Hitachi PJLC2001 User Manual [de]

ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
NORSK
TECHNICAL
Liquid Crystal Projector
PJLC2001
USER'S MANUAL
Please read this user's manual thoroughly to ensure correct usage through understanding.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Bitte lessen Sie diese Bedienungsanleitung zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam.
MANUEL D'UTILISATION
Nous vous recommandons de lire attentivement ce manuel pour bien assimiler le fonctionnement de l'appareil.
MANUALE D'ISTRUZIONI
Vi preghiamo voler leggere attentamente il manuale d'sitruzioni in modo tale da poter comprendere quanto riportato ai fini di un corretto utilizzo del proiettore.
MANUAL DE USUARIO
Lea cuidadosamente este manual del usuario para poder utilizar corretamente el producto.
GEBRUIKSAANWIJZNG
Lees voor het qebruik alstublieft deze handleiding aandachtig door, om volledig profijt te hebben van de uitgebreide mogelijkheden.
BRUKERHÅNDBOK
Vennligst les denne bruksanvisningen grundig for å være garantert driftssikker bruk.
INSTRUÇÕES DO PROPRIETÁRIO
Para assegurar o uso correto do equipamento, por favor leia atentamente este manual do usuário.
TECHNICAL
DEUTSCH - 1
DEUTSCH
Flüssigkristall-Projektor
BEDIENUNGSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Flüssigkristall-Projektors von HITACHI.
Bitte lesen Sie die beiliegende Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTN” und diese “BEDIENUNGSANLEITUNG” gründlich durch, um korrekte Verwendung durch richtiges Verständnis sicherzustellen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach dem Durchlesen für spätere Bezugnahme an einem sicheren Ort auf.
INHAIT
Hinweise:
* Änderungen der in dieser Bedienungsanleitung gegebenen Informationen bleibt jederzeit
vorbehalten. * Der Hersteller haftet nicht für möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung vorhandene Fehler. * Reproduktion, Übertragung oder Verwendung dieses Dokumentes bzw. seines Inhalts ist ohne
ausdrückliche schriftliche Erlaubnis nicht zulässig.
Anerkennung von Warenzeichen:
* PS/2, VGA und XGA sind eingetragene Warenzeichen der International Business Machines
Corporation. * Apple, Macintosh, Mac und ADB sind eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc. * VESA und SVGA sind Warenzeichen der Video Electronics Standard Association. * Windows ist ein eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. * Beachten Sie sorgfältig die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen aller Firmen, selbst
wenn diese nicht erwähnt sind.
EIGENSCHAFTEN.........................S.2
VOR DER VERWENDUNG............S.2
Inhalt der Packung ..............................S.2
Namen der Teile..................................S.3
Einlegen der Batterie...........................S.4
INSTALLATION.............................S.5
Installation von Projektor und Bildschirm
...S.5
Winkeleinstellung ................................S.5
Kabelanschluß ....................................S.6
Netzanschluß ......................................S.6
Beispiel für Systemeinrichtung............S.7
Plug & Play..........................................S.7
BEDIENUNG..................................S.8
Ein- und Ausschalten ..........................S.8
Grundbtrieb .........................................S.9
Einstellungsmenü..............................S.11
Eingansmenü ....................................S.12
Abbldmenü........................................S.13
Optionemenü.....................................S.14
Kein-Signal-Menü..............................S.15
WARTUNG...................................S.16
Lampen .............................................S.16
Luftfilterwartung.................................S.18
Sonstige wartung ..............................S.18
STÖRUNGSSUCHE ....................S.19
OSD-Meldungen ...............................S.19
Anzeigemeldung ...............................S.20
Symptom...........................................S.21
TECHNISCHE DATEN.................S.22
GARANTIE UND KUNDENDIENST
..S.23
Tabellen:
Tabelle 1. Installationsbezug.................S.5
Tabelle 2. Grundbtrieb ..........................S.9
Tabelle 3. Einstellungsmenü...............S.11
Tabelle 4. Eingansmenü .....................S.12
Tabelle 5. Abbldmenü .........................S.13
Tabelle 6. Optionemenü......................S.14
Tabelle 7. Kein-Signal-Menü...............S.15
Tabelle 8. OSD-Meldungen.................S.19
Tabelle 9. Anzeigemeldung.................S.20
Tabelle 10. Symptom ..........................S.21
Tabelle 11. Technische Daten ............S.22
DEUTSCH - 2
EIGENSCHAFTEN
Dieser Flüssigkristallprojektor dient zum Projizieren von Computergrafiken und NTSC/PAL/SECAM-Videobildern auf eine Leinwand. Großflächige Projektion ist problemlos möglich, und das Gerät benötigt zur Aufstellung nur wenig Platz.
