7.5Dosieren beenden und Dosierund Transportsicherung einrasten22
8.Reinigung23
Contents
Page
1.Safety Instructions4
2.Components8
3.Functional Principle9
4.Prohibited Operations10
5.Restricted Operations11
6.Preparation for use12
6.1Installation of the suction tube12
6.2Installation of the recirculation tube14
6.3Installation of the discharge tube unit14
6.4Fitting to the bottle16
6.5Adjust the device to the bottle’s label16
7.Dispensing17
7.1Removal of closure cap17
7.2Priming18
7.3Volume selection20
7.4Dispensing21
7.5After use, locking of dispensing
mechanism22
8.Cleaning23
8.1Wartung / Reinigung24
8.2Intensivreinigung29
9.Sterilisation31
9.1Vorbereitung31
9.2Dosierkolben ausbauen31
9.3Ansaug-/Ausstoß-Rückführventil
lockern33
9.4Sterilisation durchführen34
9.5Dosierkolben wieder einbauen35
9.6Ansaug-/Ausstoß-/Rückführventil
festdrehen36
9.7Gerät zusammenbauen36
10.Ventile auswechseln37
10.1 Ansaugventil auswechseln37
10.2 Ausstoßventil auswechseln39
10.3 Rückführventil auswechseln40
11.Reparatur beim Hersteller40
12.Volumenskontrolle42
13.Problem - Lösungen44
14.Technische Daten/ Materialien48
15.Zubehör und Ersatzteile50
8.1Maintenance and cleaning24
8.2Thorough cleaning29
9.Sterilization31
9.1Preparation31
9.2Removal of piston31
9.3Loosening of suction/discharge/
recirculation valve33
9.4Sterilization34
9.5Reassembly of piston35
9.6Tightening of suction/discharge/
recirculation valve36
9.7Reassembly of the dispenser36
10.Valve replacement37
10.1 Replacement of suction valve37
10.2 Replacement of discharge valve39
10.3 Replacement of recirculation valve40
11.Return for repair40
12.Checking the (dispensed) volume42
13.Trouble shooting44
14Technical data/ Materials48
15.Accessories and spare parts50
- 3 -
- 4 -
1. Sicherheitsvorschriften
Achtung!
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die
Sicherheitsvorschriften sorgfältig lesen und beachten. Jeder im Labor beschäftigten Person sind diese
Sicherheitshinweise vor Benutzung bekannt zu
machen und jederzeit griffbereit zu halten. Die
Gebrauchsanleitung ist jedoch nicht in der Lage,
alle auftretenden Sicherheitsprobleme darzustellen.
Jeder Anwender ist selbst verantwortlich,
Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften einzuhalten
und Einschränkungen vor Gebrauch des Gerätes zu
bestimmen und zu beachten.
- Beachten Sie sämtliche allgemeinen Sicherheitsvorschriften für das Labor, wie z. B. das Tragen von
Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhen beim Einsatz entsprechender Flüssigkeiten.
1. Safety Instructions
Attention!
Before use please read the safety instructions and
observe them carefully. Before use every member of
staff must be famliar with these safety guidelines
and they must be kept available at all times. This
instruction manual cannot describe all possible
safety hazards. It is every user's responsibility to
observe all health and safety precautions and to
determine and observe restrictions before use of the
unit.
- Observe all general safety practices and
guidelines for laboratories, such as the use
of protective clothing, goggles and gloves
when handling hazardous chemicals.
- Beachten Sie die Hinweise und Vorschriften des
Reagenzienherstellers.
- Observe the recommendations of the chemical
manufacturer of the chemicals.
- Das Gerät darf nur zum Dosieren von Flüssigkeiten
eingesetzt werden, wobei definierte Einsatzverbote
und Einsatzbeschränkungen unbedingt einzuhalten
sind (ggf. Rücksprache beim Hersteller).
-Vor Gebrauch jeweils Dichtigkeit aller
Verbindungen und sicheren Sitz der Ausstoßeinheit
und des Ansaugschlauches überprüfen. Eine nicht
festsitzende Ausstoßeinheit könnte beim Niederdrücken des Kolbens Spritzer verursachen.
- Vor dem Dosieren unbedingt die Verschlußkappe
vom Ausstoßschlauch nehmen. Kolben niemals niederdrücken, solange die Verschlußkappe aufgesetzt ist.
- The device may only be used for dispensing
liquids. Defined prohibitions and restrictions for
use must be observed (if in doubt contact the
manufacturer).
- Before every use always check the tightness of
all connections and safe installation of the
discharge unit and suction tube. A loose
discharge unit might cause splashing when the
piston is pushed down.
- Before use it is essential to remove the closure
cap from the discharge tube. Never press the
piston down when the closure cap is fitted to the
tube.
- 5 -
- 6 -
- Achten Sie darauf, daß weder Sie selbst noch
eine andere Person gefährdet werden. Nie in
Richtung einer Person dispensieren; Spritzer vermeiden; geeignete Aufnahmegefäße verwenden.
Dispensieren Sie jeweils an die Innenwand des
Aufnahmegefäßes anstatt auf dessen Inhalt oder
Boden.
- Keinesfalls Gewalt anwenden!
