Akku-schlagschrauber
Visseuse à percussion à batterie
Avvitatore battente a batteria
Snoerloze slagschroevedraaier
Atornilladores de impacto a batería
Aparafusadora com percussão à bateria
¢Ú··ÓÔηÙÛ¿‚È‰Ô Ì·Ù·Ú›·˜
Variable speed
WH 12DK
Read through carefully and understand these instructions before use.
Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
Lire soigneusement et bien assimiler ces instructions avant usage.
Prima dell’uso leggere attentamente e comprendere queste istruzioni.
Deze gebruiksaanwijzing s.v.p. voor gebruik zorgvuldig doorlezen.
cuidadosamente y comprender estas instrucciones antes del uso.
Leer
Antes de usar, leia com cuidado para assimilar estas instruções.
∆ιαβάστε προσεκτικά και κατανοήσετε αυτές τις οδηγίες πριν τη χρήση.
Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Οδηγίες χειρισµού
1
R
L
2
3
4
1
21
3
1
4
5
2
9
B
7
6
C
A
8
5
<
D
A
6
E
FF
@
B
87
G
1
H
I
J
K
109
L
3mm
11.5mm
11
13
12
M
N
O
2376
EnglishDeutschFrançaisItaliano
12 V Rechargeable
1
battery12 V
2
LatchSchnapperLoquet
3
HandleGriffPoignée
4
InsertEinsatzInsérer
5
Pull outHerausziehenTirer
6
InsertEinsetzInsérer
7
Pilot lampKontrollampeLampe pilote
Hole for connecting the Anschlußlon für
8
rechargeable batteryAkkumulator
9
MovementBewegungMouvement
0
Guide sleeveFührungsmanschetteManchon-guide
Hexagonal hole in theSechskantloch in derOrifice hexagonal de
A
anvilSchabottela chabotte
B
Bit pieceEinsatzstückJoint de foret
C
Driver bitDreherspitzeMèche
D
AnvilSchabotteChabotte
E
Push buttonDruckknopfPoussoir
F
PushDrückenPousser
G
Triangle markDreiecksmarkierungTriangle
H
StopperStopperStoppeur
I
Wing boltFlügelschraubeBoulon à oreilles
J
Stopper (A)Stopper (A)Stoppeur (A)
K
Lock sleeveArretierungshülseManchon de blocage
L
Wear limitVerschließgrenzeLimite d'usure
M
Nail of carbon brushKlaue der Kohlebürste
Protrusion of carbonKrempe derSaillie de balai en
N
brushKohlebürstecarbone
Contact portion outsideKontaktteil außerhalb
O
brush tubedes Bürstenrohrs
Akkumulator, 12 V
Batterie rechargeable,
Orifice de raccordement
de la batterie
rechargeable
Clou de balai en
carbone
Section de contact à
l’extérieur du tube
de balai
Batteria ricaricabile,
12 V
Fermo
Impugnatura
Inserire
Estrarre
Inserire
Spia
Foro di collegamento
della batería recargable
Movimento
Manicotto guida
Foro esagonale nel
basaménto
Pezzo per la punta
Testa avvitatrice
Basaménto
Tasto da premere
Spingere
Marchio triangolare
Dispositivo d’arresto
Vite ad alette
Dispositivo d’arresto (A)
Manicotto di bloccaggio
Limite di usura
Chiodo di spazzola di
carbone
Sporgenza di spazzola
di carbone
Parte di contatto fuori
dal tubo spazzola
NederlandsEspañolPortuguêsΕλληνικά
Oplaadbare batterij,Batería recargable,
1
12 V12 V
2
VergrendelingEnganche
3
HandgreepMango
4
InstekenInsertar
5
UittrekkenSacar
6
InstekenInsertar
7
KontrolelampjeLámpara piloto
Aansluiting voorAgujero para conectar
8
oplaadbare batterijla batería recargable
9
BewegingMovimiento
0
Geleide ringManguito guía
Zeshoekige opening inOrificio hexagonal en
A
het draaistukel yunque
B
Hulpstuk (bitje)Broca
C
SchroefstukPunta de destornillador
D
DraaistukYunque
E
DruktoetsPulsador
F
DrukkenPresionar
G
DriehoekjeMarca triangular
H
NokTope
I
VleugelmoerPerno de aletas
J
Nok (A)Tope (A)
K
VergrendelingsringManguito de bloqueo
L
SlijtagegrensLímite de uso
M
Nagel van koolborstel
Uitsteeksel vanSaliente de escobilla
N
koolborstelde carbón
Contact-gedeelte buiten
O
de borstelbuis
Uña de escobilla de
carbón
Tubo exterior de la
parte de contacto de la
escobilla de carbón
Bateria de 12 V
recarregável
Lingüeta
Cabo
Inserir
Retirar
Inserir
Lâmpada piloto
Orifício para conectar a
bateria recarregável
Movimento
Manga-guia
Orifício sextavado na
bigorna
Broca
Chave de fenda
Bigorna
Interruptor
Apertar
Marca de triângulo
Batente
Parafuso da asa
Batente (A)
Manga de bloqueio
Limite de desgaste
Prego da escova de
carvão
Saliência da escova de
carvão
Segmento de contato no
exterior do tubo da
escova
12 V Επαναφορτιζµενη
µπαταρία
Μάνδαλο
Χερούλι
Εισχωρήστε
Βραβήξτε έξω
Εισχωρήστε
∆οκιµαστική λάµπα
Τρύπα για την σύνδεση
1. Keep work area clean. Cluttered areas and benches
invite accidents.
2. Avoid dangerous environment. Don’t expose power
tools and charger to rain. Don’t use power tools and
charger in damp or wet locations. And keep work
area well lit. Never use power tools and charger near
flammable or explosive materials. Do not use tool
and charger in presence of flammable liquids or
gases.
3. The appliance is not intended for use by young
children or infirm persons without supervision.
Young children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance. All visitors
should be kept safe distance from work area.
4. Store idle tools and charger. When not in use, tools
and charger should be stored in dry, high or lockedup place-out of reach of the children and infirm
persons. Store tools and charger in a place where
the temperature is less than 40°C.
5. Don’t force tool. It will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
6. Use right tool. Don’t force small tool or attachment
to do the job of a heavy duty tool.
7. Wear proper apparel. Do not wear loose clothing or
jewelry. They can be caught in moving parts. Rubber
gloves and non-skid footwears are recommended
when working outdoor.
8. Use eye protection with most tools. Also use face
or dust mask if cutting operation is dusty.
9. Don’t abuse cord. Never carry charger by cord or
yank it to disconnect from receptacle. Keep cord
from heat, oil and sharp edges.
10. Secure work. Use clamps or a vise to hold work. It’s
safer than using your hand and it frees both hands
to operate tool.
11. Don’t overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
12. Maintain tools with care. Keep tools sharp at all
times, and clean for best and safest performance.
Follow instructions for lubricating and changing
accessories.
13. When the charger is not in use, or when being
maintained and inspected, disconnect its power cord
from the receptacle.
14. Remove chuck wrenches and wrenches. Form habit
of checking to see that wrenches are removed from
tool before turning it on.
15. Avoid accidental starting. Don’t carry tool with finger
on switch.
16. To avoid danger, always use only the specified
charger.
17. Use only genuine HITACHI replacement parts.
18. Do not use power tools for applications other than
those specified in the Handling Instructions.
19. To avoid personal injury, use only the accessories
or attachment recommended in these handling
instructions or in the HITACHI catalog.
20. Let only the authorized service center do the
repairing. The Manufacturer will not be responsible
for any damages or injuries caused by repair by the
unauthorized persons or by mishandling of the tool.
21. To ensure the designed operational integrity of
power tools and charger, do not remove installed
covers or screws.
22. Always use the charger at the voltage specified on
the nameplate.
23. Do not touch movable parts or accessories unless
the power source has been disconnected.
24. Always charge the battery before use.
25. Never use a battery other than that specified. Do
not connect a usual dry cell, a rechargeable battery
other than that specified or a car battery to the power
tool.
26. Do not use any transformer that has a booster.
27. Do not charge the battery from an engine electric
generator or DC power supply.
28. Always charge indoors. Because the charger and
battery heat slightly during charging, charge the
battery in a place not exposed to direct sunlight;
where the humidity is low and the ventilation is
good.
29. Before starting to work in a high place, pay attention
to the activities below to make sure there are no
people below.
30. Use the exploded assembly drawing on this
handling instructions only for authorized servicing.
31. If the supply cord is damaged, it must be replaced
by the manufacture or its service agent or a similarly
qualified person in order to avoid a hazard.
PRECAUTIONS FOR CORDLESS IMPACT
DRIVER
1. This is portable tool for tightening and loosenig
screws. Use it only for these operation.
2. Use the earplugs if using for a long time.
3. One-hand operation is extremely dangerous; hold
the unit firmly with both hands when operating.
4. After installing the driver bit, pull lightly out the bit
to make sure that it does not come loose. If the bit is
not installed properly, it can come loose during use,
which can be dangerous.
5. Use the bit that matches the screw.
6. Tightening a screw with the impact driver at an angle
to that screw can damage the head of the screw and
the proper force will not be transmitted to the screw.
Tighten with this impact driver lined up straight with
the screw.
7. Always charge the battery at a temperature of 0 –
40°C.
A temperature of less than 0°C will result in over
charging which is dangerous. The battery cannot
be charged at a temperature greater than 40°C.
The most suitable temperature for charging is that
of 20 – 25°C.
