Dieses Handbuch führt Sie in die richtige
Bedienung Ihres TV-Geräts ein. Bitte lesen
Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor
Sie das TV-Gerät in Betrieb nehmen.
MENU
Batterien: 2 X AAA
Bewahren Sie dieses Handbuch zur
künftigen Verwendung sicher auf.
Vorbereitung
Halten Sie um das Fernsehgerät mindestens 10 cm
SUBTITLE
/
Betriebsanleitung
Abstand zu Möbeln etc. ein, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten. Vermeiden Sie
gefährliche Situationen und Defekte, indem Sie keine
Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Verwenden Sie dieses Gerät nur in gemäßigten
Klimabedingungen.
Fernbedienung
Kurzanleitung
Funktionen
• LCD-Farbfernsehgerät mit Fernbedienung.
• Vollintegriertes Digital-TV (DVB-T)
• HDMI-Anschlüsse für Digital-Video und -Audio
sind vorhanden. Dieser Anschluss kann außerdem
HighDefi nition-Signale empfangen.
• USB-Eingang
• 200 Programme VHF, UHF (analog).
• 500 Programme im Digitalmodus (IDTV)
• OSD-Menüsystem
• Scart-Buchsen für externe Geräte (wie Video,
Videospiele, Stereoanlage etc.)
• Stereo-Audiosystem
• Teletext, FasText, T OPtext.
• Kopfhöreranschluss.
• Autoprogrammierung.
• Automatische Abstimmung (vorwärts und
rückwärts).
• Schlaf-Timer.
• Kindersicherung.
• Automatische Stummschaltung, wenn keine
Übertragung stattfi ndet.
• NTSC-Wiedergabe.
• AVL (Automatische Lautstärkebegrenzung)
• Wenn kein gültiges Signal entdeckt wird, schaltet
das Gerät nach 5 Minuten automatisch in den
Standby-Modus.
• PLL (Frequenzsuche).
• PC-Eingang.
• Plug&Play für Windows 98, ME, 2000, XP, Vista.
• Spielmodus
Deutsch - 2 -
10 cm
10 cm
10 cm
Sicherheitsvorkehrungen
Lesen Sie bitte zu Ihrer eigenen Sicherheit
die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig
durch.
EINIGE REGELN ZUR SICHEREN BEDIENUNG
DER GERÄTE
Dieses Gerät wurde unter Berücksichtigung der
internationalen Sicherheitsstandards konzipiert
und produziert. Sie müssen jedoch wie bei jedem
anderen Elektrogerät Vorsicht walten lassen, um
beste Ergebnisse zu erzielen und Ihre Sicherheit zu
gewährleisten.
**************
Lesen Sie die Bedienungsanleitung bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen.
Vergewissern Sie sich, dass sämtliche elektrische
Verbindungen (einschließlich Netzkabel,
Verlängerungskabel und die V erbindungen zwischen
den Geräteteilen) ordnungsgemäß und im Einklang mit
den Anweisungen des Herstellers angeschlossen sind.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose,
bevor Sie mit dem Herstellen oder der Änderung von
Anschlüssen beginnen.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler beraten, wenn
Unklarheiten bezüglich Installation, Betrieb oder
Sicherheit des Geräts bestehen.
Seien
Sie vorsichtig bei der Handhabung von
Glasplatten oder –Türen am Gerät.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass keine Gefahr
besteht, dass jemand darauf tritt. Das Kabel darf
nicht gequetscht oder gescheuert oder übermäßigem
Verschleiß oder Hitze ausgesetzt werden.
**************
Entfernen Sie niemals fest angeschraubte
Abdeckungen, da sonst gefährliche Spannungen
freigelegt werden könnten.
Verstellen Sie NIEMALS die Ventilationsöffnungen
des Geräts mit Gegenständen wie Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen, etc. Überhitzung kann zu
Beschädigungen oder verkürzter Lebensdauer des
Geräts führen.
Setzen Sie das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Behälter, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.
Das Gerät muss von Wärmequellen und offenem
Feuer, wie etwa brennenden Kerzen oder Lampen
ferngehalten werden. Hohe Temperaturen können
Kunststoff schmelzen und zu Bränden führen.
Verwenden Sie KEINE selbst gemachten Ständer.
Benutzen Sie NIEMALS Holzschrauben zur
Befestigung. Um Sicherheit zu gewährleisten,
verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Ständer oder Gestelle und führen Sie die Befestigung
nach Anweisung durch.
Verwenden Sie KEINE persönlichen Stereoanlagen
oder Radios, die Sie als Verkehrsbeteiligter ablenken
könnten. Es ist nicht erlaubt, während des Fahrens
fernzusehen.
Verwenden Sie Kopfhörer NIEMALS mit zu hoher
Lautstärke. Andernfalls kann es zu dauerhaften
Gehörschäden kommen.
Lassen Sie KEINE Geräte ohne Aufsicht angeschaltet,
es sei denn es wird ausdrücklich darauf hingewiesen,
dass diese für unbeaufsichtigten Betrieb konzipiert
sind oder über einen Standby-Betriebsmodus
verfügen. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen
der Netztaste auf dem Gerät aus. Vergewissern Sie
sich, dass Ihre Familie damit vertraut ist, wie man das
macht. Für kranke oder behinderte Menschen können
besondere Einrichtungen erforderlich sein.
Stoppen Sie den Betrieb, wenn Sie Zweifel an der
ordnungsgemäßen Funktion des Gerätes haben oder
das Gerät beschädigt ist. Schalten Sie gegebenenfalls
das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Netzsteckdose und wenden Sie sich an Ihren
Händler
VOR ALLEM
--- Lassen Sie niemals zu, dass besonders
Kinder irgendetwas in Löcher, Nuten oder
sonstige Öffnungen an dem Gehäuse
hineinstecken. Dies kann einen elektrischen
Schlag hervorrufen.
--- Verlassen Sie sich NIEMALS auf Zufälle
oder Glück beim Umgang mit Elektrogeräten
beliebiger Art.
--- Vorsicht ist besser als Nachsicht!
*************
Stromquelle
Das Gerät darf nur an einer Netzsteckdose mit 220240 V Wechselspannung und einer Frequenz von 50
Hz betrieben werden.
Netzkabel
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
(weder das Gerät selbst, noch Möbel usw.) und
klemmen Sie das Kabel nicht ein. Das Netzkabel
darf nur am Stecker gehandhabt werden Stecken
Sie das Gerät niemals durch Ziehen am Kabel aus
und berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen
Händen, da dies zu einem Kurzschluss oder zu
einem Stromschlag führen kann. Machen Sie niemals
KHinweisn in das Kabel, und binden Sie es nie mit
anderen Kabeln zusammen. Das Netzkabel muss
so verlegt werden, dass niemand auf das Kabel
treten kann. Beschädigungen am Netzkabel können
zu Bränden oder Stromschlägen führen. Wenn das
Netzkabel beschädigt ist und ausgetauscht werden
muss, darf dies nur durch qualifi zierte Personen
erfolgen.
Das Fernsehgerät wird mit einem vergossenen
Netzstecker ausgeliefert. Das Netzkabel darf nicht
abgetrennt werden, da es spezielle Funkentstörfi lter
enthalten kann, deren Entfernung zu einer
Beeinträchtigung der Geräteleistung führen kann.
Wenn Sie das Kabel verlängern möchten, besorgen
Sie sich ein passendes Verlängrungskabel, das
entsprechend zertifi ziert ist, oder lassen Sie sich von
Ihrem Händler beraten.
Beachten Sie die Hinweise des Herstellers, wenn
Sie das Gerät an Verlängerungskabel anschließen.
Sollten Sie wegen des Verlängerungskabels unsicher
sein, bitten Sie einen sachkundigen Elektriker um
Hilfe.
Warnhinweis
Lassen Sie das TV-Gerät nicht im Standby- oder
aktiven Modus, wenn Sie weggehen.
Deutsch- 3 -
Trennen des Geräts vom Netz
Der Netzstecker wird verwendet, um das TV-Gerät
vom Netz zu trennen und muss daher stets gut
zugänglich sein.
Feuchtigkeit und Wasser
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder dunstiger Umgebung
(vermeiden Sie das Badezimmer, die
Spüle in der Küche oder die Umgebung
der Waschmaschine). Achten Sie
darauf, dass dieses Gerät niemals
Regen oder Wasser ausgesetzt ist,
und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gefäße, wie zum Beispiel Blumenvasen, auf
dem Gerät ab. Meiden Sie Tropf- und Spritzwasser.
Sollte ein harter Gegenstand auf das Gerät fallen
oder Flüssigkeit in das Gerät eindringen, müssen Sie
das Gerät ausstecken und durch eine qualifi zierte
Fachkraft überprüfen lassen, bevor es wieder
betrieben werden kann.
Reinigung
Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts
den Netzstecker aus der Steckdose.
Verwenden Sie keine flüssigen oder
Sprühreiniger. Benutzen Sie ein weiches
und trockenes Tuch.
Belüftung
Die Schlitze und Öffnungen des Empfängers dienen
der Belüftung und sollen einen reibungslosen Betrieb
gewährleisten. Um eine Überhitzung zu vermeiden,
sollten diese Öffnungen niemals blockiert oder
abgedeckt werden.
Hitze und offenes Feuer
Das Gerät darf weder offenem Feuer
noch anderen Quellen intensiver
Hitzestrahlung, wie elektrischen
Radiatoren, ausgesetzt werden.
Stellen Sie sicher, dass keine offenen
Flammen, wie z. B. brennende Kerzen,
auf das Gerät gestellt werden. Batterien dürfen niemals
zu großer Hitze wie direkter Sonneneinstrahlung,
Feuer od. dgl. ausgesetzt werden.
Gewitter
Trennen Sie Netz- und Antennenkabel
von der Steckdose, falls es Sturm oder
Gewitter gibt oder wenn Sie in den
Urlaub fahren.
Ersatzteile
Falls Ihr Gerät ein Ersatzteil benötigt, stellen Sie
sicher, dass die Person, die die Reparatur vornimmt,
Teile verwendet, die vom Hersteller spezifiziert
wurden oder die gleiche Spezifi kation haben wie das
Deutsch - 4 -
Originalteil. Nicht zugelassene Ersatzteile könnten
Brand, elektrische Schläge oder andere Gefahren
verursachen.
Servicearbeiten
Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten
dem qualifi zierten Kundendienstpersonal.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht selbst, da
dies einen elektrischen Schlag nach sich
ziehen kann.
Entsorgung
Hinweise zur Entsorgung:
• Verpackung und V erpackungshilfen sind recyclebar
und sollten grundsätzlich auch wiederverwertet
werden. Verpackungsmaterial, wie z.B. Plastiktüten,
darf nicht in die Reichweite von Kindern gelangen.
• Batterien, auch schwermetallfreie, dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie gebrauchte Batterien auf
umweltgerechte Weise. Erkundigen Sie sich nach
den gesetzlichen Vorschriften, die in Ihrem Gebiet
gültig sind.
• Die Kaltkathoden-Leuchtstoffröhre im LCD-Panel
enthält eine geringe Menge Quecksilber. Bitte
beachten Sie die örtlichen Vorschriften bei der
Entsorgung.
Informationen für Benutzer in Ländern
der Europäischen Union
Die obige Kennzeichnung zeigt an, dass
das Gerät die Richtlinie 2002/96/EC
(WEEE) über Elektro- und ElektronikAltgeräte erfüllt. Die Kennzeichnung
zeigt an, dass das Gerät sowie
verbrauchte oder alte Batterien NICHT
als unsortierter Haushaltsmüll entsorgt
werden darf, sondern den vorhandenen
Rückgabe- und Sammelsystemen zugeführt werden
muss. Wenn die mit diesem Gerät mitgelieferten
Batterien oder Akkus die chemischen Symbole Hg, Cd
oder Pb tragen, bedeutet dies, dass die Batterie einen
Schwermetallgehalt von über 0,0005 % Quecksilber,
oder mehr als 0,002 % Kadmium oder mehr als 0,004
% Blei hat.
Kopfhörer-Lautstärke
Zu hoher Schalldruck oder zu hohe
Lautstärken von Kopf- oder Ohrhörern
können zu Gehörschäden führen.
Installation
Um Verletzungen zu vermeiden, muss dieses Gerät in
Übereinstimmung mit den Installationsanweisungen
sicher an der Wand befestigt werden (wenn diese
Option verfügbar ist).
LCD-Bildschirm
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologieprodukt
mit etwa einer Million Dünnschicht-Transistoren,
die selbst feine Bilddetails aufl ösen. Gelegentlich
können einige inaktive Pixel als unveränderlich blaue,
grüne oder rote Punkte erscheinen. Wir möchten
ausdrücklich darauf hinweisen, dass dies die Leistung
oder Funktionsfähigkeit Ihres Produkts aber in keiner
Weise beeinträchtigt.
Deutsch- 5 -
Übersicht über die Fernbedienung
Standby1.
Bildgröße2.
Ausschalttimer3.
Zifferntasten4.
Zurück / Verlassen / TXT Index5.
Cursor nach oben / TXT Seite nach oben6.
Cursor nach links7.
Programm weiter / Programm zurück (im DTV-8.
Modus)
Programm zurück / Programm weiter (im DTV-9.
Modus) (*)
Menü19.
Blau / Installation20.
OK / Auswählen21.
Cursor nach rechts / TXT Unterseite22.
Cursor nach unten / TXT Seite nach unten23.
Lautstärke +24.
Lautstärke -25.
Stummschaltung26.
Teletext / Mix / PAT-Modus27.
Untertitel (im DTV-Modus) / TXT Untertitel28.
FAV (*) (Favoritenauswahl) (im DTV-Modus)29.
Tasten Medienplayer30.
29
SLEEP
RETURN
FAV
SCREEN
LANG.
EPG
INFO
SOURCE
MENU
SUBTITLE
/
PRESETS
28
30
(*) Nur als Option für EU-Länder.
Hinweis: Tasten, die auf der Abbildung
der Fernbedienung nicht mit einer Zahl
gekennzeichnet sind, sind im TV-Modus ohne
Funktion.
Die Reichweite beträgt ca. 7 m / 23 ft.
Deutsch - 6 -
LCD-TV und Bedientasten
VORDER- und RÜCKANSICHTSEITENANSICHTSteuertasten
Taste Nach oben1.
Taste Nach unten2.
Programm / Lautstärke / AV-3.
Auswahltaste
Standby-Taste4.
Hinweis:Sie können die Tasten “+/-”
verwenden, um die Lautstärke zu
verändern. Wenn Sie den Kanal
wechseln wollen, drücken Sie einmal
die Taste P/V/AV und dann die Tasten
“+/-”. Wenn Sie die Taste P/V/AV
einige Sekunden gedrückt halten, wird
die Quellen-OSD eingeblendet. Die
Hauptmenü-OSD kann nicht über die
Steuertasten aufgerufen werden.
Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Rückseite
SCART-Anschlüsse für Eingabe und Ausgabe von Zusatzgeräten.1.
Schließen Sie das SCART-Kabel zwischen der SCART-Buchse des
TV-Geräts und der SCART-Buchse des Zusatzgeräts (z.B. Decoder,
VCR, DVD-Player) an.
Hinweis: Wenn ein externes Gerät über den SCART-Anschluss
angeschlossen wird, schaltet das Gerät automatisch in den
AV-Modus.
Der PC-Eingang dient zum Anschluss eines PCs an das TV-Gerät. 2.
Connect the PC cable between the PC INPUT on the TV and
the Schließen Sie das PC-Kabel zwischen dem PC-EINGANG
(PC INPUT) am TV-Gerät und dem PC-Ausgang des PCs an.
Component Video-Eingänge (YpBPr) werden zum Anschließen
von Component Video verwendet. Sie können den PC-Eingang
verwenden, um die YPbPr-Signalverbindung zu einem Gerät mit
Component-Ausgabe herzustellen. Schließen Sie das YPbPr-PC-Kabel zwischen dem PC-EINGANG
am TV-Gerät (PC INPUT) und den Component-Videoausgängen des Geräts an. (YPbPr-Kabel wird
nicht mitgeliefert)
HDMI3. : HDMI -Eingang
Der Seiten-HDMI-Eingang dient zum Anschluss eines Geräts mit einer HDMI-Buchse
Ihr LCD-Gerät kann High-Defi nition-Bilder von Geräten wie High-Defi nition-Satellitenreceivern oder
-DVD-Playern anzeigen. Diese Geräte müssen über die HDMI-Buchse oder die Component-Buchsen
angeschlossen werden. Diese Anschlüsse können Signale in den Formaten 480i, 480p, 576p, 576i,
720p, 1080i, 1080p aufnehmen. Für einen Anschluss von HDMI zu HDMI ist keine Audioverbindung
erforderlich.
An den RF-Eingang wird eine Antenne oder ein Kabel angeschlossen.4.
Beachten Sie: Wenn Sie einen Decoder oder einen Medienrecorder verwenden, sollten Sie das
Antennenkabel über diesen mit einem geeigneten Antennenkabel an das TV-Gerät anschließen, wie in
der Abbildung gezeigt.
HDMI
Wenn Sie das Wandmontageset (optional) mit dem LCD-TV verwenden, sollten Sie unbedingt alle Kabel an der Rückseite
des LCD-TVs anschließen, bevor Sie es an der Wand montieren.
Deutsch- 7 -
Ansicht der Anschlüsse – Anschlüsse an der Seite
Der CI-Steckplatz dient zum Einsetzen einer CI-Karte. Mit einer CI-1.