- Nach Gebrauch den Ausstoßschlauch mit der
Verschlußkappe verschließen. Vorsicht! Reagenz
kann heraustropfen!
- Nach Gebrauch die Dosier- und gleichzeitig
Transportsicherung einrasten (Null-Stellung, siehe
Punkt 7.5). Den Dispenser (außer zu Reinigungszwecken) nicht mit hochgezogenem Kolben stehen
lassen.
- Make sure, that neither you nor other persons
are endangered. Never dispense towards any
person, avoid splashing, use suitable vessels.
When dispensing, always direct the liquid on to
the wall of the vessel, never to its bottom or the
content.
- Never use force!
- After use close the discharge tube with the
closure cap. Attention! Liquid might drip off.
- After use lock the mechanism (zero position,
see point 7.5). Never leave the dispenser with
the piston raised (except for cleaning purposes).
- Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile verwenden.
- Only use genuine manufacturer’s accessories and
spare parts.
- Nach der Sterilisation (siehe Punkt 9) den
Dispenser auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Bei Störungen, z. B.
- schwergängiger oder festsitzender Kolben
- verklebtes oder undichtes Ansaug-/Ausstoß-
Rückführventil
- undichte Stellen
- Bruch von Bauteilen
sofort aufhören zu dosieren. Vor weiterer
Benutzung des Gerätes die Hinweise zur
Reinigung (siehe Punkt 8) und Problem-Lösungen
(siehe Punkt 13) beachten. Ggf. zur Reparatur an
Hersteller senden. Beachten Sie hierzu Punkt 11.
- After sterilization (see point 9) let the dispenser
cool down to room temperature.
- If problems occur e. g.
- stiff or sticking piston
- sticking or leaking suction or discharge
valves
- leaking parts
- cracks in components
stop dispensing immediately. Before further use
observe the instructions for cleaning (see point 8)
and trouble shooting (see point 13). If neccessary,
return it to manufacturer for repair, see point 11.
- 7 -
- 8 -
2.Einzelteile
6
5
1. Ausstoßeinheit komplett
2. Rückführventil
3. Ansaugventil
4. Ausstoßventil
5. 3-Weg-Hahn mit Griff,
Mutter, Scheibe, O-Ring
6. Deckel
2. Components
4
2
3
1
1. Discharge tube unit complete
2. Recirculation valve
3. Suction valve
4. Discharge valve
5. 3-Way-stopcock with knob,
nut, washer, O-ring
6. cover
3.Funktionsprinzip
3. Functional principle
- Das Gerät ist ein digital einstellbarer Flaschendispenser zum Dosieren von Flüssigkeiten. Das
Grundgerät (Gewinde A45) und die AdapterVarianten (siehe Zubehör) ermöglichen den
Einsatz von handelsüblichen Reagenzienflaschen.
- Beim Hochziehen des Dosierkolbens hebt sich die
Kugel des Ansaugventiles. Aus einer Vorratsflasche wird über den Ansaugschlauch Flüssigkeit in
den Zylinder gesaugt. Nach Beendigung des
Ansaugvorganges schließt das Ansaugventil.
- Beim Niederdrücken des Dosierkolbens öffnet sich
das Ausstoßventil und gibt das am Skalenring eingestellte Volumen frei.
- This instrument is a bottle top dispenser with
digital volume selection for the dispensing of
liquids. The basic model plus the various adapters (see accessories) enable its use with commonly used reagent bottles.
- When the piston is raised the ball of the suction
valve is lifted. Liquid is aspirated through the suction tube from the reservoir bottle into the cylinder.
After finishing the suction phase the suction valve
closes.
- Pushing down the piston opens the discharge
valve and dispenses the volume which was selected on the volume scale.
- 9 -
- 10 -
Die gewünschte Volumenmenge wird (bei niedergedrücktem Kolben) am Skalenring durch einfache
Drehung auf den, an der Einstellmarke angezeigten Wert eingerastet.
4. Einsatzverbote
Das Gerät ist nicht zu verwenden bei:
- Flußsäure, da sie Glas angreift (Ausnahme:
Version HF)
- Flüssigkeiten, die Halar (ECTFE), FEP und Hastelloy
angreifen, z. B. Brom (Ausnahme: Version HF)
- Suspensionen (z. B. Aktivkohle-Lösung), da feste
Partikel die Ventile verstopfen können.
To select the required volume the piston must be in
the down position. Turn the adjusting ring in either direction, so that the required volume mark is
set above the adjustment arrow.
4. Prohibited operations
Do not use the dispenser with:
- hydrofluric acid, it attacks the glass (exception:
version HF)
- liquids which attack Halar (ECTFE), FEP or
Hastelloy (e.g. bromine) (exception version HF)
- suspensions (e.g. of activated carbon solvent),
because solid particles might block the valves
5. Einsatzbeschränkungen
5. Restricted operations
- konzentrierte Salzlösungen, stark konzentrierte
Laugen können zu schwergängigem oder festsitzenden Kolben führen.
- der Dispenser ist für einen Arbeitstemperaturbereich von 4 °C bis 50 °C geeignet.
Achtung - wichtiger Hinweis!