8. When one charging is completed, leave the charger
at least 15 minutes before the next charging of
battery.
Do not charge more than two batteries
consecutively.
9. Do not allow foreign matter to enter the hole for
connecting the rechargeable battery.
10. Never disassemble the rechargeable battery and
charger.
11. Never short-circuit the rechargeable battery.
Short-circuiting the battery will cause a great electric
current and overheat. It results in burn or damage
to the battery.
12. Do not dispose of the battery in fire.
If the battery burnt, it may explode.
13. Do not insert object into the air ventilation slots of
the charger.
Inserting metal objects or inflammables into the
charger air ventilation slots will result in electrical
shock hazard or damaged charger.
5
English
14. Bring the battery to the shop from which it was
purchased as soon as the post-charging battery life
becomes too short for practical use. Do not dispose
of the exhausted battery.
MODEL
WH12DK: with charger and case
15. Using an exhausted battery wil damage the charger.
SPECIFICATIONS
POWER TOOL
ModelWH12DK
No-load speed0 – 2200 min
CapacityM4 – M12 (Ordinary bolt)
M4 – M8 (Small screw)
M5 – M10 (High tension bolt)
Maximum 98 N·m {1000 kgf·cm}
EB1220BL: Ni-Cd battery, 12 V (2.0 Ah, 10 cells)
EB1230HL: Ni-MH battery, 12 V (3.0 Ah, 10 cells)
Tightening torque
Rechargeable battery
Tightening is M12 high tension bolt (strength grade 12.9), when fully
charged at 20°C temp.
Tightening time: 3 sec.
Use hexagonal socket.
2. Plastic case ................................................................ 1
3. Bit piece ..................................................................... 1
Standard accessories are subject to change without
notice.
OPTIONAL ACCESSORIES
(Sold separately)
1. Plus driver bit
Bit No.Code No.
No. 2992671
No. 3992672
2. Hexagonal socket
Part Name
5 mm Hexagonal socket865 8996177
6 mm Hexagonal socket1065 10985329
5/16" Hexagonal socket1265 12996178
8 mm Hexagonal socket1365 13996179
10 mm Hexagonal socket
(small type)
10 mm Hexagonal socket1665 16 996181
10 mm Hexagonal socket1765 17 996182
1/2" Hexagonal long
socket
Engraved
characters
1465 14 996180
21166 21996197
LBCode No.
Engraved characters
6
English
3. Wood working drill: Code No. 959183
4. Drill chuck adapter set: Code No. 321823
Use the drills available on the local market.
Optional accessories are subject to change without notice.
APPLICATION
䡬 Driving and removing of small screws, small bolts,
etc.
BATTERY REMOVAL/INSTALLATION
1. Battery removal
Hold the handle tightly and push the battery latch to
remove the battery (Figs. 1 and 2).
CAUTION
Never short-circuit the battery.
Indications of the lamps
Before
charging
Blinks
(RED)
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
2. Battery installation
Insert the battery while observing its polarities (see
Fig. 2).
CHARGING
Before using the impact driver, charge the battery as
follows.
1. Connect the charger’s power cord to a receptacle
When the power cord is connected, the charger’s pilot
lamp will blink in red. (At 1-second intervals).
2. Insert the battery into the charger
Insert the battery firmly, in the direction shown in Fig.
3, until it contacts the bottom of the charger
compartment.
CAUTION
䡬 If the battery is inserted in the reverse direction, not
only recharging will become impossible, but it may
also cause the fuse to blow, or problems in the charger
such as deformed recharging terminal.
3. Charging
When inserting a battery in the charger, charging will
commence and the pilot lamp will light continuously
in red.
When the battery becomes fully recharged, the pilot
lamp will blink in red (At 1-second intervals) (See
Table 1).
(1) Pilot lamp indication
The indications of the pilot lamp will be as shown in
Table 1, according to the condition of the charger or
the rechargeable battery.
Table 1
While
charging
Charging
complete
Charging
impossible
Charging
impossible
(2) Regarding the temperatures of the rechargeable
battery.
The temperatures for rechargeable batteries are as
shown in the table below, and batteries that have
become hot should be cooled for a while before being
recharged.
7
Lights
(RED)
Blinks
(RED)
Flickers
(RED)
Lights
(GREEN)
Lights continuously
Lights for 0.5 seconds. Does not light for
0.5 seconds. (off for 0.5 seconds)
Lights for 0.1 seconds. Does not light for
0.1 seconds. (off for 0.1 seconds)
Lights continuously
Malfunction in the battery
or the charger
The battery temperature
is high, making
recharging impossible.
Table 2 Recharging ranges of batteries
Rechargeable batterieswhich the battery
EB1220BL–5°C – 60°C
EB1230HL 0°C – 45°C
Temperatures at
can be recharged
English
(3) Regarding recharging time
Depending on the combination of the charger and
batteries, the charging time will become as shown in
Table 3.
Table 3 Charging time (At 20°C)
Battery
EB1220BLApprox. 50 min.
EB1230HLApprox. 70 min.
NOTE
The charging time may vary according to temperature
and power source voltage.
4. Disconnect the charger’s power cord from the
receptacle
5. Hold the charger firmly and pull out the battery
NOTE
Be sure to pull out the battery from the charger after
use, and then keep it.
Regarding electric discharge in case of new
batteries, etc.
As the internal chemical substance of new batteries
and batteries that have not been used for an extended
period is not activated, the electric discharge might
be low when using them the first and second time.
This is a temporary phenomenon, and normal time
required for recharging will be restored by recharging
the batteries 2 – 3 times.
How to make the batteries perform longer.
(1) Recharge the batteries before they become completely
exhausted.
When you feel that the power of the tool becomes
weaker, stop using the tool and recharge its battery.
If you continue to use the tool and exhaust the electric
current, the battery may be damaged and its life will
become shorter.
(2) Avoid recharging at high temperatures.
A rechargeable battery will be hot immediately after
use. If such a battery is recharged immediately after
use, its internal chemical substance will deteriorate,
and the battery life will be shortened. Leave the battery
and recharge it after it has cooled for a while.
CAUTION
䡬 If the battery is charged while it is heated because it
has been left for a long time in a location subject to
direct sunlight or because the battery has just been
used, the pilot lamp of the charger lights up green. In
such a case, first let the battery cool, then start
charging.
䡬 When the pilot lamp flikers in red quickly (at 0.2-
second intervals), check for and take out any foreign
objects in the charger’s battery installation hole. If
there are no foreign objects, it is probable that the
battery or charger is malfunctioning. Take it to your
Authorized Service Center.
䡬 Since the built-in micro computer takes about 3
seconds to confirm that the battery being charged with
UC14YFA is taken out, wait for a minimum of 3
seconds before reinserting it to continue charging. If
the battery is reinserted within 3 seconds, the battery
may not be properly charged.
Charger
UC14YFA
PRIOR TO OPERATION
1. Preparing and checking the work environment
Make sure that the work site meets all the conditions
laid forth in the precautions.
2. Checking the battery
Make sure that the battery is installed firmly. If it is at
all loose it could come off and cause an accident.
3. Installing the bit
Always follow the following procedure to install bit
piece and driver bit (Fig. 4).
(1) Pull the guide sleeve back.
(2) Insert the bit piece and driver bit into the hexagonal
hole in the anvil.
(3) Release the guide sleeve and it returns to its original
position.
CAUTION
If the guide sleeve does not return to its original
position, then the bit is not installed properly.
This product also comes equipped with a bit piece.
Make sure that the bit piece is inside of the hexagonal
hole in the anvil, then install the bit (Fig. 5).
HOW TO USE
1. Check the rotational direction
The bit rotates clockwise (viewed from the rear side)
by pushing the R-side of the push button.
The L-side of the push button is pushed to turn the bit
counterclockwise (See Fig. 6) (The
are provided on the body).
CAUTION
The push button can not be switched while the impact
driver is turning. To switch the push button, stop the
impact driver, then set the push button.
2. Switch operation
䡬 When the trigger switch is depressed, the tool rotates.
When the trigger is released, the tool stops.
䡬 The rotational speed can be controlled by varying the
amount that the trigger switch is pulled. Speed is low
when the trigger switch is pulled slightly and increases
as the trigger switch is pulled more.
3. Tightening and loosening screws
Install the bit that matches the screw, line up the bit
in the grooves of the head of the screw, then tighten
it.
Push the impact driver just enough to keep the bit
fitting the head of the screw.
CAUTION
Applying the impact driver for too long tightens the
screw too much and can break it.
Tightening a screw with the impact driver at an angle
to that screw can damage the head of the screw and
the proper force will not be transmitted to the screw.
Tighten with this impact driver lined up straight with
the screw.
4. Dial Adjustment
(1) This machine has a function for automatically stopping
the impact automatically with the dial setting shown
in Table 4.
In forward rotation, a dial setting of 1-9 activates the
automatic stop function, which will stop the impact.
If this dial setting is 10, operation continues until the
switch trigger is released.
and R marks
L
8
English
This does not work for reverse rotation. Operation
continues until the switch trigger is released
regardless of the dial setting.
Table 4
Dial setting valueModeOperation
After the start of operation, when the main unit starts the impact, it is
1~6Several Impact
7~9Timer
10Continuous
stopped automatically after a few impacts. The rotation rate at which the
switch trigger is pulled can be set from low speed to full speed with dial
settings of 1 (low) through 6 (full).
