Hitachi VT-MX100ECT User's Guide [de]

Videorecorder
VTMX100ECT
Operating instructions
AUF EINEN BLICK
Die Fernbedienung
VTR/TV TV-Monitor : Zwischen Fernsehempfang und
Wiedergabe vom Videorecorder umschalten
ten/einschalten, Funktion abbrechen, pro­grammierte Aufnahme (TIMER) abbrechen
0..9 Zifferntasten:0-9
SELECT Wählen: Funktionen wählen
CLEAR (CL) Löschen: Letzte Eingabe
löschen/programmierte Aufnahme (TIMER) löschen
REC/OTR n Aufnehmen: Den aktuell am Videorecorder
eingestellten TV-Sender aufnehmen. Taste
REC/OTR n und A gleichzeitig drücken.
A Aufnahme-Aktiviertaste
STILL R Standbild: Das Band stoppen und das aktu-
elle Bild als Standbild zeigen
INDEX E Index suchen: In Verbindung mit H /
I die vorherige/nächste Aufnahmemar-
kierung auf dem Band suchen
H Rückspulen: Bei STOP oder STANDBY: Rückspulen, bei WIEDERGA-
BE: Bildsuchlauf rückwärts
I Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE:
Bildsuchlauf vorwärts
h Pause/Stop: Das Band stoppen, außer bei programmierten Aufnahmen
(TIMER)
;P+ Wählen: Nächster Menüpunkt/Nächste Programmnummer
OK Speichern/Bestätigen: Speichern/Bestätigender Eingabe
MENU Menü: Aufrufen/Beenden des Hauptmenüs
P- = Wählen: Vorheriger Menüpunkt/VorherigeProgrammnummer
TIMER TIMER: Aufnahmen programmieren oder programmierte Aufnahmen
ändern/löschen
G Wiedergeben: Eine bespielte Kassette
wiedergeben
Die Gerätevorderseite
Die Geräterückseite
m Abschalten / Einschalten: Gerät abschalten / einschalten, Funktion abbrechen,
programmierte Aufnahmen (TIMER) abbrechen
RECORD n Aufnehmen: Den aktuell eingestellten TV-Sender aufnehmen
VTR/TV TV Monitor: Zwischen Fernsehempfang und Wiedergabe vom Videorecorder
umschalten
PROG r Wählen: Programmnummer/Zeile abwärts
PROG q Wählen: Programmnummer/Zeile aufwärts
? Pause/Stop, Kassetteauswerfen: Das Band stoppen, bei STOP wird die
eingelegte Kassette ausgeworfen
H Rückspulen: Bei STOP oder STANDBY: Rückspulen, bei WIEDERGABE: Bild-
suchlauf rückwärts
G Wiedergeben: Eine bespielte Kassette wiedergeben
I Vorspulen: Bei STOP oder STANDBY: Vorspulen, bei WIEDERGABE: Bildsuch-
lauf vorwärts
4 Netzbuchse: Anschluß für das Netzkabel
EXT.1 AV. 1 Buchse Scart 1: Anschluß für das Fernsehgerät (Programmnummer'
2 Buchse Antenneneingang: Anschluß für die Antenne
TV Buchse Antennenausgang:Anschluß für das Fernsehgerät
E1')
BEDIENUNGSANLEITUNG HITACHI VT-MX100ECT
Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines HITACHI
Videorecorders entschieden haben. Der VT-MX100ECT ist einer der fortschrittlichsten und und bedienungsfreundlichsten Videorecorder (VCR) auf dem Markt. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme. Sie enthält wichtige Informationen und Hin­weise zum Betrieb. Das Gerät sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von einem kalten in einen warmen Raum bzw. umgekehrt oder bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit eingeschaltet werden. Warten Sie mindestens drei Stunden nach dem Transport des Gerätes. Diese Zeit benötigt der Videorecorder, um sich an seine neue Umwelt (Temperatur, Luftfeuchtigkeit,...) zu ge­wöhnen.
Viel Freude mit Ihrem neuen Videorecorder
Dieser Videorecorder ist für die Aufnahme und Wiedergabe von Videokassetten vorgesehen, die das VHS-Zeichen tragen. Kassetten mit dem VHS-C Zeichen (VHS-Kassetten für Cam­corder) können nur mittels geeignetem Adapter verwendet werden.
Wichtige Hinweise zum richtigen
B Stellen Sie keine brennbaren Gegenstände (Kerzen, Teelich-
ter,...) auf das Gerät.
B Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in Öffnungen
oder Belüftungsschlitze stecken.
Um Ihr Gerät bei Serviceanfragen oder eventuellem Diebstahl identifizieren zu können, tragen Sie hier die Seriennummer ein. Sie finden die Seriennummer (PROD. NO.) am Typen­schild an der Geräterückseite:
MODELNO. VT-MX100ECT
PROD. NO. ...........................
Dieses Produkt stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 73/23/EWG + 89/336/EWG + 93/68 EWG überein.
Technische Daten
Netzspannung: 220-240V/50Hz Leistungsaufnahme (Bereitschaft): weniger als 4W Umspulzeit: Vor-/Rückspulen ca. 260/170 Sekunden (Kasset-
te E-180)
Umgang
A Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen!
Sie setzen sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus!
A Das Gerät enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden
können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten qualifiziertem Fach­personal.
A Sobald der Videorecorder an der Netzspannung angeschlossen
ist, sind Teile des Gerätes ständig in Betrieb. Um den Videore­corder ganz auszuschalten, muss der Netzstecker aus der Steck­dose gezogen werden.
C Diese Bedienungsanleitung ist auf umweltfreundlichem Papier
gedruckt.
C Geben Sie verbrauchte Batterien bei entsprechenden Sammel-
stellen ab.
C Nutzen Sie die in Ihrem Land angebotenen Möglichkeiten zur
umweltfreundlichen Entsorgung der Geräteverpackung.
C Dieses elektronische Gerät enthält viele Materialien, die wieder-
verwertet werden können. Bitte informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten der Wiederverwertung Ihres alten Gerätes.
B Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungendes Gerätes
frei bleiben. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine weiche Unterla­ge.
B Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten
in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine Vasen o.ä. auf den Videorecorder. Sollte Flüssigkeit eingedrungen sein, sofort den Netzstecker des Gerätes ziehen und den Kundendienst zu Rate ziehen.
Abmessungen in cm (B/H/T): 38.0/9.3/26.0 Anzahl der Videoköpfe:2 Aufnahme/Wiedergabezeit: 4 Stunden (SP) (Kassette
E-240)
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung
Fernbedienung und Batterien
Antennenkabel
Netzkabel
1
Inhaltsverzeichnis
1. Den Videorecorder anschließen 3.............
Fernbedienung für den Betrieb vorbereiten 3...........
Den Videorecorder an das Fernsehgerät anschlie-
ßen 3.........................................
Anschluss mit Scartkabel 3........................
Anschluss ohne Scartkabel 4.......................
Zusatzgeräte anschließen 5........................
2. Inbetriebnahme 6..........................
Erstmalige Installation 6...........................
Manuelles Suchen von TV-Sendern 6................
Satellitenempfänger verwenden 7...................
Automatisches Suchen von TV-Sendern 7.............
Monitorfunktion 7................................
TV-Sender manuell ordnen/löschen 8................
