Hitachi CP-X970W, CP-X960WA User Manual [de]

1
Flüssigkristall-Projektor
Modell
CPX960WA/970W
BEDIENUNGSANLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Flüssigkristall-Projektors von Hitachi. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung zugunsten der korrekten Bedienung aufmerksam. Bewahren Sie die Anleitung anschließend für späteres Nachschlagen an einem sicheren Platz auf.
Kurzbeschreibung
Dieser Flüssigkristallprojektor dient zum Projizieren von Computergrafiken und NTSC/PAL/SECAM­Videobildern auf eine Leinwand. Großflächige Projektion ist problemlos möglich, und das Gerät benötigt zur Aufstellung nur wenig Platz.
Merkmale
(1) Hervorragende Helligkeit
Die UHB-Lampe und die Hochleistungsoptik des
Geräts sorgen zusammen für optimale Bildhelligkeit.
(2) Partielle Vergrößerungsfunktion
Interessante Bildteile können für nähere Betrachtung vergrößert werden.
(3) Verzerrungskorrekturfunktion
Verzerrungsfreie Bilder sind schnell verfügbar.
(4) Motorzoom und Powerfokus. (5) Bild-in-Bild Funktion (6) USB-Buchse
Inhalt Seite
Vor der Inbetriebnahme
.............................
3
Überprüfung des Lieferumfangs
................
8
Bezeichnung und Funktion der Teile
..........
8
Aufstellung
...............................................
12
Grundlegende Bedienung
........................
13
Einstellungen und Funktionen
.................
17
Anschluß an die
Video-Eingangsbuchsen
........
22
Anschluß an die RGB-Buchse
.................
22
Anschluß der USB-Maus
.........................
25
Anschluß an die Steuersignalbuchse
.......
26
Systemübersicht (Beispiel)
......................
31
Reinigen des Luftfilters
............................
31
Lampe
...............................................
32
Meldungstabelle
.......................................
32
Abhilfe bei Problemen
..............................
33
Technische Daten
....................................
34
Garantie und Kundendienst
.....................
35
3
<Vor dem Betrieb> Bedeutung der Symbole Zugunsten der korrekten Bedienung des Geräts befinden sich in dieser
Anleitung sowie auf dem Projektor selbst bestimmte Symbole, die auf Sicherheitsrisiken und entsprechende Vorsichtsmaßregeln hinweisen, um Körperverletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Die Bedeutung dieser Symbole ist nachfolgend erklärt. Es ist wichtig, daß Sie die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durchlesen und verstehen.
WARNUNG
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren Mißachtung bei falscher Bedienung zu körperlichen Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen können.
VORSICHT
Dieses Symbol weist auf Vorsichtsmaßregeln hin, deren Mißachtung bei falscher Bedienung zu Personenverletzungen oder Sachschäden führen können.
Typische Symbole
Dieses Symbol weist auf eine zusätzliche Warnung (einschließlich Vorsichtsmaßregeln) hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol deutet auf Gefahr durch elektrische Schläge hin.)
Dieses Symbol weist auf eine unzulässige Handlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß das Gerät oder eine bestimmte Baugruppe nicht zerlegt werden darf.)
Dieses Symbol weist auf eine Pflichthandlung hin, wobei eine Abbildung den Textinhalt verdeutlicht. (Das linksstehende Symbol bedeutet, daß der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen ist.)
Vor der Inbetriebnahme
4
Bei Auftreten von Betriebsstörungen
Bei fremden Gerüchen oder Rauchentwicklung kann eine Fortsetzung des Betriebs zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich anschließend zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler, wenn kein Rauch oder fremde Gerüche mehr vorhanden sind. Versuchen Sie niemals das Gerät eigenhändig zu reparieren, um bestehende Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Wenn kein Bild oder kein Ton vorhanden ist, oder der Ton verzerrt ist, sollte der Projektor nicht verwendet werden. Eine Fortsetzung des Betriebs in diesem Zustand kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Schalten Sie das Gerät in diesem Fall sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler .
Falls Wasser in den Projektor eindringt, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler .
Nicht auf unstabilen Flächen aufstellen.
Stellen Sie den Projektor nicht auf unstabilen Flächen, wie z.B. auf einem wackeligen Gerüst, oder auf schrägen Unterböden auf, da das Gerät hierduch herunterfallen und Verletzungen verursachen kann.
Niemals das Gehäuse öffnen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Projektors. Im Inneren des Gehäuses befinden sich Hochspannungsteile, die elektrische Schläge verursachen können. Wenden Sie sich zur Inspektion der Bauteile, Einstellung und Reparatur an Ihren Fachhändler.
Nicht modifizieren.
Der Projektor darf nicht baulich verändert werden, da hierbei die Gefahr elektrischer Schläge besteht.
Niemals im Badezimmer verwenden.
Verwenden Sie den Projektor niemals im Badezimmer, da hierbei die Gefahr elektrischer Schläge besteht.
Keine Fremdkörper ins Gehäuse stecken.
Stecken Sie keine Metallobjekte in die Belüftungsöffnungen usw. des Projektors, und achten Sie darauf, daß keine derartigen Objekte ins Gehäuse fallen, da hierdurch Brände und elektrische Schläge entstehen können.
Falls ein Fremdkörper in das Gehäuse gelangt, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler.
Eine Fortsetzung des Betriebs in diesem Zustand kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Nicht bei eingeschalteter
Lampe durch das Objektiv schauen.
Blicken Sie niemals bei eingeschalteter Lampe durch das Objektiv. Das extrem helle Licht kann das Sehvermögen beeinträchtigen. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Erschütterungen und Stöße gegen den
Projektor vermeiden.
Falls das Gehäuse des Projektors durch Herunterfallen beschädigt wird, schalten Sie das Gerät sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, und wenden Sie sich zwecks Reparatur an Ihren Fachhändler. Eine Fortsetzung des Betriebs in diesem Zustand kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr elektrischer Schläge.
Nicht zerlegen.
Nicht zerlegen.
Nicht in der Nähe von Wasser verwenden.
[Sicherheitshinweise]
Warnung
Den Projektor niemals in einen Behälter stellen, der Flüssigkeit enthält.
Stellen Sie niemals Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, Kosmetika oder Flüssigkeiten jeglicher Art auf den Projektor. Ein Verschütten
kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Nur mit der korrekten
Netzspannung betreiben.
Betreiben Sie den Projektor ausschließlich mit der vorgeschriebenen Netzspannung. Ein Anschluß an andere Netzversorgungsquellen kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Das Netzkabel vorsichtig handhaben.
Das Netzkabel nicht beschädigen, kürzen, modifizieren oder knicken. Das
Netzkabel niemals erhitzen, daran ziehen oder schwere Gegenstände darauf stellen. Derartige Handlungen können zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
• Nicht am Netzkabel ziehen.
Keine schweren Gegenstände auf das Kabel stellen.
• Das Kabel vor Beschädigung schützen.
• Nicht in der Nähe von Heizkörpern verlegen.
Das Netzkabel nicht unter dem Projektor verlegen. Hierdurch können
Brände oder elektrischen Schläge verursacht werden. Ebenso sollte das Kabel nicht durch einen Teppich oder dergleichen verdeckt werden, da versehentlich schwere Gegenstände auf das verdeckte Kabel gestellt werden könnten.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls das Netzkabel beschädigt ist (freiliegende oder gebrochene Kabeladern usw.), da eine Weiterverwendung zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen kann.
Darauf achten, daß der Netzstecker nicht verstaubt ist und durch Einschieben einer Messerklinge auf Lockerung überprüfen.
Den Lasterstrahl des Fernbedienungsteils nicht auf die Augen von P er sonen richten.
Aus dem Fernbedienungsteil geht ein Laserstrahl aus. Schauen Sie niemals direkt in das Laserfenster des Fernbedienungsteils, und richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf andere Personen. Auf die Augen treffende Laserstrahlen können das Sehvermögen gefährden. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Da bei eingeschalteter Lampe hohe Temperaturen erzeugt werden, dürfen keine Gegenstände vor die Linse gelegt werden.
5
Laserstrahlfenster
Warnung
CAUTION
LASER RADIATION­DO NOT STARE INTO BEAM
WAVE LENGTH: 650nm MAX . OUTPUT: 1mW
CLASS 2 LASER PRODUCT
RADIAZIONI LASER NON GUARDARE NEL RAGGIO LUCE APPARECCHIO LASER DI CLASSE 2 RAYONNEMENT LASER NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU APPAREIL A LASER DE CLASSE 2 LASER-STRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE2
MANUFACTURED
PLACE OF MANUFACTURER:
A
MADE IN JAPAN
IEC60825-1:1993+A1:1997
AVOID EXPOSURE-
LASER RADIATION IS EMITTED FROM THIS APERTURE
6
Nicht auf den Projektor setzen und keine schweren Gegenstände darauf ablegen.
Nicht auf den Projektor setzen.
Der Projektor kann hierdurch umfallen und Verletzungen verursachen. Besondere Vorsicht ist in Haushalten mit Kindern geboten.
Durch Auflegen schwerer Gegenstände kann der Projektor umfallen und Verletzungen verursachen.
Wenn schwere Gegenstände auf den Projektor gestellt werden, besteht die Gefahr des Umkippens oder Herunterfallens, wodurch Unfälle mit Verletzungen verursacht werden können.
Die Belüftungsöffnungen nicht blockieren.
Die Belüftungsöffnungen des Projektors freihalten.Ein Blockieren dieser Öffnungen kann
zu Brandentwicklung durch Überhitzen führen. Den Projektor nicht auf die Seite stellen und nicht in enge, schlecht belüftete Nischen schieben. Weiterhin sollte der Projektor nicht auf Teppichen abgestellt oder mit Tischdecken o. dergl. verdeckt werden. Bei der Aufstellung des Projektors darauf achten, daß die Belüftungsöffnungen mindestens 30 cm von der W and entfernt sind.
Wartung und Pflege
Vor der Wartung und Pflege des Projektors aus Sicherheitsgründen das Netzkabel von der Steckdose trennen.
Batteriebetrieb
Den Projektor ausschließlich mit Batterien des vorgeschriebenen Typs betreiben.
Niemals neue zusammen mit alten Batterien einlegen, da Batterien hierdurch platzen und Brände auslösen oder Verletzungen durch auslaufende Batteriesäure verursachen können.
Beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Ausrichtung der Plus- und Minuspole achten.
Falsches Einlegen der Batterien kann
zu Verletzungen oder zur Verschmutzung der Umgebung durch giftige Batteriesäure führen.
Den Projektor alle zwei Jahre innen
säubern lassen.
Lassen Sie den Projektor etwa alle zwei Jahre von einem Fachhändler innen säubern. Im Projektor angesammelter Staub
kann zu Bränden oder Betriebsstörungen führen, falls der Projektor längere Zeit nicht gesäubert wurde. Durch Säubern des Projektor vor Beginn einer luftfeuchten Jahreszeit (Regenzeit o. dergl.) lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen. Auskünfte hierzu erteilt der Fachhandel.