After the start of operation, when the main unit starts the impact, it is
stopped automatically after a certain period of time. The rotation rate when
the switch trigger is pulled is full speed and the higher the dial setting,
from 7 to 9, the longer time from the start of impact until it is stopped.
There is no automatic stopping. After operation starts, it continues until
the switch trigger is released.
(2) Dial setting
Turn the dial and align the number center section
(depression) with the housing triangle mark on the
left side of the dial. The dial can not be set at positions
between numbers (Fig. 7).
The appropriate dial position depends on the screw
and tightening material type. Try test tightening a few
screws to adjust the dial to the appropriate setting.
NOTE
䡬 Do not move this dial during operation. Doing so can
cause malfunction.
䡬 For wood, the tightening state varies greatly with the
wood type, grain, knots, etc. For such work, it is
recommended that the stopper also be used.
5. How to install and use a stopper
For those using the stopper standard accessory
specifications
(1) Install the bit.
Install a Phillips bit with a total length (L dimension)
of 60-65 mm.
(2) Install the stopper, then fasten by tightening the wing
bolt (Fig. 8).
NOTE
䡬 Push the stopper securely all the way in until it makes
contact.If it not securely installed, this can cause the
tightening depth to change during work.
(3) Adjust the tightening depth (Fig. 9).
1 Pull the main unit lock sleeve in the A direction.
2 Turn the main unit stopper (A) and adjust how far
the bit sticks out.
3 Turning in the B direction retracts the bit and
turning in the C direction extends it.
4 Release the lock sleeve to lock the stopper (A).
(4) Tighten a few screws and check that the tightening
depth is just right.
6. Number of screws tightenings possible
Please refer to the table below for the number of screw
tightened possible with one charge.
Screw used
Batteries
Wood screw
ø4 × 50 (Soft wood)
Machine screw
M8 × 16
9
EB1220BLEB1230HL
Approx. 450Approx. 675
Approx. 730Approx. 2100
These values may vary slightly, according to
surrounding temperature and battery characteristics.
NOTE
The use of the battery EB1230HL in a cold condition
(below 0 degree Centigrade) can sometimes result in
the weakened tightening torque and reduced amount
of work. This, however, is a temporary phenomenon,
and returns to normal when the battery warms up.
OPERATIONAL CAUTIONS
1. Resting the unit after continuous work
After use for continuous bolt-tightening work, rest the
unit for 15 minutes or so when replacing the battery.
The temperature of the motor, switch, etc., will rise if
the work is started again immediately after battery
replacement, eventually resulting in burnout.
2. Cautions on use of the speed control switch
This switch has a built-in, electronic circuit which
steplessly varies the rotation speed. Consequently,
when the switch trigger is pulled only slightly (low
speed rotation) and the motor is stopped while
continuously driving in screws, the components of
the electronic circuit parts may overheat and be
damaged.
3. Tightening torque
Fig. 14-1, 14-2, and 14-3 show the tightening torque
for each screw and bolt size under the tightening
conditions of Fig. 15-1 and 15-2, so refer to these
figures.
Fig. 14-1 gives the reference values for tightening
torque for dial settings 1-9 when the impact automatic
stop function is used. Fig. 14-2 and 14-3 give the
reference values for tightening time and tightening
torque for manual tightening using switch operation
with the dial set to 10. These tightening torques are
for tightening with the screw or bolt placed on the
seating surface. In actual work, the torque varies with
the tightening conditions, so use the values in these
tables as general yardsticks.
NOTE
䡬 If a long striking time is used, screws will be strongly
tightened. This may cause the screw to break, or may
damage the tip of the bit.
䡬 If the unit is held at an angle to the screw being
tightened, the head of the screw may be damaged, or
English
the specified torque may not be transmitted to the
screw. Always keep the unit and the screw being
tightened in a straight line.
4. Use a tightening time suitable for the screw
The appropriate torque for a screw differs according
to the material and size of the screw, and the material
being screwed etc., so please use a tightening time
suitable for the screw. In particular, if a long tightening
time is used in the case of screws smaller than M8,
there is a danger of the screw breaking, so please
confirm the tightening time and the tightening torque
beforehand.
5. Work at a tightening torque suitable for the bolt under
impact
The optimum tightening torque for nuts or bolts differs
with material and size of the nuts or bolts. An
excessively large tightening torque for a small bolt
may stretch or break the bolt. The tightening torque
increases in proportionate to the operaton time. Use
the correct operating time for the bolt.
6. Holding the tool
Hold the impact wrench firmly with both hands. In
this case hold the wrench in line with the bolt.
It is not necessary to push the wrench very hard. Hold
the wrench with a force just sufficient to counteract
the impact force.
kgf•cm
N•m
M10 × 30mm High tension bolt
60600
(Steel plate thickness
t=10mm)
50
500
400
300
200
Tightening torque
100
M8 × 30mm
High tension bolt
40
(Steel plate thickness
t=10mm)
30
20
M8 × 10mm Screw
M4 × 10mm
Screw
10
0
0
012345678910
Dial setting valueTightening time: sec
M6 × 10mm
Screw
M5 × 10mm Screw
kgf•cm
1000
800
600
400
Tightening torque
200
0
7. Confirm the tightening torque
The following factors contribute to a reduction of the
tightening torque. So confirm the actual tightening
torque needed by screwing up some bolts before the
job with a hand torque wrench. Factors affecting the
tightening torque are as follows.
(1) Voltage
When the discharge margin is reached, voltage
decreases and tightening torque is lowered.
(2) Operating time
The tightening torque increases when the operating
time increases. But the tightening torque does not
increase above a certain value even if the tool is driven
for a long time (See Fig. 14-1, 14-2 and 14-3).
(3) Diameter of bolt
The tightening torque differs with the diameter of the
bolt as shown in Fig. 14-1
larger diameter bolt requires larger tightening torque.
(4) Tightening conditions
The tightening torque differs according to the torque
ratio; class, and length of bolts even when bolts with
the same size threads are used. The tightening torque
also differs according to the condition of the surface
of workpiece through which the bolts are to be
tightened. When the bolt and nut turn together, torque
is greatly reduced.
N•m
M10 × 30
1201200
100
High tension bolt
80
60
40
Ordinary bolt
20
0
0123
(Steel plate thickness
t = 10 mm)
Fig. 14-2
,
14-2 and 14-3. Generally a
kgf•cm
N•m
1201200
High tension bolt
100
1000
80
800
60
600
40
400
Tightening torque
20
200
0
0
0123
Tightening time: sec
(Steel plate thickness
t = 10 mm)
M12 × 45
Ordinary bolt
Fig. 14-3Fig. 14-1
10
English
Steel plate
thickness 12mm
Fig. 15-1
Screw
Washer
Bolt
Steel plate thickness t
Nut
Fig. 15-2
*The following bolt is used.
Ordinary bolt: Strength grade 4.8
High tensile bolt: Strength grade 12.9
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the driver bit
Using a broken bit or one with a worn out tip is
dangerous because the bit can slip. Replace it.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws
be loose, retighten them immediately. Failure to do
so may result in serious hazard.
3. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very "heart" of the power
tool.
Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
4. Inspecting the carbon brushes (Fig. 10)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since and excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brush with new ones when it becomes worn to or near
the "wear limit". In addition, always keep carbon
brushes clean and ensure that they slide freely whthin
the brush holders.
NOTE
When replacing the carbon brush with a new one, be
sure to use the Hitachi Carbon Brush Code No. 999054.
5. Replacing carbon brushes
Take out the carbon brush by first removing the brush
cap and then hooking the protrusion of the carbon
brush with a slotted head screw driver, etc., as shown
in Fig. 12.
When installing the carbon brush, choose the direction
so that the nail of the carbon brush agrees with the
contact portion outside the brush tube. Then push it
in with a finger as illustrated in Fig. 13. Lastly, install
the brush cap.
CAUTION
Be absolutely sure to insert the nail of the carbon
brush into the contact portion outside the brush tube.
(You can insert whichever one of the two nails
provided.)
11
Explanation of strength grade:
4 — Yield point of bolt: 32 kgf/mm
8 — Pulling strength of bolt: 40 kgf/mm
Caution must be exercised since any error in this
operation can result in the deformed nail of the carbon
brush and may cause motor trouble at an early stage.
6. Cleaning of the outside
When the impact driver is stained, wipe with a soft
dry cloth or a cloth moistened with soapy water. Do
not use chloric solvents, gasoline or paint thinner, as
they melt plastics.
7. Storage
Store the impact driver in a place in which the
temperature is less than 40°C, and out of reach of
children.
8. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
NOTE
Due to HITACHI’s continuing program of reserch and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
2
)(
2
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the mains lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue:–Neutral
Brown:–Live
As the colours of the wires in the mains lead of this tool
may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black.
The wire coloured brown must be connected to the
terminal marked with the letter L or coloured red.
Neither core must be connected to the earth terminal.
NOTE
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except United Kingdom.
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN50144.
The typical A-weighted sound pressure level: 96 dB (A)
The typical A-weighted sound power level: 109 dB (A)
Wear ear protection.
The typical weighted root mean square acceleration
value: 9.0 m/s
2
English
12
Deutsch
ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN
1. Den Arbeitsplatz stets sauber halten. Unaufgeräumte Arbeitsplätze und Werkbänke erhöhen die
Unfallgefahr.
