Hitachi DV-DS251E, DV-DS161E, DV-DS81E User Manual [de]

Bedienungsanleitung
HDD/DVD-RECORDER
Modell-Nr. DV-DS251E
DV-DS161E DV-DS81E
Sehr geehrter Kunde,
Bevor Sie das Produkt anschließen, in Betrieb nehmen oder einstellen, sollten Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durchlesen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auf.
SHOWVIEW ist eine eingetragene Marke der Gemstar Development Corporation. Das SHOWVIEW-System wird unter der Lizenz von Gemstar Development Corporation hergestellt.
COMMERCIAL ADVANCE® ist eine eingetragene Marke von TeleVentions, LLC.
COMMERCIAL ADVANCE® ist eine Jerry
Iggulden Erfindung, die in Zusammenarbeit mit TeleVentions, LLC lizensiert ist.”
Deutsch
2
ACHTUNG: DIESE WARTUNGSANWEISUNGEN SIND NUR FÜR QUALIFIZIERTES KUNDENDIENSTPERSONAL GEDACHT. UM STROMSCHLAGGEFAHR ZU VERMEIDEN, KEINE ANDEREN WARTUNGSARBEITEN AUSFÜHREN ALS AUSDRÜCKLICH IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIEBEN, ES SEI DENN SIE SIND FÜR SOLCHE ARBEITEN QUALIFIZIERT.
Achtung: Das Gerät keiner Feuchtigkeit (Tropf­oder Spritzwasser) aussetzen und keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen darauf abstellen
ACHTUNG: Dieses Produkt verwendet ein Lasersystem.
Um richtige Verwendung dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch und bewahren diese zum Nachschlagen auf. Falls das Gerät Wartung erfordert, wenden Sie sich an den Vertragskundendienst.
Wenn Sie andere Steuerungen, Einstellungen oder Verfahren als die in diesem Handbuch empfohlenen verwenden, kann es zum Austritt gefährlicher Strahlung kommen.
Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden darf das Gerät nicht geöffnet wer­den. Sichtbare Laserstrahlung wenn geöffnet. NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN.
WARNUNG: Das Gerät stets mit ausreichend Abstand aufstellen, d.h. nicht in einem Bücherregal oder dergleichen.
ACHTUNG bezüglich des Netzkabels
Für die meisten Elektrogeräte wird empfohlen, sie auf von einer einzelnen Stromabzweigung zu betreiben,
also nur jeweils ein Gerät an eine Steckdose anzuschließen. Prüfen Sie zur Bestätigung die technischen Daten in der Bedienungsanleitung.
Achten Sie darauf, Steckdosen nicht zu überlasten. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, schadhafte oder zerfaserte Netzkabel oder schadhafte oder gerissene Drahtisolierung ist gefährlich. Alle diese Zustände können zu elektrischen Schlägen oder Bränden führen. Prüfen Sie regelmäßig das Kabel Ihres Geräts. Wenn Anzeichen von Schäden oder Verschleiß erkennbar sind, ziehen Sie das Netzkabel, und lassen Sie das Kabel von einem Vertragskundendienst austauschen.
Schützen Sie das Netzkabel vor physischer oder mechanischer Belastung, wie Verdrehen, Knicken, Einklemmen, in schließende Türen geraten oder darauf treten. Achten Sie besonders auch auf Stecker, Steckdosen und die Austrittsstellen des Kabels aus dem Gerät.
SERIENNUMMER:
Die Seriennummer befindet sich an der Rückseite des Geräts. Diese Nummer ist für das Gerät eindeutig und wird nicht für andere Geräte verwendet. Notieren Sie sich hier die relevanten Informationen, und bewahren diese Anleitung als Aufzeichnung zu Ihrem Kauf auf.
Modell-Nr.
______________________________
Seriennummer:
__________________________
Entsorgen Ihres alten Geräts
1. Wenn das Piktogramm mit der durchgestrichenen Schubkarre an dem Produkt angebracht ist, heißt dies, dass das Produkt von der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC gedeckt ist.
2. Alle elektrischen und elektronischen Produkte müssen getrennt von Haushaltsmüll über dafür vorgesehene, von der Regierung oder örtlichen Behörden bestimmte Sammelsysteme entsorgt werden.
3. Die richtige Entsorgung Ihres alten Geräts trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und menschliche Gesundheit zur verhin­dern.
4. Für detailliertere Information über die Entsorgung Ihres alten Geräts wenden Sie sich bitte an Ihre Stadtverwaltung, die Auskunft der Müllabfuhr oder das Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
3
Deutsch
Inhalt
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-12
In dieser Anleitung verwendete Symbole . . . . . .5
Hinweise zu Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bespielbare und abspielbare Discs . . . . . . . . . .6
Abspielbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Über das eingebaute Festplattenlaufwerk . . . . . .8
Bedienung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . .8
Auf diesem Gerät verwendbare Karte
(nur DV-DS251E/161E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Disc-Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Geräteverbindungen und Einstellungen 13-27
Geräterückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschließen der Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät . . . . . . . . .14
HDMI-Anschluss (nur DV-DS251E/161E) . . . . . .15
Anschluss an einen Verstärker . . . . . . . . . . . . .16
Weitere Audio/Video-Anschlussmöglichkeiten .17-18
Verwendung des Menüs HOME . . . . . . . . . . . .19
Starteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . .19-22
Automatische Programmierung . . . . . . . . . .19
Programme bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . .20
AV1 Decoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Automatische Einstellung der Uhr . . . . . . . .21
Manuelle Einstellung der Uhr . . . . . . . . . . .21
TV-Seitenverhältnis
(Standard oder Breitbild) . . . . . . . . . . . . . . .21
Display-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Progressive Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
PBC (Video-CD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Initialisierung (Festplatte formatieren) . . . . .22
Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . .22-23
Display-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Disc-Menü/Audio/Untertitel . . . . . . . . . . . . .23
Audio-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Dolby Digital / DTS / MPEG . . . . . . . . . . . .23
Abtastfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
DRC (Dynamische Lautstärkeregelung) . . .23
Vocal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Sperre-Einstellungen (Kindersicherung) . . .24-25
Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Passwort festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Gebietscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
DivX
®
Registrierungscode . . . . . . . . . . . . .25
Aufnahme-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . .25-26
Aufnahmemodus-Einstellung . . . . . . . . . . .25
Aufnahme Seitenverhältnis . . . . . . . . . . . . .25
DV Aufnahme Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
TV Aufnahme Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Automatische Kapiteleinteilung . . . . . . . . . .26
Disc-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26-27
Disc Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Disc-Bezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Disc schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28-43
Allgemeine Erläuterungen zu
Bildschirm-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
COMMERCIAL ADVANCE
®
. . . . . . . . . . . . .29-30
Wiedergabe einer HDD, DVD, DivX
®
Datei oder
Video-CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31-33
Weitergehen zu einem anderen TITEL . . . . .31
Weitergehen zu einem anderen
KAPITEL/TRACK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Standbild- und Einzelbild-Wiedergabe . . . . .31
Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Wiederholung A-B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Zeitsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Zoom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Markierungs-Suchlauf . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Prüfen der Inhalte auf DVD Video-Discs:
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33-34
Titel-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Disc-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Kamerawinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Ändern der Audio-Tonspur . . . . . . . . . . . . . .33
Ändern des Audio-Kanals . . . . . . . . . . . . . .34
3D Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Manuell springen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Zugreifen auf bestimmte Positionen
auf einer Disc . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Speicher für letzten Zustand . . . . . . . . . . .34
Wiedergabe von DivX
®
Movie-Dateien . . . . .35-36
Hinweis zur Anzeige von DivX
®
-Untertiteln .35
Optionen im Filmmenü . . . . . . . . . . . . . . . .35
Über DivX
®
Movie-Dateien . . . . . . . . . . . . .36
Wiedergabe einer Audio-CD oder MP3/
WMA-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37-38
Optionen in den Menüs “Audio CD”
(Audio-CD) und “Music” (Musik) . . . . . . . . .37
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Wechseln zu einem anderen Track . . . . . . .37
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Zufallswiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Ändern des Audio-Kanals . . . . . . . . . . . . . .38
Suche (Nur Audio-CD) . . . . . . . . . . . . . . . .38
Wiederholung A-B (nur Audio CD) . . . . . . .38
Über MP3/WMA-Audiodateien . . . . . . . . . .38
Programm-Wiedergabe von Audio-CDs und
MP3/WMA-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Menüoptionen in der Programmliste . . . . . .39
Wiederholen von Programm-Tracks . . . . . .39
Löschen eines Tracks aus der
Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Ändern der Reifenfolge von Tracks in der
Programmliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Speichern von Programmlisten (HDD) . . . .39
Anzeigen von JPEG-Dateien . . . . . . . . . . . .40-41
Optionen im Fotomenü . . . . . . . . . . . . . . . .40
Bilder überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Bilder drehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
4
Diashows anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Über JPEG-Bilddateien . . . . . . . . . . . . . . .41
Bearbeiten von Dateien im Format MP3/WMA, JPEG, DivX
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42-43
Löschen von Dateien oder Ordnern . . . . . . .42
Umbenennen von Dateien . . . . . . . . . . . . . .42
Kopieren von Dateien in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Datenträger 43 Verschieben einer Datei (oder von Dateien) 43
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44-52
Über DVD-Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Über Festplattenaufnahmen . . . . . . . . . . . .44-45
Timeshift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Standardaufzeichnung von einem Fernsehgerät 47
Ändern von TV-Audio-Kanälen . . . . . . . . . . . . .47
Sofort-Timeraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Timeraufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
S
HOWVIEW
®
-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
Prüfen der Details für die Timeraufnahme . . . .50
Aufnehmen von einer externen Eingangsquelle 50
Aufnahme über den DV-Eingang . . . . . . . . . . .51
Gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe . . . . .52
Titelliste und Bearbeitung . . . . . . . . . . .53-61
Titellistenmenü und Kapitellistenmenü –
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53-54
Bearbeiten des Originals und der
Wiedergabeliste (VR-Modus) . . . . . . . . . . . . . .55
Hinzufügen von Kapitelmarken . . . . . . . . . . . . .55
Ändern von Titelvorschaubildern . . . . . . . . . . .55
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste . . . . . .56
Hinzufügen von Titeln/Kapiteln zur
Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
Löschen eines Titels oder eines Kapitels aus dem Originalmenü (Titelliste oder Kapitelliste) .57
Löschen eines Stücks . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
Benennen von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Zeitsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
Sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Rückgängig machen/Wiederholen des letzten
Löschvorgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
Zusammenfassen von zwei Titeln zu einem . . .59
Teilen eines Titels in zwei Titel . . . . . . . . . . . . .60
Zusammenfassen von zwei Kapiteln . . . . . . . . .60
Verschieben von Kapiteln in der
Wiedergabeliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Ausblenden eines Kapitels oder Titels . . . . . . . .61
Titel schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Full Play . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Dubbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62-64
Vorbereitungen zum Dubbing . . . . . . . . . . . . . .62
Was bedeutet CPRM? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Schnelles Kopieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Dubbing von Festplatte auf DVD . . . . . . . . . . .63
Dubbing von DVD auf Festplatte . . . . . . . . . . . .63
One Touch-Kopierfunktion (Festplatte auf DVD) 64 One Touch-Kopierfunktion (DVD auf Festplatte) 64
Zur Bezugnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . .65-72
Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
Überschreibende Aufnahme . . . . . . . . . . . .65
Anzeigen des Titellistenmenüs wie auf
anderen DVD-Recordern oder Playern . . . . .65
Wiedergabe Ihrer Aufnahmen auf anderen
DVD-Playern (Abschließen einer Disc) . . . .65
Sprachencodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Gebietscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
Steuerung Ihres TV-Geräts mit der
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67-69
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70-71
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
5
Deutsch
Um richtige Verwendung dieses Produktes zu gewährleisten, lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich durch und bewahren diese zum Nachschlagen auf.
