Hitachi G12SE2 User Manual [ru]

Disc Grinder Winkelschleifer
°ˆÓÈ·Îfi˜ ÙÚÔ¯fi˜ ÏÂÈ¿ÓÛˆ˜/ÎÔ‹˜
Szlifierka kątowa Sarokcsiszoló Úhlová bruska
Taßlama
ìÖÎoÇaÓ åÎËÙoÇaÎëÌaÓ ÏaåËÌa
G 12SE2•G 13SE2
G13SE2
Read through carefully and understand these instructions before use. Diese Anleitung vor Benutzung des Werkzeugs sorgfältig durchlesen und verstehen.
¢И·‚¿ЫЩВ ЪФЫВОЩИО¿ О·И О·Щ·УФ‹ЫВЩВ ·˘Щ¤˜ ЩИ˜ Ф‰ЛБ›В˜ ЪИУ ЩЛ ¯Ъ‹ЫЛ.
Przed użytkowaniem należy dokładnie przeczytać niniejszą instrukcję i zrozumieć jej treść. Használat előtt olvassa el figyelmesen a használati utasítást. Před použitím si pečlivě přečtěte tento návod a ujistěte se, že mu dobře rozumíte.
Aleti kullanmadan önce bu kılavuzu iyice okuyun ve talimatları anlayın.
BÌËÏaÚeÎëÌo ÔpoäÚËÚe ÀaÌÌyï ËÌcÚpyÍáËï Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË ÔpeÊÀe äeÏ ÔoÎëÁoÇaÚëcÓ ËÌcÚpyÏeÌÚoÏ.
Handling instructions Bedienungsanleitung
√‰ЛБ›В˜ ¯ВИЪИЫМФ‡
Instrukcja obsługi Kezelési utasítás Návod k obsluze
Kullanım talimatları
àÌcÚpyÍáËÓ Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË
1
2
1
2
3
8
0
A
9
4
6
5
7
3
4
E
(a)
D
C
B
(b)
65
F
6 mm
17 mm
1
G
G
I
88
J
76
KIJ
H
1 2
3 Depressed center wheel
4 5 6 7 8 Diamond wheel 9 0 A B C D
E
F G No. of carbon brush
H
I
J Auto-stop carbon brush K Brush holder
English Wrench Wheel nut
Wheel washer Wheel guard Spindle Push button
M5 screw Lever Set piece (B) Tail cover Paddle lever Lock lever Switch with locking
mechanism Wear limit
Spring Usual carbon brush
Deutsch Schlüssel Mutter für die Schleifscheibe
Schleifscheibe Unterlegscheibe
Schutzhaube Spindel Drukknop Diamantscheide M5-Schraube Hebel Einstellstück (B) Rückabdeckung Auslöserhebel Sperrhebel Schalter mit
Sperrmechanismus Verschleißgrenze Nr. der Kohlebürste Feder Gewöhnliche
Kohlebürste Auto-Stop Kohlebürste Bürstenhalter
Ελληνικά Κλειδί Παξιµάδι τροχού Χαµηλωµένος κεντρικά
τροχς Ροδέλλα τροχού Προφυλακτήρας τροχού Άξονας Κουµπί ώθησης ∆ιαµαντένιος τροχς Μ5 Βίδα Μοχλς Tµήµα ρύθµισης (Β) Οπίσθιο κάλυµµα Πλακουτσς µοχλς Μοχλς κλειδώµατος ∆ιακπτης µε µηχανισµ
κλειδώµατος ,ριο φθοράς Aρ. Kαρβουνακιού Ελατήριο Συνηθισµένα
καρβουνάκια Καρβουνάκια
αυτοµάτης διακοπής
Θήκη ψύκτρας
Polski Klucz Nakrętka tarczy Obniżona tarcza
środkowa Podkładka tarczy
Osłona tarczy Wrzeciono Przycisk Wrzeciono Ściernica diamentowa Śruba M5 Dźwignia Element ustalający (B) Pokrywa tylna Dźwignia łopatki Dźwignia zamku Przełącznik z
mechanizmem blokującym Granica zużycia Numer szczotki węglowej Sprężyna
Zwykła szczotka węglowa
Szczotka węglowa auto-stop
Obsada szczotkowa
1 2
3 Süllyesztett közepű tárcsa
4
5 Tárcsavódő
6 7
8 Gyémánt tárcsa
9 0 A B C D
E
F G H I Hagyományos szénkefe
J
K Szénkefetartó
2
Magyar Csavarkulcs Tárcsarögzítő anya
Tárcsa alátét
Tengely Nyomógomb
M5-ös csavar Kar Rögzítőelem (B) Hátsó fedél Lapátkar Reteszelő kar Reteszelő mechanizmussal
rendelkező kapcsoló Kopási határ Szénkefe száma Rúgó
A Automatikus leállítású szénkefe
Čeština Klíč Matka kotouče
Brusný kotouč
Podložka kotouče
Kryt kotouče
Hřídel Tlačítko
Diamantový kotouč
M5 šroub Páčka Stavěcí část (B) Zadní kryt Páčka volby Uzamykací páčka Spínač s uzamykatelným
mechanismem Mez opotřebení Číslo uhlíkového kartáčku Pružina Obvyklý uhlíkový kartáček Uhlíkový kartáček pro
automatické zastavení Držák kartáčku
Türkçe Anahtar Disk somunu
Tek tarafı oyuk taßlama diski
Disk pulu
Disk muhafazası
Mil
Kilit iånesi
Elmas disk
M5 vida Kol Ayar parçası (B)
Arka kapak Kanat kolu Kilit kolu
Kilit mekanizmal˙ ßalter
Aßınma sınırı
Kömür tanımlama sayısı Yay Normal kömür
Otomatik durdurmal˙ kömür
Kömür tutucusu
PyccÍËÈ
ЙaeдМкИ НОпд ЙaИНa еОЛЩoЗaОлМoЦo НpyЦa тОЛЩoЗaОлМкИ НpyЦ c
yÚoÔÎeÌÌêÏ áeÌÚpoÏ òaÈÄa åÎËÙoÇaÎëÌoÖo ÍpyÖa ÂaçËÚÌoe ÔpËcÔocoÄÎeÌËe
еОЛЩoЗaОлМoЦo НpyЦa тФЛМАeОл HaКЛПМaУ НМoФНa
тОЛЩoЗaОлМкИ НpyЦ c aОПaБМoИ НpoПНoИ
BËÌÚ M5
PкдaЦ иocaАoдМaУ АeЪaОл (B) ВaАМУУ МЛКМУУ НpкеНa
OЪНЛАМoИ pкдaЦ PкдaЦ ДОoНЛpoЗНЛ BкНОпдaЪeОл c
ÏexaÌËÁÏoÏ ÄÎoÍËpoÇÍË èpeÀeÎ ËÁÌoca £ yÖoÎëÌoÈ çeÚÍË
èpyÊËÌa OÄêäÌaÓ yÖoÎëÌaÓ çeÚÍa ìÖoÎëÌaÓ çeÚÍa
aÇÚoÏaÚËäecÍoÈ ocÚaÌoÇÍË
ôeÚÍoÀepÊaÚeÎë
Symbols
The following show symbols used for the machine. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der Verwendung zu verstehen.