2. Gefährliche Umgebungen vermeiden. Die Maschine
und das Ladegerät keiner Feuchtigkeit aussetzen
oder an nassen Stellen benutzen. Achten Sie auf
einen hellen, wenn erforderlich gut beleuchteten
Arbeitsplatz. Maschine und Ladegerät niemals in der
Nähe von brennbaren oder explosiven Materialien,
Flüssigkeiten oder Gasen verwenden.
3. Das Gerät ist nicht für Verwendung durch Kinder
oder gebrechliche Personen ohne Aufsicht gedacht.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Alle Besucher sollten in sicherer Entfernung vom
Arbeitsbereich gehalten werden.
4. Unbenutztes Werkzeug und Ladegerät an einen
trockenen und verschlossenen Ort wegräumen;
außerhalb der Reichweite von Kindern und
gebrechlichen Personen aufbewahren.
Die Temperatur sollte weniger als 40°C betragen.
5. Das Werkzeug nicht überlasten. Es arbeitet sich
besser und sicherer bei angemessenen Geschwindigkeiten und Belastungen.
6. Das richtige Werkzeug zur Arbeit verwenden.
Erwarten Sie nicht, daß ein zu kleines Werkzeug oder
Zubehör die Arbeit einer Hochleistung-smaschine
verrichtet.
7. Achten Sie auf die richtige Kleidung. Lose oder zu
weite Kleidung bzw. und/oder Schmuck (z.B. Ketten,
Ringe, usw.) könnten sich in rotierenden oder
bewegenden Teilen verfangen. Schutzhand-schuhe
und Arbeitsschutzschuhe sind bei denArbeiten zu
tragen.
8. Vergessen Sie nicht bei Arbeiten mit Werkzeugen
eine Sicherheitsbrille zu tragen, ebenfalls, wenn
erforderlich eine Gesichts-oder Staubmaske.
9. Schonen Sie das Anschlußkabel. Tragen Sie niemals
das Ladegerät am Kabel und ziehen Sie nicht daran,
um den Stecker von der Steckdose zu trennen.
Das Kabel gegen übermäßige Hitze, Öl und scharfe
Kanten schützen.
10. Das zu bearbeitende Werkstück gut sichern. Zwingen
oder Schraubstock für die Befestigung des
Werkstücks benutzen. Es erhöht die Sicherheit und
schafft freie Hände zur Bedienung des Werkzeugs.
11. Verschaffen Sie sich einen festen Stand, er garantiert
Sicherheit und optimales Gleichgewicht bei der
Arbeit.
12. Das Werkzeug in gutem Zustand behalten. Stets
sauber halten, pflegen und warten, damit es immer
die beste Leistung bringt. Beachten Sie die
Anweisungen für Schmieren oder eventuelle
Auswechselungen.
13. Wird das Ladegerät nicht benutzt oder einer Prüfung
unterzogen, entfernen Sie den Stecker aus Ihrem
Wechselstro-manschluß.
14. Spannschlüssel und/oder Bohrfutterschlüssel vor
dem Gebrauch des Werkzeugs aus der Maschine
entfernen.
15. Zufälliges Einschalten vermeiden. Das Werkzeug
nicht mit dem Finger am Schalter tragen.
16. Um Gefahren zu vermeiden, verwenden Sie nur das
vorgeschriebene Ladegerät.
13
17. Nur Original-HITACHI-Ersatzteile verwenden.
18. Das Werkzeug und Ladegerät nicht anders als in der
Gebrauchsanweisung vorgeschrieben verwenden.
19. Die Benutzung von Zubehör und Sonderzubehör, die
nicht im HITACHI-Katalog oder in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind, erhöhen das Risiko von
Verletzungen.
20. Reparaturen sollten nur in autorisierten HITACHIService-Werkstätten durchgeführt werden. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden und Unfälle, die
auf unautorisierte Fachkräfte oder auf den
Mißbrauch des Werkzeugs zurückgeführt werden
können.
21. Um den ursprünglichen Zustand des Werkzeugs und
Ladegerätes zu erhalten, entfernen Sie keine
Hinweisschilder, Abdeckungen oder Schrauben.
22. Nehmen Sie das Ladegerät immer nur mit der auf
dem Typenschild vorgeschriebenen Spannung in
Gebrauch.
23. Bewegliche Teile und Zubehöre nicht berühren,
wenn das Werkzeug nicht vom Netz abgetrennt ist.
24. Immer vor der Benutzung die Batterie aufladen.
25. Nur die vorgeschriebene Batterie verwenden.
Keine gewöhnlichen Trockenbatterien oder AutoBatterien, für das Elektro-Werkzeug verwenden.
26. Keinen Transformator mit Puffersatz verwenden.
27. Die Batterie nicht an einem elektrischen Generator
oder einer Gleichstromversorgung aufladen.
28. Die Batterie immer drinnen aufladen. Da sich beim
Laden Ladegerät und Batterie erwärmen, an einem
Ort aufladen, der nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und trocken ist.
29. Wenn an hochliegenden Stellen gearbeitet wird,(z.B.
Gerüst, Treppe) vergewissern Sie sich vor
Arbeitsbeginn, daß sich under Ihnen keiner im
Arbeits-bzw. Gefahrenkreis aufhält.
30. Die detaillierte Bestandsteilzeichnung, die der
Bedienungsanleitung beigefügt ist, ist nur für die
autorisierte Service-Werkstätte bestimmt.
31. Falls das mitgelieferte Kabel beschädigt wird, muss
es durch den Hersteller, seinen Kundendienstvertreter
oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgewechselt
werden, um Gefahren zu vermeiden.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DEN
AKKUSCHLAGSCHRAUBER
1. Dies ist ein tragbares Werkzeuggerät zum Anziehen
und Lösen von Schrauben. Es sollte nur für diesen
Zweck eingesetzt werden.
2. Bei längerem Arbeiten Ohrstöpsel verwenden.
3. Es ist äußerst gefährlich, das Gerät nur mit einer
Hand zu bedienen. Das Gerät ist beim Betrieb mit
beiden Händen festzuhalten.
4. Nachdem das Schraubstück angebracht wurde,
sollte ein wenig daran gezogen werden, um
sicherzugehen, daß es festsitzt. Wenn das
Schraubstück nicht richtig aufgesetzt wird, kann es
sich während des Betriebs lösen, was
Verletzungsgefahr bedeutet.
5. Das Schrubstück gemäß der anzuziehenden
Schraube verwenden.
6. Sollte versucht werden, mit dem Schlag-Schrauber
eine Schraube anzuziehen, wenn sich der SchlagSchrauber in einem Winkel zur Schraube befindet,
Deutsch
kann die Preßkraft des Geräts nicht voll zur Geltung
kommen; außer dem kann der Schraubenkopf
beschädigt werden. Anziehen, wenn sich der SchlagSchrauber mit der Schraube auf einer Linie befindet.
7. Die Batterie immer bei einer Temperatur von 0 – 40°C
laden.
Laden bei einer Temperatur die niedriger als 0°C is
twird gefährliche Überladung verursachen. Die
Batterie kann nicht bei einer Temperatur über 40°C
geladen werden.
Die beste Temperatur zum Laden wäre von 20 –
25°C.
8. Nach Beendung einer Ladung, lassen Sie das Ladegerät ungefähr 15 Minuten ruhen bevor die nächste
Batterieladung unternommen wird.
Nicht mehr als zwei Batterien nacheinander laden.
9. Keine Fremdkörper durch das Anschlußloch der
Batterie eindringen lassen.
10. Niemals die Batterie und das Ladegerät
auseinandernehmen.
11. Niemals die Batterie kurzschließen.
Kurzschluß der Batterie verursacht eine zu große
Stromzufuhr und Überhitzung, wodurch Durchbrennen oder Schaden beider Batterie ensteht.
12. Die Batterie nicht ins Feuer werfen.
Sie könnte dabei explodieren.
13. Darauf achten, daß keine Gegenstände durch
Belüftungsschlitze des Aufladers in das Gerät
eindringen.
Wenn Metallobjekte oder entzündliche Gegenstände
durch die Belüftungsschlitze des Aufladers
eindringen, kann dies zu elektrischen Schlägen
führen oder den Auflader beschädigen.
14. Bringen Sie die Batterie zum Geschäft, wo Sie ihn
gekauft haben sobald die Lebensdauer der Batterie
abrinnent. Die erschöpfte Batterie nicht wegwerfen.
15. Benutzung verbrauchter Batterie beschädigt den
Auflader.
MODELL
WH12DK: mit Ladegerät und Gehäuse
TECHNISCHE DATEN
ELEKTRO-WERKZEUG
ModellWH12DK
Leerlaufdrehzahl0 – 2200 min
KapazitätM4 – M12 (Üblicher Bolzen)
SpanndrehkraftAufladung und einer Temperatur von 20°C.
WiederaufladbareEB1220BL: Ni-Cd Batterie, 12 V (2,0 Ah, 10 Zellen)
BatterieEB1230HL: Ni-MH Batterie, 12 V (3,0 Ah, 10 Zellen)
Gewicht1,8 kg
LADEGERÄT
ModellUC14YFA
Ladedauer
Ladespannung7,2 – 14,4 V
Gewicht0,6 kg
Festspannen von M12 (Härtegrad 12,9) reißfeste Schraube bei voller
Festspannungsdauer: 3 sec.
Sechskantschraube verwenden.
M4 – M8 (Kleine Schraube)
M5 – M10 (Hochzugfester Bolzen)
Maximum 98 N·m {1000 kgf·cm}
EB1220BL: Etwa. 50 min. (bei 20°C)
EB1230HL: Etwa. 70 min. (bei 20°C)
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
14
Deutsch
SONDERZUBEHÖR
(separat zu beziehen)
1. Plusschrauber
Schrauber Nr.Code-Nr.
