Hitachi PJ-TX200E User Manual [de]

Projector
ENGLISH
PJ-TX200
User’s Manual - Operating Guide
Manuel d'utilisation - Guide d'utilisation
Merci d’avoir acheté ce projecteur. Veuillez lire ce manuel d’utilisation entièrement, pour vous assurer que vous utiliserez correctement ce produit.
Bedienungsanleitung - Benutzerhandbuch
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Projektors. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um richtige und sichere Verwendung dieses Produkts sicherzustellen.
Manual de usuario - Guía de funcionamiento
Muchas gracias por la adquisición de este proyector. Lea detenidamente el manual del usuario para asegurarse de usar apropiadamente este producto.
Manuale d'istruzioni - Guida operativa
Vi ringraziamo per avere acquistato questo proiettore. Per garantirne l'impiego corretto vi raccomandiamo di leggerne a fondo il manuale d'istruzioni.
FRANÇAIS
DEUTSCH
ESPAÑOL
ITALIANO
Projektor
Bedienungsanleitung - Sicherheits-Richtlinien
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
WARNUNG • Lesen Sie alle Handbücher, die zum Projektor gehören, damit
Sie die Bedienung verstanden haben. Verwahren Sie die Handbücher nach dem Lesen an einem sicheren Platz. Eine falsche Behandlung des Produkts kann zu Verletzungen und zu Beschädigungen führen. Der Hersteller lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch eine falsche Behandlung, die über den normalen, in diesem Handbuch beschriebenen Betrieb hinaus geht, entstehen.
HINWEIS
geändert werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in diesem Handbuch enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder Verwendung dieses Dokuments oder dessen Inhalts ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Bedeutung der Symbole
Zugunsten der korrekten Bedienung des Geräts befinden sich in dieser Anleitung sowie auf
dem Projektor selbst bestimmte Symbole, die auf Sicherheitsrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßregeln hinweisen, um Körperverletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist nachfolgend erklärt. Es ist wichtig, daß Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und verstehen.
• Die Informationen in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung
DEUTSCH
WARNUNG
VORSICHT
Typische Symbole
Dieses Symbol weist auf eine zusätzliche Warnung (einschließlich
Vorsichtsmaßregeln) hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht.
Dieses Symbol weist auf eine unzulässige Handlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß das Gerät oder eine bestimmte Baugruppe nicht zerlegt werden darf.)
Dieses Symbol weist auf eine Pflichthandlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen ist.)
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren Mißach t ung bei fal s cher Bedi e nung zu kör p erlich e n Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen können.
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren Mißachtung bei falscher Bedienung zu Personenverletzungen oder Sachschäden führen können.
1
Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG
Im Falle einer Störung den Projektor niemals weiterbenutzen.
Anormale Erscheinungen, wie Rauch, seltsamer Geruch, kein Bild, kein Ton, zu lauter Ton, Beschädigung von Gehäuse, Elementen oder Kabeln, Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern usw., können einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. In solchen Fällen sofort den Netzschalter ausschalten, und dann den Netzstecker von der Netzsteckdose abziehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass die Rauch- oder Gerucherzeugung aufgehört hat. Versuchen Sie niemals, Reparaturen selbst durchzuführen, weil das gefährlich sein kann.
• Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des Projektors befinden und leicht zugänglich sein.
Lassen Sie für Kindern und Haustieren besondere Vorsicht walten.
Falsche Behandlung konnte in Feuer, elektrischen Schock, Verletzung, Brandfleck oder Visionsproblem resultieren. Lassen Sie in Hausalten mit Kindern und Haustieren besondere Vorsicht walten.
Das Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Projektor verhüten.
Das Eindringen von Flüssigkeiten oder Fremdkörpern kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Falls Flüssigkeiten oder Fremdkörper in den Projektor eindringen, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Den Projektor nicht in der Nähe von Wasser auf stellen (z.B. in einem Badezimmer, am Strand, usw.).
• Den Projektor weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen. Den Monitor nicht im Freien aufstellen.
• Keine Blumenvasen, Töpfe, Tassen, Kosmetika oder Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser usw., auf oder neben den Projektor stellen.
• Keine metallischen oder brennbaren Gegenstände usw. auf oder neben den Projektor stellen.
• Um zu vermeiden, dass Fremdteile in das Gerät eindringen, transportieren Sie außer Zubehör, Signalkabel und Stecker keine anderen Teile zusammen mit dem Projektor.
Niemals auseinanderbauen oder modifizieren.
Der Projektor enthält unter Hochspannung stehende Teile. Modifikationen oder ein Zerlegen des Projektors oder des Zubehörs können zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
• Niemals das Gehäuse öffnen.
Lassen Sie Reparaturen und Reinigung der Innenteile nur von Ihrem Händler ausführen.
Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen.
Falls der Projektor erschüttert und/oder beschädigt wird, kann es zu einer Verletzung kommen, und fortgesetzter Gebrauch kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben. Falls der Projektor erschüttert wird, schalten Sie sofort den Netzschalter aus, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose ab, und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile Fläche.
Falls der Projektor fallen gelassen und/oder beschädigt wird, kann es zu einer Verletzung kommen, und fortgesetzter Gebrauch kann einen Brand oder elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf eine instabile, schiefe oder vibrierende Fläche, wie z.B. einen wackligen oder geneigten Ständer.
• Benutzen Sie die Laufrollenbremsen, wenn Sie den Projektor auf einen Ständer mit Laufrollen stellen.
• Den Projektor nicht mit der Seite nach oben, dem Objektiv nach oben oder dem Objektiv nach unten hinstellen.
• Im Fall von einer Deckeninstallation oder dem ähnlichen, verständigen Sie vor Installation Ihren Händler.
Den
Netzstecker aus
der Steckdose
ziehen.
Nicht
zerlegen.
2
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
WARNUNG
Beachten Sie hohe Temperaturen des Projektors.
Bei eingeschalteter Lampe werden hohe Temperaturen erzeugt. Diese können einen Brand oder Verbrennungen verursachen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten. Vermei d en Sie eine Ber ü hrung de s Objekti v s, der Lüfte r und der Ventilationsöffnungen während oder unmittelbar nach dem Gebrauch, um eine Verbrennung zu verhüten. Achten Sie auf die Ventilation.
• Einen Abstand von mindestens 30 cm zwischen dem Projektor und anderen Objekten, wie z.B. Wänden, einhalten.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf eine Metallfläche oder auf Gegenstände, die durch Hitze weich werden können.
• Keine Gegenstände in der Nähe des Objektivs, der Lüfter und der Ventilationsöffnungen des Projektors abstellen.
• Niemals die Lüfter und die Ventilationsöffnungen blockieren.
• Den Projektor nicht mit einer Tischdecke usw. abdecken.