Diese Anleitung enthält Informationen über Betrieb und Wartung Ihres Recorders. Falls das Gerät Service erfordert, wenden Sie sich eine Vertragskundendienststelle.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Das Blitzsymbol weist auf das Vorhandensein von nicht isolierten Teilen mit gefährlicher Spannung innerhalb des Gehäuses hin, die bei unvorsichtigen Eingriffen zu elektrischen Schlägen führen können.
Das Ausrufezeichen weist auf wichtige Betriebs- und Wartungs-/Serviceanweisungen zum Produkt in der begleitenden Dokumentation hin.
Weist auf Gefahren hin, die Schäden am Gerät selbst oder andere Sachschäden verursachen können.
Hinweis:
Weist auf spezielle Hinweise und auf Betriebsmerkmale dieses Geräts hin.
Tipp:
Weist auf Tipps und Hinweise zur Erleichterung der Bedienung hin.
Abschnitte, deren Titel eines der folgenden Symbole enthalten, gelten nur für die durch das Symbol dargestellte Disc.
Auf der Festplatte aufgenommene Titel DVD-RAM-Disc
DVD-RW mit VR-Aufzeichnungsmodus
DVD-RW mit Video-Aufnahmemodus DVD+RW-Disc DVD-R-Disc DVD+R-Disc DVD-Video-Disc
Video-CDs Audio-CDs DivX
®
-Dateien MP3-Dateien WMA-Dateien JPEG-Dateien
Über die Symbolanzeige
“ kann bei der Bedienung auf dem Fernsehbildschirm erscheinen und zeigt an, dass die in der Bedienungsanleitung erklärte Funktion auf der spezifischen DVD-Videodisc nicht verfügbar ist.
Hinweise zu Discs
Umgang mit Discs
Berühren Sie nicht die Wiedergabeseite der Disc. Fassen Sie die Disc an den Rändern, damit keine Fingerabdrücke auf die Oberfläche geraten. Kleben Sie kein Papier oder Klebeband auf die Disc.
Lagern von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe in ihre Hülle zurück. Setzen Sie die Disc nicht direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen aus, und lassen Sie sie nicht in einem in der Sonne geparkten Fahrzeug liegen.
Reinigen von Discs
Fingerabdrücke und Staub auf der Disc können die Bildqualität und den Klang beinträchtigen. Reinigen Sie die Disc vor der Wiedergabe mit einem sauberen Tuch. Wischen Sie die Disc von innen nach außen ab.
Verwenden Sie keine flüchtigen organischen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzol, Terpentin, im Handel erhältliche Reinigungsmittel oder Antistatikspray für herkömmliche Schallplatten.
JPEG
WMA
MP3
DivX
ACD
VCD
DVD
+R
-R
+RW
-RW
Video
-RW
VR
RAM
HDD
Einleitung
Kondensationsfeuchtigkeit
Bedienen Sie dieses Produkt niemals sofort nach dem Tr ansport von einem kalten an einen warmen Ort. Lassen Sie es zwei oder drei Stunden ohne Bedienung stehen. Wenn Sie dieses Produkt in solch einer Situation bedienen, besteht die Gefahr von Schäden an Discs und internen Teilen.
6
Zubehör
Stellen Sie sicher, dass alle Artikel des unten aufgeführten mitgelieferten Zubehörs vorhanden sind.
• Video- und Audio-Kabel • Fernbedienung
• HF-Kabel für TV • SCART-Kabel
• Batterien für Fernbedienung (Mignonzellen, AAA) HDMI-Kabel (nur DV-DS251E/161E)
• Bedienungsanleitung
Die Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie die Batterien gemäß den örtlichen Vorschriften.
Bespielbare und abspielbare Discs
DVD-RW
•DVD-RW-Discs können für Aufnahmen im VR-Modus oder im Video-Modus formatiert werden.
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
[VR-Modus]
•Aufnahmen können umfassend bearbeitet werden
•nur auf mit VR-Modus kompatiblen Playern (nach Abschluss)
[Video-Modus]
• Abspielbar auf regulären DVD-Playern (nach Abschluss)
• Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt.
DVD-R
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD-R abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
•DVD-RW-Discs können nur für Aufnahmen im Video-Modus formatiert werden.
• Abspielbar auf regulären DVD-Playern (nach Abschluss)
• Die Bearbeitungsmöglichkeiten sind beschränkt.
DVD-RAM
•DVD-RAM-Discs können für Aufnahmen im VR-Modus formatiert werden.
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
• Die Discs sind auf kompatiblen DVD-RAM-Playern abspielbar.
•Aufnahmen können umfassend bearbeitet werden.
• Mit dieser Einheit können nur Standard-DVD-RAMs der Version 2.0, 2.1 und 2.2 abgespielt werden.
• Sie können mit dieser Einheit keine Cartridge-DVD-RAMs abspielen.
DVD+RW
• Diese Discs können mehrmals bespielt werden. Sie können Aufnahmen löschen und dieselbe Disc erneut bespielen.
• Die Discs sind auf mit DVD+RW kompatiblen Playern abspielbar (automatischer Abschluss).
• Bearbeitete Inhalte können auf mit DVD+RW kompatiblen Playern erst nach dem Abschließen der Disc abgespielt werden.
• Bei Aufzeichnungen kann sowohl Titel als auch Kapitel bearbeitet werden
DVD+R
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD+R abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
• Die Discs sind auf mit DVD+R kompatiblen Playern abspielbar (nach Abschluss)
• Bearbeitete Inhalte sind mit normalen DVD+R-Playern nicht kompatibel. (Ausblenden, Kapitel zusammenfassen, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Beschränkte Funktionen zum Bearbeiten von Titeln und Kapiteln.
DVD+R DL
• Diese Discs können einmalig bespielt werden. Nachdem Sie eine DVD+R DL abgeschlossen haben, können Sie sie nicht mehr bespielen oder bearbeiten.
•Auf Double-Layer-DVD+R-Medien steht nahezu der doppelte Speicherplatz zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie bis zu 8,5 GB Video auf einer einzigen DVD+R-Disc aufnehmen können.
• Die Discs sind auf mit DVD+R DL kompatiblen Playern abspielbar (nach Abschluss)
• Bearbeitete Inhalte sind mit normalen DVD+R DL-Playern nicht kompatibel. (Ausblenden, Kapitel zusammenfassen, hinzugefügte Kapitelmarken usw.)
• Beschränkte Funktionen zum Bearbeiten von Titeln und Kapiteln.