Nr. 2992671
Nr. 3992672
2. Sechskantsteckhülse
Bezeichnung
5 mm Sechskantmuffe865 8996177
6 mm Sechskantmuffe1065 10 985329
5/16” Sechskantmuffe1265 12 996178
8 mm Sechskantmuffe1365 13 996179
10 mm (Kleiner)
Sechskantmuffe
10 mm Sechskantmuffe1665 16 996181
10 mm Sechskantmuffe1765 17 996182
1/2” longe Sechskant-
muffe socket
3. Holzbohrspitze: Code-Nr. 959183
Eingravierte
Zeichen
LBCode-Nr.
1465 14 996180
21166 21 996197
Eingravierte Zeichen
ANWENDUNG
䡬 Drehen und Lösen vom Kleinen Schrauben, Kleiner
Bolzen, usw.
HERAUSNEHMEN/EINSETZEN DER BATTERIE
1. Herausnehmen der Batterie
Den Handgriff fest halten und die AkkumulatorVerriegelung drücken, um den Akkumulator
herauszunehmen (Siehe Abb. 1 und 2).
ACHTUNG
Die Kontakte des Batterie niemals kurzschließen.
2. Einsetzen des Batterie
Den Batterie unter Beachtung der richtigen Richtung
in das Gerät einsetzen (Siehe Abb. 2).
LADEN
Vor Gebrauch des Schlagschraubers, den Akkumulator
wie folgt laden.
1. Den Netzstecker des Ladegerätes in eine Steckdose
einstecken.
Beim Anschluß des Ladegeräts an eine Netzsteckdose
blinkt die Kontrollampe in Rot auf. (in Sekundenabständen).
2. Eine Batterie in das Ladegerät einlegen.
Schieben Sie die Batterie bestimmt in der in Abb. 3
gezeigten Richtung ein, bis sie mit der Unterseite des
Ladefachs in Kontakt kommt.
VORSICHT
䡬 Die Batterien müssen richtig herum eingelegt werden,
andernfalls ist das Wiederaufladen der Batterien nicht
möglich. Darüber hinaus können hierdurch auch
andere Probleme auftreten, wie z. B. ein Durchbrennen
der Sicherung oder eine Deformierung des
Anschlusses am Wiederaufladegerät.
3. Anzeigelämpchen
Beim Einlegen einer Batterie in das Ladegerät wird
der Ladevorgang fortgesetzt, und leuchtet die
Kontrollampe kontinuierlich in Rot auf.
Wenn die Batterie voll aufgelader ist, blinkt die
Kontrollampe in Rot (in Sekundenabständen) (Seihe
Tafel 1).
(1) Anzeigelämpchen
Die Kontrollampe leuchtet auf, wie in Tafel 1 gezeigt,
entsprechend dem Zustand des verwendeten
Ladegeräts für die Akkubatterie.
4. Bohrfutteradaptersatz: Code-Nr. 321823
Auf dem Markt erhältliche Bohrer verwenden.
Das Sonderzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
15
Vor dem
Laden
Beim Laden
Laden
durchgeführt
Laden
unmöglich
Laden
unmöglich
Blinkt
(ROT)
Leuchtet
(ROT)
Blinkt
(ROT)
Flackert
(ROT)
Leuchtet
(GRÜN)
Tafel 1
Anzeigen der Kontrollampe
Leuchtet für 0,5 Sekunden.
Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Leuchtet für 0,5 Sekunden.
Erlischt für 0,5 Sekunden.
Leuchtet für 0,1 Sekunden.
Erlischt für 0,1 Sekunden.
Leuchtet kontinuierlich
Deutsch
Betriebsstörung in der
batterie oder im
Ladegerät
Die Temperatur der
Batterie ist hoch,
wodurch das Aufladen
unmöglich wird.
(2) Über die Temperatur der Akkubatterie.
Die Temperatur von Akkubatterien ist wie in der
folgenden Abbildung gezeigt, und Batterien, die sich
zu stark erhitzt haben, sollten sich vor dem Aufladen
etwas abkühlen.
Tafel 2 Aufladebereiche für Batterien
Akkubatteriendenen die Batterie
EB1220BL–5°C – 60°C
EB1230HL 0°C – 45°C
(3) Über die Aufladezeit
Je nach Kombination von Ladegerät und Batterien
wird die Aufladezeit wie in Tafel 3 gezeigt.
Tafel 3 Aufladezeit (bei 20°C)
Batterie
EB1220BLEtwa. 50 min.
EB1230HLEtwa. 70 min.
HINWEIS
4. Den Netzstecker des Ladegeräts aus der Steckdose
5. Das Ladegerät festhalten und die Batterie
HINWEIS
Zur Leistung von neuen Batterien.
Ladegerät
Die Aufladezeit kann je nach Temperatur und
Ladespannung unterschiedlich sein.
ziehen
herausziehen
Achten Sie darauf, die Batterie nach der Verwendung
aus dem Ladegerät zu nehmen und sie aufzubewahren.
Da die Batteriechemikalien von neuen Batterien und
Batterien, die längere Zeit über nicht verwenˇ20det
wurden, noch nicht bzw. nicht mehr aktiv sind, kann
Temperaturen, bei
geladen werden kann
UC14YFA
die Leistung von beim ersten und zweiten Einsatz
niedrig sein. Dies ist eine vorübergehende
Erscheinung, und die normale Batterieleistung wird
nach zwei-oder dreimaligem Aufladen der Batterien
wieder hergestellt.
Verlängerung der Lebensdauer von Batterien.
(1) Die Batterien aufladen, bevor sie völlig erschöpft sind.
Wenn festgestellt wird, daß die Leistung des
Werkzeugs nachläßt, mit der Arbeit aufhören und die
Batterie aufladen.
Wenn das Werkzeug weiter verwendet wird und die
Batterie völlig erschöpft wird, kann die Batterie
beschädigt und ihre Lebensdauer verkürzt werden.
(2) Nicht bei hohen Temperaturen aufladen.
Eine Akkubatterie erhitzt sich bei der Verwendung.
Wenn solch eine Batterie sofort nach der Verwendung
aufgeladen wird, werden die Batteriechemikalien
beeinträchtigt, und die Batterielebensdauernimmt ab.
Die Batterie etwas stehen lassen und erst aufladen,
wenn sie sich abgekühlt hat.
VORSICHT
䡬 Wenn die Akkubatterie geladen wird, während sie
erhitzt ist weil sie sich längere Zeit im direkten
Sonnenlicht befunden hat, oder weil sie gerade
gebraucht wurde, kann es sein, daß die Kontrollampe
des Ladegeräts in Grün leuchtet. In diesem Fall zuerst
die Batterie abkühlen lassen und erst dann mit dem
Aufladen beginnen.
䡬 Wenn das Kontrollampe in schneller Folge in Rot
flackert (in 0,2-Sekun-den-Abständen), nachsehen ob
Fremdkörper im Batteriefach sind und diese ggf.
herausnehmen. Wenn keine Fremdkörper im
Batteriefach sind, liegt wahr-scheinlich eine
Fehlfunktion bei der Batterie oder beim Ladegerät vor.
Die Teile vom autorisierten Kundendienst prüfen
lassen.
䡬 Da der eingebaute Mikrocomputer etwa 3 Sekunden
braucht, um zu bestätigen, daß die im UC14YFA zum
Laden eingelegte Batterie herausgenimmen wird,
warten Sie mindestens 3 Sekunden, bevor Sie die
Batterie zum Fortsetzen des Aufladens einlegen. Wenn
die Batterie innerhalb von 3 Sekunden eingelegt wird,
kann es sein, daß sie nicht richtig geladen wird.
16
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Vorbereitung und Kontrolle des Arbeitsbereichs
Darauf achten, daß der Arbeitsplatz den im
Vorsichtsmaßnahmen-Abschnitt erläuterten
Bedingungen entspricht.
2. Prüfen der Batterie
Nachsehen, ob die Batterie sicher und fest sitzt. Eine
locker eingesetzte Batterie kann herausfallen und stellt
somit eine Gefahr dar.
3. Anbringung des Schraubstücks
Beim Anbringen des Einsatzstücks und der
Dreherspitze immer den folgenden Anweisungen
folgen (Abb. 4).
(1) Die Führungsmuffe zurückziehen.
(2) Das Einsatzstück und die Dreherspitze in die
Sechskantöffnung der Schabotte einsetzen.
(3) Die Führungsmuffe loslassen, so dass sie in ihre
herkömmliche Position zurückkehren kann.
ACHTUNG
Sollte die Führungsmuffe nicht in ihre herkömmliche
Position zurückkehren, ist das Schraubstück nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
Dieses Produkt hat auch ein Einsatzstück als Zubehör.
Vergewissern Sie sich, dass sich das Einsatzstück im
Sechskantloch der Schabotte befindet, danach
installieren Sie die Dreherspitze (Bit) (Abb. 5).
VERWENDUNG
1. Die Drehrichtung nachprüfe
Die Bohrerspitze dreht sich nach rechts (von der
Hinterseite gesehen), wenn auf die R-Seite der
Drucktaste gedrückt wird.
