Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf
unseres Geräts erwiesen haben.
Um Ihnen den Gebrauch des Geräts
zu vereinfachen, haben wir eine
umfassende Gebrauchsanleitung
beigelegt. Diese soll Ihnen helfen,
sich so schnell wie möglich mit Ihrem
neuen Gerät anzufreunden.
Überprüfen Sie zuerst, ob Sie das
Gerät in unbeschädigtem Zustand
erhalten haben. Falls Sie einen
Transportschaden festgestellt
haben, treten Sie bitte umgehend
mit der Verkaufsstelle, bei der Sie
das Gerät gekauft haben, oder mit
dem Regionallager, aus dem Ihnen
das Gerät zugestellt wurde, in
Verbindung.
Die entsprechenden Telefonnummern
finden Sie auf der Rechnung bzw. auf
dem Lieferschein.
Die Einbau- und Installationshinweise
sind als separate Anleitung beigelegt.
Wichtige Informationen
Tipp, Hinweis
INHALT
4 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
7 VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES
8 ELEKTRISCHER PYROLYTISCHER BACKOFEN
12 BEDIENEINHEIT
14 TECHNISCHE ANGABEN
15 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
16 BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN (1-6)
16 1. SCHRITT: EINSCHALTEN UND EINSTELLEN
17 2. SCHRITT: AUSWAHL DER BEHEIZUNGSART
19 3. SCHRITT: AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN
22 4. SCHRITT: AUSWAHL VON ZUSATZFUNKTIONEN
24 5. SCHRITT: STARTEN DES BACK-/ BRATVORGANGS
24 6. SCHRITT: BACKOFEN AUSSCHALTEN
25 BETRIEBSARTEN UND TABELLEN
42 REINIGUNG UND PFLEGE
43 KLASSISCHE BACKOFENREINIGUNG
44 SELBSTREINIGUNG DES GARRAUMS –
44 PYROLYSE
46 DEMONTAGE DER DRAHT- UND TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN
47 MONTAGE DER KATALYTISCHEN GARRAUMAUSKLEIDUNG
48 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER BACKOFENTÜR
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
51 AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER GLASSCHEIBE
52 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNE
53 TABELLE STÖRUNGEN UND FEHLER
EINLEITUNG
ERSTE
VORBEREITUNG
DES GERÄTS
BRATEN/
BACKEN
IN SCHRITTEN
REINIGUNG
UND PFLEGE
BESEITIGUNG
VON
STÖRUNGEN
54 ENTSORGUNG
823796
3
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE BITTE DIE GEBRAUCHSANLEITUNG
SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE ZUM
SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUF
Dieses Gerät darf von Kindern ab acht Jahren, wie auch
von Personen mit verminderten körperlichen, sensorischen
und geistigen Fähigkeiten oder mangelhaften Erfahrungen
und Wissen bedient werden, jedoch nur, wenn sie das
Gerät unter entsprechender Aufsicht bedienen oder
entsprechende Anweisungen über den sicheren Gebrauch
des Geräts erhalten haben und die mit dem Gebrauch des
Geräts verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder
dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht
reinigen oder Benutzerwartung durchführen.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des
Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die heißen Heizelemente nicht berühren.
Kinder unter acht Jahren, die sich in der Nähe des Geräts
aufhalten, sollten die ganze Zeit von Erwachsenen
beaufsichtigt werden.
HINWEIS: Das Gerät und einige zugängliche Teile des
Geräts werden während des Betriebs sehr heiß. Halten Sie
deshalb Kinder vom Backofen fern.
Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß. Achten Sie
darauf, dass Sie die heißen Heizelemente im Garraum nicht
berühren.
Verwenden Sie ausschließlich die zum Gebrauch mit diesem
Backofen empfohlene Temperatursonde.
HINWEIS: Vergewissern Sie sich vor dem Austausch des
823796
Leuchtmittels im Garraum, dass das Gerät vom Stromnetz
4
getrennt ist, um die Gefahr eines Stromschlags zu
verhindern.
Verwenden Sie für die Reinigung der Glasscheibe der
Backofentür keine groben oder spitzen Metallschaber, weil
damit das Glas beschädigt werden und bersten kann.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine
Wasserdampf-Reinigungsgeräte oder Hochdruckreiniger, da
diese einen Stromschlag verursachen können.
Die Abschaltvorrichtung ist in Einklang mit den Vorschriften
für elektrische Verbindungen in die feste Installation
einzubauen.
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf nur vom Hersteller,
von einem autorisierten Kundendienst oder von einer
anderen qualifizierten Person ausgetauscht werden, da ein
solcher Eingriff für Laien sehr gefährlich sein kann (gilt nur
für Geräte mit biegelegtem Anschlusskabel).
Auf das Gerät darf keine Dekorblende montiert werden, da
es zur Überhitzung des Geräts kommen kann.
Das Gerät ist nicht zur Steuerung durch externe Timer oder
spezielle Steuerungssysteme geeignet.
Das Gerät ist ausschließlich zum Gebrauch
im Haushalt bestimmt. Verwenden Sie das
Gerät nicht zu anderen Zwecken wie z.B.
zum Beheizen von Räumen, Trocknen von
nassen Haustieren, Papier, Stoffen oder
Kräutern, da es zu Beschädigungen oder zu
Brand kommen kann.
Das Gerät darf nur von einem
Kundendienst oder einem autorisierten
Elektrofachmann angeschlossen werden.
Im Fall von unfachmännischen Eingriffen
oder Reparaturen des Geräts besteht die
Gefahr schwerer Körperverletzungen und
Beschädigungen des Geräts.
Anschlusskabel von anderen Geräten, die
sich in der Nähe dieses Geräts befinden,
können, falls sie von der Backofentür
eingeklemmt werden, beschädigt werden
und einen Kurzschluss verursachen. Sorgen
Sie dafür, dass Anschlusskabel von anderen
Geräten nicht in die Nähe des Geräts
kommen.
Kleiden Sie den Garraum nicht mit Alufolie
aus und stellen Sie keine Backbleche oder
Geschirr auf den Garraumboden, da dies
die Luftzirkulation im Garraum verhindert,
den Backvorgang beeinträchtigt und das
Email beschädigen kann.
823796
5
Während des Betriebs des Backofens
wird die Gerätetür sehr heiß. Deswegen
ist als zusätzlicher Schutz bei einigen
Modellen ein drittes Glas eingebaut, das
die Temperatur des Sichtfensters der
Backofentür reduziert (nur bei einigen
Modellen).
Die Türscharniere der Backofentür können
im Fall von Überlastung beschädigt
werden. Stellen Sie keine schweren
Kochtöpfe auf die geöffnete Gerätetür
und lehnen Sie sich nicht an die Tür an
während Sie den Garraum reinigen. Steigen
Sie niemals auf die geöffnete Backofentür
an und erlauben Sie Kindern nicht, auf der
offenen Backofentür zu sitzen.
Heben Sie das Gerät nicht am Türgriff an.
Der Gebrauch des Backofens ist sicher,
sowohl mit Führungen als auch ohne.
Sorgen Sie dafür, dass die
Lüftungsöffnungen nicht bedeckt oder
behindert sind.
Sicherheit während der pyrolytischen Selbstreinigung
Entfernen Sie vor der Aktivierung der pyrolytischen
Selbstreinigungsfunktion den Rost, die Drehspießgarnitur,
den Glasbräter, die Fleischsonde und ev. Geschirr, das nicht
zur Ausrüstung des Backofens gehört, aus dem Garraum.
Entfernen Sie vor dem Reinigen des Garraums eventuelle
Flüssigkeitsreste und alle beweglichen Teile.
Während des Selbstreinigungsverfahrens wird der Garraum
stark erhitzt, auch die Backofentür kann heiß werden.
Verbrennungsgefahr! Kinder sollen sich nicht in der Nähe
des Backofens aufhalten!
823796
6
Bevor Sie die Selbstreinigungsfunktion
aktivieren, lesen Sie bitte die Hinweise
im Kapitel „Reinigung und Pflege“ durch,
welche die ordnungsgemäße und sichere
Verwendung dieser Funktion beschreiben.
Keine Gegenstände auf den Garraumboden
stellen.
Eventuelle Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich während der pyrolytischen
Selbstreinigung entzünden.
Brandgefahr! Entfernen Sie vor Beginn
der pyrolytischen Reinigung alle größeren
Speisereste und Schmutz aus dem Garraum
des Backofens.
