Hitachi Koki FDV 16VB2 Handling Instructions Manual

Impact Drill Schlagbohrmaschine
∫ЪФ˘ЫЩИОФ ‰Ъ··УФ
Wiertarka Udarowa
Ütvefúrógép PřÍklepová vrtačka Darbeli Matkap
ìÀapÌaÓ ÀpeÎë
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
1
12
3
4
2
2
1
4
5
3
6
5
34
A
0
4
L
9
8
7
R
6
E
B
D
C
1
English Deutsch Ελληνικά Polski
1
Ring Ring ∆ακτύλιος Pierścień
2
Sleeve Manschette Συνδετικς δακτύλιος Tuleja
3
Tighten Anziehen Σφίξτε Dokręcanie
4
Loosen Lösen Χαλαρώστε Luzowanie
5
Side handle Seitengriff Πλευρική λαβή Uchwyt boczny Chuck wrench Futterschlüssel Κλειδί σφικτήρα
6
7
Push button Druckknopf Κουµπί ώθησης Przycisk
8
mark Markierung
R
9
mark Markierung
L
0
Impact Schlagbohre Κρούση Uderzenia
A
Rotation Bohren Περιστροφή Obroty
B
Speed control dial Drehzahlskala
C
High speed Hohe Drehzahl Υψηλή ταχύτητα Duża prędkość
D
Low speed Niedrige Drehzahl Χαµηλή ταχύτητα Mała prędkość
E
Stopper Stopper Στπερ Zatyczka
Magyar Čeština Türkçe PyccÍËÈ
1
Gyűrű Kruh
2
Karmantyú Objímka
3
Megszorítani Utažení
4
Kiengedni Povolení
5
Oldalfogantyú Boční držadlo
6
Tokmánykulcs Klíč sklíčidla
7
Nyomógomb Tlačítko
8
- jobbra forgásirány-jelölés
R
9
- jobbra forgásirány-jelölés
L
0
Terhelés Příklep
A
Forgás Rotace
B
Fordulatszám szabályzó Číselník volby rychlosti
C
Magas fordulatszám Vysoká rychlost
D
Alacsony fordulatszám Nízká rychlost
E
Ütköző Zarážka
Znak pravého chodu Znak levého chodu
R R L L
L
σηµάδι Symbol σηµάδι Symbol
Καντράν ελέγχου Pokrętło kontroli ταχύτητας prędkości
Halka KoÎëáo
Manßon ЙЛОлБa
Sıkıßtırma ÂaÚÓÌyÚë
Gevßetme OcÎaÄËÚë
Yan kol ÅoÍoÇaÓ pyÍoÓÚÍa
Mandren anahtarı KÎïä ÔaÚpoÌa
Kilit iånesi HaÊËÏÌaÓ ÍÌoÔÍa
ißareti ÂÌaÍ R – ÇÎeÇo
R
R
ißareti ÂÌaÍ L – ÇÎeÇo
L
Darbe ìÀap
Devir BpaçeÌËe
Hız kontrol düåmesi
Yüksek hız BêcoÍaÓ cÍopocÚë
Düßük hız HËÁÍaÓ cÍopocÚë
Derinlik mesnedi CÚoÔop
Klucz do uchwytu wiertarskiego
ÑËcÍ peÖyÎËpoÇÍË cÍopocÚË
R L
2
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING! Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from intended could result in a hazardous situation.
5) Service a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
PRECAUTION Keep children and infirm persons away. When not in use, tools should be stored out of reach of children and infirm persons.
3
English
Additional rules for impact drills
- Wear ear protection
Exposure to noise can cause hearing loss.
- Use auxiliary handles supplied with the tool
Loss of control can cause personal injury.
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Power input 550W* No load speed 0–2900 min
Steel 13 mm
Capacity Concrete 16 mm
Wood 25 mm
Weight (without cord) 1.6 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
-1
STANDARD ACCESSORIES
For entire area
(1) Side handle .................................................................1
(2) Depth stopper .............................................................1
For partial areas
(1) Chuck wrench ............................................................. 1
(For drill chuck with chuck wrench)
(2) Plastic case .................................................................. 1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
By combined actions of ROTATION and IMPACT:
Boring holes in concrete, marble, granite, tile, and
similar materials. By ROTATIONAL action:
Boring holes in metal, wood and plastic.
Tightening wood screws.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If
the plug is connected to a receptacle while the power
switch is in the ON position, the power tool will start
operating immediately, inviting serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source. Use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Fixing the side handle
Attach the side handle to the mounting part.
Rotate the side handle grip in a clockwise direction
to secure it.