• Den Projektor nicht auf einen Teppich oder Bettzeug stellen.
Bei eingeschalteter Lampe niemals in das Objektiv oder die Öffnungen blicken.
Da s starke Licht kann die Sehkr a f t beeinträch t igen. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten.
Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzkabel und schließen es an eine entsprechende Steckdose an.
Eine falsche Stromversorgung kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Verwenden Sie eine korrekte Netzsteckdose gemäß den Angaben am Projektor und in den Sicherheitsvorschriften.
• Da s mi t geli e fert e Ne t zkab e l mu s s in Übe r eins t immu n g mi t der vorhandenen Netzsteckdose verwendet werden.
Beim Umgang mit dem Netzkabel Vorsicht walten lassen.
Falscher Anschluss des Netzkabels kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen.
• Das Netzkabel nicht mit nassen Händen berühren.
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass der Stecker des Netzkabels sauber ist (kein Staub). Verwenden Sie ein weiches und trockenes Tuch zum Reinigen des Netzsteckers.
• Den Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzsteckdose einführen. Eine lockere, nicht intakte Netzsteckdose oder Wackelkontakt vermeiden.
Achten Sie darauf, den Erdleiter anzuschließen.
Wenn Sie das korrekte Netzkabel verwenden, werden Erdung des Geräts mit der Erdung des Gebäudes verbunden, um einen Brand oder einen Stromschlag zu vermeiden.
• Entfernen Sie am Netzkabel keine Abschirmungen.
Die Erdung
des Gerätes ist
wichtig.
DEUTSCH
3
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
WARNUNG
Die Lichtquellenlampe vorsichtig handhaben.
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann durchbrennen oder mit einem lauten Knall platzen. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitter in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
Lesen Sie den Absatz „Lampe“ sorgfältig. Netzkabel und externe Anschlusskabel sorgfältig behandeln.
Fortgesetzter Gebrauch eines beschädigten Netzkabels oder beschädigter Anschlusskabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Netzkabel und Anschlusskabel vor übermäßiger Hitze, Druck oder Spannung schützen. Falls das Netzkabel oder die Anschlusskabel beschädigt sind (freiliegende oder gerissene Kernadern usw.), kontaktieren Sie Ihren Händler.
• Stellen Sie nicht den Projektor oder andere schwere Gegenstände auf das Netzkabel und die Anschlusskabel. Decken Sie die Kabel auch nicht mit einem Tuch oder einer Decke usw. ab, weil sonst versehentlich schwere Gegenstände auf die verdeckten Kabel gestellt werden können.
• Nicht am Netzkabel und den Anschlusskabeln ziehen. Halten Sie beim Anschließen und Abziehen des Netzkabels oder der Anschlusskabel stets den Kabelstecker mit der Hand.
• Die Kabel nicht in der Nähe eines Heizkörpers verlegen.
• Starkes Knicken des Netzkabels vermeiden.
• Unterlassen Sie jede Abänderung des Netzkabels.
Die Batterie der Fernbedienung sorgfältig behandeln.
Falsche Behandlung der Batterie kann einen Brand oder Verletzungen zur Folge haben. Bei unsachgemäßer Behandlung kann die Batterie explodieren.
• Die Batterie von Kindern und Haustieren fernhalten. Falls die Batterie verschluckt wird, wenden Sie sich zwecks einer Notbehandlung sofort an einen Arzt.
• Die Batterie nicht in Feuer oder Wasser werfen.
• Feuer oder heiße Umgebungen vermeiden.
• Die Batterie nicht mit einer Metallpinzette halten.
• Die Batterie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufbewahren.
• Die Batterie nicht kurzschließen.
• Die Batterie nicht aufladen, zerlegen oder löten.
• Die Batterie vor Erschütterungen schützen.
• Verwenden Sie nur die in den Handbüchern aufgeführten Batterietypen.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie darauf, dass Plus- und Minuspol der
Batterie korrekt ausgerichtet sind.
• Falls Sie Auslaufen der Batterie feststellen, wischen Sie erst das
Batteriefach aus und dann die Batterie ab. Falls Elektrolyt mit irgendwelchen Körperteilen oder Kleidung in Berührung kommt, waschen sie ihn mit Wasser gut ab.
• Entsorgen Sie die Batterie gemäß den örtlichen Gesetzen.
4
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
VORSICHT
Beim Transportieren des Projektors Sorgfalt walten lassen.
Missachtung kann zu Verletzungen oder Beschädigung führen.
• Den Projektor nicht während des Betriebs bewegen. Ziehen Sie das Netzkabel
und alle Anschlusskabel ab, und schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel, bevor Sie den Projektor bewegen.
• Den Projektor vor Stößen oder Erschütterungen schützen.
• Ziehen Sie nicht an dem Projektor.
• Verwenden Sie zum Transport einen entsprechenden Koffer oder eine Tragetasche.
Keine Gegenstände auf den Projektor stellen.
Das Ablegen von Gegenständen auf dem Projektor kann zu Gleichgewichtsverlust oder Umkippen führen und Verletzungen oder Beschädigung zur Folge haben. Lassen Sie in Haushalten mit Kindern besondere Vorsicht walten.
Schließen Sie nur speziell dafür vorgesehene Geräte an den Projektor an.
Beachten Sie dies nicht, kann dies zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Einige Projektoren verfü gen über ein Obj ekti vgewinde. Sch rauben Sie auf
da s Ge w inde nur spez iell dafür vor gesehen e Zu b ehörtei l e (b eispiel s weise Konverteraufsätze).
Vermeiden Sie Orte, die staubig, feucht oder rauchig sind.
Aufstellen des Gerätes an einem Ort, der rauchig, sehr feucht oder staubig ist, oder ölige Dämpfe sowie korrosive Gase enthält, kann zu einem Brand oder einem Stromschlag führen.
• Den Projektor nicht in an rauchigen, feuchten oder staubigen Orten aufstellen (z.B.
einer Raucherecke, in einer Küche, am Strand, usw.). Den Monitor nicht im Freien aufstellen.
• Keinen Luftbefeuchter in der Nähe des Projektors verwenden.
Achten Sie darauf, dass der Luftfilter luftdurchlässig ist.
Der Luftfilter muss von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Ist der Filter durch Verschmutzung verstopft, kann es durch den Temperaturanstieg im Projektor zu Schäden kommen. Der Projektor kann die folgende Meldung anzeigen “ANS. LUFTSTROM UBERPR.”. Schalten Sie den Projektor ab, um eine Überhitzung zu verhindern.
• Wenn Sie durch die Anzeige oder durch eine Meldung aufgefordert werden, den
Filter zu reinigen, tun Sie dies so schnell wie möglich.
• Läßt sich der Schmutz nicht entfernen oder ist der Filter beschädigt, so tauschen Sie
ihn gegen einen neuen aus.