Karte können Sie alle Kanäle sehen, die Sie abonniert haben. Weitere
Informationen fi nden Sie im Abschnitt “Conditional Access”.
USB-EINGANG (funktioniert nur im DTV-Modus) (optional)2.
Die Videoeingänge werden zum Anschließen der Videosignale von 3.
Zusatzgeräten verwendet. Schließen Sie das Videokabel zwischen den
VIDEOEINGÄNGEN des TV-Geräts und dem VIDEOAUSGANG des
Zusatzgeräts an.
Die Audioeingänge werden zum Anschließen der Audiosignale von 4.
Zusatzgeräten verwendet. Schließen Sie das Audiokabel zwischen den
AUDIOEINGÄNGEN des TV-Geräts und dem AUDIOAUSGANG des
Zusatzgeräts an. Um in diesem Fall die PC/YPbPr-Audioausgabe zu
ermöglichen, müssen Sie ein geeignetes Audiokabel zwischen den
Audioausgängen des angeschlossenen Geräts und den Audioeingängen
des TV-Geräts anschließen. Hinweis: Wenn Sie ein Gerät über ein VIDEOoder PC/YPbPr-Kabel (das YPbPr-Kabel wird nicht mitgeliefert) an das
TV-Gerät anschließen, sollten Sie das Gerät auch mit einem Audiokabel an
die AUDIOEINGÄNGE des TV-Geräts anschließen, um das Audiosignal zu
aktivieren.
Über die Kopfhörer-Buchse wird ein Kopfhörer an das System 5.
angeschlossen. Schließen Sie hier einen KOPFHÖRER an, um das TV-Audiosignal mit Kopfhörern zu
hören.
Netzanschluss
WICHTIG: Das Gerät ist nur für den Betrieb mit 220-240VV Wechselspannung bei einer Frequenz von 50
Hz ausgelegt.
• Geben Sie Ihrem Gerät nach dem Auspacken genug Zeit, sich der Umgebungstemperatur im Raum
anzupassen, bevor Sie es an einer Steckdose anstecken.
• Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Antennenanschluss
• Schließen Sie den Antennen- oder Kabel-TV -Stecker an die Buchse ANTENNENEINGANG an der Rückseite
des TV-Geräts an.
HDMI
Deutsch- 8 -
Verwendung des USBEingangs auf der Seite
• Sie können über den USB-Eingang am TV-Gerät
USB-Geräte an das TV-Gerät anschließen. Mit
dieser Funktion können Sie auf einem USB-Stick
gespeicherte Musik-, Foto- und Videodateien
anzeigen bzw. wiedergeben.
• Unter Umständen sind bestimmte Arten von USB-
Geräten (z. B. MP3-Player) mit diesem TV-Gerät
nicht kompatibel.
• Machen Sie gegebenenfalls Kopien von Ihren
Dateien, bevor Sie das USB-Gerät an das TVGerät anschließen, um mögliche Datenverluste
zu vermeiden. Beachten Sie, dass der Hersteller
keinerlei Haftung für beschädigte Dateien oder
Datenverluste übernimmt.
• Das TV-Gerät unterstützt nur mit FAT32 formatierte
Laufwerke. Das NTFS-Format wird nicht unterstützt.
Wenn Sie eine USB-Disk im NTFS-Format
anschließen, wird die Meldung “USB nicht formatiert” angezeigt.
• Ziehen Sie das USB-Modul nicht ab, während eine
Datei wiedergegeben wird.
VORSICHT: Schnelles An- und Abstecken von USB-Geräten
ist gefährlich. Sie sollten insbesondere nicht mehrmals schnell
hintereinander das Laufwerk ein- und wieder abstecken.
Dadurch könnten physische Schäden am USB-Player und
besonders am USB-Gerät selbst entstehen.
SEITENANSICHT USB-SPEICHER
Anschließen des LCD-TVs an
einen PC
Zur Anzeige des Computerbilds auf Ihrem LCD-TV
können Sie dieses an einen Computer anschließen.
• Schalten Sie Computer und TV-Gerät aus, bevor Sie
die Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie ein 15-poliges D-Sub-Monitorkabel,
um einen PC an das LCD-TV anzuschließen.
Verwenden Sie ein Audiokabel zwischen den
Audioeingängen des TV-Geräts (an der Seite)
und dem Audioausgang Ihres PCs, um die
Audioverbindung zu ermöglichen.
• Wenn der Anschluss hergestellt ist, schalten Sie
auf die Quelle PC. Siehe dazu den Abschnitt
“Eingangsauswahl”.
• Stellen Sie die von Ihnen bevorzugte Aufl ösung
ein. Informationen zur Auflösung finden Sie im
Anhang.
HDMI
Anschluss von USB-Speichern
• Stecken Sie das USB-Gerät in den USB-Eingang
am TV-Gerät ein.
Hinweis: USB-Festplatten werden nicht
unterstützt.
Deutsch- 9 -
Audioeingänge
PC-Audiokabel
(nicht mitgeliefert)
an AUDIOEINGÄNGE
des TV-Geräts
PC-Eingang
PC-RGB-Kabel
(nicht mitgeliefert)
an PC-Eingang
Anschluss eines DVD-Players
n
Wenn Sie einen DVD-Player an Ihr LCD-TVGerät anschließen möchten, können Sie dafür die
Anschlüsse des TV-Geräts verwenden. DVD-Player
können verschiedene Anschlüsse aufweisen. Bitte
sehen Sie im Handbuch Ihres DVD-Players für
weiterführende Informationen nach. Schalten Sie
das TV-Gerät und das Zusatzgerät aus, bevor Sie
die Anschlüsse vornehmen.
Hinweis: Die in der Abbildung gezeigten Kabel sind nicht im
Lieferumfang enthalten
• Hat Ihr DVD-Player eine HDMI-Buchse, können Sie
ihn über HDMI anschließen. Schalten Sie auf HDMI
als Quelle, wenn Sie den DVD-Player wie unten
abgebildet anschließen. Siehe dazu den Abschnitt
“Eingangsauswahl”.
• Die meisten DVD-Player werden über die
COMPONENT-ANSCHLÜSSE angeschlossen.
YPbPr kann nur verwendet werden, wenn Sie ein
Gerät mit YPbPr-Ausgabe über ein YPbPr-PCKabel mit dem PC-Eingang verbinden. Um eine
Audioverbindung herzustellen, verwenden Sie
den AUDIOEINGANG (AUDIO IN) an der Seite
des TV-Geräts (D-SUB-PC-RCA-Kabel wird nicht
mitgeliefert (optional)).
. Wenn der Anschluss hergestellt ist, schalten Sie
auf die Quelle YPbPr. Siehe dazu den Abschnitt
“Eingangsauswahl”.
• Sie können den Anschluss auch über den SCARTEingang vornehmen. Verwenden Sie wie unten
gezeigt ein SCART-Kabel.
Verwendung der seitlichen
Anschlüsse
Sie können eine Reihe von Zusatzgeräten an Ihr
LCD-TV-Gerät anschließen. Die verschiedenen
Anschlussmöglichkeiten werden unten gezeigt.
Beachten Sie, dass die in der Abbildung gezeigten
Kabel nicht im Lieferumfang enthalten sind.
• Zum Anschluss eines Camcorders verwenden Sie bitte
die VIDEO IN-Buchse und die AUDIOANSCHLÜSSE.
Für die Auswahl der entsprechenden Quelle siehe
den Abschnitt “Eingangsauswahl” im Folgenden.
• Um das Audiosignal über Kopfhörer zu hören,
schließen Sie diesen an die Buchse KOPFHÖRER
des TV-Geräts an
Kopfhörer
Camcorder
Anschließen anderer Geräte
über Scart
Die meisten Geräte unterstützen einen SCARTAnschluss. Über die SCART-Buchse können Sie
einen DVD-Recorder, einen Videorecorder oder
einen Decoder an Ihr LCD-TV anschließen. Beachten
Sie, dass die in der Abbildung gezeigten Kabel
nicht im Lieferumfang enthalten sind. Schalten Sie
das Zusatzgerät und TV-Gerät aus, bevor Sie die
Anschlüsse vornehmen.
Lesen Sie für weitere Informationen das Handbuch
des Zusatzgeräts.
Scart-
Anschluss
Hinweis: Diese drei Anschlussmethoden haben dieselbe
Funktion, aber auf verschiedenen Qualitätsstufen. Sie
müssen nicht alle drei Anschlussarten verwenden.
YPbPr-PC-
Adapterkabel
(optional)
Component-
Audioeingänge
DVD-Player
HDMI-Einga
Deutsch - 10 -
DVD-Recorder
Scartbuchsen
Videorecorder
Decoder
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
• Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der
Rückseite der Fernbedienung, indem Sie den
angezeigten Teil leicht nach hinten schieben.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/R3 oder
einem gleichwertigen Typ ein. Legen Sie die
Batterien in der richtigen Orientierung ein und setzen
Sie die Batteriefachabdeckung wieder ein.
Hinweis: Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung
heraus, wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird.
Die Fernbedienung könnte andernfalls durch auslaufende
Batterien beschädigt werden.
Ein-/Ausschalten des TVGeräts
Einschalten des TV-Geräts
• Schließen Sie das Netzkabel an ein 220-240V ACNetz mit 50 Hz an. Die Standby-LED leuchtet auf.
• Um das TV-Gerät aus dem Standby einzuschalten,
• Drücken Sie die Taste “
Zifferntaste auf der Fernbedienung.
• Drücken Sie die Taste “
TV-Gerät. Das TV-Gerät schaltet sich ein.
Hinweis: Wenn Sie Ihr TV-Gerät über die T asten PROGRAMM
AUF/AB auf der Fernbedienung oder am TV-Gerät
einschalten, wird das zuletzt gesehene Programm wieder
ausgewählt.
In beiden Fällen schaltet sich das TV-Gerät ein.
TV-Gerät ausschalten
• Drücken Sie die Taste “ ” auf der Fernbedienung
oder die Taste “
schaltet in den Standby-Modus.
• Um das TV-Gerät vollständig stromlos zu
schalten, müssen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
Hinweis: Wenn das TV-Gerät in den Standby-Modus
geschaltet wird, kann die LED blinken, um anzuzeigen, dass
bestimmte Funktionen wie die Standby-Suche, Download
über Antenne oder ein Timer aktiv sind.
” am Fernsehgerät. Das Gerät
”, P+ / P- oder eine
”, -P/CH oder P/CH+ am
Eingangsauswahl
Wenn Sie externe Geräte an Ihr TV angeschlossen
haben, können Sie dieses auf unterschiedliche
Eingabequellen schalten.
• Drücken Sie die Taste SOURCE auf der
Fernbedienung, um die Quelle direkt zu ändern.
oder
• Wählen Sie die Option “Quelle” aus dem Hauptmenü
über die T asten “
den T asten “ ” oder “ ” einen Eingang und drücken
Sie dann die Taste “ ” um ihn auszuwählen.
Hinweis: Sie können die gewünschten Quellenoptionen durch
Drücken der Taste OK markieren. Daher sind, wenn die Taste
“SOURCE” gedrückt wird, nur die markierten Quellenoptionen
verfügbar (mit Ausnahme der Quelle TV).
Hinweis: YPbPr kann nur verwendet werden, wenn Sie
ein Gerät mit YPbPr-Ausgabe über ein YPbPr-PC-Kabel
mit dem PC-Eingang verbinden (YPbPr-Kabel wird nicht
mitgeliefert).
” oder “ ”. Markieren Sie dann mit
Grundlegende Bedienung
Sie können Ihr TV-Gerät sowohl mit den T asten
auf der Fernbedienung als auch mit den Tasten
am Gerät bedienen.
Bedienung mit den T asten am TV-Gerät
Die Hauptmenü-OSD kann nicht über die Steuertasten
aufgerufen werden. Die Tasten “+/-” arbeiten
standardmäßig als Lautstärke +/-. Auch wenn Sie
andere Funktionen für diese T asten einstellen, kehren
die T asten “+/-” nach einiger Zeit zur Standardfunktion
zurück.
Einstellung der Lautstärke
• Drücken Sie einmal die Taste “P/V/AV” und
verwenden Sie dann die Tasten “+/-”, um die
Lautstärke zu erhöhen oder zu vermindern.
Am Bildschirm wird ein Schiebebalken für den
Lautstärkeregel angezeigt.
Programmauswahl
• Drücken Sie die Taste “+/-”, um das nächste oder
vorhergehende Programm auszuwählen
Deutsch- 11 -
AV-Modus
• Halten Sie die Taste “P/V/AV” gedrückt. Die QuellenOSD wird angezeigt.
Bedienung mit den Tasten der
Fernbedienung
• Über die Fernbedienung Ihres TV-Geräts können
Sie sämtliche Funktionen des von Ihnen gewählten
Modells steuern. Die Funktionen werden in
Übereinstimmung mit dem Menüsystem Ihres TVGeräts beschrieben.
• Beschreibungen der Funktionen des Menüsystems
fi nden Sie in den folgenden Abschnitten.
Einstellung der Lautstärke
• Drücken Sie die Taste “V+”, um die Lautstärke
zu erhöhen. Drücken Sie die Taste “V-”, um die
Lautstärke zu verringern. Auf dem Bildschirm
wird eine Lautstärkeskala (Schieberegler)
eingeblendet.
Programmauswahl (Vorheriges oder
nächstes Programm)
• Drücken Sie die Taste “P-”, um das vorhergehende
Programm auszuwählen.
• Drücken Sie die T aste “P+”, um das nächste Programm
auszuwählen.
Programmwahl (Direktzugriff)
• Drücken Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung,
um Programme zwischen 0 und 9 auszuwählen.
Das TV-Gerät schaltet dann auf das ausgewählte
Programm. Um Programme zwischen 10-500
(für IDTV) oder 10-199 (analog) auszuwählen,
drücken Sie der Reihe nach die entsprechenden
Zifferntasten.
• Drücken Sie die Programmnummer direkt, um
erneut Programme mit einer einstelligen Ziffern
auszuwählen.
Erste Einstellungen
Wenn Sie Ihr TV-Gerät das erste Mal einschalten,
erscheint das Menü für die Sprachauswahl auf dem
Bildschirm. Es erscheint die Mitteilung “Willkommen.
Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus!”, die nacheinander
in allen Sprachen im OSD-Menü eingeblendet wird.
Markieren Sie mit den Tasten “
gewünschte Sprache und drücken Sie die Taste OK.
Danach wird das Menü “Erstinstallation” (First Time
Installation) auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Wählen Sie durch Drücken der Tasten “ ” oder “
” die gewünschte Länderoption und drücken Sie die
Taste OK (*für EU-Länder).
” oder “ ” die
Hinweis: Das OSD-Menü für die Länderauswahl ist in UK
nicht verfügbar.
Drücken Sie die Taste OK auf der Fernbedienung,
um fortzufahren. Die folgende Meldung wird auf dem
Bildschirm eingeblendet:
• Um eine “Ja” oder “Nein”-Option auszuwählen,
markieren Sie die Option über die Tasten “ ” oder
“ ” und drücken Sie die Taste OK.
IDTV stellt sich automatisch auf die VHFÜbertragungskanäle (*) (*für EU-Länder) ein, sucht
nach digitalen terrestrischen TV-Übertragungen und
zeigt die Namen der gefundenen Kanäle an. Dieser
Vorgang dauert etwa fünf Minuten.
Nachdem die Automatische Suche abgeschlossen ist,
erscheint die folgende Meldung, um die Suche nach
analogen Kanälen abzufragen.
Um nach analogen Kanälen zu suchen, wählen Sie
“Ja” (Y es). Das TV-Gerät schaltet in den Analog-TVModus. Das folgende Menü zur Suche nach analogen
Kanälen wird eingeblendet.
Wählen Sie Ihr Land, Ihre Sprache und T eletextsprache
mit den Tasten “
Drücken Sie OK oder die T aste ROT, um fortzusetzen.
Zum Abbrechen drücken Sie die Taste BLAU.
Für weitere Informationen zu diesem Vorgang lesen
Sie bitte den Abschnitt “Menü Installation”.
Hinweis: Für die richtige Funktion des digitalen Teletexts im
DTV-Modus müssen Sie im analogen AUTOPROGRAMM das
Land auf UK setzen (nur Übertragungen in UK).
Schalten Sie das Gerät während der ersten Installation nicht
ab
” oder “ ” und “ ” oder “ ” aus.
Deutsch - 12 -
Allgemeine Bedienung
Drücken Sie die T aste SOURCE auf der Fernbedienung
und wählen Sie DTV/USB, um das TV-Gerät auf die
digitale terrestrische TV-Funktion zu schalten.
Informationszeile
• Wann immer Sie über die Tasten P- / P+ oder die
Zifferntasten den Kanal ändern, wird das Kanalbild
zusammen mit einer Informationszeile am unteren
Ende des Bildschirms angezeigt (nur im DTV-Modus
verfügbar). Dieses Bild wird für einige Sekunden auf
dem Bildschirm angezeigt.
• Die Informationszeile kann außerdem beim
Fernsehen jederzeit angezeigt werden, indem Sie
die Taste INFO auf der Fernbedienung drücken:
Wenn der ausgewählte Kanal gesperrt ist, müssen
Sie den richtigen vierstelligen Code eingeben, um den
Kanal sehen zu können. In diesem Fall wird auf dem
Bildschirm die Meldung “PIN eingeben” angezeigt:
Elektronischer Programmführer (EPG)
• Einige, aber nicht alle Kanäle senden Information
über die laufende sowie nachfolgende Sendungen.