Nicht an luftfeuchten oder staubigen
Plätzen aufstellen.
Den Projektor nicht an luftfeuchten oder staubigen Plätzen aufstellen, da hierdurch Brände
oder elektrische Schläge verursacht werden können.
Aufstellplätze in der Nähe einer Kochstelle oder eines Luftbefeuchters vermeiden sowie Plätze, an denen öliger Rauch oder hohen Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Derartige Umgebungen
können Brände oder elektrische Schläge verursachen.
Die Fußrollenbremse verwenden.
Bei der Aufstellung des Projektors auf einem Stand mit Fußrollen ist die Fußrollenbremse zu verwenden, um ein Umfallen oder Wegrutschen des Stands und mögliche Personen verletzungen zu vermeiden.
Vorsicht beim Umgang mit dem
Netzkabel.
Das Netzkabel von Heizkörpern entfernt halten.
Andernfalls kann die Kabelisolierung schmelzen und Brände oder elektrische Schläge die Folge sein.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren, um elektrische
Schläge zu vermeiden.
Vorsicht
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
7
Übermäßig heiße Plätze vermeiden.
Den Projektor nicht an Plätzen aufstellen, an denen das Gerät direkter Sonnenbestrahlung oder Wärmequellen, wie z.B. einem Herd, ausgesetzt ist. Andernfalls können Gehäuse und Innenbauteile durch die Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Lautstärke
Die Lautstärke aus Rücksicht auf andere Leute auf einen angemessenen Pegel einstellen. Bei Nacht sollte die Lautstärke niedrig eingestellt und die Fenster geschlossen werden, um Nachbarn nicht zu verärgern.
Objektivpflege
Das Objektiv mit einem handelsüblichen Reinigungstuch (für Objektive, Brillengläser usw.) sauber wischen. Darauf achten, das Objektiv nicht mit harten Objekten zu verkratzen.
Gehäusepflege
Durch Abwischen mit flüchtigen Lösungen, wie
z.B. Benzol, Verdünner usw., kann sich das aus Kunststoff bestehende Gehäuse verfärben oder der Lack abblättern.
Bitte vor dem Abwischen mit chemischen Mitteln die aufgedruckten Anweisungen lesen und befolgen.
Niemals flüchtigen Substanzen (wie z.B. Insektenschutzmittel) auf das Gehäuse sprühen, um ein mögliches Verfärben oder eine Beschädigung der Lackierung usw . zu vermeiden.
Zum Sauberwischen von Gehäuse und Bedienfeld ein weiches Tuch verwenden. Bei starker Verschmutzung eine neutrale Reinigungslösung mit Wasser verdünnen und ein Tuch darin anfeuchten und auswringen. Nach dem Sauberwischen mit einem trockenen Tuch nachwischen. Niemals unverdünnte Reinigungslösung direkt auf das Gehäuse auftragen.
Längerer Betrieb
Bei längerem Betrieb sollten zwischendurch Pausen eingelegt werden, um einer Ermüdung der Augen vorzubeugen.
Vorsicht
Den Netzstecker niemals durch Ziehen am Kabel von der Steckdose trennen.
Brände oder elektrische Schläge ausgelöst werden. Den Netzstecker deshalb stets am Stecker haltend aus der Steckdose ziehen.
Wenn der Projektor längere Zeit nicht
benutzt wird:
Wird der Projektor, z.B. aufgrund einer bevorstehenden Reise o. dergl., über längere Zeit nicht benutzt, sollte aus Sicherheitsgründen der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Darüber hinaus sollte der Objektivdeckel angesetzt werden, um die Objektivoberfläche vor Kratzern zu schützen.
Transport des Projektors
Beim Transport des Projektors immer sicherstellen, daß der Objektivdeckel aufgesetzt ist, der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist und alle externen Anschlüsse abgetrennt sind. Den Projektor vor Erschütterungen und Stößen bewahren, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
Bei einer Aufstellung im Freien, ist der Projektor vor Nässe durch Regen usw. zu schützen. Sollte der Projektor versehentlich naß werden, muß er vor der weiteren Verwendung vollständig trocken gewischt werden. Ein fortgesetzter Betrieb im nassen Zustand kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
[Allgemeine Sicherheitshinweise]
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
8
Überprüfung des Lieferumfangs
Den Kartoninhalt überprüfen und vergewissern, daß alle Teile vollständig vorhanden sind. Falls Teile fehlen, bitte an Ihren Fachhändler wenden.
• Das Fernbedienungsteil in einem Abstand von etwa 5 m oder weniger vor dem Empfangsfenster für Fernsteuerungssignale verwenden und dabei in einem Winkel von 30 Grad nach links und rechts halten.
Projektor
Bereitschafts-/Ein-Taste (STANDY/ON)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Netzversorgung. Nach dem Ausschalten befindet sich Projektor im Bereitschaftsmodus. Einzelheiten hierzu enthält die Seite 13 und 14.
Stummschaltttaste (MUTE)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Tons. Zum Ausschalten des Tons einmal drücken und zum Wiedereinschalten noch einmal drücken.
Zoomtaste (ZOOM)
Diese Taste dient zum Einstellen der Bildgröße (siehe Seite 13).
Die Betriebsanzeige (POWER)
Dieses Lämpchen leuchtet oder blinkt im Bereitschaftsmodus und während des Betriebs. Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
Temperatur-Warnleuchte (TEMP)
Blinkt, wenn der Ventilator versagt. Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
Infrarotempfänger für Fernbedienung
Objektiv
Objektivdeckel
Lautsprecher
Gebläse (Einlaßseite)
Gebläse (Auslaßseite)
Tragegriff
ab c d
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
Projektor
RGB-Kabel
(15-15 pin M/M)
Mac-Adapter
mit DIP-Schalter
Mauskabel × 3
Fernbedienungsteil
Batterien für
Fernbedienungsteil
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
ZOOM
FOCUS
MUTE INPUT
MENU
POWER TEMPLAMP
STANDBY/ON
RESET
Lautsprecher
Rückstelltaste (RESET)
Diese Taste dient zum Rückstellen auf die werksseitig voreingestellten Werte. Einzelheiten hierzu auf Seite
10.17.25.26
Lampenanzeige (LAMP)
Leuchtet oder blinkt, wenn die Temperatur im Projektor ansteigt oder die Lampe nicht brennt. Einzelheiten hierzu auf Seite 33.
Eingangswahltaste (INPUT)
Diese Taste zum Umschalten auf eine andere Eingangsquelle drücken. Die Eingangsquelle wechselt bei jedem Tastendruck in der nachstehenden Reihenfolge:
Menütaste (MENU)
Diese Taste dient zum Abrufen des Menübilds. Einzelheiten hierzu auf Seite 17 - 21.
Fokustaste (FOCUS)
Diese Taste dient zum Scharfstellen des Bilds auf der Leinwand stellen (siehe Seite 13).
RGB1 RGB2 VIDEO
Bezeichnung und Funktion der Teile
Liquid Crystal Projector
OPERATING GUIDE
ENGLISH
Flüssigkristall-Projektor
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
Vidéoprojecteur à cristaux liquides
NOTICE D’UTILISATION
FRANÇAIS
Proittore a cristalli liquidi
LIBRETTO D’ISTRUZIONI
ITALIANO
Proyector con paneles de cristal líquido
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ESPAÑOL
Vloeibare-kristallen Projektor
GEBRUIKSAANWIJZING
NEDERLANDS
Flytende krystall prosjektør
BRUKERHÅNDBOK
NORSK
CP-X960WA/970W
Netzkabel 110V-USA 220V-Grofßbritannien,
Europa
3-Stecker
Video/Audio-kabel
RGB IN12
CONTROL RGB OUT
S-VIDEO IN
VIDEO IN
AUDIO IN
L
MONO
R
USB
AUDIO
OUT
AUDIO IN
12
9
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
Hauptnetzschalter
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts
: OFF : ON
Videoeingangsbuchse
(VIDEO IN)
S-Video-Eingangsbuchse (S-VIDEO IN)
Vierpolige DIN-Minibuchse
Video-Eingangsbuchse (VIDEO IN)
RCA-Buchse L/R-Audio-Eingangsbuchse (AUDIO L/R IN)
RCA-Buchse
Netzeingangsbuchse (AC IN)
Dient zum Anschließen des Zusatznetzkabels.
RGB-Eingangsbuchse
(RGB IN)
15polige D-sub-Halbformatbuchse (1/2)
Steuerbuchse (CONTROL)
15polige D-sub-Halbformatbuchse
Audioausgangsbuchse (AUDIO OUT - RGB/VIDEO)
Stereo-Minibuchse
Audioeingangsbuchse (AUDIO IN)(RGB)
Stereo-Minibuchse
RGB-Ausgangsbuchse (RGB OUT)
15polige D-sub-Halbformatbuchse
USB-buchse
Der Mauscursor kann über Fernbedienung durch Anschluß eines PCs gesteuert werden.
Anschluß an die Netzeingangsbuchse (AC IN)
Darauf achten, den Stecker des Zusatznetzkabels so weit wie möglich in die Buchse AC IN einzuschieben. Ein lockerer Anschluß kann zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
Infrarotempfänger für Fernbedienung
Vorsicht
10
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
Fernbedienungsteil
Fokustaste (FOCUS)
Diese Taste dient zum Scharfstellen des Bilds auf der Leinwand (siehe Seite 13).
Zoomtaste (ZOOM)
Diese Taste dient zum Einstellen der Bildgröße (siehe Seite 13).
Standbildtaste (FREEZE)
Zum Ein- und Ausschalten der Festhalten­Funktion (Standbild). (Siehe Seite 15).
Automatikmodustaste (AUTO)
*3
Zum Ausführen der automatischen Einstellung.
Vergrößerungstaste (MAGNIFY)
Dient zum Vergrößern des gezeigten Bildes. (Siehe Seite 16).
Bild-in-Bild-Taste (P IN P)
*2
Zum Einschalten der Bild-in-Bild Funktion (Zeigt ein kleines Videosignalbild im RGB­Signal). Bei jedem Tastendruck wird der Betrieb in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
(1) Neben-Bildschirm verkleinern (2) Neben-Bildschirm vergrößern (3) Aus.
(1) ∼(3) (Siehe Seite 20).
Schwarzabtastung-Taste (BLANK)
Zum Ein- und Ausschalten der Schwarzabtasteung. (Siehe Seite 20)
*3
Auto-Einstellfunktion
Der Projektor stellt automatisch 4 Punkte ein (V.POSIT, H.POSIT, H.PHASE, H.SIZE) Wenn Sie AUTO wählen (den Cursor aus der manuellen Bedienposition nach rechts bewegen), erscheint das AUTO-Bestätigungsmenü wie unten gezeigt.
*4
Bedienungsweise des “Disk Pad” (kreisförmige Schaltfläche)
Zum Bewegen und Auswählen kippen Sie das “Disk Pad” in die gewünschte Richtung.