• Verwenden Sie nur den angegebenen Filtertyp. Bestellen Sie bei Ihrem Händler
ausschließlich die in den Handbüchern aufgeführten Luftfilter.
• Wenn Sie die Lampe ersetzen, tauschen Sie gleichzeitig auch den Luftfilter aus.
Wenn Sie eine neue Lampe kaufen, liegt meist ein Luftfilter bei.
• Schalten Sie den Projektor nie ohne Filter ein.
Heiße Umgebungen vermeiden.
Die Hitze könnte sich schädlich auf das Gehäuse und andere Teile des Projektors auswirken. Setzen Sie den Projektor, die Fernbedienung und andere Teile nicht direktem Sonnenlicht oder der Hitze eines Heizkörpers usw. aus.
Vermeiden Sie Magnetfelder.
Es wird dringend empfohlen, ungeschützte oder unabgeschirmte Magnetfelder an oder neben dem Projektor zu vermeiden. (Z.B. magnetische Sicherheitsvorrichtungen oder andere Projektorzubehörteile, die Magnetmaterialien enthalten, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, usw.) Magnetische Objekte können die interne mechanische Funktion des Projektors unterbrechen und die mechanische Funktion stören, was die Geschwindigkeit des Kühlgebläses beeinträchtigen oder dieses stoppen und bewirken, dass der Projektor ganz abschaltet.
DEUTSCH
5
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
VORSICHT
Das Netzkabel zur Aufbewahrung abziehen.
• Aus Sicherheitsgründen ist das Netzkabel abzuziehen, wenn der Projektor längere
Zeit nicht benutzt wird.
• Vor der Reinigung den Projektor ausschalten und vom Stromnetz trennen. Eine
Missachtung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Lassen Sie die Innenteile des Projektors etwa jedes Jahr von Ihrem Händler reinigen.
Staubansammlung im In n e r e n des Pr o j ek to r s kann zu ei n e m Brand oder Funktionsstörungen führen. Die Reinigung der Innenteile ist wirksamer, wenn sie vor Beginn von feuchten Jahreszeiten, z.B. vor der Regenzeit, durchgeführt wird.
• Versuchen Sie nicht, die Innenteile selbst zu reinigen, weil dies gefährlich ist.
HINWEIS
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Erschütterungen aus.
Erschütterungen können eine Beschädigung oder Funktionsstörung der Fernbedienung verursachen.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen.
• Stellen Sie nicht den Projektor oder andere schwere Gegenstände auf die Fernbedienung.
Behandeln Sie das Objektiv mit Sorgfalt.
• Wenn der Projektor nicht benutzt wird, schließen Sie den Objektivschieber oder den Objektivdeckel,
um die Linsenoberfläche vor Kratzern zu schützen.
• Unterlassen Sie das Berühren des Objekti vs, um Verschlechterung der Bildqualität durch
Beschlagen oder Verschmutzen des Objektivs zu vermeiden.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Objektivs im Fachhandel erhältliches Objektivpapier (zur
Reinigung von Kameras, Brillen usw.). Achten Sie darauf, dass Sie das Objektiv nicht mit harten Gegenständen verkratzen.
Pflege des Gehäuses und der Fernbedienung.
Unsachgemäße Pflege kann negative Auswirkungen wie Verfärbung, Lackablösung usw. zur Folge haben.
• Verwenden Sie ein weiches Tuch zur Reinigung des Gehäuses und der Bedienungstafel des
Projektors sowie der Fernbedienung. Bei starker Verschmutzung ein neutrales Reinigungsmittel mit Wasser verdünnen, ein weiches Tuch durchtränken und auswringen, und anschließend mit einem trockenen, weichen Tuch nachwischen. Kein unverdünntes Reinigungsmittel direkt auftragen.
• Keine Aerosol-Sprays, Lösungsmittel, leichtflüchtige Substanzen oder Scheuermittel verwenden.
• Wenn Sie chemisch behandelte Tücher verwenden, sollten Sie die Gebrauchsanweisung lesen und
befolgen.
• Vermeiden Sie engen Kontakt mit Gummi oder Vinyl über längere Zeit.
Hinweise zur helle oder dunkle Flecken.
Auf dem Bildschirm erscheinen mitunter helle oder dunkle Flecken. Dies ist eine charakteristische Eigenschaft von Flüssigkristall-Displays und stellt keinen Gerätefehler dar.
Achten Sie darauf, dass sich das Bild nicht in den LCD-Schirm einbrennt.
Projiziert das Gerät für längere Zeit Standbilder, Einzelaufnahmen, Bilder im Verhältnis 16:9 bei 4:3 LCD­Schirm oder ähnliches, kann es vorkommen, dass sich diese Bilder in den LCD-Schirm einbrennen.
Den
Netzstecker aus
der Steckdose
ziehen.
6
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung)
HINWEIS
Über Verbrauchsteile.
Die Lampe, LCD-Panele, Polarisationsfilter und anderer optischer Komponenten sowie Luftfilter und Kühlgebläse haben unterschiedliche Lebensdauern. Es kann erforderlich wrede, diese Teile nach längerer Verwendung auszutauschen.
• Diese Produkt ist nicht für lange ununterbrochene Verwendung konstruiert. Bei ununterbrochener
Verwendung für 6 Stunden oder länger oder bei täglicher Verwendung für 6 Stunden oder mehr (auch wenn nicht ununterbrochen) oder bei langer wiederholter Verwendung kann die Lebensdauer verkürzt werden, und Austausch dieser Teile kann erforderlich werden, auch wenn seit Inbetriebnahme noch nicht ein Jahr vergangen ist.
• Neigen über den Einstellbereich wie in diesen Bedienungsanleitungen beschrieben hinaus kann die
Lebensdauer der Verbrauchsteile verkürzen.
Vor dem Einschalten des Projektors lassen den Projektor ausreichend abkühlen.
Nach dem Ausschalten des Projektors drücken Sie den Neustart-Schalter oder den Unterbrecherschalter der Betriebsversorgung und lassen den Projektor ausreichend abkühlen. Betrieb des heißen Projektors kann zu Schäden an der Elektrode und Erlöschen der Lampe führen.
Starke Lichtstrahlen vermeiden.
Starker Lichteinfall (wie direktes Sonnenlicht oder Zimmerbeleuchtung) auf den Fernbedienungssensor kann die Fernbedienung funktionsunfähig machen.
Funkfeldeinfluss vermeiden.
Jeder Funkfeldeinfluss kann Bildstörungen oder Rauschen verursachen.
• Vermeiden Sie den Einsatz von Hochfrequenz erzeugenden Geräten (z.B. Mobiltelefone,
Funkgeräte usw.) in der Nähe des Projektors.
Hinweise zur Projektionsqualität.