Drücken Sie die Taste EPG, um das Menü EPG
aufzurufen. Auf dem Bildschirm erscheint gar nichts.
Sie können damit Programminformationen über den
jeweiligen Kanal in der 7-TAGE-EPG erhalten. Alle
Sendungen eines Kanals werden angezeigt. Am
unteren Bildschirmrand wird die Infozeile mit allen
verfügbaren Befehlen angezeigt.
ROTE Taste (Verkleinern): verkleinert die InfoBoxen.
GRÜNE Taste (Vergrößern): vergrößert die InfoBoxen.
GELBE Taste (V orherg. T ag): T ag zeigt die Programme
des vorhergehenden Tags an.
BLAUE Taste (Nächster Tag): zeigt die Programme
des nächsten Tags an.
INFO (Details): Zeigt Details zu den Programmen an.
Deutsch- 13 -
Zifferntasten (Springen): zur direkten Auswahl des
bevorzugten Kanals über die Zifferntasten.
OK: Suche nach der aktuellen Sendung/Erinnerungen
für bevorstehende Programme.
SWAP : springt zur aktuellen Sendung.
• Drücken Sie die Taste “0” auf der Fernbedienung,
um das Menü EPG-Suche einzublenden. Mit
dieser Funktion können Sie die Datenbank des
EPG nach dem ausgewählten Genre oder Namen
durchsuchen.
Anzeigen von Untertiteln
Bei der digitalen terrestrischen Übertragung
(DVB-T) werden manche Programme mit Untertiteln
ausgestrahlt.
Drücken Sie die Taste “MENU”, um das Hauptmenü
aufzurufen, markieren Sie Setup und dann das Menü
Sprache mit den Tasten “
dann die T aste OK, um das Menü “Spracheinstellungen”
aufzurufen.
Markieren Sie die Option “Untertitel” im Menü
“Spracheinstellungen” und verwenden Sie die T aste “
” oder “ um die gewünschte Sprache für die Untertitel
festzulegen.
Wenn die Option “Untertitel” aktiv und eine Sprache
gewählt ist, erscheint bei Drücken der Taste “
folgende Warnmeldung auf dem Bildschirm (* nur für
UK):
” oder “ ” Drücken Sie
Digitaler T eletext (** nur für UK)
• Drücken Sie die Taste “ ”.
• Die Startseite des digitalen Teletext wird
eingeblendet.
• Steuern Sie diese Information über die farbigen T asten,
die Cursortasten und die Taste OK.
Die Bedienfunktion kann je nach Inhalt des digitalen
Teletexts unterschiedlich sein.
Folgen Sie den Anweisungen, die auf dem Bildschirm
des digitalen Teletexts angezeigt werden.
• Wenn der Hinweis Drücken Sie die T aste “SELECT”
oder eine ähnlich lautende Meldung erscheint,
drücken Sie die Taste OK.
• Wenn Sie die Taste “
Gerät auf normalen Fernsehbetrieb zurück.
• Bei einer digitalen, terrestrischen Sendung (DVB-T)
verfügen Sie neben Kanälen, die digitalen Teletext
und normales Fernsehbild beinhalten, auch solche,
die nur digitalen Teletext ausstrahlen.
• Das Bildseitenverhältnis beim Ansehen eines
Kanals, der nur über digitalen Teletext verfügt,
” drücken, schaltet das TV-
”
entspricht dem Bildseitenverhältnis des zuletzt
betrachteten Fernsehbilds.
• Wenn Sie erneut die Taste “
digitale Teletext-Bildschirm angezeigt.
” drücken, wird der
Analoger T eletext
Die Verwendung des Teletexts und seine Funktionen
entsprechen jenen des analogen T eletextsystems. Bitte
beachten Sie die Hinweise zum “TELETEXT”.
Breitbild
Je nach Art der übertragenen Sendungen können
Programme in einer Anzahl verschiedener Formate
angesehen werden. Drücken Sie wiederholt die T aste
“SCREEN”, um das Bildformat zu ändern.
Wenn die Option Auto ausgewählt wurde, wird
das angezeigte Format von dem gesendeten Bild
bestimmt.
BITTE BEACHTEN SIE: Die Menügröße passt sich der
gewählten Bildgröße an.
Hinweis!
Der Audiotyp AC3 wird nicht unterstützt. In diesem
Fall wird der TV-Ton stummgeschaltet. Enthält die
Sendung einen AC3-Stream, wird die folgende
Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt:
Ist kein Audiosignal verfügbar, wird die folgende
Warnmeldung auf dem Bildschirm angezeigt:
IDTV-Menüsystem
Drücken Sie die Taste “MENU”. Das Hauptmenü wird
angezeigt.
Navigieren in der Kanalgesamtliste
Drücken Sie die T asten “ ” oder “ ” um den vorherigen
bzw. nächsten Kanal auszuwählen. Sie können die
Tasten ROT oder GRÜN drücken, um eine Seite weiter
nach oben oder unten zu blättern.
Um einen bestimmten Kanal anzusehen, markieren
Sie ihn mit den Tasten “
dann die T aste “OK”, während über die T asten “ ” oder
“ ” in der Option Kanalliste das Symbol “Auswählen”
markiert wird.
Dann werden Name und Nummer des gewählten Kanal
links oben bzw. rechts oben in der Kanalanzeige bzw.
rechts oben am Bildschirm angezeigt.
” oder “ ” und drücken Sie
Verschieben von Kanälen in der Kanalliste
• Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ” um einen Kanal
auszuwählen, der verschoben werden soll.
• Drücken Sie die T asten “
Menü die Option “Verschieben” auszuwählen
Die folgende OSD wird neben der Option “OK”
eingeblendet, um anzuzeigen, dass Sie über die
Zifferntasten eine Nummer eingeben und dann mit “OK”
bestätigen sollen.
” oder “ ” um im Kanallisten-
Kanalliste
Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ” auf der
Fernbedienung, stellen Sie sicher, dass die erste Option
Kanalliste markiert ist und drücken Sie die T aste OK, um
die Kanalliste anzuzeigen.
Deutsch - 14 -
Hinweis: Wenn Sie die Programmnummer des Kanals, den
Sie verschieben wollen, eingeben, erscheint die Meldung
“....Kanaldienste werden ersetzt. Wollen Sie fortsetzen?” als
OSD-Anzeige. Drücken Sie OK zur Bestätigung oder “Nein”
zum Abbrechen des Vorganges.
Löschen von Kanälen in der Kanalliste
• Drücken Sie die T aste “ ” oder “ ” um einen Kanal
auszuwählen, der gelöscht werden soll.
• Drücken Sie die T asten “
Menü die Option “Löschen” auszuwählen.
” oder “ ” um im Kanallisten-
• Drücken Sie die T aste “OK”, um den in der Kanalliste
markierten Kanal zu löschen. Der folgende Hinweis
erscheint auf dem Bildschirm:
• Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ” um die
gewünschte Option zu markieren. Wenn Sie die
Taste “OK” drücken, während “Ja” ausgewählt ist,
wird der markierte Kanal gelöscht. Wenn Sie “Nein”
auswählen, wird der Löschvorgang abgebrochen.
Kanäle umbenennen
Um einen bestimmten Kanal umzubenennen, muss
dieser durch Drücken der T aste “ ” oder “ ” markiert
werden. Markieren Sie dann die Option Namen bearbeiten durch Drücken der Taste “ ” oder “ ”
wie oben gezeigt. Drücken Sie die Taste “OK”, um
die Umbenennungsfunktion zu aktivieren.
Wählen Sie den Kanal, den Sie sperren möchten,
indem Sie ihn markieren, und wählen Sie dann die
Option Sperren durch Drücken der Taste “
”. Wird die “OK”-T aste gedrückt, erscheint ein OSD-
Dialog und fragt nach dem Passwort.
Geben Sie das Passwort über die Zifferntasten der
Fernbedienung ein. Das Sperrsymbol “ ” wird neben
dem ausgewählten Kanal angezeigt. Wiederholen Sie
den gleichen Vorgang, um die Sperre aufzuheben.
” oder “
Favoriten einrichten
Um einen Favoriten einzustellen, markieren Sie
im unteren Teil des Menüs Kanalliste die Option
“Favoriten”. Drücken Sie dann “OK”, und das Menü
Favoritenliste bearbeiten (Edit Favorite Lists) wird
eingeblendet.
Mit den Tasten “ ” oder “ ” können Sie den
Eingabepunkt zum nächsten/vorigen Zeichen
verschieben. Über die Tasten “ ” oder “ ” können
Sie das aktuelle Zeichen ändern. So wird zum Beispiel
das Zeichen ‘b’ durch Drücken von “ ” zu einem
‘a’ und durch Drücken von “ ”. zu einem ‘c’. Durch
Drücken der Zifferntasten „0...9“ können Sie das
markierte Zeichen durch das Zeichen, das über der
Taste aufgedruckt ist, austauschen.
Drücken Sie die Taste “MENU”, um die Bearbeitung
abzubrechen oder die Taste OK, um den neuen
Namen zu speichern.
Kanäle sperren
Das Sperren von Kanälen bietet die Möglichkeit,
bestimmte Kanäle nur mit Passwort zugänglich zu
machen. Um einen Kanal zu sperren, müssen Sie
zunächst das Kindersicherungs-Passwort kennen.
Es ist werksseitig auf 0000 gesetzt und kann nur im
Menü Einstellungen geändert werden.
Deutsch - 15 -
Kanal zu einer Favoritenliste hinzufügen:
• Markieren Sie durch Drücken der Tasten “ ” oder “
” den Kanal, den Sie zur Favoritenliste hinzufügen
möchten.
• Drücken Sie die Taste “OK”, um den markierten
Kanal zu der Favoritenliste hinzuzufügen.
• Das Symbol F zeigt an, dass ein Kanal zur
Favoritenliste hinzugefügt wurde.
Kanal aus der Favoritenliste entfernen
• Markieren Sie den Kanal, den Sie aus der
Favoritenliste entfernen wollen, und drücken Sie
dann OK, um ihn zu löschen. Sie können nochmals
die Taste “OK” drücken, um einen Kanal wieder
hinzuzufügen.
• Um die Favoriten zu aktivieren, gehen Sie ins Menü
Einstellung und wählen Sie Favoritenmodus. Stellen
Sie die Option Favoritenmodus mit den T asten “
“ ” auf ein. Um den Favoritenmodus zu verlassen,
stellen Sie die Option Favoriten-Modus auf Aus.
” /
Hilfe am Bildschirm
In allen Menüs können Sie einfach die Taste
INFO drücken, um Hilfeinformationen zu den
Menüfunktionen anzuzeigen.
Programmführer
Dieser Abschnitt entspricht den Hinweisen auf der
Seite Allgemeine Bedienung. Bitte lesen Sie den
Abschnitt EPG im Kapitel Allgemeine Bedienung.
Timer
Um das Timerfenster einzublenden, aktivieren
Sie diese Option im Hauptmenü. Um einen Timer
hinzuzufügen, drücken Sie die Taste GELB auf der
Fernbedienung. Das Fenster “Timer hinzufügen” wird
eingeblendet.
Kanal: Mit den T asten “
die TV- oder Radioliste navigieren.
Datum: Das Beginndatum wird über die T asten Links/
Rechts oder die Zifferntasten eingegeben.
Start: Die Beginnzeit wird über die Tasten Links/
Rechts oder die Zifferntasten eingegeben.
Ende: Die Endzeit wird über die Tasten Links/Rechts
oder die Zifferntasten eingegeben.
Ändern / Löschen: Damit können alle Änderungen für
andere Benutzer erlaubt oder gesperrt werden.
Dauer: Dauer zwischen Beginn- und Endzeit.
Wiederholen: Sie können die Wiederholung für
den Timer auf Einmal, Täglich oder Wöchentlich
einstellen.
Sie können die Einstellungen durch Drücken der T aste
GRÜN speichern oder den Vorgang durch Drücken
der T aste ROT abbrechen. Sie können die Liste über
die Taste GRÜN bearbeiten und mit der Taste ROT
löschen.
” oder “ ” können Sie durch
Conditional Access
• Drücken Sie die Taste MENU, um das Hauptmenü
anzuzeigen, und markieren Sie die Zeile “Conditional
Access” über die Tasten “ ” oder “ ”. Drücken Sie
anschließend die Taste OK.
Einige digitale terrestrische Kanäle arbeiten auf Pay-perView-Basis. Für diese benötigen Sie ein Abonnement
sowie einen Hardware-Decoder.
Besorgen Sie sich durch die Anmeldung bei einem PayTV-Anbieter das CAM-Modul und die Smartcard und
setzen Sie sie wie folgt in das TV-Gerät ein.
• Schalten Sie das TV-Gerät aus und ziehen Sie den
Netzstecker.
• Das CAM-Modul sollte korrekt eingesetzt werden.
In der falschen Orientierung kann das Modul nicht
eingesetzt werden. Versuchen Sie nicht, das CAMModul mit Gewalt einzuführen, da dies sowohl das
Modul als auch den Steckplatz am TV beschädigen
kann.
• Schließen Sie das TV-Gerät wieder an die
Stromversorgung an, schalten Sie es ein und warten
Sie einen Moment, bis die Karte aktiviert wurde.
• Bei manchen CAM-Modulen kann folgende
Einstellungen notwendig sein: Richten Sie das
CAM-Modul ein, indem Sie das IDTV-Menü, Option
Conditional Access aufrufen und die Taste “OK”
drücken. (Das Menü CAM-Setup wird nicht angezeigt,
wenn es nicht erforderlich ist).
• Um die Vertragsinformationen anzusehen: Rufen Sie
IDTV auf; drücken Sie die Taste “MENU”, markieren
Sie die Option Conditional Access und drücken Sie
die T aste “OK”.
• Wenn kein Modul eingesetzt ist, erscheint der Hinweis:
“Es konnte kein Conditional Access-Modul gefunden
werden”.
• Weitere Informationen über die Einstellungen fi nden
Sie in der Bedienungsanleitung des Moduls.
Hinweis: Sie dürfen das CI-Modul nur einsetzen oder entfernen,
wenn das TV-Gerät im Standby-Modus oder abgeschaltet ist.
TV-Setup
Mit dieser Option können Sie die TV-Funktionen
anzeigen.
Vom Hauptmenü aus gelangen Sie zum Menü DigitalTV-Setup. Drücken Sie die Taste “MENU”, um das
Hauptmenü aufzurufen. Markieren Sie mit den T asten “
” oder “ ” die Option “TV-Setup” und drücken Sie die
Taste OK, um das Menü aufzurufen.
Im Abschnitt “Menüsystem Analog-TV” finden
Sie ausführliche Informationen über sämtliche
Menüoptionen.
Einstellungen
Die Einstellungen in diesem Menü sehen wie folgt aus:
Deutsch - 16 -
Einstellungen
Mit dieser Funktion bleibt Ihr TV-Gerät auf dem
neuesten Stand. Sie arbeitet automatisch und sucht
nach neuen Informationen, wenn diese verfügbar
sind. Beachten Sie, dass diese Einstellung nicht
veränderbar ist. Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät
im Standby-Modus ist. Das TV-Gerät wird automatisch
täglich um 3 Uhr morgens hochgefahren und sucht
dann nach neuen Informationen, die eventuell
übertragen werden, und lädt diese automatisch auf
Ihren Receiver herunter. Dieser Vorgang dauert
normalerweise etwa 30 Minuten
Zum Konfi gurieren Ihrer TV-Einstellungen. Wählen
die Option Einstellungen aus dem Menü Setup und
drücken Sie dann “OK”, um dieses Menü aufzurufen.
Drücken Sie die Taste EXIT auf der Fernbedienung,
um das Menü zu verlassen.
Hörgeschädigte (* nur für EU-Länder)
Wählen Sie mit den Tasten “ ” oder “ ” die
Einstellung Hörgeschädigte und drücken Sie die
Taste “ ” oder “ ” um die Option auf Ein oder Aus
zu setzen.
Wenn der Programmanbieter spezielle Audiosignale
überträgt, können Sie diese Einstellung auf Ein
setzen, um solche Signale zu empfangen.
Favoriten-Modus (Favourite Mode)
Verwenden Sie diese Funktion, um den Favoritenmodus
zu aktivieren oder zu deaktivieren. Drücken Sie die
Taste “ ” / “ ”, um diese Funktion auf Ein oder Aus
zu stellen.
Kanalliste
Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um zur Option
Kanalliste (Channel list) zu gehen. Verwenden Sie
die Tasten “ ” oder “ ” um den Kanallisten-Modus
umzuschalten. Wenn Sie hier über die Tasten “ ”
oder “ ” die Option “Nur TV” wählen, können Sie nur
durch TV-Kanäle navigieren. Wenn Sie hier über die
Tasten “ ” oder “ ” die Option “Nur Radio” (Radio
Only) wählen, können Sie nur durch Radio-Kanäle
navigieren. Wenn Sie hier über die Tasten “ ” oder
“ ” die Option “Nur Text” (Text only) wählen, können
Sie nur durch Text-Kanäle navigieren
Verschlüsselte Kanäle suchen (Scan
Encrypted)
Die Funktion Verschlüsselte Kanäle suchen ist
nach Durchführung der Erstinstallation immer auf
EIN gestellt. Wenn diese Einstellung gesetzt ist,
werden beim Suchvorgang auch die verschlüsselten
Kanäle gesucht. Wird die Funktion manuell auf AUS
Deutsch - 17 -
(OFF) gesetzt, werden bei der automatischen oder
manuellen Suche keine verschlüsselten Kanäle
berücksichtigt.
