Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Leer
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
1
2
5
6
(R)(L)
2
3
4
1
3
7
▼
▼
17 mm
8
a
9
0
a8
6 mm
7 mm
43
73
1
EnglishDeutschFrançais
LeverHebelLevier
1
Depth stopperTiefenstopperBouchon de Profondeur
2
Handle jointGriffanschlußRaccord de Poignée
3
Side handleSeitengriffPoignée latérale
4
Spade handleSpatengriffPoignée affûtée
5
BoltBolzenBoulon
6
7
Wear limitVerschleißgrenzeLimite d’usure
8
No. of carbon brushNr. der KohlebürsteNo. de balai en carbone
9
Usual carbon brushGewöhnliche KohlebürsteBalai en carbone ordinaire
0
Auto-stop carbon brushAuto-Stop Kohlebürste
Balai en carbone à arrêt
automatique
Italiano
LevaZwengelPalanca
1
Bacchetta d’arresto della
2
penetrazione
Connessione dell’lmpugnaturaHendelverbindingUnión del mango
3
Maniglia lateraleZijhendelAsa lateral
4
Impugnatura a spadaSpahendelMango de pala
5
6
BulloneSchroefPerno
7
Limite d’usuraSlijtagelimietInsertar
8
N. della spazzola di carboneNr. van koolborstelNo. de la escobilla de carbón
9
Spazzola di carbone comuneNormale koolborstelEscobilla de carbón usual
Spazzola di carbone ad arresto
0
automaticoautomática
Diepte-stopperRetenedor de profundidad
Auto-stop koolborstel
NederlandsEspañol
Escobilla de carbón de parada
2
Symbols
WARNING
The following show
symbols used for the
machine. Be sure that
you understand their
meaning before use.
Read all safety
warnings and all
instructions.
Failure to follow the
warnings and
instructions may result
in electric shock, fire
and/or serious injury.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European
Directive 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipment and its
implementation in accordance
with national law, electric tools
that have reached the end of
their life must be collected
separately and returned to an
environmentally compatible
recycling facility.
Simboli
AVVERTENZA
Di seguito mostriamo i
simboli usati per la
macchina. Assicurarsi di
comprenderne il
significato prima dell’uso.
Leggere tutti gli avvertimenti
di sicurezza e tutte le
istruzioni.
La mancata osservanza degli
avvertimenti e delle istruzioni
potrebbe essere causa di
scosse elettriche, incendi e/o
gravi lesioni.
Solo per Paesi UE
Non gettare le
apparecchiature elettriche tra i
rifiuti domestici.
Secondo la Direttiva Europea
2002/96/CE sui rifiuti di
apparecchiature elettriche ed
elettroniche e la sua
attuazione in conformità alle
norme nazionali, le
apparecchiature elettriche
esauste devono essere
raccolte separatamente, al fine
di essere reimpiegate in modo
eco-compatibile.
Symbole
Die folgenden Symbole
werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie
darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
Lesen Sie sämtliche
Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und
Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu
Stromschlag, Brand und/
oder ernsthaften
Verletzungen kommen.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer
Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und ElektronikAltgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederververtung zugeführt
werden.
Symbolen
Hieronder staan symbolen
afgebeeld die van toepassing
zijn op deze machine. U
moet de betekenis hiervan
begrijpen voor gebruik.
Lees alle waarschuwingen en
instructies aandachtig door.
Nalating om de
waarschuwingen en
instructies op te volgen kan in
een elektrische schok, brand
en/of ernstig letsel resulteren.
Alleen voor EU-landen
Geef elektrisch gereedschap niet
met het huisvuil mee!
Volgens de Europese richtlijn
2002/96/EG inzake oude
elektrische en elektronische
apparaten en de toepassing
daarvan binnen de nationale
wetgeving, dient gebruikt
elektrisch gereedschap
gescheiden te worden
ingezameld en te worden
afgevoerd naar een recycle
bedrijf dat voldoet aan de
geldende milieu-eisen.
WARNUNG
WAARSCHUWING
Symboles
AVERTISSEMENT
Les symboles suivants
sont utilisés pour l’outil.
Bien se familiariser avec
leur signification avant
d’utiliser l’outil.
Lire tous les avertissements
de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer
ces avertissements et
instructions peut engendrer
des chocs électriques, des
incendies et/ou des blessures
graves.
Pour les pays européens
uniquement
Ne pas jeter les appareils
électriques dans les ordures
ménagères!