™‡Ì‚ÔÏ·
Τα παρακάτω δείχνουν τα σύµβολα που χρησιµοποιούνται στο µηχάνηµα. Βεβαιωθείτε τι κατανοείτε τη σηµασίας τους πριν τη χρήση.
Symbole
Następujące oznaczenia to symbole używane w instrukcji obsługi maszyny. Upewnij się, że rozumiesz ich znaczenie zanim użyjesz narzędzia.
Read instruction manual.
Wear safety glasses.
Only for EU countries Do not dispose of electric tools together with household waste material! In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and its implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
Jelölések
Az alábbiakban a géphez alkalmazott jelölések vannak felsorolva. A géphasználata előtt feltétlenül ismerje meg ezeket a jelöléseket.
Olvassa el a Használati utasítást.
Viseljen védőszemüveget.
Bedienungsanleitung lesen.
Eine Schutzbrille tragen.
Nur für EU-Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik­Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederververtung zugeführt werden.
Symboly
Následující text obsahuje symboly, které jsou použity na zařízení. Ujistěte se, že rozumíte jejich obsahu před tím, než začnete zařízení používat.
Přečtěte si návod.
Používejte ochranné brýle.
∆ιαβάστε το εγχειρίδιο οδηγιών.
Φοράτε γυαλιά ασφαλείας.
Mvo για τις χώρες της EE Mηv πετάτε τα ηλεκτρικά εργαλεία στov κάδo oικιακώv απoρριµµάτωv! Σύµφωvα µε τηv εuρωπαϊκή oδηγία 2002/96/EK περί ηλεκτρικώv και ηλεκτρovικώv σuσκεuώv και τηv εvσωµάτωσή της στo εθvικ δίκαιo, τα ηλεκτρικά εργαλεία πρέπει vα σuλλέγovται ξεχωριστά και vα επιστρέφovται για αvακύκλωση µε τρπo φιλικ πρoς τo περιβάλλov.
Simgeler
Aßaåıda, bu alet için kullanılan simgeler gösterilmißtir. Aleti kullanmadan önce bu simgelerin ne anlama geldiåini anladıåınızdan emin olun.
Kullanım kılavuzunu okuyun.
Koruyucu gözlük kullanın.
Przeczytaj instrukcje.
Załóż okulary ochronne.
Dotyczy tylko państw UE Nie wyrzucaj elektronarzędzi wraz z odpadami z gospodarstwa domowego! Zgodnie z Europejską Dyrektywą 2002/96/WE w sprawie zużytego sprzętu elektrotechnicznego i elektronicznego oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego, zużyte elektronarzędzia należy posegregować i zutylizować w sposób przyjazny dla środowiska.
CËÏÇoÎê
HËÊe ÔpËÇeÀeÌê cËÏÇoÎê, ËcÔoÎëÁyeÏêe ÀÎÓ ÏaåËÌê. èepeÀ ÌaäaÎoÏ paÄoÚê oÄÓÁaÚeÎëÌo yÄeÀËÚecë Ç ÚoÏ, äÚo Bê ÔoÌËÏaeÚe Ëx ÁÌaäeÌËe.
èpoäÚËÚe pyÍoÇoÀcÚÇo Ôo íÍcÔÎyaÚaáËË.
HaАeМлЪe БaзЛЪМкe oдНЛ.
Csak EU-országok számára Az elektromos kéziszerszámokat ne dobja a háztartási szemétbe! A használt villamos és elektronikai készülékekről szóló 2002/96/EK irányelv és annak a nemzeti jogba való átültetése szerint az elhasznált elektromos kéziszerszámokat külön kell gyűjteni, és környezetbarát módon újra kell hasznosítani.
Jen pro státy EU Elektrické nářadí nevyhazujte do komunálního odpadu! Podle evropské směrnice 2002/96/EG o nakládání s použitými elektrickými a elektronickými zařízeními a odpovídajících ustanovení právních předpisů jednotlivých zemí se použitá elektrická nářadí musí sbírat odděleně od ostatního odpadu a podrobit ekologicky šetrnému recyklování.
Sadece AB ülkeleri için Elektrikli el aletlerini evdeki çöp kutusuna atmayınız! Kullanılmıß elektrikli aletleri, elektrik ve elektronikli eski cihazlar hakkındaki 2002/96/EC Avrupa yönergelerine göre ve bu yönergeler ulusal hukuk kurallarına göre uyarlanarak, ayrı olarak toplanmalı ve çevre ßartlarına uygun bir ßekilde tekrar deåerlendirmeye gönderilmelidir.
ToОлНo АОУ cЪpaМ EC He ЗкНЛАкЗaИЪe нОeНЪpoФpЛДopк ЗПecЪe c oДoкдМкП ПycopoП! B cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c eЗpoФeИcНoИ АЛpeНЪЛЗoИ 2002/96/EG oД yЪЛОЛБaбЛЛ cЪapкx нОeНЪpЛдecНЛx Л нОeНЪpoММкx ФpЛДopoЗ Л З cooЪЗeЪcЪЗЛЛ c ПecЪМкПЛ БaНoМaПЛ нОeНЪpoФpЛДopк, ДкЗзЛe З нНcФОyaЪaбЛЛ, АoОКМк yЪЛОЛБoЗкЗaЪлcУ oЪАeОлМo ДeБoФacМкП АОУ oНpyКaпзeИ cpeАк cФocoДoП.
3
English
GENERAL SAFETY RULES
WARNING! Read all instructions
Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury. The term “power tool” in all of the warnings listed below refers to your mains operated (corded) power tool or battery operated (cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS
1) Work area a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust of fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating
a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock
3) Personal safety a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye protection.