Drücken Sie die “Disk Pad” - Schaltfläche ein, um die Funktion der linken Maustaste auszuführen.
Ein Mauskabel wird benötigt, wenn eine Maus verwendet werden soll. (Siehe Seite 26 und 27.)
VIDEO-, RGB-Taste
Diese Taste dient zum Wählen der Eingangsquelle (siehe Seite 13, 19).
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
P in P MUTE
AUTOBLANK TIMER
FOCUS ZOOM
Bereitschafts-/Ein-Taste (STANDY/ON)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten der Netzversorgung. 1 Sekunde oder länger drücken, um das Gerät auszuschalten (auf Bereitschaftsbetrieb). (Siehe Seite 13 und 14)
Position-Taste (POSITION)
Position drücken, und dann das Maus-Diskpad verwenden, um die Bildposition zu verschieben (nur RGB-Modus). (Siehe Seite 16).
Steuerfläche (DISK PAD) / LINKE MAUS - Taste
(1) Dient zum Wählen von Menügegenständen
nach Abruf des Menüs (siehe Seite 16-18).
(2) Wenn das Menü* nicht erscheint, die Maus-
Verschiebungsfunktion wählen und zum Aktivieren links auf Funktion klicken.
(3) Nach dem Drücken der Taste POSITION kann
das Bild nach oben, unten, links und rechts bewegt werden.
Menü-Taste (MENU)
Dient zum Ein- und Ausschalten der Bildschirmanzeige. (Siehe Seite 17 - 21).
Stummschaltttaste (MUTE)
Diese Taste schaltet den Ton stumm. (Zum Annullieren die Taste PLAY erneut drücken.)
Lautstärketaste (VOLUME)
Diese Taste dient zum Einstellen der Lautstärke des Tons. Ein Drücken der Plusttaste [ ] erhöht und ein Drücken der Minustaste ( ) senkt die Lautstärke. Wenn kein Videosignaleingang vorhanden ist, ist Betrieb nicht möglich, wenn das Eingangsvideosignal außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.
LASER-Taste (LASER)
Diese Taste dient zum Ein- und Ausschalten des Laserstrahls. Siehe Seite 11 über Verwendung und Vorsichtsmaßregeln.
Mausrückstell-/Rechtstaste (MOUSE / RESET RIGHT)
(1)
Funktioniert bei angezeigtem Menü als Rückstelltaste. Diese Taste drücken, um zu den Anfangseinstellungen zurückzukehren.
(2)
Dient zum Anklicken der rechten Maustaste, wenn das Menü nicht angezeigt ist (siehe Seite 25, 26).
(3)
Wenn diese Taste nach dem Rollen des Bildes mit POSITION gedrückt wird, wird das Bild in Ausgangsstellung zurückgestellt.
Zeituhr-Taste (TIMER)
Schaltet die Anzeige der Zeiteinstellung durch den Timer auf dem Menü-Bildschirm Ein und Aus. Der Timer wird nicht angezeigt, wenn “KEIN EINGANGSSIGNAL ERKANNT” wird, wenn “SYNC LIEGT AUSSERHALB DES BEREICHS” angezeigt wird oder während dem Austasten (blanking) oder Einfrieren (freezing) des Bildschirms. Siehe Seite 21 über die Methode zur Einstellung des Timers.
*1
POSITION Symbol
Wenn die POSITION-Taste gedrückt wird, erscheint das bewegliche Display­Symbol unten rechts auf dem Bildschirm. Während das Symbol angezeigt wird, können Sie die POSITION-Taste bedienen.
*2
“P in P”- Funktion.
Mit der P in P-Funktion werden Signale zu sowohl RGB als auch VIDEO angelegt. Diese Funktion arbeitet nur, wenn das RGB-Signal gewählt ist. Es gibt kein Display, wenn kein Signal vorhanden ist, und wenn das Signal außerhalb des Sync-Bereichs ist. Wenn Bild-in-Bild verwendet wird, wird Audio automatisch auf Video umgeschaltet. Bei Bild-in-Bild kann der Toneingang automatisch durch Drücken der Tasten VOL und VOL an der Fernbedienung umgeschaltet werden, wobei der Audiobalken gezeigt wird und indem das DISK-PAD während der Anzeige nach links und rechts verschoben wird.
*1
*4
*1
*
Diese Funktionen sind nicht in Betrieb, während die anfängliche Bildschirmmeldung “KEIN EINGANG ERKANNT” oder “SYNC LIEGT AUSSERHALB DES BEREICHS” angezeigt wird.
*
*
*
*
*
*
*
*
*
RGB/VIDEO
11
Bezeichnung und Funktion der Teile (Fortsetzung)
Einlegen der Batterien Einlegen von R06-Batterien in das Fernbedienungsteil
Der Laserzeiger an der Fernbedienung dient als Zeigevorrichtung. und richten Sie den Laserstrahl nicht direkt auf andere Personen. Laserstrahlen können das Sehvermögen gefährden.
Warnung
CAUTION
LASER RADIATION­DO NOT STARE INTO BEAM
WAVE LENGTH: 650nm MAX . OUTPUT: 1mW
CLASS 2 LASER PRODUCT
RADIAZIONI LASER NON GUARDARE NEL RAGGIO LUCE APPARECCHIO LASER DI CLASSE 2 RAYONNEMENT LASER NE PAS REGARDER DANS LE FAISCEAU APPAREIL A LASER DE CLASSE 2 LASER-STRAHLUNG NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN LASER KLASSE2
MANUFACTURED
PLACE OF MANUFACTURER:
A
MADE IN JAPAN
IEC60825-1:1993+A1:1997
AVOID EXPOSURE-
LASER RADIATION IS EMITTED FROM THIS APERTURE
1
Den Batteriefachdeckel abnehmen.
Drücken Sie den Knopf, während Sie den Batteriedeckel anheben.
2Einlegen der Batterien
Auf die korrekte Ausrichtung der Plus- und Minuspole achten.
3
Den Batteriefachdeckel wieder anbringen.
Vorsichtsmaßregeln für den Batteriebetrieb
Den Projektor ausschließlich mit Batterien des vorgeschriebenen Typs betreiben. Niemals neue zusammen mit alten Batterien einlegen, da Batterien hierdurch platzen und Brände auslösen oder Verletzungen durch auslaufende Batteriesäure verursachen können.
Beim Einlegen der Batterien auf die korrekte Ausrichtung der Plus­und Minuspole entsprechend den Symbolen im Batteriefach achten.Falsches Einlegen kann zum Auslaufen der Batterien und zu Verletzungen oder zur Verschmutzung der Umgebung durch giftige Batteriesäure führen.
Vorsichtsmaßregeln zur Verwendung des Fernbedienungsteils
Das Fernbedienungsteil nicht fallenlassen und vor Stößen schützen.
Das Fernbedienungsteil nicht naß werden lassen oder auf einer nassen Fläche ablegen, da hierdurch Funktionsstörungen auftreten können.
Bei längerer Nichtbenutzung die Batterien aus dem Fernbedienungsteil herausnehmen.
Die Batterien austauschen, wenn die Fernsteuerung zunehmend schwerer wird.
Das Fernbedienungsteil nicht in der Nähe des Projektor­Kühlgebläses ablegen.
Das Fernbedienungsteil bei Funktionsstörungen nicht zerlegen, sondern von einer Kundendienstwerkstatt reparieren lassen.
• Die automatische Einstellung kann bis zu 30 Sekunden in Anspruch nehmen.
• Auto-Einstellung arbeitet möglicherweise in bestimmten Situationen nicht korrekt, je nach angeschlossenem Computer und Signal.
• Immer sicherstellen, daß die Bilder auf Vollgröße ausgedehnt werden, wenn Bilder mit niedriger Auflösung gezeigt werden.
• Nach der Auto-Einstellung kann das Bild in manchen Fällen aufgrund der automatischen Einstellung des Signalpegels leicht dunkel erscheinen.
• Auto-Einstellung kann nicht ausgeführt werden, wenn die anfängliche Anzeige “NO INPUT IS DETECTED” oder “SYNC IS OUT OF RANGE” bei FREEZE oder MAGNIFY ist.
• Die “Auto Adjust” - Funktion (automatische Nachstellung) wird ausgeführt, wenn folgende Operationen durchgeführt werden.
1.Wenn die Art des Eingangssignals geändert wird.
2.Wenn die “Auto Adjust” (AUTO) - Taste gedrückt wird.
• Die Meldung AUTO IN PROGRESS erscheint während der automatischen Nachstellung auf dem Bildschirm.
• Die Bildschirmanzeige kann während der automatischen Nachstellung unterbrochen werden. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
• Nur die Ports RGB1 oder RGB2 können für das Eingangssignal verwendet werden.
• Die “Auto Adjust” - Funktion kann auch mit den Bedienungstasten am Hauptgerät ausgefährt werden.
Vorsicht
Vorsicht
Vorsicht
12
Aufstellung
Typische Aufstellung von LCD-Projektor und Leinwand
Verwendung der Fußversteller
a. Entfernung des LCD-Projektors zur Leinwand b.Entfernung von der Objektivmitte bis zum
Boden der Leinwand (a,b: +/-10%)
Die in der linken Tabelle angegebenen Projektionsent fernungen gelten für das Vollformat (1,024 × 768 Punkte).
Der LCD-Projektor sollte normalerweise waagerecht aufgestellt werden (die Füße können noch oben weisen). Ein Aufstellen des Projektors auf der Seite oder mit dem Objektiv nach oben oder unten weisend kann zum Anstieg der Innentemperatur führen und Betriebsstörungen verursachen.
Mit Hilfe dieser Abbildung die Größe der Leinwand und deren Entfernung zum Projektor bestimmen.
• Den Projektor beim Freigeben der Fußversteller festhalten; andernfalls kann der Projektor umkippen oder auf die Hand fallen und die Finger abklemmen.
• Die Fußversteller nicht gewaltsam drehen. Die Versteller können hierdurch beschädigt werden, oder die Sperre löst sich wieder.
• Die Fußversteller fest sperren. Falls sich die Versteller schwer sperren lassen, den Projektionswinkel leicht ändern und noch einmal versuchen.
Den Projektionswinkel mit Hilfe der Fußversteller wie gewünscht einstellen.
1. Den Projektor anheben und die Fußversteller lösen.
2. Nach dem Einstellen des Projektionswinkels die Fußversteller fest sperren.
3. Die Fußversteller zum Feineinstellen drehen.
Vorsicht
b
a
Leinwand
Aufsicht
Seitenansicht
Objektivmitte
Frontansicht
Fußversteller
Seitenansicht
Variabel im Bereich von ca. 0° bis 9°
Leinwandgröße (m)
Minimal
a
Maximal
b (cm)
1,0 1,4 1,9 3 1,5 2,2 2,9 4 2,0 2,9 3,8 6 2,5 3,7 4,9 7 3,0 4,5 5,9 9
3,8 5,6 7,2 11 5,0 7,4 9,8 15
a (m)
Vorsicht
13
Grundlegende Bedienung
Projizieren von Bildern
2
4
5
7
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
P in P MUTE
AUTOBLANK TIMER
FOCUS ZOOM
2
3
5
4
7
1
1
Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor einschalten [ I: ON].
