Die veröffentlichten Beiträge in dieser Unterlage sind urheberrechtlich geschützt. Ihre auch nur auszugsweise Vervielfältigung
und Verbreitung ist ausnahmslos nur mit vorheriger schriftlicher
Zustimmung des Herausgebers gestattet. Die HIQUEL GmbH
sowie die Autoren können für eventuell vorhandene Fehler keine
Haftung jeweiliger Art für fehlerhafte Angaben und deren Folgen
übernehmen.
This documentation and the accompanying illustrations are
copyrighted. This manual may not be copied in part or whole in
any form including electronic media without the written consent of
HIQUEL GmbH. The editors and publishers accept no responsibility for any inadvertent omission of entries or for typographical or
other errors herein. Nor can they be held responsible or liable for
consequences arising from any errors herein.
01.11
BESCHREIBUNG / FEATURES
• Thermistor- Motorschutzrelais für
DIN44081 PTC-Sensoren
• 5 wählbare Funktionen
• bis zu 6 PTC-Sensoren in Serie
• schaltbare Testfunktion (Verdrahtungs-
test ohne Sensor möglich)
• Kurzschluss- und/oder Drahtbrucherkennung
• Automatik, manuelle oder externe
Resetfunktion
• Fehlerspeicherfunktion
• Ausgangsstufe mit 2 Wechsler
• LED Anzeige für Versorgungsspan-
nung, Übertemperatur, Drahtbruch,
Kurzschluss, Fehler, Status des Ausgangsrelais, Start- und Reaktionstimer
-20 bis +60 C
nicht kondensierend /
non condensing
* EN 60947-5-1 VDE 0435
ANSCHLUSS / CONNECTION BLOCK DIAGRAM
Spannungsversorgung OK / Supply voltage OK
Fehlerauslöseverz. aktiv / Fehlerauslöseverzögerung /
Alarm trip delay timer active Alarm trip delay time
Kurzschluss / Short circuit Einschaltverzögerungszeit /
On-delay time
Übertemperatur, Leitungsbruch /
Over-temperature, open circuit Reset- und Test-Taster /
Reset- and test-button
Fehleranzeige / Error indicator
Funktionswahl /
Ausgangsrelais aktiv / Function setting
Output relay active
ZULASSUNG & KENNZEICHNUNG / TYPE APPROVAL INFORMATION
ABMESSUNGEN / DIMENSIONS (mm)
MONTAGE / MOUNTING
Die Montage ist mittels Schnapp-Befestigung
auf einer symmetrischen Hutschiene nach
DIN EN 50022 vorzunehmen. Die Geräte
sind für dicht an dicht Montage bei einer
Umgebungstemperatur von -20 bis + 60°C
geeignet.
Lever opens the spring clip on the base to
mount device on a symmetrical DIN rail
according to DIN EN 50022. The devices are
suitable for mounting side by side without an
air gap with an ambient temperature range
from -20 to + 60°C.
Das Kontrollrelais ICM aus der in-case Serie ermöglicht eine Temperaturüberwachung mit PTC-Sensoren. Es können bis zu 6 PTC-Sensoren in Serie geschaltet
werden. Die Einschaltverzögerungszeit, Reaktionszeit sowie die gewünschte
Überwachungsfunktion können über Drehschalter bzw. Potentiometer an der
Frontseite eingestellt werden. Der Rücksetzeingang Y kann zum externen manuellen Zurücksetzen der Ausgangsstufe nach einem Fehler verwendet werden. Das
Ausgangsrelais ist als 2-facher Wechslerkontakt ausgeführt.
SPANNUNGSVERSORGUNG
(A1) L / L1
(A2) N / L2
Hinweis:
Der zulässige Spannungsbereich ist von der Nennspannung des
jeweiligen Gerätes abhängig!