Conformément à la directive
européenne 2002/96/EG relative
aux déchets d’équipements
électriques ou électroniques
(DEEE), et à sa transposition dans
la législation nationale, les
appareils électriques doivent être
collectés à part et être soumis à
un recyclage respectueux de
l’environnement.
Símbolos
ADVERTENCIA
A continuación se muestran
los símbolos usados para la
máquina. Asegúrese de
comprender su significado
antes del uso.
Lea todas las instrucciones y
advertencias de seguridad.
Si no se siguen las
advertencias e instrucciones,
podría producirse una
descarga eléctrica, un
incendio y/o daños graves.
Sólo para países de la Unión
Europea
¡No deseche los aparatos eléctricos
junto con los residuos domésticos!
De conformidad con la Directiva
Europea 2002/96/CE sobre residuos
de aparatos eléctricos y electrónicos
y su aplicación de acuerdo con la
legislación nacional, las
herramientas eléctricas cuya vida útil
haya llegado a su fin se deberán
recoger por separado y trasladar a
una planta de reciclaje que cumpla
con las exigencias ecológicas.
3
(Original instructions)
English
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mainsoperated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gases
or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed (grounded)
power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces,
such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying,
pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye
protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
4) Power tool use and care
5) Service
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of children and
infirm persons.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust related hazards.
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool's
operation.
If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
4
English
DRILL SAFETY WARNINGS
1. Use auxiliary handle(s), if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
2. Hold power tool by insulated gripping surfaces, when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a "live" wire may make
exposed metal parts of the power tool "live" and
could give the operator an electric shock.
3. Never wear gloves during operation.
Gloves are sometimes caught by rotating parts,
resulting in serious injury. Do not use gloves during
operation.
4. Install the side handle and hold the tool firmly with
both hands.
One-hand operation is very dangerous. Always install
the side handle and hold the tool with both hands.
Holding the tool insufficiently can result in serious
damage during operation.
5. Hold the main handle by your right hand.
Holding the main handle by your left hand may
make the switch be unintentionally locked.
SPECIFICATIONS
Voltage (by areas)*(110V, 115V, 120V, 127V, 220V, 230V, 240V)
Power input720 W*
No load speed650 min
Capacity
Weight (without cord)3 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
(2) Side handle ................................................................ 1
Standard accessories are subject to change without notice.
OPTIONAL ACCESSORIES (sold separately)
(1) Handle joint
(2) Depth Stopper
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
䡬 Drilling in metal, lumber and plastics.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms
to the power requirements specified on the product
nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position.
If the plug is connected to a receptacle while the
power switch is in the ON position, the power tool
will start operating immediately, inviting serious
accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power
source. Use an extension cord of sufficient thickness
and rated capacity. The extension cord should be
kept as short as practicable.
4. Confirm the direction of bit rotation
The drill bit rotates clockwise (when viewed from
the rear) when the lever of the reversing switch is
set to the “R” position, and rotates in the reverse
direction when the lever of the reversing switch is
set to the “L” position.
5
–1
(Except for EU countries: 550 min–1)
5. Fitting the drill bit
Fit the drill bit into the chuck and use the chuck
key to secure it, tightening the chuck by each of
the three holes in turn.
6. Selecting the appropriate drill bit
䡬 When boring metal or plastic
Use ordinary metalworking drill bits.
Sizes range from a minimum of 1.2 mm to chuck
maximum capacity.
䡬 When boring wood
Use ordinary woodworking drill bits.
However, when drilling 6.5 mm or smaller holes,
use a metalworking drill bit.
7. Installing spade handle
The spade handle can be installed on the back of
the drill. Insert the bolt through the hole in the
spade handle, locate the spade handle in the desired
position and tighten the bolt firmly.
8. Installing the side handle
The side handle screws into the housing on either
side of the gear cover. For safe operation, use of
the side handle is necessary. Especially in heavy
duty drilling, use handle joint and side handle.
9. Installing the depth stopper (optional accessory)
The depth stopper which is useful for adjusting the
drilling depth is available. Install the depth stopper
to the gear cover using the side handle or set screw.
10. RCD
The use of a residual current device with a rated
residual current of 30mA or less at all times is
recommended.
PRACTICAL HANDLING PROCEDURES
1. Pressure
Drilling will NOT be accelerated by placing heavy
pressure on the drill. Such action will only result
in a damaged drill bit, decreased drilling efficiency,
and/or shortened service life of the drill.