Wählen Sie mit den Tasten “
Einstellung Verschlüsselte Kanäle suchen und
drücken Sie die T aste “ ” oder “ ” um die Option auf
Ein oder Aus zu setzen.
” oder “ ” die
Receiver-Aktualisierung (Receiver
Upgrade)
Download über Antenne (OAD)
Mit dieser Funktion bleibt Ihr TV-Gerät auf dem
neuesten Stand. Sie arbeitet automatisch und sucht
nach neuen Informationen, wenn diese verfügbar
sind. Beachten Sie, dass diese Einstellung nicht
veränderbar ist. Stellen Sie sicher, dass das TV -Gerät
im Standby-Modus ist. Das TV-Gerät wird automatisch
täglich um 3 Uhr morgens hochgefahren und sucht
dann nach neuen Informationen, die eventuell
übertragen werden, und lädt diese automatisch auf
Ihren Receiver herunter. Dieser Vorgang dauert
normalerweise etwa 30 Minuten.
Hinweis: Nach einem OAD-Update kann das TV-Gerät unter
Umständen im Erstinstallationsmodus starten.
Jugendschutz
Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um zur Option
Kindersicherung zu gehen. Drücken Sie die T aste OK,
um das Menü aufzurufen. Es wird ein Dialogfenster
geöffnet, in dem der Sperrcode abgefragt wird.
Dieser Code ist werksseitig auf “0000” eingestellt.
PIN-Code eingeben. Wenn Sie den falschen Code
eingeben, wird die Meldung “Falscher Pin” angezeigt.
Ist der Code richtig, wird das Menü Kindersicherung
angezeigt:
Alterssperre (Maturity Lock) (*)
(*) Wenn Sie bei der Ersteinstellung UK als
Länderoption auswählen, wird die Option Alterssperre
nicht angezeigt. Diese Einstellung ist nur für EULänder verfügbar.
Ist diese Option eingestellt, bezieht sie vom Sender
Altersinformationen. Ist die entsprechende Altersstufe
im Gerät deaktiviert, werden keine Bild- und
Tonsignale wiedergegeben.
Menüsperre (Menu Lock)
In der Option Menüsperre können Sie alle Menüs
oder nur das Menü Installation sperren, um den
Zugriff darauf zu verhindern. Wenn die Menüsperre
deaktiviert ist, ist das Menüsystem voll zugänglich.
Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um zur
Option Menüsperre zu gehen. Verwenden Sie die
Tasten “ ” oder “ ”, um den Menüsperre-Modus
umzuschalten.
DEAKTIVIERT: Alle Menüs sind frei zugänglich.
ALLE MENÜS: Alle Menüs sind nur mit dem richtigen
Sperrcode zugänglich. Damit kann der Benutzer
weder Kanäle hinzufügen, löschen, umbenennen,
verschieben, noch Timereinstellungen vornehmen.
MENÜ INSTALLATION: Damit wird das Menü
Installation gesperrt, damit der Benutzer keine
Kanäle hinzufügen kann. Die Änderungen werden
übernommen, nachdem das ‘Menü Einstellungen’
verlassen wurde.
PIN einstellen (Set PIN)
Verwenden Sie die Tasten “ ” oder “ ” um zur Option
“PIN einstellen” zu gehen. Drücken Sie die Taste
“OK”, um das Fenster “PIN einstellen” einzublenden.
Verwenden Sie die Zifferntasten, um die neue PIN
einzugeben. Zur Bestätigung müssen Sie den neuen
PIN ein zweites Mal eingeben. Der werksseitig
eingestellte PIN-Code lautet 0000. Wenn Sie einen
neuen PIN einstellen, schreiben Sie diesen bitte auf
und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf.
Zeiteinstellungen (Time Settings)
Markieren Sie im Menü Einstellungen mit den Tasten
“ ” oder “ ” die Option Zeiteinstellungen.
Drücken Sie “OK”. Daraufhin wird das Untermenü
Zeiteinstellungen (Time Settings) eingeblendet. Die
Optionen Aktuelle Zeit, Zeitzoneneinstellung und
Zeitzone (Current Time,Time Zone Setting and Time
Zone) stehen zur Verfügung.
Markieren Sie die Option Zeitzoneneinstellung über
die T asten “
nehmen Sie mit den Tasten “ ” oder “ ” vor. Sie
kann auf AUTO oder MANUELL (MANUAL) gestellt
werden.
Wenn AUTO gewählt wird, können die Optionen
Aktuelle Zeit (Current Time) und Zeitzone (T ime Zone)
nicht eingestellt werden. Wenn für Zeitzoneneinstellung
(Time Zone Setting) MANUELL (MANUAL) ausgewählt
wird, kann die Option Zeitzone (Time Zone) geändert
werden:
• Wählen Sie die Option Zeitzone durch Drücken der
Taste “
Verwenden Sie die Tasten “
Zeitzone zwischen GMT-12 oder GMT+12 zu ändern.
Die aktuelle Zeit oben im Menü ändert sich dann
entsprechend der eingestellten Zeitzone.
” oder “ ”. Die Einstellung dieser Option
” oder “ ” aus.
” oder “ ” um die
Bildbeschreibung
Bei der Bildbeschreibung handelt es sich um eine
zusätzliche Audiospur für blinde und sehbehinderte
Konsumenten von visuellen Medien wie Filmen und
Fernsehen. Ein Erzähler beschreibt die Darstellung und
das Geschehen auf dem Bildschirm in den natürlichen
Pausen im normalen Audiokanal (und manchmal falls
erforderlich auch während der Dialoge). Sie können
diese Funktion nur verwenden, wenn der Sender die
zusätzliche Audiospur unterstützt. Wählen Sie eine
Option mit den Tasten “
Sie die Taste “ ” oder “ ” zur Einstellung.
” oder “ ” aus. Verwenden
Bildbeschreibung
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildbeschreibung
aktivieren oder deaktivieren, indem Sie die T asten “
” oder “ ” drücken.
Bevorzugte Sprache
Durch Drücken der Tasten “ ” oder “ ” können Sie
die bevorzugte Sprache für die Bildbeschreibung
ändern.
Diese Einstellung kann nur verwendet werden, wenn
die Option auch verfügbar ist.
Relative Lautstärke
Mit dieser Einstellung kann die Lautstärke der
Bildbeschreibung relativ zur Gesamtlautstärke
verringert oder erhöht werden.
Standby-Suche (*)
(*) Diese Einstellung ist nur sichtbar, wenn die Option
Land auf Dänemark, Schweden, Norwegen oder
Finnland eingestellt ist.
Wählen Sie mit den Tasten “
Einstellung Standby-Suche und drücken Sie die T aste
“ ” oder “ ” um die Option auf Ein oder Aus zu setzen.
Wenn Sie die Standby-Suche auf Aus stellen, ist diese
Funktion nicht verfügbar.
Um die Standby-Suche zu verwenden, stellen Sie
bitte die Option Standby-Suche auf Ein.
” oder “ ” die
Sprache
In diesem Menü kann der Benutzer die bevorzugte
Sprache einstellen. Die Sprache wird geändert, indem
Sie die Taste “OK” drücken.
Deutsch - 18 -
Menü: zeigt die Systemsprache an
Bevorzugt
Sofern verfügbar, werden diese Einstellungen
verwendet. Andernfalls werden die aktuellen
Einstellungen verwendet.
• Audio: Ändern Sie durch Drücken der Tasten “
oder “ ” die Audiosprache.
• Untertitel: Ändern Sie die Untertitelsprache mit den
T asten “
die Untertitel verwendet.
Film Untertitel
• Damit die Untertitel richtig angezeigt werden,
verwenden Sie bitte diese Einstellung, um eine
DivX-Untertitelsprache auszuwählen.
• Wählen Sie die gewünschte Sprachoption durch
Drücken der Taste “
• Guide: Ändern Sie durch Drücken der Tasten “
oder “ ” die EPG-Sprache.
” oder “ ”. Die gewählte Sprache wird für
” oder “ ” aus.
Aktuell
• Audio: Wird die Audiosprache unterstützt, können
Sie diese durch Drücken der Tasten “ ” oder “
” ändern.
• Untertitel: Wird die Untertitelsprache unterstützt,
können Sie diese durch Drücken der Tasten “
oder “ ” ändern. Die gewählte Sprache wird für die
Untertitel verwendet.
Hinweis: Wenn die Option Land auf Dänemark, Schweden,
Norwegen oder Finnland eingestellt ist, funktioniert das Menü
Spracheinstellungen (Language Settings) wie folgt.
Spracheinstellungen (Language Settings)
Drücken Sie “OK”. Daraufhin wird das Untermenü
Spracheinstellungen (Language Settings)
eingeblendet.
Verwenden Sie die Tasten “
Menüoptionen zu markieren, und drücken Sie dann
die Tasten “ ” oder “ ” um sie einzustellen.
Hinweiss:
• Die Option Systemsprache (System Language) legt
die Menüsprache auf dem Bildschirm fest.
• Die Option Audiosprache wird zur Festlegung der
Audiosprache des Kanals verwendet.
• Die primären Einstellungen haben die höchste
Priorität, wenn mehrere Auswahlmöglichkeiten in
einer Übertragung vorhanden sind. Die sekundären
Einstellungen sind die Alternativen, wenn die
primären Optionen nicht verfügbar sind.
”
Installation
Das Menü Installation soll Ihnen hauptsächlich beim
effektiven Erstellen einer Kanaltabelle behilfl ich sein.
Wählen Sie die Option Installation aus dem Menü
Einstellungen (Configuration) durch Drücken der
Tasten “ ” oder “ ”.
In diesem Menü sind folgende Symbole enthalten:
(*) Für Dänemark, Schweden, Norwegen oder
Finnland.
”
” oder “ ” um die
Automatische Kanalsuche (Automatic
Channel Scan)
”
Die Automatische Suche wird gestartet, wenn die
Taste “OK” gedrückt wird, während die Option
Automatische Kanalsuche Automatische Kanalsuche
(Automatic Channel Scan) markiert ist.
Auf dem Bildschirm wird folgender Hinweis
eingeblendet:
Markieren Sie im Menü Einstellungen (Confi guration)
die Option Spracheinstellungen (Language
Settings) durch Drücken der Tasten “ ” oder “ ”.
Deutsch - 19 -
Markieren Sie über die Tasten “ ” oder “ ” Ja oder
Nein, und drücken Sie zur Bestätigung die Taste
OK.
Wenn Ja ausgewählt wird, beginnt die automatische
Suche.
Wenn Nein ausgewählt wird, wird die automatische
Suche abgebrochen.
Nach Abschluss der Suche nach digitalen Kanälen
wird eine Meldung eingeblendet, die die Suche nach
analogen Kanälen abfragt:
Drücken Sie die Taste “OK”, um nach analogen
Kanälen zu suchen. Das folgende Menü erscheint
für die Suche nach analogen Kanälen:
Wählen Sie Ihr Land, Ihre Sprache und
Teletextsprache mit den Tasten “ ” oder “ ” und
“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie “OK” oder die Taste
ROT, um fortzusetzen. Zum Abbrechen drücken Sie
die T aste BLAU. Während der automatischen Suche
wird die folgende OSD-Meldung eingeblendet:
Nach Abschluss des APS wird die Programmtabelle
auf dem Bildschirm angezeigt. In der Programmtabelle
sehen Sie die Programmnummern sowie die Namen,
die den Programmen zugeordnet sind.
Manuelle Kanalsuche
Bei der manuellen Suche wird die Nummer des
Multiplexers manuell eingegeben und es wird nur dieser
Multiplexer nach Kanälen durchsucht. Für jede gültige
Kanalnummer wird am unteren Rand des Bildschirms
der Signalpegel und die Signalqualität eingeblendet.
Bei beiden Suchmöglichkeiten wird jeder bestehende
Kanal in der Datenbank nicht noch einmal gespeichert,
damit es keine Duplikate gibt.
Diensteliste löschen (Clear Service List) (*)
(*) Diese Einstellung ist nur sichtbar, wenn die Option
Land auf Dänemark, Schweden, Norwegen oder
Finnland eingestellt ist.
Verwenden Sie diese Einstellung, um die gespeicherten
Kanäle zu löschen. Drücken Sie die T aste “
” oder “ ” um
Deutsch - 20 -
die Option Diensteliste löschen auszuwählen, und drücken
Sie anschließend OK. Auf dem Bildschirm erscheint die
folgende OSD-Meldung:
Drücken Sie OK zum Abbrechen. Wählen Sie Ja,
indem Sie die Taste “
anschließend OK, um alle Kanäle zu löschen.
” oder “ ” drücken, und
Erste Installation
Sie können diese Option verwenden, um
Standardeinstellungen zu laden, die werksseitig im
Receiver gespeichert wurden.
Um die Werkseinstellungen zu übernehmen,
markieren Sie die Option “Erstinstallation” (“First Time
Installation”) und drücken Sie die Taste “OK”. Dann
werden Sie gefragt, ob Sie die Einstellungen löschen
möchten oder nicht. Wählen Sie “Ja” (Y es), indem Sie
bei markiertem “Ja” (Y es) die T aste “OK” drücken, um
die bestehende Kanaltabelle zu löschen.
Danach werden Sie gebeten, das Löschen aller
Kanäle und Einstellungen zu bestätigen:
Durch Auswählen von JA (YES) und Drücken der
T aste “OK” wird die bestehende Kanaltabelle gelöscht.
Nach dem Laden der Werkseinstellungen wird das
Menü “Erstinstallation” angezeigt.
Das Menü für die Sprachauswahl erscheint als erstes
auf dem Bildschirm. Wählen Sie über die Tasten “
oder “ ” die gewünschte Sprachoption und aktivieren
Sie sie mit der Taste OK.
Danach wird das Menü “Erstinstallation” (First Time
Installation) auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Wählen Sie durch Drücken der Tasten “
die gewünschte Option für Land und drücken Sie die
Taste OK (*nur für EU-Länder).
Drücken Sie die Taste “OK”, um die Installation zu
starten. Nach Abschluss der Suche nach digitalen
Kanälen wird eine Meldung eingeblendet, die die
Suche nach analogen Kanälen abfragt. Dieser
Vorgang entspricht dem im Abschnitt Automatische
Suche beschriebenen.
” oder “ ”
”
Medienbrowser
• Um das Medienbrowser-Fenster anzuzeigen,
drücken Sie entweder die Taste “MENU” auf der
Fernbedienung und wählen Sie dann die Option
Medienbrowser durch Drücken der Taste “
“
”. Drücken Sie die Taste “OK”, um fortzusetzen.
” oder
Der Inhalt des Menüs Medienbrowser (abhängig
vom Inhalt Ihres USB-Geräts) wird angezeigt.
• Außerdem wird die folgende Meldung eingeblendet,
wenn Sie ein USB-Gerät anstecken
Wählen Sie durch Drücken der T aste “ ” oder “ ” JA
und drücken Sie die Taste OK. Der Medienbrowser
wird angezeigt.
• Sie können die Musik-, Bild- und Video-Dateien von
einem USB-Speicherstick wiedergeben.
Hinweis: Wenn Sie den USB-Stick einstecken, während
sich das TV-Gerät im analogen Modus befi ndet, schaltet es
automatisch in den Digital-TV-Modus um.
Hinweis: Bestimmte USB-Geräte werden unter Umständen
nicht unterstützt.
Hinweis: Wenn der USB-Stick nach Ein-/Ausschalten oder
nach der ersten Installation nicht erkannt wird, stecken Sie
zuerst das USB-Gerät aus und schalten Sie die Box aus
und wieder ein. Stecken Sie das USB-Gerät anschließend
wieder ein.
Wiedergeben von MP3-Dateien
Pause (
Taste): Pausiert die Wiedergabe der
Datei.
Stop (
Taste): Stoppt die Wiedergabe der Datei.
Vorherige/Nächste (
Tasten): Springt zur
vorhergehenden oder nächsten Datei und gibt
diese wieder.
Zufall (Taste INFO): Gibt die Dateien in zufälliger
Reihenfolge wieder. Ist der Zufallsmodus aktiviert,
springt auch die Funktion Vorwärts/Zurück zufällig zu
den entsprechenden Tracks.
Endlos (
Taste): Wiederholt die ausgewählte Datei
immer wieder.
Ansehen von JPEG-Dateien
Gehe zu (Tasten 1 ... 9): springt zur Datei, die über
die Zifferntasten ausgewählt wird.
OK: (OK-Taste) zeigt das ausgewählte Bild im
Vollbildmodus an
Diaschau (
Taste): startet die Slideshow mit allen
Dateien im Ordner.
Optionen für Slideshow
Aktuelle Datei (T aste OK) Gibt die ausgewählte Datei
wieder.
Wiedergabe (
Taste): gibt alle Mediendateien
im Ordner beginnend mit der ausgewählten Datei
wieder.
Deutsch - 21 -
Pause ( Taste): Pausiert die Slideshow.
Fortsetzen (
Vorherige/Nächste (
Taste) : Slideshow fortsetzen.
Tasten): Springt zur
vorhergehenden oder nächsten Datei der
Slideshow.
Drehen (
T aste): Drehen des Bilds mit den Tasten
Auf/Ab
Zurückkehren / Zurück: Zurück zur Dateiliste
Shuffl e
Taste) : zeigt die Dateien im aktuellen
Ordner in zufälliger Reihenfolge an. Das Symbol
dreht das markierte Symbol. Wird während der
Slideshow der Zufallsmodus aktiviert, werden die
folgenden Bilder zufällig angewählt (ist die EndlosWiedergabe nicht aktiviert, stoppt die Slideshow am
Ende. Ist die Endlos-Wiedergabe aktiviert, beginnt die
Diaschau am Ende von Neuem).