Set the side handle to a position that is suited to the
operation and then securely tighten the side handle
grip. 4
5. Mounting and dismounting of the bit. For keyless chuck
(1) Mounting the bit
After inserting a driver bit, etc. into the keyless drill chuck, firmly grasp the ring and tighten the sleeve by turning it toward the right (in the clockwise direction as viewed from the front). (See Fig. 1)
If the sleeve becomes loose during operation, tighten
it further. The tightening force becomes stronger when the sleeve is tightened.
(2) Dismounting the bit
Firmly grasp the ring and loosen the sleeve by turning it toward the left (in the counterclockwise direction as viewed from the front). (See Fig. 1)
NOTE
When the sleeve does not become loose any further, fix the side handle to the sleeve. Then, strike the grip of the side handle to the left in order to loosen the sleeve,while holding the ring by hand. (Fig. 2)
CAUTION
Do not fix the side handle to the ring of the keyless chuck because of a risk that doing so may damage the ring.
For Drill chuck with chuck wrench
Fit the drill bit into the chuck and use the chuck wrench to secure it, tightening the chuck by each of the three holes in turn. (Fig. 3)
6. Selecting the appropriate drill bit
When boring concrete or stone
Use the drill bits for concrete.
When boring metal or plastic
Use an ordinary metalworking drill bit.
When boring wood
Use an ordinary woodworking drill bit. However, when drilling 6.5 mm or smaller holes, use a metalworking drill bit.
7. Selecting the driver bit
Screw heads or bits will be damaged unless a bit appropriate for the screw diameter is employed to drive in the screws.
8. Check the rotational direction (Fig. 4)
The bit rotates clockwise (viewed from the rear side) by pushing the R-side of the push button. The L-side of the push button is pushed to turn the bit counterclockwise.
and R marks are provided on the body.)
(The
L
English
CAUTION
Never change the direction of bit rotation during
operation. Turn the power switch OFF before changing the direction of bit rotation; otherwise, the motor will burn.
Always use with clockwise rotation, when using it
as an impact drill.
9. IMPACT to ROTATION changeover (Fig. 5)
The impact drill can be switched from IMPACT (impact plus rotation) to ROTATION (rotation only) by simply sliding the change lever. When boring concrete, stone, tile or similar board materials, slide the change lever right. The drill head impacts against the material while continuing to rotate. When boring metal, wood or plastic, slide the change lever fully to the left. The drill simply rotates as an ordinary electric drill.
CAUTION
Do not use the impact drill in the IMPACT mode if the material can be bored by rotation only. Such action will not only reduce drill efficiency, but may also damage the drill tip. When changing over, ensure the change lever is slid as far as it will go.
HOW TO USE
1. Pressure
Drilling will NOT be accelerated by placing heavy pressure on the drill. Such action will only result in a damaged drill bit, decreased drilling efficiency and/ or shortened service life of the drill.
2. Using a large diameter drill bit
The larger the drill bit diameter, the larger the reactive force on your arm. Be careful not to lose control of the drill because of this reactive force. To maintain firm control, establish a good foothold, hold the drill tightly with both hands, and ensure that the drill is vertical to the material being drilled.
3. When drilling completely through the material
When the drill bit bores completely through the material, careless handling often results in a broken, drill bit or damage to the drill body itself due to the sudden movement of the drill. Always be alert and ready to release pushing force when drilling through the material.
4. Switch operation
When the trigger is depressed, the tool rotates. When
the trigger is released, the tool stops.
The rotational speed of the drill can be controlled by
varying the amount that the trigger switch is pulled. Speed is low when the trigger switch is pulled slightly and increases as the trigger switch is pulled more.
The desired rotation speed can be pre-selected with
the speed control dial. Turn the speed control dial clockwise for higher speed and counterclockwise for lower speed. (Fig. 6)
Pulling the trigger and pushing the stopper, it keeps
the switched-on condition which is convenient for continuous running. When switching off, the stopper can be disconnected by pulling the trigger again.
CAUTION
Drill at a maximum rotation speed when drilling wooden materials.
5. When driving wood screws
(1) Selecting a suitable driver bit
Employ plus-head screws, if possible, since the driver
bit easily slips off the heads of minus-head screws. (2) Driving in wood screws Prior to driving in wood screws, make holes suitable
for them on the wooden board. Apply the bit to the
screw head grooves and gently drive the screws into
the holes. After rotating the screwdriver at low speed for a
while until a wood screw is partly driven into the
wood, squeeze the trigger more strongly to obtain
optimum driving force.
CAUTION
Exercise care in preparing a hole suitable for the
wood screws taking the hardness of the wood into
consideration.
Should the hole be excessively small or shallow,
requiring much power to drive the screw into it, the
thread of the wood screw may sometimes be
damaged. Do not drive machine screws.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspection the drill bit
Continued use of a worn and/or damaged drill bit will
result in reduced drilling efficiency and may seriously
overload the drill motor. Inspect the drill bit often and
replace it with a new bit as necessary.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
4. Servicing
Consult a Hitachi Authorized Service Center in the
event of power tool failure.
5. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
5
English
NOTE
Due to HITACHIs continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 104 dB (A). Measured A-weighted sound pressure level: 93 dB (A). Uncertainty KpA: 3 dB (A).
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration value: 16 m/s2.
6
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus­(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter und das Einstecken des Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können.
7
Deutsch
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
Weitere wichtige Hinweise zu Schlagbohrmaschinen
- Tragen Sie einen Gehörschutz.
Starke und/oder dauerhafte Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
- Benutzen Sie die mit dem Werkzeug gelieferten
Zusatzgriffe
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren, kann es zu Verletzungen kommen.
TECHNISCHE DATEN
Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Leistungsaufnahme 550W* Leerlaufdrehzahl 0–2900 min
Stahl 13 mm
Kapazität Beton 16 mm
Gewicht (ohne Kabel) 1,6 kg
*Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
Für den gesamten Bereich
(1) Handgriff ..................................................................... 1
(2) Tiefenanschlag ...........................................................1
Für Teilbereiche
(1) Bohrfutterschlüssel .................................................... 1
(Für Bohrfutter mit Futterschlüssel)
(2) Plastikgehäuse ............................................................1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bakanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
Kombinierter Betrieb von DREHUNG und STOSS:
Bohren von Löchern in Beton, Marmor, Granit, Ziegel
und ähnliche Materialien. Betrieb durch einfache DREHUNG:
Bohren von Löchern in Metall, Holz und plastisches
Material.
Anziehen von Holzschrauben.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
8
Holz 25 mm
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf AUS steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen ist, Während der Schalter auf “EIN“ steht, beginnt das Werkzeug sofort zu laufen und bedeutet ernsthafte Gefahr.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereicht nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen des Handgriffes
Den Handgriff an der Halterung anbringen. Den Griff des Handriffs zum Befestigen im Uhrzeigersinn drehen. Den Handgriff in eine Position stellen, die der Bedienung angemessen ist, und dann den Handgriff sicher befestigen.
5. Anbringen und Abnehmen der Werkzeugspitze Für Schnellspann-Bohrfutter
(1) Anbringen der Werkzeugspitze
Nach dem Einsetzen einer Schraubenzieherspitze o. sergl. oder eines entsprechenden Teils in das Schnellspann-Bohrfutter den Ring fest greifen und die Manschette durch Drehung nach rechts (im Unrzeigersinn von vorne gesehen) festdrehen. (Siehe Abb. 1)
Sollte sich die Manschette während des Betriebs
lockern, ist diese wieder festzudrehen. Eine fest zugedrehte gewährleistet erhöhte Spannkraft.
-1
Deutsch
(2) Abnehmen der Werkzeugspitze
Den Ring fest greifen und die Manschette durch Drehung nach links (gegen den Uhrzeigersinn von vorne gesehen) lösen. (Siehe Abb. 1)
HINWEIS
Wenn sich die Buchse nicht weiter lockert, den Seitenhandgriff an der Buchse anbringen. Dann den Griff am Seitenhandgriff nach links schlagen, um die Buchse zu lösen, während der Ring von Hand gehalten wird. (Abb. 2)
VORSICHT
Den Seitenhandgriff nicht am Ring des schlüssellosen Futters anbringen, da die Gefahr besteht, daß hierdurch der Ring beschädigt wird.
Für Bohrfutter mit Futterschlüssel
Der Bohrer wird in das Bohrfutter eingesetzt und der Bohrfutterschlüssel zum Festziehen benutzt. Zum Festziehen der Backen wird zweckmäßigerweise der Bohrfutterschlüssel nacheinander in jedes der drei Löcher gesteckt. (Abb. 3)
6. Wahl das geeigneten Bohrers
Beim Bohren von Beton oder Stein
Bohrer für Beton verwenden.
Beim Bohren von Metall oder Kunststoff
Einen normalen Metallbohrer verwenden.
Beim Bohren von Holz
Einen normalen Holzspiralbohrer verwenden. Für Löcher von 6,5 mm oder kleiner wird ein Metallbohrer verwendet.
7. Wahl der Bohrerspitze
Die Schraubenköpfe oder die Bohrerspitze werden beschädigt falls die angewandte Bohrerspitze nicht dem Schraubendurchschnitt gemäß ist.
8. Überprüfen der Drehrichtung (Abb. 4)
Der Bohrer dreht sich im Uhrzeigersinn (gesehen von hinten), wenn die R-Seite des Druckknopfs gedrückt wird. Wenn die L-Seite des Bohrers gedrückt wird, dreht sich der Bohrer gegen den Uhrzeigersinn. (Die Markierungen Körper der Bohrmaschine.)