Hervorragende Helligkeit
Die UHB-Lampe und die Hochleistungsoptik des Geräts sorgen zusammen für optimale Bildhelligkeit.
Partielle Vergrößerungsfunktion
Interessante Bildteile können für nähere Betrachtung vergrößert werden.
Verzerrungskorrekturfunktion
Verzerrungsfreie Bilder sind schnell verfügbar.
VOR DER VERWENDUNG
Inhalt der Packung
Stellen Sie sicher, daß alle folgenden Teile in der Packung enthalten sind. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, wenn Teile fehlen sollten.
Hinweis: Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial für späteren Transport auf.
Projektor
Bedienungsanleitung
Kurzanleitung
Netzkabel,
UK-Typ
Netzkabel,
europäischer
Typ
RGB-Kabel
Videokabel Audiokabel
(Stereo-
Ministecker)
Scart Adapter
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
AUTO
OFF
TIMER BLANK
MENU
SELECT
RGB
MUTE
MENU RESET
Fernbedienung mit
Batterie
Tragetasche
S-Videokabel
Sicherheitsvorschriftn
DEUTSCH - 3
DEUTSCH
VVOORR DDEERR VVEERRWWEENNDDUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Namen der Teile
Netzschalter
Netzanschluß
(für Netzkabel)
Ventilationsöffnungen
(Einlaß)
Zoom-Knopf Fokusring
Fernbedienungssensor
Objektiv Gleitende Objektivabdeckung Fußeinstellung
Ansicht der Vorderseite und der linken Seite des Projektors
Taste RESET
Taste MUTE
Taste INPUT
Taste STANDBY/ON
Fußeinstellknopf
Luftfilter und Einlaß
(für den Kühlventilator)
Lautsprecher
Hintere Fußeinstellung
Anzeige LAMP Anzeige TEMP Anzeige POWER Anzeige MENU
Ventilationsöffnungen (Auslaß)
Ansicht der Rückseite und der rechten Seite des Projektors
Anschlüsse (siehe unten)
Anschluß S-VIDEO
Anschluß RGB IN
Anschluß CONTROL
Anschluß VIDEO
Fernbedienungssensor
Anschluß AUDIO IN
Anschlüsse
Bedienungsfeld (Vgl.Seite 8 “BEDIENUNG”.)
DEUTSCH - 4
VVOORR DDEERR VVEERRWWEENNDDUUNNGG ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Namen der Teile (fortsetzung)
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
AUTO
OFF
TIMER BLANK
MENU
SELECT
RGB
MUTE
MENU RESET
Taste STANDY/ON
Taste Taste Taste Taste
Taste MENU Taste MAGNIFY Taste MAGNIFY Taste MAGNIFY
Taste AUTO
Taste TIMER
Batteriehalter
OFF
Taste VIDEO Taste RGB Taste MENU SELECT
Taste POSITION
Taste RESET
Taste VOLUME Taste VOLUME
Taste FREEZE Taste MUTE Taste BLANK
Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht korrekt ausgewechselt wird. Die Batterie vorsichtig entsprechend den Anweisungen in den mitgelieferten "SICHERHEITSVORSCHRIFTN" und in dieser Anleitung handhaben. Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine Batterie vom gleichen Typ oder durch einen vom Hersteller empfohlenen gleichwertigen Typ. Verwenden Sie nur eine 3-V-Mikrolithiumbatterie vom Typ Nr. CR2025. Die Batterie vorschriftsmäßig entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen. Die Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren halten.
Einlegen der Batterien
Erstes Einlegen:
In der Originalverpackung ist die Batterie im Batteriehalter der Fernbedienung mit einem Schutzfilm (den transparenten Film, der teilweise im Batteriefach ist) installiert. Ziehen Sie den Schutzfilm heraus, um die Batterie zu laden.
Auswechseln:
1. Drehen Sie die Fernbedienung um.
2. Drücken Sie die Nut und ziehen Sie den Batteriehalter wie rechts gezeigt heraus.
3. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie.
4. Legen Sie die neue Batterie mit der Seite “+” nach oben ein.
5. Schieben Sie den Batteriehalter ein, bis er einrastet.
Herausziehen
Seite “+”
Batteriehalter
Fernbedienugsteil
(Vgl. Seite 8 BEDIENUNG.)