Bei schwergängigem oder festsitzenden Kolben
niemals Gewalt anwenden. Nicht dosieren,
Anwendung unterbrechen und Intensivreinigung
durchführen (siehe Punkt 8.2).
- concentrated saline solutions, highly
concentrated alcaline solutions may cause the
piston to stick or move stiffly.
- the dispenser is suitable for operating
temperatures between 4°C and 50°C
Attention - important hint!
Never use force if the piston sticks or becomes stiff.
Stop use immediately and carry out a thorough
cleaning (see point 8.2).
- 11 -
- 12 -
6. Gerät vorbereiten
Achtung, vor Montagebeginn beachten!
- Ein einwandfreier und sicherer Betrieb ist
nur bei Verwendung der beiliegenden OriginalZubehörteile gewährleistet.
- Niemals fremde oder beschädigte Zubehörteile
verwenden.
6.1 Befestigung Ansaugschlauch
- Ansaugschlauch neben Vorratsflasche
stellen, dabei zeigt das Schlauchende
mit der Überwurfmutter zum Boden
der Flasche.
- Schlauch in Höhe Unterkante
Sicherungsring der Vorratsflasche
schräg abschneiden.
6. Preparation for use
Attention, please observe before assembling!
- For safe and trouble free operation only use the
genuine manufacturer's accessories and parts.
- Never use damaged or other than genuine manufacturer's parts.
6.1 Installation of the suction tube
- Hold the suction tube alongside the
reservoir with the retaining screw at
the bottom.
- Cut the tube obliquely to the height
of the bottom of the bottle thread.
- Ansaugschlauch bis zum Anschlag aufstecken.
- Anschließend Überwurfmutter auf
Ventilmantel drehen.
- Push the suction tube firmly onto the
valve.
-Tighten the retaining screw onto the
valve mantle.
- 13 -
- 14 -
6.2 Befestigung Rückführschlauch
- Rückführschlauch in Rückführöffnung
des Ventilblocks fest einstecken
6.3 Befestigung Ausstoßeinheit
- Ausstoßeinheit mit
- Schlauchführung
- Überwurfmutter
- Ausstoßschlauch
-Verschlußkappe
6.2 Installition of the recirculation
tube
- Put the recirculation tube in the
designated recirculation outlet of the
valve block.
6.3 Installation of the discharge tube unit
- Discharge tube unit with
- tube support
- fixing screw
- discharge tube
- closure cap
- Ausstoßeinheit bis zum Anschlag aufstecken.
- Put in the discharge tube unit until
block.
- Überwurfmutter gut festdrehen und auf
festen Sitz prüfen.
Achtung!
- Festen Sitz der Ausstoßeinheit prüfen
- Nur Original-Ausstoßeinheit verwenden (siehe
Zubehör und Ersatzteile)
- Keine deformierte oder beschädigte Ausstoßeinheit
einsetzen.
- Screw on the locking nut and ensure
it’s a tight fit.
Attention!
- Ensure that the discharge tube unit is firmly attached
- Only use genuine manufacturer's discharge tube
unit (see accessories and spare parts list).
- Never use deformed or damaged discharge tube
units.
- 15 -
- 16 -
6.4 Gerät auf Flasche aufschrauben
-Gerät mit oder gegebenenfalls ohne
Gewindeadapter auf Vorratsflasche
aufschrauben.
6.5 Gerät zum Flaschenetikett
ausrichten
- Gerät in gewünschte Position zur Flaschenbeschriftung drehen
Warnhinweise!
- Sämtliche Sicherheitsbestimmungen,
Einsatzverbote und Einsatzbeschränkungen
beachten.
- Schutzkleidung, Schutzbrille und
Schutzhandschuhe verwenden.
6.4 Fitting to the bottle
- Screw the dispenser onto the reservoir
bottle, either directly or with one of the
enclosed adapters, depending on the
bottle's thread size.
6.5 Adjust the device to the
bottle’s label
-Turn the dispenser to match with the bottle’s label
Warning!
- Observe all safety precautions, avoid all prohibited and restricted operations.
-Wear protective clothing, goggles and gloves.
7. Dosieren
7. Delivery
Achtung!
- Sicherheitsvorschriften (siehe Punkt 1) einhalten
- Einsatzverbote und Einsatzbeschränkungen beachten (siehe Punkt 4 und 5).
- Dispenser nur so bedienen, daß Ausstoßeinheit stets
vom Bediener und anderen Personen abgewandt ist.
- Kolben nicht niederdrücken, wenn Verschlußkappe
aufgesteckt ist.
7.1 Verschlußkappe abnehmen
- Auffanggefäß unter Ausstoßeinheit stellen
-Verschlußkappe wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
Achtung: Dabei kann Reagenz heraustropfen!
.
Attention!
- Follow safety instructions (see point 1).
- Observe restricted and prohibited operations (see
point 4 and 5).
- Dispense only when the discharge tube is turned
away from the user and any other person.
- Never press down the piston when the closure cap
is in fitted to the tube.
7.1 Removal of closure cap
- Place receiving vessel under the
discharge tube unit.
- Remove closure cap as shown
in the drawing.
Caution: liquid might drip off!
- 17 -
- 18 -
-Verschlußkappe entsprechend der
Abbildung nach hinten schieben.