• Die Betriebsanzeige (POWER) leuchtet orange.
2
Die Taste STANDBY / ON drücken.
• Die Betriebsanzeige (POWER) blinkt grün und leuchtet anschließend grün.
• Grünes Blinken zeigt die Aufwärmphase an.
3
Den Objektivdeckel abnehmen.
4
Mit der ZOOM-Taste die Bildgröße einstellen.
5
Mit der FOCUS-Taste die Fokussierung einstellen.
(1)
Durch Drücken der FOCUS-T aste erscheint die rechts dargestellte Anzeige im Display. (2) Das Bild durch wiederholtes Drücken der FOCUS-Taste scharfstellen. (3) Bei Drücken einer anderen T aste erscheint die Meldung “Focus”.
• (Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, so wird “FOKUS” nicht angezeigt, wenn das
Videoeingangssignal außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.)
6
Das angeschlossene Gerät einschalten.
Siehe Seite 31 zum Anschluß externer Geräte.
7
Die auf die Leinwand zu projizierende Bildeingangsquelle entweder mit der Taste INPUT am Projektor oder mit der Taste INPUT SELECT (VIDEO / RGB) am Fernbedienungsteil wählen.
Die gewählte Eingangsquelle wird am unteren rechten Bildrand angezeigt.
RGB 1
Beispiel: Leinwandanzeige
+++FOKUS+++
14
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
P in P MUTE
AUTOBLANK TIMER
Ausschalten der Netzversorgung
Plug & Play
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
1
Die Taste STANDBY / ON etwa 1 Sekunde lang drücken.
• Die Power - Anzeige blinkt orange, dann schaltet sich die Lampe aus. Etwa eine Sekunde später leuchtet die Anzeigelampe orange.
Nach dem Ausschalten der Netzversorgung kühlt die Lampe etwa 1 Minute lang ab. Das Gerät kann während dieser Dauer nicht ausgeschaltet werden, auch nicht durch Drücken der Taste STANDBY / ON.
• Wenn die Taste STANDBY / ON zu kurz gedrückt wird, schaltet das Gerät nicht rechtzeitig auf Bereitschaftsmodus um.
2
Das Gerät mit dem Hauptnetzschalter am Projektor ausschalten [ : OFF].
3
Den Objektivdeckel anbringen.
Das Gebläse läuft nach dem Drücken der Taste STANDBY / ON noch etwa 1 Minute lang weiter. Das Gerät nicht mit dem Hauptnetzschalter am Projektor ausschalten, während die Lampe noch brennt, da die Betriebslebendauer der Birne hierdurch verkürzt wird.
• Für Plug & Play das mit dem Projektor gelieferte RGB-Kabel verwenden. Bei anderen Kabeln sind die Stifte (12) bis (15) mitunter nicht angeschlossen (gilt nur für RGB1).
• Dieses Gerät wird als “Plug-and-Play” - Monitor erkannt.
Verwenden Sie die Standard - Monitortreiber aus Windows 95/98.
• Diese Funktion kann, abhängig vom verwendeten Personalcomputer, nicht ausführbar sein.
• Wenn die DDC - Funktion auf einem Personalcomputer unter Windows 95/98 nicht funktioniert, wählen Sie die Anzeigeart in der Systemsteuerung. Es wird empfohlen, Super VGA 1024x768 (60-75Hz) als Anzeigeart auszuwählen. Die DDC - Funktion läuft nicht bei Anschluss an einen Macintosh - Computer.
Dieser Projektor ist mit VESA DDC 1/2B kompatibel. Plug & Play ist durch Anschluß des Projektors an einen Computer, der mit VESA DC (Display-Datenkanal) kompatibel ist, möglich. (Plug & Play ist ein mit peripherischen Geräten konfiguriertes System, darunter ein Computer, ein Bildschirmgerät und ein Betriebssystem.)
1
1
3
2
Vorsicht
Vorsicht
Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, so ist die FREEZE-Funktion nicht wirksam, wenn das Videoeingangssignal außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.
Durch Drücken der FREEZE-Taste wird die FREEZE-Funktion abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
• Die FREEZE-Funktion wird aufgehoben, wenn die Eingangswahltaste gedrückt wird oder wenn der zur Anzeige verwendete Displaymodus ds PC geändert wird.
• Wenn ein Standbildsignal angelegt wird, während die FREEZE-Funktion eingeschaltet ist, vorsichtig sein, um zu verhindern, daß die FREEZE-Funktion aufgehoben wird.
Die FREEZE - Funktion wird abgeschaltet, sobald “FOCUS +/– ”, “TIMER”, “P in P”, “AUTO”, “BLANK”, “VOLUME ”, “MENU”, “MUTE” oder “POSITION” betätigt werden.
15
Festhalten-Funktion
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
1
Die FREEZE-Taste drücken.
• Das gezeigte Bild wird festgehalten.
• Die Markierung [ ] erscheint in der rechten unteren Ecke des Bildschirms, wenn die FREEZE­Funktion eingeschaltet ist.
1
Die FREEZE-Taste drücken.
• Die FREEZE-Funktion wird aufgehoben.
• Die Markierung [ ] erscheint etwa 3 Sekunden lang, wenn die FREEZE-Funktion aufgehoben wird.
1
Diese Funktion dient zum Festhalten des gezeigten Bildes. (siehe Seite 10)
Aufheben der FREEZE-Funktion
VIDEO
STANDBY/ON
MENU
LASER
FREEZE
RGB
POSITION
RESET
MAGNIFY
P in P MUTE
VOLUME
OFF
AUTOBLANK TIMER
Vorsicht
16
1
Die Taste MAGNIFY+drücken.
• Die Bildmitte wird ca. 2fach vergröflert dargestellt.
2
Die T aste MA GNIFY +drücken.
• Wenn diese Taste gedrückt wird, wird das Bild noch größer gezeigt.
3
Die Taste MAGNIFY –drücken.
• Wenn diese Taste gedrückt wird, wird das Bild verkleinert.
4
Die Taste POSITION drücken.
5
Die Tasten DISK PAD auf, ab, links und rechts drücken.
• Der Vergrößerungsbereich verschiebt sich entsprechend der gedrückten Taste.
6
Die Taste MAGNIFY OFF drücken.
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
P in P MUTE
AUTOBLANK TIMER
Vergrößerungsfunktion
Ändern des Vergrößerungsverhältnisses
Verschieben des Anzeigebereichs
Zurückstellen auf normale Anzeige
1,2
3
5
4
6
Ein Teil eines Bildes kann vergrößert gezeigt werden. (siehe Seite 10)
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
• Wenn kein Videosignaleingang vorhanden ist, so ist die Vergrößerungsfunktion nicht wirksam, wenn das Videoeingangssignal außerhalb des Synchronisationsbereiches ist.
• Die Vergrößerungsfunktion wird aufgehoben, wenn die Eingangswahltaste gedrückt wird oder wenn der zur Anzeige verwendete Displaymodus ds PC geändert wird.
• Die Vergrößerungsfunktion wird ausgesetzt nach Operationen wie “AUTO”, “KEYSTONE”.
Vorsicht
VIDEO
STANDBY/ON
RGB
POSITION
LASER
MENU
RESET
MAGNIFY
FREEZE
OFF
VOLUME
P in P MUTE
AUTOBLANK TIMER
FOCUS ZOOM
MENU
17
Rückstellung auf die Anfangseinstellungen
Einstellungen und Funktionen
1
Die MENU-Tasten ( ) am Projektor oder die Taste MENU am Fernbedienungsteil drücken.
• Das Menübild erscheint.
• Einzelheiten siehe Seite 18 - 21.
2
Zum Wählen des einzustellenden Menügegenstands die MENU-Tasten ( ) am Projektor oder die Taste DISK PAD am Fernbedienungsteil drücken.
• Der gewählte Menügegenstand wird in orange angezeigt.
3
Richten Sie den gewählten Menügegenstand mit den “MENU” ( ) -Tasten des Projektors oder der "DISK­PAD"-Steuerfläche der Fernbedienung aus.
• Der gewählte Menügegenstand wird in orange angezeigt.
• Die Einstellung wählen, die auf den werksseitig voreingestellten Wert zurückgestellt werden soll.
• Die RESET-Taste drücken.
1,3
1,2,3
1
2,3
3
18
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung)
EINRICHTUNG
• Während Anzeige des Anfangsbildes (“Kein Eingang erkannt” oder “Sync liegt außerhalb des Bereichs”) kann das Menü nicht angezeigt werden.
• Die Farbtönung kann bei N-PAL, M-PAL, PAL oder SECAM - Videosignaleingabe nicht geregelt werden.
Farbtönung, Farbe und Bildschärfe können nicht mit dem RGB-Signaleingang eingestellt werden.
• V-POSIT, H-POSIT, H-PHASE und H-GR. können nicht mit dem Videosignaleingang eingestellt werden.
• Die “FREEZE” (Einfrieren)-Funktion wird nach der Operation “MENU” ausgesetzt.
• Anzeige des Menüs hebt Festhalten-Vorgänge auf.
Bilder und Anzeigepositionen können auf dem SETUP-Menü eingestellt werden.
RGB-Signaleingang
Videosignaleingang
LAUTST
HELLE
KONTRAST
V-POSIT H-POSIT
H-PHASE
H-GR FARB BAL R FARB BAL B
100 100
800
EISTL EINGB OPT.ABBLD
LAUTST
HELLE
KONTRAST
SCHÄRFE
FARBE
F-TON
FARB BAL R
FARB BAL B
EISTL EINGB
ABBLD OPT.
Einstellgegenstand
LAUTST.
HELLE
(HELLIGKEIT)
KONTRAST
SCHÄRFE
FARBE
F-TON
V-POSIT
(V-POSITION)
H-POSIT
(H-POSITION)
H-PHASE
H-GR.
FARB BAL. R
(FARBBALANCE Rot)
FARB BAL. B
(FARBBALANCE Blau)
Beschreibung der Einstellung
Lautstärkeerhöhung Lautstärkesenkung
Heller Dunkle
Höherer Kontrast Niedriger Kontrast
Weicheres Bild Schärferes Bild
Weniger Mehr
Röter Grüner
Bewegt das Bild nach oben und unten.
Bewegt das Bild nach links und rechts.
Eliminiert Austastung
Stellt die horizontale Größe des Bilds ein.
Weniger Rot Mehr Rot
Weniger Blau Mehr Blau
Den Cursor zu dem einzustellenden Punkt bewegen, und die MENU-Taste am Projektor oder die Taste DISK PAD an der Fernbedienung drücken, um die Länge der Balkenanzeige zu regeln.
Verwendung des Einrichten-Menüs (SETUP)
Vorsicht
19
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung)
INPUT
Das Eingabe-Menü (INPUT) dient zum Wählen der RGB-Signal-Sync-Frequenzen von Monitor und VIDEO-Signal.