VORSICHT
Niemals die Drehrichtung einer Bohrerspitze während
des Betriebs wechseln. Den Hauptschalter auf OFF abschalten bevor die Drehrichtung der Bohrerspitze gewechselt werden soll; ansonsten würde der Motor brennen.
Immer im Uhrzeigersinn treiben, wenn das Werkzeug
als Schlagbohrer gebraucht wird.
9. Umstellung von SCHLAGBOHREFUNKTION auf BOHREN (Abb. 5)
Der Schlagbohrer kann von SCHLAG (Schlag plus Drehung) auf DREHUNG (einfache Drehung) durch­Schieben des Wechselhebels umgestellt werden. Zum Bohren von Beton, Stein, Kachel oder von anderen harten Material den Wechselhebel nach rechs schieben. Der Bohrerkopf schlägt gegen das Material an, während er sich weiter dreht. Zum Bohren von Metall, Holz oder plastischem Material den Wechselhebel vollkommen nach links schieben. Dadurch wird das Werkzeug sich als gewöhnlicher elektrischer Bohrer drehen.
VORSICHT
Den Schlagbohrer nicht auf SCHLAG-Art einstellen, wenn das Arbeitsstück mit einfacher Drehung gebohrt
und R befinden sich auf dem
L
werden kann. Sonst würde nicht nur die Bohrleistung vermindert weden, sondern die Bohrerspitze könnte auch beschädigt werden. Beim Umwechseln sich vergewissern, daß der Hebel so weit wie möglich geschoben wurde.
VERWENDUNG
1. Druck
Das Bohren wird nicht durch Ausübung eines starken Drucks auf den Bohrer beschleunigt. Zusätzlicher Druck führt nur zu Beschädigung am Bohrer, verminderter Bohrleistung und/oder verkürzter Lebensdauer der Bohrmaschine.
2. Verwendung eines Bohrers mit großem Druchmesser
Je größer der Bohrerdurchmesser desto stärker ist die auf den Arm rückwirkende Kraft. Man muß darauf achten, daß man aufgrund dieser rückwirkenden Kraft nicht die Kontrolle über die Bohrmaschine verliert. Für eine gute Kontrolle ist ein sicherer Stand erfoderlich, man muß die bohrmaschine mit beiden Händen festhalten und dafür sorgen, daß die Bohrmaschine senkrecht zum Material steht, in das gebohrt wird.
3. Beim Durchbohren durch das Material
Wenn der Bohrer ganz durch das Material bohrt, führt eine unachtsame Handhabung oft zum Abbrechen des Bohrer oder einer Beschädigung des Bohrergehäuses selbst aufgrund der plötzlichen Bewegung der Bohrmaschine. Man muß immer darauf gefaßt und bereit sein, den Druck beim Durchbohren des Materials zu verringern.
4. Schalterbetätigung
Wenn der Abzugschalter durchgedrückt wird, dreht
sich das Werkzeug. Wenn der Abzugschalter losgelassen wird, hält das Werkzeug an.
Die Drehzahl des Bohrers kann durch entsprechendes
Durchziehen des Abzugschalters geregelt werden. Wenn der Abzugschalter nur leicht durchgedrückt wird, ist die Drehzahl niedrig, und sie nimmt zu, wenn der Abzugschalter stärker durchgedrückt wird.
Die gewünschte Drehzahl kann mit der Drehzahlskala
voreingestellt werden. Drehen Sie die Drehzahlskala im Uhrzeigersinn für eine höhere Drehzahl und gegen den Uhrzeigersinn für eine niedrigere Drehzahl. (Abb. 6)
Wenn der Abzugschalter durchgedrückt und der
Stopper gedrückt wird, bleibt die Maschine eingeschaltet, was angenehm für kontinuierliche Verwendung ist. Zum Ausschalten kann der Stopper durch erneutes Durchdrücken des Abzugschalters freigegeben werden.
VORSICHT
Beim Bohren von Holz mit maximaler Drehzahl bohren.
5. Einschrauben von Holzschrauben
(1) Wahl einer passenden Bohrerspitze
So oft wie möglich Kreuzkopfschrauben verwenden, da die Bohrerspitze leicht von gewöhnlichen
Schraubenköpfen abrutscht. (2) Einschrauben Vor dem Einschrauben von Holzschrauben passende
Löcher im Holz vorbereiten die Bohrerspitze an die
Schraubenkopfspalten ansetzen und die Schraube
sanft ins Holz einschrauben.
9
Deutsch
Nachdem sich der Bohrer bei kleiner Geschwindigkeit
für eine Weile gedreht hat, bis die Schraube zum Teil eingeschraubt wurde, fester auf den Trigger drücken, um optimale Antriebskraft zu erreichen.