ANZEIGEELEMENTE
U grün EIN Versorgungsspannung vorhanden
t gelb BLINKEND Einschaltverzögerungszeit oder Fehlerauslöseverzöge-
SC rot EIN Kurzschluss
OC rot EIN Leitungsbruch
BLINKEND Übertemperatur
F rot EIN Es liegt entweder ein Einstellungsfehler oder ein interner
R1 gelb EIN Ausgangsrelais aktiv
BEDIENELEMENTE
Alle Bedienelemente der in-case Serie sind farbcodiert. Zeiteinstellungen sind
generell in gelb, Reaktionszeiten in rot, Einstellwerte in blau und Hysteresen in
grau gehalten.
tr rot Potentiometer zur Einstellung der Fehlerauslöseverzögerungs-
te gelb Potentiometer zur Einstellung der Einschaltverzögerungszeit
MR+TST blau Wurde ein Fehlerzustand erkannt, kann durch Drücken der
Hinweis:
NICHT Nullspannungssicher (Auslieferungszustand): Bei Ausfall
Nullspannungssicher: Bei Ausfall der Versorgungsspannung
(Umschaltung NICHT Nullspannungssicher / Nullspannungssi-
Hinweis:
rungszeit aktiv
Programmfehler vor oder das Gerät führt gerade einen
Funktionswechsel durch.
zeit bzw. Reaktionszeit (Einstellbereich: 0-5 Sekunden). Ein Fehlerzustand muss mindestens über die Dauer der eingestellte Zeit
anliegen damit der Fehlerzustand am Ausgangsrelais signalisiert
wird.
nach einem automatischen Reset (Einstellbereich: 0-10 Minuten).
MR+TST-Taste der (gespeicherte) Fehlerzustand zurückgesetzt
werden.
Das ICM unterstützt zwei unterschiedliche Varianten
des manuellen Zurücksetzens:
der Versorgungsspannung wird ein gegebenenfalls vorhandener
Fehlerzustand zurückgesetzt.
bleibt ein gegebenenfalls vorhandener Fehlerzustand gespeichert. Ein Fehlerzustand kann nur durch Anlegen der Versorgungsspannung und anschließender Betätigung des MR-Tasters
zurückgesetzt werden. Ein Betätigen des MR-Tasters ohne Versorgungsspannung bleibt wirkungslos!
cher siehe Sonderbetriebsarten)
In der Betriebsart TST (siehe Funktionen) wird durch
Drücken der MR+TST-Taste die Ausgangsstufe aktiviert.
Funktionswahl (blau):
Manuelles Zurücksetzen (1=M):
Übertemperatur:
der Sensorwiderstand über 3100Ω steigt. Das Rücksetzniveau
wird mit Unterschreiten eines Sensorwiderstandes von 1650Ω
erreicht.
Zurücksetzen:
durch Drücken der MR+TST-Taste oder durch Setzen des YEingangs erfolgen (sofern keine Fehlerbedingung mehr vorliegt).
Manuelles Zurücksetzen mit Kurzschlusserkennung
(2=M+SC):
Übertemperatur:
der Sensorwiderstand über 3100Ω steigt. Das Rücksetzniveau
wird mit Unterschreiten eines Sensorwiderstandes von 1650Ω
erreicht.
Kurzschluss:
Sensorwiderstand 20Ω unterschreitet.
Zurücksetzen:
durch Drücken der MR+TST-Taste oder durch Setzen des YEingangs erfolgen (sofern keine Fehlerbedingung mehr vorliegt).
Der Übertemperaturfehler wird gesetzt, wenn
Das Zurücksetzen eines Fehlers kann entweder
Der Übertemperaturfehler wird gesetzt, wenn
Der Kurzschlussfehler wird gesetzt, wenn der
Das Zurücksetzen eines Fehlers kann entweder
Automatisches Zurücksetzen (3=A):
Übertemperatur:
der Sensorwiderstand über 3100Ω steigt. Das Rücksetzniveau
wird mit Unterschreiten eines Sensorwiderstandes von 1650Ω
erreicht.
Zurücksetzen:
schreitung des Rücksetzniveaus automatisch. Nach dem Zurücksetzen muss noch die Einschaltverzögerungszeit abgewartet
werden bis die Ausgangsstufe wieder aktiviert wird.
Automatisches Zurücksetzen mit Kurzschlusserkennung
(4=A+SC):
Übertemperatur:
der Sensorwiderstand über 3100Ω steigt. Das Rücksetzniveau
wird mit Unterschreiten eines Sensorwiderstandes von 1650Ω
erreicht.
Kurzschluss:
Sensorwiderstand 20Ω unterschreitet.
Zurücksetzen:
schreitung des Rücksetzniveaus bzw. bei Überschreitung des
Kurzschlussniveaus automatisch. Nach dem Zurücksetzen eines
Übertemperaturfehlers muss noch die Einschaltverzögerungszeit
abgewartet werden bis die Ausgangsstufe wieder aktiviert wird.