RGB VIDEO
EISTL EINGB
ABBLD OPT.
fH:38kHz fV:60Hz
RGB VIDEO
EISTL EINGB
ABBLD OPT.
AUTO NTSC PAL SECAM NTSC4.43 M-PAL N-PAL
Einstellgegenstand
RGB
VIDEO
Beschreibung der Einstellung
Zeigt die folgenden RGB-Eingänge:
fH: horizontale Sync-Frequenz fV: vertikale Sync-Frequenz
Wählt VIDEO-Eingang
20
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung)
Einstellgegenstand
TRAPEZ
SPIEGEL
BLANK
STARTEN
BILD-IN-BILD
Adjustment description
Verringert Verringert
Trapezverzerrung unten Trapezverzerrung oben
Stellt die vertikale oder horizontale Inversion des projizierten Bilds ein. H: Nur horizontale Inversion V: Nur vertikale Inversion H&V: Sowohl horizontale als auch vertikale Inversion.
Stellt die Farbe ein, die zur Austastung mit BLANK ON verwendet werden soll, oder wenn kein Signal vorhanden ist. Die Austastung wird eingestellt, wenn länger als etwa 5 min kein Signal vorhanden ist.
Öffnet und schließt den Anfangs-Einstellbildschirm, wenn ein Signal außerhalb des Sync-Bereichs in eingeschaltetem Zustand und ohne Signal angelegt wird. Wenn der Anfangs-Einstellbildschirm geschlossen wird, wird Rückzug in der obigen Stufe aktiviert. Nach dem Löschen ändert sich die Hintergrundfarbe in Blau.
Wm Sie die kleine Bildposition für Bild-in-Bild.
IMAGE
Auf dem IMAGE-Menü kann die Inversion des Projektionsbilds usw. gewählt werden.
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
NORMAL H : INVERS V : INVERS H + V: INVERS
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
EIN AUS
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KEYSTONE SPIEGEL BLANK START P. IN P.
WEISS BLAU SCHWRZ
EISTL EINGB OPT.ABBLD
21
Einstellungen und Funktionen (Fortsetzung)
OPT
Auf dem OPT-Menü können Datenaustauschfunktionen usw. eingestellt werden.
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
EISTL EINGB OPT.ABBLD
7N1 8N1
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
ENGLISH FRANÇAIS DEUTSCH ESPAÑOL ITALIANO NORSK NEDERLANDS JAPANESE
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
SETUP INPUT OPT.EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
1200bps 2400bps 4800bps 9600bps
19200bps
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
10 min.
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
EIN AUS
10 min.
EISTL EINGB OPT.ABBLD
KOM-GSCHW KOM-BITS TIMER SPRACHE AUTOM-AUS SYNC EIN G
Einstellgegenstand
KOM-GSCHW
KOM. BITS
TIMER
SPRACHE
AUTOM-AUS
SYNC EIN G
Beschreibung der Einstellung
Stellt die Geschwindigkeit für den Datenaustausch ein (5 Stufen). Stellt die Bit-Konfiguration für die Datenübertragung ein.
7N1 ... 7 Datenbits, Keine Parität, 1 Stoppbit. 8N1 ... 8 Datenbits, Keine Parität, 1 Stoppbit.
Stellt die angezeigte Timer-Zeit ein (0 bis 99). Wählt die Menübildsprachee
(Englisch, Französich, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Norwegisch, Holländisch)
Stellt ein, nach wieviel Minuten die Netzversorgung ausgeschaltet wird (Bereitschaftmodus), wenn kein Signaleingang vorhanden ist. Die Einstellungen sind 1 bis 99, 0 und Keine.
Ein-/Ausschalten des SYNC EIN G Merkmals.
22
Anschluß an die Video-Eingangsb uchsen
Anschluß an die RGB-Buchse
1. Eingangssignale
2. Signaleingänge
1. Eingangssignale
2. Signaleingänge
S-VIDEO-Eingang (vierpolige DIN-Minibuchse)
Farbsignal
Masse Masse
Helligkeitssignal
Die Prioritätsfolge der Video-Eingangsbuchsen ist wie nachstehend angegeben: (1) S-VIDEO-Eingangsbuchse (2) RCA-Typ-Eingangsbuchse Bei Projektion einer Videoprogrammquelle geht der Ton dieser Videoquelle aus der Audiobuchse (RGB/VIDEO) aus.
15polige Halbformatbuchse (D-sub)
S-VIDEO-Signal
VIDEO-Signal
Audio signal
Eingang Ausgang
Helligkeitssignal 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker Farbsignal
0,286 Vs-s (Burstsignal), 75 Ohm Abschlußstecker 1,0 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker
200 mVeff, 20 kOhm oder weniger (max. 3,0 Vs-s) 0 bis 200 mVeff, 1 kOhm
Video signal Analog, 0,7 Vs-s, 75 Ohm Abschlußstecker Horizontales S-Signal TTL-Pegel (positive/negative Polarität) Vertikales S-Signal TTL-Pegel (positive/negative Polarität) Zusammengesetztes Sync-Signal
TTL-Pegel
Audio signal
Eingang 200 mVeff, 20 kOhm oder weniger (max. 3,0 Vs-s) Ausgang 0 bis 200 mVeff, 1 kOhm
1 Videoeingang (Rot) 9 Kein Anschluß 2 Videoeingang (Grün) 10 Masse 3 Videoeingang (Blau) 11 Kein Anschluß 4 Kein Anschluß 12 DDC-Eingang (Display-Datenkanal) 5 Kein Anschluß 13
Horizontales S-Signal/Zusammengesetztes Sync-Signal 6 Masse (Rot) 14 Vertikales S-Signal 7 Masse (Grün) 15 DDC-Eingang (Display-Datenkanal) 8 Masse (Blau)
Vorsicht
23
Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung)
3. Beispiel eines Computersignals
• Bei Computern, die über mehrere Bildanzeige-Betriebsarten verfügen, können einige davon nicht mit diesem Projektor verwendet werden.
• Vor dem Anschließen dieses Projektors an einen Computer unbedingt Buchsentyp,
Signalpegel, Zeitsteuerung und Auflösung überprüfen.
• Je nach dem Eingangssignal ist eine Vollformat-Bildprojektion in manchen Fällen nicht
möglich.
Auflösung fH fV
Rating Signalmodus Anzeigemodus Anmerkung 1
H × V (kHz) (Hz)
640 × 400 24,8 56,4 NEC PC9800 Heranzoomen 640 × 350 37,9 85,1 VESA VGA-1 Heranzoomen 640 × 400 37,9 85,1 VESA VGA-2 Heranzoomen 720 × 400 37,9 85,0 VESA TEXT Heranzoomen 640 × 480 31,5 59,9 VESA VGA-3 Heranzoomen 640 × 480 35,0 66,7 Mac13"mode Heranzoomen 640 × 480 37,9 72,8 VESA VGA-3 (72Hz) Heranzoomen 640 × 480 37,5 75,0 VESA VGA-3 (75Hz) Heranzoomen 640 × 480 43,3 85,0 VESA VGA-3 (85Hz) Heranzoomen 800 × 600 35,2 56,3 VESA SVGA (56Hz) Heranzoomen 800 × 600 37,9 60,3 VESA SVGA (60Hz) Heranzoomen 800 × 600 48,1 72,2 VESA SVGA (72Hz) Heranzoomen 800 × 600 46,9 75,0 VESA SVGA (75Hz) Heranzoomen 800 × 600 53,7 85,1 VESA SVGA (85Hz) Heranzoomen
832 × 624 49,7 74,5 Mac16"mode Heranzoomen 1024 × 768 48,4 60,0 VESA XGA (60Hz) 1024 × 768 56,5 70,1 VESA XGA (70Hz) 1024 × 768 60,0 75,0 VESA XGA (75Hz)
1152 × 864 67.5 75.0 VESA SXGA(75Hz) Wegzoomen 1280 × 960 60.0 60.0 VESA SXGA(60Hz) Wegzoomen
1280 × 1024 64.0 60.0 VESA SXGA(60Hz) Wegzoomen 1280 × 1024 80.0 75.0 VESA SXGA(75Hz) Wegzoomen
SW1 EIN SW2 EIN
SW2 EIN SW4 EIN
123456
ON
OFF
(Beispiel 16-Zoll-Modell)
Anmerkung 1: Mac-Adapter ist für den Auflösung-Modus erforderlich.
Der Projektor ist mit 13-Zoll-Modus und 16-Zoll-Modus kompatibel. Mac 13-Zoll Modus = Schalter 1 und Schalter 2 sind EIN. Mac 16-Zoll Modus = Schalter 2 und Schalter 4 sind EIN.
Vorsicht
24
Anschluß an die RGB-Buchse (Fortsetzung)
4. Anfangseinstellungssignale
Die folgenden Signale werden für die Anfangseinstellungen verwendet. Die folgenden sind die Anfangs-Signaleinstellungen. Die Signalzeitgabe einiger Computermodelle kann unterschiedlich sein. In diesem Fall siehe Seite 17 und 18 zur Einstellung von V.POSIT und H.POSIT im Menü.
DATA HSYNC
a
c
bd
DATA VSYNC
a
bd
c
Anzeigeintervall c
Hintere Schwarzschulter b
Sync a
Vordere Schwarzschulter d
Anzeigeintervall c
Hintere Schwarzschulter b
Sync a
Vordere Schwarzschulter d
Computer/Signal
Horizontale Signalsteuerung (µs)
abcd VGA-1(85Hz) 2,0 3,0 20,3 1,0 VGA-2(85Hz) 2,0 3,0 20,3 1,0
PC-9800 3,0 3,8 30,4 3,0
TEXT 2,0 3,0 20,3 1,0
VGA-3 3,8 1,9 25,4 0,6
Mac 13"mode 2,1 3,2 21,2 2,1
VGA-3(72Hz) 1,3 3,8 20,3 1,0 VGA-3(75Hz) 2,0 3,8 20,3 0,5 VGA-3(85Hz) 1,6 2,2 17,8 1,6
SVGA(56Hz) 2,0 3,6 22,2 0,7 SVGA(60Hz) 3,2 2,2 20,0 1,0
Computer/Signal
Horizontale Signalsteuerung (µs)
abcd SVGA (72Hz) 2,4 1,3 16,0 1,1 SVGA (75Hz) 1,6 3,2 16,2 0,3 SVGA (85Hz) 1,1 2,7 14,2 0,6 Mac 16"mode 1,1 3,9 14,5 0,6
XGA (60Hz) 2,1 2,5 15,8 0,4 XGA (70Hz) 1,8 1,9 13,7 0,3 XGA (75Hz) 1,2 2,2 13,0 0,2
SXGA (1152 X 864, 75Hz)
1.2 2.4 10.7 0.6
SXGA (1280 X 960, 60Hz)
1.0 2.9 11.9 0.9
SXGA (1280 X 1024, 60Hz)
1.0 2.9 11.9 0.9
SXGA (1280 X 1024, 75Hz)
1.1 1.8 9.5 0.1
Computer/Signal
Horizontale Signalsteuerung (Zeilen)
abcd VGA-1 (85Hz) 3 60 350 32 VGA-2 (85Hz) 3 41 400 1
PC-9800 8 25 400 7
TEXT 3 42 480 1
VGA-3 2 33 480 10 Mac 13"mode 3 39 480 3 VGA-3 (72Hz) 3 28 480 9 VGA-3 (75Hz) 3 16 480 1 VGA-3 (85Hz) 3 25 480 1
SVGA (56Hz) 2 22 600 1 SVGA (60Hz) 4 23 600 1
Computer/Signal
Horizontale Signalsteuerung (Zeilen)
abcd
SVGA (72Hz) 6 23 600 37 SVGA (75Hz) 3 21 600 1 SVGA (85Hz) 3 27 600 1
Mac 16"mode 3 39 624 1
XGA (60Hz) 6 29 768 3 XGA (70Hz) 6 29 768 3 XGA (75Hz) 3 28 768 1
SXGA (1152 X 864, 75Hz)
3 32 864 1
SXGA (1280 X 960, 60Hz)
3 36 960 1
SXGA (1280 X 1024, 60Hz)
3 38 1024 1
SXGA (1280 X 1024, 75Hz)
3 38 1024 1
25
Anschluß der USB-Maus
1. Den Projektor und den Computer mit einem im Fachhandel erhältlichen angemessenen Kabel verbinden. Trennen Sie das Maus-Kabel vom Projektor.