Versuchen Sie nicht, die Gerätetür
zu öffnen, während die pyrolytische
Selbstreinigung noch in Gang ist!
In die Schließöffnung der Türführung
darf kein Fremdkörper gelangen, der
die automatische Verriegelung der Tür
während des automatischen pyrolytischen
Reinigungsvorgangs des Backofens
behindern würde.
Falls es während der pyrolytischen
Selbstreinigung zum Ausfall der
elektrischen Energie kommen sollte, wird
das Programm unterbrochen und die
Backofentür bleibt verriegelt. Die Gerätetür
lässt sich wieder ca. 30 Minuten nach dem
Wiedereinschalten des elektrischen Stroms
öffnen, obwohl das Gerät inzwischen
abgekühlt ist.
Während der pyrolitischen Selbstreinigung
des Backofens dürfen Sie die
Metalloberflächen des Geräts nicht
berühren!
Bei der pyrolytischen Reinigung
des Backofens entstehen sehr hohe
Temperaturen, aufgrund welcher Rauch
und Dämpfe aus dem Garraum entweichen
können.
Bei der pyrolytischen Reinigung des
Backofens wird deswegen empfohlen, den
Raum gründlich zu belüften.
Haustiere können auf Rauch und Dämpfe,
die während der pyrolytischen Reinigung
des Backofens entweichen, empfindlich
sein. Es wird empfohlen, Haustiere während
der pyrolytischen Reinigung des Backofens
aus dem Raum zu entfernen und den Raum
gründlich zu belüften.
Als Folge der pyrolytischen Selbstreinigung
kann der Backofeninnenraum und die
Backofenausrüstung, die zum Reinigen mit
dem Pyrolyseprogramm geeignet ist, ihre
Farbe ändern und ihren Glanz verlieren.
Achtung - heiße Oberfläche
während der pyrolytischen
Reinigung.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES:
Lesen Sie vor dem Anschluss des Geräts bitte aufmerksam die
Gebrauchsanleitung durch. Die Beseitigung einer Störung bzw.
Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses
oder Gebrauchs entstanden ist, ist nicht Gegenstand der
Garantie.
823796
7
ELEKTRISCHER PYROLYTISCHER
BACKOFEN
(BESCHREIBUNG DES BACKOFENS UND DES ZUBEHÖRS - VOM
MODELL ABHÄNGIG)
Auf der Abbildung ist eines der Einbaugeräte beschrieben. Da die Geräte, für die diese
Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen können, sind vielleicht
auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt.
Bedieneinheit
Türkontaktschalter
4
3
2
1
Führungen
- Einschubebenen
VERSENKBARER BEDIENUNGSKNEBEL
Den Knebel leicht drücken, damit er herausspringt, dann können Sie ihn drehen.
Drehen Sie nach jedem Gebrauch den versenkbaren Bedienungsknebel in die
Nullposition und drücken Sie ihn leicht ein, um ihn in die versenkte Position zu
versetzen. Der versenkbare Bedienungsknebel springt nur dann heraus bzw. kann in die
Bedienungsblende nur dann hineingedrückt werden, wenn er sich in der Nullposition
befindet.
823796
8
Gerätetür
Türgriff
DRAHTFÜHRUNGEN
Die Drahtführungen ermöglichen das Backen/Braten auf vier Einschubebenen (beachten
Sie, dass die Einschubebenen von unten nach oben gezählt werden).
Die Einschubebenen 3 und 4 dienen zum Grillen von Fleisch.
TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN
Die Einschubebenen 2, 3 und 4 können mit Teleskop-Ausziehführungen ausgerüstet sein.
Die Einschubebenen können mit teilweise ausziehbaren oder vollständig ausziehbaren
Fürhungen ausgerüstet sein.
TÜRKONTAKTSCHALTER
Der Schalter schaltet die Backofenbeheizung und das Gebläse aus, wenn die Backofentür
während des Betriebs geöffnet wird und schaltet die Beheizung wieder automatisch ein,
wenn die Tür geschlossen wird.
KÜHLGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über ein Kühlgebläse, welches das Gehäuse und die Bedienblende kühlt.
VERLÄNGERTER BETRIEB DES KÜHLGEBLÄSES
Nach dem Ausschalten des Backofens ist das Kühlgebläse noch für kurze Zeit in Betrieb
und kühlt den Garraum.
BACKOFENZUBEHÖR
Vor Beginn des pyrolytischen Selbstreinigungsprogramms ist das
Zubehör (einschließlich der Ausziehführungen) aus dem Garraum
zu entfernen.
Der GLASBRÄTER wird zum Braten
mit allen Beheizungsarten verwendet.
Sie können den Glasbräter auch als
Serviertablett verwenden.
Der ROST wird zum Grillen verwendet; Sie
können Fleisch direkt auf den Rost legen
bzw. das Backblech auf den Rost stellen.
Der Rost verfügt über einen
Sicherheitshaken, deswegen müssen Sie ihn
beim Herausziehen vorne leicht anheben.
823796
9
Das NIEDRIGE BACKBLECH wird zum
Backen von Gebäck und Kuchen verwendet.
Das HOHE BACKBLECH wird zum Braten von
Fleisch und feuchten Kuchen verwendet.
Es wird auch als Fettpfanne zum Auffangen
von Fett und Saft verwendet.
Während des Bratvorgangs dürfen
Sie das hohe Backblech nicht auf die erste
Einschubebene stellen, außer wenn Sie grillen
oder den Drehspieß benutzen und das hohe
Backblech als Auffanggefäß für Fett benutzt
wird.
Das Zubehör kann beim Backen/
Braten seine Form ändern, was jedoch auf
seine Funktionalität keinen Einfluss nimmt.
Nach dem Abkühlen nimmt das Zubehör
seine ursprüngliche Form an.
Bei Drahtführungen müssen Sie den Rost und
die Backbleche immer in die Führungsrinne
der Drahtführungen einschieben.
823796
10
Ziehen Sie bei Teleskop-Ausziehführungen
zuerst die Führung einer Einschubebene
heraus und stellen Sie den Rost oder das
4
3
2
Backblech darauf, schieben Sie danach die
Führungen bis zum Einschlag ein.
Schließen Sie die Backofentür erst dann,
wenn die Teleskopausziehführungen bis
zum Anschlag eingeschoben sind.
Die KATALYTISCHE
GARRAUMAUSKLEIDUNG verhindert beim
Braten von Fleisch das Spritzen von Fett auf
die Wände des Garraums.
Das Gerät und einige zugängliche Teile des Geräts werden
während des Back-/Bratvorgangs sehr heiß. Verwenden Sie
deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe.
823796
11
BEDIENEINHEIT
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
KNEBEL ZUR
1
AUSWAHL DER
BEHEIZUNGSART
(abhängig vom
modell)
HINWEIS:
Die Symbole der Beheizungsarten befinden sich auf dem Bedienungsknebel oder auf der
Frontplatte (vom Modell abhängig).
823796
12
TASTE
2
KINDERSPERRE 3
TASTE
ZUM EIN-/
AUSSCHALTEN
DER GARRAUMBELEUCHTUNG
TEMPERATUR-
4
TASTE
TASTE für die
5
ELEKTRONISCHE
ZEITSCHALTUHR
Betriebsdauer
Betriebsende
Alarm
Tageszeit
HINWEIS:
Damit die Sensortasten besser reagieren, berühren Sie diese immer mit der vollen Fläche
der Fingerkuppe.
Bei jeder Berührung der Sensortaste ertönt ein kurzes akustisches Signal.
START/
6
STOPP-TASTE
zum Starten und
Unterbrechen des
Programms
TASTE ZUR
7
ÄNDERUNG/
AUSWAHL DER
EINSTELLUNGEN
(-/+)
Sie können die Zeit
und die Temperatur
einstellen.
DISPLAY für
8
INFORMATIONEN
ÜBER DEN BACK/ BRATVORGANG
UND die AKTUELLE
TAGESZEIT
823796
13
TECHNISCHE ANGABEN
(ABHÄNGIG VOM MODELL)
xxxxxx
TIP:
XXXXXX
ART. Nr:
SER. Nr: XXXXXX
Das Typenschild mit den Gerätedaten ist
am Rand des Backofens befestigt und wird
sichtbar, wenn die Gerätetür geöffnet wird.