Safety equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off position before plugging in.
Carrying power tools with your finger on the switch or plugging in power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
4
A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related hazards.
4) Power tool use and care a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.,
in accordance with these instructions and in the manner intended for the particular type of power tool, taking into account the working conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from intended could result in a hazardous situation.
5) Service a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away. When not in use, tools should be stored out of reach of children and infirm persons.
English
PRECAUTIONS ON USING DISC GRINDER
1. Never operate these power tools without Wheel Guards.
2. Check that speed marked on the wheel is equal to or greater than the rated speed of the grinder. Use only depressed center wheels rated at 80m/s or more.
3. Ensure that the wheel dimensions are compatible with the grinder and that the wheel fits the spindle.
4. Abrasive wheels shall be stored and handled with care in accordance with manufacturer’s instructions.
5. Inspect the depressed center wheel before use, do not use chipped, cracked or otherwise defective products.
6. Always hold the body handle and side handle of the power tool firmly. Otherwise the counterforce produced may result in inaccurate and even dangerous operation.
7. Do not use cutting-off wheels for side grinding.
8. Do not use of separate reducing bushings or adapters to adapt large hole abrasive wheels.
9. The wheel continues to rotate after the tool is switched off.
SPECIFICATIONS
Model G12SE2 G13SE2 Voltage (by areas)* (110V, 120V, 230V, 240V) Power Input* 1200 W No-load speed* 11000 min
Wheel Weight (only main body) 1.9 kg
*Be sure to check the nameplate on product as it is subject to change by areas.
STANDARD ACCESSORIES
(1) Depressed center wheel .......................................... 1
(2) Wrench ........................................................................ 1
(3) Side handle ................................................................ 1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
Removal of casting fin and finishing of various
types of steel, bronze and aluminum materials and castings.
Grinding of welded sections or sections cut by
means of a cutting torch.
Grinding of synthetic resins, slate, brick, marble, etc.Cutting of synthetic concrete, stone, brick, marble,
and similar materials.
PRIOR TO OPERATION
1. Power source
Ensure that the power source to be utilized conforms to the power requirements specified on the product nameplate.
2. Power switch
Ensure that the power switch is in the OFF position. If the plug is connected to a receptacle while the power switch is in the ON position, the power tool will start operating immediately, which could cause a serious accident.
3. Extension cord
When the work area is removed from the power source, use an extension cord of sufficient thickness and rated capacity. The extension cord should be kept as short as practicable.
outer dia. × hole dia. 115 × 22 mm 125 × 22 mm peripheral speed 80 m/s
4. Fitting and adjusting the wheel guard
The wheel guard is a protective device to prevent injury should the depressed center wheel be shattered during operation. Ensure that the wheel guard is properly fitted and fastened before commencing grinding operation.
[How to attach and adjust the wheel guard](Fig. 2)
Set the wheel assy to the packing gland.Tighten M5 screw to secure the wheel guard while
the lever is in closed position.
Perform the adjustment of the wheel guard while
the lever is released. (Loosen M5 screw and readjust if the wheel guard does not rotate smoothly.)
After adjustment, if grinder operation is required,
perform the operation only after setting the lever in closed position.
Lubricate the sliding section of the set piece (B) and
the lever if the lever does not move smoothly.
5. Ensure that mounted wheels and points are fitted in accordance with the manufacturers instructions. Ensure that the depressed center wheel to be utilized is the correct type and free of cracks or surface defects. Also ensure that the depressed center wheel is properly mounted and the wheel nut is securely tightened, Refer to the section on Depressed Center Wheel Assembly Ensure that blotters are used when they are provided with the bonded abrasive product and when they are required. Do not use separate reducing bushings or adaptors to adapt large hole abrasive wheels. For tools intended to be fitted with threaded hole wheel, ensure that the thread in the wheel is long enough to accept the spindle length. Do not use cutting off wheel for side grinding.
-1
5
English
6. Conducting a trial run
Ensure that the abrasive products is correctly mounted and tightened before use and run the tool at no-load for 30 seconds in a safe position, stop immediately if there is considerable vibration or if other defects are detected. If this condition occurs, check the machine to determine the cause.
7. Confirm the push button
Confirm that the push button is disengaged by pushing push button two or three times before switching the power tool on (See Fig. 1).
8. Fixing the side handle
Screw the side handle into the gear cover.
PRACTICAL GRINDER APPLICATION
1. Pressure
To prolong the life of the machine and ensure a first class finish, it is important that the machine should not be overloaded by applying too much pressure. In most applications, the weight of the machine alone is sufficient for effective grinding. Too much pressure will result in reduced rotational speed, inferior surface finish, and overloading which could reduce the life of the machine.
2. Grinding angle
Do not apply the entire surface of the depressed center wheel to the material to be ground. As shown in Fig. 3, the machine should be held at an angle of 15° – 30° so that the external edge of the depressed center wheel contacts the material at an optimum angle.
3. To prevent a new depressed center wheel from digging into the workpiece, initial grinding should be performed by drawing the grinder across the workpiece toward the operator (Fig. 3 direction B). Once the leading edge of the depressed center wheel is properly abraded, grinding may be conducted in either direction.
4. Switch operation
[When the switch has locking mechanism]
Switch ON: To switch on, slide the lock lever in the
Switch OFF: To release the locking mode, press the
[When the switch has no locking mechanism]
To switch on, slide the lock lever in the direction of A and press the paddle lever in the direction of B as shown in Fig. 4-a. Release the paddle lever to switch off.
NOTE:
The paddle lever can not be locked.
5. Precautions immediately after finishing operation
The wheel continues to rotate after the tool is switched off.
direction of A and press the paddle lever in the direction of B as shown in Fig. 4-a. Furthermore, slide the lock lever in the direction of C shown in Fig. 4-b while pressing the paddle lever to lock and enable continuous operation.
paddle lever in the direction of B shown in Fig. 4-a, and release the paddle lever to switch off.
After switching off the machine, do not put it down until the depressed center wheel has come to a complete stop. Apart from avoiding serious accidents, this precaution will reduce the amount of dust and swarf sucked into the machine.
CAUTIONS
Check that the work piece is properly supported.Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions. If it should become necessary to clear dust, first disconnect the tool from the mains supply (use non­metallic objects) and avoid damaging internal parts.
Ensure that sparks resulting from use do not create
a hazard e.g. do not hit persons, or ignite flammable substances.