VORSICHT
Gut darauf achten, daß die Vorbereitung eines
passenden Loches für die Schraube gemäß der Härte des Holzes durchgeführt wird. Falls das Loch zu klein oder nicht tief genug sein sollte, und dadurch große Kraftanwendung zum Einschrauben erforderlich wird, kann das Schraubengewinde manchmal beschädigt werden.
Keine Machinenschrauben einschrauben.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion des Bohrers
Fortgesetzte Verwendung eines stumpfen oder beschädigten Bohrers führt zu verminderter Bohrleistung und kann den Motor der Bohrmaschine erheblich überlasten. Den Bohrer regelmäßig prüfen und erforderlichenfalls durch einen neun Bohrer ersetzen.
2. Inspektion der Befestigungsschraube
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, maß sie sofort wieder angezogen Werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das Herz des Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
4. Instandhaltung
Im Falle eines Versagens ein Autorisiertes Hitachi­Wartungszentrum zu Rate ziehen.
5. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr. B: Code Nr. C: Verwendete Anzahl D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein Autorisiertes Hitachi-Wartungszentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem Autorisierten Hitachi-Wartungszentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 104 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 93 dB (A) Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die Beschleunigung ist 16 m/s2.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs - und Entwicklung programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben vorbehalten.
10
∂ППЛУИО¿
°∂¡π∫Õ ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™
¶ƒ√™√Ã∏! ¢È·‚¿ÛÙ fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
Αν δεν τηρηθούν λες οι οδηγίες που αναφέρονται παρακάτω, ενδέχεται να προκληθεί ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά ή/και σοβαρς τραυµατισµς. Ο ρος “ηλεκτρικ εργαλείο” σε λες τις προειδοποιήσεις που αναφέρονται παρακάτω αναφέρεται στο ηλεκτρικ εργαλείο που λειτουργεί µε το ρεύµα του ηλεκτρικού δικτύου (µε καλώδιο) ή στο ηλεκτρικ εργαλείο που λειτουργεί µε µπαταρία (χωρίς καλώδιο).
ºÀ§∞•∆∂ ∞À∆∂™ ∆π™ √¢∏°π∂™
1) ÃÒÚÔ˜ ÂÚÁ·Û›·˜ a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
Οι ακατάστατοι και οι σκοτεινοί χώροι έχουν την τάση να προκαλούν ατυχήµατα.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫВ
ВОЪЛОЩИО¤˜ ·ЩМfiЫК·ИЪВ˜, fiˆ˜ fiЩ·У В›У·И ·ЪfiУЩ· В‡КПВОЩ· ˘БЪ¿, ·¤ЪИ· ‹ ЫОfiУЛ.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δηµιουργούν σπινθήρες οι οποίοι ενδέχεται να προκαλέσουν την ανάφλεξη αυτών των υλικών.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜
М·ОЪИ¿ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Αν αποσπαστεί η προσοχή σας, υπάρχει κίνδυνος να χάσετε τον έλεγχο.
2) ∏ПВОЩЪИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ∆· КИ˜ ЩˆУ ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ Ъ¤ВИ У· В›У·И
О·Щ¿ППЛП· БИ· ЩИ˜ Ъ›˙В˜. ªЛУ ЩЪФФФИ‹ЫВЩВ ФЩ¤ ЩФ КИ˜ МВ ФФИФУ‰‹ФЩВ ЩЪfiФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ КИ˜ ЪФЫ·ЪМФБ‹˜ МВ БВИˆМ¤У· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·.
Τα µη τροποποιηµένα φις και οι κατάλληλες πρίζες µειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ Â·Ê‹ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ВИК¿УВИВ˜ fiˆ˜ ЫˆП‹УВ˜, ıВЪМ¿ЫЩЪВ˜, М·БВИЪИО¤˜ Ы˘ЫОВ˘¤˜ О·И „˘БВ›·.
Υπάρχει αυξηµένος κίνδυνος ηλεκτροπληξίας ταν το σώµα σας είναι γειωµένο.
c) ªЛУ ВОı¤ЩВЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫЩЛ ‚ЪФ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
Το νερ που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικ εργαλείο αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
d) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ. ªË
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ФЩ¤ ЩФ О·ПТ‰ИФ БИ· У· МВЩ·К¤ЪВЩВ, У· ЩЪ·‚‹НВЩВ ‹ У· ‚Б¿ПВЩВ ·fi ЩЛУ Ъ›˙· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ∫Ъ·Щ‹ЫЩВ ЩФ О·ПТ‰ИФ М·ОЪИ¿ ·fi ıВЪМfiЩЛЩ·, П¿‰И, ОФКЩВЪ¤˜ БˆУ›В˜ О·И ОИУФ‡МВУ· М¤ЪЛ.