Auf die L-Seite der Drucktaste drücken, um die
Bohrerspitze nach links zu drehen (Siehe Abb. 6). (Die
L und
Zeichen
ACHTUNG
Der Druckschalter kann nicht umgeschaltet werden,
während das Gerät läuft. Halten Sie das Gerät zum
Umschalten an und drücken Sie dann auf den
Druckschalter.
Drehschalterposition
1~6
7~9Timer
10Fortlaufend
(2) Drehschalter-Einstellung
Drehen Sie den Drehschalter und richten Sie die Zahl
in der Mitte (vertieft) mit der Dreiecksmarkierung (links
vom Drehschalter) aus. Sie können den Drehschalter
nicht auf Positionen zwischen den Zahlen einstellen
(Abb. 7).
Die richtige Drehschalterposition hängt vom
Schraubentyp und vom verarbeiteten Material ab.
17
R sind auf dem Körper markiert).
Tabelle 4
ArbeitsmodusBetrieb
Zu Beginn des Betriebes arbeitet das Gerät im Schlagschraubermodus, dieser
Multi-
Schlagschrauben
wird nach wenigen Schlagbewegungen gestoppt. Die Umdrehungsgeschwindigkeit
bei Drucktasterbetätigung kann per Drehschalter-Einstellung von 1 (niedrig) bis
6 (volle Geschwindigkeit) angepasst werden.
Zu Beginn des Betriebes arbeitet das Gerät im Schlagschraubermodus, dieser
wird nach einer bestimmten Zeit automatisch gestoppt. Beim Betätigen des
Druckschalters arbeitet das Gerät mit voller Umdrehungsgeschwindigkeit; je
höher die Drehschalter-Einstellung (7 bis 9), desto länger die Zeit bis zum Stopp.
Kein automatischer Stopp. Der Betrieb wird fortgesetzt, solange der Druckschalter
gedrückt bleibt.
2. Schalterbetätigung
䡬 Wenn der Auslöser gedrückt wird, dreht sich das
Werkzeug. Wenn der Auslöser losgelassen wird, wird
das Werkzeug angehalten.
䡬 Die Drehgeschwindigkeit des Bohrers kann durch
Verändern des Durchziehbetrags des Auslösers
geregelt werden. Die Geschwindigkeit ist niedrig,
wenn der Auslöser nur gering gedrückt wird und
nimmt zu, wenn er stärker gedrückt wird.
3. Anziehen und Lösen von Schrauben
Das der Schraube entsprechende Schraubstück
aufsetzen, das Schraubstück in den Schlitzen der
Schraube abgleichen, und anziehen.
Den Schlag-Schrauber nur soweit drücken, daß das
Schraubstück gut in den Schlitzen der Schraube sitzt.
VORSICHT
Ein zu langes Anschrauben mit dem Schlag-Schrauber
zieht die Schraube zu stark an; die Schraube kann so
schnell brechen.
Sollte versucht werden, mit dem Schlag-Schrauber
eine Schraube anzuziehen, wenn sich der SchlagSchrauber in einem Winkel zur Schraube befindet,
kann die Preßkraft des Geräts nicht voll zur Geltung
kommen; außerdem kann der Schraubenkopf
beschädigt werden. Anziehen, wenn sich der SchlagSchrauber mit der Schraube auf einer Linie befindet.
4. Drehschalter-Einstellungen
(1) Dieses Gerät verfügt über eine Funktion zum
automatischen Stoppen des Schlagbetriebes nach
Tabelle 4.
Bei Vorwärtsdrehung wird die automatische
Stoppfunktion in den Drehschalterpositionen 1 – 9
aktiviert, der Schlagbetrieb dadurch gestoppt. Wenn
der Drehschalter auf Position 10 eingestellt ist, wird
der Betrieb fortgesetzt, solange der Drucktaster
gedrückt bleibt.
Dies gilt nicht bei umgekehrter Drehrichtung.
Unabhängig von der Position des Drehschalters wird
der Betrieb fortgesetzt, solange der Drucktaster
gedrückt bleibt.
Drehen Sie probeweise ein paar Schrauben ein, um
die richtige Position des Drehschalters zu ermitteln.
HINWEIS
䡬 Drehen Sie den Drehschalter nicht im Betrieb. Dies
kann zu Funktionsstörungen führen.
䡬 Bei Holzarbeiten hängt die richtige Anzugseinstellung
stark von Holzart, Maserung, Asteinschlüssen, usw.
ab. Für solche Arbeiten empfehlen wir Ihnen die
Verwendung des Stoppers.
Deutsch
5. So installieren und verwenden Sie den Stopper
Verwendung des Stoppers (Standardzubehör)
(1) Installieren Sie das Bit.
Installieren Sie ein Kreuzschlitz-Bit mit einer
Gesamtlänge (L) von 60 bis 65 mm.
(2) Montieren Sie den Stopper und arretieren Sie ihn
durch Anziehen der Flügelschraube (Abb. 8).
HINWEIS
䡬 Schieben Sie den Stopper komplett bis zum Anschlag
ein. Wenn der Stopper nicht fest und richtig montiert
wird, kann sich die Anzugtiefe während der Arbeit
ändern.
(3) Stellen Sie die Anzugtiefe ein (Abb. 9).
1 Ziehen Sie die Arretierungshülse am Gehäuse in
Richtung A.
2 Drehen Sie den Stopper (A) am Gehäuse und
stellen Sie ein, wie weit das Bit herausragen soll.
3 Drehen in Richtung B senkt das Bit ab, Drehen in
Richtung C schiebt das Bit heraus.
4 Lassen Sie die Arretierungshülse zurückgleiten,
um den Stopper (A) zu arretieren.
(4) Drehen Sie probeweise ein paar Schrauben ein und
prüfen Sie damit die richtige Anzugtiefe.
6. Zahl der möglichen Schrauben Fest-spannungen
Für die mit einer Aufladung möglichen Schrauben
Festspannungen siehe die Tabelle unten.
Verwendete Schraube
Holzschraube ø4 × 50
(Weiches Holz)
Machine schraube
M8 × 16
Diese Werte können der Umgebungstemperatur und
den Batterieeigenschaften entsprechend leicht
schwanken.
HINWEIS
Die Verwendung der Batterie EB1230HL in kalter
Umgebung (unter 0˚C) kann möglicherweise in
geschwächtem Anzugsdrehmoment und verringerter
Arbeitsleistung resultieren. Dies ist jedoch eine
zeitweilige Erscheinung, und die Leistung wird wieder
normal, wenn sich die Batterie erwärtmt.
Batterien
EB1220BLEB1230HL
Etwa 450Etwa 675
Etwa 730Etwa 2100
VORSICHTSMASSREGELN ZUR VERWENDUNG
1. Lassen Sie das Gerät nach fortlaufender Verwendung
ruhen
Wenn fortlaufend Schrauben angezogen worden sind,
so lassen Sie das Gerät beim Batteriewechsel etwa
15 Minuten ruhen. Wenn das Gerät direkt nach dem
Batteriewechsel wieder verwendet wird, werden der
Motor, der Schalter und andere Teile heiß und es kann
zu Brandschäden kommen.
2. Vorsichtsmaßregeln für den Geschwindigkeits- regler
Dieser Schalter hat eine eingebaute elektronische
Schaltung, die die Drehgeschwindigkeit stufenlos
variiert. Entsprechend können Teile der elektronischen
Schaltung überhitzt und beschädigt werden, wenn der
Drücker nuc leicht gezogen wird (niedrige Drehzahl)
und der Motor gestoppt ist, während kontinuierlich
Schrauben eingedreht werden.
3. Anzugsdrehmoment
Abb. 14-1, 14-2 und 14-3 zeigen das Anzugs-
drehmoment für sämtliche Schrauben- und
Bolzengrößen anhand der Anzugsbedingungen laut
Abb.15-1 und 15-2 halten Sie sich bitte an diese
Abbildungen.
Abb.14-1 liefert Referenzwerte für das Anzugsdrehmoment der Drehschalterpositionen 1 – 9, bei
denen die automatische Stoppfunktion aktiviert ist.
Abb.14-2 und 14-3 liefert Referenzwerte zur
Anzugszeit und zum Anzugsdrehmoment beim
manuellen Anziehen per Drucktaster in der
Drehschalterposition 10. Diese Anzugsdrehmomente
gelten für den Abschluss von Schrauben oder Bolzen
mit der Oberfläche des Werkstücks. Bei der
praktischen Arbeit ändert sich das Drehmoment mit
den Arbeitsbedingungen – betrachten Sie die Werte
in diesen Tabellen also als grobe Richtwerte.
HINWEIS
䡬 Wenn eine lange Schlagzeit verwendet wird, werden
die Schrauben fest angezogen. Dadurch kann Brechen
der Schraube oder Beschädigung der Drehspitze
verursacht werden.
䡬 Wenn das Gerät beim Anziehen der Schrauben schräg
angesetzt wird, kann der Schraubenkopf beschädigt
werden, oder das angegebene Drehmoment nicht auf
die Schraube übertragen werden. Das Gerät immer
mit der Schraube in gerader Linie ausrichten.
4. Eine der Schraube angemessene Anzugszeit wählen
Das richtige Drehmoment für die jeweilige Schraube
ist je nach Material und Größe der Schraube unterschiedlich. Besonders bei langer Anzugszeit bei
Schrauben kleineren Typs als M8 besteht die Gefahr,
daß die Schrauben brechen; darum immer vor der
Arbeit sicherstellen, daß Anzugszeit und
Anzugsdrehmoment richtig gewählt sind.