Endlos (
T aste): Die Diaschau wird ständig fortgesetzt,
und das Symbol wird hervorgehoben.
Info: Aktiviert die Funktionsleiste.
Videowiedergabe
Wiedergabe ( Taste): Startet die
Videowiedergabe.
Stop (
Pause (
Rewind (
Forward (
Menu (Taste MENU): Stellt Untertitel/Audio ein.
• Sie können die Untertitel mit der Taste “OK”
Hinweis:
-In einigen Fällen werden die gewählten Untertitel u. U. nicht
richtig angezeigt.
-Um DivX-Untertitel richtig anzeigen zu lassen, sollten Sie
eine “Film-Untertitel”-Sprache festlegen. Siehe dazu den
Abschnitt “Film-Untertitel” in “Spracheinstellungen”
Drücken Sie “STOP”, um zum vorhergehenden Menü
zurückzukehren.
Taste): Stoppt die Videowiedergabe.
Taste): Pausiert die Videowiedergabe.
Taste): Startet den Rücklauf.
Taste): Startet den Vorlauf.
einstellen, bevor Sie die Wiedergabe starten, bzw.
mit der Taste MENU, während die Wiedergabe
läuft.
Menüsystem Analog-TV
Menü Bild (Picture)
Modus
Je nach Ihren Wünschen können Sie die entsprechende
Option Modus einstellen.
Wählen Sie die Option Modus mit den Tasten “
” oder “ ”. Drücken Sie die Taste “ ” oder “
” um eine der folgenden Optionen auszuwählen:
Natürlich, Dynamisch und Kino (Cinema, Dynamic
and Natural).
Helligkeit/Kontrast/Farbe/Schärfe/Farbton
Drücken Sie die T aste “ ” oder “ ” um die gewünschte
Option auszuwählen. Drücken Sie die T asten “ ” oder
“ ” um den Wert einzustellen.
Hinweis: Die Option Farbton ist nur sichtbar, wenn das TV-
Gerät ein NTSC-Signal empfängt.
Farbtemperatur (Colour Temp)
Wählen Sie die Option Farbtemperatur mit den T asten
“ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder “ ”
um eine der folgenden Optionen auszuwählen: Kühl,
Normal und Warm
Hinweis:
• Die Option Kühl (Cool) ergibt ein Bild mit leichter Betonung
von Blau.
• Die Option Warm ergibt ein Bild mit leichter Betonung
von Rot.
• Wählen Sie Normal für normale Farben.
Rauschunterdrückung
Wenn das Übertragungssignal schwach oder
verrauscht ist, können Sie mit der Option
Rauschreduktion das Bildrauschen verringern.
Wählen Sie die Option Rauschunterdrückung
mit der Taste “
Taste “ ” oder “ ” um eine der folgenden Optionen
auszuwählen: Niedrig, Mittel, Hoch und Aus.
” oder “ ” aus. Drücken Sie die
Deutsch - 22 -
Filmmodus
Filme werden mit einer anderen Zahl von
Einzelbildern pro Sekunde aufgenommen als normale
Fernsehprogramme.
Wählen Sie die Option Filmmodus mit den Tasten “
” oder “ ”.
Drücken Sie die T aste “
auf Ein bzw. Aus zu stellen.
Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie sich Filme
ansehen, um die Szenen mit schnellen Bewegungen
besser sehen zu können.
” oder “ ” um diese Funktion
Spielemodus
Wählen Sie die Spielemodus durch Drücken der
T aste “ ” oder “ ”. Verwenden Sie die T aste “ ” oder
“ ” um den Spielmodus auf Ein oder Aus zu stellen.
Wenn der Spielemodus auf Ein gestellt ist, werden
spezielle Spieleinstellungen, die für eine bessere
Videodarstellung optimiert sind, geladen.
Während der Spielmodus aktiv ist, werden auch die
Einstellungen für Bildmodus, Kontrast, Helligkeit,
Schärfe, Farbe und Farbtemperatur ausgeblendet
und deaktiviert.
Hinweis:
Die Taste zur Auswahl des Bildmodus auf der Fernbedienung
reagiert nicht, während der Spielmodus aktiv ist.
Bildzoom (Picture Zoom)
Wählen Sie die Option Bildzoom durch Drücken der
Taste “ ” oder “ ” aus.
Verwenden Sie die Tasten “
Auto, 16:9, 4:3, Panoramic, 14:9, Kino, Untertitel
or Zoom auszuwählen.
” oder “ ” um zwischen
Speichern
Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten “ ”
oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder OK um
die Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
wird “Gespeichert...” angezeigt.
Zurücksetzen
Wählen Sie die Option Zurücksetzen mit den T asten
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ”
“
oder OK, um die Bildmodi auf die W erkseinstellungen
zurückzusetzen.
Menü Ton (Sound)
Lautstärke (Volume)
Wählen Sie die Option Lautstärke mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”
um den Wert für die Lautstärke einzustellen.
Equalizer
Wählen Sie die Option Equalizer mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” um in das
Menü Equalizer zu gelangen.
Drücken Sie die Tasten “ ” oder “ ” um die
Voreinstellung zu ändern. Im Equalizer-Menü kann
die Voreinstellung auf Musik, Film, Sprache, Flat, Klassik und Benutzer eingestellt werden.
Wählen Sie die gewünschte Frequenz durch Drücken
der T asten “
Sie die Frequenzverstärkung, indem Sie die T aste “
” oder “ ” drücken.
Drücken Sie die Taste “MENU”, um zum
vorhergehenden Menü zurückzukehren.
Hinweis: Die Einstellungen des Menüs Equalizer können
nur dann geändert werden, wenn Benutzer als der
Equalizermodus eingestellt ist
Balance
Mit dieser Einstellung wird die Balance zwischen
rechtem und linkem Lautsprecher eingestellt.
” oder “ ” und erhöhen oder verringern
Deutsch - 23 -
Wählen Sie die Option Balance mit den Tasten “ ”
oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder “ ” um
den Wert für die Balance einzustellen. Die Balance
kann zwischen -32 und +32 eingestellt werden.
Kopfhörer
Wählen Sie die Option Kopfhörer mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” um das
Menü Kopfhörer aufzurufen.
Die Optionen des Untermenüs Kopfhörer werden im
Folgenden beschrieben:
Lautstärke (Volume)
Wählen Sie die Option Lautstärke mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” um die
Kopfhörer-Lautstärke zu erhöhen. Drücken Sie die
T aste “ ” um die Kopfhörer-Lautstärke zu verringern.
Die Lautstärke des Kopfhörers kann zwischen 0 und
63 eingestellt werden.
Audiomodus
Wählen Sie die Option Audiomodus mit den T asten “
” oder “ ” aus. Durch Drücken der T aste “ ” oder “
” können Sie zwischen den Modi Mono, Stereo, Dual
I oder Dual II wählen, jedoch nur, wenn der gewählte
Kanal den entsprechenden Modus unterstützt.
AVL
Die Funktion Automatische Lautstärkebegrenzung
(AVL) stellt den Klang so ein, dass beim Umschalten
zwischen Kanälen mit unterschiedlicher Lautstärke
die Lautstärke gleich bleibt (zum Beispiel ist die
Lautstärke von Werbesendungen oft höher als die
von anderen Programmen).
Wählen Sie die Option AVL mit den Tasten “
“ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ” um A VL
auf Ein oder Aus zu stellen.
” oder
Speichern
Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten “ ”
oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder OK um
die Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
wird “Gespeichert...” angezeigt.
Menü Funktion
Ausschalttimer
Wählen Sie Schlaf-Timer durch Drücken der Taste “
” oder “ ”. aus. Drücken Sie die Tasten “ ” oder “
” um die Schlaf-Timer einzustellen.
Der Timer kann zwischen Aus und 120 Minuten in
10-Minuten-Intervallen eingestellt werden.
Wenn der Schlaf-Timer (Sleep timer) aktiviert ist,
schaltet das TV-Gerät nach Ablauf der ausgewählten
Zeit automatisch in den Standby-Modus.
Kindersicherung
Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ” um die Option
Kindersicherung auszuwählen.
Drücken Sie die Taste “
Kindersicherung auf Ein oder Aus zu stellen. Wenn
Ein gewählt wird, kann das TV-Gerät nur über die
Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall
sind die Steuertasten am Bedienfeld außer Funktion
gesetzt.
Wenn eine T aste gedrückt wird, erscheint die Meldung
“KindersicherungEin” auf dem Bildschirm, während
das Menü ausgeblendet bleibt.
Sprache
Wählen Sie die Option Sprache mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Wählen Sie eine Sprache mit den
Tasten “ ” oder “ ” aus.
Standard-Bildformat
Wenn der Zoommodus auf AUTO gestellt ist, stellt
das TV-Gerät den Zoommodus automatisch in
Abhängigkeit vom übertragenen Signal ein. Wenn
keine WSS- oder Bildgrößeninformation vorhanden
ist, verwendet das TV-Gerät die hier festgelegte
Einstellung. Wählen Sie die Option Standard-Format
mit den Tasten “ ” oder “ ” aus. Über die Taste “ ”
oder “ ” können Sie die Option Standard-Format auf
Panoramic, 16:9, 4:3 oder 14:9 einstellen.
” oder “ ” um die
Deutsch - 24 -
Blauer Hintergrund
Wenn das Signal schwach oder ausgefallen ist, ändert
sich das TV-Bild auf blau. Um dies zu ermöglichen,
stellen Sie die Option Blauer Hintergrund auf Ein.
Wählen Sie die Option Blauer Hintergrund durch
Drücken der T aste “
T aste “ ” oder “ ” um die Option Blauer Hintergrund
auf Ein bzw. Aus zu stellen.
” oder “ ” aus. Drücken Sie die
Menühintergrund
Wählen Sie die Option Menühintergrund mit den
Tasten “ ” oder “ ” aus. Sie können die Stärke des
Menühintergrunds einstellen, indem Sie die Tasten “
” oder “ ” drücken.
Menü Zeitlimit
Um eine bestimmte Anzeigedauer für die Menüschirme
einzustellen, stellen Sie hier den gewünschten Wert
ein.
Wählen Sie die Option Menü Zeitlimit mit den T asten
“
” oder “ ” aus. Über die T aste “ ” oder “ ” können
Sie das Menü Zeitlimit auf 15 Sek., 30 Sek. oder 60
Sek. einstellen.
Teletext-Sprache
Wählen Sie die Option Teletext-Sprache mit den
Tasten “ ” oder “ ” aus. Stellen Sie über die Taste
“ ” oder “ ” die Teletext-Sprache auf West, Ost,
Griechenland-Türkei, Kyrillisch, Arabisch oder
Persisch ein.
HDMI-PC-Vollmodus
Wenn Sie den PC-Bildschirm über einen externen
Anschluss im HDMI-Modus sehen wollen, muss
die Option HDMI-PC-VOLLMODUS aus Ein gestellt
werden, damit das Bildverhältnis richtig eingestellt
wird. Bei bestimmten Aufl ösungen kann sie auch
deaktiviert sein.
Hinweis: Wenn Sie ein HDMI-Gerät anschließen und das
TV-Gerät in den HDMI-Modus schalten, wird diese Option
sichtbar (außer in der Aufl ösung 1080i/1080p).
Vollmodus (optional)
Wenn Sie ein Gerät über HDMI oder YPbPr
anschließen und die Auflösungen 1080i/1080p
einstellen, ist die Option Vollmodus sichtbar. Sie
können den Vollmodus über die Tasten “ ” oder “
” auf 1:1 oder Normal einstellen. Wenn Sie 1:1
auswählen, wird das Bildverhältnis richtig eingestellt.
Wenn Sie Normal wählen, kann das Bildverhältnis
erweitert werden.
Ext. Ausgang
Wählen Sie die Option Ext. Ausgang mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”
um Ext. Ausgang auf Ein oder Aus zu stellen.
Hinweis:
Zum Kopieren von einem DVD- oder VCR-Gerät sollten Sie
die gewünschte Quelle aus dem Menü Quelle auswählen
und im Menü Funktion die Option Ext. Ausgang auf “Ein”
schalten.
Die Option Ext.Ausgang sollte auf Ein gestellt werden, um im
DTV-Modus die Funktion Timer nutzen zu können.
Menü Installation
Programm
Wählen Sie die Option Programm mit den T asten “ ”
oder “ ” aus. Wählen Sie eine Programmnummer mit
den Tasten “ ” oder “ ” aus. Sie können außerdem
eine Nummer eingeben, in dem Sie die Zifferntasten
auf der Fernbedienung verwenden. Sie können 200
Programme zwischen 0 und 199 speichern.
Band
Für Band können Sie entweder C oder S auswählen.
Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ” um Band
auszuwählen.
Kanal
Der Kanal kann über die Taste “ ” oder “ ” oder die
Zifferntasten verändert werden
Farbnorm
Wählen Sie die Option Farbnorm mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “
” um die Farbnorm auf PAL, PAL 60, SECAM oder
AUTO zu ändern.
Audiosystem
Wählen Sie die Option Tonnorm mit den Tasten“
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “
” um die Option Tonnorm auf BG,DK, I, L oder L’ zu
ändern.
Feinabstimmung
Wählen Sie die Option Feinabstimmung durch Drücken
der T aste “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “
” oder “ ” um die Abstimmung einzustellen.
Deutsch- 25 -
Suche (Search)
Wählen Sie die Option Suchlauf mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”
um die Programmsuche zu starten. Sie können auch
die gewünschte Frequenz über die Zifferntasten
eingeben, wenn die Suchoption markiert ist.
Speichern
Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten “ ”
oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder OK um
die Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
wird “Gespeichert...” angezeigt
Menü Programmierung in den AV-Modi
Im Menü Programmierung erscheint der folgende
Bildschirm, wenn das TV-Gerät in den AV-Modi
arbeitet. Beachten Sie, dass nur eingeschränkte
Optionen zur Verfügung stehen. Schalten Sie in
den TV-Modus, um den gesamten Inhalt des Menüs
Programmierung zu sehen.
Farbnorm
Wählen Sie die Option Farbnorm mit den Tasten “
” oder “ ” aus. Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ”
um die Farbnorm auf PAL, SECAM, PAL60, AUTO,
NTSC 4,43 oder NTSC 3,58.
Speichern
Wählen Sie die Option Speichern mit den Tasten “ ”
oder “ ” aus. Drücken Sie die T aste “ ” oder OK um
die Einstellungen zu speichern. Auf dem Bildschirm
wird “Gespeichert...” angezeigt
Programmtabelle
Wählen Sie die Option Programmtabelle durch
Drücken der Taste “ ” oder “ ” aus. Drücken Sie “
” um die Programmtabelle anzuzeigen
Durch Bewegen des Cursors in vier Richtungen
können Sie auf einer Seite 20 Programme erreichen.
Sie können den Cursor in den Seiten auf oder ab
bewegen, indem Sie die Navigationstasten drücken,
um alle dieser Programme im TV-Modus zu sehen
(außer dem AV-Modus). Mit der Cursorbewegung
erfolgt automatisch die Programmauswahl.
Name
Sie können den Namen eines ausgewählten
Programmes durch Drücken der Taste ROT ändern.
Der erste Buchstabe des ausgewählten Namens
wird markiert. Drücken Sie die Taste “
um diesen Buchstaben zu ändern und die Taste “ ”
oder “ ” um die anderen Buchstaben auszuwählen.
Speichern Sie den Namen, indem Sie die Taste ROT
drücken.
” oder “ ”
Verschieben/Sortieren
Wählen Sie das Programm, das Sie verschieben
wollen, über die Navigationstasten aus. Drücken Sie
die Taste GRÜN. Verschieben Sie das ausgewählte
Programm mit Hilfe der Navigationstasten zum
gewünschten Programmplatz und drücken Sie erneut
die Taste GRÜN.
Löschen (Delete)
Drücken Sie die Taste GELB, um ein bestehendes
Programm zu löschen. Wenn Sie die T aste GELB nun
nochmals drücken, wird das ausgewählte Programm
aus der Programmliste gelöscht und die anderen
Programme rücken entsprechend nach oben.
APS (Autoprogrammiersystem)
Wenn Sie die T aste BLAU für APS drücken, erscheint
das Menü Autoprogrammiersystem auf dem
Bildschirm
Deutsch - 26 -
Drücken Sie “ ” oder “ ” um Ihr Land auszuwählen.
Wenn Sie die APS-Funktion abbrechen möchten, drücken
Sie die Taste BLAU.
Wenn Sie die Taste OK oder ROT zum Starten des APS
drücken, werden alle gespeicherten Programme gelöscht
und das TV-Gerät sucht erneut nach den verfügbaren
Kanälen. Während der Suche wird die folgende OSDMeldung eingeblendet:
Wenn Sie die Taste BLAU drücken, wird die APSFunktion gestoppt und die Programmtabelle wird am
Bildschirm angezeigt.
Wenn Sie warten, bis der APS-V organg abgeschlossen
ist, wird die Programmtabelle mit den gefundenen
Programmen angezeigt.
Menü Quelle
Drücken Sie die Taste “ ” oder “ ” um das sechste
Symbol auszuwählen. Drücken Sie anschließend “
” oder “OK”. Das Menü Quelle erscheint auf dem
Bildschirm.
Hinweis: Wenn Sie optionale Geräte an Ihr TV-Gerät
angeschlossen haben, müssen Sie den entsprechenden
Eingang wählen, um das Bild von dieser Quelle zu wählen.