Always use protective safety glasses and hearing
protectors, use other personal protective equipment such as gloves, apron and helmet when necessary.
Always use eye and ear protection.
Other personal protective equipment such as dust mask, gloves, helmet and apron should be worn when necessary. If in doubt, wear the protective equipment.
When the machine is not use, the power source
should be disconnected.
ASSEMBLING AND DISASSEMBLING THE DEPRESSED CENTER WHEEL (Fig. 1)
CAUTION
Be sure to switch OFF and disconnect the attachment plug from the receptacle to avoid a serious accident.
1. Assembling (Fig. 1)
(1) Turn the disc grinder upsidedown so that the spindle
is facing upward.
(2) Align the across flats of the wheel washer with the
notched part of the spindle, then attach them.
(3) Fit the protuberance of the depressed center wheel
onto the wheel washer. (4) Screw the wheel nut onto the spindle. (5) While pushing the push button with one hand, lock
the spindle by turning the depressed center wheel
slowly with the other hand.
Tighten the wheel nut by using the supplied wrench
as shown in Fig. 1.
2. Disassembling
Follow the above procedures in reverse.
CAUTIONS
Comfirm that the depressed center wheel is mounted
firmly. Confirm that the push button is disengaged by
pushing push button two or three times before
switching the power tool on.
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the depressed center wheel
Ensure that the depressed center wheel is free of
cracks and surface defects.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure
that they are properly tightened. Should any of the
screws be loose, retighten them immediately. Failure
to do so could result in serious hazard.
6
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 5)
The Motor employs carbon brushes which are consumable parts. When they become worn to or near the wear limit, it could result in motor trouble. When an auto-stop carbon brush is equipped, the motor will stop automatically. At that time, replace both carbon brushes with new ones which have the same carbon brush Numbers shown in the figure. In addition, always keep carbon brushes clean and ensure that they slide freely within the brush holders.
4. Replacing carbon brushes (Fig. 6)
Disassembly
(1) Loosen the D4 tapping screw retaining the tail cover
and remove the tail cover.
(2) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to pull up the edge of the spring that is holding down the carbon brush. Remove the edge of the spring toward the outside of the brush holder.
(3) Remove the end of the pig-tail on the carbon brush
from the terminal section of brush holder and then remove the carbon brush form the brush holder.
Assembly
(1) Insert the end of the pig-tail of the carbon brush
in the terminal section of brush holder. (2) Insert the carbon brush in the brush holder. (3) Use the auxiliary hexagonal wrench or small
screwdriver to return the edge of the spring to the
head of the carbon brush. (4) Mount the tail cover and tighten the D4 tapping
screw.
5. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the
power tool. Exercise due care to ensure the winding
does not become damaged and/or wet with oil or
water.
6. Service parts list
A: Item No.
B: Code No.
C: No. Used
D: Remarks
CAUTION
Repair, modification and inspection of Hitachi Power
Tools must be carried out by an Hitachi Authorized
Service Center.
This Parts List will be helpful if presented with the
tool to the Hitachi Authorized Service Center when
requesting repair or other maintenance.
In the operation and maintenance of power tools,
the safety regulations and standards prescribed in
each country must be observed.
MODIFICATIONS
Hitachi Power Tools are constantly being improved
and modified to incorporate the latest technological
advancements.
Accordingly, some parts (i.e. code numbers and/or
design) may be changed without prior notice.
English
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to EN 60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 95 dB (A) Measured A-weighted sound pressure level: 84 dB (A) Uncertainty KpA: 3 dB (A)
Wear ear protection. The typical weighted root mean square acceleration
value does not exceed 2.5 m/s2.
NOTE
Due to HITACHIs continuing program of research and development, the specifications herein are subject to change without prior notice.
7
Deutsch
ALLGEMEINE SICHERHEITSMASSNAHMEN
WARNUNG! Lesen Sie sämtliche Hinweise durch
Wenn nicht sämtliche nachstehenden Anweisungen befolgt werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder ernsthaften Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den folgenden Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz­(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF
1) Arbeitsbereich a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte und dunkle Bereiche ziehen Unfälle förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht – zum Beispiel in der Nähe von leicht entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden. Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen am Anschlussstecker vor. Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet) niemals Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie die Anschlussschnur nicht
missbräuchlich. Tragen Sie das Elektrowerkzeug niemals an der Anschlussschnur, ziehen Sie es nicht damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an der Anschlussschnur aus der Steckdose. Halten Sie die Anschlussschnur von Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien
benutzen, verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel vermindert das Stromschlagrisiko.
3) Persönliche Sicherheit a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
8
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Achten
Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus­(Off-) Position befindet, ehe Sie den Stecker einstecken.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am Schalter und das Einstecken des Steckers bei betätigtem Schalter zieht Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein an einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen führen.
e) Sorgen Sie für einen festen Stand. Achten Sie
jederzeit darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Kleiden Sie sich richtig. Tragen Sie keine lose
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und eingesetzt werden.
Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann Staub-bezogene Gefahren mindern.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker, ehe Sie
Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen Gefahren.
Deutsch
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge in Stand. Prüfen
Sie auf Fehlausrichtungen, sicheren Halt und Leichtgängigkeit beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen und auf jegliche andere Zustände, die sich auf den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken können. Bei Beschädigungen lassen Sie das Elektrowerkzeug reparieren, ehe Sie es benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten bleiben weniger häufig hängen und sind einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen und auf die für das jeweilige Elektrowerkzeug bestimmungsgemäße Weise – beachten Sie dabei die jeweiligen Arbeitsbedingungen und die Art und Weise der auszuführenden Arbeiten.
Der bestimmungswidrige Einsatz von Elektrowerkzeugen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Service a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und unter Einsatz passender, zugelassener Originalteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen aufbewahrt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG DES WINKELSCHLEIFERS
1. Diese Werkzeuge nie ohne Schutzhaube benutzen.
2. Überprüfen Sie, daß die auf der Schleifscheibe angegebene Drehzahl mindestens gleich der Nenndrehzahl des Schleifers ist. Nur Schleifscheiben mit vertieftem Mittelteil und einer zulässigen Schleifgeschwindigkeit von 80 m/s oder mehr verwenden.
3. Stellen Sie sicher, daß die Abmessungen der Schleifscheibe angemessen für den Schleifer sind und daß die Schleifscheibe auf die Spindel paßt.
