Hirschmann GHV 20 M Operating Instructions Manual

046 042-001-00-1103
Betriebsanleitung Hausanschlußverstärker
Operating Instructions House connecting amplifier
Handleiding Huisaansluitingsversterker
DIN ISO 9001
GHV 20 M
eco-power
Best.-Nr. / Order code / Best.nr.
940 030-061
Multimediafähiger Hausan­schlußverstärker mit 4 Ausgän­gen zum Einsatz in kleineren Gebäudeeinheiten und in CATV-Hausnetzen
Multimedia capability amplifier which is used as a house connecting amplifier in small CATV / broadband systems.
Voor multimedia geschikte huisaansluitversterkers met 4 uitgangen voor gebruik in kleinere gebouwenunits in CATV-huisnetten.
2
Recyclinghinweis
a
b
Einstellungen
Der Pegelsteller wird folgendermaßen eingestellt:
1. Abnehmen des Gehäusedeckels: Nach Lösen der Zentralschraube (a) wird der Deckel anhand der kleinen Halterung seitlich links (b) nach oben abgenommen. Nun ist die Leiterplatte zum Einstellen des Pegelstellers zugänglich.
33
33
Flexibel einsetzbar durch 4 Ausgänge:
1 Ausgang mit 12 dB Verstärkung und pas­sivem Rückkanal 5...65 MHz
3 Ausgänge mit je 10.5 dB Verstärkung, ohne Rückkanal
Pegelsteller 0...-20 dB am Eingang zur ge­meinsamen Justierung aller Ausgänge
33
33
Aufbau:
Verstärkertechnik in kostenoptimaler Aus­führung
Kompaktes, integriertes Trafo-Netzteil mit fest verschraubter Kunstoffhaube als Be-
rührungsschutz.
33
33
Gehäuse:
Abnehmbarer Deckel mit Zentralschraube ermöglicht komfortables Konfigurieren
Das Grundgehäuse aus Druckguß reduziert die Bauteiletemperaturen und erhöht somit die Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
HF-Anschlüsse: F-Buchsen
33
33
Erfüllt die Normen EN 60065
EN 50083-1 EN 50083-2, Klasse A EN 50083-3 Güteklasse 2
Beschreibung
D
Dieses Produkt ist nach seiner Verwen­dung entsprechend den aktuellen Ent­sorgungsvorschriften Ihres Landkreises/
Landes/Staates als Elektronikschrott einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
ACHTUNG: Die Sicherheitsanforderungen
nach EN 50083-1 sind unbedingt zu beachten.
33
33
Potentialausgleich, Erdung, Schutzleiter: Für die gesamte Anlage ist ein Potentialaus­gleich mittels eines mechanisch stabilen
Schutzleiters mit einem Querschnitt von min. 4mm2 herzustellen. Eine Anschlußmöglichkeit besteht an der Potentialausgleichsschraube an der rechten Wandhalterung.
HINWEIS: Das Gerät darf keinem Tropf- oder
Spritzwasser ausgesetzt werden.
Sicherheitsanforderungen
Montage
33
33
Montageort und Einbaulage so wählen, daß die Konvektionskühlung des Verstärkers nicht behindert wird:
- Montage senkrecht (senkrechte Ausrichtung der Kühlrippen, siehe Abb. 1)
- frei an der Wand
- Einbau in einen Schrank nur bei Beachtung
der zulässigen Betriebs-Umgebungs­temperatur (gemessen am Luftstrom unter dem Verstärker)
33
33
Wandbefestigung
- an den Halterungen mit passenden
Schrauben (ø max. 4.8 mm)
- Abstand der Befestigungen 158 mm
Abb. 1
Oben
3
Typ GHV 20 M
Bestell-Nr. 940 030-061 Frequenzbereich
vorwärts MHz 85...862 rückwärts MHz 5...65
Verstärkung
Ausgang 1 dB 0 12 Ausgang 2, 3, 4 dB - 10.5
Frequenzgang dB 1.5 1.5 Dämpfungssteller dB 0...-20 Rauschmaß dB 6 Rückflußdämpfung dB 17 16
(min. Kat. C) (min. Kat. C)
Impedanz 75 Ausgangspegel, IMA = 60 dB
IMA 2 gem. EN 50083-3 dBµV 90 IMA 3 gem. EN 50083-3 dBµV 97 IMA 3 gem. EN 50083-5 dBµV 103 CSO Cenelec 42 Kan. 862 MHz dBµV 87 CTB Cenelec 42 Kan. 862 MHz dBµV 90
Elektrische Anschlußwerte
Versorgungsspannung (50 - 60 Hz) V~ 230 Leistungsaufnahme W 3
Umgebungsbedingungen gem. EN 60065
Betriebstemperaturbereich °C –25 … +55 Schutzart II, schutzisoliert Schutzklasse IP 20
Gehäuse
Gewicht kg ca. 0.65 Abmessungen B x H x T mm 150 x 80 x 50 Schirmdämpfung
gem. EN 0083-2, Klasse A dB 75 min
HF-Anschlüsse F-Buchsen
Soweit nicht anders vermerkt, sind diese Angaben typische Werte, die in der Praxis im branchenüblichen Toleranzbereich nach oben oder unten abweichen können.
Technische Daten
c
2. Einstellen des Pegelstellers (Abb. 2): Einstellschraube (c) ganz rechts = 0 dB (Aus­lieferzustand), ganz links = -20 dB
3. Gehäusedeckel schließen: Den Gehäusedeckel passend auf das Gehäuse aufsetzen und ringsum andrücken, so daß die Blechlamellen im geschlossenen Zustand von innen gegen das Gehäuse gepresst werden. Zentralschraube einschrauben.
Loading...
+ 5 hidden pages