2. Durch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen, an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll.
3. Die Mausfunktion starten.
4. Zur der Fernsteuerung der Mausfunktionen siehe Seite 10.
5. Die Geschwindigkeit der Mausfunktionen richtet sich danach, wie stark die Steuerfläche (DISK PAD)
1 2 3 4
1 2 3 4
+
5V
DATA
+
DATA
GND
+
5V
DATA
+
DATA
GND
1
234
2
1
3
4
•Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen.
•Zum Anschluß das optionale USB-Kabel verwenden.
•Wirksam mit USB nur, wenn die Maus verwendet wird.
•Nicht mit anderen Geräten als einem PC verwenden.
Beim Gebrauch mit Windows 95 ist es notwendig eine Einstellung vorzunehmen, damit die USB-Schnittstelle mit Version OSR 2.1 oder höher verwendet werden kann. Abhängig von der Art oder Version des Host-Controllers könnte der Betrieb in einigen Fällen nicht möglich sein.
• Bei Notebook-Computern, die über eine eingebaute Zeigevorrichtung (wie z.B. ein Trackball) verfügen, hat die eingebaute Zeigevorrichtung Priorität, auch wenn eine Maus angeschlossen ist, und die Maus kann eventuell nicht gewählt werden. In diesem Fall die eingebaute Zeigevorrichtung deaktivieren und die BIOS-Einstellung (Systemeinrichtung) entsprechend ändern, so daß eine externe Maus gewählt werden kann. Nach dem Ändern der BIOS-Einstellung die obigen Schritte 1 bis 3 ausführen. Hinsichtlich der BIOS-Einstellung bitte in der Betriebsanleitung des Computers nachschlagen. Darüber hinaus wird die Maus bei einigen Computern über ein Utility-Programm gesteuert. Einzelheiten hierzu enthält die Betriebsanleitung des Computers.
USB-Mausbuchse
(Typ B)
USB-Mausbuchse
(Typ A)
Projektor
USB-Kabel
Computer
Vorsicht
26
Anschluß an die Steuer signalbuc hse
Das mitgelieferte Mauskabel oder ein PS/2-Mauskabel (für IMB- und IBM-kompatible Computer) verwenden. Anschlußkabel für die ADB-Maus (Apple), Bus-Maus (NEC) und Serienmaus sind getrennt erhältlich.
Vor dem Anschließen von Geräten die Bedienungsanleitung der betreffenden Vorrichtungen durchlesen.
•Den Computer und den Projektor vor dem Anschließen ausschalten. Ein Anschließen bei eingeschaltetem Computer kann zu Betriebsstörungen führen. Für den Anschluß der Maus das mitgelieferte Kabel oder ein im Fachhandel erhältliches Kabel, das hierzu geeignet ist, verwenden.
• Bei Notebook-Computern, die über eine eingebaute Zeigevorrichtung (wie z.B. ein Trackball) verfügen, hat die eingebaute Zeigevorrichtung Priorität, auch wenn eine Maus angeschlossen ist, und die Maus kann eventuell nicht gewählt werden. In diesem Fall die eingebaute Zeigevorrichtung deaktivieren und die BIOS-Einstellung (Systemeinrichtung) entsprechend ändern, so daß eine externe Maus gewählt werden kann. Nach dem Ändern der BIOS-Einstellung die obigen Schritte 1 bis 3 ausführen. Hinsichtlich der BIOS-Einstellung bitte in der Betriebsanleitung des Computers nachschlagen. Darüber hinaus wird die Maus bei einigen Computern über ein Utility-Programm gesteuert. Einzelheiten hierzu enthält die Betriebsanleitung des Computers.
1. Mausfunktionen
(1) Computer und Projektor mit dem jeweiligen Netzschalter ausschalten und die beiden Geräte mit dem
mitgelieferten Kabel oder einem im Fachhandel erhältlichen Kabel, das hierzu geeignet ist, anschließen. (2)Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter einschalten (die POWER - Anzeigelampe leuchtet gürn). (3) PDurch Drücken der INPUT-Taste am Projektor oder der Taste RGB 1/2 am Fernbedienungsteil wählen,
an welchen Eingang der Computer angeschlossen werden soll. (4) Den Computer einschalten. (5) Die Mausfunktion starten.
Falls die Maus nicht gestartet wurde, den Computer neu booten (über das Programm oder die Tastatur). (6) Hinsichtlich der Bedienung des Fernbedienungsteils siehe Seite 10. (7) Die Geschwindigkeit der Mausfunktionen richtet sich danach, wie stark die Steuerfläche (DISK PAD)
gedrückt wird.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11 12 13 14 15
CLK
DATA
RTS
SEL0
GND
1 2 3 4 5 6
DATA
+5V
GND
CLK
6
3
4
2
1
+5V
5
15polige Halbformatbuchse
(D-sub)
Projektor
PS/2 Maus
Computer
6polige Maus-
Minibuchse (DIN)
Mauskabel (PS/2)
Vorsicht
27
Anschluß an die Steuer signalbuc hse (Fortsetzung)
Steuersignalbuchse (CONTROL)
ADB-Maus (Mac)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11 12 13 14 15
DATA
RTS
GND
1 2 3 4
ADB
+5V GND
3
4
2
1
+5V
(POWER ON)
Projektor
Computer
Vierpolige Maus­Minibuchse (DIN)
Mauskabel (ADB) (Option)
Serienmaus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14 15
GND
TD
1 2 3 4 5 6 7 8 9
CD RD TD DTR GND
DSR RTS CTS RI
1
2345
67
8
9
SELO
RTS
Projektor Computer
9polige Mausbuchse
(D-sub)
Mauskabel (Serienkabel) (Option)
Stift-Nr. RS-232C
Maus
PS/2 ADB Serial 1 2 CLK 3 DATA DATA 4 5 6 SELO SELO SELO 7 RTS RTS RTS RTS 8 9 +5V +5V
10 GND GND GND GND 11
12 13 RD 14 TD TD 15
28
Anschluß an die Steuer signalbuc hse (Fortsetzung)
2. RS232C-Datenaustausch
(1) Den Projektor und den Computer ausschalten und das RS232C-Kabel anschließen. (2) Den Computer einschalten, warten bis das Programm startet und dann den Projektor einschalten. (3) Hinsichtlich der Datenübertragungsgeschwindigkeit und Anzahl der Datenbits siehe Seite 21. (4) Den RS232C-Datenaustausch starten.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
11
12
13 14 15
RD
TD
GND
SELO
RTS
1 2 3 4 5 6 7 8 9
CD RD TD DTR GND
DSR RTS DTS RI
1
2345
67
8
9
Steuersignalbuchse
15polige
Halbformatbuchse (D-sub)
RS232C-Buchse
9polig (D-sub)
RS232C-Kabel
Projektor Computer
Projektor Computer Computer Projektor
Befehl
Rückmeldecode Abfragecode Einstellcode
Vorgabeinstellungscode
1. 2. Daten 1. 2. 1. 2. Daten 1. 2. MAUS 11h 05h +1 20h 05h 31h 05h +1 40h 05h COMMUNICATE 11h 06h +1 20h 06h 31h 06h +1 40h 06h POWER 11h 11h +1 20h 11h 31h 11h +1
––––––
ZOOM 11h 12h +1 –––––– 31h 12h +1 –––––– FOCUS 11h 13h +1 –––––– 31h 13h +1 ––––––
SPIEGEL 11h 14h +1 20h 14h 31h 14h +1 40h 14h EINGB 11h 21h +1 20h 21h 31h 21h +1 40h 21h FORMAT 12h 22h +2 20h 22h 32h 22h +2 40h 22h LAUTST. 11h 23h +1 20h 23h 31h 23h +1 40h 23h MUTE 11h 24h +1 20h 24h 31h 24h +1 40h 24h HELLE 13h 31h +3 20h 31h 33h 31h +3 40h 31h KONTRAST 13h 32h +3 20h 32h 33h 32h +3 40h 32h FARBE 13h 33h +3 20h 33h 33h 33h +3 40h 33h F-TON 13h 34h +3 20h 34h 33h 34h +3 40h 34h SCHÄRFE 13h 35h +3 20h 35h 33h 35h +3 40h 35h H-PHASE 13h 37h +3 20h 37h 33h 37h +3 40h 37h H-POSIT 14h 38h +4
––––––
34h 38h +4 40h 38h
H-GR. 14h 36h +4
––––––
34h 36h +4 40h 36h
V-POSIT 14h 3Ah +4
––––––
34h 3Ah +4 40h 3Ah
FARBBAL. R
13h 3Bh +3 20h 3Bh 33h 3Bh +3 40h 3Bh
FARBBAL. B
13h 3Dh +3 20h 3Dh 33h 3Dh +3 40h 3Dh
AUTO-EINSTELLUNG
11h 3Ch +1 20h 3Ch 31h 3Ch +1 40h 3Ch BLANK 11h 41h +1 20h 41h 31h 41h +1 40h 41h VERGRÖSSERN
11h 15h +1 20h 15h 31h 15h +1 40h 15h
FESTHALTEN
11h 16h +1 20h 16h 31h 16h +1 40h 16h
Gegenstand Datencode MAUS 00h=Mausfunktion deaktivieren, 01 bis 7Fh=Mausfunktion starten COMMUNICATE 0Xh=8N1, 1Xh=7N1
X0h=1200 bps, X1h=2400 bps, x2h=4800 bps, X3h=9600 bps, X4h=19200 bps POWER 3Eh=Netzversorgung Aus (Bereitschaftszustand), 3Fh=Netzversorgung Ein ZOOM
01 bis 3Fh=Zoom +, 41 bis 7Fh=Zoom – FOCUS 01 bis 3Fh=Focus +, 41 bis 7Fh=Focus – SPIEGEL 00h=Normal, 01h=H: Invertieren, 02h=V: Invertieren, 03h=H&V: Invertieren EINGB 11h=VIDEO, 21h=RGB1, 22h=RGB2 FORMAT 00H 00H=Auto, 00h 01h=NTSC 00H 04H=NTSC4.43
00H 02H=PAL, 00H 03H=SECAM 00H 05H=M-PAL LAUTST. 00H=(niedrige Lautstärke) bis 24Fh (hohe Lautstärke) MUTE 00h=Stummschaltfunktion Aus, 01h=Stummschaltfunktion Ein HELLE 00h 00h 00h (dunkel) bis 00h 00h 24Fh (hell) KONTRAST 00h 00h 00h (schwach) bis 00h 00h 24Fh (stark) FARBE 00h 00h 20h (blaß) bis 00h 00h 24Fh (kräftig) F-TON 00h 00h 2Eh (rötlich) bis 00h 00h 24Fh (grünlich) SCHÄRFE 00h 00h 00h (weich) bis 00h 00h 24Fh (scharf) H-PHASE 00h 00h 00h bis 00h 00h 24Fh H-POSIT 00h 00h 00h 01h (Rechts) Bewegung um einen Schritt
00h 00h 00h 7Fh (Links) Bewegung um einen Schritt H-GR. 00h 00h 00h 01h (Groß) Bewegung um zwei Schritte
00h 00h 00h 7Fh (Klein) Bewegung um zwei Schritte V-POSIT 00h 00h 00h 01h (Aufwärts) Bewegung um einen Schritt
00h 00h 00h 7Fh (Abwärts) Bewegung um einen Schritt FARBBAL. R
00h 00h 00h (Hellrot)
bis
00h 00h 24h (Dunkelrot)
FARBBAL. B
00h 00h 00h (Hellblau)
bis
00h 00h 24h (Dunkelblau)
AUTO-EINSTELLUNG
00h (Autom Einstellung (Wiedergabe)) BLANK 0Xh=Austastung Aus, 1Xh=Austastung Ein
X=8 Schwarz, X=9 Blau, X=F Weiß Bit2 0=Rot Aus, 1=Rot Ein, Bit3 0=keine Farbänderung, 1=Farbänderung
VERGRÖSSERN 00h=normale Anzeige, 01h=Zoomvergrößerungsanzeige oder Vergrößerungsrate erhöht
7Fh=Zoomrate verringert FESTHALTEN 00h=normale Anzeige, 01h=Standbildanzeige
29
Anschluß an die Steuer signalbuc hse (Fortsetzung)
Die Befehlscode-Konfiguration besteht aus einem 2-Byte-Befehl und den folgenden Daten:
• Das erste Byte eines Befehls zeigt den Befehlstyp mit 3 Bit an der MSB-Seite und die Datenlänge mit 4 Bit an der LSB-Seite.