Τα κατεστραµµένα ή µπερδεµένα καλώδια αυξάνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
e) ŸЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ВНˆЩВЪИОfi
¯ТЪФ, ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫЩВ О·ПТ‰ИФ ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜ Ф˘ ЪФФЪ›˙ВЩ·И БИ· ¯Ъ‹ЫЛ ЫВ ВНˆЩВЪИОfi ¯ТЪФ.
Η χρήση ενς καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικ χώρο µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίας.
3) ¶ЪФЫˆИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ¡· В›ЫЩВ ЫВ ВЩФИМfiЩЛЩ·, У· ‚П¤ВЩВ ·˘Щfi Ф˘ О¿УВЩВ
О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЛУ ОФИУ‹ ПФБИО‹ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· fiЩ·У В›ЫЩВ ОФ˘Ъ·ЫМ¤УФИ ‹ ˘fi ЩЛУ В‹ЪВИ· У·ЪОˆЩИОТУ Ф˘ЫИТУ, ФИУФУВ‡М·ЩФ˜ ‹ К·ЪМ¿ОˆУ.
Μια στιγµή απροσεξίας κατά τη χρήση ενς ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει σοβαρ προσωπικ τραυµατισµ.
b) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ВНФПИЫМfi ·ЫК·ПВ›·˜, ¡· КФЪ¿ЩВ
¿УЩФЩВ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИО¿ Б˘·ПИ¿ БИ· Щ· М¿ЩИ·.
Εξοπλισµς ασφαλείας πως µάσκα για τη σκνη, αντιολισθητικά υποδήµατα, σκληρ κάλυµµα κεφαλής ή προστατευτικά ακοής που χρησιµοποιούνται στις αντίστοιχες συνθήκες µειώνουν τις πιθαντητες τραυµατισµού.
c) ¡· ·ФКВ‡БВЩВ ЩЛУ О·Щ¿ П¿ıФ˜ ¤У·ЪНЛ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜.
¡· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ Ф ‰И·ОfiЩЛ˜ В›У·И ЫЩЛУ ОПВИЫЩ‹ ı¤ЫЛ (off) ЪИУ ЩФФıВЩ‹ЫВЩВ ЩФ КИ˜ ЫЩЛУ Ъ›˙·.
Η µεταφορά ηλεκτρικών εργαλείων µε το δάχτυλο στο διακπτη λειτουργίας ή η σύνδεση ηλεκτρικών εργαλείων στο ρεύµα µε το διακπτη ανοιχτ αυξάνει τις πιθαντητες ατυχήµατος.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·УФ›БМ·ЩФ˜ ‹ Щ· ·П¿ ОПВИ‰И¿ ЪИУ ı¤ЫВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Ένα απλ κλειδί ή ένα κλειδί ρυθµιζµενου ανοίγµατος που είναι προσαρτηµένο σε περιστρεφµενο εξάρτηµα του ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει προσωπικ τραυµατισµ.
e) ªЛУ ЩВУЩТУВЫЩВ. ¡· ‰И·ЩЛЪВ›ЩВ ¿УЩФЩВ ЩФ
О·Щ¿ППЛПФ ¿ЩЛМ· О·И ЩЛУ ИЫФЪЪФ›· Ы·˜.
Με αυτν τον τρπο µπορείτε να ελέγχετε καλύτερα το ηλεκτρικ εργαλείο σε µη αναµενµενες καταστάσεις.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛÌ‹Ì·Ù·. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù· ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσµήµατα και τα µακριά µαλλιά µπορεί να πιαστούν σε κινούµενα µέρη.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Ы˘ЫОВ˘ТУ ВН·БˆБ‹˜ О·И Ы˘ППФБ‹˜ ЫОfiУЛ˜, У· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ В›У·И Ы˘У‰В‰ВМ¤У· О·И ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И МВ ЩФ ЫˆЫЩfi ЩЪfiФ.
Η χρήση αυτών των συσκευών µπορεί να µειώσει τους κινδύνους που σχετίζονται µε τη σκνη.
4) ГЪ‹ЫЛ О·И КЪФУЩ›‰· ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ a) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ¡·
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ В›У·И О·Щ¿ППЛПФ БИ· ЩФ В›‰Ф˜ ЩЛ˜ ВЪБ·Ы›·˜ Ф˘ ВОЩВПВ›ЩВ.
Το κατάλληλο ηλεκτρικ εργαλείο θα εκτελέσει την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια µε τον τρπο που σχεδιάστηκε.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ·У Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ‰ВУ ·УФ›БВИ О·И ‰ВУ ОПВ›УВИ.