4. Schleifscheiben müssen vorsichtig und entsprechend den Anweisungen des Herstellers gelagert und gehandhabt werden.
5. Inspizieren Sie die Schleifscheibe vor der Verwendung und verwenden Sie keine abgesplitterte, gesprungene oder auf andere Weise defekte Schleifscheibe.
6. Immer den Körper-Handgriff und den Seiten­Handgriff des Elektrowerkzeugs festhalten, weil sonst die entstehende Gegenkraft zu einem ungenauen und sogar gefährlichen Arbeiten führen kann.
7. Trennscheiben nicht zum Seitenschleifen verwenden.
8. Keine separaten Reduzierbuchsen oder Adapter verwenden, um Schleifscheiben mit einem größeren Lochdurchmesser verwenden zu können.
9. Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem Ausschalten des Werkzeugs weiter.
TECHNISCHE DATEN
Modell G12SE2 G13SE2 Spannung (je nach Gebiet)* (110V, 120V, 230V, 240V) Leistungsaufnahme* 1200 W Leerlaufdrehzahl* 11000 min
Schleifscheibe Gewicht (Gerät selbst) 1,9 kg
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach Verkaufsgebiet
ändern.
STANDARDZUBEHÖR
(1) Schleifscheibe ............................................................. 1
(2) Schlüssel ..................................................................... 1
(3) Handgriff .....................................................................1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
Außendurchmesser × Innendurchmesser 115 × 22 mm 125 × 22 mm Umfangsgeschwindigkeit 80 m/s
ANWENDUNGSGEBIETE
Entfernung von Gußgrat und Endbearbeitung
verschiedener Stahlqualitäten, Bronze-und Aluminiummaterialien und Gußteile.
Schleifen von geschweißten Stücken oder von durch
Brennschneiden hergestellten Abschnitten.
Schleifen von Kunstharz, Schiefer, Ziegelstein,
Marmor, usw.
Beim Schneiden von synthetischem Zement, Steinen,
Mauersteinen, Marmor und ähnlichen Materialien.
-1
9
Deutsch
VOR INBETRIEBNAHME
1. Netzspannung
Prüfen, daß die zu verwendende Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
2. Netzschalter
Prüfen, daß der Netzschalter auf AUS steht. Wenn der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während der Schalter auf EIN steht, beginnt das Werkzeung sofort zu laufen, was gefährlich ist.
3. Verlängerungskabel
Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel ausreichenden Querschnitts und ausreichender Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Anbringen und Einstellen der Schutzhaube
Die Schutzhaube ist eine Schutzvorrichtung, die zur Verhinderung von Verletzungen dient, falls die Schleifscheibe beim Betrieb bersten sollte. Immer sicherstellen, daß die Schutzhaube richtig angebracht und befestigt ist, bevor mit der
Schleifarbeit begonnen wird. [Anbringen und Einstellen der Schutzhaube](Abb.2) Die Scheibenbaugruppe an die Stopfbüchse
ansetzen. Die M5-Schraube festziehen, um die Schutzhaube
zu sichern, während der Hebel in Geschlossen-
Stellung ist. Die Einstellung der Schutzhaube ausführen, während
der Hebel in Freigabe-Stellung ist (Die M5-Schraube
lösen und neu einstellen, falls die Schutzhaube nicht
glatt rotiert.). Falls nach der Einstellung gearbeitet werden muß,
immer erst mit der Maschine arbeiten, nachdem der
Hebel in Geschlossen-Stellung gestellt worden ist. Die Gleitsektion des Stellstücks (B) und den Hebel
schmieren, falls sich der Hebel nicht glatt bewegen
läßt.
5. Stellen Sie sicher, daß die angebrachte
Schleifscheibe und die anderen Teile entsprechend
den Anweisungen des Herstellers angebracht sind.
Es ist weiter darauf zu achten, daß die zu
verwendende Schleifscheibe die richtige Ausführung
und ohne Risse und Oberflächenfehler ist. Es ist
auch darauf zu achten, daß die Schleifscheibe richtig
montiert und die Mutter der Schleifscheibe fest
angezogen ist. Siehe Abschnitt Anbringen der
Schleifscheibe”.
Stellen Sie sicher, daß Beilegscheiben verwendet
werden, wenn diese mit Schleifscheiben aus
gebundenem Schleifmittel mitgeliefert werden und
erforderlich sind.
Verwenden Sie keine separaten Reduzierbuchsen
oder Adapter zum Anpassen von Schleifscheiben
mit einem großen Loch.
Stellen Sie für Werkzeuge für Verwendung mit einer
Schleifscheibe mit Gewindeloch sicher, daß das
Gewinde in der Schleifscheibe lang genug ist, um
die Spindellänge aufzunehmen.
Verwenden Sie eine Trennscheibe nicht zum
Seitenschleifen.
6. Durchführung eines Probelaufs
Stellen Sie vor der Verwendung sicher, daß das
Schleiferzeugnis korrekt angebracht und fest
angezogen ist, und lassen Sie das Werkzeug ohne Last 30 Sekunden an einer sicheren Position laufen. Halten Sie das Werkzeug sofort an, wenn beträchtliche Vibrationen auftreten oder Defekte festgestellt werden. Wenn ein solcher Zustand eintritt, so überprüfen Sie die Maschine, um die Ursache zu finden.
7. Überprüfen der Druckknopf
Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben ist, indem zwei-oder dreimal vor Einschalten des Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird (siehe
Abb. 1).
8. Anbringen des Handgriffs
Den Handgriff in den Getriebedeckel einschrauben.
PRAKTISCHE SCHLEIFARBEIT
1. Druck
Zur Verlängerung der Lebensdauer Maschine und für erstklassige Arbeit ist es wichtig, daß die Maschine nicht durch zu starken Druck überbelastet wird. Bei den meisten Anwendungen reicht das Gewicht der Maschine für effektives Schleifen aus. Zu starker Druck führt zu verminderter Drehzahl, unbefriedigendem Oberflächenaussehen und einer Überbelastung, die die Lebensdauer der Maschine vermindem könnte.
2. Schleifwinkel
Nicht die gesamte Fläche der Schleifscheibe auf das zu schleifende Material auflegen. Die Maschine sollte, wie in Abb. 3 dargestellt ist, in einem Winkel von 15° – 30° gehalten werden, so dadie Außenkante der Schleifscheibe das Werkstück in einem optimalen Winkel berührt.