Test (10=TST):
Diese Funktion ermöglicht einen Funktionstest der Ausgangsstufe. Die Ausgangsstufe wird dabei wahlweise durch Drücken des
MR+TST-Tasters oder durch Setzen des Y-Einganges aktiviert.
Legende:
U Versorgungsspannung
R Sensorwiderstand
te Einschaltverzögerungszeit
tr Fehlerauslöseverzögerungszeit
R1 Schaltzustand Ausgangsrelais
t Zeit
Hinweis:
Einstellungen der Bedienelemente können generell während des
Betriebes durchgeführt werden. Wird eine Funktions- oder Schaltpunktänderung durchgeführt, so ist zur Kontrolle kurzzeitig die rote F-LED aktiv. Die
geänderten Einstellungen werden sofort übernommen und ausgeführt. Die
Ausgangsstufe kann, je nach Veränderung der Einstellung, unter Umständen
kurzzeitig ein- oder ausschalten.
AUSGANGSRELAIS
Aktiv Alle Überwachungsfunktionen im zulässigen Bereich, Gerät OK.
Inaktiv Zumindest eine der aktivierten Überwachungsfunktionen liegt außerhalb
des eingestellten bzw. zulässigen Bereiches oder es liegt ein Gerätefehler
vor (siehe Anzeigeelement F).
Hinweis:
Das Ausgangsrelais ist galvanisch von der Versorgungsspannung
getrennt!
SONDERBETRIEBSARTEN
Folgende Sonderbetriebsarten stehen beim ICM zur Verfügung:
Nr 2 NICHT Nullspannungssicher
Nr 4 Nullspannungssicher
Das ICM ist bei Auslieferung auf „NICHT Nullspannungssicher“ eingestellt. Die
Umschaltung zwischen den einzelnen Sonderbetriebsarten kann folgendermaßen
durchgeführt werden:
1. Einstellung des Funktions-Wahlschalters notieren
2. Versorgungsspannung abschalten
3. Funktions-Wahlschalter in folgende Stellung bringen:
4. MR-Taster drücken und gedrückt halten!
5. Versorgungsspannung einschalten
6. Sobald das Anzeigeelement F blinkt, kann die MR-Taste losgelassen werden
7. Mit jedem Druck auf die MR-Taste wird die Sonderbetriebsart umgeschaltet.
Die momentan aktive Sonderbetriebsart wird durch ein Blinksignal am Anzeigeelement F angezeigt. Das Blinksignal setzt sich folgendermaßen zusammen: Nummer der Sonderbetriebsart = Anzahl der Blinksignale kurz hintereinander, gefolgt von einer Pause. Dieses Signal wird permanent wiederholt.
Die zuletzt gewählte Sonderbetriebsart wird automatisch gespeichert.
8. Versorgungsspannung abschalten
9. ursprüngliche Funktions-Wahlschalterstellung wieder herstellen
10. Gerät kann wieder in Betrieb genommen werden
Detailed description (English)
The ICM provides temperature monitoring for up to 6 PTC-elements. The alarm trip
delay time, the on delay time and the function can be easily adjusted via potentiometers and rotary switch on the front plate. The Y-input can be used for external
manual reset. The alarm output relay is DPCO.
SUPPLY-VOLTAGE
(A1) L / L1
(A2) N / L2
Note:
The supply-voltage range depends on the nominal voltage of the par-
ticular device!
LED STATUS INDICATION
U green ON Supply voltage is OK
t yellow FLASH On delay time or Alarm trip delay time is active
SC red ON Short circuit
OC red ON Open circuit
FLASH Over temperature
F red ON Setting fault or internal program fault. Also flashes when
R1 yellow ON Output relay is active
CONTROLS
The controls of the in-case series are color coded for simplicity. Blue potentiometers or rotary switches are used for set values, time settings are yellow, the time
range of a reaction timer is red, and percentage hysteresis is always grey.
tr red Potentiometer to adjust the alarm trip delay time / reaction
te yellow Potentiometer to adjust the on delay time (setting range: 0-10
MR+TST blue Pressing the MR+TST-button resets an (stored) alarm.