Die Projektionsqualität des Projektors (z.B. Farbe, Kontrast usw.) hängt von der Beschaffenheit der Leinwand ab, weil der Projektor ein Flüssigkristallfeld verwendet. Die Projektionsqualität kann von der Anzeige einer Kathodenstrahlröhre abweichen.
• Verwenden Sie keine polarisierte Leinwand. Diese kann ein rotes Bild verursachen.
Die Stromversorgung in der richtigen Reihenfolge ein- und ausschalten.
Um Störungen zu vermeiden, sollte der Projektor in der unten angegebenen Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden, wenn nicht anders angegeben.
• Den Projektor vor dem Computer oder Videorecorder einschalten.
• Den Projektor nach dem Computer oder Videorecorder ausschalten.
Die Augen vor Ermüdung schützen.
Geben Sie Ihren Augen regelmäßige Erholungspausen.
Die Lautstärke nicht zu hoch einstellen, um Nachbarn nicht zu stören.
• Wenn Sie den Projektor zu später Stunde benutzen, sollten Sie die Lautstärke verringern
und die Fenster schließen, um die Nachbarn nicht zu stören.
Anschluß an einen Notebook-Computer
Sorgen Sie beim Anschluß an einen Notebook-Computer dafür, daß der externe RGB-Bildausgang wirksam ist (stellen Sie auf CRT-Anzeige oder auf gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige). Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Bedienungsanleitung für das Notebook.
DEUTSCH
7
Lampe
WARNUNG
Der Projektor ist mit einer Quecksilberdampf-Hochdrucklampe aus Glas ausgestattet. Die Lampe kann mit einem lauten Knall platzen oder ausbrennen, wenn Sie Erschütterungen ausgesetzt, verkratzt oder, wenn Sie heiss ist, angefasst
wird. Außerdem kann dies geschehen, wenn sie abgenutzt ist. Beachten Sie, dass die Lampen eine ganz unterschiedliche Lebensdauer habe. Es kann vorkommen, dass einige von ihnen ausbrennen, wenn sie gerade ausgetauscht wurden. Wenn die Lampe platzt, können Glassplitte in das Lampengehäuse fallen und quecksilberhaltige Dämpfe aus den Lüftungsschlitzen des Projektors entweichen.
HOCHSPANNUNG HOHE TEMPERATUR HOCHDRUCK
Über die Entsorgung der Lampe
Haushaltsabfall werfen. Immer unter Beachtung aller geltenden Vorschriften als Sondermüll entsorgen. Zum Recycling der Lampe siehe www.lamprecycle.or (in den USA). Zur richtigen Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an die örtlich zuständige Behörde oder an www.eiae.org (in den USA) oder www.epsc.ca (in Kanada). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), ziehen Sie das Netzkabel und lassen Sie sie durch den Fachhandel austauschen. Die Gl a sspli t ter kö n nen Teile de s Pro j ekto r s bes chädi g en od er Verletzungen hervorrufen. Versuchen Sie also nicht, den Projektor zu reinigen und die Lampe selber auszutauschen.
Den
Netzstecker
von der
Steckdose
abziehen.
• Wenn die Lampe zerbricht (Sie hören es an dem lauten Knall), lüften Sie den Raum ausgiebig und achten Sie darauf, dass Sie die Dämpfe, die aus den Lüftungsschlitzen entweichen, nicht einatmen und dass sie nicht in Augen oder Mund gelangen.
• Wenn Sie die Lampe austauschen, schalten Sie das Gerät ab und ziehen das Netzkabel. Warten Sie dann mindestens 45 Minuten, damit die Lampe abkühlt. Anderenfalls kann es zu Verbrennungen kommen oder die Lampe kann beim Anfassen zerbrechen.
• Öffnen Sie in solchen Fällen nie das Lampengehäuse. Die Glassplitter können hera u sfalle n . Las s en Sie die Lam p e imm e r durc h Ihre n Fachhändler austauschen, selbst dann, wenn sie nicht zerbrochen ist.
• Benutzen Sie den Projektor nie, wenn das Lampengehäuse entfernt ist. Beachten Sie, dass nach dem Austausch der Lampe die Schrauben wieder fest angezogen werden. Lose Schrauben können zu Schäden oder zu Verletzungen führen.
• Verwenden Sie nur die angegebenen Lampentypen.
Ist eine Lampe kurz nachdem Sie ausgetauscht wurde wieder defekt, kann dies an elektrischen Problemen liegen, die nicht direkt mit der Lampe zu tun haben. Setzen Sie sich in so einem Fall mit Ihrem Händler in Verbindung.
• Vorsichtig behandeln: Durch Berührung oder Zerkratzen kann die Birne bei der Verwendung bersten.
• Bei Verwendung der Lampe über längere Zeit besteht die Gefahr, dass sie dunkel wird, nicht leuchtet oder birst. Wenn die Bilder dunkel erscheinen oder der Farbton schlecht ist, ersetzen Sie die Lampe bitte so schnell wie möglich. Verwenden Sie daher nie alte, gebrauchte Lampen.
Dieses Produkt enthält eine Quecksilberlampe; nicht in den
8
Garantie und Kundendienst
Wenn es nicht zu Erscheinungen während des Betriebs kommt, wie Sie in ersten Kapitel unter WARNUNG beschrieben wurden, schauen Sie zuerst, wenn ein Problem auftritt, in das Kapitel “Fehlersuche” des “Bedienungsanleitung-Benutzerhandbuch”, und führen die dort beschriebenen Tests durch. Lassen sich die Probleme so nicht beseitigen, nehmen Sie mit Ihrem Händler Kontakt auf. Hier erfahren Sie auch, ob es sich bei dem Schaden um einen Garantiefall handelt.
DEUTSCH
9
Projektor
PJ-TX200
Benutzerhandbuch – Betriebsanleitung
Vielen Dank, dass Sie diesen Projektor erworben haben.
DEUTSCH
WARNUNG
"Benutzerhandbuch-Sicherheits-Richtlinien" und zugehörige Anleitungen sorgfältig, um richtige Verwendung des Produkts sicherzustellen. Verwahren Sie sie nach dem Lesen an einem sicheren Platz.
HINWEIS
Ankündigung geändert werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für etwaige in dieser Anleitung enthaltene Fehler.
• Die Vervielfältigung, Übertragung oder das Kopieren dieses Dokuments oder Auszügen davon ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung nicht gestattet.
Anerkennung von Warenzeichen
• VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines Corporation.
• Mac ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc.
• VESA und SVGA sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association.
• Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von HDMI Licensing LLC. Alle anderen Warenzeichen befinden sich im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
► Ehe Sie dieses Produkt benutzen, lesen Sie die
• Die Informationen in dieser Anleitung können ohne vorherige
1
Inhalt
Inhalt
Vor dem Betrieb ....................................................................... 4
Projektormerkmale ....................................................................................... 4
Über diese Anleitung ....................................................................................4
Über den Lieferumfang ................................................................................. 5
Teilebezeichnungen ...................................................................................... 6
Projektor .......................................................................................................6
Bedientasten ................................................................................................7
Anschlüsse ...................................................................................................7
Fernbedienung ............................................................................................. 8
Vorbereitungen ........................................................................ 9
Anbringen der Objektivabdeckung ............................................................... 9
Anordnung ..................................................................................................10
Ausrichten des Projektors über die Nivellierschraube ................................12
Anschliessen der Geräte ............................................................................13
Mit einem Videorecorder/DVD-Player ........................................................ 13
Für eine HDMI-Signalquelle ....................................................................... 14
Für eine DVI-Signalquelle ..........................................................................14
Für einen SCART-RGB-Eingang ................................................................ 14
Mit einem Computer ...................................................................................15
Beispiel eines Computersignals ................................................................. 16
Stromversorgung anschließen ...................................................................17
Batterien in die Fernbedienung einsetzen ..................................................18
Verwendung der Fernbedienung ................................................................
Verwendung der Fernbedienungstasten-Beleuchtung ...............................19
Projektion ............................................................................... 20
Einschalten der Einheit ............................................................................... 20
Ein Eingangssignal wählen ........................................................................21
Automatische Bildeinstellung .....................................................................21
Anpassen der Anzeigeposition ...................................................................22
Einstellen von Zoom ...................................................................................22
Einstellen der Fokussierung .......................................................................22
Ausschalten der Einheit .............................................................................. 23
Grundlegender Betrieb .......................................................... 24
BILDFORMAT .............................................................................................24
BLENDE .....................................................................................................25
MODUS ......................................................................................................26
SCHWARZ ................................................................................................. 27
HELLE, KONTRAST, FARBE .....................................................................27
EI-SPEICH. ................................................................................................28
EINF. MENÜ ............................................................................
Bedienung des EINF. MENÜ ......................................................................
30
19
30
2
3
DEUTSCH
(EINF. MENÜ) .......................................................................... 30
Funktionen von EINF. MENÜ .....................................................................
BILDFORMAT ............................................................................................31
MODUS, SCHWARZ .................................................................................. 32
HELLE, KONTRAST, FARBE, F-TON, SCHÄRFE, SPIEGEL ................... 33
RCKST, SPRACHE, Zum erw. Menü gehen .............................................. 34
Erweitertes Menü .................................................................. 35
Erweitertes Menü Bedienung ..................................................................... 35
Menü BILD .................................................................................................37
HELLE, KONTRAST, GAMMA ................................................................... 37
FARB-TEMP. .............................................................................................. 39
FARBE, F-TON, SCHÄRFE .......................................................................40
BLENDE, SCHWARZ, EI-SPEICH. ............................................................
Menü ABBILDUNG .....................................................................................
BILDFORMAT, ÜBERSCAN .......................................................................43
V-POSIT., H-POSIT., H-PHASE, H-GR., AUTOM. EINST. ......................... 44
Menü EINGB .............................................................................................. 45
PROGRESSIVE, FARBNORM ...................................................................
COMPONENT, VIDEOFORMAT, HDMI, Bildsperre ...................................
S-BILDFORMAT, INFORMAT. .................................................................... 47
Menü SETUP .............................................................................................48
KEYSTONE, STILLMODUS, SPIEGEL .....................................................48
Menü BILDSCHIRM ................................................................................... 49
SPRACHE, MENU-POS., OSD HELL. ....................................................... 49
START UP, Mein Bild .................................................................................. 50
Mein Bild Sperre, MELDUNG ..................................................................... 51
DIG.VERSCHL. ..........................................................................................52
Menü OPT. .................................................................................................
AUTOM-AUS, LAMPENZEIT, FILTER-TIMER ...........................................
SERVICE (GEBL.GESCH., GEISTERBILD, STREIFEN) .......................... 54
SERVICE (FILTERMELDUNG, WERKS-RÜCKST.) .................................. 55
Wartung ..................................................................................
56
Lampe ........................................................................................................56
Luftfilter ....................................................................................................... 58
Inneres des Projektors ...............................................................................60
Objektiv ......................................................................................................60
Gehäuse und Fernbedienung ..................................................................... 60
Fehlersuche ...........................................................................61
Verwandte Meldungen ................................................................................61
Informationen zu den Anzeigelampen ........................................................62
Anzeichen, die fälschlich als Gerätefehler missdeutet werden können .....64
Garantie und Kundendienst ...................................................
67
Technische Daten ..................................................................67
Abmessungszeichnung .............................................................................. 68
Glossar ...................................................................................69
Inhalt
31
41
43
45 46
53
53
Vor dem Betrieb
Vor dem Betrieb
Projektormerkmale
Dieser Projektor dient zur Projektion verschiedener Computersignale, ebenso wie von NTSC/PAL/SECAM-Videosignalen auf eine Projektionsfläche. Erfordert nur wenig Platz zur Aufstellung und erzielt große Bilder aus kurzem Abstand.
Die folgenden Merkmale verwandeln jedes Zimmer in ein High-Definition-Kino.
● Super Focus ED (Extra-low Dispersion) Objektive werden für höchstmögliche Bildqualität eingesetzt.
● 720P große LCD-Felder dienen für treue Reproduktion von High-Definition­Bildern.
● Motorisierte Blendensteuerung bietet kinoähnliche Bilder mit schwärzeren Schwarzbereichen.
● Das 1,6x Zoomobjektiv und das optische Objektivverschiebungsmerkmal erlauben Flexibilität bei Aufstellung und Betrachtungsposition.
Über diese Anleitung
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet. Die Bedeutung dieser Symbole ist im Folgenden beschrieben.
WARNUNG Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung
möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder sogar Todesfolge führen kann.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf Information hin, die bei Nichtbeachtung möglicherweise zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
HINWEIS
4
Bitte beachten Sie die Seiten, auf die nach diesem Symbol hingewiesen wird.
Siehe nach diesem Symbol angegebene Seiten für mehr Information über das aktuelle Thema.
5
DEUTSCH
Vor dem Betrieb
POWER LIGHT
BLACK
ASPECT
MENU
BRIGHT CONTRAST COLOR
IRIS
MODE
MEMORY
ENTER
RESET
HDMIPCAUTO
COMPO
S-VIDEO
VIDEO
Über den Lieferumfang
Ihr Projektor sollte mit den dort gezeigten Teilen geliefert worden sein. Prüfen Sie, um sicherzustellen, dass alle Artikel enthalten sind. Falls Teile fehlen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
(1) Projektor ..................................................................................
(2) Objektivkappe, Niete und Riemen ........................
(3) Netzkabel .....................................................................................