3. Damit sich eine neue Schleifscheibe nicht in das Werkstück hineingräbt, sollte zu Anfang die Schleifarbeit so durchgeführt werden, daß der Winkelschleifer über das Werkstück zum Bedienungsmann gezogen wird (Abb. 3 Richtung B). Wenn die Vorderkante der Schleifscheibe entsprechend abgeschliffen ist, kann das Schleifen in beiden Richtungen durchgeführt werden.
4. Betätigung des Schalters
[Wenn der Schalter einen Sperrmechanismus hat]
Schalter ON: Zum Stellen in ON-Stellung den
Schalter OFF: Um die sperre aufzuheben, den
[Wenn der Schalter keinen Sperrmechanismus hat]
Zum Einschalten den Sperrhebel in Richtung A schieben, und den Auslöserhebel in Richtung B drücken, wie in Abb. 4-a gezeigt. Den Auslöserhebel zum Ausschalten loslassen.
HINWEIS
Der Schaufelhebel kann nicht gesperrt werden.
Sperrhebel in Richtung A schieben und den Auslöserhebel in Richtung B drücken, wie in Abb. 4-a gezeigt. Den Sperrhebel in Richtung C schieben, wie in Abb. 4-b gezeigt, während der Auslöserhebel zum Sperren gedrückt wird, um kontinuierlichen Betrieb zu erlauben.
Auslöserhebel in Richtung B drücken, wie in Abb. 4-a gezeigt, und den Auslöserhebel zum Ausschalten loslassen.
10
Deutsch
5. Vorsichtsmaßnahmen unmittelbar nach Beendigung der Arbeit
Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem Ausschalten des Werkzeugs noch weiter. Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst abgelegt werden, wenn die Schleifscheibe völlig zum Stillstand gekommen ist. Abgesehen vom Vermeiden ernsthafter Unfälle wird durch diese Vorsichtsma nahme vermieden, daß Staub und Späne in die Maschine gesaugt werden.
ACHTUNG
Überprüfen Sie, daß das Werkstück richtig unterstützt
ist.
Überprüfen Sie bei Arbeit an einem staubigen Ort,
daß die Ventilationsöffnungen freigehalten werden. Wenn Beseitigung von Staub erforderlich werden sollte, so ziehen Sie zuerst den Stecker des Netzkabels aus der Steckdose (verwenden Sie nichtmetallische Gegenstände) und vermeiden Sie Beschädigung innerer Teile.
Stellen Sie sicher, daß bei der Verwendung
auftretende Funken keine Gefährdung darstellen, d.h. daß sie keine Personen treffen und keine entflammbaren Substanzen entzünden.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille und Gehörschutz,
und verwenden Sie sonstige persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, eine Schürze und einen Helm, wenn erforderlich.
Verwenden Sie immer Augen- und Ohrenschutz.
Sonstige persönliche Schutzausrüstung wie eine Staubmaske, Handschuhe, ein Helm und eine Schürze sollte getragen werden, wenn sie erforderlich ist. Tragen Sie im Zweifelsfall Schutzausrüstung.
Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.
ANBRINGEN UND ABNEHMEN DER SCHLEIFSCHEIBE (Abb. 1)
VORSICHT
Immer den Betriebsschalter auf “Aus” stellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, um Unfälle zu vermeiden.
1. Anbringen (Abb. 1)
(1) Legen Sie den Winkelschleifer mit der Oberseite
nach unten hin, so dass die Spindel nach oben zeigt.
(2) Die Beilegscheibe mit den Flachseiten auf die
Einkerbungen der Spindel ausgerichtet anbringen.
(3) Den Vorsprung der Schleifscheibe in die
Beilegscheibe einpassen.
(4) Die Schleifscheibenmutter auf die Spindel schrauben. (5) Den Druckknopf mit einer Hand drücken und die
Spindel durch langsames Drehen der Schleifscheibe mit der anderen Hand verriegeln. Die Schleifscheibenmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel wie in Abb. 1 gezeigt anziehen.
2. Abnehmen
Beim Abnehmen wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen.
VORSICHT
Prüfen, ob die Schleifscheibe fest angezogen ist.Es ist zu überprüfen, ob die Druckknopf freigegeben
ist, indem zwei- oder dreimal vor Einschalten des Gerätes auf die Druckknopf gedrückt wird.
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Es ist darauf zu achten, daß die Schleifscheibe ohne Risse und Fehler an der Oberfläche ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Alle Befestigungsschrauben werden regelmäßig inspiziert und geprüft, ob sie gut angezogen sind. Wenn sich eine der Schrauben lockert, muß sie sofort wieder angezogen werden. Geschieht das nicht, kann das zu erheblichen Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 5)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die Verbauchsteile sind. Wenn sie abgenützt sind, kann es zu Motorschäden führen. Wenn der Motor mit einer Auto-Stop Kohlebürste ausgestattet ist, wird er automatisch anhalten. Beide Kohlebürsten sollen dann durch neue ersetzt werden, die dieselbe Bürstennummer tragen, wie auf der Abbildung. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten immer sauber gehalten werden und müssen sich in der Bürstenhalterung frei bewegen können.
4. Austausch einer Kohlebürste (Abb. 6)
(1) Die D4-Schneidschraube an der hinteren Abdeckung
(2) Mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel order
(3) Die Kente der Anschluß litze an der Kohlebürste von
(1) Das Ende der Kohlenbürsten-Anschlußlitze in den (2) Die Kohlebürste in den Bürstenhalter einsetzen.
(3) Die Kante der Feder mit dem mitgelieferten
(4) Die hintere Abdeckung wieder ansetzen und mit
5. Wartung des Motors
6. Liste der Wartungsteile
ACHTUNG
Zerlegen
herausschrauben und die hintere Abdeckung entfernen.
einem Schraubenzieher die Kante der Feder hochziehen, die die Kohlenbürste nach unten drückt. Die kante der Feder zur Außenseite des Kohlebürstenhalters hin herausziehen.
dem Anschlußteil des Bürstenhalters entfernen und die Kohlebürste aus dem Bürstenhalter nehmen.
Baugruppe
Anschlußteil des Bürstenhalfers einstekken
Sechskantschlüssel oder einem Schraubenzieher wieder zurück zum Kohlebürstenkopf drücken.
den D4-Schneidschrauben anmontieren. Die Motorwicklung ist das Herz des
Elektrowerkzeugs. Daher ist besonders sorgfältig darauf zu achten, daß die Wicklung nicht beschädigt wird und/oder mit Öl oder Wasser in BerUhrung kommt.