Uhrzeit & Datum einstellen 8.......................
3. Wichtige Hinweise für den Betrieb 9...........
4. Wiedergabe 10.............................
Kassetten abspielen 10...........................
Aktuelle Bandposition anzeigen 10..................
Eine Bandposition suchen mit Bild (Bildsuchlauf) 10.....
Standbild 11....................................
Eine Bandposition suchen ohne Bild (Umspulen) 11.....
Die Funktion 'Easy View' 11........................
Tape Finder 11..................................
5. Bildstörungen beseitigen 12.................
Spurlage optimieren (Tracking) 12...................
Standbild optimieren 12...........................
6. Manuelle Aufnahmen 13.....................
Allgemeines 13..................................
Aufnehmen ohne automatische Abschaltung 13........
Aufnehmen mit automatischer Abschaltung (OTR
One-Touch-Recording) 13.........................
Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen si-
chern 13.......................................
Aneinanderreihen von Aufnahmen (Assemble
Schnitt) 14.....................................
7. Aufnahmen programmieren (TIMER) 15........
Allgemeines 15..................................
Aufnahmen programmieren 15......................
Problemlösungen bei programmierten Aufnahmen 15....
Prüfen, ändern oder löschen einer programmierten
Aufnahme (TIMER) 16............................
8. Weitere Funktionen 17......................
Video(Farb)-System umschalten 17..................
Kindersicherung 17...............................
Die automatische Abschaltung 17...................
9. Empfang entstören 18......................
Modulator optimieren 18...........................
Modulator ein-/ausschalten 18......................
10.Bevor Sie den Techniker rufen 19.............
2
1. Den Videorecorder anschließen
Fernbedienung für den Betrieb vorbereiten
Dem originalverpackten Videorecorder liegen die Fernbedie­nung und die dazugehörigen Batterien getrennt bei. Um die Fernbedienung benützen zu können, müssen Sie die Batterien
- wie im folgenden Absatz beschrieben - einlegen.
1 Nehmen Sie die Fernbedienung des Videorecorders und
die beiliegenden Batterien (2 Stk.) zur Hand.
2 Öffnen Sie das Batteriefach, legen Sie die Batterien wie
abgebildet ein und schließen Sie das Batteriefach.
Die Fernbedienung ist einsatzbereit. Die Reichweite beträgt ca. 5 Meter.
Den Videorecorder an das
Wenn Sie ihren Videorecorder zum ersten Mal installieren, wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten:
'Anschluss mit Scartkabel'
Wenn Ihr Fernsehgerät mit einer Scartbuchse ausgestattet ist und Sie ein Scartkabel verwenden.
'Anschluss ohne Scartkabel' Wenn Sie kein Scartkabel verwenden wollen.
Anschluss mit Scartkabel
Halten Sie folgende Kabel bereit: Ein Antennenkabel (1, mitgeliefert), ein Netzkabel (2, mitgelie­fert), ein Scartkabel (3).
1 Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem
Fernsehgerät. Stecken Sie ihn in die Buchse der Rückseite des Videorecorders.
2 an
Fernsehgerät anschließen
Um mit Ihrem Videorecorder TV-Sendungen aufnehmen und wiedergeben zu können, müssen zuvor die notwendigen Ka­belverbindungen hergestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, Fernsehgerät und Videorecorder mit einem Scartkabel zu verbinden.
Was ist ein Scartkabel?
Das Scart- oder Euro-AV-Kabel dient als universelle Verbin­dungsleitung für Bild-, Ton-, und Steuersignale. Durch diese Verbindungsart treten so gut wie keine Qualitätsverluste bei der Bild- und Tonübertragung auf.
2 Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die
Buchse Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
3 Verbinden Sie mit einem Scartkabel die Scartbuchse
EXT.1 AV. 1 an der Rückseite des Videorecorders mit der
- für den Videorecorderbetrieb vorgesehenen - Scart­buchse des Fernsehgerätes (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
TV an der Rückseite des Videorecorders mit der
3
Auf meinem Fernsehgerät stehen mir mehrere Scart­buchsen zur Verfügung. Welche davon soll ich verwen­den?
Wählen Sie jene Scartbuchse, die sowohl für den Videoausgang als auch für den Videoeingang geeignet ist.
Mein Fernsehgerät bietet mir ein Auswahlmenü für die Scartbuchse
Wählen Sie 'TV' als Anschlussquelle dieser Scartbuchse.
4 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
2 Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus der
Antennen - Eingangsbuchse des Fernsehgerätes. Stek­ken Sie ihn in die Buchse deorecorders.
2 an der Rückseite des Vi-
5 Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Netzkabel die Netz-
buchse der Steckdose.
Mein Bildschirm bleibt leer
* Viele Fernsehgeräte werden vom Videorecorder mit Hilfe eines Steuersignales über das Scartkabel auf die Pro­grammnummer der Scartbuchse umgeschaltet.
* Wenn das Fernsehgerät nicht automatisch auf die Pro­grammnummer der Scartbuchse umschaltet, wählen Sie am Fernsehgerät die entsprechende Programmnummer manu­ell an (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes).
Lesen Sie anschließend im Kapitel 'Inbetriebnahme' den Ab­schnitt 'Erstmalige Installation'.
4 an der Rückseite des Videorecorders mit
3 Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die
Buchse Antennen-Eingangsbuchse des Fernsehgerätes.
4 Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Netzkabel die Netz-
buchse der Steckdose.
5 Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste h ge-
drückt.
TV an der Rückseite des Videorecorders mit der
4 an der Rückseite des Videorecorders mit
Anschluss ohne Scartkabel
Halten Sie folgende Kabel bereit: Ein Antennenkabel (1, mitgeliefert), ein Netzkabel (2, mitgeliefert).
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät aus.
4
6 Drücken Sie zusätzlich am Videorecorder die Taste
? , bis im Anzeigefeld die Modulatorfrequenz z.B.:
'M591' (591 MHz oder UHF-Kanal 36) erscheint.
7
Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein und wählen Sie auf Ihrem Fernsehgerät jene Programmnummer, die für den Videorecorderbetrieb vorgesehen ist (siehe Bedienungs­anleitung des Fernsehgerätes).
Welche Programmnummer ist für den Videorecorderbe­trieb vorgesehen?
Um die Stabilität des TV-Bildes während der Wiedergabe einer Kassette zu gewährleisten (verhindern des seitlichen Umkippens im oberen Teil des Bildes), sind spezielle Pro­grammplätze (Programmnummern) am TV-Gerät für den Videorecorderbetrieb vorgesehen. Meistens ist dies die höchste mögliche Programmnummer z.B.: '12','16','99' oder auch die Programmnummer '0'. Nähere Informationen ent­nehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Fernsehge­rätes.
8 Wählen Sie diese Programmnummer und starten Sie den
manuellen Sendersuchlauf des Fernsehgerätes so, als ob Sie einen neuen TV-Sender zufügen (speichern) wollen, bis das 'Testbild' erscheint.
Zusatzgeräte anschließen
Sie können Zusatzgeräte, wie Satellitenempfänger, Camcorder u.ä. an die Buchse recorders anschließen.
EXT.1 AV. 1 an der Rückseite des Video-
9 Schalten Sie den Videorecorder mit der Taste
STANDBY m ab.
Ich sehe kein 'Testbild'
* Prüfen Sie die Kabelverbindungen.