7
Deutsch
Für Aufnahmen geeignete DVD-Discs (Beispiel)
DVD-R DVD+R DVD-RW DVD+RW DVD+R (DL) DVD+RAM
Maxell (4x, 8x) Maxell (4x, 8x) Maxell (1x, 2x, 4x) Maxell (2.4x, 4x) Maxell (2.4x) Maxell (3x, 5x)
SONY (8x, 16x) SONY (2.4x, 4x, 8x, 16x) Victor (1x, 4x) TDK (2.4x) Mitsubishi (2.4x) -
TDK (4x, 8x) TDK (4x) TDK (2x) Philips (4x) - -
Verbatim (4x, 8x) Mitsubishi (4x, 8x) Mitsubishi (2x) Ricoh (2.4x) - -
Panasonic (2x, 4x) Ricoh (2x, 4x, 8x) - HP (2.4x, 4x) - -
Hinweis:
Wenn eine DVD-RW/DVD+RW-Disc mithilfe eines Computers oder eines anderen DVD-Recorders aufgezeichnet wurde, können Sie die Disc nicht mit diesem Recorder formatieren. Wenn Sie eine solche Disc auf diesem Recorder verwenden wollen, müssen Sie die Disc mit dem originalen Recorder formatieren. Die obigen Discs wurden im Jahre 2005 auf Eignung geprüft. Änderungen bei den Disc-Spezifikationen bleiben vorbehalten.
Abspielbare Discs
DVD (8 cm / 12 cm Disc)
• Discs wie gekaufte oder gemietete Filme
Video CD (VCD) (8 cm / 12 cm Disc)
• VIDEO-CDs oder CD-Rs/CD-RWs in VIDEO CD/Super VIDEO CD-Format
Audio CD (8 cm / 12 cm Disc)
• Käufliche Musik-CDs oder CD-Rs/CD-RWs in Musik-CD-Format
CD-R/CD-RW (8 cm / 12 cm Disc)
• CD-R/CD-RW-Discs, die Audio Audiotitel enthalten, DivX(r)-, MP3-, WMA- oder JPEG-Dateien.
Hinweise:
– Je nach dem Zustand des Aufnahmegeräts oder der CD-R/RW- (oder DVD±R/±RW)-Disc selbst können manche CD-R/RW-
(oder DVD±R/RW) Discs nicht auf dem Gerät abgespielt werden. –Keine Aufkleber oder Etiketten auf der Disc anbringen (weder auf der beschrifteten Seite noch auf der Aufnahmeseite). –Keine unregelmäßig geformten CDs verwenden (wie etwa herzförmige oder achteckige Discs). Dadurch können
Fehlfunktionen verursacht werden. – Je nach der Aufnahmesoftware und dem Abschluss können manche bespielten Discs (CD-R/RW oder DVD±R/RW) nicht
abspielbar sein. –DVD-R/RW-, DVD+R/RW- und CD-R/RW-Discs, die mithilfe eines Computers oder eines DVD- oder CD-Recorders
aufgezeichnet wurden, werden möglicherweise nicht abgespielt, wenn die Disc beschädigt oder verschmutzt ist, oder wenn
die Linse des Recorders verschmutzt oder beschlagen ist. –Wenn Sie eine Disc auf einem Computer aufgezeichnet haben, kann es vorkommen, dass diese aufgrund der für die
Erstellung der Disc verwendeten Software nicht abgespielt werden kann, selbst wenn sie in einem kompatiblen Format
aufgezeichnet wurde. (Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller der verwendeten Software).
Regionalcode von DVD-Recorder und DVDs
Dieser DVD-Recorder eignet sich für die Wiedergabe von DVD-Software mit dem Regionalcode “2”. Der Regionalcode auf dem Beschriftungen mancher DVD-Discs gibt an, welcher Recordertyp diese Discs abspielen kann.
Dieses Gerät kann nur DVD-Discs mit der Kennzeichnung “2” oder “ALL” abspielen. Wenn Sie versuchen, andere Discs abzuspielen, erscheint die Meldung “Incorrect region code. Can’t play back” (Regionalcode ungültig. Wiedergabe nicht möglich) auf dem TV-Bildschirm. Bestimmte DVD-Discs sind nicht mit einer Regionalcode-Kennzeichnung versehen, obwohl ihre Wiedergabe entsprechenden Beschränkungen unterliegt.
Hinweise zu DVDs und Video-CDs
Bestimmte Wiedergabe-Vorgänge für DVDs und Video-CDs können vom Software-Herstellern festgelegt sein. Da dieses Gerät bei DVDs und Video-CDs den vom Software-Hersteller entworfenen Disc-Inhalt wiedergibt, können bestimmte Wiedergabemerkmale des Geräts nicht zur Verfügung stehen oder weitere Funktionen verfügbar sein. Beachten Sie die auch die Hinweise, die Ihren DVDs und Video-CDs beiliegen. Bestimmte für gewerbliche Zwecke hergestellte DVDs können auf dem Gerät nicht abgespielt werden.
2
8
Über das eingebaute Festplattenlaufwerk
Das eingebaute Festplattenlaufwerk (HDD) ist ein empfindliches Bauteil. Bitte verwenden Sie den Recorder unter Beachtung der folgenden Richtlinien, um möglichen Ausfall des Festplattenlaufwerks zu vermeiden.
Wir empfehlen, wichtige Aufnahmen auf DVDs aufzuzeichnen, um sie gegen versehentlichen Verlust zu schützen.
•Bewegen Sie den Recorder nicht in eingeschaltetem Zustand.
• Wählen Sie für Aufstellung und Betrieb des Recorders eine stabile, ebene Oberfläche.
• Blockieren Sie nicht das Lüftungs-/Kühlgebläse an der Rückseite.
• Betreiben Sie den Recorder nicht an sehr heißen oder feuchten Orten, oder an Orten, die plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Plötzliche Temperaturschwankungen können zu Kondensationsbildung im Recorder führen. Die kann zu Festplattenversagen führen.
• Während der Recorder eingeschaltet ist, darf nicht der Netzstecker abgezogen oder die Stromversorgung mit dem Hauptsicherungsschalter ausgeschaltet werden.
•Bewegen Sie den Recorder nicht sofort nach dem Ausschalten. Wenn Sie den Recorder transportieren müssen, verfahren Sie bitte wie folgt.
1. Nachdem die Meldung POWER OFF im Display
erscheint, warten Sie mindestens zwei Minuten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker ab.
3. Transportieren Sie den Recorder.
•Wenn bei eingeschaltetem Recorder die Stromversorgung unterbrochen wird, können Daten auf der Festplatte verlorengehen.
• Die Festplatte ist sehr empfindlich. Bei falscher Verwendung oder bei Verwendung in einer ungeeigneten Umgebung ist es möglich, dass die Festplatte bereits nach wenigen Jahren Betrieb versagt. Anzeichen mögicher Probleme sind unerwartetes Einfrieren der Wiedergabe oder merkbares Blockrauschen (Mosaik) im Bild.
In manchen Fällen versagt die Festplatte aber auch ohne vorherige Warnzeichen.
Wenn die Festplatte versagt, ist Wiedergabe aufgenommenen Materials unmöglich. In diesem Fall muss die Festplatteneinheit ersetzt werden.
xx
Haftpflichtbegrenzung bezüglich Kompensation für aufgenommene Inhalte
Falls der Recorder aufgrund eines Gerätedefekts nicht aufnimmt oder abspielt, übernimmt Hitachi keine
Haftung für Kompensation für Festplatteninhalte
(aufgenommene Programmdaten usw.) oder Verlust dieser, oder jegliche direkt oder indirekte Folgeschäden. Dies gilt auch für die Reparatur des Recorders selbst (einschließlich Reparatur von anderen Komponenten als der Festplatte).
Bedienung der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie die Bedienungstasten.
Einlegen von Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung ab, und setzen Sie zwei R03-Zellen (AAA) unter Beachtung der Polung
ein.
Achtung
Verwenden Sie nicht gleichzeitig alte und neue Batterien. Verwenden Sie nicht gleichzeitig verschiedene Batteriesorten (Standard, Alkali, usw.)
Achtung
Nicht die Lüftungsöffnungen blockieren:
•Wenn die Lüftungsöffnungen dieses Recorders blockiert werden, tritt Hitzestau im Gerät auf, was zu Bränden führen kann. Außerdem besteht beim Berühren des heißen Recorders Verbrennungsgefahr. Stellen Sie den Recorder nicht an einem schlecht gelüfteten, engen Platz wie in einem Regal oder Schrank auf, verdecken Sie ihn nicht mit einer Tischdecke und stellen Sie ihn nicht auf einem Teppich o.ä. auf.
Achtung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf diesen Recorder:
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände wie etwa einen Fernseher darauf auf: Das Gerät könnte herunterfallen, wobei Verletzungsgefahr besteht.
9
Deutsch
Auf diesem Gerät verwendbare Karte (nur DV-DS251E/161E)
• Compact-Flash-Karte (CF)
• Micro Drive (MD)
• Sichere Digitalkarte (SD)
•Multi-Media-Karte (MMC)
• SmartMedia-Karte (SMC)
• xD-Picture-Karte (xD)
•Kompatibel mit: FAT 12, FAT 16 oder FAT 32
• Nur die oben empfohlenen Speicherkarten verwenden.