220-240V ~
220V-240V, 50/60Hz
Pn :
max
3.5 kW
TN XXXXX
823796
14
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Nehmen Sie nach Erhalt des Geräts alle Zubehörteile, einschließlich der
Transportausrüstung, aus dem Garraum.
Reinigen Sie alle Zubehörteile mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel. Benutzen Sie
keine scheuernden Reinigungsmittel!
Beim ersten Erhitzen des Geräts wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei,
deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
823796
15
BACKEN/BRATEN IN SCHRITTEN
(1-6)
1. SCHRITT: EINSCHALTEN UND
EINSTELLEN
Nach der ersten Verbindung des Geräts mit dem Stromversorgungsnetz oder nach länger
andauernder Stromunterbrechung blinkt auf dem Display die Zeitanzeige 12:00 und ein
Symbol leuchtet .
Tageszeit einstellen.
EINSTELLUNG DER UHR
Drehen Sie den EINSTELLKNEBEL (-/+)
1
und stellen Sie zuerst die Minuten ein,
darauf springt die Anzeige auf Stunden.
Nach 3 Sekunden wird die Einstellung
gespeichert.
Durch Halten des Knebels auf der
rechten oder linken Position wird der
Durchlauf der Werte beschleunigt.
Bestätigen Sie die Einstellung durch
2
Drücken der Taste START/STOPP.
Wenn sie innerhalb der nächsten drei
Sekunden keine einzige Taste berühren,
wird die Einstellung automatisch
gespeichert.
Der Backofen funktioniert auch, wenn Sie die aktuelle Tageszeit nicht eingestellt
haben; Sie können jedoch die Zeitfunktionen nicht benutzen (siehe SCHRITT:
EINSTELLUNG DER ZEITFUNKTIONEN).
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
ÄNDERUNG DER EINSTELLUNGEN DER UHR
Sie können die aktuelle Tageszeit ändern, wenn keine andere Zeitfunktion aktiv ist.
Stellen Sie durch Drücken der Taste die aktuelle Tageszeit ein. Bestätigen Sie die
Einstellung durch Drücken der Taste START.
823796
16
2. SCHRITT: AUSWAHL DER
BEHEIZUNGSART
Wählen Sie die Beheizungsart durch Drehen des Knebels (nach
links oder rechts) (siehe Programmtabelle).
Auf dem Display wird die ausgewählte Ikone angezeigt.
Wählen Sie durch Drehen des Knebels (nach links oder rechts)
die Betriebsart aus (siehe Programmtabelle).
BEHEI-
ZUNGS-
ART
BESCHREIBUNGEMPFOHLENE
BETRIEBSARTEN DES BACKOFENS
SCHNELLES VORHEIZEN
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Backofen so
schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur
vorheizen möchten. Diese Funktion ist zum Backen/
Braten nicht geeignet. Nachdem sich der Backofen auf die
eingestellte Temperatur aufgeheizt hat, wird die Beheizung
ausgeschaltet.
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil des Garraums
strahlen die Hitze gleichmäßig in den Garraum. Das Backen/
Braten ist nur auf einer Einschubebene möglich.
GRILL
In Betrieb ist nur das Infrarot-Heizelement, das zum
Großflächengrill gehört.
Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts
geeignet.
GROSSFLÄCHENGRILL
Die Hitze wird vom oberen Heizelement und vom InfrarotHeizelement ausgestrahlt. Die Hitze wird direkt vom
Infrarot-Heizelement ausgestrahlt, das auf der Garraumdecke
angebracht ist; zur Steigerung der Heizleistung ist
gleichzeitig auch die Oberhitze eingeschaltet.
Diese Betriebsart ist zum Grillen von kleineren Mengen
belegter Brote, Würste und zum Anbacken von Toasts
geeignet.
GRILL MIT GEBLÄSE
Gleichzeitig sind das Infrarot-Heizelement und das Gebläse
in Betrieb. Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von
Fleisch und zum Braten von größeren Fleischstücken oder
Geflügel auf einer Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum
Gratinieren und Überbacken geeignet.
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Betriebsart ist zum Backen von niedrigem Backgut und
Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
TEMPERATUR
(°C)
160
200
240
240
170
200
823796
17
BEHEI-
ZUNGS-
ART
1)
Diese Funktion wird zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse gemäß der Norm EN
BESCHREIBUNGEMPFOHLENE
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und das Gebläse in
Betrieb. Das Heißluftgebläse an der Rückwand des Backofens
sorgt für ständiges Kreisen der heißen Luft um das Brat-/
Backgut. Diese Betriebsart ist zum Braten/Backen auf
mehreren Einschubebenen geeignet.
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Betriebsart ist vor allem zum Backen von niedrigem
Backgut und zum Einkochen von Obst und Gemüse geeignet.
EKO BACKEN/BRATEN
Optimiert den Energieverbrauch während des Back-/
Bratvorgangs.
Diese Funktion wird zum Braten und Backen verwendet.
AUFTAUEN
Die Luft kreist ohne zugeschaltete Heizelemente. Es ist nur
das Gebläse in Betrieb. Diese Betriebsart wird zum
schonenden Auftauen von gefrorenen Lebensmitteln
verwendet.
PYROLYSE
Die Programm Pyrolyse ermöglicht die Selbstreinigung des
Garraums mittels hoher Temperaturen, wodurch Fettablagen
und andere Verunreinigungen verbrannt und verkohlt werden.
1)
TEMPERATUR
(°C)
180
180
-
-
60350-1 verwendet.
Bei dieser Funktion wird die aktuelle Temperatur im Garraum wegen eines besonderen
Algorithmus des Betriebs des Geräts und der Restwärmenutzung nicht angezeigt.
Mit diesen Beheizungsarten können Sie unter Zusatz von Dampf kochen - siehe Kapitel
BESCHREIBUNG DER BEHEIZUNGSARTEN/KOCHMODI UND KOCHTABELLE FÜR
PROGRAMME MIT DAMPFZUSATZ.
823796
18
3. SCHRITT: AUSWAHL DER
EINSTELLUNGEN
Jede Betriebsart besitzt Grundeinstellungen, die auch während des Betriebs geändert
werden können.
Sie können diese Einstellungen durch Drücken der gewünschten Taste ändern (bevor Sie
die Taste START/PAUSE drücken).
Einige Funktionen können bei bestimmten Programmen nicht ausgewählt werden. Das
wird durch ein akustisches Signal angezeigt.
ÄNDERUNG DER BACK-/BRATTEMPERATUR
Wählen Sie die BEHEIZUNGSART
1
aus. Auf dem Display wird das
ausgewählte Symbol angezeigt und die
VOREINGESTELLTE TEMPERATUR blinkt.
Berühren Sie die TEMPERATUR-TASTE.
2
Drehen Sie den EINSTELLKNEBEL (-/+)
und stellen Sie die gewünschte
Temperatur ein.
Die maximal einstellbare Back-/Brattemperatur ist bei einigen Betriebsarten begrenzt.
Nach dem Einschalten des Geräts durch Drücken der START-Taste blinkt auf dem Display
das Symbol für die Temperatur °C, bis der eingestellte Wert erreicht ist.
823796
19
ZEITFUNKTIONEN
Drehen Sie zuerst den WAHLKNEBEL für die BEHEIZUNGSART und stellen Sie danach die
gewünschte TEMPERATUR ein.
Berühren Sie die Taste UHR und stellen Sie durch mehrmaliges Drücken der Taste die
gewünschte Zeitfunktion ein.
Auf dem Display leuchtet das Symbol für die ausgewählte Zeitfunktion und die Startzeit
bzw. Endzeit, die Sie selbst festlegen, blinkt.
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten. Auf dem Display
wird die PROGRAMMDAUER angezeigt.
Anzeige der
Zeitfunktionen
Einstellung der Betriebsdauer
Bei diesem Programm bestimmen Sie den Zeitraum, in dem der
Backofen in Betrieb sein soll.
Stellen Sie die gewünschte Betriebsdauer ein. Stellen Sie zuerst die
Minuten und dann die Stunden ein.
Auf dem Display sind die Ikone und die Zubereitungszeit dargestellt.
823796
Einstellung der Einschaltverzögerung
Bei diesem Programm bestimmen Sie, wie lange der Backofen in
Betrieb sein soll (Betriebsdauer) und zu welchem Zeitpunkt er sich
ausschalten soll (Betriebsende).
Überprüfen Sie, ob die aktuelle Tageszeit eingestellt ist.