Note:
Volatile manual reset (factory setting): If the ICP is in alarm
Non-volatile (Latched) manual reset: With this reset function, if
(for switching between volatile and non-volatile manual reset
Note:
changing the function mode.
time (setting range: 0-5 seconds). The alarm condition must
be present at least the set time before an alarm condition is
signaled by the output relay.
minutes). The on delay time will be activated after an automatic reset.
The ICM features 2 different manual reset functions:
mode, the alarm will be reset when the supply voltage is removed. The alarm can also be reset by pressing the MRbutton (without removing the power supply).
the ICP is in alarm mode when the supply voltage is removed,
the alarm condition will be electronically latched. Therefore
when the supply voltage is re-established the alarm condition
will be restored! The only way to reset the alarm is to press the
MR-button.
see special operating modes)
Pressing the MR+TST-button in TST-mode (see func-
tions) activates the output relay.
Function setting (blue):
Manual Reset (1=M):
Over-temperature:
the sensor-resistance exceeds 3100Ω. The alarm condition is not
given any more if the sensor-resistance falls below 1650Ω.
Reset:
MR+TST-button or setting the Y-input (if the alarm-condition does
not exist any longer).
Manual reset with short circuit detection (2=M+SC):
Over-temperature:
the sensor-resistance exceeds 3100Ω. The alarm condition is not
given any more if the sensor-resistance falls below 1650Ω.
Short circuit:
as the sensor-resistance falls below 20Ω.
Reset:
MR+TST-button or setting the Y-input (if the alarm-condition does
not exist any longer).
The over-temperature alarm will be tripped as
An alarm-condition can be reset by either pressing the
The over-temperature alarm will be tripped as
The short-circuit-temperature alarm will be tripped
An alarm-condition can be reset by either pressing the
Over-temperature:
the sensor-resistance exceeds 3100Ω. The alarm condition is not
given any more if the sensor-resistance falls below 1650Ω.
Reset:
An alarm-condition will be reset automatically if the alarmcondition does not exist any longer. After a reset, the on delay
time is active. The output relay will be re-activated after the on
delay time expired.
Automatic reset with short circuit detection (4=A+SC):
Over-temperature:
the sensor-resistance exceeds 3100Ω. The alarm condition is not
given any more if the sensor-resistance falls below 1650Ω.
Short circuit:
as the sensor-resistance falls below 20Ω.
Reset:
An alarm-condition will be reset automatically if the alarmcondition does not exist any longer. After resetting an overtemperature alarm, the on delay time is active. The output relay
will be re-activated after the on delay time expired.
Test (10=TST):
This function permits a functional test of the output relay. The
output relay will be activated either by pressing the MR+TSTbutton or by setting the Y-input.
The over-temperature alarm will be tripped as
The over-temperature alarm will be tripped as
The short-circuit-temperature alarm will be tripped
Legend:
U Supply voltage
R Sensor resistance
te On delay time
tr Alarm trip delay time
R1 Output relay state
t Time
Note:
It is not necessary to remove the supply voltage before making any
changes in the setting of the controls. If either threshold or function is
changed the red LED-indicator F is active for a short time for checking purposes. The new settings are immediately active. Depending on the change of
the settings, the output relay might be switched off temporary.
OUTPUT RELAY
Active All monitoring functions are within the nominal range, the device is OK.
Inactive At least one monitoring function is not within the nominal range or the
Note:
als!
SPECIAL OPERATING MODES
The following special operating modes are available for the ICM:
#2 Volatile
#4 Non-volatile
The factory setting is „#2 - Volatile“. To switch between the special operating
modes consider the following steps:
1. Write down the actual function-switch setting
2. Turn off the power supply
3. Change the function-switch position as shown below:
4. Press the MR-key and keep pressed!
5. Turn on the power supply
6. As soon as the LED-indicator F flashes, the MR-key can be released
7. Every key stroke on the MR-key changes the special operating mode. The
8. Turn off the power supply
9. Restore the original function-switch setting
10. The device can be put in operation again
device has an internal fault (see LED-indicator F).
The output relay is galvanically isolated from the power suppl y termin-
actual mode is indicated with a special flashlight signal on the LED-indicator
F. The flash signal is composed as follows: Number of operating mode =
number of flashlight signals followed by a short pause interval. This signal is
repeated constantly. The last-selected special function mode is automatically
stored.