Zum Schreibschutz
Für Karten, die mit einem Schreibschutzschalter versehen ist, ist Beschreiben, Löschen oder Formatieren der Karte nicht möglich, wenn der Schalter in Ein-Stellung ist.
Einsetzen/Entnehmen der Speicherkarte
Einsetzen der Karte: Gerade einsetzen, bis sie fest sitzt. Entnehmen der Karte: Die Karte vorsichtig herausziehen.
Hinweise:
• Halten Sie die Speicherkarte außer Reichweite von Kindern. Im Fall von Verschlucken rufen Sie sofort einen Arzt.
• Eine Speicherkarte kann nicht für diesen Recorder verwendet werden.
Ziehen Sie nicht die Speicherkarte beim Betrieb
(Wiedergabe, Kopieren, Bewegen usw.) ab.
Verwendung von Speicherkarten
1. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
2. Drücken Sie HOME auf der Fernbedienung.
3. Wählen Sie [MEMORY CARD] (Speicherkarte), und
drücken Sie B.
4. Wählen Sie [Memory Card 1] (Speicherkarte 1) oder
[Memory Card 2] (Speicherkarte 2), und drücken Sie ENTER.
5. Wählen Sie die Option [TV(HDD)] (TV(Festplatte)),
[MUSIC] (Musik) oder [PHOTO]. Einzelheiten zu den Optionen siehe Seite 19.
Setzen Sie CF oder MD ein
Setzen Sie SD, MMC, SMC oder xD Karte ein
10
Disc-Begriffe
DVD-RAM
DVD-RAM-Discs können für Aufnahmen im DVD-Video­Aufnahmeformat (VR-Modus) formatiert werden. Dieser Disc­Typ kann neu überschrieben und bearbeitet werden.
DVD +R (Double-Layer)
Die Double-Layer-Technologie bietet auf einer einzigen DVD zwei beschreibbare Schichten, sodass nahezu die doppelte Kapazität einer Single-Layer-DVD mit 4,7 GB zur Verfügung steht. Der größte Vorteil der Double-Layer-Technologie ist die erhöhte Speicherkapazität. Auf Double -Layer-DVD+R-Medien steht nahezu der doppelte Speicherplatz zur Verfügung. Das bedeutet, dass Sie bis zu 8,5 GB Video auf eine einzige DVD+R-Disc brennen können.
DVD ±R / DVD ±RW
DVD -R und DVD +R sind zwei verschiedene Standards für bespielbare DVD-Laufwerke und Discs. Dieses Format erlaubt es, Informationen nur einmal auf DVD-Discs aufzuzeichnen. DVD +RW und DVD -RW sind zwei Standards für wiederbesschreibbare Datenträger, d.h. der DVD-Inhalt kann gelöscht und neu aufgezeichnet werden. Einseitige Discs können 4,7 GB und doppelseitige Discs doppelt soviel aufnehmen.
VCD (Video-CD)
Eine VCD enthält bis zu 74 Minuten (650-MB-Disc) oder 80 Minuten (700-MB-Disc) MPEG-1 Full-Motion-Video zusammen mit hochwertigem Stereosound.
MPEG
MPEG ist ein internationaler Standard für Video- und Audiokompression. MPEG-1 wird bei der Codierung von Video für VCD verwendet und bietet Mehrkanal-Surround­Soundcodierung wie PCM, Dolby Digital, DTS und MPEG­Audio.
MP3
MP3 ist ein populäres Kompressionsformat, das für digitale Audiodateien verwendet wird und fast CD-Qualität erzielt.
WMA
WMA-Datei (Window Media Audio). Eine Codierung/Decodierung, die von Microsoft Corp. entwickelt wurde.
JPEG
Joint Pictures Expert Group. JPEG ist ein kompromiertes Dateiformat, das es erlaubt, Bilder ohne Begrentzung der Anzahl von Farben zu speichern.
DivX
®
DivX®ist der Name eines revolutionären Video-Codecs, der auf dem neuen MPEG-4-Kompressionsstandard für Video beruht. In diesem Recorder können DivX(R)-Filme abgespielt werden. Bei DivX handelt es sich um eine eingetragene Marke der DivX. Inc., die unter Lizenz verwendet wird.
Titel (nur DVD-Video-Discs)
Ein Titel ist generell eine klar getrennte Sektion einer DVD­Disc. So kann z.B. der Hauptfilm Titel 1 sin, eine Dokumentation, die die Entstehung des Films beschreibt, Titel 2, und Interviews mit den Darstellern Titel 3. Jedem Titel ist eine Titel-Referenznummer zugeordnet, um die Suche zu vereinfachen.
Kapitel (nur DVD-Video-Discs)
Ein Kapitel ist ein Segment eines Titels, wie etwa eine Szene in einem Film oder Interview in einer Serie. Jedem Kapitel ist eine Kapitelnummer zugeordnet, um die Suche zu vereinfachen. Je nach Disc sind möglicherweise keine Kapitel vorhanden.
Szene (VCD)
Auf Video-CDs mit PBC-Funktionen (Wiedergabe-Steuerung) sind bewegte Bilder und Standbilder in Abschnitte, unterteilt, die als “Szenen” bezeichnet werden. Jede verfügbare Szene wird auf dem Menü-Bildschirm angezeigt und hat eine Szenennummer, um die Suche zu vereinfachen. Eine Szene kann aus einem oder mehreren Tracks bestehen.
Track
Ein distinktes Element audiovisueller Information, wie das Bild oder der Soundtrack für eine spezifische Sprache (DVD), oder ein Musikstück auf einer Video- oder Audio-CD. Jedem Track ist eine Tracknummer zugeordnet, um die Suche zu vereinfachen. DVD-Discs lassen einen Track mit Video (mit mehreren Kamerawinkeln) und mehrere Tracks mit Audio zu.
Video-CD-Typen
Es gibt zwei Typen von Video-CDs:
Video-CDs mit PBC (Version 2.0)
PBC-Funktionen (Wiedergabe-Steuerung) ermöglichen es Ihnen, mit dem System über Menüs zu interagieren, um Suchfunktionen und andere computergestützte Vorgänge auszuführen. Desweiteren können Standbilder mit hoher Auflösung angezeigt werden (falls auf der Disc vorhanden).
Video-CDs ohne PBC (Version 1.1)
Diese Discs, die wie Audio-CDs verarbeitet werden, ermöglichen die Wiedergabe von Videobildern und Tonsignalen, verfügen aber nicht über die PBC-Funktion.
11
Deutsch
a POWER-Taste
Zum Ein- und Ausschalten des Recorders. (Als Anzeige des Betriebsschalters zeigt “I” den Einschaltstatus bzw. “1” die elektrische Bereitschaftsfunktion an.)
bcDVD/HDD
Schaltet den Betriebsmodus des Recorders auf DVD oder HDD.
d N (PLAY)
Startet die Wiedergabe.
e X (PAUSE/STEP)
Kurzzeitig Wiedergabe oder Aufnahme pausieren; zum Beenden des Pausebetriebs erneut drücken.
f x (STOP)
Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme.
g z (REC)
Startet die Aufzeichnung. Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Aufnahmezeit einzustellen.
h Disc-Fach
Legen Sie hier eine Disc ein.
i Z (OPEN/CLOSE)
Öffnet oder schließt das Disc-Fach.
j Anzeigefenster
Zeigt den aktuellen Status des Recorders an.
T/S: Zeigt den Zeitverschiebung-Modus an.
REC: Der Recorder nimmt auf.
HDD: Der Recorder ist im HDD-Modus.
DVD: Der Recorder ist im DVD-Modus.
HDD bBDVD: Der Recorder überspielt.
TV: Zeigt an, wenn sich der Recorder im TV-Tuner-
Modus befindet.
: Zeigt an, dass der Recorder eine Timeraufnahme
ausführt, oder dass eine Timeraufnahme programmiert wird.
: Zeigt die Uhrzeit, die
Gesamtspielzeit, die abgelaufene Zeit, die Titelnummer, die Kapitel-/Tracknummer, den Kanal usw. an.
k Fernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung auf diese Stelle.
l INPUT4 (VIDEO IN/AUDIO IN (links/rechts))
Zum Anschließen des Audio- /Video-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
m INPUT 4 (S-VIDEO IN)
Zum Anschließen des S-Video-Ausgangs einer externen Quelle (TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
n DV IN (Seite 18, 51)
Zum Anschließen eines DV-Ausgangs eines digitalen Camcorders.
o PROG. (V/v)
Wird verwendet, um die gespeicherten Kanäle in Auf­oder Abwärtsrichtung zu durchsuchen.
p MEMORY CARD Schacht 1 (nur DV-DS251E/161E)
Setzen Sie eine Speicherkarte (CF/MD) ein.
q MEMORY CARD Schacht 2 (nur DV-DS251E/161E)
(Seite 9, 37, 40)
Setzen Sie eine Speicherkarte (SD/MMC/SMC/xD) ein.
Hinweis:
Die Taste i Z (OPEN/CLOSE) ist wirkungslos, wenn der Recorder ausgeschaltet ist. Nach dem Einschalten des Recorders zur Anzeige der Uhrzeit im Displayfenster j drücken Sie die Taste i Z (OPEN/CLOSE).
