Hiquel ICL 24Vac, ICL 115Vac, ICL 400Vac User guide [ml]

Kontrollrelais / Monitoring-relay –
4
in-
case – Füllstandsüberwachung / Liquid level monitoring – ICL
in-case
Füllstandsüberwachung /
Liquid level monitoring
ICL
HIQUEL GmbH
Bairisch Kölldorf 266
8344 Bad Gleichenberg
AUSTRIA
Tel.: +43-(0)3159-3001
Fax: +43-(0)3159-3001-4
Email: hiquel@hiquel.com
http://www.hiquel.com
Die veröffentlichten Beiträge in dieser Unterlage sind urheber­rechtlich geschützt. Ihre auch nur auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung ist ausnahmslos nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers gestattet. Die HIQUEL GmbH sowie die Autoren können für eventuell vorhandene Fehler keine Haftung jeweiliger Art für fehlerhafte Angaben und deren Folgen übernehmen.
This documentation and the accompanying illustrations are copyrighted. This manual may not be copied in part or whole in any form including electronic media without the written consent of HIQUEL GmbH. The editors and publishers accept no responsibil­ity for any inadvertent omission of entries or for typographical or other errors herein. Nor can they be held responsible or liable for consequences arising from any errors herein.
01.02
BESCHREIBUNG / FEATURES
Überwachung von 1 oder 2 Füllständen leitender Flüssigkeiten
Füllen oder Entleeren einstellbar
Trockenlaufschutz oder Überfüllschutz
einstellbar
Empfindlichkeit 100 bis 100k
Automatischer oder manueller Reset
wählbar
Fehlerspeicherfunktion
2 Ausgangsrelais mit 1 Wechsler
LED Anzeige für Versorgungsspan-
nung, Sensoren, Fehler und Status der Ausgangsrelais
Gehäusebreite: 22,5mm klemmbar
Monitors 1 or 2 levels of conductive
liquids
Programmable filling or emptying mode
Selectable mode for protection against
dry running / overflow
Adjustable sensitivity 100 to 100k
Automatic or manual reset selectable
Alarm memory function
2 x SPCO output relay
LED indicator for power supply, sensor
status, failure and status of the output relays
22,5mm DIN rail mount housing
BESTELLDATEN / ORDERING INFORMATION
Artikel / Article Nennspannung / nominal voltage
ICL 24Vac 24Vac 2,5VA / 1W ICL 115Vac 115Vac 2,5VA / 1W ICL 230Vac 230Vac 2,5VA / 1W ICL 400Vac 400Vac 2,5VA / 1W
TECHNISCHE DATEN / SPECIFICATION
Spannungsbereich / suppl y vo l t a g e va riatio n
Nennspannung / nominal voltage
-20%..+10%
Zulässige Frequenz / frequency range 48 - 63 Hz Einschaltdauer / duty cycle 100% Wiederholgenauigkeit / repeat accuracy <1% Ausgangsstufe /
max. 6A 230V~
output relay specification
Ue/Ie AC-15* 24V/1,5A 115V/1,5A 230V/1,5A Ue/Ie DC-13* 24V/1A
Lebensdauer / expected life time 2 x 1 Wechsler / 2 x SPCO
Mechanisch / mechanical 10 x 106 Schaltspiele / operations Elektrisch / electrical 8 x 10
Schaltspiele / operations
Schrauben / screws Pozidrive 1 Anzugsdrehmoment / screw tight. torque 0,6...0,8Nm Arbeitsbedingungen / operating conditions
-20 bis +60 C nicht kondensierend / non condensing
* EN 60947-5-1 VDE 0435
ANSCHLUSS / CONNECTION BLOCK DIAGRAM
Spannungsversorgung OK / Supply voltage OK Funktionswahl / Function setting Zustand Sensor 1, 2, 3 / Sensor status 1, 2, 3 Ausschaltverzögerungszeit / Off-delay time
Einschaltverzögerungszeit / On-delay time
Fehleranzeige / Error indicator Reset-Taster / Reset-button Ausgangsrelais 1 (Füllen/ Entleeren) aktiv / Output Alarmverzögerungszeit / relay 1 (Fill/Empty) active Alarm delay time
Ausgangsrelais 2 (Alarm) aktiv / Sensorempfindlichkeit / Output relay 2 (Alarm) active Sensor sensitivity
ZULASSUNG & KENNZEICHNUNG / TYPE APPROVAL INFORMATION
ABMESSUNGEN / DIMENSIONS (mm)
MONTAGE / MOUNTING
Die Montage ist mittels Schnapp-Befestigung auf einer symmetrischen Hutschiene nach DIN EN 50022 vorzunehmen. Die Geräte sind für dicht an dicht Montage bei einer Umgebungstemperatur von -20 bis + 60°C geeignet.