Zuerst stellen Sie die BETRIEBSDAUER (2 Stunden) ein. Durch
erneutes zweimaliges Drücken der Taste UHR wählen Sie das
BETRIEBSENDE. An der Anzeige wird automatisch die Summe
von Tageszeit und Betriebsdauer des Backofens (14:00) blinkend
angezeigt.
Stellen Sie das Ende der Backzeit (18:00) ein.
20
Drücken Sie die START-Taste, um den Back-/Bratvorgang zu starten.
Die Uhr zählt die Zeit bis zum Start des Back-/ Bratvorgangs ab,
das entsprechende Symbol leuchtet. Der Backofenbetrieb startet
rechtzeitig und automatisch (um 16:00 Uhr) und schaltet sich zum
eingestellten Zeitpunkt (18:00) aus.
Einstellung des Kurzzeitweckers
Sie können den Kurzzeitwecker unabhängig vom Betrieb des
Geräts verwenden. Die maximale Einstellung beträgt 24 Stunden.
Die letzte Minute der auf dem Kurzzeitwecker eingestellten Zeit
wird im Sekundenintervall angezeigt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich der Backofen automatisch aus. Es
ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch Drücken einer beliebigen Taste ausschalten
können bzw. schaltet sich das Signal nach einer Minute automatisch aus.
Sie können sämtliche Zeitfunktionen löschen, indem Sie die Zeit auf „0“ stellen.
Nach einigen Minuten Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
823796
21
4. SCHRITT: AUSWAHL VON
ZUSATZFUNKTIONEN
KINDERSICHERUNG
Die KINDERSICHERUNG wird durch Berühren der Taste
KINDERSICHERUNG aktiviert. Auf dem Display leuchtet das
Schlüsselsymbol auf. Durch erneutes Berühren der Taste wird die
Funktion Kindersicherung ausgeschaltet. Das Symbol auf dem
Display erlischt.
Falls Sie die Kindersicherung einschalten, wenn keine der
Zeitfunktionen aktiviert ist (nur die Anzeige der Tageszeit), lässt
sich der Backofen nicht einschalten.
Falls Sie die Kindersicherung nach der Einstellung einer
Zeitfunktion aktivieren, wird das Gerät normal arbeiten, Sie werden
jedoch keine Änderung der Einstellungen vornehmen können. Bei
aktivierter Kindersicherung können Sie die Beheizungsart und
die Zusatzfunktionen nicht ändern. Sie können den Betrieb nur
ausschalten, indem Sie den Bedienungsknebel auf die Position „0“
drehen.
Die Kindersicherung bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts
aktiv. Falls Sie ein neues Programm einstellen möchten, müssen Sie
zuerst die Kindersicherung ausschalten.
Sie können Zusatzfunktionen
durch Drücken der gewünschten
Taste oder Tastenkombination
ein- oder ausschalten.
Einige Funktionen können
bei bestimmten Programmen
nicht ausgewählt werden. Das
wird durch ein akustisches
Signal angezeigt.
823796
GARRAUMBELEUCHTUNG
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich automatisch ein, wenn die
Gerätetür geöffnet oder das Gerät eingeschaltet wird.
Nach Betriebsende ist die Beleuchtung noch ca. eine Minute
eingeschaltet.
Sie können die Beleuchtung auch durch Drücken der Taste
BELEUCHTUNG ein- bzw. ausschalten.
22
5sek
AKUSTISCHES SIGNAL
Sie können die Lautstärke des akustischen Signals einstellen, wenn
keine andere Zeitfunktion aktiviert ist (es wird nur die aktuelle
Tageszeit angezeigt).
Halten Sie 5 Sekunden lang die Taste TEMPERATUR gedrückt.
Auf dem Display werden zwei voll beleuchtete Striche
angezeigt. Durch Drehen des Knebels (+/-) können Sie eine
der drei Lautstärken einstellen (ein, zwei oder drei Striche).
Nach 3 Sekunden wird die Einstellung automatisch gespeichert,
daraufwird die Tageszeit angezeigt.
5sek
EINSTELLUNG DES KONTRASTES DES
DISPLAYS
Der Wahlknebel muss auf der Position „0“ stehen.Halten Sie 5
Sekunden lang die Taste BELEUCHTUNG gedrückt. Auf dem
Display werden zwei voll beleuchtete Striche angezeigt. Durch
Drehen des KNEBELS (+/-) können Sie das Display um 3 Stufen
heller oder dunkler einstellen (ein, zwei bzw. drei Striche). Nach 3
Sekunden wird die Einstellung automatisch gespeichert.
+
STAND-BY
Die Beleuchtung des Displays wird nach 10 Minuten automatisch
ausgeschaltet, wenn Sie das Display nicht benutzen.
Durch Drücken der Tasten SCHLÜSSEL + UHR können Sie das
Display abschalten. Wenn eine Zeitfunktion aktiviert ist, werden auf
dem Display „OFF“ und das Symbol der UHR angezeigt, die auf die
aktive Funktion hinweisen.
Nach einem Stromausfall oder nach dem Ausschalten des
Geräts werden alle Zusatzfunktionen noch einige Minuten lang
angezeigt. Danach setzen sich alle Einstellungen wieder auf
die Grundwerte zurück, außer dem akustischen Signal und der
Kindersicherung.
23
823796
5. SCHRITT: STARTEN DES BACK-/
BRATVORGANGS
Der Betrieb des Backofens startet, wenn Sie längere Zeit die Taste START/STOPP
drücken.
6. SCHRITT: BACKOFEN AUSSCHALTEN
Drehen Sie den KNEBEL zur EINSTELLUNG der BETRIEBSART auf die Position „0“.
Nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs wird bei ausgeschaltetem Backofen auf
dem Display die fallende Temperatur bis 50°C angezeigt.
Dabei werden alle Zeiteinstellungen der Zeitschaltuhr unterbrochen und gelöscht. Auf
dem Display wird die aktuelle Tageszeit angezeigt.
Nach 1 Minute Inaktivität schaltet sich das Gerät in den „Stand-By“-Zustand um.
Nach dem Gebrauch des Backofens kann etwas Wasser im Kondenswasserkanal
(unter der Backofentür) zurückbleiben. Wischen Sie den Kanal mit einem Schwamm oder
Lappen trocken.
823796
24
BETRIEBSARTEN UND
TABELLEN
Wenn Sie die Werte für eine Speise in der Tabelle nicht finden, verwenden Sie die Werte
für eine ähnliche Speise.
Die Angaben gelten für das Braten/Backen auf einer Einschubebene.
Bei den Temperaturen ist immer ein niedriger und ein höherer Wert angegeben. Stellen Sie
zuerst die niedrigere Temperatur ein. Falls das Back-/Bratgut nicht genügend braun wird,
erhöhen Sie beim nächsten Mal die Temperatur.
Die angeführten Zubereitungszeiten sind nur Richtwerte und können unter konkreten
Bedingungen variieren.
Heizen Sie den Garraum nur vor, wenn dies ausdrücklich im Rezept oder in den Tabellen
in dieser Gebrauchsanleitung angegeben ist. Beim Vorheizen des leeren Garraums wird
viel Energie verbraucht, deswegen können Sie, wenn Sie mehrere Arten von Backgut oder
Pizzas nacheinander backen, viel Energie sparen, da der Backofen schon aufgeheizt ist.
Verwenden Sie nach Möglichkeit dunkle, schwarze, silikonbeschichtete oder emaillierte
Backbleche, weil sie die Wärme besonders gut leiten.
Wenn Sie Backpapier verwenden möchten, überprüfen Sie zuerst, ob es
temperaturbeständig ist.
Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen oder größere Fleischstücke braten,
entsteht im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der Backofentür Kondenswasser
bilden kann. Das ist eine normale Erscheinung, welche die Funktion des Geräts nicht
beeinflusst. Wischen Sie nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs die Backofentür und
das Sichtfenster mit einem Tuch trocken.
Gegen Ende des Back-/Bratvorgangs können Sie den Backofen ungefähr 10 Minuten
vorher ausschalten und damit die Restwärme nutzen und Energie sparen.
Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von
Kondenswasser zu vermeiden.
25
823796
BEHEIZUNGSARTEN
SCHNELLES VORHEIZEN DES BACKOFENS
Verwenden Sie diese Beheizungsart, wenn Sie den Garraum so schnell wie möglich auf die
gewünschte Temperatur vorheizen möchten. Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht
geeignet.