(4) Component-Videokabel ........................................
(5) SCART-Adapter (nur PJ-TX200E)
(6) Fernbedienung und 2 AAA-Batterien (R03, Micro) .................
(7) Benutzerhandbuch ...............................................
► Den Projektor nicht auf einer instabilen Oberfläche aufstellen.WARNUNG
HINWEIS
• Bewahren Sie das Originalverpackungsmat erial für späteren Transport auf. Beim Transport des Projektors verwenden Sie immer das originale Verpackungsmaterial. Seien Sie besonders beim Objektivteil vorsichtig. Verwenden Sie das Originalpolster für das Objektiv.
Polster für
das Objektiv
Vor dem Betrieb
Teilebezeichnungen
Projector
Zoomring (22)
Scharfstellring (22)
Lüftungsauslassöffnung
► Die Lüftungsöffnungen
dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden.
► Um Verbrennungen zu
vermeiden, berühren Sie bitte nicht Bereiche an den Lüftungsöffnungen, während oder gleich nach dem Betrieb des Projektors.
Objektiv (9, 60)
Helles Licht zur Projektion tritt aus dem Objektiv aus. ► Bitte nie beim Betrieb des
Projektor in das Objektiv blicken.
Nivellierfüße (12)
Lampenabdeckung (57)
Lampeneinheit ist im Inneren. ► Eine Lampe hat
eine begrenzte Produktlebensdauer. Bereitstellung einer neuen Lampe und früher Austausch werden empfohlen.
Lüftungseinlassöffnung
► Kleben Sie nichts auf die
Unterseite des Projektors.
Anschlüsse
Siehe nächste Seite. ► Zum Anschluss siehe
Abschnitt “Anschließen Ihrer Geräte” (13).
6
(Ansicht vorne rechts)
(Sicht von unten)
(Sicht von hinten links)
Horizontale Objektiv­Verschieberegler (
Vertikale Objektiv­Verschieberegler (
Filterabdeckung (58)
Deckt den Luftfilter und und Lüftungeinlassöffnung ab. ► Bitte sorgen Sie dafür,
dass der Luftfilter normale Luftdurchlässigkeit aufweist.
Nivellierknopf (12) Fernbedienungssensor
(19) Objektivkappe (9)
Loch für Niete (9)
Nivellierknopf (12)
Bedientasten Siehe nächste Seite.
Lüftungsauslassöffnung
► Die Lüftungsöffnungen
dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden.
► Um Verbrennungen zu
vermeiden, berühren Sie bitte nicht Bereiche an den Lüftungsöffnungen, während oder gleich nach dem Betrieb des Projektors.
Nivellierfüße (12) Nivellierknopf (12)
22)
22)
7
DEUTSCH
Vor dem Betrieb
POWER
MENU
ENTER
LAMP
TEMP
STANDBY/ON
INPUT
RESET
Y
CB/P
B
CR/P
R
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
CONTROL
HDMI
TRIGGER
AC IN
I O
Bedientasten
POWER-Anzeige (20, 23, 62)
Diese Anzeige blinkt, während der Projektor abkühlt oder warmläuft ► Beachten Sie, dass eine
blinkende rote Anzeige kein Problem darstellt.
TEMP-Anzeige (62)
► Beachten Sie, dass eine
blinkende rote Anzeige kein Problem darstellt.
MENU-Taste (
30, 35)
Dient zum Beginnen oder Beenden einer Menübedienung.
Anschlüsse
HDMI-Anschluss (14)
COMPONENT VIDEO
-Anschlüsse (13, 14)
Dies ist ein Satz von Eingangsanschlüssen, bestehend aus den Anschlüssen Y, C und CR/PR.
CONTROL-Anschluss (15)
HINWEIS
HDMI-Verbindungen.
• Der TRIGGER-Anschluss (12V/25mA) dient zum Anschließen an einen Bildschirm, der über ein Triggersignal vom Displaygerät gesteuert werden kann.
B/PB
• Verwenden Sie nur ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo für
INPUT-Taste (
Dient zum Wählen eines Eingangssignals. Durch Drücken dieser Taste wird zwischen den Eingangsanschlüssen umgeschaltet.
S-VIDEO-Anschluss (13)
Netzschalter (20, 23)
STANDBY/ON-Taste (
20, 23)
Dient zum Ein- und Ausschalten.
LAMP-Anzeige (62)
► Beachten Sie, dass eine
blinkende rote Anzeige kein Problem darstellt.
Cursortasten ▲,▼,◄,►
Zum Vornehmen von Einstellungen und zur Bedienung von Menüs.
ENTER-Taste (
30, 35)
Zum Weitergehen zur nächsten Stufe in einer Menübedienung.
RESET-Taste (
31, 36)
Dient zum Aufheben einer Einstellung.
21)
TRIGGER­Anschluss
Neustartschalter (23, 64)
COMPUTER­Anschluss (15)
Kensington­Sperrschlitz
VIDEO­Anschluss (13, 14)
Netzanschluss (17)
Vor dem Betrieb
POWER LIGHT
BLACK
ASPECT
MENU
BRIGHT CONTRAST COLOR
IRIS
MODE
MEMORY
ENTER
RESET
HDMI
PC
AUTO
COMPO
S-VIDEO
VIDEO
Fernbedienung
BLACK-Taste (27)
Dient zum Wählen eines SCHWARZ-Modus. Jeder Modus justiert die Schwarzeinstellung für unterschiedliche Bedingungen.
ASPECT-Taste (24)
Dient zum Wählen eines Seitenverhältnisses.
Cursortasten ▲,▼,◄,►
Zum Vornehmen von Einstellungen und zur Bedienung von Menüs.
MENU-Taste (
Dient zum Beginnen oder Beenden einer Menübedienung.
CONTRAST, BRIGHT, COLOR-Tasten (
Zur Einstellung von Kontrast, Helligkeit und Farbton.
30, 35)
27)
POWER-Taste (20, 23)
Dient zum Ein- und Ausschalten.
MODE-Taste (
Dient zum Wählen eines Modus. Jeder Modus ist eine Kombination aus Einstellungen für Gamma, Farbtemperatur und Blende.
LIGHT-Taste (
Lässt die Tasten an der Fernbedienung kurz aufleuchten.
MEMORY-Taste (
Dient zum Speichern und Laden von Benutzer­Anpassungseinstellungen.
BLENDE-Taste (
Zum Einstellen der Blende.
ENTER-Taste (
Zum Weitergehen zur nächsten Stufe in einer Menübedienung.
RESET-Taste (
Dient zum Aufheben einer Einstellung.