English
2. Using a large diameter drill bit
The larger the drill bit diameter, the larger the
reactive force on your arm. Be careful not to lose
control of the drill because of this reactive force.
To maintain firm control, establish a good foothold,
hold the drill tightly with both hands, and ensure
that the drill is vertical to the material being drilled.
3. When drilling completely through the material
When the drill bit bores completely through the
material, careless handing often results in broken
drill bit or damage to the drill body itself due to
the sudden movement of the drill.
Always be alert and ready to release pushing force
when drilling through the material.
4. Switch operation
(1) Trigger switch
By pulling the trigger switch and depressing the
stopper, the switch is held in the ON position for
continuous drilling. To turn the drill OFF, pull the
trigger switch again and release.
(2) Reversing switch
This drill can rotate both clockwise (for drilling) and
counterclockwise (for releasing the drill bit) by
operating the reversing switch.
CAUTION
Never change the direction of rotation while the
motor is rotating. Turn the power switch off before
changing the direction of rotation.
5. Precautions on boring
The drill bit may become overheated during
operation; however, it is sufficiently operable. Do
not cool the drill bit in water or oil.
6. Caution concerning immediately after use
Immediately after use, while it is still revolving, if
the Drill is placed on a location where considerable
ground chips and dust have accumulated, dust may
occasionally be absorbed into the drill mechanism.
Always pay attention to this undesirable possibility.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the drill bits
Since use of an abraded drill bits will cause motor
malfunctioning and degraded efficiency, replace the
drill bits with a new one or resharpening without
delay when abrasion is noted.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts.
When the brushes are worn down, motor trouble
may result. When the brushes are worn down to
the limit line, replace the brushes with new ones.
Keep the brushes clean, so that they smoothly slide
into the brush holders.
When replacing the brushes with new ones, be sure
to use a pair of brushes for HITACHI ELECTRIC DRILL
Type D13 corresponding to the illustrated number.
Auto-stop carbon brushes automatically cut off the
electric circuit, when it is worn down to the wear limit.
This indicates the replacement time of the brush
and prevents damage of the commutator.
4. Replacing carbon brushes
Disassemble the brush caps with a slotted-head
screwdriver. The carbon brushes can then be easily
removed.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
6. Replacing supply cord
If the replacement of the supply cord is necessary,
it has to be done by Hitachi Authorized Service
Center to avoid a safety hazard.
7. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by a Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATION
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
GUARANTEE
We guarantee Hitachi Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling
instruction, to a Hitachi Authorized Service Center.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
6
English
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the mains lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue:- Neutral
Brown:- Live
As the colours of the wires in the mains lead of this
tool may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the
terminal marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN 60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 97 dB (A)
Measured A-weighted sound pressure level: 86 dB (A)
Uncertainty KpA: 3 dB (A)
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Drilling into metal:
Vibration emission value
Uncertainty K = 1.5 m/s
a
2
= 1.7 m/s
h,D
2
The declared vibration total value has been measured
in accordance with a standard test method and may
be used for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of
exposure.
WARNING
䡬 The vibration emission during actual use of the
power tool can differ from the declared total value
depending on the ways in which the tool is used.
䡬 Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the
actual conditions of use (taking account of all parts
of the operating cycle such as the times when the
tool is switched off and when it is running idle in
addition to the trigger time).
7
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden,
kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen
kommen.
Bitte bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum
späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den Warnhinweisen
auf Elektrowerkzeuge mit Netz- (schnurgebunden) oder Akkubetrieb
(schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut ausgeleuchteten
Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich
an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten, an
denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der
Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen dafür,
dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der
Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle
über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am
Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt
(geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen
reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden
oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen,
erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht missbräuchlich.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der
Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und
ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus
der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl,
scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes
Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert
das Stromschlagrisiko.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie eine
Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung
(Residual Current Device, RCD).
Durch den Einsatz einer Fehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was Sie tun,
b) Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung. Tragen
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten Sie
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie jederzeit
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose Kleidung
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht. Benutzen
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung oder
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen Sie auf
und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit
Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde
sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
Sie immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken
das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
darauf, dass sich der Schalter in der Aus- (Off-) Position
befindet, ehe Sie das Gerät mit der Stromversorgung
und/oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger
am Schalter oder das Herstellen der Stromversorgung bei
betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu
bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser im Griff.
oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe
von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür,
dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Durch Entfernen des Staubes können staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei
bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt
werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert
werden.
Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder
das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und
die damit verbundenen Gefahren.
der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass
Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit
dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf
jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des
Elektrowerkzeugs auswirken können.
8
Deutsch
Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug
reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte
Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit
diesen Anweisungen – beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeuges für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener
Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite
von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIE
BOHRMASCHINE
1. Benutzen Sie die Zusatzgriffe, sofern Sie dem
Werkzeug mitgeliefert wurden.
Wenn Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren,
kann es zu Verletzungen kommen.
2. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen fest, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidewerkzeug mit einer verdeckten
Verdrahtung oder seiner eigenen Netzleitung in
Kontakt kommen könnte. Wenn Schneidewerkzeuge
auf einen "stromführenden" Draht treffen, können die
freigelegten Metallteile das Elektrowerkzeug "unter
Strom setzen" und dem Bediener einen elektrischen
Schlag versetzen.
3. Niemals Handschuhe während der Arbeit tragen.
Handschuhe können sich manchmal in bewegenden
Teilen verfangen und zu schweren Verletzungen führen.
4. Den Seitengriff anbringen und das Werkzeug mit
beiden Händen festhalten. Festhalten mit einer einzigen
Hand während der Arbeit ist sehr gefährlich. Wenn
das Werkzeug nicht richtig festgehalten wird, können
dadurch schwere Beschädigungen während dis
Betriebs entstehen.
5. Halten Sie den Hauptgriff mit Ihrer rechten Hand fest.
Beim Festhalten des Hauptgriffs mit der linken Hand
könnte der Schalter unabsichtlich verriegelt werden.
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bakanntmachung jederzeit geändert werden.
SONDERZUBEHÖR (separat zu beziehen)
(1) Handgriff-Verbindungsstück
(2) Tiefenstopper
Das sonderzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGEN
䡬 Bohren in Metall, Holz und Kunststoff.
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der
Angabe auf dem Typenschild entspricht.
–1
650
min
(Außer für EU-Länder: 550 min-1)
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf “AUS“ steht. Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen ist, Während
der Schalter auf “EIN“ steht, beginnt das Werkzeug
sofort zu laufen und bedeutet ernsthafte Gefahr.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereicht nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Richtung der Bohrerspitze nachprüfen
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite aus gesehen), wenn der Rückfuhrhebel
auf „R” eingestellt ist; sie dreht sich nach links,
wenn der Rückfuhrhebel auf „L” eingestellt ist.
5. Einsetzen des Bohrers
Der Bohrer wird in das Bohrfutter eingesetzt und
der Bohrfutterschlüssel zum Festziehen benutzt. Zum
Festziehen der Backen wird zweckmäßigerweise der
Bohrfutterschlüssel nacheinander in jedes der drei
Löcher gesteckt.
9
Deutsch
6. Wahl des angemessenen Bohrers
䡬 Beim Bohren von Metall oder Plastik
Verwenden Sie normale Bohrer für
Metallbearbeitung.
Die Größen reichen von 1,2 mm bis zur MaximalSpannweite des Bohrfutters.
䡬 Beim Bohren von Holz
Verwenden Sie normale Bohrer für Holz.
Verwenden Sie jedoch Bohrer für Metallbearbeitung
für Löcher mit einem Durchmesser von 6,5 mm
oder weniger.
7. Anbringen des Spatengriffes
Der Spatengriff kann an der Hinterseite des Bohrers
angebracht werden. Den Bolzen durch das Loch des
Spatengriffes führen, den Spatengriff in erwünschte
Lage einstellen und den Bolzen fest anziehen.
8. Anbringen des Seitengriffes
Der Seitengriff schraubt sich in das Gehäuse und
beide Seiten des Getriebedeckels ein. Für sicheren
Betrieb ist die Benutzung des Seitengriffes
notwendig. Besonders für Hochleistungsbohren den
Griffanschluß und Seitengriff benützen.
9. Anbringen des Tiefenstoppers (wahlweises Zubehör)
Der Tiefenstopper ist zur Einstellung der Bohrtiefe
dienlich, und ist dazu wahiweise erhältlich. Den
Tiefenstopper in den Getriebedeckel einsetzen und
zwar mit Hilfe des Seitengriffes oder der
Ansatzschraube.