* Der Videorecorder 'sendet' auf der Frequenz 591MHz (Kanal CH36) Wiederholen Sie auf Ihrem Fernsehgerät den Sendersuch­lauf.
0 Speichern Sie auf Ihrem Fernsehgerät diese Einstellung
auf der Programmnummer für den Videorecorderbetrieb.
Programmnummer für den Videorecorderbetrieb
Sie haben nun auf einer Programmnummer den Videorecor­der wie einen TV-Sender gespeichert. Für die Wiedergabe vom Videorecorder müssen Sie künftig diese Programm­nummer anwählen (TV-Sender 'Videorecorder').
Lesen Sie weiter im Kapitel 'Inbetriebnahme'.
Wenn Sie an die Scartbuchse ein Zusatzgerät anschließen wollen, müssen Sie das Fernsehgerät auf den Videorecorder abstimmen. Lesen Sie dazu den Abschnitt 'Anschluss ohne Scartkabel'.
5
2. Inbetriebnahme
Erstmalige Installation
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die erstmalige Installa­tion starten. Der Videorecorder sucht und speichert automa­tisch alle verfügbaren TV-Sender.
Richtig 'zielen'
In den folgenden Abschnitten benötigen Sie erstmals die Fernbedienung. Bei der Verwendung richten Sie bitte die Spitze der Fernbedienung immer auf den Videorecorder und nicht auf das Fernsehgerät.
Zusatzgeräte einschalten
Wenn Sie Zusatzgeräte (Satellitenempfänger,…) über das Antennenkabel angeschlossen haben, schalten Sie sie ein. Bei der automatischen Sendersuche werden sie erkannt und gespeichert.
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Der automatische Programmsuchlauf startet. Im Anzeige­feld erscheint:
MENU .
5 Verändern Sie bei Bedarf in gleicher Weise den Monat
(z.B.: 'M01').
6 Drücken Sie die Taste
7 Verändern Sie bei Bedarf in gleicher Weise das Datum
(z.B.: 'D01').
8 Drücken Sie die Taste OK .
9 Verändern Sie bei Bedarf in gleicher Weise die Uhrzeit
(z.B.: '20:00').
0 Drücken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung 'OK'.
Die erstmalige Installation ist beendet.
Satellitenempfänger
Sollten Sie einen Satellitenempfänger angeschlossen ha­ben, lesen Sie den Abschnitt 'Satellitenempfänger verwen­den'.
OK .
Der Videorecorder findet während der Suche noch keine TV-Sender
* Wählen Sie am Fernsehgerät die Programnummer 1. Sehen Sie am Fernsehgerät den gespeicherten TV-Sender? Wenn nicht, überprüfen Sie die Kabelverbindung Antenne (Antennensteckdose) - Videorecorder - Fernsehgerät.
* Bitte haben Sie Geduld! Der Videorecorder durchsucht den kompletten Frequenzbe­reich, um die größtmögliche Anzahl von verfügbaren TV­Sendern zu finden und zu speichern. Die TV-Sender Ihres Landes werden vermutlich in einem höheren Frequenzbe­reich ausgestrahlt. Sobald im Zuge der Suche dieser Be­reich erreicht wird, wird der Videorecorder die TV-Sender finden.
2 Sobald der automatische Programmsuchlauf beendet ist,
erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung 'OK'. Anschließend blinkt im Anzeigefeld die Jahreszahl (z.B.: '2001').
Manuelles Suchen von TV-Sendern
In einigen Sonderfällen kann es vorkommen, dass bei der Erstinstallation nicht alle zur Verfügung stehenden TV-Sender vom Gerät gefunden und gespeichert wurden. Fehlende oder codierte TV-Sender müssen in diesem Fall manuell gesucht und gespeichert werden.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls
erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder.
2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Im Anzeigefeld erscheint 'CLK'.
3 Wählen Sie mit der Taste
feld 'MAN' (Manuelle Sendersuche).
4 Drücken Sie die Taste
5 Wählen Sie mit der Taste
wünschte Programmnummer, auf der Sie den TV-Sender speichern wollen z.B.: 'P01' und bestätigen Sie mit der Taste
OK .
P- = oder ;P+ im Anzeige-
OK .
P- = oder ;P+ die ge-
MENU .
2001
3 Verändern Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Ziffern-
tasten
4 Bestätigen Sie mit der Taste
6
0..9 der Fernbedienung.
OK .
6 Wählen Sie mit der Taste
art:
7 Bestätigen Sie mit der Taste
Im Anzeigefeld blinkt 'CH'.
P- = die gewünschte Anzeige-
OK .
Im Anzeigefeld blinkt 'CA' statt 'CH'
* Es wurde auf die Anzeige/Eingabe eines Sonderkanales umgeschaltet. Falls Sie keinen Sonderkanal zuordnen wol­len, beenden Sie mit der Taste der ab Schritt 4 .
8 Geben Sie den Kanal des gewünschten TV-Senders mit
den Zifferntasten
Ich kenne den Kanal meines TV-Senders nicht
* In diesem Fall halten Sie die Taste den automatischen Suchlauf zu starten. Im Anzeigefeld erscheint eine sich ändernde Kanalnummer. Setzen Sie den automatischen Suchlauf fort bis Sie den gewünschten TV-Sender gefunden haben.
9 Speichern Sie den TV-Sender indem Sie die Taste
OK so oft drücken, bis im Anzeigefeld 'OK' erscheint.
0 Um weitere TV-Sender zu suchen, beginnen Sie wieder
ab Schritt 4.
A Zum Beenden drücken Sie die Taste MENU .
0..9 ein.
MENU und beginnen wie-
;P+ gedrückt, um
Automatisches Suchen von TV-Sendern
Bei der Erstinstallation werden alle verfügbaren TV-Sender automatisch gesucht und gespeichert. Falls sich die Senderbe­legung Ihres Kabel-TV- oder Satelliten-TV-Anbieters ändert bzw. wenn Sie den Videorecorder z.B. nach einem Umzug in eine andere Wohnung wieder in Betrieb nehmen, können Sie diesen Vorgang erneut starten. Dabei werden die bereits gespeicherten TV-Sender durch die aktuellen ersetzt.
1 Schalten Sie Ihr Fernsehgerät ein. Wählen sie falls erfor-
derlich die Programmnummer für den Videorecorder.
2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Im Anzeigefeld erscheint 'CLK'.
3 Wählen Sie mit der Taste
feld 'AUTO' (Automatischer Programmsuchlauf).
4 Drücken Sie Taste
OK .
;P+ oder P- = im Anzeige-
MENU .
Satellitenempfänger verwenden
TV-Sender eines (an die Scartbuchse EXT.1 AV. 1 ) ange­schlossenen Satellitenempfängers empfangen Sie am Video­recorder auf der Programmnummer 'E1' Wählen Sie dazu mit der Taste Programmnummer 'E1'. Die TV-Sender des Satellitenempfängers müssen direkt am Satellitenempfänger gewählt werden.
0 der Fernbedienung die
5 Der automatische Programmsuchlauf startet. Dabei spei-
chert der Videorecorder alle verfügbaren TV-Sender. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
6 Wenn der 'Automatische Programmsuchlauf' beendet ist,
erscheint im Anzeigefeld kurz die Meldung 'OK'.