Hinweis: YPbPr kann nur verwendet werden, wenn Sie
ein Gerät mit YPbPr-Ausgabe über ein YPbPr-PC-Kabel
mit dem PC-Eingang verbinden (YPbPr-Kabel wird nicht
mitgeliefert)
Menüsystem im PC-Modus
Lesen Sie den Abschnitt “Anschließen des LCDTVs an einen PC” für den Anschluss eines PCs an
das TV-Gerät.
Um auf die Quelle PC zu schalten, drücken Sie
die Taste “SOURCE” auf der Fernbedienung und
wählen Sie PC als Eingang. Sie können auch das
Menü “Quelle” verwenden, um zum PC-Modus zu
schalten.
Beachten Sie, dass die Menüeinstellungen für den PC-Modus
nur verfügbar sind, wenn das TV-Gerät im PC-Modus ist.
Menü PC Lage
Wählen Sie das erste Symbol durch Drücken der T aste
“ ” oder “ ”. Das Menü PC Lage erscheint auf dem
Bildschirm
Markieren Sie im Menü Quelle über die T aste “ ” oder
” eine Quelle und wechseln Sie in diesen Modus,
“
indem Sie die T aste “
” drücken. Optionen für Quelle
Deutsch- 27 -
Auto-Position
Wenn Sie das Bild horizontal oder vertikal in eine
unerwünschte Position verschieben, können Sie mit
dieser Option das Bild automatisch in die richtige
Position verschieben. Mit dieser Einstellung wird
daher automatisch die Anzeige optimiert.
Wählen Sie die Option Auto-Position mit den Tasten
“
” oder “ ”. Drücken Sie die Taste oder OK “
”, “ ”.
Warnung! Bitte stellen Sie sicher, dass die
automatische Einstellung mit einem Vollbild
vorgenommen wird. So erzielen Sie die besten
Resultate.
Bildlage Horizontal
Mit dieser Option können Sie das Bild auf die rechte
oder linke Seite des Bildschirms verschieben.
Wählen Sie die Option Bildlage Horizontal mit der
T aste “
” oder “ ”, um den Wert einzustellen.
” oder “ ” aus. Verwenden Sie die Taste “
Bildlage Vertikal
Mit dieser Option können Sie das Bild zum oberen
oder unteren Rand des Bildschirms verschieben.
Wählen Sie die Option Bildlage Vertikal mit der Taste
“
” oder “ ” aus. Verwenden Sie die Taste “ ” oder
“ ”, um den Wert einzustellen.
Phase
Abhängig von der Aufl ösung und Abtastfrequenz, die
Sie in das TV-Gerät einspeisen, kann es zu einem
schmutzigen oder gestörten Bild auf dem Bildschirm
kommen. In diesem Fall können Sie mit dieser
Option durch mehrmalige Versuche ein klareres Bild
erhalten.
Wählen Sie die Option Phase mit den T asten “
“ ” aus. Verwenden Sie die Taste “ ” oder “ ”, um
den Wert einzustellen.
” oder
Pixelfrequenz
Die Einstellung Pixelfrequenz korrigiert Störungen, die
als vertikale Streifen bei pixelintensiven Darstellungen
wie Tabellen oder Absätzen in kleinen Schriftarten
auftreten.
Wählen Sie die Option Pixelfrequenz mit den T asten
“
” oder “ ” aus. Verwenden Sie die Taste “ ” oder
“ ”, um den Wert einzustellen.
PC-Bildmenü
Um die Optionen für das PC-Bild einzustellen, gehen
Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste “
Symbol auszuwählen. Das PC-Bildmenü erscheint
auf dem Bildschirm.
Die Einstellungen für Helligkeit, Kontrast, Farbe
und Farbtemperatur in diesem Menü entsprechen
den im “Menüsystem Analog-TV” im Menü TV-Bild
vorgenommenen Einstellungen.
Hinweis: Wenn Sie die Option Farbtemperatur auf Benutzer
stellen, können Sie die Einstellungen für R, G und B selbst
defi nieren.
Die Einstellungen für Audio, Funktion und Quelle sind
identisch mit jenen, die unter Menüsystem Analog-TV erklärt
werden.
” oder “ ” um das zweite
Anzeige der TV-Information
Programmnummer, Programmname, Klanganzeige
und Zoom-Modus werden am Bildschirm angezeigt,
wenn ein neues Programm eingegeben wird oder die
Taste “INFO” gedrückt wird.
Stummschaltungsfunktion
Drücken Sie die T aste “ ” um den Ton abzuschalten.
Die Stummschaltungsanzeige wird im oberen T eil des
Bildschirms angezeigt.
Um die Stummschaltung wieder auszuschalten, gibt es
zwei Alternativen: Sie können die Taste “
oder alternativ dazu einfach den Lautstärkepegel
höher oder niedriger stellen.
” drücken
Auswahl Bildmodus
Durch Drücken der Taste PRESETS können Sie
die Einstellungen für den Bildmodus je nach
Wunsch vornehmen. Die verfügbaren Optionen sind
Dynamisch, Natürlich und Kino.
Hinweis: Im PC-Modus kann diese Option nicht geändert
werden
Standbild
Sie können das Bild auf dem Bildschirm anhalten,
indem Sie die Taste “OK” auf der Fernbedienung
drücken. Drücken Sie die Taste “OK”, um das Bild
festzuhalten. Drücken Sie nochmals diese Taste, um
den Standbildmodus zu verlassen.
Hinweis: Diese Funktion ist nicht verfügbar im PCModus oder wenn ein Film über eine DVI-Quelle
angesehen wird.
Zoom-Modi
Sie können das Bildseitenverhältnis (Bildformat)
des TV ändern, um das Bild in unterschiedlichen
Zoommodi anzusehen.
Drücken Sie die T aste SCREEN, um den Zoommodus
direkt zu ändern.
Die verfügbaren Zoommodi werden unten
angeführt.
Hinweis:
In den YPbPr- und HDMI-Modi mit den Auflösungen
720p-1080i ist nur der Modus 16:9 verfügbar.
Im PC-Modus kann der Zoom-Modus nicht geändert
werden.
Auto
Wenn ein WSS-Signal (Wide Screen Signaling
= Breitbildsignal) mit dem Bildseitenformat im
Sendesignal oder im Signal von einem externen
Gerät enthalten ist, ändert das TV-Gerät automatisch
den ZOOM-Modus in Übereinstimmung mit dem
WSS-Signal.
• Wenn der AUTO-Modus wegen schlechter Qualität
des WSS-Signals nicht richtig funktioniert, oder
wenn Sie den ZOOM-Modus selbst ändern wollen,
können Sie manuell zu einem anderen ZOOM-
Modus wechseln.
Deutsch - 28 -
16:9
Hier kann man die linke und die rechte Seite eines
normalen Bildes (Bildseitenformat 4:3) gleichmäßig
ausdehnen, um die Breite des TV-Bildschirms
auszufüllen.
.
• Für Bilder mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9,
die zu einem normalen Bild (Bildseitenverhältnis
von 4:3) verkleinert worden sind, verwenden Sie
zur Wiederherstellung des ursprünglichen Formats
den 16:9-Modus.
4:3
Wird dazu verwendet, ein normales Bild
(Bildseitenverhältnis von 4:3) zu betrachten, da dies
sein ursprüngliches Format ist.
.
Panorama
Hier kann man die linke und die rechte Seite eines
normalen Bildes (Bildseitenformat 4:3) ausdehnen,
um den Bildschirm auszufüllen, ohne dabei das Bild
unnatürlich erscheinen zu lassen.
14:9
Mit dieser Funktion wird ein breites Bild
(Bildseitenformat von 14:9) bis zu den oberen und
unteren Grenzen des Bildschirms gezoomt.
Kino
Mit dieser Funktion wird ein breites Bild (Bildseitenformat
von 16:9) auf volle Bildschirmgröße gezoomt.
Untertitel
Mit dieser Funktion wird ein breites Bild
(Bildseitenformat von 16:9) mit Untertiteln auf volle
Bildschirmgröße gezoomt.
Zoom
Diese Option vergrößert oder verkleinert das Bild.
Hinweis: Sie können den Bildschirminhalt nach oben
oder unten verschieben, indem Sie die Tasten “ ” / “
” drücken, während als Bildformat Panorama, 14:9,
Kino oder Untertitel ausgewählt ist.
Teletext
Teletext ist nur verfügbar, wenn dies vom Sender
unterstützt wird.
Die Teletext-Funktionstasten werden unten
angeführt:
“” Teletext / Mix / PAT-Modus
Aktiviert bei einmaligem Drücken den Teletext.
Drücken Sie nochmals diese Taste, um den Teletext-
Bildschirm über dem Programm anzuzeigen (Mix).
Durch Drücken dieser Taste wird der Bildschirm in
zwei Fenster unterteilt. In einem wird der Teletext
angezeigt, im anderen der aktuelle TV-Kanal. Durch
nochmaliges Drücken wird der Teletext-Modus
verlassen.
“RETURN” - Indexseite
Dient zur Auswahl der Teletext-Indexseite.
“ ” Unterseiten
Wählt Unterseiten aus (sofern verfügbar), wenn der
Teletext aktiv ist.
“INFO” - Anzeigen
Zeigt verborgene Informationen an (z. B. Lösungen
von Rätseln oder Spielen).
“SCREEN” - Vergrößern
Drücken Sie einmal diese Taste, um die obere Hälfte
der Seite zu vergrößern, und nochmals, um die
untere Hälfte vergrößern zu lassen, Wenn Sie die
Taste nochmals drücken, kehren Sie zur normalen
Anzeigegröße zurück.
P+ / P- und Ziffern (0-9)
Zum Auswählen einer Seite drücken.
Hinweis: Die meisten TV-Sender verwenden die
Seitennummer 100 für die Indexseite.
Farbtasten
Sie können die Farbtasten je nach den angezeigten
Funktionen einsetzen. Ist das TOPTEXT-System
verfügbar, werden die Abschnitte einer Teletextseite
farbcodiert und können dann durch Drücken der
entsprechenden Farbtaste ausgewählt werden.
Drücken Sie eine Farbtaste je nach Wunsch. Es
erscheint farbiger Text, der Ihnen anzeigt, welche
Deutsch - 29 -
Farbtasten Sie verwenden können, wenn FASTEXT
verfügbar ist.
Teletext Untertitel
Wenn Sie die Taste “SUBTITLE” drücken, wird die
Teletext-Untertitelinformation im rechten unteren Teil
des Bildschirms angezeigt (sofern verfügbar). Sie
können die gewünschte Option auswählen, indem
Sie sie mit den Tasten “ ” oder “ ” markieren und
dann die Taste OK drücken.
Tipps
Bleibendes Bild
Beachten Sie, dass bei der Anzeige von stehenden
Bildern Geisterbilder auftreten können. Solche
Bildstörungen auf LCD-TVs verschwinden meist nach
einer Weile wieder. Schalten Sie das Gerät für eine
Weile ab. Um solche Störungen von vornherein zu
vermeiden, sollten Sie keine stehenden Bilder lange
Zeit anzeigen lassen.
Kein Strom
Wenn das Gerät keinen Strom hat, überprüfen Sie
bitte das Netzkabel und dessen Anschluss an der
Steckdose.
Schlechte Bildqualität
Haben Sie die richtige Farbnorm ausgewählt? Ist Ihr
TV-Gerät oder die Hausantenne zu nahe an nicht
geerdeten Audiogeräten oder Neonlichtern, etc.
aufgestellt?
Berge oder hohe Gebäude können dazu führen, dass
Bilder doppelt dargestellt werden oder Geisterbilder
entstehen. Manchmal können Sie die Bildqualität
verbessern, indem Sie die Antenne anders ausrichten.
Kann das Bild bzw. der Text kaum erkannt werden?
Überprüfen Sie, ob Sie die richtige Frequenz
eingegeben haben. Bitte stellen Sie die Kanäle neu
ein. Die Bildqualität kann sich verschlechtern, wenn
zwei Zusatzgeräte gleichzeitig an das TV-Gerät
angeschlossen werden. Trennen Sie in diesem Fall
eines der Zusatzgeräte wieder ab.
Kein Bild
Ist die Antenne richtig angeschlossen? Sind die
Stecker fest mit der Antennenbuchse verbunden? Ist
das Antennenkabel beschädigt? Wurden geeignete
Stecker verwendet, um die Antenne anzuschließen?
Wenn Sie nicht sicher sind, fragen Sie Ihren
Händler.
Kein Bild bedeutet, dass Ihr TV-Gerät kein Signal
empfängt. Haben Sie die richtigen Tasten auf der
Fernbedienung betätigt? Versuchen Sie es noch
einmal. Stellen Sie auch sicher, dass die richtige
Eingangsquelle ausgewählt ist.
Ton
Sie hören keinen Ton. Haben Sie den Ton eventuell
durch das Betätigen der Taste “ ” unterbrochen?
Es funktioniert nur ein Lautsprecher . Ist die Balance
auf nur eine Seite eingestellt? Siehe Menü Ton.
Fernbedienung
Das Gerät spricht nicht auf die Fernbedienung an.
Möglicherweise sind die Batterien leer. In diesem Fall
können Sie das TV-Gerät immer noch über die T asten
am Gerät bedienen.
Eingabequellen
Wenn Sie keine Eingabequelle wählen können, haben
Sie wahrscheinlich kein Gerät angeschlossen.
Wenn Sie ein Gerät angeschlossen haben, überprüfen
Sie die AV-Kabel und deren Anschluss.
Deutsch - 30 -
Anhang A: Typische Anzeigemodi PC-Eingang
Das Display hat eine maximale Aufl ösung von 1600 x 1200. Die folgende T abelle illustriert einige der typischen
Anzeigemodi.
Unter Umständen unterstützt Ihr TV keine verschiedenen Aufl ösungen. Die unterstützten Aufl ösungen werden
unten aufgelistet.
Wenn Sie Ihren PC mit einer nicht unterstützten Aufl ösung betreiben, erscheint eine Warnmeldung am
Bildschirm.
Anhang B: AV- und HDMI-Signalkompatibilität
(Eingangssignaltypen)
QuelleUnterstützte SignaleVerfügbar
PAL 50/60O
EXT-1
(SCART)
FAV
YPbPr
HDMI
(X: Nicht möglich, O : Möglich)
Hinweis: In einigen Fällen kann unter Umständen ein Signal nicht richtig auf dem LCD-Schirm angezeigt
werden. Das Problem kann durch eine Inkompatibilität in den Standards des Quellgeräts verursacht werden
(DVD, Settop-Box etc.). Wenn solche Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler und/oder
den Hersteller des Geräts.
NTSC 60O
RGB 50O
RGB 60O
PAL 50/60O
NTSC 60O
480I60HzO
480P60HzO
576I50HzO
576P50HzO
720P50HzO
720P60HzO
1080I50HzO
1080I60HzO
480I60HzO
480P60HzO
576I50HzO
576P50HzO
720P50HzO
720P60HzO
1080I50HzO
1080I60HzO
1080P24HzO
1080P50HZO
1080P60HZO
Deutsch- 32 -
Anhang D: Im USB-Modus unterstützte Dateiformate
Medium
Film
(optional)
Musik
Foto
Ext.
Untertitel
(optional)
Datei-
erweiterung
.mpg/ .dat/
.vob
XviD/ 3ivxPCM/MP3XviD-Version bis: 1.1.2
.avi
--PCMSample-Rate: 8K ~ 48KHz
.mp3-
.jpg
.srt
.smi
.sub
.ssa
.ass
FormatHinweise
VideoAudio(Max. Aufl ösung / Bitrate etc.)
MPEG1
MPEG2MPEG2
MPEG4PCM/MP3
MS ISO
MPEG4
Progressive JPEG
MPEG Layer
1/2/3
PCM/MP3SP
MPEG 1/2
Layer 1/2/3
(MP3)
Baseline JPEG
und ASP unterstützt
SSample-Rate: 8K ~ 48KHz, Bitrate:
64K~320Kbps
BxH = 8902x8902 bis 77 MPixel
Unterstützte Formate: 444/ 440/ 422/ 420/
Graustufen
Bis zu 4 Megapixel
Unterstützte Formate: 444/ 440/ 422/ 420/
Graustufen
Textdateiformat wird unterstützt, jedoch kein
Bilddateiformat
Hinweis: Die erforderlichen Bitraten für einige Videotypen sind höher als die Grenzen des USB-Ports. Aus diesem Grund
können einige Videotypen nicht angezeigt werden.
Informationen über die Entsorgung von Altgeräten und
Batterien
[nur für die Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass das elektrische oder elektronische
Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer nicht als normaler Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Wenn Sie dieses Produkt oder Batterien
entsorgen wollen, beachten Sie bitte die Sammelsysteme und
Batterie
Produkte
–einrichtungen für die entsprechende Wiederverwertung.
Hinweis: Das Zeichen Pb unter dem Batteriensymbol bedeutet, dass diese
Batterie Blei enthält.
Deutsch- 33 -
Technische Daten
TV-ÜBERTRAGUNG
PAL/SECAM B/G D/K K’ I/I’ L/L’
EMPFANGSKANÄLE VHF (BAND I/III)
UHF (BAND U)
HYPERBAND
MHEG-5 Engine, erfüllt ISO / IEC 13522-5 UK Engine Profi le 1
Frequenzbereich : 474-850 MHz für UK-Modelle
Digitaler
Empfang
170-862 MHz für EU-Modelle
Übertragungsstandards: DVB-T, MPEG2
Demodulation: COFDM mit 2K/8K FFT-Modus.