10. RCD
Wir empfehlen den ständigen Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters (FI), Nennstrom bis 30 mA.
PRAKTISCHE ARBEITSWEISE
1. Druck
Das Bohren wird durch Ausübung eines starken
Drucks auf den Bohrer nicht beschleunigt.
Zusätzlicher Druck führt nur zu einem beschädigten
Bohrer, verminderter Bohrleistung und/oder
verkürzter Lebensdauer der Bohrmaschine.
2. Verwendung eines Bohrers mit großem Durchmesser
Je größer der Bohrerdurchmesser um so stäker sit
die auf den Arm rückwirkende Kraft. Man muß
darauf achten, daß man aufgrund dieser rückwirkenden Kraft nicht die Kontrolle über die Bohrmaschine
verliert. Für eine gute Kontrolle ist ein sicherer
Stand erforderlich. Man muß die Bohrmaschine mit
beiden Händen festhalten und dafür sorgen, daß die
Bohrmaschine senkrecht zum Material steht, in das
gebohrt wird.
3. Beim Durchbohren durch das Material
Wenn der Bohrer ganz durch das Material bohrt,
führt eine unachtsame Handhabung oft zu einem
abgebrochenen Bohrer oder einer Beschädigung des
Bohrgenhäuses selbst aufgrund der plötzlichen
Bewgung der Bohrmaschine. Man muß immer darauf
gefaßt und bereit sein, den Druck beim Durchbohren
des Materials zu verringern.
4. Betätigung des Schalters
(1) Tiggerschalter
Durch Betätigung des Drückerschalters und
Eindrükken der Arretierung wird der Schalter für
kontinuierlichens Bohren auf „Ein” gehalten. Für
das Ausschalten wird der Drückerschalter erneut
betätigt und losgelassen.
(2) Rückstellschalter
Dieser Bohrer kann entweder nach rechts (für
Bohren) oder nach links (für Auslösen der
Bohrerspitze) durch Einstellung des Rückstellscalters drehen.
VORSICHT
Niemals die Drehrichtung wechseln, während der
Motor in Betrieb ist.
5. Vorsichtsmaßnahmen beim Bohren
Der Bohrer kann während des Betriebs überhitzt
werden, er ist jedoch noch hinreichend funktionsfähig. Den Bohrer nicht in Wasser oder Öl kühlen.
6. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach der
Benutzung
Unmittelbar nach der Benutzung kann Staub in den
Bohrmechanismus gesaugt werden, wenn sich die
Bohrmaschine noch dreht und an eine Stelle gelegt
wird, wo sich erhebliche Mengen Bohrspäne und
Staub angesammelt haben. Auf diese unerwünschte
Möglichkeit ist immer zu achten.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Inspektion der Bohrer
Da ein abgenutzter Bohrer Fehlfunktion des Motors
und verringerte Wirksamkeit verursacht, sollten Sie
die Bohrer sofort schärfen durch neue ersetzen,
wenn Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschraube
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen
sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, maß
sie sofort wieder angezogen Werden. Geschieht das
nicht, kann das zu erheblicher Gefahr führen.
3. Wenchsel der Kohlenbürsten
Der Motor ist mit Kohlenbürsten, die Vebrachsteile
sind, ausgestattet. Wenn sie abgenützt sind, kann
das zu schiechtem Funktionieren des Motors Führen.
Sie sind deshalb gegen neue Bürsten auszutauschen, wenn sie bis zur Verschleißgrenze abgenutzt
sind. Die Bürsten sauber halten, so daß sie frei und
leicht im Bürstenhalter gleiten. Beim Bürstenwechsel unbedingt Bürsten, die für den Hitachi ElektroBohrer von Typ D13 vorgesehen sind und der
Nummer der technischen Daten entsprechen
verwenden. Auto-Stop Kohlenbürsten schalten
automatisch den Stromkreis aus, wenn sie bis zur
Verschleißgrenze abgenützt sind. Dadurch wird die
Wechselzeit der Bürstern angezeigt, um Schaden
am Wechselschalter zu vermeiden.
4. Austausch einer Kohlebürste
Der Bürstendeckel wird mit einem Steckschlüssel
abmontiert. Dann kann die Kohlebürste leicht entfernt
werden.
5. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das “Herz“ des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig
darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt
und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
6. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von
einem von Hitachi autorisierten Wartungszentrum
durchgeführt werden.
10
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.