7 Beenden Sie mit der Taste
Wie Sie einen TV-Sender manuell suchen können, lesen Sie im Abschnitt 'Manuelles Suchen von TV-Sendern'.
MENU .
Monitorfunktion
Mit der Taste VTR/TV können Sie zwischen Fernseh- und Videorecorderempfang hin- und herschalten. Das funktioniert aber nur, wenn Ihr Fernsehgerät über ein Scartkabel mit dem Videorecorder verbunden ist und auf diese Umschaltung rea­giert.
7
TV-Sender manuell ordnen/löschen
Uhrzeit & Datum einstellen
Nach der Durchführung des automatischen Sendersuchlaufes sind Sie möglicherweise mit der Reihenfolge, wie die einzel­nen TV-Sender auf den Programmplätzen (Programmnum­mern) gespeichert wurden, nicht einverstanden. Mit dieser Funktion können Sie die bereits gespeicherten TV-Sender individuell ordnen bzw. unerwünschte oder nur schlecht zu empfangende TV-Sender wieder löschen.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls
erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder.
2 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Im Anzeigefeld erscheint 'CLK'.
3 Wählen Sie mit der Taste
feld 'ALLO' (Manuelle Programmzuordnung).
4 Drücken Sie die Taste
P- = oder ;P+ im Anzeige-
OK .
MENU .
CH21
5 Wählen Sie mit der Taste ;P+ oder P- = jenen ge-
speicherten TV-Sender aus, dem Sie die Programmnummer '01' zuordnen wollen.
Sollte im Anzeigefeld eine nicht korrekte Uhrzeit oder '--:--' angezeigt werden, müssen Uhrzeit und Datum manuell einge­stellt werden.
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Im Anzeigefeld erscheint 'CLK'.
2 Bestätigen Sie die Funktion 'CLK' (Uhrzeit/Datumseinstel-
lung) mit der Taste
OK .
MENU .
2001
3 Überprüfen Sie die Jahreszahl (z.B.: 2001). Verändern
Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Tasten
;P+ oder mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedie-
nung.
4 Bestätigen Sie mit der Taste
5 Überprüfen oder verändern Sie in gleicher Weise den
Monat (z.B.: M01). Bestätigen Sie mit der Taste
6 Überprüfen oder verändern Sie in gleicher Weise das
Datum (z.B.: D01). Bestätigen Sie mit der Taste
OK .
P- = ,
OK .
OK .
6 Bestätigen Sie diese Zuordnung mit der Taste
7 Im Anzeigefeld erscheint kurz die nächsthöhere Pro-
grammnummer z.B.: '02'. Anschließend blinkt die Kanal­nummer des bereits zugeordneten TV-Senders.
8 Wählen Sie mit der Taste
gespeicherten TV-Sender aus, dem Sie diese Programm­nummer (z.B.: '02') zuordnen wollen.
TV-Sender löschen
Unerwünschte, oder schlecht zu empfangende TV-Sender löschen Sie mit der Taste
9 Bestätigen Sie mit der Taste
0 Wenn Sie weitere TV-Sender einer Programmnummer
zuordnen wollen, wiederholen Sie die Schritte 7bis 9.
A Beenden Sie die Zuordnung der TV-Sender mit der Taste
MENU .
B Beenden Sie das Hauptmenü mit der Taste
;P+ oder P- = jenen
CLEAR (CL) .
OK .
OK .
MENU .
7 Überprüfen oder verändern Sie in gleicher Weise die
angezeigte Uhrzeit (z.B.: 20:00).
8 Drücken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung 'OK'. Die Uhrzeit-/Datumseinstellung ist abgeschlossen.
9 Beenden Sie mit der Taste
MENU .
8
3. Wichtige Hinweise für den Betrieb
Einschalten
Sie können den Videorecorder mit der Taste
STANDBY m , mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedie-
nung oder durch Einschieben einer Kassette einschalten.
Automatische Abschaltung
Wird der Videorecorder mehrere Minuten lang nicht benutzt, schaltet er sich automatisch ab. Diese Funktion lässt sich deaktivieren (falls Sie den Videorecorder als TV-Empfänger nützen wollen). Für nähere Informationen lesen Sie im Kapitel 'Weitere Funktionen', den Abschnitt 'Die automati­sche Abschaltung'.
Uhrzeit im Anzeigefeld
Wenn Sie den Videorecorder mit der Taste abgeschaltet haben, erscheint im Anzeigefeld die aktuelle Uhrzeit, z.B.: '18:00'. Ist die Uhr nicht eingestellt, erscheint '--:--'.
Energieverbrauch
Der Videorecorder sollte ständig am Netz angeschlossen sein, um ungestörten Fernsehbetrieb und programmierte Aufnahmen zu ermöglichen. Die Leistungsaufnahme beträgt weniger als 4W.
Stromausfall/keine Stromversorgung
Senderdaten bleiben ca. 1 Jahr, die Uhr- und Timerdaten ca. 3 Stunden gespeichert.
STANDBY m
Anzeigen im Anzeigefeld des Videorecorders (Display)
Im Anzeigefeld Ihres Videorecorders können folgende Symbo­le aufleuchten:
In diesem Anzeigebereich wird die jeweilige Be­triebsart als Symbol angezeigt.
Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
Wenn eine Aufnahme läuft.
k Wenn eine Aufnahme programmiert wurde oder
wenn eine programmierte Aufnahme läuft.
Wenn eine Kassette eingelegt wurde.
DATE Wenn das Datum für die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gewählt wurde.
Notausstieg
Gerät und Fernbedienung verfügen über die Möglichkeit eines 'Notausstieges'. Mit der Taste sich jede Funktion bzw. jeder Bedienschritt abbrechen. Ihr Gerät ist bediensicher. Es gibt keine Möglichkeit, mit falsch ausgeführten Bedienschritten den Videorecorder zu beschädigen.
STANDBY m lässt
START Wenn die Startzeit für die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gewählt wurde.
PROG. Wenn die Programmnummer für die Eingabe/An-
zeige der programmierten Aufnahme gewählt wurde.
END Wenn die Endzeit für die Eingabe/Anzeige der
programmierten Aufnahme gewählt wurde.
Anzeige von Programmnummer des TV-Senders / Anzeige der Bandposition / Sendername / Funktion.
Anzeige der Bandposition in Sekunden.
9
4. Wiedergabe
Kassetten abspielen
Mit diesem Videorecorder können Sie bespielte VHS-Video­kassetten wiedergeben. Zur Bedienung können Sie entweder die Fernbedienung oder die Tasten an der Front des Videore­corders benutzen.
Was ist VHS?
Das 'Video Home System' (VHS) hat sich weltweit als Standard für Bespielung und Aufnahme von Amateur-Video­bändern durchgesetzt. Dieser populäre Standard wurde laufend verbessert. Super-VHS (S-VHS) bietet mehr Schär­fe und weniger Rauschen. Digital- VHS (D-VHS) arbeitet mit digitalen Bild-und Tonsignalen. Ihr Videorecorder kann nur Kassetten des VHS-Standards ab- und bespielen.
Automatische Abschaltung von Sonderfunktionen
Manche Funktionen (z.B.: Pause, Standbild, Suchlauf) schalten sich nach einiger Zeit automatisch ab, um die Kassette zu schonen und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Kann ich Aufnahmen in 'LP' wiedergeben?