- Während des Dosierens kann die
Verschlußkappe in der
Aufbewahrungsposition verbleiben
7.2 Gerät entlüften
- Durch Drehen des Skalenringes
Dosier- und Transportsicherung (NullStellung) lösen.
- Slide the closure cap's ring to the
direction of the device’s body as
shown in the drawing.
- While dosing the closure cap can
remain in the storage position
7.2 Priming
- Turning the scale ring away from the
zero position will set the unit for
operation.
- Rückführhebel auf “Rückführen” stellen
(Pfeil zeigt von der Ausstoßeinheit
weg)
- Auffanggefäß unter Ausstoßeinheit
halten. (Vorsichtsmaßnahme)
- Prüfen, ob Verschlußkappe abgenommen. (Vorsichtsmaßnahme)
- Luftblasen durch mehrmaliges kurzes
Hochziehen und Niederdrücken des
Dosierkolbens entfernen.
-Vorgang wiederholen, bis keine
größeren Luftblasen im Fenster mehr
sichtbar sind (siehe Pfeile).
- Rückführhebel auf “Ausstoßen” stellen
(Pfeil zeigt in Richtung Ausstoßeinheit)
- Dosieren (kleines Volumen) bis keine
Luftblasen mehr im Ausstoßschlauch
sichtbar sind (siehe Pfeile).
- 19 -
- Set the recirculation knob on the
recirculation position (the arrow
points away from the discharge tube)
- Put a receiving vessel under the
discharge tube's opening.(precautionary)
- Check whether closure cap is opened.
(precautionary )
- Eject air bubbles by pulling the piston
short distance and firmly pressing it down.
- Repeat this operation a few times until
no more air bubbles are visible in the
observation window (see arrows).
- Set the recirculation knob on the
dispensing position (the arrow
points towards the discharge tube)
.
- Start operation (small volume) until no
more air bubbles are visible in the
discharge tube unit (see arrows).
a
- 20 -
- Lassen sich größere Luftblasen nicht entfernen,
könnte ein Ventil oder der Ansaugschlauch undicht
sein (siehe Problem - Lösungen Punkt 13).
7.3 Volumen einstellen
- Durch Drehen (links oder rechts) des
Skalenring das gewünschte Volumen
auf den Pfeil (Einstellmarke) einrasten.
Achtung!
Nur bei untenstehendem Kolben
- If larger air bubbles can not be ejected, a valve or the suction tube is not fitting tight
(see trouble shooting point 13).
7.3 Volume selection
- By turning the adjusting ring (in either
direction) set the desired volume mark
directly above the arrow.
Attention!
Do this only when the piston is in down position
7.4 Dosieren
7.4 Dispensing
Achtung!
Beim Dosieren nie Gewalt anwenden. Bei schwerem Lauf des Kolbens Reinigung (siehe Punkt 8)
durchführen.
- Auffanggefäß unter Ausstoßeinheit
halten.
- Sicherstellen, daß Verschlußkappe
abgenommen ist.
- Kolben langsam und gleichmäßig bis
zum Anschlag hochziehen.
- Kolben langsam und gleichmäßig niederdrücken.
Attention!
Never use force when dispensing. If the piston
becomes stiff the unit must be cleaned immediately
(see point 8).
- Hold the receiving vessel under the
discharge tube's opening.
- Ensure that closure cap is
removed.
- Gently and steadily pull up the piston
to the top of its path.
- Push the piston down gently and steadily.
- 21 -
- 22 -
7.5 Dosieren beenden und Dosier- und
Transportsicherung einrasten
- Nach Beendigung des Dosierens Kolben
immer in der unteren Stellung belassen.
- Durch Drehen des Skalenringes die
Dosier- und Transportsicherung
(Null-Stellung) einrasten.
Achtung!
Einrastung der Null-Stellung ist nur möglich
wenn der Kolben vollständig in das
Gerät eingeschoben ist (untere Stellung)
-Verschlußkappe aufstecken.
7.5 After use, locking of dispensing
mechanism
- After use the piston must always be left
in the down position.
- Turning the volume scale to zero
position locks the mechanism.
Attention!
The volume scale can only be turned to the zero
position when the piston is in the down position.
- Place the closure cap on the
discharge tube's opening.
8. Reinigung
8. Cleaning
Um eine lange Lebensdauer Ihres Dispensers zu
gewährleisten, muß das Gerät regelmäßig gereinigt
werden.
In folgenden Fällen ist das Gerät zwingend zu
reinigen:
- bei schwergängigem Kolben (siehe Punkt 8.1)
- nach Dosieren von Reagenzien, deren Einsatz
beschränkt ist (siehe Punkt 5)
- vor Reagenzwechsel
- vor Sterilisation
- vor Austausch von Ansaug-/AusstoßRückführventilen
- vor längerer Lagerung
In order to ensure a long life for your dispenser, it
should be cleaned regularly.
It is essential to clean it in the following cases:
- piston becoming stiff (see point 8.1)
- after use with liquids of which the use is restricted
(see point 5)
- before changing reagent
- before sterilization
- before replacement of recirculation, suction or
discharge valves
- before storage
- 23 -
- 24 -
Achtung!