A: Punkt Nr. B: Code Nr. C: Verwendete Anzahl D: Bemerkungen
Reparatur, Modifikation und Inspektion von Hitachi­Elektrowerkzeugen müssen durch ein autorisiertes Hitachi-Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Diese Teileliste ist hilfreich, wenn sie dem autorisierten Hitachi-Kundendienstzentrum zusammen mit dem Werkzeug für Reparatur oder Wartung ausgehändigt wird. Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
11
Deutsch
MODIFIKATIONEN
Hitachi-Elektrowerkzeuge werden fortwährend verbessert und modifiziert, um die neuesten technischen Fortschritte einzubauen. Dementsprechend ist es möglich, daß einige Teile (z.B. Codenummern bzw. Entwurf) ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
ANMERKUNG
Aufgrund des ständigen Forschungs-und Entwicklungs­programms von HITACHI sind Änderungen der hierin gemachten technischen Angaben nicht ausgeschlossen.
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745 bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871 ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 95 dB (A) Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 84 dB (A) Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen. Der typische gewogene quadratische Mittelwert der
Beschleunigung überschreitet 2,5 m/s2 nicht.
12
∂ППЛУИО¿
°∂¡π∫Õ ª∂∆ƒ∞ ∞™º∞§∂π∞™
¶ƒ√™√Ã∏! ¢È·‚¿ÛÙ fiϘ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
Αν δεν τηρηθούν λεσ οι οδηγίεσ που αναφέρονται παρακάτω, ενδέχεται να προκληθεί ηλεκτροπληξία, πυρκαγιά ή/και σοβαρσ τραυµατισµσ. Ο ροσ “ηλεκτρικ εργαλείο” σε λεσ τισ προειδοποιήσεισ που αναφέρονται παρακάτω αναφέρεται στο ηλεκτρικ εργαλείο που λειτουργεί µε το ρεύµα του ηλεκτρικού δικτύου (µε καλώδιο) ή στο ηλεκτρικ εργαλείο που λειτουργεί µε µπαταρία (χωρίσ καλώδιο).
ºÀ§∞•∆∂ ∞À∆∂™ ∆π™ √¢∏°π∂™
1) ÃÒÚÔ˜ ÂÚÁ·Û›·˜ a) ¢È·ÙËÚ›Ù ÙÔ ¯ÒÚÔ ÂÚÁ·Û›·˜ ηı·Úfi Î·È Î·Ï¿
ʈÙÈṲ̂ÓÔ.
Οι ακατάστατοι και οι σκοτεινοί χώροι έχουν την τάση να προκαλούν ατυχήµατα.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫВ
ВОЪЛОЩИО¤˜ ·ЩМfiЫК·ИЪВ˜, fiˆ˜ fiЩ·У В›У·И ·ЪfiУЩ· В‡КПВОЩ· ˘БЪ¿, ·¤ЪИ· ‹ ЫОfiУЛ.
Τα ηλεκτρικά εργαλεία δηµιουργούν σπινθήρεσ οι οποίοι ενδέχεται να προκαλέσουν την ανάφλεξη αυτών των υλικών.
c) ∫Ú·Ù‹ÛÙ ٷ ·È‰È¿ Î·È ÙÔ˘˜ ·Ú¢ÚÈÛÎfiÌÂÓÔ˘˜
М·ОЪИ¿ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Αν αποσπαστεί η προσοχή σασ, υπάρχει κίνδυνοσ να χάσετε τον έλεγχο.
2) ∏ПВОЩЪИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ∆· КИ˜ ЩˆУ ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ Ъ¤ВИ У· В›У·И
О·Щ¿ППЛП· БИ· ЩИ˜ Ъ›˙В˜. ªЛУ ЩЪФФФИ‹ЫВЩВ ФЩ¤ ЩФ КИ˜ МВ ФФИФУ‰‹ФЩВ ЩЪfiФ. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ КИ˜ ЪФЫ·ЪМФБ‹˜ МВ БВИˆМ¤У· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›·.
Τα µη τροποποιηµένα φισ και οι κατάλληλεσ πρίζεσ µειώνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
b) ∞ÔʇÁÂÙ ÙË ÛˆÌ·ÙÈ΋ Â·Ê‹ Ì ÁÂȈ̤Ó˜
ВИК¿УВИВ˜ fiˆ˜ ЫˆП‹УВ˜, ıВЪМ¿ЫЩЪВ˜, М·БВИЪИО¤˜ Ы˘ЫОВ˘¤˜ О·И „˘БВ›·.
Υπάρχει αυξηµένοσ κίνδυνοσ ηλεκτροπληξίασ ταν το σώµα σασ είναι γειωµένο.
c) ªЛУ ВОı¤ЩВЩВ Щ· ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· ЫЩЛ ‚ЪФ¯‹ ‹
ÛÂ Û˘Óı‹Î˜ ˘ÁÚ·Û›·˜.
Το νερ που εισέρχεται σε ένα ηλεκτρικ εργαλείο αυξάνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
d) ªËÓ ·ÛΛ٠‰‡Ó·ÌË ÛÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ. ªË
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ФЩ¤ ЩФ О·ПТ‰ИФ БИ· У· МВЩ·К¤ЪВЩВ, У· ЩЪ·‚‹НВЩВ ‹ У· ‚Б¿ПВЩВ ·fi ЩЛУ Ъ›˙· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ∫Ъ·Щ‹ЫЩВ ЩФ О·ПТ‰ИФ М·ОЪИ¿ ·fi ıВЪМfiЩЛЩ·, П¿‰И, ОФКЩВЪ¤˜ БˆУ›В˜ О·И ОИУФ‡МВУ· М¤ЪЛ.
Τα κατεστραµµένα ή µπερδεµένα καλώδια αυξάνουν τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
e) ŸЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ВЪБ·ПВ›Ф ЫВ ВНˆЩВЪИОfi
¯ТЪФ, ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫЩВ О·ПТ‰ИФ ЪФ¤ОЩ·ЫЛ˜ Ф˘ ЪФФЪ›˙ВЩ·И БИ· ¯Ъ‹ЫЛ ЫВ ВНˆЩВЪИОfi ¯ТЪФ.
Η χρήση ενσ καλωδίου κατάλληλου για εξωτερικ χώρο µειώνει τον κίνδυνο ηλεκτροπληξίασ.