Mit diesem Videorecorder können nur Aufnahmen in der Geschwindigkeit 'SP' wiedergegeben werden. Bei der Wie­dergabe von 'LP'-Aufnahmen kommt es zu Bild-/Tonstörun­gen.
Aktuelle Bandposition anzeigen
Im Anzeigefeld können Sie die abgelaufene Spielzeit in Stunden, Minuten und Sekunden ablesen.
Wie kann ich das Zählwerk auf '0:00:00' stellen?
Mit der Taste '0:00:00' stellen.
Nach dem Einlegen einer Kassette wird das Zählwerk automatisch auf '0:00:00' gestellt.
CLEAR (CL) können Sie das Zählwerk auf
1 Schieben Sie eine Kassette wie abgebildet in das Kasset-
tenfach. Die Kassette wird automatisch eingezogen. Im Anzeige­feld erscheint '
2 Drücken Sie die Wiedergabetaste
abzuspielen. Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
v'.
G , um das Band
0:00:02
Die Bild/Tonqualität ist schlecht
* Beim Abspielen von Leihkassetten oder von älteren, quali­tativ minderwertigen Kassetten, können Bild- und Tonstö­rungen eventuell nicht vollständig herausgefiltert werden. Das ist kein Fehler Ihres Gerätes. Lesen Sie das Kapitel 'Bildstörungen beseitigen'.
3 Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie auf der Fern-
bedienung die Taste ste
? .
h oder am Videorecorder die Ta-
Das Zählwerk bleibt stehen
* Das passiert, wenn auf einer Bandstelle noch keine Auf­nahme vorhanden ist. Der Videorecorder kann dann noch keine Informationen vom Band übernehmen. Dies ist kein Fehler Ihres Gerätes.
Das Anzeigefeld zeigt z.B.: '-0:01:20'an
* Wenn Sie eine Kassette ab der Stelle '0:00:00' zurückspu­len, zeigt das Zählwerk z.B.: '-0:01:20' (1 Minute 20 Sekun­den von der Stelle '0:00:00' zurückgespult).
Eine Bandposition suchen mit Bild (Bildsuchlauf)
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste H
(Rücklauf) oder I (Vorlauf) ein- oder mehrmals. Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:30:21
4 Zum Entnehmen der Kassette drücken Sie bei gestoppter
Wiedergabe (Stop) auf der Front des Videorecorders die Taste
? .
10
2 Unterbrechen Sie an der gewünschten Position mit der
Taste
G .
Verminderte Bildqualität
Beim Bildsuchlauf ist die Bildqualität beeinträchtigt. Der Ton ist abgeschaltet. Dies ist kein Fehler Ihres Gerätes.
Standbild
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
STILL R , um das Band zu stoppen und ein Standbild
zu sehen. Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
0:00:02
2 Sobald Sie die Taste loslassen, schaltet der Videorecor-
der automatisch auf Umspulen zurück.
Tape Finder
Automatisches Suchen einer Bandposition (Index Suchlauf)
Bei jedem Aufnahmestart wird vom Videorecorder eine Index­markierung auf das Band geschrieben. Diese Markierung ist mit einem Lesezeichen vergleichbar. Diese markierten Stellen lassen sich später auf Knopfdruck rasch und bequem wieder­finden.
2 Jedesmal, wenn Sie die Taste STILL R wieder drük-
ken, bewegt sich das Bild um einen Schritt weiter.
Störstreifen
Während des Standbildes können im Bild Störstreifen auf­treten. Dies ist technisch bedingt und kein Fehler Ihres Gerätes.
3 Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie die Taste
G .
Eine Bandposition suchen ohne Bild (Umspulen)
1 Stoppen Sie das Band mit der Taste h .
2 Drücken Sie die Taste
lauf). Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
H (Rücklauf) oder I (Vor-
1 Um die vorherige Markierung zu suchen, drücken Sie die
Taste
2 Für die nächste Markierung drücken Sie die Taste
gefeld erscheint z.B. für die nächste Markierung:
INDEX E und anschließend die Taste H .
INDEX E und anschließend die Taste I . Im Anzei-
0:30:02
3 Sobald der Videorecorder diese Markierung findet, schal-
tet er automatisch auf Wiedergabe.
Automatisches Suchen einer leeren Bandstelle
Sie können für eine neue Aufnahme eine leere Bandstelle (mindestens 1 Minute unbespielt) suchen, z.B.: anschließend an bereits vorhandene Aufnahmen einer Kassette.
1 Drücken Sie die Taste
Taste
h . Im Anzeigefeld erscheint z.B.:
INDEX E und anschließend die
0:30:21
3 Stoppen Sie das Band an der gewünschten Position mit
der Taste
Die Funktion 'Easy View'
Mit dieser Funktion können Sie während des Umspulens auf Bildsuchlauf umschalten.
1 Wenn Sie die Taste
spulens drücken und gedrückt halten, schalten Sie auf Bildsuchlauf um.
h .
H oder I während des Um-
0:00:00
2 Sobald der Videorecorder die entsprechende Bandposi-
tion findet, schaltet er automatisch auf Pause.
Die Kassette wird ausgeworfen
* Der Videorecorder konnte auf der eingelegten Kassette keine leere Bandstelle finden.
11
5. Bildstörungen beseitigen
Spurlage optimieren (Tracking)
Dieser Videorecorder verfügt über eine automatische Trak­kingfunktion. Um bei einer neueingelegten Videokassette die Videospur mit den Videoköpfen optimal zu lesen, wird die Bandgeschwindigkeit automatisch minimal korrigiert. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorkommen, dass trotz­dem Störungen auftreten. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie manuell Trak­kingeinstellungen vornehmen können.
1 Halten Sie während der Wiedergabe die Taste
gedrückt bis im Anzeigefeld 'TRAC'(TRACking = Spurlage) erscheint.
2 Halten Sie die Taste
Wiedergabequalität optimal ist.
3 Warten Sie einige Sekunden bis die Anzeige 'TRAC'
erlischt.
Die gewählte Einstellung bleibt bis zur Entnahme der Kassette erhalten.
;P+ oder P- = gedrückt bis die
;P+
Standbild optimieren
Sollte das Standbild vertikal zittern, können Sie die Standbild­qualität folgendermaßen verbessern.
1 Halten Sie während des Standbildes die Taste
oder P- = gedrückt bis die Standbildqualität optimal ist. Im Anzeigefeld erscheint 'JITT'.
;P+
2 Sobald Sie die Taste loslassen, erlischt im Anzeigefeld
'JITT'.
Diese Einstellung wird automatisch gespeichert.
Ich kann keine optimale Standbildqualität erreichen
* Bei Kassetten von schlechter Qualität oder Kassetten von einem Camcorder können Störungen auftreten, die mit dieser Funktion nicht beseitigt werden können.
12
6. Manuelle Aufnahmen
Allgemeines
Verwenden Sie die 'Manuelle Aufnahmen', um spontan eine Aufnahme (z.B.: eine laufende Fernsehsendung) zu starten.
Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen ohne automatische Abschaltung', wenn Sie eine Aufnahme selbst starten und beenden wollen.
Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen mit automatischer Abschaltung', wenn Sie eine Aufnahme selbst starten, aber automatisch beenden wollen. (um z.B. nicht bis zum Banden­de aufzunehmen)
Aufnehmen ohne automatische Abschaltung
1 Legen Sie eine Kassette ein.
2 Wählen Sie mit der Taste
grammnummer, von der Sie aufnehmen möchten, z.B.: 'P01'. Im Anzeigefeld erscheint:
;P+ oder P- = jene Pro-
Aufnehmen mit automatischer Abschaltung (OTR One-Touch-Recording)
1 Legen Sie eine Kassette ein.
2 Wählen Sie mit der Taste
grammnummer, von der Sie aufnehmen möchten.
3 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Tasten
REC/OTR n und A gleichzeitig.
4 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Tasten
REC/OTR n und A gleichzeitig mehrmals, um die Auf-
nahmezeit um jeweils 30 Minuten zu verlängern.
Wie kann ich die soeben eingestellte Aufnahmezeit wieder löschen?
Um die Eingabe zu löschen, drücken Sie während der Anzeige der Aufnahmezeit die Taste
;P+ oder P- = jene Pro-
CLEAR (CL) .
P01
Programmnummer 'E1'
Diese Programmnummer ist für Aufnahmen von externen Quellen (via Scartbuchse
3 Zum Aufnehmen drücken Sie auf der Fernbedienung die
Tasten recorder die Taste scheint z.B.:
REC/OTR n und A gleichzeitig oder am Video-
EXT.1 AV. 1 ) vorgesehen.
RECORD n . Im Anzeigefeld er-
P01
Anzeige Bandposition
Mit der Taste Bandposition umschalten.
4 Mit der Taste
OK können Sie auf die Anzeige der
h beenden Sie die Aufnahme.
Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen sichern
Alle Kassetten (mit Ausnahme von Kauf- und Verleihkasset­ten) besitzen eine Sicherungs-Zunge oder einen Sicherungs­Schieber an der Schmalseite der Kassette (siehe Pfeil). Um eine wichtige Aufnahme nicht versehentlich zu überspielen (löschen), können Sie diese Sicherungs-Zunge herausbrechen bzw. den Sicherungs-Schieber nach links schieben. Für neuerliche Aufnahmen müssen Sie die Öffnung mit einem Klebeband wieder verschließen bzw. den Schieber wieder nach rechts schieben.
13
Aneinanderreihen von Aufnahmen (Assemble Schnitt)
Wenn Sie auf einer bereits bespielten Kassette eine weitere Aufnahme hinzufügen, kann zwischen alter und neuer Aufnah­me eine kurze Leerstelle (Flimmern) entstehen oder das Bild kann 'durchrollen'. Um diese Effekte zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor:
1 Suchen Sie jene Bandstelle der alten Aufnahme, an der
die neue Aufnahme angefügt werden soll.
2 Sehen Sie sich die letzte Minute der alten Aufnahme an
(Wiedergabe).
3 Drücken Sie an jener Bandstelle, an der die neue Aufnah-
me angefügt werden soll, auf der Fernbedienung die Taste
4 Beginnen Sie die Aufnahme wie gewohnt mit den Tasten
h . Im Anzeigefeld erscheint ' 9'.
REC/OTR n und A der Fernbedienung.
5 Mit der Taste
h beenden Sie die Aufnahme.
14
7. Aufnahmen programmieren (TIMER)
Allgemeines
Verwenden Sie Aufnahmen programmieren (TIMER), um eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt automatisch zu starten und zu beenden. Der Videorecorder schaltet zum eingegebe­nen Zeitpunkt auf die richtige Programmnummer und startet die Aufnahme. Mit diesem Videorecorder können Sie bis zu sechs Aufnahmen innerhalb eines Monats vorprogrammieren.
Für eine programmierte Aufnahme benötigt der Videorecorder folgende Informationen: * das Datum der Aufnahme * die Programmnummer des TV-Senders * die Start- und Endzeit der Aufnahme
Diese Informationen werden in einem 'TIMER-Block' gespei­chert.
Aufnahmen programmieren
1 Drücken Sie die Taste TIMER auf der Fernbedienung.
Im Anzeigefeld erscheint ein leerer TIMER-Block.
Programmnummer der Scartbuchse 'E1'
Sie können auch Aufnahmen von externen Quellen via Scartbuchse (
4 Drücken Sie die Taste
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.: 'START 20:00'. Verändern Sie bei Bedarf mit den Tasten
P- = oder mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedienung
die Startzeit der Aufnahme.
EXT.1 AV. 1 ) programmieren
TIMER .
;P+ ,
20:00
5 Drücken Sie die Taste TIMER . Im Anzeigefeld des Vi-
deorecorders erscheint z.B.: 'END 22:00'. Verändern Sie bei Bedarf mit den Tasten
P- = oder mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedienung
die Endzeit der Aufnahme.
;P+ ,
22:00
Im Anzeigefeld erscheint kurz 'CLK' anschließend blinkt '2001'
* Die interne Uhr des Videorecorders muss neu eingestellt werden. Lesen Sie dazu im Kapitel 'Inbetriebnahme' den Abschnitt 'Uhrzeit & Datum einstellen' ab Schritt 3 .
2 Drücken Sie die Taste
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.: 'DATE 01'. Verändern Sie bei Bedarf mit den Tasten
P- = oder mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedienung
das Datum der Aufnahme.
TIMER .
;P+ ,
01
3 Drücken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint z.B.: 'PROG. 01'. Verändern Sie bei Bedarf mit den Tasten
P- = oder mit den Zifferntasten 0..9 der Fernbedienung
die Programmnummer jenes TV-Senders, von dem Sie aufnehmen wollen.
;P+ ,
6 Wenn die Daten richtig sind, drücken Sie die Taste
TIMER .
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung 'OK'. Die Daten werden in einem TIMER-Block gespeichert.
7 Legen Sie eine Kassette mit intakter Sicherungszunge
(ohne Aufnahmesperre) ein.
8 Schalten Sie mit der Taste
Die programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn der Videorecorder mit der Taste tet ist. Wenn eine oder mehrere Aufnahmen programmiert wur­den, leuchtet im Anzeigefeld '
STANDBY m ab.
STANDBY m abgeschal-
k'.
Problemlösungen bei programmierten Aufnahmen
Videorecorder reagiert nicht
* Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen. Wenn Sie die program­mierte Aufnahme abbrechen wollen, drücken Sie die Taste
STANDBY m .
01
Kassette wird während der Aufnahme automatisch aus­geworfen
* Während der Aufnahme wurde das Kassettenende erreicht
15
Fehlermeldung: 'CASS' Im Anzeigefeld blinkt ' k'
* Es wurde noch keine Kassette eingelegt. Legen Sie bitte eine Kassette ein und schalten Sie den Videorecorder mit der Taste
STANDBY m ab.
4 Drücken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint die Pro­grammnummer des TV-Senders z.B.: 'PROG. 01'.
* Es wurde eine Kassette mit herausgebrochener Siche­rungszunge eingelegt. Heben Sie die Aufnahmesperre auf (Kapitel 'Manuelle Aufnahmen', Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen sichern'), oder legen Sie eine andere Kassette für die Aufnahme ein.