- Vor Reinigungsbeginn Schutzkleidung, Schutzbrille und Schutzhandschuhe anlegen.
- Sicherheitsvorschriften (siehe Punkt 1) unbedingt
beachten.
- Ansaugschlauch, Ausstoßeinheit, Zylinder und
Ventile sind mit Flüssigkeiten gefüllt! Alle Öffnungen weg vom Körper/Personen richten.
8.1 Wartung / Reinigung
- Dosieren beenden, Dosier- und
Transportsicherung einrasten,
Verschlußkappe aufstecken (siehe
Punkt 7.5).
- Auf Vorratsflasche montiertes Gerät in
Reinigungsbehälter stellen.
Attention!
- When cleaning always wear protective clothing,
goggles and gloves.
- Follow safety instructions (see point 1).
- Suction tube, discharge tube unit, cylinder and
valves contain liquid. Ensure, that they are kept
away from your body or other persons.
8.1 Maintenance and cleaning
- After use set the scale ring to position
"0" and close the cap (see point 7.5).
- Place the unit and bottle into a suitable
cleaning container
- Gerät durch Drehen (links/rechts) am
Skalenring auf Maximalvolumen am
Pfeil (Einstellmarke) einrasten.
- Set the dispenser to maximum volume
at the arrow (adjusting mark) through
turning the volume scale (left/right).
- Gerät mittels geeignetem Handschutz
von Vorratsflasche abschrauben.
Achtung!
Aus Ansaugschlauch kann Flüssigkeit
austreten
- Unscrew the dispenser from the bottle.
Ensure that protective gloves are worn.
Attention!
Liquid may drip from the suction tube.
- 25 -
- 26 -
- Ausstoßeinheit über Öffnung
Vorratsflasche halten.
-Verschlußkappe abziehen und nach
hinten in Aufbewahrungsposition
schieben.
- Restliche Flüssigkeit in Vorratsflasche
zurückdosieren.
- Hold the discharge tube unit above the
reservoir bottle.
- Pull off the closure cap and slide it
backwards into its storage position.
- Move the piston up and down to eject
the remaining liquid.
- Ansaugschlauch in geeignete
Reinigungslösung eintauchen und
durch mehrfaches Dosieren Gerät
komplett durchspülen.
Vorsicht: Restliche Flüssigkeit kann
spritzen!
Stets vom Körper weg
dosieren!
- Hold the suction tube into a suitable
cleaning solution and rinse the dispenser completely by repeated dispensing.
Attention:- Liquid may splash
- Always dispense away
from your body.
- Gerät mit Lösungsmittel (z. B. destilliertes Wasser
oder Aceton) durch wiederholtes Dosieren nachspülen.
- Ansaugschlauch aus Lösungsmittel herausziehen
und Gerät durch wiederholtes Dosieren
vollständig leerspülen.
- Rinse the unit with an appropriate solvent (e.g.
destilled water or acetone) by repeated dispensing.
- Remove the suction tube from the solvent and
clear residual solvent from the dispenser by repeated dispensing.
- 27 -
- 28 -
- Nachfolgende Teile separat in
Reinigungslösung legen und zuvor
wie nachstehend beschrieben von
Gerät abnehmen:
- Ausstoßeinheit von Gerät abdrehen.
- Überwurfmutter des Ansaugschlauches
lösen.
- Rückführschlauch abziehen
- Ansaugschlauch von Gerät
abziehen.
- Dismantle the dispenser and clean all
following parts separately after
dismantling the dispenser as described
following:
- Unscrew the discharge tube unit from
the dispenser.
- Remove the screw cap from the
suction tube.
- Remove the recirculation tube
- Remove the suction tube from the
dispenser.
8.2 Intensivreinigung
8.2 Thorough cleaning
- Zuerst Reinigung gemäß 8.1 durchführen.
- Dosierkolben ausbauen:
- Durch Drehen des Skalenringes
maxi males Volumen auf Pfeil
(Einstellmarke) ein
rasten.
- Kolben bis Anschlag hochziehen.
- Stufenlehre festhalten und
Griff/Dosierkolben
herausdrehen.
- Dosierkolben aus Zylinder ziehen.
- Clean the unit as described in
point 8.1.
- Remove the piston as follows:
- Set the maximum volume at the
arrow by turning the adjusting ring.
- Pull the piston right to the stop.
- Hold the step gauge and unscrew the
knob/piston.
- Pull the piston out of the cylinder.
- 29 -
- 30 -
- Zylinder und Kolben mit Bürste und
Reinigungslösung reinigen und mit
Spüllösung nachspülen.
- Dosierkolben wieder einbauen:
Gerät senkrecht halten und
Dosierkolben vorsichtig in
Zylinder mittels leichter Drehung einführen. Griff
(mit Kolben) auf Stufenlehre
aufschrauben.
Achtung!
Dosierkolben nicht verkanten, keine Gewalt anwenden.
- Funktion des Gerätes prüfen.
- Clean the cylinder and the ceramic
piston with a brush and detergent.
Afterwards rinse these parts with an
appropriate solvent.
- Reassemble the piston:
Keep the unit vertical and insert the
piston carefully into the cylinder, with a
smooth rotating movement. Screw
the knob (with the piston) onto the step
gauge.