FEC: alle DVB-Modi
Video: MP@ML, PAL, 4:3/16:9
Audio: MPEG Layer I&II 32/44.148kHz.
ANZAHL DER VOREINGESTELLTEN KANÄLE 200
KANALANZEIGE Bildschirmanzeige
RF-ANTENNENEINGANG 75 Ohm (nicht geregelt)
BETRIEBSSPANNUNG 220-240V AC, 50 Hz.
AUDIO Deutsch+Nicam Stereo
AUDIO-AUSGANGSLEISTUNG (WRMS.) (10% THD)2 x 2,5
LEISTUNGSAUFNAHME (W) 50 W (max.)
< 1 W (Standby)
PANEL 22” Breitbilddisplay
ABMESSUNGEN (mm)
TxLxB (Mit Standfuß): 155 x 525 x 406
Gewicht (kg): 5.50
TxLxB (Ohne Standfuß): 80 x 525 x 375
Gewicht (kg): 5.30
für UKObject carousel-Support erfüllt ISO/IEC 135818-6 und UK DTT-Profi l.
• LPCM-Audioausgabe über den digitalen KoaxialAudioausgang (optional)
• Unterstützung von bis zu 8 Sprachen (je nach Inhalt
der Disc)
• Unterstützung von Untertiteln in bis zu 32 Sprachen
(je nach Inhalt der Disc)
• Unterstützung von bis zu 9 verschiedenen
Anzeigewinkeln (je nach Inhalt der Disc)
• Jugendschutzfunktion mit 8 verschiedenen Stufen
• Schneller Vorlauf und Rücklauf in 5 verschiedenen
Geschwindigkeiten. (2x, 4x, 8x, 16x, 32x)
• Zeitlupenwiedergabe in 4 verschiedenen
Geschwindigkeiten. (1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x
vorwärts)
• Einzelbild-Weiterschaltung vorwärts.
• Suchmodus
• Wiederholfunktion
• Koaxialer Audioausgang (optional)
• Kopierte Discs sind unter Umständen nicht
kompatibel.
Beachten Sie
• Es kann vorkommen, dass der DVD-Player einige
MP3 Aufnahmen nicht wiedergeben kann. Dies liegt
an Unterschieden bei den Aufnahmeformaten und
Disc-Typen.
• Bitte lesen Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt
„MP3 Wiedergabe“.
• CD-R/CD-RW-Discs, die im CD-DA-Verfahren
aufgenommen worden sind, können wiedergegeben
werden. Einige CD-R/CD-RW-Discs können unter
Umständen inkompatibel sein. Dies liegt an dem
Laser-Pick-Up und am Disc-Design.
• DVD-R/RW-Discs, die im DVD-Video-Verfahren
aufgenommen worden sind, können wiedergegeben
werden. Einige DVD-R/RW-Discs können unter
Umständen inkompatibel sein. Dies liegt an dem
Laser-Pick-Up und am Disc-Design.
• Einige Discs sind unter Umständen mit der JPEGFunktion nicht kompatibel. Dies liegt an den
unterschiedlichen Aufnahmeformaten und an dem
Disc-Zustand.
Deutsch - 35 -
Sicherheitsinformationen
VORSICHT
Dieser DVD-Player ist ein Laserprodukt der Klasse 1.
Dieses Produkt verwendet jedoch einen sichtbaren
Laserstrahl, der Strahlenschäden verursachen
kann. Bedienen Sie den Player nur so, wie in der
Bedienungsanleitung angegeben.
CLASS 1
LASER PRODUCT
• Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories.
“Dolby” und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen der Dolby Laboratories.
GEFAHR ELEKTRISCHER
SCHLÄGE!
Mit dem Blitzsymbol in dem Dreieck
soll der Benutzer vor gefährlicher
Hochspannung im Inneren des Gerätes
gewarnt werden. Diese kann so hoch
sein, dass die Gefahr eines elektrischen
Schlages für Personen besteht!
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer
auf wichtige Bedienungs-, Wartungs- und
Reparaturhinweise in den mitgelieferten
Dokumenten aufmerksam machen.
Hinweise zu Discs
Behandlung von Discs
• Berühren Sie die Disc nur an den Kanten, damit
Sie sauber bleibt. Berühren Sie niemals die
Oberfl äche.
• Kleben Sie weder Papier noch Klebefi lm auf die
Disc.
• Sollte die Disc irgendwie verschmutzt sein,
wie zum Beispiel mit Kleber, entfernen Sie alle
Verschmutzungen, bevor Sie die Disc abspielen.
• Setzen Sie die Discs keinem direkten Sonnenlicht
oder Hitzequellen (z. B. Heißluftkanäle) aus. Lassen
Sie die Discs nicht im Auto in der Sonne liegen; dort
kann die T emperatur schnell ansteigen und die Discs
beschädigen.
• Legen Sie die Disc nach dem Abspielen wieder in
die Hülle zurück.
Reinigung
• Reinigen Sie die Disc vor dem Abspielen mit einem
Reinigungstuch. Wischen Sie die Disc von der Mitte
nach außen ab.
• Verwenden Sie weder Lösungsmittel (z. B. Benzin,
Verdünner) noch kommerzielle Reinigungsmittel
oder Antistatic-Sprays für Vinyl-LPs.
Lizenzinformationen
• Dieses Gerät arbeitet mit einer Technologie
zum Schutz von Urheberrechten, die durch die
Verfahrensansprüche von US-Patenten und
andere geistige Eigentumsrechte der Macrovision
Corporation und anderer Inhaber geschützt ist. Die
Kopierschutztechnologie darf nur mit Genehmigung
der Macrovision Corporation verwendet werden,
sie darf ohne spezielle Genehmigung der
Macrovision Corporation nur im Heimbereich und
im nicht öffentlichen Bereich verwendet werden.
Die Nachahmung des Produkts durch Reverse
Engineering oder Demontage ist verboten.
Wiedergabe einer DVD
Beim Einlegen der Disc in die Disclade muss die
bedruckte Seite der Disc nach vorne weisen:
Wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist, schalten Sie
zuerst mit der T aste SOURCE auf der Fernbedienung
auf DVD-Quelle. Drücken Sie die Play-Taste auf
der Fernbedienung oder die Play-Taste an der
Gerätevorderseite. Wenn sich keine Disc in der Lade
befi ndet, legen Sie zuerst eine DVD ein und drücken
Sie Play.
Deutsch - 36 -
Tasten am Bedienfeld für DVD
A. Disclade
B. Wiedergabe / Pause
Wiedergabe/Pause der Disc. Wenn das DVD-Menü aktiv ist (Wurzelmenü), funktioniert
diese Taste als “Auswahltaste” (wählt die markierte Option des Menüs aus), sofern die
Disc dies zulässt.
C. Stop / Auswerfen
Anhalten der Discwiedergabe / Disc auswerfen oder laden. Hinweis:
• Sie können eine Disc nicht über die Fernbedienung auswerfen.
• Während der Wiedergabe einer Datei müssen Sie dreimal die STOP-Taste drücken,
um die Disc auszuwerfen.
Übersicht über die Fernbedienung
Standby1.
Zifferntasten2.
Zurückkehren 3.
SLEEP
RETURN
FAV
SCREEN
LANG.
EPG
Sprachauswahl (Sprache einstellen)4.
Zeit anzeigen / DVD-Menü5.
Löschen6.
Stop7.
Keine Funktion8.
Schneller Rücklauf9.
Schneller Vorlauf10.
Info11.
Zoom12.
Wiederholen13.
Stammverzeichnis14.
Menü15.
Titel16.
OK / Auswählen17.
Navigationstasten18.
Untertitel19.
Anzeigewinkel20.
Wiederholfunktionen21.
Wiedergabe22.
Pause23.
Vorwärts springen24.
Zurück springen25.
INFO
SOURCE
MENU
SUBTITLE
/
PRESETS
Deutsch - 37 -
Allgemeine Bedienung
/
e/f
/
/
Sie können DVD-, Fim-CD-, Musik- oder Picture-Disks mit den geeigneten T asten der Fernbedienung steuern.
Im Folgenden fi nden Sie die Hauptfunktionen der am häufi gsten benutzten Fernbedienungstasten erklärt.
Tasten auf der Fernbedienung
ANGLE
CLöschen einer eingegebenen Ziffer (sofern verfügbar)
DISPLAY Zeigt die Zeit an / Zeigt das Haupt-Setupmenü an
INFO
LANG.Audiosprache. XX
MENUZeigt das TV-Menü.
OK / SELECT Eingeben / Ansehen / Wiedergeben
REPEAT Anzeigen der Wiederholoptionen.
RETURNKehrt zum vorhergehenden Menü zurück (sofern verfügbar).
ROOTKehrt zum Stammverzeichnis zurück (sofern verfügbar).
SEARCH MODE (*) Direktwahl von Szenen oder Zeitpunkten.
Verschiebt den vergrößerten Bildausschnitt nach links oder rechts (sofern verfügbar)
Markiert eine Menüoption. / Verschiebt den vergrößerten Bildausschnitt nach oben oder
Zum Betrachten einer Szene aus
verschiedenen Blickwinkeln (sofern
verfügbar).
Modusauswahl für die Zeitzählung (bei der Wiedergabe). Wiederholt drücken, um
Untertitel Ein-Aus Wiederholt drücken, um
zwischen den Modi umzuschalten.
Anzeige des Disc-
Menüs (sofern
verfügbar).
Vergrößert oder verkleinert das Bild. Wiederholt drücken, um zwischen den
Film-
Wiedergabe
Vor / zurück
springen
unten (sofern verfügbar)
Schneller Vorlauf / Schneller Rücklauf
zwischen den Modi umzuschalten.
Anzeige des Disc-
Menüs (sofern
verfügbar).
Zoomoptionen umzuschalten.
BildwiedergabeMusikwiedergabe
Vorherige/Nächste Vorherige/Nächste
Verändert den
Übergangseffekt
(abhängig vom
Inhalt).
Auswahl der
gewünschten
Datei.
XX
XX
X
Auswahl der
gewünschten Datei.
Weitere Funktionen - Tastenkombinationen
(während der Wiedergabe)
+ Langsamer Vorlauf. [ + ] +
+
Stellt die Geschwindigkeit für den langsamen Vorlauf ein.
Stellt die Geschwindigkeit für den schnellen Vorlauf ein.
+ Stellt die Geschwindigkeit für den schnellen Rücklauf ein.
+
+
(*) Sie können durch Drücken der Zifferntasten direkt zum entsprechenden Titel wechseln. Um auf
einstellige Titelnummern zu wechseln, müssen Sie zuerst die 0 und dann die entsprechende Ziffer
drücken.(Beispiel: Um 5 zu wählen, drücken Sie 0 und 5.)
Bestätigt den Stopp-Befehl.
Drücken Sie mehrmals , um den manuellen Vorlauf
auszuführen.
Deutsch - 38 -
Normale Wiedergabe
NORMALE WIEDERGABE
Drücken Sie den Netzschalter1.
Legen Sie bitte eine Disc in die Disclade ein.2.
Die Disclade wird automatisch geschlossen. Wenn
die Disc kein Menü enthält, beginnt die Wiedergabe
sofort.
Nach einigen Sekunden kann ein Menü auf dem
TV-Bildschirm erscheinen, oder der Film beginnt
unmittelbar nach der Einleitung der Filmgesellschaft.
Dies hängt vom Inhalt der eingelegten Disc ab und
kann unterschiedlich ausfallen.
Hinweis: Schritte 3 und 4 sind nur relevant, wenn die
Disc ein Menü enthält.
Drücken Sie “3.
Zifferntaste(n), um den gewünschten Titel
auszuwählen.
Drücken Sie die SELECT-Taste.4.
Die ausgewählten Titel werden nun abgespielt. Das
Wiedergegebene kann je nach Disc ein Film, ein
Standbild oder ein anderes Untermenü sein.
Zu Ihrer Information:
Wenn ein Vorgang, der zu einer T aste gehört, gesperrt
ist, erscheint das Symbol “
Hinweise zur Wiedergabe:
Während des schnellen Vor- oder Rücklaufs 1.
erfolgt keine Tonwiedergabe.
Während der Zeitlupenwiedergabe ist kein Ton 2.
zu hören.
Die Zeitlupenwiedergabe rückwärts ist nicht 3.
möglich.
In einigen Fällen ist kein direkter Wechsel zur 4.
gewünschten Untertitelsprache möglich.
Wenn auch nach mehrmaligem Drücken der 5.
Taste die bevorzugte Sprache nicht ausgewählt
wird, ist diese auf der CD nicht verfügbar.
Beim erneuten Einschalten des Players bzw. 6.
beim erneuten Einlegen einer CD wird die
Auswahl der Untertitelsprache automatisch
wieder auf die Ausgangseinstellung
zurückgesetzt.
Wird eine Sprache ausgewählt, die auf der CD 7.
nicht verfügbar ist, wird als Untertitelsprache
automatisch die für die CD vorgegebene
Standardsprache verwendet.
Die Untertitelsprachen wechseln in einer 8.
festgelegten Reihenfolge. Deshalb können Sie
die Anzeige der Untertitel nur abbrechen, indem
Sie die UNTERTITEL-Taste mehrfach drücken,
bis Untertitel aus (“Untertitel Aus“) auf dem
” / “ ” / / oder die
” .
Bildschirm erscheint.
Beim erneuten Einschalten des Players bzw. 9.
beim erneuten Einlegen einer CD wird die
Auswahl der Wiedergabesprache automatisch
wieder auf die Ausgangseinstellung
zurückgesetzt. Wenn die gewünschte Sprache
auf der Disc nicht aufgezeichnet ist, erfolgt die
Wiedergabe in der verfügbaren Sprache.
Einige DVDs enthalten keine Haupt- und/oder 10.
Titelmenüs.
Die Einzelbildweiterschaltung im Rücklauf ist 11.
nicht möglich.
Nützliche Hinweise:12.
Wenn Sie eine Zahl eingeben, die größer als die
Gesamtlaufzeit des aktuellen Titels ist, wird das
Zeitsuchfeld ausgeblendet, und in der oberen linken
Ecke des Bildschirms erscheint die Meldung “
Eingabe ungültig”.
Die Diaschau ist im ZOOM-Modus deaktiviert.13.
Optionen im Setup-Menü
Seite Video-Setup
TV-Typ
Für die Option TV-Typ ist nur ‘PAL’ verfügbar. Das
TV-Gerät unterstützt auch das NTSC-Signal, dieses
wird jedoch vor der Anzeige auf dem Bildschirm in
PAL umgewandelt.
Sprachen-Setup
OSD-SPRACHE
Sie können die OSD-Sprache auswählen, in der die
Gerätemenüs angezeigt werden sollen
AUDIO
Wählen Sie die gewünschte Standardsprache für
die Audio-Wiedergabe aus (sofern dies von der DVD
unterstützt wird).
Deutsch - 39 -
DISC-MENÜ
Sie können eine Sprache für das Disc-Menü der DVD
auswählen. Das Disc-Menü wird in der ausgewählten
Sprache angezeigt, sofern die Sprache von der
jeweiligen DVD unterstützt wird.
UNTERTITEL
Wählen Sie die gewünschte Standardsprache für die
Untertitel-Wiedergabe aus (sofern dies von der DVD
unterstützt wird).
Voreinstellungen
STANDARDWERTE
Wenn Sie die Option RESET auswählen und
anschlie¬ßend die SELECT-Taste drücken, werden
die werkseitigen Voreinstellungen wiederhergestellt.
Die Einstellungen der Kindersicherungsstufe und des
dazugehörigen Passworts werden nicht geändert.
DOWNMIX
Dieser Modus kann verwendet werden, wenn der
digitale Audioausgang des TV-Geräts verwendet
wird.
Mit Hilfe dieser Option können Sie das aktuelle
Passwort ändern.
Für die Änderung des Passworts werden Sie zunächst
zur Eingabe des bisherigen Passworts aufgefordert.
Nach der Eingabe des alten Passworts können Sie
das neue, aus vier Ziffern bestehende Passwort
eingeben.
Falsch eingegebene Ziffern können mit der C-Taste
wieder gelöscht werden.
Hinweis: Das werksseitig voreingestellte Passwort
ist “0000”. Sie müssen das digitale Passwort
XXXX jedes Mal eingeben, wenn Sie die
Kindersicherungsschutzstufe ändern möchten. Wenn
Sie das Passwort vergessen haben, wenden Sie sich
an den technischen Kundendienst.
Die Wiedergabe einiger DVDs kann je nach
Alter des Anwenders eingeschränkt werden. Die
“Jugendschutz”-Funktion erlaubt es Eltern, die
Wiedergabe von Programmen zu beschränken.
Sie können zwischen acht
Kindersicherungsschutzstufen umschalten.
Bei Einstellung der Stufe “8 ERWACHSENE”
können Sie alle DVD-Titel wiederzugeben, ohne
dass die Kindersicherungsschutzstufe der DVD
berücksichtigt wird. Sie können nur DVD-Discs
wiedergeben, bei denen dieselbe oder eine niedrigere
Kindersicherungsschutzstufe wie diejenige Ihres
Players eingestellt ist.
Deutsch - 40 -
Fehlersuche und -behebung
Die Bildqualität ist schlecht (DVD)
• Vergewissern Sie sich, dass die Oberfl äche der
DVD nicht beschädigt ist. (Kratzer, Fingerabdrücke,
etc.)
• Reinigen Sie die DVD und versuchen Sie es
erneut.
Siehe die Anweisungen im Abschnitt “Hinweise zu
Discs” zur richtigen Reinigung Ihrer Discs.