Bedienfeld
abcdefg h i j k
lmnoo p q
12
Nummerntasten 0-9: (Seite 31, 58)
Zur Auswahl von nummerierten Einträgen in einem Menü.
b / B / v / V (links/rechts/aufwärts/abwärts):
Wählt eine Option im Menü. v / V (aufwärts/abwärts): Wird
verwendet, um die gespeicherten Kanäle in Auf- oder Abwärtsrichtung zu durchsuchen.
A-B: (Seite 32) Wiederholt die Sequenz. ANGLE: (Seite 33) Wählt den DVD­Kamerawinkel (falls verfügbar). AUDIO: (Seite 33) Wählt eine Audio­Sprache (DVD) oder einen TV-Audio­Kanal (CD).
CHP ADD: (Seite 55) Fügt eine Kapitelmarke bei Wiedergabe/Aufnahme ein.
CLEAR: (Seite 33, 42) Löscht eine Tr ack-Nummer in der Programm-Liste oder eine Markierung im Menü “Marker Search” (Markierungs-Suchlauf).
DISC MENU/LIST: (Seite 33, 53) Greift auf ein Menü auf einer DVD zu. Schaltet zwischen den Menüs Titelliste­Original und Titeliste-Playlist um.
DISPLAY: (Seite 28, 53) Zum Zugriff auf die Bildschirmanzeige.
DUBBING: (Seite 64) Kopiert DVD auf Festplatte (oder Festplatte auf DVD).
DVD: (Seite 19) Stellt den Betriebsmodus des Recorders auf DVD.
ENTER:
- Bestätigt die Menü-Eingabe.
- Zeigt Informationen beim Ansehen eines TV-Programms an.
HDD: (Seite 19) Stellt den Betriebsmodus des Recorders auf HDD.
HOME: (Seite 19) Zum Öffnen und Schließen des HOME-Menüs.
INPUT: (Seite 20, 51) Ändert die Eingangsquelle für die Aufnahme (Tuner, AV1-4 oder DV IN).
MANUAL SKIP: (Seite 34) Wenn diese Taste während der Wiedergabe gedrückt wird, springt die Wiedergabe 15 Sekunden vor.
MARKER: (Seite 33, 46) Speichert eine Position während der Wiedergabe.
Z (OPEN/CLOSE): (Seite 31, 34)
Öffnet oder schließt das Disc-Fach. Betätigen Sie diese Taste erst nach dem Einschalten des Recorders.
X (PAUSE/STEP): (Seite 32, 37)
Kurzzeitig Wiedergabe oder Aufnahme pausieren; zum Beenden des Pausebetriebs erneut drücken.
N (PLAY): (Seite 31) Startet die Wiedergabe.
1/I POWER: (Seite 31) Zum Ein- und
Ausschalten des Recorders. RANDOM: (Seite 32, 38) Gibt Titel in
zufälliger Reihenfolge wieder. z (REC): (Seite 46, 47) Startet die
Aufzeichnung. Drücken Sie die Taste mehrfach, um die Aufnahmezeit einzustellen.
REC MODE: (Seite 47) Wählen Sie den Aufnahmemodus (XP, SP, LP oder EP).
REPEAT: (Seite 32, 38) Zur Wiederholung eines Kapitels, Tracks, Titels bzw. einer vollständigen DVD.
RETURN (O): (Seite 20, 31)
- Schließt das Menü.
- Zeigt das Menü einer Video-CD mit PBC an.
m / M (SCAN): (Seite 31, 46)
Rückwärts oder vorwärts suchen. SEARCH: (Seite 33, 46) Zeigt das
Menü MARKER SEARCH an. SETUP: (Seite 19, 21) Zum Öffnen
und Schließen des Setup-Menüs.
S
HOWVIEW: (Seite 49) Zur Anzeige des
Programm-Menüs für die Programmierung mit dem SHOWVIEW­System.
. / > (SKIP): (Seite 31, 40)
Wechselt zum nächsten Kapitel oder Tr ack.Wechselt zum Anfang des laufenden Kapitels oder Tracks oder zum vorherigen Kapitel oder Track.
x (STOP): (Seite 31) Stoppt die Wiedergabe oder Aufnahme.
SUBTITLE: (Seite 34) Wählt eine Untertitel-Sprache.
THUMBNAIL: (Seite 55) Wählt ein Vorschaubild des aktuellen Titels und Kapitels zur Verwendung im Original­und Wiedergabelisten-Menü.
TIMER REC: (Seite 48, 50) Zeigt das Timeraufnahme-Menü an.
TIMESHIFT: (Seite 46) Aktiviert Pause für Live-TV/Wiedergabe (Zeitverschiebung) für ein Live­Fernsehprogramm.
TITLE MENU: (Seite 31, 33) Zeigt das Titelmenü der Disc an (falls verfügbar).
TV/DVD: (Seite 47) Zur Anzeige von Kanälen, die auf dem Tuner des Recorders oder dem Tuner des TV­Geräts ausgewählt wurden.
TV-Bedientasten (Seite 67)
-POWER: Schaltet das Fernsehgerät ein oder aus.
- INPUT:Wählt die Signalquelle des Fernsehgeräts aus.
-PROG +/–: Wählt das Programm auf dem Fernsehgerät.
-VOL +/–: Zum Einstellen der Lautstärke des Fernsehgeräts.
- MUTE: Wird verwendet, um den TV­Ton vorübergehend stummzuschalten. Drücken Sie die Taste erneut, um den Ton wiederherzustellen.
ZOOM: (Seite 32) Vergrößert das DVD-Videobild.
Fernbedienung
13
Deutsch
Anschließen der Antenne
Trennen Sie das Antennenkabel von Ihrem Fernseher und verbinden Sie es mit dem Antennenstecker auf der Rückseite des Recorders. Verbinden Sie ein Ende des Antennenkabels mit dem TV-Eingang auf dem Recorder und das andere Ende mit dem Antennenstecker Ihres Fernsehgeräts.
HF-Koaxialanschluss
Verbinden Sie die Buchse RF OUT des Recorders über das mitgelieferte 75-Ohm-Koaxialkabel (R) mit dem Antennenstecker des Fernsehgeräts. Die RF OUT-Buchse überträgt das Signal von der AERIAL-Buchse.
a AERIAL
Diese Buchse dient zum Anschluss der Antenne.
b AUDIO OUT (Links/Rechts)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Audio­Eingängen.
c VIDEO OUT
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Video­Eingängen.
d COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN (Y
Pb Pr)
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit Eingängen vom Typ Y Pb Pr.
e Schalter VIDEO OUTPUT
Wählen Sie je nachdem, wie Sie Ihren Recorder an das Fernsehgerät angeschlossen haben, entweder COMPONENT VIDEO OUT oder das RGB-Signal vom EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Anschluss.
f EURO AV1 AUDIO/VIDEO
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät mit SCART-Buchse.
g EURO AV 2 DECODER
Zum Anschließen des Audio-/Video-Ausgangs einer externen Quelle (Pay-TV-Decoder, Settop-Box, Videorecorder, usw.).
h OPTICAL (Digital-Audio-Ausgangsbuchse)
Zum Anschluss an digitale Audiogeräte (mit optischem Anschluss).
i HDMI-Anschluss (Typ A) (nur DV-DS251E/161E)
HDMI-Ausgang bietet eine qualitativ hochwertige Schnittstelle für Digital-Audio und Video (Seite 15).
j Kühlgebläse k Netzkabel
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Stromquelle.
l RF. OUT
Überträgt das Antennensignal von der AERIAL-Buchse an Ihr Fernsehgerät bzw. Ihren Monitor.
m AUDIO IN 3 (Links/Rechts)
Zum Anschließen des Audio-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
n VIDEO IN 3
Zum Anschließen des Video-Ausgangs einer externen Quelle (Audio-System, TV/Monitor, Videorecorder, Camcorder usw.).
o COAXIAL (Digital-Audio-Ausgangsbuchse)
Zum Anschluss an digitale Audiogeräte (mit Koaxial­Anschluss).
abcde f g h i j k
lmn o
Geräterückseite
Geräteverbindungen und Einstellungen
Antenne
Rückseite des Fernsehgeräts
ANTENNA
INPUT
SCART INPUT
AUDIO INPUT
L
R
R
VIDEO INPUT
Rückseite des Recorders
14
Anschlüsse an Ihrem Fernsehgerät
•Verwenden Sie die nachstehenden Verbindungstypen. Vergewissern Sie sich, dass sich das gewählte Verfahren für Ihre Geräte eignet.
•Wenn Sie die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN verwenden, stellen Sie den VIDEO OUTPUT-Schalter auf COMPONENT. Wenn Sie eine SCART-Verbindung verwenden, stellen Sie den VIDEO OUTPUT-Schalter auf RGB.
Tipps:
• Je nach Ihrem Fernseher und anderen anzuschließenden Geräten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um den Recorder anzuschließen. Verwenden Sie jeweils nur eine der unten beschriebenen Verbindungen.
• Beachten Sie bei der Auswahl der Anschluss- und Verbindungstypen auch die Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernseher, Ihrem Videorecorder, Ihrer Stereoanlage und ggf. den anderen Geräten.