Attention!
Take care that the piston is inserted straight and no
force is used.
-Check the operation of the unit.
9.Sterilisation
9. Sterilization
Der Dispenser ist dampfsterilisierbeständig bis
121 °C bei 2 bar und einer Einwirkzeit nach
DIN te = 20 min.
9.1 Vorbereitung
-Vor Sterilisation Reinigung durchführen (siehe
Punkt 8.1).
9.2 Dosierkolben ausbauen
Hinweis!
Zur Verbesserung der Reinigungswirkung Dosierkolben aus Zylinder entfernen.
The dispenser is able to withstand autoclaving up to
121°C, 2 bar for a period of time acc. to
DIN te = 20 min.
9.1 Preparation
- Before sterilization clean the unit as described in
point 8.1.
9.2 Removal of piston
Hint!
In order to achieve a better cleaning effect, remove
the piston from the cylinder
- 31 -
- 32 -
- Durch Drehen des Skalenringes maximales Volumen auf Pfeil
(Einstellmarke) einrasten.
- Kolben bis Anschlag hochziehen
- Stufenlehre festhalten und
Griff/Dosierkolben herausdrehen.
- Dosierkolben aus Zylinder ziehen.
- Set the maximum volume at the arrow,
by turning the adjusting ring.
- Pull the piston right to the stop.
- Hold the step gauge and unscrew the
knob/piston.
- Pull the piston out of the cylinder .
9.3 Ansaug-/Ausstoßventil
lockern
9.3 Loosen of suction/discharge
and recirculation valve
- Ansaugventil mit Montageschlüssel
durch halbe Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lockern.
- Ausstoßventil mit Montageschlüssel
durch halbe Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lockern.
- Rückführventil mit Montageschlüssel
durch halbe Drehung gegen den
Uhrzeigersinn lockern.
- Loosen the suction valve by a half turn
counter clockwise with the spanner
- Loosen the discharge valve by a
half turn counterclockwise with
the spanner
- Loosen the recirculation valve by a
half turn counterclockwise with
the spanner
- 33 -
- 34 -
- Deckel mit Druck auf Vertiefung an
der Unterseite öffnen.
- Mutter gegen den Uhrzeigersinn eine
halbe Umdrehung öffnen und durch
Druck auf die Mutter den Hahn lockern
9.4 Sterilisation durchführen
Dampfsterilisation aller Teile durchführen (bis 121 °C, 2 bar, Einwirkzeit
nach DIN te = 20 min.).
Achtung!
- Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen und
erst danach mit dem Zusammenbau beginnen.
- Alle Teile auf Beschädigung prüfen und ggf. austauschen.
- open coverplate on the device’s left side
- open the screw connection of the stopcock
by a half turn counterclockwise and loosen
the stopcock by pressing on the screw.
9.4 Sterilization
Place all parts in the autoclave (up to
121 °C, 2 bar, for a period of time acc.
to DIN te = 20 min.)
Attention!
- Let the unit cool down to room temperature,
before reassembling.
- Check parts for damage and if necessary,
exchange them.
9.5 Dosierkolben wieder einbauen
9.5 Reassembly of piston
- Gerät senkrecht halten und
Dosierkolben vorsichtig in Zylinder
mittels leichter Drehung einführen
.
Achtung!
Dosierkolben nicht verkanten, keine Gewalt anwenden.
- Keep the unit vertically and insert the
piston carefully into the glass cylinder
with a smooth rotating movement.
Attention!
Take care that the piston is inserted straight and no
force is used.
- 35 -
- 36 -
9.6 Ansaug-/AusstoßRückführventil festdrehen
- Ansaugventil mit Montageschlüssel
festdrehen.
- Ausstoßventil mit Montageschlüssel
festdrehen.
- Rückführventil mit Montageschlüssel
festdrehen. Mutter an der Ventilwelle
von Hand festziehen.
- Mutter im Uhrzeigersinn eine halbe
Umdrehung schliesen und durch Druck
auf die Mutter den Hahn befestigen
- Deckel auf Vertiefung an der
Unterseite schliesen.
9.6 Reassembly of suction/discharge/recirculation valves
- Tighten the suction valve with the
spanner.
- Tighten the discharge valve with the
spanner
- Tighten the recirculation valves with the
spanner and tighten the screw connection of the tsopcock key by the hand.
- tighten the screw connection of the stopcock by a half turn clockwise and fix
the
stopcock by pressing on the screw.
- close coverplate on the device’s left side
9.7 Gerät zusammenbauen
9.7 Reassembly of the dispenser
- Gerät zusammenbauen (siehe Punkt 6) und auf
Funktion prüfen (siehe Punkt 7). Bei Störungen
siehe Problem - Lösungen (Pkt. 13).
- Reassemble the unit (see point 6) and check correct operation (see point 7). In case of problems
see the trouble shooting guide (p. 13).
- 37 -
- 38 -
10. Ventile auswechseln
Undichte oder beschädigte Ansaug-, Ausstoß- und
Rückführventile sind sofort auszuwechseln (siehe
Zubehör und Ersatzteile Punkt 15).
10.1 Ansaugventil auswechseln
- Reinigung durchführen (siehe Punkt 8)
- Ansaugschlauch abschrauben.