Projektor - Computer Computer - Projektor ‘0xH’ : Fehlercode ‘2xH’ : Abfragecode ‘1xH’ : Rückmeldecode ‘3xH’ : Einstellcode ‘70H’ :
Datenübertragungsblockfehler
‘4xH’ : Vorgabeeinstellcode
‘x’ zeigt die Datenlänge an (Beispiel: x = 2 ist ein 2-Byte-Befehl).
• Das zweite Byte eines Befehls zeigt den Befehlsinhalt an.
Befehlsdatentabelle
30
Anschluß an die Steuer signalbuc hse (Fortsetzung)
Projektorstatusabfrage
(1) Den Abfragecode ‘20H’ + ‘yyH’ vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer.
Ändern der Projektoreinstellungen
(1) Den Einstellcode ‘3xH’ + ‘yyH’ +Daten vom Computer zum Projektor schicken. (2) Der Projektor ändert die Einstellungen entsprechend dem obigen Einstellcode. (3) Der Projektor überträgt den Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Computer.
Verwendung der Vorgabewerte des Projektors
(1) Der Computer überträgt den Vorgabewertcode ‘40H’ + ‘yyH’ an den Projektor. (2) Der Projektor ändert den angegebenen Einstellwert in den Vorgabewert um. (3) Der Projektor überträgt den Vorgabewert mit dem Rückmeldecode ‘1xH’ + ‘yyH’ = Daten.
Wenn der Computer einen vom Projektor geschickten Befehl nicht versteht
(1) Der Computer überträgt den Befehlscode ‘3xH’, ‘4xH’ oder ‘4xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor. (2) Wenn ein vom Projektor geschickter Befehl nicht verstanden wird, schickt der Computer den Fehlercode
‘00H’ + ‘yyH’ an den Projektor zurück.
Wenn vom Projektor geschickte Daten nicht verstanden werden
(1) Der Computer überträgt den Befehlscode ‘3xH’, ‘4xH’ oder ‘4xH’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor. (2) Wenn ein vom Projektor geschickter Befehl nicht verstanden wird, schickt der Computer den Fehlercode
‘00H’ + ‘yyH’ +Daten an den Projektor zurück. Wenn die Datenlänge den vom Datenlängencode angezeigten Wert überschreitet, ignoriert der Projektor den zu langen Datencode. Unterschreitet die Datenlänge jedoch den vom Datenlängencode angezeigten Wert, schickt der Computer einen Fehlercode zurück.
Wenn in Datenübertragungsblockfehler auftritt
Wiederholt 10 Mal pro Sekunde, bis eine Reaktion auf den Fehlercode 70H + 70H vorliegt.
Wenn der Intervall zwischen Bytes in einem Befehl 500 ms oder mehr beträgt
Wenn eine Befehl oder Daten nicht innerhalb von 500 ms nach Abschicken des Befehls ‘2xH’, ‘3xH’ oder ‘4xH’ durch den Computer geschickt wird, erfolgt sofort nach Ablauf der 500 ms eine Rückmeldung durch den Fehlercode ‘70H’ + ‘70H’. Geht hiernach nicht innerhalb von 1 Sekunde eine Rückmeldung ein, tritt ein Datenübertragungsblockfehler auf.
Die Rückmeldedaten in Schritt (3) oben brauchen nicht mit den Einstelldaten in Schritt (1) übereinzustimmen. Zum Beispiel: Wenn der Projektor die Einstelldaten in Schritt (1) nicht einstellen kann, stellt dieser stattdessen den nächstliegenden Wert wert ein. Dieser Wert wird dann in Schritt (3) als Rückmeldedaten verwendet. Andernfalls gibt der Projektor den Fehlercode ‘0xH’ + ‘yyH’ +Daten aus.
• Wenn der Projektor einen undefinierten Befehl oder undefinierbare Daten empfängt, kann dessen korrekter Betrieb nicht mehr garantiert werden.
• Zwischen Rückmeldecode und einem anderen Code sollte ein Intervall von mindestens 40 ms eingestellt werden.
Vorsicht
Vorsicht
RGB IN12
CONTROL RGB OUT
S-VIDEO IN
VIDEO IN
AUDIO IN
L
MONO
R
USB
AUDIO
OUT
AUDIO IN 12
31
Systemübersicht (Beispiel)
Reinigen des Luftfilters
Vor dem Anschließen alle Geräte ausschalten. Vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts durchlesen.
Netzeingang
Videorecorder mit S-Buchse
Videorecorder
Lautsprecher
(mit eingebautem Verstärker)
Bildschirmgerät
Computer (Desktop)
Computer
(Notebook)
Den Luftfilter etwa alle 100 Betriebsstunden säubern.
1
Den Projektor mit dem Hauptnetzschalter (MAIN POWER) ausschalten und den Netzstecker abziehen.
2
Den vorderen Luftfilter entfernen.
Filter Teilenummer
Luftfilter MU00831
Vorsicht
32
Reinigen des Luftfilters (Fortsetzung)
3
Säubern des Luftfilters mit einem Staubsauger
4
Wiedereinbauen des Luftfilters
Wenn der Luftfilter mit Staub usw. verstopft ist, schaltet sich der Projektor eventuell automatisch aus, um einen Hitzestau im Gehäuse zu vermeiden.(Die Farbe der Anzeigelampe ändert sich in Rot.) Den Projektor niemals mit herausgenommenen Luftfilter einschalten. (Bei Gebrauch mit abgenommenem Luftfilter kann Staub auf die LCD - Fläche eindringen und einen negativen Effekt auf die Bildqualität bewirken.)
Lampe
Meldungstabelle
Auch wenn die Lampe heiß wird kann sich die Stromversorgung zum Projektor abschalten, um einer Überhitzung im Projektor vorzubeugen.(Die Anzeige POWER geht aus.) Schalten Sie den Netzschalter (MAIN POWER) aus, warten Sie 20 Minuten, und schalten Sie dann den Netzschalter (MAIN POWER) wieder ein. Wenn der Projektor auch nach dem Einschalten des Netzschalters (MAIN POWER) noch gestört ist, so wenden Sie sich bitte an einen Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
Die als Lichtquelle dienende Lampe hat eine bestimmte Betriebslebensdauer. Bei Verwendung über längere Zeit hinweg werden die Bilder mit der Zeit allmählich dunkler und die Farben schwächer. Ist dieser Zustand erreicht, sollte die Birne ausgetauscht werden, da andernfalls Betriebsstörungen auftreten können. Die folgende Anzeige, oder eine Meldung, die beim Einschalten des Geräts erscheint, zeigt an, wann die Birne ausgetauscht werden sollte. Hiernach muß die Birne gegen eine neue ausgetauscht werden. Der Austausch der Birne erfolgt nach einer bestimmten Methode, bei der verschiedene Punkte zu beachten sind. Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihren Fachhändler oder an eine Kundendienststelle.
Die folgenden Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm.
*
1 Die Anzeige verschwindet nach ca. 3 min, erscheint jedoch beim Wiedereinschalten erneut.
Bildschirmanzeigen
CHANGE THE LAMP “CALL A
MAINTENANCE PERSON”
“CHANGE THE LAMP”
“CALL
A MAINTENANCE PERSON”
“THE POWER WILL
TURN OFF AFTER *hr.”
“CHANGE THE LAMP”
blinkt
NO INPUT IS DETECTED
SYNC IS OUT OF RANGE
Die Gesamtverwendungszeit der Lampe hat beinahe die Lebensdauer der Lampe erreicht. Die Birne muß hiernach ausgetauscht werden. Die Lampenaustauschzeit ist überschritten worden. Betriebsstunden automatisch aus. *1
Die Gesamtverwendungszit der Lampe hat beinahe die Austauschzeit erreicht. Die Lampe schalt«MDNM»et sich nach (*) Betriebsstunden aus. Die Lampenbirne schnell gegen eine neue austauschen. *1
*Zeigt die Anzahl der Betriebsstunden bis zum automatischen Ausschalten der Lampe an.