Ένα ηλεκτρικ εργαλείο που δεν ελέγχεται απ το διακπτη λειτουργίας είναι επικίνδυνο και πρέπει να επισκευαστεί.
c) µÁ¿ÏÙ ÙÔ ÊȘ ·fi ÙËÓ Ú›˙· ÚÈÓ Î¿ÓÂÙÂ
ÔÔÈÂÛ‰‹ÔÙ ڢıÌ›ÛÂȘ, ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ‹
·ФıЛОВ‡ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Αυτά τα προληπτικά µέτρα ασφαλείας µειώνουν τον κίνδυνο να ξεκινήσει το ηλεκτρικ εργαλείο κατά λάθος.
d) ∞ФıЛОВ‡ВЩВ Щ· ВЪБ·ПВ›· Ф˘ ‰ВУ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ
М·ОЪИ¿ ·fi ·И‰И¿ О·И МЛУ ·К‹УВЩВ Щ· ¿ЩФМ· Ф˘ ‰ВУ В›У·И ВНФИОВИˆМ¤У· МВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ‹ МВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ У· ¯ЪЛЫИМФФИФ‡У ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία είναι επικίνδυνα στα χέρια µη εκπαιδευµένων ατµων.
e) ™˘УЩЛЪВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·. ¡· ВП¤Б¯ВЩВ ЩЛУ
¢ı˘ÁÚ¿ÌÌÈÛ‹ ÙÔ˘˜ ‹ ÙÔ ÌÏÔοÚÈÛÌ· ÙˆÓ
11
∂ППЛУИО¿
ОИУФ‡МВУˆУ МВЪТУ, ЩЛ ıЪ·‡ЫЛ ЩˆУ ВН·ЪЩЛМ¿ЩˆУ О·И ФФИ·‰‹ФЩВ ¿ППЛ О·Щ¿ЫЩ·ЫЛ Ф˘ ВУ‰¤¯ВЩ·И У· ВЛЪВ¿ЫВИ ЩЛ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ˘ ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘. ™В ВЪ›ЩˆЫЛ ‚П¿‚Л˜, ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ъ¤ВИ У· ВИЫОВ˘·ЫЩВ› ЪИУ ¯ЪЛЫИМФФИЛıВ›.
Πολλά ατυχήµατα προκαλούνται απ ηλεκτρικά εργαλεία που δεν έχουν συντηρηθεί σωστά.
f) ¢И·ЩЛЪВ›ЩВ Щ· ВЪБ·ПВ›· ОФ‹˜ ОФКЩВЪ¿ О·И О·ı·Ъ¿.
Τα κατάλληλα συντηρηµένα εργαλεία κοπής µε κοφτερές γωνίες µπλοκάρουν πιο δύσκολα και ελέγχονται πιο εύκολα.
g) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф, Щ· ВН·ЪЩ‹М·Щ·,
ЩИ˜ М‡ЩВ˜ ЩˆУ ВЪБ·ПВ›ˆУ ОП.,Ы‡МКˆУ· МВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ О·И МВ ЩЪfiФ Ф˘ В›У·И О·Щ¿ППЛПФ˜ БИ· ЩФУ Ы˘БОВОЪИМ¤УФ Щ‡Ф ЛПВОЩЪИОФ‡ ВЪБ·ПВ›Ф˘, П·М‚¿УФУЩ·˜ ˘fi„Л ЩИ˜ Ы˘Уı‹ОВ˜ ВЪБ·Ы›·˜ О·И ЩЛУ ВЪБ·Ы›· Ф˘ ЪfiОВИЩ·И У· ВОЩВПВЫЩВ›.
Η χρήση του ηλεκτρικού εργαλείου σε λειτουργίες διαφορετικές απ εκείνες για τις οποίες προορίζεται µπορεί να δηµιουργήσει επικίνδυνες καταστάσεις.
5) ™¤Ъ‚И˜ a) ¡· ‰›УВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф БИ· Ы¤Ъ‚И˜ ЫВ
О·Щ¿ППЛП· ВО·И‰В˘М¤У· ¿ЩФМ· О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ МfiУФ БУ‹ЫИ· ·УЩ·ПП·ОЩИО¿.
Με αυτν τον τρπο είστε σίγουροι για την ασφάλεια του ηλεκτρικού εργαλείου.
¶ƒ√ºА§∞•∏ ª·ОЪИ¿ ·fi Щ· ·И‰И¿ О·И ЩФ˘˜ ·У·‹ЪФ˘˜. ŸЩ·У ‰ВУ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И, Щ· ВЪБ·ПВ›· Ъ¤ВИ У· К˘П¿˙ФУЩ·И М·ОЪИ¿ ·fi Щ· ·И‰И¿ О·И ЩФ˘˜ ·У·‹ЪФ˘˜.
¶ЪfiЫıВЩФИ О·УФУИЫМФ› БИ· ОЪФ˘ЫЩИО¿ ‰Ъ¿·У·
- ºÔÚ¿Ù ÚÔÛٷ٢ÙÈο ·˘ÙÈÒÓ
Έκθεση στον θρυβο µπορεί να καλέσει απώλεια ακοής.