Drehen Sie den WAHLKNEBEL FÜR
DIE BEHEIZUNGSART und wählen Sie
SCHNELLES VORHEIZEN aus. Auf dem
Display wird die VOREINGESTELLTE
TEMPERATUR angezeigt, die Sie ändern
können.
Nach dem Einschalten beginnt sich der Backofen aufzuheizen. Auf dem Display blinkt
das Symbol °C. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, wird das Vorheizen beendet
und es ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste
abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach einer Minute automatisch aus.
823796
26
ÜBLICHE BRATSTUFEN UND EMPFOHLENE KERNTEMPERATUREN FÜR VERSCHIEDENE ARTEN VON FLEISCH
SpeiseKerntemperatur (°C)
RINDFLEISCH
Rosa40-45
Englisch55-60hellrot, viel Saftes
Medium65-70rosig, wenig Saftes
Durch75-80
KALBFLEISCH
Durch75-85rotbraun
SCHWEINEFLEISCH
Medium65-70hellrosa
Durch75-85gelbbraun
LAMMFLEISCH
Rosa45fleischrot
Englisch55-60hellrot
Medium65-70rosa im Kern
Durch80braun
BÖCKCHEN
Medium70fahlrosa, Saft rosa
durch82
GEFLÜGEL
durch82hell
FISCH
durch65-70hell
Farbe des Fleisches beim
Aufschneiden und Farbe
des Saftes
fleischrot, wie rohes Fleisch,
wenig Saft
gleichmäßig braun, wenig
Saft
grau, Saft rosig, kaum
bemerkbar
27
823796
OBER- UND UNTERHITZE
Die Heizelemente im Ober- und Unterteil
des Garraums strahlen die Hitze
gleichmäßig in den Garraum.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Fleisch genügend Flüssigkeit bekommt, damit es nicht
anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit. Wenn Sie den Braten
zudecken, bleibt er saftig.
SpeiseGewicht
(g)
Einschu-
bebene
Temperatur
(°C)
Zubereit-
(von unten)
FLEISCH
Schweinebraten15002180-20090-110
Schweineschulter15002180-200100-120
Schweinerollbraten15002180-200120-140
Hackbraten15002200-21060-70
Rinderbraten15002170-190120-140
Kalbsrollbraten15002180-20090-120
Lammrücken15002180-20080-100
Hasenrücken15002180-20050-70
Rehkeule15002180-200100-120
Pizza*/2200-22020-30
Brathähnchen15002190-21070-90
FISCH
Fisch, gedünstet1000g/Stück221050-60
Braten Sie Hähnchen mit dieser Beheizungsart, falls das Gerät nicht über die Beheizungsart
verfügt.
Braten Sie Pizzas mit dieser Beheizungsart, falls das Gerät nicht über die Beheizungsart
verfügt.
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart vorheizen
823796
sollten.
ungszeit
(Min.)
28
Backen:
Benutzen Sie nur eine Einschubebene und dunkle Backbleche. In hellen Backformen
bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme reflektiert wird.
Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte Backblech
verwenden, entfernen Sie den Rost.
Wenn Sie den Garraum vorheizen, wird die Backzeit kürzer.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Gemüseauflauf2190-20030-35
Auflauf, süß2190-20030-35
Brötchen*2190-21020-30
Weißbrot*2180-19050-60
Buchweizenbrot*2180-19050-60
Vollkornbrot*2180-19050-60
Roggenbrot*2180-19050-60
Dinkelbrot*2180-19050-60
Walnusspotitze2170-18050-60
Biskuittorte*2160-17025-30
Käsekuchen2170-18065-75
Kleingebäck2170-18025-30
Kleingebäck aus Blätterteig2200-21020-30
Kohlpiroschka2185-19525-35
Obstkuchen2150-16040-50
Windbeutel280-90120-130
Buchtel2170-18030-40
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
29
823796
OBER- UND UNTERHITZE MIT DAMPF
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
SpeiseGewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Schweinebraten15002180-200100-120
Schweineschulter15002180-200110-130
Hackbraten15002200-21070-80
Rinderbraten15002170-190130-150
Hähnchen15002190-21080-100
TippGebrauch
Ist das Backgut
durchgebacken?
• Stechen Sie das Backgut mit einem Holzstäbchen an seiner
dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig kleben
bleibt, ist das Backgut durchgebacken.
• Sie können den Backofen ausschalten und die Restwärme
nutzen.
Ist das Backgut
zusammengesackt?
• Überprüfen Sie das Rezept.
• Verwenden Sie nächstes Mal weniger Flüssigkeit.
• Wenn Sie Küchengeräte verwenden, berücksichtigen Sie die
empfohlenen Mischzeiten.
Ist das Backgut zu hell?• Verwenden Sie dunkle Backformen.
• Schieben Sie das Backgut eine Einschubebene tiefer und
schalten Sie die Unterhitze ein.
Ist der Kuchen mit
feuchter Füllung nicht
• Verringern Sie nächstes Mal die Backtemperatur und
verlängern Sie die Backzeit.
durchgebacken?
823796
Das hohe Backblech darf während des Backvorgangs nicht in die
1. Einschubebene eingesetzt werden.
30
GROSSFLÄCHENGRILL, GRILL
Beim Großflächengrill sind das obere
Heizelement und das Infrarot-Heizelement,
das auf der Garraumdecke befestigt ist, in
Betrieb.
Beim Grillen ist nur das InfrarotHeizelement in Betrieb, das zum
Großflächengrill gehört.
Die maximale Temperatur beim Grillen mit
dem Drehspieß beträgt 240°C.
Heizen Sie das Infrarot-Heizelement (Grill) ungefähr 5 Minuten vor.
Kontrollieren Sie den Grillvorgang die ganze Zeit. Das Fleisch kann wegen der hohen
Temperatur rasch anbrennen!
Das Grillen mit dem Infrarot-Heizelement ist zum knusprigen und fettfreien Grillen von
Würsten, flachen Fleischstücken und Fisch (Steak, Schnitzel, Lachsscheiben, usw.) oder
Toasts geeignet.
Wenn Sie Fleisch auf dem Rost grillen, pinseln Sie diesen mit Öl ein, damit das Fleisch
nicht festklebt und schieben Sie den Rost in die 4. Einschubebene. Schieben Sie die
Fettpfanne auf die 1. oder 2. Einschubebene, damit er Fett und Saft aus dem Fleisch
auffängt.
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit.
Reinigen Sie nach jedem Grillvorgang den Garraum und das Zubehör.
Grilltabelle – Kleingrill
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schnitzel aus
Rinderfilet, rosa
Schnitzel
(Schweinenacken)
Koteletts280 g/Stück323020-25
Grillwürste 70 g/Stück323010-15
TOAST
Toast/42303-6
Belegte Brötchen/42303-6
(g)
180 g/Stück
150 g/Stück
Einschu-
bebene
(von unten)
323015-20
323018-22
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
823796
31
Tabelle: Grillen mit dem Großflächengrill
SpeiseGewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
FLEISCH
Schnitzel aus
Rinderfilet, rosa
Schnitzel aus
Rinderfilet, durch
Schnitzel
(Schweinenacken)
180 g/Stück
180 g/Stück
150 g/Stück
323015-20
323018-25
323020-25
Koteletts280 g/Stück323020-25
Kalbsschnitzel140 g/Stück323020-25
Grillwürste70 g/Stück323010-15
Leberkäse150 g/Stück323010-15
FISCH
Lachsscheiben200 g/Stück323015-25
TOAST
Toast/42301-3
Belegte Brötchen/42302-5
Sorgen Sie beim Braten von Fleisch im Bräter dafür, dass im Bräter genügend Flüssigkeit
ist, damit das Fleisch nicht anbrennt. Wenden Sie das Fleisch nach einer gewissen Zeit.
Bevor Sie Forellen braten, trocknen Sie sie zuerst mit einem Papierküchentuch. Würzen
Sie den Fisch innen mit Petersilie, Salz und Knoblauch, bepinseln Sie ihn außen mit Öl und
legen Sie ihn auf den Rost. Beim Grillen den Fisch nicht wenden!
Wenn Sie den Grill verwenden (Infrarot-Heizelement), muss die
Backofentür geschlossen sein.
Das Infrarot-Heizelement, der Rost und das übrige Zubehör im
Garraum werden während des Betriebs sehr heiß; verwenden Sie
daher zum Wenden des Fleisches wärmeisolierende Handschuhe
823796
und spezielle Fleischzangen.