5. Arbeiten mit einem geeigneten Anzugsdrehmoment
Das oprimale Anzugsdrehmoment für Muttern und
Schrauben ist abhängig von dem Material und der
Größe der Muttern und Schrauben. Ein sehr großes
Anzugsdrehmoment kann kleine Schraube verzerren
oder brechen. Das Anzugsdrehmoment steigt
proportional zur Betriebszeit an. Für das Anziehen von
Schrauben ist auf korrekte Einstellung der
Einstellscheibe und Betriebsdauer zu achten.
6. Halten des Werdzeugs
Den Schlagschrauber fest mit beiden Händen halten.
Den Schrauber in einer Linie mit der Schraube halten.
Es ist nicht erforderlich, den Schrauber sehr stark zu
drucken. Den Schrauber nur mit dem Druck halten,
der notwendig ist, um der Schlagkraft entgegenzuwirken.
7. Überprüfung des Anzugsdrehmoments
Die folgenden Faktoren tragen au einer Reduzierung
des Anzugsdrehmoments bei. Daher zur Festellung
des erforderlichen Drehmoments vor der eigentlichen
Arbeit einige Schrauben mit einem HandDrehmomentschlüssel anzienen.
Bei Faktoren, die das Anzugslrehmoment beeinflussen, wie unten angegeben vorgehen.
(1) Spannung
Wenn die Entladungsmarke erreicht ist, nimmt die
Spannung ab und die Spanndrehkraft sinkt.
18
Deutsch
(2) Betriebszeit
Das Anzugsdrehmoment nimmt mit der Betriebszeit
zu. Aber das Anzugsdrehmoment übersteigt einen
bestimmten Wert nicht, auch wenn das Werkzeug eine
lange Zeit angewendet wird (Siehe Abb. 14-1
und 14-3).
(3) Schraubendurchmesser
Das Anzugdrehmoment unterscheidet sich
entsprechend dem Schraubendurchmesser wie in
Abb. 14-1, 14-2 und 14-3 gezeigt. Im allgemeinen
erfordert ein größerer Schrauben-durchmesser ein
größeres Anzugsdreh-moment.
kgf•cm
N•m
60600
50
500
40
400
30
300
20
200
Spanndrehkraft
10
100
0
M10 × 30 mm
Hochzugfester
Bolzen
(Stahlplattendicke
t = 10 mm)
M8 × 30 mm
Hochzugfester Bolzen
(Stahlplattendicke
t = 10 mm)
M4 × 10 mm - Schraube
M8 × 10 mm
- Schraube
0
012345678910
DrehschalterpositionFestspannungs-Dauer: Sek
Abb. 14-1
M6 × 10 mm
- Schraube
M5 × 10 mm - Schraube
(4) Anzugsbedingungen
,
14-2
kgf•cm
N•m
1201200
100
1000
80
800
60
600
40
400
Spanndrehkraft
20
200
0
0
0123
(Stahlplattendicke
t = 10 mm)
Das Anzugsdrehmoment ist abhängig von dem
Drehmomentverhältnis, der Klasse und der Länge der
Schrauben, auch bei Schrauben mit Gewinde der
gleichen Größe. Das Anzugsdrehmoment ist
außerdem abhängig von der Metalloberfläche, durch
die Schrauben angezogen werden.
Wenn sich Bolzen und Mutter gleichzeitig drehen, liegt
die Drehkraft äußerst niedrig.
kgf•cm
N•m
M10 × 30
Hochzugfester
Bolzen
Üblicher Bolzen
1000
800
600
400
Spanndrehkraft
200
0
Festspannungs-Dauer: Sek
(Stahlplattendicke
t = 10 mm)
M12 × 45
1201200
Hochzugfester
Bolzen
100
80
60
Üblicher Bolzen
40
20
0
0123
Abb. 14-3Abb. 14-2
Stahlplattendicke
19
12mm
Abb. 15-1
Schraube
Beilegscheibe
Bolzen
Stahlplattendicke t
Mutter
Abb. 15-2
*Der folgende Bolzen wurde verwendet.
Üblicher Bolzen: Härtestufe 4,8
Hochzugfester Bolzen: Härtestufe 12,9
Erklärung der Härtestufe:
4 — Nachgabepunkt der Schraube: 32 kgf/mm
(
8 — Zugkraft der Schraube: 40 kgf/mm
2
)
2
Deutsch
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Prüfen des Schraubstücks
Die Benutzung eines beschädigten Schraubstücks
oder ein Schraubstück mit abgenutzter Spitze ist
gefährlich, da es leicht aus den Schlitzen der Schraube
rutscht. Daher sofort austauschen.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig
inspiziert und geprüft, daß sie richtig angezogen sind.
Wenn sich eine der Schrauben lokkert, muß sie sofort
wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann
das zu erhblicher Gefahr führen.
3. Wartung des Motors
Die Motorwicklung ist das "Herz" dex Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu
achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/
oder mit ÖI oder Wasser in Berührung kommt.
4. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 10)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten führen zu Motorproblemen.
Deshalb muß eine Kohlebürste durch eine neue ersetzt
werden, wenn sie teilweise oder ganz verbraucht ist.
Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer
sauber gehalten werden und müssen sich in der
Halterung frei bewegen können.
HINWEIS
Beim Ersetzen der Kohlebürste durch eine neue, eine
Hitachi-Kohlebürste mit der Kodenummer 999054
verwenden.
5. Austausch einer Kohlebürste
Die Kohlebürste nach Abnehmen der Bürstenkappe
entfernen, indem die Krempe der Kohlebürste wie in
Abb. 12 gezeigt mit einem flachen Schraubenzieher
o.ä. erfaßt wird.
Beim Installieren der Kohlebürste die Richtung so
wählen, daß die Klaue des Kohlebürste mit dem
Kontaktteil außerhalb des Bürstenrohrs übereinstimmt. Dann die Bürste wie in Abb. 13 gezeigt mit
dem Finger einschieben und schließlich die
Bürstenkappe anbringen.
ACHTUNG
Stellen Sie unbedingt sicher, daß die Klaue der
Kohlebürste in den Kontaktteil außerhalb des
Bürstenrohrs eingeschoben wird. (Eine der beiden
vorhandenen Klauen muß eingeschoben werden.)
Vorsicht ist erforderlich, da Fehler bei dieser Tätigkeit
zu einer verformten Klaue der Kohlebürste und
frühzeitigen Motorstörungen führen können.
6. Außenreinigung
Wenn der Schlagschrauber schmutzig ist, ihn mit
einem weichen und trockenen Tuch abwischen oder
mit einem mit Seifenwasser benetzten Tuch. Kein
Chlorsolvent, Benzin oder Farbsolvent verwenden da
sie plastisches Material schmelzen.
7. Lagern
Den Schlagschrauber an einen Ort wegräumen wo
die Temperatur unter 40°C ist und außer Reichweite
der Kinder.
8. Liste der Wartungsteile
A: Punkt Nr.
B: Code Nr.
C: Verwendete Anzahl
D: Bemerkungen
ACHTUNG
Reparatur, Modifikation und Inspektion von HitachiElektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes
Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden.
Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem
autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum
zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder
Wartung ausgehändigt wird.
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen
beachtet werden.
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend
verbessert und modifiziert, um die neuesten
technischen Fortschritte einzubauen.
Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B.
Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs und Entwicklungsprogramms von HITACHI sind Änderungen der hierin
gemachten technischen Angaben vorbehalten.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die Meßwerte wurden entsprechend EN50144 bestimmt.
Der typische A-gewichtete Schalldruckt ist 96 dB (A).
Der typische A-gewichtete Schalleistungspegel ist 109 dB
(A).
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Der typische gewogene quadratische Mittelwert für die
Beschleunigung ist 9,0 m/s2.
20
Français
PRECAUTIONS GENERALES
1. Maintenir la zone de travail propre.
Des surfaces et des bancs de travail encombrés sont
propices aux accidents.
2. Eviter des alentours dangereux. Ne pas exposer
l’outil et le chargeur à la pluie. Ne pas utiliser l’outil
ou le chargeur en des endroits humides ou mouillés.
Maintenir la zone de travail bien éclairée. Ne jamais
utiliser d’outils électro-portatifs et de chargeur à
proximité de matières inflammables ou explosives.
Ne pas utiliser l’outil et le chargeur en présence de
gaz ou de liquide inflammables.
3. L'outil n'est pas conçu pour être utilisé par de jeunes
enfants ou des personnes handicapées sans
surveillance. Les jeunes enfants devront être
surveillés pour s'assurer qu'ils ne jouent pas avec
l'outil. Tous les visiteurs doivent être maintenus à
bonne distance de l'aire de travail.
4. Ranger l’outil et le chargeur quand ils sont hors
service. Quand vous ne les utilisez pas, l’outil et le
chargeur seront rangés dans un endroit sec et
surélevé ou fermé à clef, c’est-à-dire hors de portée
des enfants et des infirmes. Ranger l’outil et le
chargeur dans un endroit où la température est
inférieure à 40°C.
5. Ne pas forcer l’outil. Il travaillera mieux et plus
sûrement au régime pour lequel il a été conçu.
6. Utiliser l’outil qui convient. Ne pas forcer un petit
outil ou accessoire à faire le travail d’un outil de
haute puissance.
7. Porter les vêtements appropriés. Pas de vêtements
flous ou d’accessoires qui risqueraient d’être pris
dans les pièces mobiles. Des gants et chaussures
en caoutchouc sont recommandés pour les travaux
effectués l’extérieur.
