απ ένα εξουσιοδοτηµένο για σέρβισ κέντρο. Μην χρησιµοποιήσετε το εργαλείο αν ο διακπτησ δεν το βάζει σε εκκίνηση και δεν το κλείνει.
21. Κίνδυνοσ Η χρήση οποιονδήποτε εξαρτηµάτων ή προσαρτηµάτων εκτσ απ αυτά που συνιστώνται σε αυτέσ τισ οδηγίεσ χειρισµού, µπορεί να προκαλέσει τον κίνδυνο προσωπικού τραυµατισµού.
22. Επιστευάστε το εργαλείο σασ σε ένα έµπειρο πρσωπο. Αυτ το ηλεκτρικ εργαλείο είναι εναρµονισµένο µε τουσ σχετικούσ καννεσ ασφαλείασ. Η επισκευή θα πρέπει να γίνεται µνον απ έµπειρα άτοµα που χρησιµοποιούν αυθεντικά ανταλλακτικά. ∆ιαφορετικά µπορεί να προκληθεί σηµαντικσ κίνδυνοσ για τον χρήστη.
13
∂ППЛУИО¿
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
∫∞¡√¡π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞
(1) Θήκη ............................................................................ 1
(2) Κύρια Λεπίδα (SDS-µεγ στέλεχοσ) ........................ 1
(3) Πλευρική Λαβή .......................................................... 1
(4) Εξάγωνο Ραβδµορφο Κλειδί (για 8 χιλ βίδα) .. 1 Τα κανονικά εξαρτήµατα µπορούν να αλλάξουν χωρίσ προειδοποίηση.
¶ƒ√∞πƒ∂∆π∫∞ ∂•∞ƒ∆∏ª∞∆∞ (ˆÏÔ‡ÓÙ·È Í¯ˆÚÈÛÙ¿)
Σύνθλιψη
Κψιµο Ασφάλτου
∆ιαµρφωση Επιφάνειασ
Συµπίεση
Σκάψιµο αυλακιού και χείλωµα
Εργασία φτιαρίσµατοσ
Γράσο Κρουστικού Α
500 γρ (σε κουτί)
70 γρ (σε σωληνάριο) 30 γρ (σε σωληνάριο)
∂º∞ƒª√°∂™
Σπάσιµο τσιµέντου, θρυµάτισµα τσιµέντου, αυλάκωση, κοπή ράβδων, και τοποθέτηση πασσάλων. Παραδείγµατα εφαρµογών: Τοποθέτηση σωληνώσεων και καλωδίων, τοποθέτηση υγειονοµικών εγκαταστάσεων, εγκατάσταση µηχανηµάτων, εργασίεσ παροχήσ νερού και εγκατάστασησ αποχετεύσεων, εσωτερικέσ εργασίεσ, εγκαταστάσεισ λιµανιών και άλλεσ οικοδοµικέσ εργασίεσ.
¶ƒπ¡ ∆∏ §∂π∆√Àƒ°π∞
1. ¶ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τι η πηγή ρεύµατοσ που πρκειται να χρησιµοποιηθεί είναι εναρµονισµένη µε τισ απαιτήσεισ σε ρεύµα που αναφέτεται στην πινακίδα του εργαλείου.
2. ¢È·ÎfiÙ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τι ο διακπτησ ρεύµατοσ βρίσκεται στη θέση OFF. Αν το βίσµα είναι στη µπρίζα καθώσ ο διακπτησ ρεύµατοσ βρίσκεται στο ΟΝ, το εργαλείο θα αρχίσει να λειτουργεί αµέσωσ, µε πιθαντητα πρκλησησ σοβαρού ατυχήµατοσ.
3. ∫·ÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘
ταν ο χώροσ εργασίασ βρίσκεται µακριά απ την παροχή ρεύµατοσ, χρησιµοποιήστε ένα καλώδιο προέκτασησ µε κατάλληλο πάχοσ και ικαντητα µεταφοράσ ρεύµατοσ. Το καλώδιο προέκτασησ πρέπει να είναι τσο κοντ σο είναι πρακτικά δυνατ.
¶ƒ√ºÀ§∞∫∆π∫∞ ª∂∆ƒ∞ ¶∞¡ø ™∆∏ Ã∏™∏ ∆√À ∫ƒ√À™∆π∫√À
1. Φοράτε ωτοασπίδεσ για να προστατεύσετε τα αυτιά σασ κατά τη λειτουργία.
2. Μην ακουµπήσετε το εργαλείο κατά την διάρκεια ή αµέσωσ µετά την λειτουργία. Το εργαλείο γίνεται
Μοντέλο H60MA H60MB
Τάση (ανά περιοχέσ)* (110V, 230V, 240V)
Ισχύσ εισδου 1300 W*
Ταχύτητα Κρούσησ Πλήρουσ Φορτίου 1600 min
–1
900–1600 min
–1
Βάροσ (χωρίσ καλώδιο, πλευρική λαβή) 10,5 kg
* Βεβαιωθείτε να ελέγξετε την πινακίδα στο προιν επειδή υπκεινται σε αλλαγή σε εξάρτηση απ την περιοχή.
(1) Κφτησ
(1) Εργαλείο Λείανσησ
(2) Στέλεχοσ
(1) Κύρια Λεπίδα
Συνολικ Μήκοσ: 280, 400 χιλ
(1) Εµβολ
(2) Στέλεχοσ
(1) Σµίλη κοπήσ εν ψυχρ
Συνολικ µήκοσ: 280, 400 χιλ
(1) φτιάρι
πολύ ζεστ κατά την λειτουργία και µπορεί να προκαλέσει σοβαρά εγκαύµατα.
3. Πριν αρχίσετε την εργασία κατεδάφισησ ή το λάξευµα στον τοίχο ή στο δάπεδο, βεβαιωθείτε καλά τι δεν βρίσκονται µέσα αντικείµενα µοια µε ηλεκτρικά καλώδια ή κυκλώµατα.
Loading...
+ 32 hidden pages