32
GRILL MIT GEBLÄSE
Bei dieser Betriebsart sind gleichzeitig das
Infrarot-Heizelement und das Gebläse in
Betrieb. Zum Braten von Fleisch, Fisch und
Gemüse.
(Siehe Beschreibung und Tipps zum Thema
GRILLEN).
SpeiseGewicht
(g)
FLEISCH
Ente20002150-17080-100
Schweinebraten15002160-17060-85
Schweineschulter15002150-160120-160
Schweinshaxen10002150-160120-140
1/2 Brathähnchen7002190-21050-60
Brathähnchen15002190-21060-90
FISCH
Forellen200 g/Stk. 2200-22020-30
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
33
823796
HEISSLUFT MIT UNTERHITZE
2
Die Unterhitze, der Ringheizkörper und das
Gebläse sind in Betrieb. Zum Backen von
Pizzas, Apfelstrudeln und Obsttorten.
(Siehe Beschreibung und Tipps zum Thema
OBER- und UNTERHITZE).
SpeiseEinschubebene
Käsekuchen, Mürbeteig2150-16065-80
Pizza*2200-21015-20
Quiche Lorraine,
Mürbeteig
Apfelkuchen mit Streusel,
Hefeteig
Apfelstrudel,
ausgezogener Teig
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
(von unten)
2180-20035-40
2150-16035-40
2170-18045-65
Temperatur
(°C)
Zubereit-ungszeit
(Min.)
823796
34
OBER- UND UNTERHITZE MIT DAMPF UND HEISSLUFT
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
SpeiseGewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Weißbrot*10002180-19060-80
Pizza*/2210-22015-20
Apfelstrudel mit
Hüttenkäse
/2180-19050-60
Pizza (gefroren)/2200-22015-20
Apfelstrudel mit
Hüttenkäse (gefroren)
/2200-21030-40
Hahnchenbrust10002190-21060-70
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
35
823796
HEISSLUFT
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut.
2
Braten:
Verwenden Sie Bräter aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder Gusseisen. Bräter aus
rostfreiem Stahl sind nicht geeignet, weil sie die Wärme sehr stark reflektieren.
Sorgen Sie dafür, dass das Fleisch genügend Flüssigkeit bekommt, damit es nicht
anbrennt. Wenden Sie das Fleisch während des Bratvorgangs. Wenn Sie den Braten
zudecken, bleibt er saftig.
SpeiseGewicht
FLEISCH
Schweinebraten mit
Schwarte
Ente20002160-170120-150
Gans40002150-160180-200
Truthahn50002150-170180-220
Hähnchenbrust 10003180-20060-70
Gefülltes Hähnchen15002170-18090-110
823796
(g)
15002170-180140-160
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
36
Backen
Wir empfehlen Ihnen, den Backofen vorzuheizen.
Sie können Kleingebäck auf mehreren Einschubebenen gleichzeitig backen (2. und 3.).
Die Backzeit kann bei gleichen Backblechen verschieden sein. Möglicherweise werden Sie
das obere Backblech früher aus dem Backofen nehmen müssen als das andere.
Stellen Sie die Backform immer auf den Rost. Falls Sie das beigelegte
Backblechverwenden, entfernen Sie den Rost.
Bereiten Sie Kleingebäck nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu, damit es
gleichmäßig bräunt.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
GEBÄCK
Kuchen, Rührteig2150-16025-35
Streuselkuchen2160-17025-35
Obstkuchen, Rührteig2150-16045-65
Biskuitroulade*2160-17015-25
Obsttorte, Mürbeteig2160-17050-70
Apfelstrudel2170-18040-60
Mürbeteigplätzchen*2150-16015-25
Kekse, Spritzteig*2140-15015-25
Kleingebäck, Hefeteig*2170-18020-35
Blätterteiggebäck2170-18020-30
GEFRORENES
Apfelstrudel, Quarkstrudel2170-18050-70
Pizza2170-18020-30
Pommes frites für den Backofen2170-18020-35
Kroketten für den Backofen2170-18020-35
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
Das hohe Backblech darf während des Backvorgangs nicht in die
1. Einschubebene eingesetzt werden.
37
823796
HEISSLUFT MIT DAMPF
Schieben Sie ein Backblech in die erste
Führung, während der Backofen noch
kalt ist. Gießen Sie maximal 2 dl Wasser
auf das Backblech. Legen Sie das Bratgut
auf den zweiten Rost und starten Sie den
Bratvorgang.
Wenn Sie ein hohes Backblech verwenden, schieben Sie es eine Führung höher ein, als
in der Tabelle mit den empfohlenen Einstellungen angeführt.
Um einen optimalen Betrieb der Funktion zu erzielen, sollten Sie die Backofentür nicht
öffnen und während des Bratvorgangs kein Wasser hinzufügen.
SpeiseGewicht
(g)
Einschu-
bebene
(von unten)
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
Brötchen(Semmeln)*/2190-21020-30
Roulade*/2170-18020-25
Blätterteig (gefroren)
/2190-20020-30
Lasagne (gefroren)/2190-20040-50
Das Sternchen * bedeutet, dass Sie den Backofen bei der gewählten Beheizungsart
vorheizen sollten.
823796
38
UNTERHITZE MIT GEBLÄSE
Diese Beheizungsart ist zum Backen von
niedrigem Backgut und Einkochen von Obst
und Gemüse geeignet.
Verwenden Sie die 2. Einschubebene
vonunten und nicht allzu hohe Backbleche,
2
EINKOCHEN
Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten, und die Einmachgläser so
wie üblich vor. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtungund
Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraubverschlüssen oder
Metalldosen. Einmachgläser sollten nach Möglichkeit die gleiche Größe haben, mit dem
gleichen Inhalt gefüllt und gut verschlossen sein.
Füllen Sie ungefähr 1 Liter heißes Wasser in das hohe Backblech (ca. 70°C) und stellen
Sie 6 Einmachgläser darauf. Schieben Sie das Backblech in den Garraum in die 2.
Einschubebene.
Beobachten Sie die Lebensmittel während des Einkochens und kochen Sie diese nur so
lange ein, bis in der Flüssigkeit im ersten Glas Luftbläschen sichtbar sind.
damit die erhitzte Luft auch auf der
Oberseite des Backguts kreisen kann.
SpeiseEinschube-
OBST
Erdbeeren2160-18030-45/20-30
Steinfrüchte2160-18030-45/20-30
Apfelmus2160-18030-45/20-30
GEMÜSE
Essiggurken2160-18030-45/20-30
Bohnen/
Mohrrüben
bene
(von unten)
2160-18030-45
Temperatur
(°C)
Zeit bis
Bläschen
erscheinen
(in Min.)
Temperatur
und Zeit
nach dem
Erschei-
nen der
Bläschen
120°C,
45-60 min
Ruhezeit im
Backofen
(Min.)
20-30
39
823796
ECO BACKEN/BRATEN
2
Gleichzeitig sind der Ringheizkörper und
das Gebläse in Betrieb. Das Gebläse an
der Rückwand des Garraums sorgt für
ständiges Kreisen der heißen Luft um das
Brat-/Backgut.
SpeiseEinschubebene
(von unten)
FLEISCH
Schweinebraten, 1 kg 2180140-160
Schweinebraten, 2 kg 2180150-180
Rinderbraten, 1 kg 2190120-140
FISCH
Ganzer Fisch 200 g/St.218040-50
Fischfilet 100 g/St.219025-35
GEBÄCK
Spritzgebäck 216020-25
Kleingebäck 217025-35
Biskuitroulade 217025-30
Obsttorte, Mürbeteig 217055-65
GRATINIERTE GERICHTE
Gratinierte Kartoffeln 217040-50
Lasagne218040-50
GEFRORENES
Pommes frites, 1 kg 220025-40
Hühnchenmedaillons, 0,7 kg 220025-35
Fischstäbchen, 0,6 kg 220020-30
Temperatur
(°C)
Zubereit-
ungszeit
(Min.)
823796
Das hohe Backblech darf während des Backvorgangs nicht in die
1. Einschubebene eingesetzt werden.
40
AUFTAUEN
Bei dieser Betriebsart kreist die Luft ohne zugeschaltete Heizelemente.
Zum Auftauen im Backofen sind gefrorene Torten mit Schlagsahne und Buttercremetorten,
Kuchen und Gebäck, Brot und Semmeln, sowie tiefgefrorenes Obst geeignet.