8. Porter des lunettes de sécurité avec la plupart des
outils. Et aussi un masque si le travail de coupage
dégage de la poussière.
9. Ne pas fatiguer le cordon. Ne jamais porter le
chargeur par le cordon, et pour le débrancher de la
prise ne pas tirer le cordon. Maintenir le cordon à
l’écart de la chaleur, de l’huile et des arrêtes
pointues.
10. Fixer la pièce de travail. Utiliser des crampons ou
un étau pour fixer la pièce de travail. Ceci est plus
sûr que d’utiliser vos mains qui seront libres pour
manipuler l’outil.
11. Ne pas se pencher de trop. Maintenir un bon
équilibre en toutes circonstances.
12. Veiller soigneusement à l’entretien de l’outil.
Garder le toujours bien aiguisé, et le nettoyer pour
assurer la meilleure performance possible.
Bien suivre les instructions de lubrification et de
remplacement des accessoires.
13. Quand le chargeur n’est pas utilisé ou quand il est
soumis à l’entretien ou à une vérification,
débrancher le cordon du chargeur de la prise
secteur.
14. Enlever la clef à mandrin et les clefs. Prendre
l’habitude de vérifier si la clef a été enlevée de l’outil
avant la mise en marche.
15. Eviter une mise en marche accidentelle. Ne pas
porter l’outil avec le doigt sur l’interrupteur.
16. Utiliser toujours le chargeur spécifié.
Ne jamais utiliser un chargeur autre que celui
spécifié pour éviter les dangers.
17. N’utiliser que des pièces de rechange HITACHI
d’origine.
18. Ne pas utiliser l’outil et le chargeur pour une
application autre que celles spécifiées dans le mode
d’emploi.
19. L’utilisation d’accessoires ou fixations autres que
ceux préconisés dans le manuel d’instructions ou
le catalogue HITACHI peut présenter un danger pour
l’utilisateur.
20. Toute réparation doit être effectuée par un
réparateur agréé. Le fabricant ne peut être tenu
responsable des dommages ou blessures dûs à une
réparation effectuée par une personne non autorisée
ou par une mauvaise utilisation de l’outil.
21. Pour assurer l’intégrité de la conception de
fonctionnement de l’outil et du chargeur, ne pas
enlever les couvercles ou les vis qui ont été installés.
22. Utiliser toujours le chargeur à la tension spécifiée
sur la plaque indicatrice.
23. Ne pas toucher les piàces mobiles quand l’outil n’est
pas débranché de la source d’alimentation.
24. Charger toujours la batterie avant utilisation.
25. Ne jamais utiliser une batterie autre que celle
spécifiée. Ne pas connecter une pile sèche ordinaire,
une batterie rechargeable autre que celle spécifiée
ou une batterie d’auto à l’outil électro- portatif.
26. Ne pas utiliser de transformateur élévateur.
27. Ne pas charger la batterie à partir d’un générateur
électrique ou d’une alimentation en courant continu.
28. Charger toujours à l’intérieur. Etant donné que le
chargeur et la batterie chauffent légérement pendant
l’opération de charge, charger la batterie dans un
endroit non exposé aux rayons du soleil, à basse
humidité et bien aéré.
29. Quand vous travaillez dans un endroit surélevé , faire
attention à ce qui se passe au-dessous de vous.
Avant de commencer le travail, s’assurer qu’il n’y a
personne au-dessous.
30. La vue éclatée contenue dans ce manuel
d’instructions doit être utilisée seulement dans un
centre de réparation agréé.
31. Si le cordon d’alimentation est endommagé, il
faudra le faire remplacer par le fabricant ou son
service après-vente, ou par toute autre personne
qualifiée pour éviter tout danger.
PRECAUTIONS POUR LA VISSEUSE À
PERCUSSION À BATTERIE
1. Outil portatif destiné au serrage et au desserrage
des vis. Utiliser l’outil uniquement à ces fins.
2. Mettre des tampons dans les oreilles pour une
utilisation prolongée.
3. Manipuler le chargeur d’une seule main est
extrêment dangereux. Dès lors, toujours le tenir
fermement des deux mains.
4. Après avoir installé la mèche, tirer légèrement sur
celle-ci pour s’assurer qu’elle est fermement fixée.
En effet, si la mèche n’est pas bien mise en place,
ele pourrait se détacher de l’outil et provoquer un
accident.
5. Utiliser la mèche qui correspond à la vis.
21
Français
6. Le fait de serrer une vis à un angle inadéquat peut
endommager la tête de la vis et de plus, il est alors
impossible de transmettre la force requise à cette
vis. Dès lors, toujours serrer les vis en alignant la
visseuse perpendiculairement à celles-ci.
7. Chargez toujours la batterie à une température de
0–40°C. Une température inférieure à 0°C entrainera
une surcharge dangereuse.
La batterie ne peut pas être chargée à une
température supérieure à 40°C.
La température la plus appropriée serait de 20 –
25°C.
8. Quand une charge a été effectuée, laissez le chargeur
au repos pendant environ 15 minutes avant de
commencer la prochaine charge de batterie.
Ne pas recharger plus de deux batteries de suite.
9. Ne laissez pas de corps étrangers pénétrer par le
trou de raccord de la batterie rechargeable.
10. Ne désassemblez jamais la batterie rechargeable et
le chargeur.
11. Ne court-circuitez jamais la batterie rechargeable.
Le fait de cour-circuiter la batterie génèrera un
courant électrique élevé et une surchauffe, ce qui
entraînera la brûlure ou l’endommagement de la
batterie.
12. Ne jetez pas la batterie au feu. Elle pourrait exploser.
13. Ne pas introduire d’objets métalliques ou des
produits inflammables dans les fentes d’aération du
chargeur, cela provoquera un choc électrique ou
endommagera le chargeur.
14. Apportez la batterie aù magasin ou vous l’avez
achetée dès que la durée de vie de postcharge de la
batterie devient trop courte pour une utilisation
pratique. Ne jetez pas de batterie usagée.
15. L’utilisation d’une batterie usagée endommagera le
chargeur.
MODÉLE
WH12DK: avec chargeur et boîtier
SPECIFICATIONS
OUTIL ELECTRIQUE
ModèleWH12DK
Vitessa à vide0 – 2200 min
CapacitéM4 – M12 (Boulon ordinaire)
Couple de serragecomplètement chargé à une température de 20°C.
Batterie rechargeable
Poids1,8 kg
Le serrage est un boulon hautement extensible M12, (dureté de 12,9)
Temps de serrage: 3 sec.
Utilisez une vis à six pans creux.
EB1220BL: Ni-Cd batterie, 12 V (2,0 Ah, 10 accumulateurs)
EB1230HL: Ni-MH batterie, 12 V (3,0 Ah, 10 accumulateurs)
Les accessoires standard sont sujets à changement sans
préavis.
22
Français
ACCESSOIRES SUR OPTION
(vendus séparément)
1. Mèche-Visseuse cruciforme
N° de mècheN° de code
N° 2992671
N° 3992672
2. Douille hexagonale
Désignation
5 mm Douille hexagonale8658996177
6 mm Douille hexagonale1065 10 985329
5/16" Douille hexagonale1265 12 996178
8 mm Douille hexagonale1365 13 996179
10 mm Douille hexagonale
(Petits format)
10 mm Douille hexagonale1665 16 996181
10 mm Douille hexagonale1765 17 996182
1/2" Douille hexagonale
longue
Caractères
gravéscode
LB
1465 14 996180
21166 21996197
Caractères gravés
3. Foret pour le forage du bois: N° de Code 959183
N° de
APPLICATION
䡬 Serrage et enlévement de petites vis, de petits
boulons, etc.
EXTRACTION ET INSTALLATION DE LA
BATTERIE
1. Retrait de la batterie
Maintenir fermement la poignée et pousser le taquet
de la batterie pour l’enlever (Voir Fig. 1 et 2).
ATTENTION
Ne jamais court-circuiter la batterie.
2. Mise en place de la batterie
Insérer la batterie tout en respectant la polarité (Voir
la Fig. 2).
CHARGE
Avant d’utiliser la visseuse à percussion, chargez la
batterie comme suit.
1. Brancher le cordon d’alimentation du chargeur sur
une prise secteur.
Quand vous raccordez la fiche du chargeur à une prise
murale, la lampe témoin clignote en rouge.
2. Insérer la batterie dans le chargeur.
Insérer la batterie à fond, dans le sens de la flèche de
la Fig. 3, jusqu’à ce qu’elle touche le fond du logement
du chargeur.
ATTENTION
䡬 Si les piles sont insérées dans le mauvais sens, la
recharge seraimpossible et le fusible risque
d’exploser. En outre, le chargeur peutêtre
endommagé, par exemple la borne de recharge peut
être déformée.
3. Recharge
Quand vous insérez une batterie dans le chargeur, la
recharge commence et la lampe témoin s’allume en
rouge.
Quand la batterie est complètement chargée, la lampe
témoin clignote en rouge (à intervalles d’une seconde)
(voir Tableau 1).
(1) Indication de la lampe témoin
Les indications de la lampe témoin sont expliquées
dans le Tableau 1, selon la condition du chargeur ou
de la batterie rechargeable.
4. Jeu d’adaptateur de mandrin de foreuse: N° de Code
321823
Utiliser la foreuse en vente.
Les accessoires à option sont sujets à changements sans
préavis.
23
Loading...
+ 54 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.