Achtung
– Stellen Sie sicher, dass der Recorder direkt an das
Fernsehgerät angeschlossen ist. Stellen Sie das Fernsehgerät auf den richtigen Video-Eingangskanal ein.
–Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT des Recorders
nicht mit der Phono-In-Buchse (Tonbandaufnahme) an Ihrer Stereoanlage.
– Schließen Sie den Recorder nicht über Ihren
Videorecorder an. Das DVD-Bild könnte durch das Kopierschutzsystem verzerrt werden.
SCART-Anschluss
Verbinden Sie die EURO AV1 AUDIO/VIDEO-SCART-Buchse des Recorders über das SCART-Kabel (T) mit dem entsprechenden Anschluss an Ihrem Fernsehgerät.
Video-Anschluss
Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUT des Recorders über das optionale Video-Kabel (V) mit der Eingangsbuchse für Video am Fernsehgerät.
Component-Video-Anschluss
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN-Buchsen des Recorders über ein Y-Pb-Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
Progressive Scan-Anschluss
Wenn Sie über einen High-Definition- oder “Digital-Ready”­Fernseher verfügen, können Sie den Progressive Scan­Ausgang des Recorders verwenden, um die bestmögliche Videoauflösung zu erzielen. Wenn Ihr Fernseher das Progressive Scan-Format nicht unterstützt, erscheint das Bild verzerrt, wenn Sie die Progressive Scan-Funktion des Recorders aktivieren.
Verbinden Sie die COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN-Buchsen des Recorders über ein Y-Pb-Pr-Kabel (C) mit den entsprechenden Eingangsbuchsen am Fernsehgerät.
Hinweise:
• Stellen Sie die Progressive-Funktion im Setup-Menü für das Progressive-Signal auf [ON] (siehe Seite 22).
• Der Progressive-Scan-Modus ist über die analogen Videoanschlüsse (gelbe VIDEO OUT-Buchse) nicht verfügbar.
Achtung
Wenn Sie die Progressive-Scan-Option gewählt haben, kann das Bild nur auf Progressive-Scan-kompatiblen Fernsehgeräten oder Monitoren wiedergegeben werden. Wenn Sie “Progressive Scan” irrtümlich auf [ON] gesetzt haben, müssen Sie den Recorder zurücksetzen. Zuerst nehmen Sie die Disc aus dem Recorder. Als nächstes drücken Sie x (STOP), und halten Sie die Taste fünf Sekunden lang gedrückt. Der Videoausgang wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, sodass das Bild wieder auf einem herkömmlichen analogen Fernsehgerät oder Monitor angezeigt werden kann.
Audio-Anschluss (Links/Rechts)
Verbinden Sie die linken und rechten AUDIO OUT-Buchsen des Recorders über die Audio-Kabel (A) mit den linken/rechten Audio-Eingangsbuchsen am Fernsehgerät. Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT des Recorders nicht mit der Phono-In-Buchse (Tonbandaufnahme) an Ihrer Stereoanlage.
Rückseite des Fernsehgeräts
AUDIO INPUT
R
L
A V
VIDEO INPUT
COMPONENT VIDEO INPUT
Pr
Y
Pb
C
SCART INPUT
T
Rückseite des Recorders
15
Deutsch
HDMI-Anschluss (nur DV-DS251E/161E)
Wenn Sie einen HDMI-Fernseher oder Monitor besitzen, können Sie diesen mit einem HDMI-Kabel an den Recorder anschließen. Vergewissern Sie sich, dass ein HDMI-Kabel mit dem HDMI­Logo ( ) verwendet wird.
1. Verbinden Sie die HDMI-Buchse am Recorder mit der HDMI-Buchse am HDMI-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor (H).
2. Stellen Sie die TV-Signalquelle auf HDMI (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts).
Hinweise:
•Wenn Sie die HDMI-Verbindung verwenden, wird die
Audio-Samplingfrequenz nur mit 48 kHz ausgegeben, auch wenn Sie [96KHz] wählen.
• Dieser Recorder führt keine interne 2-Kanal-Decodierung
von DTS-Tonspuren aus. Wenn Sie mit diesem Recorder DTS-Multi Channel Surround wiedergeben möchten, müssen Sie den Recorder über einen der digitalen Audioausgänge mit einem DTS-kompatiblen Receiver verbinden.
Es wird kein Ton vom HDMI-Kabel ausgegeben, wenn
die Option [Dolby Digital] oder [MPEG] im Setup-Menü nicht auf [PCM] gestellt ist (siehe Seite 23).
• Der Pfeil am Kabelsteckergehäuse soll für richtige
Ausrichtung mit dem Anschluss am Recorder nach oben weisen.
•Wenn Rauschen oder Balken im Bildschirm auftreten,
prüfen Sie bitte das HDMI-Kabel.
Tipp:
Wenn Sie die HDMI-Verbindung verwenden, können Sie die Auflösung (576i, 576p) für die HTMI-Ausgabe durch Einstellung der Option [Progressive Scan] im Setup-Menü ändern (siehe Seite 22).
• Progressive Scan Ein-Modus: 576p
• Progressive Scan Aus-Modus: 576i
• Der Recorder unterstützt nicht die Auflösungen 720p und
1080i für HDMI.
Achtung
Ändern des Progressive-Scan-Modus wenn der Recorder mit HDMI-Anschluss angeschlossen ist, kann zu Fehlfunktionen führen. Zum Lösen des Problems schalten Sie den Recorder aus und dann wieder erneut ein.
Über HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) unterstützt sowohl Video als auch Audio auf einer einzigen digitalen Verbindung zur Verwendung mit DVD-Playern, Set-Top-Boxen und anderen AV-Geräten. HDMI wurde entwickelt, um die Technologien von HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) zu bieten. HDCP dient zum Schutz von digital übertragenem und empfangenem Inhalt.
HDMI unterstützt Standard-, Enhanced- oder High-Definition Video Plus Standard für Mehrkanal-Surroundklang-Audio. Zu den HDMI-Merkmalen gehören unkomprimiertes Digitalvideo, eine Bandbreite von bis zu 5 GB/s, ein Anschluss (anstelle mehrerer Kabel und Anschlüsse) und Kommunikation zwischen AV-Quelle und AV-Geräten wie DTVs.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI licensing LLC.
Weitere Information über HDMI
•Wenn Sie ein HDMI- oder DVI-kompatibles Gerät anschließen, stellen Sie folgendes sicher:
- Schalten Sie das HDMI/DVI-Gerät und diesen Recorder
aus. Als nächstes schalten Sie das HDMI/DVI-Gerät ein und lassen es 30 Sekunden lang eingeschaltet, und schalten Sie dann den Recorder ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen Geräts wird
korrekt für dieses Gerät eingestellt.
- Das angeschlossene Gerät it mit 720(1440) x 576i oder
720x576 Progressive-Videoeingang kompatibel.
Nicht alle HDCP-kompatiblen DVI-Geräte arbeiten mit diesem Recorder.
- Es ist unmöglich, die Wiedergabe kopiergeschützte DVDs
auf nicht-HDCP-Geräten aufzunehmen.
•Wenn Sie den HDMI-Ausgang wählen, können andere Ausgänge als Digitaltuner-Ausgang - wie D1/D2/D3 Video­Ausgänge, Component-Video-Ausgänge, S1-Video­Ausgang und Video-Ausgang (von gelber Buchse) - nicht angezeigt werden.
HDMI
H
HDMI-kompatibler Fernseher
Rückseite des Recorders
HDMI
(Typ A)
16
Anschluss an einen Verstärker
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Analog-Stereo oder Dolby Pro Logic II/Pro Logic
Verbinden Sie die linken und rechten AUDIO OUT-Buchsen des Recorders über die Audio-Kabel (A) mit den linken/rechten Audio-Eingangsbuchsen am Verstärker, Receiver oder Ihrer Stereo-Anlage.
Anschluss an einen Verstärker mit Zweikanal­Digital-Stereo(PCM) oder an einen Audio/Video­Receiver mit Mehrkanal-Decoder (Dolby Digital(tm), MPEG 2 oder DTS)
1. Verbinden Sie eine der DIGITAL AUDIO OUT-Buchsen des Recorders (COAXIAL oder OPTICAL) mit der entsprechenden Buchse an Ihrem Verstärker. Verwenden Sie ein optionales digitales (optisches [O] oder koaxiales [X]) Audio-Kabel.
2. Sie müssen den Digitalausgang des Recorders aktivieren. (Siehe unter “Audio-Einstellungen” auf Seite 23.)
Digitaler Mehrkanal-Sound
Eine digitale Mehrkanal-Verbindung bietet die beste Klangqualität. Dazu benötigen Sie einen Mehrkanal­Audio/Video-Receiver, der eines oder mehrere der Audioformate unterstützt, die von Ihrem Recorder unterstützt werden (MPEG 2, Dolby Digital und DTS). Prüfen Sie die Bedienungsanleitung des Receivers und die Logos an der Vorderseite des Receivers.
Achtung:
Aufgrund der DTS-Lizenzvereinbarung ist der Digitalausgang auf DTS Digital Out geschaltet, wenn der DTS-Audio-Stream gewählt ist.
Hinweise:
– Das Audioformat ist werkseitig auf [BitStream] gestellt
(Standard) (Seite 23). Wenn Ihr Verstärker nicht mit Dolby Digital, MPEG 2 oder DTS kompatibel ist, kommt kein Ton: In solchen Fällen wählen Sie [PCM].