- ГЪЛЫИМФФИ‹ЩВ ЩИ˜ ‚ФЛıЛЩИО¤˜ П·‚¤˜ Ф˘ ВИЫ˘У¿ЩФУЩ·И МВ ЩФУ ВЪБ·ПВ›·
Απώλεια ελέγχου µπορεί να καλέσει τραυµατισµ.
∆∂áπ∫∞ Ã∞ƒ∞∫∆∏ƒπ™∆π∫∞
Τάση (ανά περιοχές)* (110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V) Ισχύς εισδου 550W* Ταχύτητα χωρίς φορτίο 0–2900 min
Aτσάλι 13 mm
Iκαντητα Τσιµέντο 16 mm
Βάρος (χωρίς καλώδιο) 1,6 kg
* Βεβαιωθείτε να ελέγξετε την πινακίδα στο προιν επειδή υπκεινται σε αλλαγή σε εξάρτηση απ την περιοχή.
KANONIKA E•APTHMATA
Για την ολκληρη περιοχή
(1) Πλευρική λαβή ............................................................ 1
(2) Αναστολέας βάθους ................................................... 1
Για τις επί µέρους περιοχές
(1) Κλειδί σφικτήρα ......................................................... 1
(Για σφικτήρα τρυπανιού µε κλειδί σφικτήρα)
(2) Πλαστική θήκη ............................................................ 1
Τα κανονικά εξαρτήµατα µπορούν να αλλάξουν χωρίς προειδοποίηση.
∂º∞ƒª√°∂™
Με τον συνδυασµ των δράσεων ΠΕΡΙΣΤΡΟΦΗ και
ΚΡΟΥΣΗ: ∆ιάνοιξη τρυπών σε τσιµέντο, µάρµαρο,
γρανίτη, πλακάκι, και παρµοια υλικά. Με ΠΕΡΙΣΤΡΟΦΙΚΗ δράση:
Άνοιγµα τρυπών σε µέταλλο, ξύλο και πλαστικ.
Σφίξιµο ξυλβιδων
¶ƒπ¡ ∆∏ §∂π∆√Àƒ°π∞
1. ¶ËÁ‹ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τι η πηγή ρεύµατος που πρκειται να
χρησιµοποιηθεί είναι εναρµονισµένη µε τις
απαιτήσεις σε ρεύµα που αναφέτεται στην πινακίδα
του εργαλείου.
Ξύλο 25 mm
2. ¢È·ÎfiÙ˘ Ú‡̷ÙÔ˜
Βεβαιωθείτε τι ο διακπτης ρεύµατος βρίσκεται στη θέση OFF. Αν το βίσµα είναι στη µπρίζα καθώς ο διακπτης ρεύµατος βρίσκεται στο ΟΝ, το εργαλείο θα αρχίσει να λειτουργεί αµέσως, µε πιθαντητα πρκλησης σοβαρού ατυχήµατος.
3. ∫·ÏÒ‰ÈÔ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘
@ταν ο χώρος εργασίας βρίσκεται µακριά απ την παροχή ρεύµατος, χρησιµοποιήστε ένα καλώδιο προέκτασης µε κατάλληλο πάχος και ικαντητα µεταφοράς ρεύµατος. Το καλώδιο προέκτασης πρέπει να είναι τσο κοντ σο είναι πρακτικά δυνατ.
4. ™ÙÂÚ¤ˆÛË Ù˘ Ï¢ÚÈ΋˜ Ï·‚‹˜
Συνδέστε την πλευρική λαβή στο τµήµα στερέωσης. Περιστρέψετε το χερούλι της πλευρικής λαβής προς τα δεξιά για να το ασφαλίσετε. Τοποθετήστε την πλευρική λαβή σε τέτοια θέση έτσι ώστε να είναι κατάλληλη για λειτουργία και µετά σφίξετε γερά το χερούλι της πλευρικής λαβής.
5. ™‡Ó‰ÂÛË Î·È ·ÔÛ‡Ó‰ÂÛË Ù˘ ÏÂ›‰·˜.
°И· ЫКИОЩ‹Ъ· ¯ˆЪ›˜ ОПВИ‰›
(1) Στερέωση της λεπίδας
Μετά την τοποθέτηση της οδηγητικής λεπίδας κτλ µέσα στο σφικτήρα του τρυπανιού οποίος δεν έχει κλειδί, πιάστε γερά το δακτύλιο και σφίξτε το βραχίονα περιστρέφοντάς τον προς τα δεξιά (προς την κατεύθυνση των δεικτών του ρολογιού καθώς βλέπεται απ τα εµπρς). (Βλέπε ∂ÈÎ. 1)
-1
12
Loading...
+ 28 hidden pages