Fehlermeldung:'FULL'
* Sollte diese Fehlermeldung nach dem Drücken der Taste
TIMER erscheinen, sind alle TIMER-Blöcke bereits pro-
grammiert. Es können keine weiteren Aufnahmen mehr programmiert werden. Wählen Sie mit der Taste oder P- = jene programmierte Aufnahme (TIMER-Block), die Sie überprüfen oder löschen wollen.
Meldung 'ERR' erscheint im Anzeigefeld
* Die Daten für die Aufnahme konnten nicht übernommen werden. Überprüfen Sie Datum, Start- und Endzeit der programmierten Aufnahme.
;P+
Prüfen, ändern oder löschen einer programmierten Aufnahme (TIMER)
01
5 Drücken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint die Startzeit z.B.: 'START 20:00'.
20:00
6 Drücken Sie die Taste TIMER .
Im Anzeigefeld des Videorecorders erscheint die Endzeit z.B.: 'END 22:00'.
22:00
7 Drücken Sie die Taste TIMER . Im Anzeigefeld erscheint
kurz die Meldung 'OK'.
8 Schalten Sie mit der Taste
STANDBY m ab.
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TIMER .
2 Wählen Sie mit der Taste
grammierte Aufnahme (TIMER Block), die Sie prüfen, ändern oder löschen wollen.
Programmierte Aufnahme löschen
Drücken Sie die Taste Statt den angezeigten Werten erscheint '--' Beenden Sie mit der Taste
3 Drücken Sie die Taste TIMER . Im Anzeigefeld des Vi-
deorecorders erscheint für das Datum der Aufnahme z.B.: 'DATE 01'. Verändern Sie - falls notwendig - in diesem und in den weiteren Schritten die angezeigten Daten mit der Taste
;P+ , P- = oder mit den Zifferntasten 0..9 .
P- = oder ;P+ jene pro-
CLEAR (CL) .
MENU
01
16
8. Weitere Funktionen
Video(Farb)-System umschalten
Wenn Sie fremde Kassetten wiedergeben kann es durch die automatischen Umschaltung zwischen den Video(Farb)-Syste­men zu Farbstörungen kommen. Sie können das Video(Farb)- System für die Wiedergabe manuell umschalten, oder die Farbe abschalten.
Video (Farb)- Systeme
Andere Länder, andere Video(Farb)-Systeme: In Mitteleuropa ist das PAL-System (Phase Alternation Line) am weitesten verbreitet. In Frankreich wird in SECAM (Séquentiel à mémoire) ausgestrahlt. In Übersee (USA und Japan) empfangen Fernsehzuseher ihre TV-Sendungen als NTSC-Signal (National Television System Comittee).
1 Drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbe-
dienung die Taste 'CLK'.
2 Wählen Sie mit der Taste
feld 'SYST' (Video/Farb-Systemumschaltung). Bestätigen Sie mit der Taste
3 Wählen Sie mit der Taste
(Farb)- System mit den geringsten Störungen. Sollten weiterhin Farbstörungen auftreten, können Sie mit der Einstellung 'B/W' (Schwarzweiß Bild) die Farbe ab­schalten.
MENU . Im Anzeigefeld erscheint
;P+ oder P- = im Anzeige-
OK .
P- = oder ;P+ das Video
1 Halten Sie am Videorecorder die Taste
gedrückt. Halten Sie zusätzlich auf der Fernbedienung die Taste bol '
2 Verwahren Sie die Fernbedienung an einer für Kinder
nicht erreichbaren Stelle.
3 Um die Kindersicherung abzuschalten, halten Sie am
Videorecorder die Taste Sie zusätzlich auf der Fernbedienung die Taste
SELECT gedrückt bis im Anzeigefeld das Symbol ' {'
erlischt.
Im Anzeigefeld blinkt das Symbol '
* Dieses Symbol blinkt, sobald bei aktivierter Kindersiche­rung eine Taste der Gerätefront gedrückt wird.
SELECT gedrückt bis im Anzeigefeld das Sym-
{' erscheint.
STANDBY m gedrückt. Halten
STANDBY m
{'
Die automatische Abschaltung
Wenn der Videorecorder in einigen Betriebszuständen (z.B.: Stop) mehrere Minuten lang nicht bedient wird, schaltet er automatisch ab. Sie können diese automatische Abschaltung ausschalten, um den Videorecorder als Fernsehempfänger zu verwenden.
1 Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste
Im Anzeigefeld erscheint 'CLK.
MENU .
4 Bestätigen Sie mit der Taste
5 Beenden Sie mit der Taste
Wie kann ich wieder auf 'automatische Umschaltung' zurückschalten?
Wenn Sie die Programmnummer ändern, wird das Video (Farb)-System für die Aufnahme wieder selbständig auf
'AUTO' (automatische Umschaltung) zurückgeschaltet.
Wenn Sie die Kassette entnehmen, wird das Video (Farb)-System für die Wiedergabe wieder selbständig auf
'AUTO' (automatische Umschaltung) zurückgeschaltet.
OK .
MENU .
Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie Ihren Videorecorder vor unbe­fugter Benutzung schützen. Bei aktivierter Kindersicherung sind die Tasten auf der Gerätefront gesperrt (ohne Funktion). Programmierte Aufnahmen erfolgen trotz Kindersicherung und können auch nicht abgebrochen werden.
2 Wählen Sie mit der Taste
feld 'AST' (Automatische Abschaltung) und bestätigen Sie mit der Taste
3 Wählen sie mit der Taste
feld 'AST-' (Keine automatische Abschaltung) oder 'AST+' (Automatische Abschaltung).
4 Bestätigen Sie mit der Taste
Im Anzeigefeld erscheint kurz die Meldung 'OK'.
5 Beenden Sie mit der Taste
OK .
P- = oder ;P+ im Anzeige-
P- = oder ;P+ im Anzeige-
OK .
MENU .
17
9. Empfang entstören
Modulator optimieren
An bestimmten Empfangsorten kann es vorkommen, dass ein TV-Sender auf der gleichen oder auf einer ähnlichen Frequenz sendet wie der Videorecorder. Die Folge: Sobald der Videorecorder eingeschaltet ist, verrin­gert sich die Empfangsqualität dieses oder mehrerer TV­Sender(s) Folgende Schritte zeigen Ihnen, wie Sie am Videorecorder die voreingestellte 'Sende-' (Modulator-) Frequenz ändern.
Was ist ein Modulator?
Diese elektronische Baugruppe im Inneren des Videorecor­ders dient dazu, Audio/Videosignale über das Antennenka­bel zu übertragen. Am Fernsehgerät können diese Signale wie ein TV-Sender empfangen werden.
Was ist eine Modulatorfrequenz?
Diese Frequenz/Kanal gibt an, auf welcher Frequenz/wel­chem Kanal das Audio/Videosignal übertragen wird.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie jene
Programmnummer, die für die Videorecorder-Wiedergabe vorgesehen ist (siehe Bedienungsanleitung des Fernseh­gerätes).
Modulator ein-/ausschalten
Sollte sich eine Bild-/Tonstörung trotz Optimierung nicht besei­tigen lassen, können Sie den eingebauten Modulator abschal­ten.
Achtung ! Das ist nur möglich, wenn der Videorecorder mit einem Scartkabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist. Ohne Scartkabel können Sie bei abgeschaltetem Modulator kein Bild des Videorecorders am Fernsehgerät empfangen.
1 Drücken Sie die Taste
gelegte Kassette zu entnehmen.