– Sechskanal-Digital-Surround-Sound über Digitalverbindung
kann nur wiedergegeben werden, wenn Ihr Receiver mit einem Digital-Mehrkanal-Decoder ausgestattet ist.
– Um das Audioformat der aktuellen DVD in der Bildschirm-
Anzeige aufzurufen, drücken Sie AUDIO.
– Dieser Recorder führt keine interne 2-Kanal-Decodierung
von DTS-Tonspuren aus. Wenn Sie mit diesem Recorder DTS-Multi Channel Surround wiedergeben möchten, müssen Sie den Recorder über einen der digitalen Audioausgänge mit einem DTS-kompatiblen Receiver verbinden.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. “Dolby”, “Pro Logic” und das Doppel-D-Symbol sind eingetragene Marken der Dolby Laboratories.
“DTS” und “DTS Digital Out” sind Marken der Digital Theater Systems, Inc.
Rückseite des Recorders
A X O
R
L
AUDIO INPUT DIGITAL INPUT
Verstärker (Receiver)
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL INPUT
17
Deutsch
Weitere Audio/Video­Anschlussmöglichkeiten
Anschluss an einen PAY-TV/Canal Plus Decoder
Sie können PAY-TV/Canal Plus Programme betrachten oder aufnehmen, wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) am Recorder anschließen. Trennen Sie das Netzkabel des Recorders beim Anschließen des Decoders von der Steckdose ab. Zum Betrachten oder Aufnehmen von PAY-TV/Canal Plus Programmen stellen Sie die Option [Decoder On/Off] im Setup-Menü auf [On]. Siehe unter “Programm bearbeiten” (Seite 20).
Tipp:
Sie brauchen den Recorder nicht einzuschalten, um die Signale vom angeschlossenen Tuner auf Ihrem Fernsehgerät zu betrachten.
Hinweis:
Wenn Sie das Netzkabel des Recorders abziehen, können Sie nicht Signale vom angeschlossenen Recorder sehen.
Anschließen an die EURO AV2 DECODER­Buchsen
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an die EURO AV2 DECODER-Buchse dieses Recorders an.
Tipp:
Sie brauchen den Recorder nicht einzuschalten, um die Signale vom angeschlossenen Tuner auf Ihrem Fernsehgerät zu betrachten.
Hinweise:
• Bilder, die kopiergeschützte Signale enthalten, welche den Kopiervorgang verhindern, können nicht aufgezeichnet werden.
•Wenn Sie die Recordersignale durch den Videorecorder leiten, kann es sein, dass Sie kein klares Bild auf dem Fernsehgerät erhalten. Schließen Sie immer den Videorecorder an den Recorder und Ihr Fernsehgerät in der unten gezeigten Reihenfolge an. Zum Betrachten von Videobändern betrachten Sie die Bänder über einen zweiten Line-Eingang auf Ihrem Fernsehgerät.
•Wenn Sie auf einem Videorecorder von diesem Recorder aufzeichnen, schalten Sie nicht die Eingangsquelle auf TV um, indem Sie die Taste TV/DVD an der Fernbedienung drücken.
•Wenn Sie einen B Sky B-Tuner verwenden schließen Sie immer die Buchse VCR SCART an der Buchse EURO AV2 DECODER an.
•Wenn Sie das Netzkabel des Recorders abziehen, können Sie nicht Signale vom angeschlossenen Videorecorder oder Tuner sehen.
TV
VCR RECORDER
Line-Eingang 1
Line-Eingang 2
TV
Videorecorder, Kabeltuner,
Satellitentuner usw.
TV
PAY-TV/Canal Plus Decorder
SCART AV
Rückseite des Recorders
Rückseite des Recorders
18
Anschluss an die INPUT 3- oder INPUT 4­Buchsen
Verbinden Sie den Audio-/Video-Ausgang Ihres Zusatzgeräts mithilfe eines Audio-/Video-Kabels mit einer der Eingangsbuchsen (AV3, AV4) des Recorders.
Hinweis:
Wenn Sie die S-VIDEO IN-Buchse auf der Vorderseite verwenden, ist die VIDEO IN-Buchse auf der Vorderseite deaktiviert.
Anschließen eines digitalen Camcorders
Mithilfe des DV IN-Anschlusses an der Vorderseite des Gerätes können Sie einen digitalen DV-Camcorder anschließen und DV-Videokassetten digital auf DVD übertragen.
Verwenden Sie ein DV-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten), um den DV In/Out-Anschluss Ihres DV­Camcorders mit dem DV IN-Anschluss an der Vorderseite des Recorders zu verbinden. (Einzelheiten zur Bedienung des Eingangsschalters finden Sie auf Seite 51.)
Hinweis:
• Dieser Anschluss dient ausschließlich dem Anschluss des digitalen DV-Camcorders. Er ist nicht mit digitalen Satellitenempfängern oder D-VHS-Videorecordern kompatibel.
• Die Buchse DV IN kann nicht zum Anschluss anderer Geräte verwendet werden.
•Kopiergeschützte Signale können nicht aufgezeichnet werden.
•Wenn Sie den Recorder nach dem Anschluss des DV-
Kabels einschalten, kann es sein, dass der Recorder den digitalen DV-Camcorder nicht erkennt.
Anschlussleiste für Zusatzkomponenten
(Video-Recorder, Camcorder usw.)
S-VIDEO OUTPUT
AUDIO
OUTPUT
R
VIDEO
OUTPUT
L
ODER
Digitaler DV-Camcorder
DV
IN/OUT
Rückseite des Recorders
Vorderseite des Recorders
Vorderseite des Recorders
19
Deutsch
Verwendung des Menüs HOME
Vom Home-Menübild können Sie auf alle Datenträger (HDD, DISC, MEMORY CARD) für Wiedergabe und Aufnahme mit diesem Recorder zugreifen.
1. Drücken Sie HOME, um das Home-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Tasten v / V und ENTER, um den
Datenträgertyp auszuwählen. Optionen werden angezeigt.
3. Verwenden Sie die Tasten v / V und ENTER, um die
gewünschte Option auszuwählen.
4. Drücken Sie HOME, um das HOME-Menü zu verlassen.
TV (HDD): Kehrt zur Live-TV-Betrachtung für Festplatten-
Aufnahme zurück. Durch Drücken der HDD-Taste am Recorder oder an der Fernbedienung können Sie diese Option auch direkt wählen.
TV (DVD): Kehrt zur Live-TV-Betrachtung DVD-Aufnahme
zurück. Durch Drücken der DVD-Taste am Recorder oder an der Fernbedienung können Sie diese Option auch direkt wählen.
TITLE LIST: Zeigt das Titellisten-Menü an.
MOVIE: Spielt den Film von DVD-Video, Video-CD, oder
zeigt das Film-Menü.
MUSIC: Zeigt das Musik- (oder Audio-CD-) Menü.
PHOTO: Zeigt das Foto-Menü.
Starteinstellungen
In diesem Menüsystem gibt es verschiedene Möglichkeiten, um benutzerdefinierte Einstellungen festzulegen. Die meisten Menüs bestehen aus drei Ebenen zur Eingabe der Optionen. Einige Menüs sind jedoch umfangreicher, um umfassende Einstellungen zu ermöglichen.
Allgemeiner Betrieb
1. Drücken Sie SETUP, und das Setup-Menü erscheint.
2. Verwenden Sie v / V, um die gewünschte Option zu
wählen.
3. Wenn das gewünschte Element ausgewählt ist, drücken
Sie B, um zur zweiten Ebene zu gelangen.
4. Verwenden Sie v / V, um die nächste gewünschte
Option zu wählen.
5. Drücken Sie B, um zur dritten Ebene zu gelangen.
6. Drücken Sie v / V, um die gewünschte Einstellung zu
wählen, und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um die Auswahl zu bestätigen. Bestimmte Elemente erfordern weitere Schritte.
7. Drücken Sie SETUP, um das Setup-Menü zu verlassen.
Hinweis:
Drücken Sie b, um zur vorherigen Ebene zurückzukehren.
Allgemeine Einstellungen
Automatische Programmierung
Dieser Recorder ist mit einem frequenzerweiterten Tuner versehen, der bis zu 88 Fernsehkanäle empfangen kann.
Vorbereitung:
•Verbinden Sie den Recorder mit dem gewünschten Antennentyp. (Siehe unter “Anschließen der Antenne” auf Seite 13.)
1. Verwenden Sie die Option [Auto Programming]
(Automatische Programmierung) zu wählen.
2. Drücken Sie B, um zur dritten Ebene zu gelangen.
Die Option [Country] (Land) wird hervorgehoben.
3. Drücken Sie v / V, um ein Land zu wählen, und drücken
Sie B. Das [Start]-Symbol wird hervorgehoben. Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist, wählen Sie [Others] (Andere)
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um die Sendersuche zu
starten. Der Tuner ruft automatisch alle im Bereich verfügbaren Sender ab und speichert sie im Tuner-Speicher.
Hinweis:
Nachdem Sie Ihren Recorder zum ersten Mal angeschlossen haben. Wenn Sie SETUP für die anfängliche Einstellung drücken, können Sie nur die Option [Auto Programming] (automatische Programmierung) wählen. Danach können Sie die anderen Optionen einstellen.