- Gerät auf den Kopf stellen, sonst kann
Ventilkugel bei Austauschvorgang herausfallen.
- Ansaugventil mit Montageschlüssel
herausschrauben und mit Ventilkugel
herausnehmen.
10. Valve replacement
Leaking or damaged suction/discharge and recirculation valves require immediate exchange (see
accessories and spare parts point 15).
10.1 Replacement of suction valve
- Clean the unit (see point 8).
- Unscrew the suction tube.
- Hold the unit upside down, otherwise
the valve ball might fall out, when
changing the valve.
- Unscrew the suction valve with the
spanner and take it out along with the
valve ball.
- Kugel einsetzen und neues
Ansaugventil einschrauben und mit
Montageschlüssel festdrehen.
- Replace the valve ball, put in the new
suction valve and tighten it with the
spanner.
- Ansaugschlauch bis zum Anschlag aufstecken und
Überwurfmutter auf Ventilmantel drehen (siehe
Punkt 6.1)
- Put in the suction tube right to the stop and tighten
the screw cap on the valve (see point 6.1).
- 39 -
10.2 Ausstoßventil auswechseln
- 40 -
10.2 Replacement of discharge valve
- Reinigung durchführen (siehe Punkt
8).
- Ausstoßeinheit abschrauben (siehe
Punkt 8).
- Ausstoßventil mit Montageschlüssel
herausschrauben
und entfernen.
- Neues Ausstoßventil einschrauben
und mit Montageschlüssel festdrehen.
- Ausstoßeinheit bis zum Anschlag aufstecken und Überwurfmutter gut festdrehen (siehe Punkt 6.2). Auf festen
Sitz achten!
- Clean the unit (see point 8).
- Unscrew the discharge tube unit
(see point 8).
- Unscrew the discharge valve with the
spanner and take it out.
- Put in the new discharge valve and
tighten it with the spanner.
- Put in the discharge tube unit right to
the stop and fix the screw cap
(see point 6.2). Ensure a tight fit.
10.3 Rückführventil auswechseln
10.3 Replacement of recirculation valve
- Rückführventil mit Montageschlüssel herausschrauben und entfernen.
- Neues Rückführventil einschrauben und mit
Montageschlüssel festdrehen
11. Reparatur beim Hersteller
-Vor Einsendung des defekten Gerätes ist dieses
sorgfältig zu reinigen (siehe Punkt 8).
- Geräte werden nur dann repariert, wenn diese
gereinigt sind. Reinigung im Wasserbad mit
Reinigungsmittel (z. B. reasol) ist empfehlenswert.
- Unscrew the recirculation valve with the spanner
and take it out.
- Put in the new recirculation valve and tighten it
with the spanner.
11. Return for repair
- Before returning a defective unit, the
dispenser must be cleaned carefully by
the user (see point 8).
- Units will only be repaired, if they are cleaned
before being returned. Cleaning in a water bath
with cleaning detergent (e.g. reasol) is recommendable.
- 41 -
- 42 -
- Ungereinigte Geräte gehen unrepariert an den
Absender zurück.
- Aufgetretene Störung genau beschreiben.
- Dosierte Flüssigkeit angeben. (Wichtig!)
-Wurden andere, als die beschriebenen Eingriffe
am Gerät durchgeführt (z. B. Gewaltanwendungen),
sind Garantieleistungen ausgeschlossen.
- Not cleaned units will be returned to the sender
without having been repaired.
- Describe the malfunction exactly.
- Indicate the dispensed liquid. (Important!)
- The warranty is invalid in case unit has been
maintained other then described in this manual
(e.g. use of force).
12. Volumenprüfung
12. Volume control
Die unter Punkt 14 angegebenen Parameter für
Richtigkeit (R%) und Variationskoeffizient (CV%)
eines Gerätes können wie folgt geprüft werden:
1. Wiegevorgang (siehe z. B. DIN 12650 Teil 6):
- Nennvolumen einstellen
- mit deionisiertem Wasser dosieren
- dosierte Menge auf Analysenwaage wiegen
- Umrechnung der dosierten Menge in Volumen
Achtung: Temperatur, Luftdruck und Werkstoff
berücksichtigen (siehe hierzu z. B. Tabelle DIN
ISO 4787)
2. Wiederholungs-Wiegung
- Um verläßliche Angaben zu Richtigkeit und
Variationskoeffizient eines Gerätes zu erhalten,
sollte der unter 1. beschriebene Wiegevorgang
mindestens 5 mal wiederholt werden.
The terms for accuracy (R%) and the coefficient of
variation (CV%), indicated in point 14, can be
checked as follows:
1. Measuring procedure (see e.g. DIN 12650/6):
- Set the nominal volume
- Dispense with de-ionized water
- Determine the dispensed quantity on an analytical
balance
- Convert the measured weight to volume
Note: Temperature, air pressure and material
need to be considered (see DIN ISO 4787)
2. Repetitive measuring
- In order to obtain reliable measures for accuracy
and coefficient of variation, the procedure described under 1. should be repeated at least 5 times.
- 43 -
- 44 -
3. Berechnung von Richtigkeit und Variationskoeffizient
- Die Richtigkeit (R%) und der Variationskoeffizient
(CV%) des Gerätes sind nach den Formeln der
statistischen Qualitätskontrolle zu berechnen.