3) ¶ЪФЫˆИО‹ ·ЫК¿ПВИ· a) ¡· В›ЫЩВ ЫВ ВЩФИМfiЩЛЩ·, У· ‚П¤ВЩВ ·˘Щfi Ф˘ О¿УВЩВ
О·И У· ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩЛУ ОФИУ‹ ПФБИО‹ fiЩ·У ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ¤У· ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЛПВОЩЪИО¿ ВЪБ·ПВ›· fiЩ·У В›ЫЩВ ОФ˘Ъ·ЫМ¤УФИ ‹ ˘fi ЩЛУ В‹ЪВИ· У·ЪОˆЩИОТУ Ф˘ЫИТУ, ФИУФУВ‡М·ЩФ˜ ‹ К·ЪМ¿ОˆУ.
Μια στιγµή απροσεξίασ κατά τη χρήση ενσ ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει σοβαρ προσωπικ τραυµατισµ.
b) ГЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ВНФПИЫМfi ·ЫК·ПВ›·˜, ¡· КФЪ¿ЩВ
¿УЩФЩВ ЪФЫЩ·ЩВ˘ЩИО¿ Б˘·ПИ¿ БИ· Щ· М¿ЩИ·.
Εξοπλισµσ ασφαλείασ πωσ µάσκα για τη σκνη, αντιολισθητικά υποδήµατα, σκληρ κάλυµµα κεφαλήσ ή προστατευτικά ακοήσ που χρησιµοποιούνται στισ αντίστοιχεσ συνθήκεσ µειώνουν τισ πιθαντητεσ τραυµατισµού.
c) ¡· ·ФКВ‡БВЩВ ЩЛУ О·Щ¿ П¿ıФ˜ ¤У·ЪНЛ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜.
¡· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ Ф ‰И·ОfiЩЛ˜ В›У·И ЫЩЛУ ОПВИЫЩ‹ ı¤ЫЛ (off) ЪИУ ЩФФıВЩ‹ЫВЩВ ЩФ КИ˜ ЫЩЛУ Ъ›˙·.
Η µεταφορά ηλεκτρικών εργαλείων µε το δάχτυλο στο διακπτη λειτουργίασ ή η σύνδεση ηλεκτρικών εργαλείων στο ρεύµα µε το διακπτη ανοιχτ αυξάνει τισ πιθαντητεσ ατυχήµατοσ.
d) ¡· ·Ê·ÈÚ›ÙÂ Ù˘¯fiÓ ÎÏÂȉȿ Ú˘ıÌÈ˙fiÌÂÓÔ˘
·УФ›БМ·ЩФ˜ ‹ Щ· ·П¿ ОПВИ‰И¿ ЪИУ ı¤ЫВЩВ ЫВ ПВИЩФ˘ЪБ›· ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
Ένα απλ κλειδί ή ένα κλειδί ρυθµιζµενου ανοίγµατοσ που είναι προσαρτηµένο σε περιστρεφµενο εξάρτηµα του ηλεκτρικού εργαλείου µπορεί να προκαλέσει προσωπικ τραυµατισµ.
e) ªЛУ ЩВУЩТУВЫЩВ. ¡· ‰И·ЩЛЪВ›ЩВ ¿УЩФЩВ ЩФ
О·Щ¿ППЛПФ ¿ЩЛМ· О·И ЩЛУ ИЫФЪЪФ›· Ы·˜.
Με αυτν τον τρπο µπορείτε να ελέγχετε καλύτερα το ηλεκτρικ εργαλείο σε µη αναµενµενεσ καταστάσεισ.
f) ¡· ›ÛÙ ÓÙ˘Ì¤ÓÔÈ Î·Ù¿ÏÏËÏ·. ªË ÊÔÚ¿Ù ʷډȿ
ÚÔ‡¯· ‹ ÎÔÛÌ‹Ì·Ù·. ¡· Îڷٿ٠ٷ Ì·ÏÏÈ¿ Û·˜, Ù· ÚÔ‡¯· Û·˜ Î·È Ù· Á¿ÓÙÈ· Û·˜ Ì·ÎÚÈ¿ ·fi ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË.
Τα φαρδιά ρούχα, τα κοσµήµατα και τα µακριά µαλλιά µπορεί να πιαστούν σε κινούµενα µέρη.
g) ∞Ó ·Ú¤¯ÔÓÙ·È ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ÁÈ· ÙË Û‡Ó‰ÂÛË
Ы˘ЫОВ˘ТУ ВН·БˆБ‹˜ О·И Ы˘ППФБ‹˜ ЫОfiУЛ˜, У· ‚В‚·ИТУВЫЩВ fiЩИ В›У·И Ы˘У‰В‰ВМ¤У· О·И ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И МВ ЩФ ЫˆЫЩfi ЩЪfiФ.
Η χρήση αυτών των συσκευών µπορεί να µειώσει τουσ κινδύνουσ που σχετίζονται µε τη σκνη.
4) ГЪ‹ЫЛ О·И КЪФУЩ›‰· ЛПВОЩЪИОТУ ВЪБ·ПВ›ˆУ a) ªЛУ ·ЫОВ›ЩВ ‰‡У·МЛ ЫЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф. ¡·
¯ЪЛЫИМФФИВ›ЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф Ф˘ В›У·И О·Щ¿ППЛПФ БИ· ЩФ В›‰Ф˜ ЩЛ˜ ВЪБ·Ы›·˜ Ф˘ ВОЩВПВ›ЩВ.
Το κατάλληλο ηλεκτρικ εργαλείο θα εκτελέσει την εργασία καλύτερα και µε µεγαλύτερη ασφάλεια µε τον τρπο που σχεδιάστηκε.
b) ªЛ ¯ЪЛЫИМФФИ‹ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф ·У Ф
‰И·ОfiЩЛ˜ ПВИЩФ˘ЪБ›·˜ ‰ВУ ·УФ›БВИ О·И ‰ВУ ОПВ›УВИ.
Ένα ηλεκτρικ εργαλείο που δεν ελέγχεται απ το διακπτη λειτουργίασ είναι επικίνδυνο και πρέπει να επισκευαστεί.
c) µÁ¿ÏÙ ÙÔ ÊȘ ·fi ÙËÓ Ú›˙· ÚÈÓ Î¿ÓÂÙÂ
ÔÔÈÂÛ‰‹ÔÙ ڢıÌ›ÛÂȘ, ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù· ‹
·ФıЛОВ‡ЫВЩВ ЩФ ЛПВОЩЪИОfi ВЪБ·ПВ›Ф.
13
Loading...
+ 31 hidden pages