26)
19)
28)
25)
30, 35)
31, 36)
PC, HDMI, COMPO, S-VIDEO, VIDEO-Tasten (21)
Zum Wählen eines Eingangsanschlusses. PC-Taste HDMI-Taste COMPO-Taste Anschlüsse S-VIDEO-Taste VIDEO-Taste
COMPUTER-Anschluss
HDMI-Anschluss
COMPONENT VIDEO-
S-VIDEO-Anschluss
VIDEO-Anschluss
8
AUTO-Taste (
21)
Zum Aktivieren der automatischen Anpassungsfunktion.
Batteriefachdeckel (18)
Der Batteriefachdeckel ist an der Rückseite der Fernbedienung.
9
DEUTSCH
Vorbereitungen
Vorbereitungen
Anbringen der Objektivabdeckung
Um ein Verlieren der Objektivabdeckung zu vermeiden, befestigen Sie diese mithilfe des Riemens an dem Projektor.
Bringen Sie den Riemen
1.
am Objektivkappe­Riemenring.
Set zen Sie den Riemen
2.
in die Rille an der Niete.
Drücken Sie die Niete in
3.
das Loch des Riemens.
(1) (2)
Riemen
Objektivkappe-Riemenring
Loch für Niete
Niete
Setzen Sie die
4.
Objektivkappe auf das Objektiv des Projektors.
WARNUNG
danach. Handhabung des heißen Projektors kann zu Bränden, Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
VORSICHT
Objektivoberfläche bei Nichtverwendung des Projektors zu verhindern.
► Befestigen Sie nicht die Objektivkappe beim Betrieb oder kurz
► Schließen Sie die Objektivkappe, um Zerkratzen der
Vorbereitungen
Anordnung
Bitte wählen Sie die Anordnung je nach Geräteeinsatz oder Umgebung.
Auf einer
(b)
horizontalen Oberfläche
An der Decke aufgehängt
WARNUNG
► Stellen Sie den Projektor in einer stabilen, waagerechten
(a)
(a)
(c)
(c)
(b)
Position auf. Durch Herunterfallen oder Umkippen können Verletzungen und/ oder Schäden am Projektor verursacht werden. Verwendung eines beschädigten Projektors kann zu Bränden und/oder elektrischen Schlägen führen.
• Den Projektor nicht auf einer instabilen, geneigten oder vibrierenden Oberfläche aufstellen wie etwa auf einem wackeligen oder geneigten Ständer.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf der Seite, Vorderseite oder Rückseite auf.
• Lassen Sie sich vor Deckenanbringung u.ä. von Ihrem Fachhändler beraten. ► Stellen Sie den Projektor an einem kühlen Ort auf und achten Sie auf ausreichende Lüftung. Die hohe Temperatur des Projektors kann zu Bränden, Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
Die Lüftungsöffnungen des Projektors dürfen nicht verstopft, blockiert oder verdeckt werden.
Lassen Sie einen Abstand von 30 cm oder mehr zu den Seiten und zu anderen Gegenständen wie Wänden.
Stellen Sie den Projektor nicht auf metallischen Oberflächen oder solchen, die sich bei Hitze verformen, auf.
• Stellen Sie den Projektor nicht auf einem Teppich, Kissen oder Bettzeug auf.
• Den Projektor nicht im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe heißer Gegenstände wie Heizkörpern aufstellen.
• Darauf achten, dass das Objektiv und die Lüftungsöffnungen des Projektors frei bleiben. Keine Gegenstände auf den Projektor stellen.
• Dieser Projektor hat auch Lüftungseinlassöffnungen an der Unterseite. Kleben Sie nichts auf die Unterseite des Projektors. ►
Stellen Sie den Projektor nicht an einer Stelle auf, die nass wird. Aufstellung des Projektors an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Eintreten von Flüssigkeiten in den Projektor kann zu Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen.
• Verwenden Sie den Projektor nicht im Badezimmer oder im Freien.
• Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter in die Nähe des Projektors.
10
11
DEUTSCH
Vorbereitungen
Die Bildgröße und den Projektionsabstand können Sie in den untenstehenden Abbildungen und Tabellen ablesen. Die in der Tabelle gezeigten Werte wurden für einen vollformatigen Bildschirm (±10%) berechnet 1280x720.
Bei 16:9 Bildformat
(a)
Bei 4:3 Bildformat
(a)
(a)
Projektionsflächengröße
Zoll (m) m (Zoll) m (Zoll) cm (Zoll)
100 (2,5) 2,8 (111) 4,6 (179) 125 (49) 120 (3,0) 3,4 (134) 5,5 (215) 149 (59) 150 (3,8) 4,3 (168) 6,9 (270) 187 (74) 200 (5,1) 5,7 (224) 9,2 (360) 249 (98) 250 (6,4) 7,1 (281) 11,5 (451) 311 (122) 300 (7,6) 8,6 (337) 13,8 (541) 374 (147)
Projektionsflächengröße
Zoll (m) m (Zoll) m (Zoll) cm (Zoll)
100 (2,5) 3,5 (136) 5,6 (220) 152 (60) 120 (3,0) 4,2 (164) 6,7 (264) 183 (72) 150 (3,8) 5,2 (206) 8,4 (330) 229 (90) 200 (5,1) 7,0 (275) 11,2 (441) 305 (120) 250 (6,4) 8,7 (344) 14,0 (552) 381 (150) 300 (7,6) 10,5 (413) 16,8 (663) 457 (180)
30 (0,8) 0,8 (32) 1,3 (52) 37 (15) 40 (1,0) 1,1 (43) 1,8 (70) 50 (20) 50 (1,3) 1,4 (54) 2,3 (89) 62 (25) 60 (1,5) 1,7 (66) 2,7 (107) 75 (29) 70 (1,8) 2,0 (77) 3,2 (125) 87 (34) 80 (2,0) 2,2 (89) 3,6 (143) 100 (39) 90 (2,3) 2,5 (100) 4,1 (161) 112 (44)
(a)
30 (0,8) 1,0 (39) 1,6 (65) 46 (18) 40 (1,0) 1,4 (53) 2,2 (87) 61 (24) 50 (1,3) 1,7 (67) 2,8 (109) 76 (30) 60 (1,5) 2,1 (81) 3,3 (131) 91 (36) 70 (1,8) 2,4 (95) 3,9 (153) 107 (42) 80 (2,0) 2,8 (109) 4,5 (175) 122 (48) 90 (2,3) 3,1 (122) 5,0 (198) 137 (54)
(b) Projektionsabstand
min. max.
(b) Projektionsabstand
min. max.