DEUTSCH - 5
DEUTSCH
INSTALLATION
Installation von Projektor und Bildschirm
Installieren Sie den Projektor in einer angemessenen Umgebung entsprechend den Anweisungen in der beiliegenden Broschüre “SICHERHEITSVORSCHRIFTN” und in dieser Bedienungsanleitung.
Beziehen Sie sich für die Bestimmung der Bildschirmgröße und des Projektionsabstands auf die folgende Zeichnung und Tabelle.
AUFSICHT
SEITENANSICHT
a: Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand.
Der in der folgenden Tabelle gezeigte Projektionsabstand ist für die volle Größe (800 x 600 Punkte).
b: Entfernung von der Objektivmitte bis zum Boden
der Leinwand (a, b: +/-10%).
Tabelle 1. Installationsbezug
Bildschirmgröße
(m)
a (m)
b (cm)
Minimal Maximal 1,0 0,9 1,2 7,6 1,5 1,5 1,8 12,7 2,0 2,0 2,4 17,8 2,5 2,4 2,9 22,9 3,0 2,9 3,5 25,4 3,8 3,7 4,4 33,0 5,0 4,9 5,9 43,2
a
b
Winkeleinstellung
Verwenden Sie den Fußeinsteller an der Unterseite des Projektors zum Einstellen des Projektionswinkels. Einstellung ist von 0° bis etwa 10° möglich.
1. Heben Sie die Vorderseite des Projektors an. Drücken Sie auf den Fußeinstellknopf und stellen Sie den Projektionswinkel ein.
2. Lassen Sie den Knopf los, um den eingestellten Winkel zu fixieren.
3. Drehen Sie den hinteren Einstellfuß, um seitliche Neigung zu beseitigen.
Lassen Sie den Fußeinstellknopf nur los, während der Projektor gehalten wird, da der Projektor sonst umkippen oder die Finger einklemmen und Körperverletzungen verursachen kann.
Fußeinsteller
Drücken Sie den Fußeinstellknopf.
Installation des Flüssigkristallprojektors
Den Flüssigkristallprojektor grundlegend waagerecht aufstellen. Wenn Sie den Flüssigkristallprojektor mit dem Objektiv nach oben nach unten, oder auf die Seite gestellt verwenden, kann dies zu Wärmestau im Projektor führen und Beschädigung verursachen. Achten Sie besonders darauf, die Ventilationsöffnungen bei der Installation nicht zu blockieren.
Hintere Fußeinstellung
Netzanschluß
Verwenden Sie entsprechend der zu verwendenden Steckdose das angemessene mitgelieferte Netzkabel. Schließen Sie den Netzanschluß des Projektors mit dem Netzkabel sicher an eine Steckdose an.
DEUTSCH - 6
IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN ((ffoorrttsseettzzuunngg))
RGB-Signaleingang:
Schließen Sie den Anschluß RGB IN des Projektors mit dem beiliegenden RGB-Kabel an den Display-Signalausgang des Computers an. Sichern Sie das Kabel durch Anziehen der Schrauben am Anschluß. Für einige Betriebsarten ist der beiliegende Mac-Adapter erforderlich. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt “Technische Daten”(S.22) in S.TECNICAL “Table 1. Example of Compatible Computer Signal”. Hinweis : Einige Computer können mehrere Display-Auflösungen haben. Einige dieser
Auflösungen sind mit diesem Projektor nicht möglich.
Videosignaleingang:
Schließen Sie den Anschluß VIDEO des Projektors mit dem beiliegenden Videokabel an den Videsignalausgang des Videorekorders an, ausgenommen im Fall eines S-Video-Signals. Verwenden Sie für ein S-Video-Signal den Anschluß S-VIDEO des Projektors und das als Sonderzubehör erhältliche S-Video-Kabel.
Audiosignaleingang:
Schließen Sie den Anschluß AUDIO IN des Projektors mit dem beiliegenden AudioKabel an den Audiosignalausgang an.
RS-232C:
Schließen Sie den Anschluß CONTROL des Projektors an den Computer an das als Sonderzubehör erhältliche RS-232C-Kabel. Beziehen Sie sich für den Steuerbefehl auf die Bedienungsanleitung für das RS-232C-Kabel.
Kabelanschluß
* Falscher Anschluß kann einn Brand oder e elektrischen Schlag verrursachen. Bitte lessen
Sie diese Bedienungsanleitung und die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN”.
* Schalten Sie vor dem Anschluß alle anzuschließenden Geräte aus.