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für
die BEHEIZUNGSART auf die Position
„AUFTAUEN“.
Auf dem Display wird die ZEIT angezeigt,
die Sie ändern können. Drücken Sie die
START-Taste.
Es ist am besten, wenn Sie die Verpackung entfernen (vergessen Sie nicht, auch eventuelle
Metallspangen zu entfernen).
Nach Ablauf der Hälfte der Auftauzeit sollten Sie das Gefriergut wenden, umrühren oder
voneinander trennen, falls einzelne Stücke zusammengefroren sind.
823796
41
REINIGUNG UND PFLEGE
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom
Stromversorgungsnetz und lassen Sie es abkühlen.
Kinder dürfen ohne Aufsicht von Erwachsenen das Gerät nicht
reinigen und pflegen!
Aluminisierte Oberflächen
Reinigen Sie aluminisierte Geräteteile mit nichtscheuernden flüssigen Spezialreinigern, die
für solche Oberflächen bestimmt sind. Tragen Sie das Reinigungsmittel auf ein feuchtes
Tuch auf und reinigen Sie die Oberfläche. Spülen Sie danach die Oberfläche mit reinem
Wasser. Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die aluminisierte Oberfläche auf.
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel und groben Schwämme.
Hinweis: Die Geräteoberfläche darf auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die aluminisierte Oberfläche sichtbar und dauerhaft beschädigen.
Gehäusevorderseite aus rostfreiem Stahl
(abhängig vom Modell)
Reinigen Sie die Oberfläche nur mit milden Reinigungsmitteln (Seifenwasser) und einem
weichen Schwamm, der keine Kratzer hinterlässt.
Verwenden Sie keine groben Reinigungsmittel oder solche, die Lösungsmittel enthalten,
weil diese die Oberfläche beschädigen können.
Lackierte Oberflächen und Kunststoffteile
(abhängig vom Modell)
Knebel, Türgriffe, Aufkleber und Schilder nicht mit scheuernden Reinigungsmitteln und
Hilfsmitteln oder alkoholhaltigen Reinigungsmitteln bzw. reinem Alkohol reinigen.
Entfernen Sie Flecken sofort mit einem weichen Lappen und etwas Wasser, damit die
Oberfläche nicht beschädigt wird.
Sie können auch Reinigungs- und Hilfsmittel verwenden, die für solche Oberflächen
bestimmt sind; dabei sollten Sie die Hinweise des Herstellers beachten.
Die erwähnten Oberflächen dürfen auf keinen Fall mit Backofen-Sprays in Berührung
kommen, weil diese die aluminisierten Oberflächen sichtbar und dauerhaft beschädigen.
823796
42
KLASSISCHE BACKOFENREINIGUNG
Hartnäckige Verschmutzungen im Garraum können Sie auf die gewohnte Weise entfernen
(mit Backofenreiniger oder Backofensprays); danach die Reinigerreste im Garraum
gründlich mit einem feuchten Lappen entfernen.
Reinigen Sie den Garraum und die Zuberhörteile nach jedem Gebrauch, damit der
Schmutz nicht festbrennen kann.
Fett können Sie am einfachsten mit warmer Seifenlauge reinigen, wenn der Backofen noch
warm ist.
Verwenden Sie bei hartnäckiger oder sehr starker Verschmutzung handelsübliche
Backofenreiniger. Wischen Sie nach dem Reinigen den Backofen gründlich mit einem Tuch
und Wasser sauber, damit alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. scheuernde Reinigungsmittel
und Topfschwämme, die Kratzer verursachen, sowie Rost- und Fleckenentferner.
Reinigen Sie das Zubehör (Backbleche, Rost, usw.) mit heißem Wasser und etwas
Geschirrspülmittel.
Der Garraum und die Backbleche sind mit einem speziellen Email überzogen, das eine
glatte und widerstandsfähige Oberfläche besitzt. Diese Spezialschicht ermöglicht
müheloses Reinigen bei Zimmertemperatur.
43
823796
SELBSTREINIGUNG DES GARRAUMS –
PYROLYSE
Die Programm Pyrolyse ermöglicht die Selbstreinigung des Garraums mittels hoher
Temperaturen, wodurch Fettablagen und andere Verunreinigungen verbrannt und
verkohlt werden.
Speisereste und Fett können sich während der Pyrolyse entzünden, deswegen sollten
Sie vor dem Start des Selbstreinigungsprogramms sichtbaren Schmutz und Speisereste
entfernen.
Vor Beginn des pyrolytischen Selbstreinigungsprogramms ist das
Zubehör (einschließlich der Ausziehführungen) aus dem Garraum
zu entfernen.
Drehen Sie den WAHLKNEBEL für die
1
BETRIEBSART auf die Position „P“. Auf dem
Display erscheinen die Reinigungsstufe und
die dazu benötigte Zeit.
Wählen Sie die gewünschte Kochstufe.
2
(vom Modell abhängig)
Berühren Sie die TASTE zur
TEMPERATUREINSTELLUNG und drehen Sie
den EINSTELLKNEBEL (-/+).
823796
44
Nach Ablauf einer gewissen Zeit wird
3
die Backofentür wegen Ihrer eigenen
Sicherheit automatisch verriegelt. Auf dem
Display erscheint das Schlüssel-Symbol.
Während der pyrolytischen
Selbstreinigung können aus dem Garraum
unangenehme Gerüche entweichen. Reinigen
Sie den Garraum, nachdem er vollständig
abgekühlt ist, mit einem feuchten Tuch.
Wischen Sie die Gerätetür im Bereich der
Dichtung sowie die Randflächen sauber. Die
Dichtung darf nicht gescheuert werden.
Während des Selbstreinigungsverfahrens wird die Außenseite des Geräts sehr heiß.
Hängen Sie an die Backofentür niemals entzündliche Gegenstände wie z.B. Küchentücher.
Versuchen Sie nicht, die Backofentür zu öffnen, während
das Selbstreinigungsprogramm noch in Gang ist! Es kann
zur Unterbrechung des Programms und zu Verbrennungen
führen!
Währen der pyrolytischen Selbstreinigung können aus dem Garraum unangenehme
Gerüche entweichen, deswegen sollten Sie den Raum gründlich lüften.
Nach Abschluss des Selbstreinigungsprogramms mit Pyrolyse genügt es, wenn Sie mit
einem feuchten Tuch die Asche aus dem Garraum, von der Gerätetür und den Dichtungen
wischen. Die Dichtungen dürfen nicht gerieben werden.
Bei durchschnittlichem Gebrauch des Backofens empfehlen wir Ihnen, die Funktion der
pyrolytischen Selbstreinigung einmal pro Monat durchzuführen.
REINIGUNG DES HOHEN UND NIEDRIGEN BACKBLECHS IM GARRAUM:
Vor Beginn der pyrolytischen Reinigung müssen Sie
unbedingt die beigelegten Führungen verwenden (vom
Modell abhängig).
Reinigen Sie die Backbleche nach dem Gebrauch zuerst mit heißem Wasser und einem
Geschirrspülmittel; danach mit einem Tuch abtrocknen in die 2. oder 3. Einschubebene
einschieben. Das Backblech darf nicht in die 1. Einschubebene eingeschoben werden.
Es ist möglich, dass die Backbleche und der Garraum wahrend der pyrolytischen
Selbstreinigung zum Teil ihre Farbe ändern oder den Glanz verlieren. Dies beeinträchtigt
jedoch nicht ihre Funktionalität.
Wenn Sie während der pyrolytischen Reinigung des Garraums gleichzeitig auch die
Backbleche im Garraum reinigen, wird der Boden des Garraums nicht vollständig sauber.
45
823796
DEMONTAGE DER DRAHT- UND
TELESKOPAUSZIEHFÜHRUNGEN
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
A Fassen Sie die Führungen an der
Unterseite an und ziehen Sie sie gegen die
Mitte des Garraums.
B Ziehen Sie Führungen von oben aus den
Öffnungen.
823796
Die Teleskopausziehführungen dürfen nicht in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
46
MONTAGE DER KATALYTISCHEN
GARRAUMAUSKLEIDUNG
Reinigen Sie die Führungen nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln.
Entfernen Sie die Draht- bzw.
Ausziehführungen.
Stecken Sie die Führungen auf die
1
katalytische Auskleidung.