2 Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste
drückt. Drücken Sie zusätzlich am Videorecorder die Taste latorfrequenz z.B. 'M591' erscheint.
? bis im Anzeigefeld die eingestellte Modu-
? , um eine eventuell ein-
h ge-
2 Drücken Sie die Taste
gelegte Kassette zu entnehmen.
3 Halten Sie auf der Fernbedienung die Taste
gedrückt. Drücken Sie zusätzlich am Videorecorder die Taste Der Videorecorder sendet nun auf UHF-Kanal 36/Fre­quenz 591MHz ein Testbild.
4 Geben Sie eine neue Modulatorfrequenz mit den Ziffern-
tasten
5 Stimmen Sie das Fernsehgerät im UHF-Frequenzbereich
(Kanal 21 - 69) auf die neue, im Anzeigefeld angezeigte Modulatorfrequenz ab.
? bis im Anzeigefeld z.B. 'M591' erscheint.
0..9 der Fernbedienung ein.
? , um eine eventuell ein-
h
3 Drücken Sie die Taste OK .
Im Anzeigefeld erscheint 'MOD+'(Modulator eingeschaltet).
4 Wählen Sie mit der Taste
(Modulator abgeschaltet).
Wie kann ich den Modulator wieder einschalten?
Wählen Sie mit der Taste dulator eingeschaltet).
5 Drücken Sie die Taste
kurz die Meldung 'OK' erscheint.
;P+ im Anzeigefeld 'MOD-'
;P+ im Anzeigefeld 'MOD+' (Mo-
OK so oft bis im Anzeigefeld
6 Drücken Sie die Taste
'OK' erscheint.
Die Modulatoreinstellung ist abgeschlossen.
OK so oft, bis im Anzeigefeld
18
10. Bevor Sie den Techniker rufen
Sollten Sie Probleme mit der Bedienung Ihres Videorecorders haben, könnte das folgende Ursachen haben.
Das Gerät reagiert nicht auf Tastendruck:
* Keine Netzversorgung: Netzversorgung überprüfen
* Programmierte Aufnahme läuft gerade: Falls erforderlich, programmierte Aufnahme mit der Taste brechen.
* Kindersicherung aktiv: Kindersicherung abschalten.
* Technische Störung: Für 30 Sekunden den Netzstecker ziehen, wieder anschließen. Wenn das nicht hilft, können Sie den Videorecorder auf den Auslieferzustand (Werkseinstellungen) zurücksetzen.
STANDBY m ab-
Keine Aufnahme möglich:
* Fernsehprogramm nicht gespeichert oder falsch gewählt: Gespeicherte Fernsehprogramme überprüfen.
* Kassette ohne Sicherungs-Zunge eingelegt (Aufnahme gesichert): Kassette mit intakter Sicherungs-Zunge einle­gen, oder Kassette wechseln. Hinweise lesen Sie bitte im Kapitel 'Manuelle Aufnahmen' im Abschnitt 'Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen sichern'.
Programmierte Aufnahme funktioniert nicht:
* Uhr/Datum nicht richtig eingestellt: Uhr/Datum überprüfen.
* Aufnahme (TIMER-Block) falsch programmiert: Program­mierte Aufnahme (TIMER-Block) überprüfen.
Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
* Achtung: Alle Datenspeicher (Programme, Uhrzeit, TIMER) werden rückgesetzt (gelöscht).
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drücken und halten Sie die Taste Sie den Netzstecker wieder ein.
3. Sobald im Anzeigefeld '--:--' oder 'E1' erscheint, die Taste loslassen.
Kassette klemmt:
* Keine Gewalt anwenden. Kurz den Netzstecker ziehen, wieder anschließen.
Fernbedienung funktioniert nicht:
* Fernbedienung nicht Richtung Gerät gehalten: Mit der Fernbedienung auf das Gerät 'zielen'.
* Technische Störung: Batterien entnehmen, ca. 10 Sekun­den warten, wieder einsetzen.
* Batterien schwach: Batterien erneuern.
Keine Wiedergabe vom Videorecorder:
* Keine Aufnahme auf der Kassette: Kassette wechseln.
m am Gerät, stecken
* Kassette mit Aufnahmesperre eingesetzt: Aufnahmesperre aufheben.
Bild-/Tonstörungen beim Fernsehempfang
* Lesen Sie im Kapitel 'Empfang entstören' den Abschnitt 'Modulator optimieren', sowie 'Modulator ein- und ausschal­ten'.
* Lassen Sie Ihre Antennenanlage überprüfen.
* Am Fernsehgerät die Programmnummer für den Videore­corder falsch angewählt oder falsch eingestellt: Am Fernsehgerät die richtige Programmnummer wählen.
* Verbindungskabel zwischen Fernsehgerät und Videorecor­der unterbrochen: Verbindungskabel überprüfen.
Schlechte Wiedergabe vom Videorecorder:
* Fernsehgerät nicht richtig eingestellt.
* Kassette abgenützt oder von minderer Qualität: Neue Kassette verwenden.
* Spurlage nicht richtig eingestellt: Lesen Sie im Kapitel 'Bildstörungen beseitigen' den Abschnitt 'Spurlage optimie­ren (Tracking)'.
* Lesen Sie das Kapitel 'Bildstörungen beseitigen'.
19
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA
UNITED KINGDOM
Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer-service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH
Munich Office Dornacher Strasse 3 D-85622 Feldkirchen bei München
GERMANY
Tel: +49-89-991 80-0 Fax: +49-89-991 80-224 Hotline: +49-180-551 25 51 (12ct/min) Email: HSE-DUS.service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE srl
Via Tommaso Gulli N.39, 20147 Milano, Italia
ITALY
Tel: +39 02 487861 Tel: +39 02 38073415 Servizio Clienti Fax: +39 02 48786381/2
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.S
Lyon Office B.P. 45, 69671 BRON CEDEX FRANCE Tel: 04 72 14 29 70 Fax: 04 72 14 29 99 Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACH EUROPE AB
Egebækgård Egebækvej 98 DK-2850 Nærum
DENMARK
Tel: +45 43 43 6050 Fax: +45 43 60 51 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Hitachi Europe Ltd
Bergensesteenweg 421 1600 Sint-Pieters-Leeuw
BELGIUM
Tel: +32 2 363 99 01 Fax: +32 2 363 99 00 Email: sofie.van.bom@hitachi-eu.com
www.hitachidigitalmedia.com
HITACHI EUROPE S.A.
364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens
GREECE
Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
Gran Via Carlos III, 86, planta 5 Edificios Trade - Torre Este 08028 Barcelona
SPAIN
Tel: 93 409 2550 Fax: 93 491 3513 Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com
HITACHI Europe AB Box 77 S-164 94 Kista
SWEDEN
Tel: +46 (0) 8 562 711 00 Fax: +46 (0) 8 562 711 13 Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD (Norway) AB STRANDVEIEN 18 1366 Lysaker NORWAY Tel: 67 5190 30 Fax: 67 5190 32 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
Neopoli / Niemenkatu 73 FIN-15140 Lahti
FINLAND
Tel : +358 3 8858 271 Fax: +358 3 8858 272 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD
Na Sychrove 975/8 101 27 Pr aha 10 – Bohdalec
CZECH REPUBLIC
Tel: +420 267 212 383 Fax: +420 267 212 385 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Loading...