Die Gesamtverwendungszeit der Lampe hat die Austauschzeit überschritten. Die Anzeige blinkt etwa 10 Minuten lang und schaltet sich dann automatisch ab. Die Lampenbirne gegen eine neue austauschen.
Es ist kein Signaleingang vorhanden (siehe Seite 22, 23). Die gegenwärtig horizontale oder vertikale Frequenz kann von diesem Projektor nicht verwendet werden (siehe Seite 23, 24).
Vorsicht
Vorsicht
33
Meldungstabelle (Fortsetzung)
Anzeigen
Die Betriebsanzeige (POWER), die Lampenanzeige (LAMP) und die Temperaturanzeige (TEMP) leuchten oder blinken in den folgenden Fällen.
Wenn die Anzeige LAMP oder TEMP leuchtet oder blinkt, den Projektor mit dem Netzschalter ausschalten und die notwendigen Schritte ausführen. Falls sich das Problem nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder eine Kundendienststelle. *1: Wenn das Kühlgebläse gestoppt ist und das Innere überhitzt wird, schaltet das Gerät automatisch aus, um Abkühlen zu erlauben (die Anzeige schaltet aus). In solchen
Fällen den Projektor ausschalten, abkühlen lassen und dann erneut einschalten. Die Lampe leuchtet dann. Wenn sie nicht leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
*2: In manchen Fällen kann die Lampe zum Schutz ausgeschaltet werden, falls die Lüftungslöcher blockiert werden und die Innentemperatur ansteigt, und die LAMP-
Anzeige blinkt rot. In diesem Fall den Hauptschalter MAIN POWER ausschalten, das Gerät abkühlen lassen (etwa 20 Minuten) und erst dann wieder einschalten.
POWER-Anzeige
Leuchtet orange
Blinkt grün
Leuchtet grün
Blinkt orange
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Leuchtet rot
Blinkt rot
LAMP-Anzeige
Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt
Leuchtet rot
Blinkt rot
Erlischt
Blinkt rot
TEMP-Anzeige
Erlischt Erlischt Erlischt Erlischt
Erlischt
Erlischt
Blinkt rot
Erlischt
Status Bereitschaftszustand Aufwärmphase Betriebszustand *1 Kühlt ab Lampe leuchtet nicht. *2
Das Innere ist zu heiß.
Keine Lampe eingesetzt, oder fehlende Lampenabdeckung.
Kühlgebläse arbeitet nicht. Die Gesamtverwendungszeit der
Lampe hat die Austauschzeit überschritten.
Bedeutung
Eine kurze Zeit (etwa 20 Minuten) vor dem erneuten Einschalten warten. Reinigen Sie den Luftfilter, bevor Sie das Gerät einschalten.Wenn die Anzeige immer noch leuchtet, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler auf.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Abhilfe bei Problemen
Bitte überprüfen Sie zuerst die Punkte in der folgenden Fehlersuchtabelle, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen. Falls sich das Problem hierdurch nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Im Bild ist möglicherweise ein weißer Punkt zu sehen. Hierbei handelt es sich um eine normale Erscheinung bei Flüssigkristall-Displays und nicht um eine Störung.
Symptom
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Kein Video- oder Audioempfang
Videoempfang vorhanden, aber kein Audioempfang
Audioempfang vorhanden, aber kein Videoempfang
Die Farben sind blaß und schlecht abgestimmt.
Das Bild ist dunkel.
Das Videobild ist unscharf.
Die LAMP-Anzeige leuchtet rot.
Mögliche Ursache
Der Hauptnetzschalter ist nicht auf ON gestellt.
•Das Netzkabel ist nicht angeschlossen.
Die Eingangsquelle wurde nicht korrekt gewählt.
•Kein Signaleingang.
•D
er Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.
Die Lautstärke ist auf den niedrigsten Pegel gestellt.
•Der Ton ist stummgeschaltet.
Audio wird zu RGB umgeschaltet, wenn P-in-P eingeschaltet ist.
Der Projektor ist nicht korrekt angeschlossen.
•Der Helligkeitsregler ist ganz nach rechts gedreht.
Der Objektivdeckel wurde nicht abgenommen.
Die Farbsättigung und -abstimmung sind nicht korrekt eingestellt.
Helligkeit und Kontrast sind nicht korrekt eingestellt.
The Lampenbirne nähert sich dem Ende ihrer Betriebslebensdauer.
Die Fokussierung oder H. PHASE ist nicht korrekt eingestellt.
Lampenausfall.
Zu hohe Innentemperatur.
Abhilfe
Den Hauptnetzschalter auf ON stellen.
Das Netzkabel an eine Netzsteckdose anschließen.
Am Projektor oder am Fernbedienungsteil korrekt einstellen.
•Korrekt anschließen.
•Korrekt anschließen.
Die Taste VOLUME+ am Fernbedienungsteil
drücken
oder die Lautstärke auf dem Menü einstellen.
•Die Taste MUTE drücken.
Zeigt den Lautstärkebalken an und schaltet den Audioeingang um.
•Korrekt anschließen.
•Mit der MENU-Taste BRIGHT wählen und die Taste ( ) drücken.
•Den Objektivdeckel abnehmen.
Am Videogerät einstellen.
•Am Videogerät einstellen.
•Die Lampenbirne austauschen.
Die Fokussierung oder H. PHASE einstellen.
Etwa 20 min warten und dann das Gerät wieder einschalten.
Vergewissern, daß die Belüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
•Den Luftfilter säubern.
Die Umgebungstemperatur auf 35°C oder weniger senken.
Seite
P.13 P.9
P.8, 10, 13, 19 P.9, 31
P.9, 31 P.10, 18
P.8, 10 P.10
P.9, 31 P.17
P.13 P.18 P.18
P.32 P.13, 18
P.33
P.31, 32
34
Technische Daten
Abmessungsdiagramm
·
Änderungen bei technischen Daten und Design bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.
Einheit: mm
345
124
68
289
31
Produktbezeichnung Flüssigkristallprojektor Modell CP-X960WA/970W Anzeigemethode Drei Flüssigkristallfelder, drei primäre Farbsysteme Flüssigkrist Größe 3,3 cm (Typ 1,3) allfeld Antriebsystem TFT-Aktiv-Matrix
Bildpunktezahl 786.432 Bildpunkte (1.024 horizontal × 768 vertikal) Objektiv Zoomobjektiv 1:1,7 - 2,3, 49 - 64 mm Lampe 190w UHB Lautsprecher 1,2 W + 1,2 W (Stereo) Stromversorgung AC100 - 120V, 3,7A / AC220 - 240V, 1,5A. Leistungsaufnahme 320W Betriebstemperaturbereich 0°C bis 35°C Abmessungen 289 (B) × 124 (H) × 345 (T) Gewicht 5,9 kg
S VIDEO: Vierpolige DIN-Minibuchse
VIDEO-Signaleingangsbuchsen VIDEO: RCA-Buchse
AUDIO: RCA-Buchse
RGB-Signaleingang RGB-Signale: 15polige Halbformatbuchse (D-sub)
-/Ausgangbuchsen Audio: Stereo-Minibuchse
CONTROL-Signalbuchse 15polige Halbformatbuchse (D-sub) USB - Buchse B - Typ
35
Garantie und Kundendienst
Zur Garantie
Der Projektor wird mit einer Garantie verkauft. Bitte füllen Sie die Garantiekarte aus und bewahren Sie sie an einem sicheren Platz auf.
Zum Kundendienst
Bitte überprüfen Sie Störungsursachen zuerst mit Hilfe der Fehlersuchtabelle in dieser Anleitung, bevor Sie das Gerät zur Reparatur einreichen. Falls sich das Problem hierdurch nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Reparaturen während der Garantiezeit
Reparaturen werden entsprechend der Garantieerklärung ausgeführt. Über Einzelheiten hierzu informiert die Garantiekarte.
Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit
Vom Kunden bezahlte Reparaturen werden auf Wunsch ausgeführt, sofern sich die Störungsursache durch eine Reparatur beseitigen läßt. Ersatzteile sind für eine Dauer von mindestens 8 Jahren erhältlich.
Hitachi, Ltd. Tokyo, Japan
International Sales Division
THE HITACHI ATAGO BUILDING,
No. 15 –12 Nishi Shinbashi, 2 – Chome,
Minato – Ku, Tokyo 105-8430, Japan.
Tel: 03 35022111
HITACHI EUROPE LTD,
Whitebrook Park Lower Cookham Road Maidenhead Berkshire SL6 8YA
UNITED KINGDOM
Tel: 01628 643000 Fax: 01628 643400 Email: consumer-service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE GmbH
Munich Office Dornacher Strasse 3 D-85622 Feldkirchen bei München
GERMANY
Tel: +49-89-991 80-0 Fax: +49-89-991 80-224 Hotline: +49-180-551 25 51 (12ct/min) Email: HSE- DUS.service@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE srl
Via Tommaso Gulli N.39, 20147 Milano, Italia
ITALY
Tel: +39 02 487861 Tel: +39 02 38073415 Servizio Clienti Fax: +39 02 48786381/2
Email: customerservice.italy@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.S
Lyon Office B.P. 45, 69671 BRON CEDEX FRANCE Tel: 04 72 14 29 70 Fax: 04 72 14 29 99 Email: france.consommateur@hitachi-eu.com
HITACH EUROPE AB
Egebækgård Egebækvej 98 DK-2850 Nærum
DENMARK
Tel: +45 43 43 6050 Fax: +45 43 60 51 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Hitachi Europe Ltd
Bergensesteenweg 421 1600 Sint- Pieters-Leeuw
BELGIUM
Tel: +32 2 363 99 01 Fax: +32 2 363 99 00 Email: sofie.van.bom@hitachi-eu.com
www.hitachidigitalmedia.com
HITACHI EUROPE S.A.
364 Kifissias Ave. & 1, Delfon Str. 152 33 Chalandri Athens
GREECE
Tel: 1-6837200 Fax: 1-6835964 Email: service.hellas@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE S.A.
Gran Via Carlos III, 101- 1 08028 Barcelona
SPAIN
Tel: 93 409 2550 Fax: 93 491 3513 Email: atencion.cliente@hitachi-eu.com
HITACHI Europe AB Box 77 S-164 94 Kista
SWEDEN
Tel: +46 (0) 8 562 711 00 Fax: +46 (0) 8 562 711 13 Email: csgswe@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD (Norway) AB STRANDVEIEN 18 1366 Lysaker NORWAY Tel: 67 5190 30 Fax: 67 5190 32 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE AB
Neopoli / Niemenkatu 73 FIN-15140 Lahti
FINLAND
Tel : +358 3 8858 271 Fax: +358 3 8858 272 Email: csgnor@hitachi-eu.com
HITACHI EUROPE LTD
Na Sychrove 975/8 101 27 Praha 10 – Bohdalec
CZECH REPUBLIC
Tel: +420 267 212 383 Fax: +420 267 212 385 Email: csgnor@hitachi-eu.com
Loading...