Hängen Sie beide in die vorgesehenen
2
Öffnungen und ziehen Sie sie nach oben.
Stecken Sie bei der Montage der
Teleskopausziehführungen (vollständiges
Herausziehen) mit katalytischer
Garraumauskleidung die beigelegten
Schnapper in die unteren Öffnungen auf
der Backofenwand. Stecken Sie darauf die
Führungen in die Schnapper ein.
Die Schnapper dienen zur besseren
Befestigung der Führungen.
Die katalytische Garraumauskleidung darf nicht in der
Geschirrspülmaschine gereinigt werden!
47
823796
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN
DER BACKOFENTÜR (abhängig vom Modell)
Öffnen Sie zuerst die Backofentür bis
zum Anschlag.
1
A Drehen Sie die Aushängesperre bis
2
zum Anschlag zurück (gilt für
klassische Schließsysteme).
B Drehen Sie beim GentleClose System
die Aushängesperre um 90° zurück.
C Heben Sie die Aushängesperre beim
GentleClose-System leicht an und
ziehen Sie diese in Ihre Richtung.
823796
48
Machen Sie die Gerätetür langsam zu,
3
damit die Sperren auf den Halterungen
aufsitzen. Heben Sie die Gerätetür ein wenig an
und ziehen Sie sie aus beiden Scharnierhalterungen heraus.
Setzen Sie die Backofentür in verkehrter Reihenfolge wieder ein. Wenn sich die Tür nicht
richtig öffnen oder schließen lässt, überprüfen
Sie, ob die Einkerbungen der Scharniere richtig
in den Halterungen der Scharniere sitzen.
Prüfen Sie immer, ob die abnehmbaren Riegel bei der Montage der
Backofentür ordnungsgemäß in die Scharniere eingesetzt wurden,
damit es nicht zum plötzlichen Schließen des Hauptscharniers kommt,
auf den eine starke Feder einwirkt. Dabei können Sie verletzt werden.
TÜRVERRIEGELUNG (vom Modell abhängig)
Öffnen Sie die Verriegelung, indem Sie sie
mit dem Daumen nach rechts drücken und
die Backofentür gleichzeitig zu sich ziehen.
Nach dem Schließen der Backofentür
kehrt die Türverriegelung automatisch in
ihre Ausgangsposition zurück.
EIN-/AUSSCHALTEN DER
TÜRVERRIEGELUNG
Der Backofen muss vollständig
abgekühlt sein.
Öffnen Sie zuerst die Backofentür.
90°
klik
Daumen nach rechts um 90°, bis ein Klick
ertönt. Die Türverriegelung ist deaktiviert.
Falls Sie die Türverriegelung wieder
aktivieren möchten, öffnen Sie die
Backofentür und drücken Sie diese mit dem
Daumen der rechten Hand zu sich.
823796
49
Schieben Sie die Verriegelung mit dem
GENTLECLOSE - WEICHES SCHLIESSEN DER GERÄTETÜR
(abhängig vom Modell)
Das GentleClose System dämpft die Stöße beim Schließen der Backofentür. Es ermöglicht ein
einfaches, leises und sanftes Schließen der Backofentür. Ein leichter Schub (bis zum Winkel 15°
- hinsichtlich der geschlossenen Tür) genügt, damit sich die Tür selbsttätig und sanft schließt.
Falls die Schließkraft der Tür zu groß ist, wird die Wirkung des
GentleClose Systems reduziert bzw. deaktiviert.
823796
50
AUSHÄNGEN UND WIEDEREINSETZEN DER
GLASSCHEIBE
Sie können die Glasscheibe der Backofentür auch von der Innenseite reinigen, jedoch
müssen Sie sie zuerst demontieren. Nehmen Sie die Backofentür ab (siehe Kapitel
„Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür“).
Heben Sie die Träger auf der linken und
1
rechten Seite der Backofentür leicht an
(Markierung 1 auf dem Träger) und ziehen
Sie sie dann von der Glasscheibe weg
(Markierung 2 auf dem Träger).
Fassen Sie die Glasscheibe am unteren
2
Rand an, heben Sie sie leicht an, damit
sie aus dem Träger herausspringt und
nehmen Sie sie heraus.
Entfernen Sie die innere, dritte
3
Glasscheibe (nur bei einigen Modellen),
indem Sie sie leicht anheben und dann
herausziehen. Entfernen Sie auch die
Gummidämpfer von der Glasscheibe.
Setzen Sie die Backofentür in verkehrter
Reihenfolge wieder ein. Die Markierungen
(Halbkreise) auf der Tür und dem Glas
müssen gegeneinander ausgerichtet sein.
823796
51
AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNE
Die Glühbirne ist Verbrauchsmaterial, deswegen ist sie nicht Gegenstand der Garantie.
Entfernen Sie vor dem Austausch der Glühbirne die Backbleche, den Rost und die
Führungen aus dem Garraum.
Heben Sie die Abdeckung der
Garraumleuchte mit dem Schraubenzieher
an und entfernen Sie sie. Nehmen Sie die
Glühbirne heraus.
Achten Sie darauf, dass das Email nicht
beschädigt wird.
823796
Schrauben Sie die Abdeckung der Leuchte
ab und ziehen Sie die Glühbirne heraus.
Passen Sie auf, dass Sie sich nicht an
der heißen Glühbirne verbrennen.
52
TABELLE STÖRUNGEN UND
FEHLER
Störung/FehlerUrsache
Die Sensoren reagieren
nicht, der Inhalt auf dem
Display ist „eingefroren“.
Die Sicherung schaltet sich
mehrmals aus ...
Die Garraumbeleuchtung
funktioniert nicht ...
Das Backgut ist nicht
durchgebacken ...
Das Display zeigt eine
Störung an (E1, E2, E3 …)
Falls Sie die Störung trotz der Befolgung der oben
angeführten Hinweise nicht selbst beseitigen können, rufen
Sie den nächstgelegenen autorisierten Kundendienst an. Die
Beseitigung einer Störung bzw. Reklamation, die wegen eines
unfachmännischen Anschlusses oder Gebrauchs entstanden ist, ist
nicht Gegenstand der Garantie. In diesem Fall trägt der Kunde die
Reparaturkosten selbst.
Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom
Stromversorgungsnetz (schrauben Sie die Sicherung
heraus oder schalten Sie die Hauptsicherung ab); schließen
Sie das Gerät danach wieder an das Stromversorgungsnetz
an und schalten Sie den Backofen ein.
Rufen Sie den nächstgelegenen Kundendienst an.
Der Austausch der Glühbirne ist im Kapitel „Austausch
von Geräteteilen“ beschrieben.
Haben Sie die Temperatur und die Beheizungsart richtig
eingestellt?
Ist die Backofentür geschlossen?
Es ist zu einer Betriebsstörung des elektronischen Moduls
gekommen. Trennen Sie das Gerät für einige Minuten vom
Stromversorgungsnetz. Schließen Sie danach das Gerät
wieder an die Stromversorgung an und stellen Sie die
aktuelle Tageszeit ein.
Falls die Störung noch immer angezeigt wird, wenden Sie
sich bitte an den Kundendienst.
Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät
unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen
des Steckers aus der Steckdose vom Stromversorgungsnetz
getrennt werden.
53
823796
ENTSORGUNG
Zum Verpacken unserer Produkte werden umweltfreundliche
Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die
Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend
gekennzeichnet.
Das Symbol auf dem Produkt oder auf seiner Verpackung deutet
darauf hin, dass das Produkt nicht als gewöhnlicher Haushaltsmüll
entsorgt werden darf. Bringen Sie Ihr ausgedientes Gerät zu einer
Sammelstelle für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Altgeräten.
Durch die vorschriftsmäßige Entsorgung des Geräts leisten Sie
einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von eventuellen
negativen Folgen und Einflüssen auf die Umwelt und Gesundheit
von Mensch und Tier, die im Fall von unsachgemäßer Entsorgung
des Geräts entstehen können. Für detaillierte Informationen über
die Entsorgung und Wiederverwertung des Produkts wenden Sie
sich bitte an die zuständige städtische Stelle für Abfallentsorgung,
an das Kommunalunternehmen oder an das Geschäft, in welchem
Sie Ihr Gerät gekauft haben.
Wir behalten uns das Recht auf eventuelle Änderungen und Fehler in der
Gebrauchsanleitung vor.
823796
54
EVP_MULIT_IL+_PIRde (03-20)
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.