20
Programme bearbeiten
Sie können einen Kanal manuell bearbeiten (hinzufügen, löschen, umbenennen, verschieben, usw.).
1. Wählen Sie die Option [Program Edit] (Programm
bearbeiten), und drücken B.
2. Drücken Sie ENTER, während [Edit] (Bearbeiten) gewählt ist. Das Programmliste-Menü erscheint.
3. Wählen Sie mit v / V eine Programmnummer, und drücken Sie die ENTER-Taste.
4. Verwenden Sie v / V, um die Programm-Option zu wählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
•[Program Edit] Stellt den Kanal manuell ein. Siehe
unter “Programm bearbeiten” rechts.
• [Station Rename] Ändert den Sendernamen.
Die Anzeige zur Eingabe von Zeichen erscheint. Erläuterungen zur Zeicheneingabe finden Sie auf Seite
58.
• [Move] Sortiert die Programmpositionen in der
Programmliste. Drücken Sie v / V zum Bewegen der gewählten Programmposition zu einer neuen Stelle.
• [Delete] Deaktiviert eine nicht benötigte
Programmposition.
• [Decoder On/Off] Stellt die Kanäle für den Decoder ein.
Sie benötigen diese Einstellung zum Betrachten oder Aufzeichnen von PAY-TV/Canal Plus-Programmen. Drücken Sie ENTER, so dass [Decoder] im Display erscheint. Drücken Sie ENTER erneut, um die Einstellung auszuschalten.
• [NICAM Auto/off] Stellt die Kanäle für die NICAM-
Sendung. Normalerweise erscheint [NICAM] im Display. Wenn der Ton von der NICAM-Sendung nicht klar ist, drücken Sie ENTER, so dass [NICAM] verschwindet.
5. Drücken Sie mehrmals RETURN (O), um das Programmlistenmenü zu verlassen.
Programme bearbeiten
Sie können eine Suche ausführen, um TV-Sender manuell auszuwählen und zu speichern. Wenn Sie [Program Edit] in Schritt 4 oben wählen, erscheint die Anzeige zur Kanaleinstellung.
1. Verwenden Sie b / B zum Wählen eines Elements und drücken Sie v / V, um die Einstellung zu ändern.
• [PR] Zeigt die gewählte Programmposition an.
• [Seek] Sucht automatisch nach einem Kanal.
Die Suche wird angehalten, wenn der Recorder einen Kanal findet.
• [Ch.] Ändert die zu Kanalnummer.
• [MFT] Stellt den Kanal fein ein, um ein klareres Bild zu
erhalten.
2. Wählen Sie OK und drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um die Einstellung zu bestätigen und zum Programmlistenmenü zurückzukehren.
AV1 Decoder
Stellt die EURO AV1 AUDIO/VIDEO-Buchse zur Eingabe der codierten Videosignale ein.
1. Drücken Sie INPUT, während das Programmlistenmenü erscheint.
2. Drücken Sie ENTER zum Wählen von [On] oder [Off]
• Off: Gibt die Signale von der EURO AV1
AUDIO/VIDEO-Buchse ein. Normalerweise sollte diese Einstellung gewählt sein.
• On: Der codierte Videosignaleingang von der EURO
AV1 AUDIO/VIDEO-Buchse wird zur EURO AV2 DECODER-Buchse zur Decodierung ausgegeben. Das decodierte Signal wird dann zurück durch die EURO AV2 DECODER-Buchse angelegt, so dass Sie PAY-TV/Canal Plus-Programme aufnehmen oder betrachten können. In diesem Fall wählen Sie [AV1] durch Drücken der INPUT-Taste.
21
Deutsch
Automatische Einstellung der Uhr
Wenn die automatische Sendersuche abgeschlossen ist, werden das Datum und die Uhrzeit automatisch eingestellt. Wenn die vom Recorder angezeigte Uhrzeit nicht korrekt ist, müssen Sie sie manuell einstellen.
1. Wählen Sie [Clock set] (Uhr einstellen), und drücken Sie
dann B.
2. Verwenden Sie v / V, um die Option [Auto] zu wählen,
und drücken Sie die ENTER-Taste.
Hinweis:
Es kann vorkommen, dass ein Fernsehsender nicht die richtige oder keine Uhrzeit überträgt, sodass der Recorder sich nicht richtig einstellt. In diesem Fall muss die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Manuelle Einstellung der Uhr
1. Wählen Sie [Clock set] (Uhr einstellen), und drücken Sie
dann B.
2. Verwenden Sie v / V, um die Option [Manual] (Manuell)
zu wählen, und drücken Sie die ENTER-Taste.
3. Geben Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
b / B (links/rechts): Verschiebt den Cursor in die vorherige oder nächste Spalte. v / V (aufwärts/abwärts): Ändert die Einstellung an der aktuellen Cursorposition.
4. Drücken Sie die ENTER-Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen, und drücken Sie dann SETUP, um das Setup­Menü zu verlassen.
TV-Seitenverhältnis (Standard oder Breitbild)
Wählt das Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Fernsehgeräts (4:3-Standard oder Breitbild).
• [4:3] Wählen Sie diese Option, wenn ein Fernsehgerät mit 4:3-Bildschirm angeschlossen ist. Wenn Sie [4:3] wählen, stellen Sie den [Display Mode] (Display-Modus) unten ein.
• [16:9] Wählen Sie diese Option, wenn ein Breitbilt­Fernsehgerät oder ein Fernsehgerät mit Breitbildfunktion angeschlossen ist.
Display-Modus
Wählt, wie ein Breitbild auf dem Bildschirm angezeigt wird, wenn [4:3] in [TV Aspect] (TV-Seitenverhältnis) gewählt ist.
• [Letter Box] Zeigt ein breites Bild mit Balken oben und unten im Bildschirm.
•[Pan Scan] Zeigt automatisch ein Breitbild auf dem gesamten Bildschirm und schneidet die nicht ins Bild passenden Teile aus.
22
Progressive Scan
Progressive Scan-Video ermöglicht beste Bildqualität mit geringerem Flackern. Wenn Sie die COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN- oder HDMI-Buchsen verwenden, den Recorder jedoch an ein Standard- (analoges) Fernsehgerät anschließen, setzen Sie die Option “Progressive Scan” auf [OFF]. Wenn Sie die COMPONENT VIDEO OUT/PROGRESSIVE SCAN- oder HDMI-Buchsen zum Anschließen an ein Fernsehgerät oder einen Monitor verwenden, der mit Progressive-Signal kompatibel ist setzen Sie die Option “Progressive Scan” auf [ON].
Hinweis:
Progressive Scan wird im Setup-Menü deaktiviert, wenn der Schalter VIDEO OUTPUT an der Rückseite auf der Position RGB steht.
Achtung
Wenn Sie die Progressive-Scan-Option gewählt haben, kann das Bild nur auf Progressive-Scan-kompatiblen Fernsehgeräten oder Monitoren wiedergegeben werden. Wenn Sie “Progressive Scan” irrtümlich auf [ON] gesetzt haben, müssen Sie den Recorder zurücksetzen. Zuerst nehmen Sie die Disc aus dem Recorder. Als nächstes drücken Sie x (STOP), und halten Sie die Taste fünf Sekunden lang gedrückt. Der Videoausgang wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, sodass das Bild wieder auf einem herkömmlichen analogen Fernsehgerät oder Monitor angezeigt werden kann.
PBC (Video-CD)
PBC ist Abkürkung für “Playback Control” (Wiedergabe­Steuerung) und bezieht sich aufh die speziellen Menüs und Navigationsmerkmale, die auf bestimmten Video-CDs vorhanden sind.
• [ON]: Video-CDs mit PBC werden entsprechend der PBC­Funktion (falls vorhanden) abgespielt.
• [OFF]: Video-CDs mit PBC werden auf die gleiche Weise wie Audio-CDs abgespielt.
Initialisierung (Festplatte formatieren)
Sie können den Recorder auf die Werkeinstellungen zurücksetzen und die Festplatte oder Speicherkarte initialisieren.
•[Factory Set] Bei Bedarf können Sie den Recorder auf die Werkeinstellungen zurücksetzen. Bestimmte Optionen können nicht zurückgesetzt werden. (Bewertung, Password and Gebietscode)
• [HDD format] Initialisiert die Festplatte (HDD): alle auf der HDD aufgezeichneten Inhalte werden gelöscht.
• [M/C format] (nur DV-DS251E/161E) Initialisiert die M/C (Speicherkarte): alle auf der Speicherkarte aufgezeichneten Inhalte werden gelöscht.
1. Wählen Sie die Option [Initialize] (Initialisieruen) und
drücken Sie B.
2. Drücken Sie v / V zum Wählen der gewünschten Option,
und drücken Sie die ENTER-Taste. Die Bestätigungsmeldung wird angezeigt.
3. Wählen Sie mit b / B den Eintrag [Yes] (Ja) oder [No]
(Nein), und drücken Sie dann die ENTER-Taste.
Spracheinstellungen
Display-Menü
Wählen Sie eine Sprache für das Setup-Menü und die Bildschirmanzeige.
Loading...
+ 51 hidden pages