WARNUNG
Das Netzkabel vorsichtig entsprechend den Anweisungen in den mitgelieferten "Sicherheitsanweisungen" und in dieser Anleitung handhaben. Das Netzkabel fest anschließen. Vermeiden Sie eine lockere, unvorschriftsmäßige Steckdose und Kontaktversagen.
Netzanschluß
Netzkabel
Steckdose
* Lesen Sie vor dem Anschluß die
Bedienungsanleitung der auzuschließenden Geräte durch, stellen Sie sicher, daß der Projektor mit den Geräte kompatibel ist.
* Die Kabel (Netzkabel, RGB-Kabel und
sonstige Kabel) müssen möglicherweise mit dem Kern auf der Projektorseite angebracht verwendet werden. Verwenden Sie die mit dem Projektor mitgelieferten Kabel bzw. die festgelegten Kabel.
Kern
DEUTSCH - 7
DEUTSCH
IINNSSTTAALLLLAATTIIOONN ((ffoorrttsseettzzuunngg))
Beispid für Systemeinrichtung
Netzanschluß
Videorecorder mit S-Buchse
Videorecorder
Computer (Desktop)
Computer
(Notebook)
Plug & Play
Dieser Projektor ist mit VESA DDC 1/2B kompatibel. Plug & Play ist durch Anschluß des Projektors an einen Computer, der mit VESA DC (Display-Datenkanal) kompatibel ist, möglich. (Plug & Play ist ein mit peripherischen Geräten konfiguriertes System, darunter ein Computer, ein Bildschirmgerät und ein Betriebssystem.) Hinweis: Für Plug & Play das mit dem Projektor gelieferte RGB-Kabel verwenden. Bei anderen
Kabeln sind die Stifte (12) (14) bis (15) mitunter nicht angeschlossen.
Anschluß an einen Notebook-Computer
Sorgen Sie beim Anschluß an einen Notebook-Computer dafür, daß der externe RGB­Bildausgang wirksam ist (stellen Sie auf CRT-Anzeige oder auf gleichzeitige LCD- und CRT-Anzeige). Bitte beziehen Sie sich für weitere Informationen auf die Bedienungsanleitung für das Notebook.
RGB-Kabel
RS-232C-Kabel
DEUTSCH - 8
BEDIENUNG
Ein- und Ausschalten
Einschalten der Stromversorgung
1. Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel korrekt angeschlossen ist.
2. Stellen Sie den Netzschalter auf [ | ]. Der Bereitschaftsmodus wird gewählt und die Netzanzeige leuchtet orange-farbig.
3. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Bedienungsfeld oder an der Fernbedienung. Vorwärmen beginnt und die Netzanzeige blinkt grün.
4. Wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, hört die Netzanzeige auf zu blinken und leuchtet stetig grün. Öffnen Sie dann die Gleitende Objektivabdeckung.
5. Drehen Sie den Zoom-Knopf, um die Bildgröße einzustellen.
6. Drehen Sie den Fokusring, um scharf einzustellen.
Ausschalten der Stromversorgung
1. Drücken Sie die Taste STANDBY/ON am Bedienungsfeld oder an der Fernbedienung etwa zwei Sekunden lang. Die Projektorlampe geht dann aus und Kühlen der Lampe beginnt. Während Abkühlen der Lampe blinkt die Netzanzeige orange-farbig. Drücken der Taste STANDBY/ON
bei blinkender Netzanzeige ist unwirksam.
2. Das System tritt nach beendigtem Abkühlen in den Bereitschaftsmodus ein, und die Netzanzeige hört auf zu blinken und leuchtet orange-farbig. Stellen Sie sicher, daß die Netzanzeige orange­farbig leuchtet, und stellen Sie dann den Netzschalter auf [
O
].
3. Die Netzanzeige geht aus, wenn die Stromversorgung ausgeschaltet wird. Vergessen Sie nicht, die Gleitende Objektivabdeckung zu schließen.
VIDEO
STANDBY/ON
POSITION
FREEZE
MAGNIFY
VOLUME
MENU
SELECT
RGB
MENU RESET
Taste STANDBY/ON
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die separaten “SICHERHEITSVORSCHRIFTEN” gründlich durch, bevor Sie die Ausrüstung verwenden. Bitte stellen Sie immer sicher, daß die Ausrüstung sicher verwendet wird.
Schalten Sie den Netzschalter, außer in Notfällen nur aus, wenn die Netzanzeige orange­farbig leuchtet, da sonst die Lebensdauer der Projektorlampe verringert wird.
Netzschalter
Gleitende Objektivabdeckung
Taste STANDBY/ON
Anzeige POWER
ZOOM knopf
Fokusring
Loading...
+ 19 hidden pages