• Stellen Sie sicher, dass die DVD mit der bedruckten
Seite nach oben in die Lade eingelegt ist.
• Feuchtigkeit oder Kondensation auf der Disc können
das Gerät negativ beeinfl ussen. Warten Sie ein bis
zwei Stunden im Standby-Modus, bis das Gerät
trocken ist.
Die Disc wird nicht wiedergegeben
• Es liegt keine Disc im Gerät.
Legen Sie eine Disc in die Lade ein.
• Die Disc wurde nicht richtig geladen.
Stellen Sie sicher, dass die DVD mit der bedruckten
Seite nach oben in die Lade eingelegt ist.
• Falscher Disctyp. Das Gerät kann keine CD-ROMs
etc. wiedergeben.
• Der Regionalcode der DVD muss mit dem
Regionalcode des Players übereinstimmen.
Falsche OSD-Sprache
• Wählen Sie die Sprache im Menü Setup aus.
• Die Audio- oder Untertitelsprache der DVD lassen
sich nicht ändern.
• Auf der DVD sind keine mehrsprachigen Audios bzw .
Untertitel aufgezeichnet.
• Versuchen Sie, den Audiotrack bzw. Untertitel
im Titelmenü der Disc zu ändern. Manche DVDs
erlauben dem Anwender nicht, die Einstellungen
ohne Verwendung des Disc-Menüs zu ändern.
Einige Funktionen (Anzeigewinkel,
Zoom, usw.) sprechen nicht an
• Diese Funktionen sind auf der DVD nicht
vorhanden.
• Der Anzeigewinkel kann nur dann geändert werden,
wenn das Anzeigewinkel-Symbol angezeigt wird.
Kein Bild
• Haben Sie die richtigen T asten auf der Fernbedienung
betätigt? Versuchen Sie es noch einmal.
Kein Ton
• Überprüfen Sie, ob die Lautstärke auf ein hörbares
Niveau eingestellt ist.
Deutsch - 41 -
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den Ton nicht aus
Versehen ausgeschaltet haben.
Verzerrter Ton
• Überprüfen Sie, ob die richtige Toneinstellung
gewählt wurde.
Die Fernbedienung spricht nicht an
• Vergewissern Sie sich, dass die Fernbedienung im
richtigen Modus läuft.
• Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingelegt
sind.
• Wechseln Sie die Batterien aus.
Wenn keine Maßnahmen geholfen
haben
Wenn Sie mit keinem der oben angeführten Hinweise
das Problem lösen konnten, sollten Sie das TV-DVDKombigerät abschalten und wieder einschalten.
Hilft auch das nicht weiter, wenden Sie sich bitte
an Ihren Händler oder an eine auf TV-DVD-Geräte
spezialisierte Reparaturwerkstatt. Versuchen Sie
niemals, ein defektes TV-DVD-Gerät selbst zu
reparieren.
Defi nition der Begriffe
Anzeigewinkel
Einige DVDs beinhalten Szenen, die von
verschiedenen Anzeigewinkeln gleichzeitig
aufgenommen worden sind (dieselbe Szene ist von
vorne, von links, von rechts usw. aufgenommen
worden). Bei der Wiedergabe solcher Discs können
Sie die Taste ANGLE verwenden, um sich die Szene
aus verschiedenen Anzeigewinkeln anzusehen.
Kapitelnummer
Diese Nummern sind auf den DVDs aufgezeichnet.
Ein Titel ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Jeder
dieser Abschnitte hat seine eigene Nummer . Mit Hilfe
dieser Nummern können bestimmte Abschnitte von
Videovorführungen schneller aufgefunden werden.
DVD
Dabei handelt es sich um eine Disc, auf der Bildund Tonaufnahmen von hoher Qualität als optische
Digitalsignale gespeichert sind, die von einem
Laserstrahl abgetastet werden. Die Technik nutzt
das neue Video-Kompressionsverfahren MPEG II
und eine hochkomprimierende Aufnahmetechnik.
DVDs ermöglichen hochwertige Videoaufnahmen mit
hervorragender Bildqualität und langer Spieldauer. Es
kann z. B. ein ganzer Spielfi lm auf einer einzigen DVD
aufgezeichnet werden.
Die DVD besteht aus zwei 0,6 mm dünnen
Schichten, die übereinander gelagert sind. Da die
Informationsdichte umso höher ist, je dünner die Disc
ist, hat eine DVD eine größere Kapazität als eine
einfache Disc von 1,2 mm Dicke. In Zukunft besteht
die Möglichkeit, durch doppelseitige Aufzeichnung
eine noch längere Spieldauer zu erreichen, da zwei
dünne Discs miteinander verklebt sind.
Untertitel
Dabei handelt es sich um Text im unteren Bereich
des Bildschirms, der übersetzte bzw. transkribierte
Dialoge enthält. Die Untertitel sind auf der DVD
aufgezeichnet.
Zeitangabe
Die Zeitangabe zeigt die Zeit an, die seit Beginn der
Disc- oder Titelwiedergabe abgelaufen ist. Damit
können Sie schnell einen bestimmten Abschnitt
auffi nden. (Nicht alle Discs lassen die Zeitsuchfunktion
zu. Ob diese Funktion verfügbar wird oder nicht, hängt
von der jeweiligen Disc ab.)
Titelnummer
Diese Nummern sind auf den DVDs aufgezeichnet.
Wenn eine Disc mehrere Filme enthält, sind diese als
Titel 1, Titel 2 usw. nummeriert.
Tracknummer
Diese Nummern sind den auf Audio-CDs
aufgezeichneten Tracks fest zugewiesen. Mit der
Nummer können die Tracks schnell aufgerufen
werden.
LPCM
LPCM steht für Pulse Code Modulation und ist ein
digitales Audiosignal.
MPEG
Kurzform für Moving Picture Experts Group. Dabei
handelt es sich um einen internationalen Standard für
die Kompression von bewegten Bildern. Auf einigen
DVDs sind die digitalen Audiosignale in diesem
Format komprimiert und aufgenommen.
Deutsch - 42 -
Mit diesem Gerät kompatible Disc-Typen
Disc-Typen (Logos)
DVD
AUDIO-CD
DIGITAL AUDIO
MP3-CD
READABLE
PICTURE-CD
JPEG
READABLE
Aufnahme-
Arten
Audio
+
Video
Audio
Audio
(xxxx.mp3)
Video
(Standbild)
Disc-Größe
12 cm
8cm
12 cm
8cm
12 cm
8cm
12 cm
8cm
Maximale
Wiedergabezeit
Einseitig;
240 min.
Doppelseitig;
480 min.
Einseitig;
80 min.
Doppelseitig;
160 min.
74 m in.
20 m in.
Abhängig
von der
Mp3-
Qualität.
Abhängig
von der
JPEG-
Qualität.
Eigenschaften
Dank des Dolby Digital und MPEG-2-
•
Systems verfügt die DVD über
ausgezeichnete Ton- und Bildqualität.
Die verschiedenen Bildschirm- und
•
Audio-Funktionen können problemlos
über das Bildschirmmenü gewählt
werden.
Eine analoge Langspielplatte wird als
•
Analogsignal mit größerer V
aufgenommen. Auf einer CD wird ein
digitales Signal mit besserer
Audioqualität, geringerer Verzerrung
und geringerem Qualitätsverlust des
Audiosignals im Lauf der Zeit
aufgezeichnet.
MP3 wird als digitales Signal mit
•
besserer Audioqualität, weniger
Verzerrung und einer geringeren
Verschlechterung der Audioqualität
im Lauf der Zeit aufgezeichnet.
JPEG wird als digitales Signal mit
•
besserer Bildqualität aufgezeichnet.
erzerrung
Regionalcode für die Wiedergabe.
Sowohl der DVD-Player als auch Discs sind nach Region kodiert. Damit eine Disc wiedergegeben werden
kann, müssen der Regionalcode des Players und der Disc übereinstimmen. Stimmen die Codes nicht überein,
kann die Disc nicht abgespielt werden.
• Auf einigen Discs sind die Regionalcodes wie rechts gezeigt angegeben.
• De Zahl innerhalb des Symbols bezieht sich auf eine bestimmte Region der Welt, und eine Disc, die in
einem bestimmten Regionalformat kodiert ist, kann nur auf einem DVD-Player mit demselben Regionalcode
wiedergegeben werden.
• Der Regionalcode für dieses TV-Gerät ist mit 2 festgelegt.
Deutsch - 43 -
Unterstützte Dateiformate
Medium
Movie
(optional)
Music
Foto
Ext.
Untertitel
(optional)
Datei-
erweiterung
.mpg/ .dat/
.vob
.avi
--PCMSample Rate: 8K ~ 48KHz
.mp3-
.jpg
.srt
.smi
.sub
.ssa
.ass
Technische Daten
Unterstützte
Disctypen
Video
Standards
Audiotyp
Audioausgabe
Vollbildschirm-Videoanzeige mit 720 x 576 (PAL) bzw. 720 x 480 (NTSC) Pixel
FormatHinweise
VideoAudio(Maximum resolution/Bit rate etc.)
MPEG1
MPEG2MPEG2
XviD/ 3ivxPCM/MP3XviD-Version bis: 1.1.2
MPEG4PCM/MP3
MS ISO
MPEG4
DVD: SS/SL 4.7” (DVD-5)
SS/DL 4.7” (DVD-9)
DS/SL 4.7” (DVD-10)
DS/DL 4.7” (DVD-18)
MPEG Layer
1/2/3
PCM/MP3SP und ASP unterstützt
MPEG 1/2
Layer 1/2/3
(MP3)
Baseline JPEG
Progressive JPEG
Sample Rate: 8K ~ 48KHz, Bitrate:
64K~320Kbps
BxH = 8902x8902 bis 77Mega-pixel
Unterstützte Formate: 444/ 440/ 422/ 420/
Graustufen
Bis zu 4 Megapixel
Unterstützte Formate: 444/ 440/ 422/ 420/
Graustufen
Textdateiformat wird unterstützt, jedoch kein
Bilddateiformat
CD-DA
CD-R
CD-R
MP-3/JPEG
MPEG-2 Video Standard Decoding (unterstützt MPEG -1)
Bildwiederholraten von 50 und 60 Hz (PAL und NTSC)
Digitale Bitstream-Verarbeitung mit bis zu 108 Mbits/Sek.
Zeilenaufl ösung mehr als 500 Zeilen
MPEG Multichannel-Decodierung
LPCM
Analoge Ausgänge:
24 bit /48, 44.1kHz Downsampling DAC
W
Deutsch - 44 -
KURZANLEITUNG
L22DP04E
WICHTIG – Wenn Sie Ihr TV-Gerät in einen Schrank oder Kasten einbauen, müssen Sie darauf achten, einen Abstand
von mindestens 100 mm (10 cm) seitlich, hinter und über dem Fernsehgerät einzuhalten. Dadurch wird die
entsprechende Durchlüftung während des Betriebs garantiert. Bitte lesen Sie die Hauptbedienungsanleitung noch vor der
Installation, um mehr über die Sicherheitshinweise zu erfahren.
Legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
Rückansicht
Schließen Sie entweder die Antenne direkt an Ihr TV-Gerät an...
HDMI
Wandsteckdose
Antennen-(RF)
-Kabel
Antennen-(RF)-Buchse
...oder schließen Sie die Antenne über einen VCR an...
Antennen-(RF)-Buchse
Antennen (RF)-Buchse VCR
Optionaler
Scart-Anschluss
TV zu VCR
(RF) Anschluss
VCR zu TV
Antennen-(RF)
-Kabel
* Es wird empfohlen einen Scart-Anschluss zwischen TV und VCR zu verwenden, um eine bessere Bild- und Tonqualität zu
erreichen. Der Scart-Anschluss ist unerlässlich, wenn Sie ein Stereo-TV-Gerät und einen Stereo-VCR besitzen und den Stereo-Ton
Ihrer Geräte auch genießen wollen. Diese Kabel können Sie bei Ihrem Hitachi-Händler oder in jedem guten High-StreetElektrofachgeschäft erwerben.
Wandsteckdose
ANT.IN
AV-1
AV-2
HDMI
VCR
... oder durch ein HDMI- oder YPbPr-Produkt (DVD-RW)
HDMI
TFT-LCD TV
PC-YPbPr-Adapterkabel
Antennen-(RF)-Buchse
(RF)-Anschlusskabel
Gerät zu TV
COMPONENT
ANTENNA
Antennen-(RF)
Wandsteckdose
ANT.IN
-Kabel
Hinweis: Diese drei Anschlussmethoden haben dieselbe Funktion, aber auf verschiedenen Qualitätsstufen.
Sie müssen nicht alle drei Anschlussarten verwenden.
• High Definition
Ihr LCD-Gerät kann High-Definition-Bilder von Geräten wie High-Definition-Satellitenreceivern oder -DVD-Playern anzeigen.
Diese Geräte müssen über die HDMI-Buchse oder die Component-Buchsen angeschlossen werden.
Y
PB
PR
Audioeingang
HDMI-Kabel
AUDIO OUT
HDMI OUT
DVD-RECORDER
Scart-Anschluss zu AV-1 am TV.
...oder über einen VCR und Satellitendecoder.
HDMI
TFT-LCD-TV
RF-Anschluss
von VCR zu TV
RF-Anschluss
von VCR zu
Satellit
Antenne
ANT.IN
TVVCR
RF-Anschluss
an Antenne
ANT.IN
• Scart-Anschluss zu AV-1 am TV.
Satelliten-LNB-Anschluss
AV-1
AV-2
VCR
schließen Sie den TV-Stecker an die Steckdose an
UK Stecker
…und schalten Sie ein
Schließen Sie hier den Stecker an.
Europäischer Stecker
Schließen Sie hier
den Stecker an.
Schalten Sie das TV-Gerät ein, indem Sie den
Ein-/Aus-Schalter in die Stellung bringen | .
Anmerkung: Beim ersten Einschalten des Sets schaltet dieses in den Standby Modus und die
Leuchte an der Vorderseite leuchtet rot. Drücken Sie eine der Tasten Ein/Standby, Kanal weiter /
zurück (P-, P+) oder die Zifferntasten (1, 2, 3, ...) zur Steuerung.
Grundsätzliche Funktionen der Fernbedienung
Zur Auswahl einer
Programmnummer.
Programm weiter*
Programm zurück*
SLEEP
RETURN
FAV
SCREEN
LANG.
EPG
RC1900
INFO
SOURCE
MENU
SUBTITLE
PRESETS
Zum Betreten des
Hauptmenüs (Main Menu)
Zum Navigieren in den Menüs
Lautstärke +
Lautstärke -
/
Autoprogrammierung starten
(Automatic Programming System)
1
Wenn Sie Ihr TV-Gerät das erste Mal einschalten, erscheint das Menü für die
Sprachauswahl auf dem Bildschirm. Es erscheint die Mitteilung “Welcome please
select your language!” („Willkommen. Bitte wählen Sie Ihre Sprache aus!”), die in
allen Sprachen nacheinander im Menü auf dem Bildschirm eingeblendet wird.
Markieren Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache und drücken Sie die
Taste OK. Danach wird das Menü Erste Installation (First time installation)
eingeblendet. Wählen Sie durch Drücken der Tasten die gewünschte
Länderoption und drücken Sie die Taste OK.
oder
oder |}
2
Nach der Erstinstallation erscheint folgender Hinweis auf dem Bildschirm.
Wollen Sie einen automatischen Suchlauf starten?
Wählen Sie "Ja" (Yes), um den automatischen Suchlauf zu starten und
"Nein" (No), um abzubrechen. Dieser Vorgang dauert etwa fünf Minuten.
Über die Taste “MENU” können Sie den Suchvorgang jederzeit abbrechen.
3
Nachdem der Automatische Suchlauf abgeschlossen ist, wird über den
folgenden Hinweis die analoge Kanalsuche abgefragt. Um die
Autoprogrammierung fortzusetzen, stellen Sie zuerst mit der Taste
}
Sprache, Land und Teletextsprache ein und drücken Sie dann die Taste ROT
oder OK.
|
oder
4
Nach Abschluss des APS wird die Programmtabelle auf dem Bildschirm
angezeigt. In der Programmliste sehen Sie die Programmnummern sowie die
Namen, die den Programmen zugeordnet sind.
5
Details zum Programmmenü finden Sie im Abschnitt Installationsmenü
(Install Menu) der Bedienungsanleitung.
wichtiger Hinweis.
Nachdem Ihr TV alle lokalen Sendestationen eingefangen hat,
werden diesen automatisch Programmziffern und Namen erteilt,
falls über die Übertragung vorhanden.
Wichtiger Hinweis vor der Verwendung von DVDs
Drücken Sie im TV-Modus wiederholt die Taste AV, bis DVD ausgewählt
ist, und anschließend die Taste DVD auf der Fernbedienung.
Die DVD-Funktion kann nicht verwendet werden, bevor der Benutzer den
DVD-Modus auf der Fernbedienung auswählt.
Eine DVD ansehen
1
Schalten Sie das TV-Gerät ein.
2
Drücken Sie die Taste DVD auf der Fernbedienung.
3
Drücken Sie die Taste Play, wenn Sich eine Disc im Discfach befindet.
4
Legen Sie eine geeignete Disc ein, wenn sich keine Disc in der Lade
befindet.
5
Wählen Sie die gewünschte Menüposition aus dem DVD-Menü, wenn
dieses angezeigt wird, und drücken Sie die SELECT taste.
www.hitachidigitalmedia.com
50159902
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.