3. Calculation of accuracy and coefficient of variation
- Accuracy (R%) and coefficient of variation (CV%)
have to be calculated in accordance to the formulas of statistical quality control.
13. Problem - Lösungen
ProblemMöglicher GrundLösungen
Kolben schwergängig - Verschlußkappe aufgesteckt- Verschlußkappe abziehen (siehe Punkt 7.1)
oder festsitzend- Kristallbildung an Kolben oder - Nicht weiter dosieren! Intensivreinigung durch
an Ventilenführen (siehe Punkt 8.2). Nötigenfalls Gerät
über 24 Stunden in Reinigungsbad (z. B. mit
20%iger reasol Reinigungslösung) eintauchen.
Ansaugen oder- Volumeneinstellung auf Null- Durch Drehen des Skalenringes DosierDosieren nicht und Transportsicherung (Null-Stellung)
möglichlösen (siehe Punkt 7.2) und gewünschtes
Volumen einstellen (siehe Punkt 7.3).
- Ansaug-/Ausstoßventile- Reinigung durchführen (siehe Punkt 8.1).
verklebt- Gerät schütteln oder den Ventilblock gegen
den Handballen klopfen.
- ggf. Ventile auswechseln (siehe Punkt 10).
Aus Spalt zwischen - Ventile locker oder beschädigt- Ventile mit Montageschlüssel festziehen.
Ansaug- bzw. Ausstoß-Achtung: nach Sterilisation (s. Punkt 9)
- 45 -
- 46 -
ventil und Ventilblockmüssen Ansaug- und Ausstoßventil mit
tritt Flüssigkeit ausMontageschlüssel festgezogen werden.
Zwischen Ausstoßventil - Ausstoßeinheit locker oder- Original-Ausstoßeinheit richtig montieren
und Ausstoßeinheitbeschädigt(siehe Punkt 6.2).
tritt Flüssigkeit aus- falsche Ausstoßeinheit- Nur Original-Ausstoßeinheit verwenden.
Am Rückführventil-Rückführventil locker- Rückführventil mit Montageschlüssel festziehen
(Rückseite des Gerätes)
tritt Flüssigkeit aus
Zwischen Rückführventil - Ventilwelle locker- Mutter auf Ventilwelle festziehen
und Ventilblock (Deckel
abgenommen) tritt
Flüssigkeit aus
Gerät saugt Luft an- Gerät nicht entlüftet- Gerät entlüften (siehe Punkt 7.2).
- Ansaugschlauch locker- Ansaugschlauch festdrehen (s. Punkt 6.1).
- Ansaugschlauch bzw. Über-- Original-Ansaugschlauch wechseln
wurfmutter beschädigt(siehe Zubehör - Ersatzteile Punkt 15).
- Ansaugschlauch locker oder- Ansaugschlauch festdrehen (s. Punkt 6.1).
beschädigt
- Ansaug-/Ausstoßventile- Ventile mit Montageschlüssel festziehen.
locker oder beschädigt- Reinigung durchführen (siehe Punkt 8.1).
- ggf. Ventile auswechseln (siehe Punkt 10).
13. Trouble shooting
SymptomPossible causeSolution
Piston is stiff or does- Closure cap not open- Open the closure cap (see point 7.1) unit
not move at all- Crystallisation at the piston- Stop dispensing and clean the thoroughly (see
or the valvespoint 8.2). If necessary, soak it for 24 hours in
a bath (e.g. with 20 % reasol cleaning solvent).
Suction or dispensing- Volume scale set on "0"- Turn the adjusting ring to set the required
is impossiblepositionvolume (see point 7.2 and 7.3).
- 47 -
- Suction/discharge valve- Clean the unit (see point 8.1)
sticking- Shake the unit or tap the valve block against
the palm of the hand.
- If necessary, change the valves (see point 10).
Liquid is leaking from- Valves loose or damaged- Tighten valves with the spanner
the gap between theNote: After sterilization (see point 9),
valve block and the suction/discharge valves need to be
valvestightened.
Liquid is leaking - Discharge tube unit is loose- Mount the original discharge tube unit correctly
between the discharge or damaged(see point 6.2).
tube unit and the valve - Wrong discharge tube unit is used - Use only the original discharge tube unit.
Liquid is leaking at the -recirculation valve is loose- Tighten the recirculation valve with the spanner
recirculation valve
(backside of the unit)
Liquid is leaking at the - stopcock is loose- Tighten the screw of the stopcoch
between the
recirculation valve
(backside of the unit)
Unit is aspirates in- Unit is not primed- Prime the unit (see point 7.2).
air- Suction tube is loose- Tighten the suction tube (see point 6.1).
- Suction tube or screw cap- Replace original suction tube (see accessories
damagedspare parts point 15).
Delivered volume is- Discharge tube unit loose or- Install a geneime discharge tube unit correctly
incorrectdamaged(see point 6.2).
- Suction tube loose or- Tighten the suction tube (see point 6.1).
damaged
- Suction/discharge valves- Tighten the valves with the spanner.
loose or damaged- Clean the unit (see point 8.1).