(c)
Projektionsflächenhöhe
(c)
Projektionsflächenhöhe
VORSICHT
Rauchige, feuchte oder staubige Orte vermeiden. (z.B. in der Nähe eines Luftbefeuchters, in einer Raucherecke, in einer Küche usw.) Aufstellung des Projektors an solch einem Ort kann zu Bränden, elektrischen Schlägen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen. ►
Drehen Sie den Projektor so, dass kein direktes Licht auf den Fernbedienungssensor des Projektors gelangt. ►
Der Hersteller empfiehlt dringend, jegliche magnetische Kontakte auf oder neben dem Projektor zu vermeiden, die nicht abgeschirmt oder geschützt sind. (z.B. magnetische Sicherheitsvorrichtungen oder andere Projektorzubehörteile, die Magnetmaterialien enthalten, die nicht vom Hersteller geliefert wurden, usw.) Magnetische Objekte können die interne mechanische Funktion des Projektors stören, was die Geschwindigkeit des Kühlgebläses beeinträchtigen oder dieses stoppen und bewirken kann, dass der Projektor ganz abschaltet.
Vorbereitungen
Ausrichten des Projektors über die Nivellierschraube
Wenn Sie den Projektionswinkel des Projektors einstellen oder Unebenheiten der Standfläche ausgleichen müssen, verwenden Sie hierzu die Nivellierfüße. Der Projektionswinkel lässt sich so in einem Winkel von 0° bis 7° justieren.
Drücken und halten Sie die
1.
Nivelliertasten, während Sie den Projektor halten. Die Nivellierknöpfe und die Nivellierfüße befinden sich an beiden Seiten.
Ziehen Sie den Projektor nach
2.
unten oder oben in die gewünschte Höhe, und lassen Sie dann die Nivellierknöpfe wieder los. Dabei rasten die Fußeinstellungen ein.
Falls erforderlich, können Sie auch
3.
die Standhöhe des Projektors verändern, indem Sie die Nivellierfüße auf oder ab drehen.
WARNUNG
Betrieb oder kurz danach ein. Handhabung des heißen Projektors kann zu Bränden, Verbrennungen und/oder Fehlfunktionen am Projektor führen. Vor dem Betrieb stellen Sie sicher, dass der Netzschalter in Aus-Stellung ist und das Netzkabel nicht eingesteckt ist, und dass der Projektor ausreichend abgekühlt ist.
VORSICHT
Projektor fest, damit dieser nicht hinunterfällt, umkippt, Sie sich nicht Ihre Finger verletzen und es nicht zu Fehlfunktionen kommt. Um Beschädigungen des Projektors und Verletzungen zu vermeiden, halten sie den Projektor immer fest, wenn Sie zur Einstellung der Projektorhöhe die Nivellierknöpfe betätigen. ► Neigen Sie den Projektor nicht nach rechts oder links. Stellen Sie auch sicher, dass die Vorder- oder Rückseite des Projektors nicht um mehr als 7 Grad angehoben wird. Durch Überschreiten dieses Bereichs können Fehlfunktionen verursacht und die Lebensdauer der Verbrauchsteile verkürzt werden. ► Wenn nicht Neigung durch Einstellung der Nivellierfüße vorgenommen werden soll, stellen Sie den Projektor horizontal auf.
12
Stellen Sie nicht die Nivellierschraube des Projektors beim
► Halten Sie beim Drücken des Nivellierknopfes immer den
13
DEUTSCH
Y
C
B
/P
B
C
R
/P
R
COMPO
NE
NT
VIDEO
S-VIDE
O
VIDE
O
COMPUTER
CONTRO
L
HDMI
TRIGGE
R
Y
C
B
/P
B
C
R
/P
R
Component­video-Ausgang
Component
-Kabel
Y
CB/P
B
CR/P
R
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
CONTROL
HDMI
TRIGGER
S-video-Ausgang
S-video
-Kabel
Y
CB/P
B
CR/P
R
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
CONTROL
HDMI
TRIGGER
Video-Ausgang
Vi
de
o
-Kabel
Anschliessen der Geräte
Mit einem Videorecorder/DVD-Player
Vorbereitungen
VORSICHT
Schalten Sie vor dem Anschließen an den Projektor alle Geräte aus. Wenn versucht wird, ein eingeschaltetes Gerät an den Projektor anzuschließen, können sehr laute Geräusche oder andere Anormalitäten auftreten, die zu Fehlfunktion und/oder Schäden am Gerät und/oder Projektor führen können. ►
Verwenden Sie nur die beiliegenden Kabel oder Kabel, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Manche Kabel müssen mit einem Kern verwendet werden. Ein zu langes Kabel kann zu Bildverschlechterung führen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler. Bei Kabeln, die nur an einem Ende einen Ferritkern haben, schließen Sie das Ende mit dem Kern an den Projektor an. ► Prüfen Sie, ob Sie die Geräte mit dem richtigen Anschluss verbunden haben. Falls Sie Geräte falsch anschließen, kann dies u.U.zu Funktionsstörungen und/ oder Beschädigungen am Gerät und/oder Projektor führen.
HINWEIS
• Automatische Einstellung kann bei bestimmten Eingangssignalen nicht richtig funktionieren.
• Ziehen Sie zur Sicherheit die Schrauben der Stecker an.
Y
C
B
/P
B
C
R
/P
R
COMPON
E
NT
VID
EO
S-VI
DE
O
VIDEO
COMPUTER
CONTRO
L
HDMI
TRIGGE
R
DVI-HDMI-Kabel
DVI-Ausgang
Y
C
B
/P
B
C
R
/P
R
COMPONENT
VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
CONTROL
HDMI
TRIGGER
HDMI-Kabel
HDMI-Ausgang
Vorbereitungen
Y
CB/PB
CR/PR
COMPONENT VIDEO
S-VIDEO
VIDEO
COMPUTER
CONTROL
HDMI
TRIGGER
SCAR
T
-Ausgang
SCAR
T
-Kabel
Adapter
Component
-Kabel
Vi
deo
-Kabel
Für eine HDMI-Signalquelle
Für eine DVI-Signalquelle
Für einen SCART-RGB-Eingang
VORSICHT
► Schalten Sie vor dem Anschließen an den Projektor alle Geräte aus. Wenn versucht wird, ein eingeschaltetes Gerät an den Projektor anzuschließen, können sehr laute Geräusche oder andere Anormalitäten auftreten, die zu Fehlfunktion und/oder Schäden am Gerät und/oder Projektor führen können. ►
Verwenden Sie nur die beiliegenden Kabel oder Kabel, welche die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Manche Kabel müssen mit einem Kern verwendet werden. Ein zu langes Kabel kann zu Bildverschlechterung führen. Einzelheiten erfahren Sie bei Ihrem Fachhändler. Bei Kabeln, die nur an einem Ende einen Ferritkern haben, schließen Sie das Ende mit dem Kern an den Projektor an. ► Prüfen Sie, ob Sie die Geräte mit dem richtigen Anschluss verbunden haben. Falls Sie Geräte falsch anschließen, kann dies u.U.zu Funktionsstörungen und/ oder Beschädigungen am Gerät und/oder Projektor führen.
14
Loading...
+ 57 hidden pages