Lever opens the spring clip on the base to mount device on a symmetrical DIN rail according to DIN EN 50022. The devices are suitable for mounting side by side without an air gap with an ambient temperature range from -20 to + 60°C.
Copyright © 2008 by HIQUEL GmbH, Bairisch Kölldorf 266, 8344 Bad Gleichenberg, AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten, All rights reserved. 1
Kontrollrelais / Monitoring-relay –
in-
case – Füllstandsüberwachung / Liquid level monitoring – ICL
Detailbeschreibung (Deutsch)
Das Kontrollrelais ICL aus der in-case Serie ermöglicht die Überwachung und/oder Regelung von bis zu 3 Füllständen. Die Ein- und Ausschaltverzögerungszeiten des Füll- und Entleerrelais sowie des Alarmrelais können über Potentiometer an der Frontseite eingestellt werden. Die Ausgangsrelais sind als 1-fache Wechsler ausgeführt.
SPANNUNGSVERSORGUNG
(A1) L / L1 (A2) N / L2 Hinweis:
Der zulässige Spannungsbereich ist von der Nennspannung des
jeweiligen Gerätes abhängig! MESSUNG
(S1) Niveaufühler für „Füllen/Leeren“ (S2) Niveaufühler für „Füllen/Leeren“ (nur bei Betriebsart „2 Sensoren“) (S3) Niveaufühler für „Alarm“
ANZEIGEELEMENTE
U grün EIN Die Versorgungsspannung ist vorhanden. S1 gelb BLINKEND Sensor 1 ist bedeckt. S2 gelb BLINKEND Sensor 2 ist bedeckt. S3 gelb BLINKEND Sensor 3 ist bedeckt. F rot EIN Es liegt entweder ein Einstellungsfehler oder ein interner
R1 gelb EIN Das Ausgangsrelais 1 (Füllen/Entleeren) ist aktiv. R2 gelb EIN Das Ausgangsrelais 2 (Alarm) ist aktiv.
BEDIENELEMENTE
Alle Bedienelemente der in-case Serie sind farbcodiert. Zeiteinstellungen sind generell in gelb, Reaktionszeiten in rot, Einstellwerte in blau und Hysteresen in grau gehalten.
tr rot Potentiometer zur Einstellung der Ausschaltverzögerungszeit des
(Einstellbereich: 0-5 Sekunden). te gelb Potentiometer zur Einstellung der Einschaltverzögerungszeit des
(Einstellbereich: 0-10 Sekunden). MR blau Wurde ein Fehlerzustand erkannt, kann durch Drücken der MR-
Hinweis: NICHT Nullspannungssicher (Auslieferungszustand): Bei Ausfall
Nullspannungssicher: Bei Ausfall der Versorgungsspannung bleibt
Auf Grund des Messverfahrens, sind Sicherheits- und funktions­technisch folgende Einschränkungen zu beachten:
Die Leitfähigkeit muss innerhalb des zulässigen Bereichs liegen!
Die Flüssigkeit darf sich durch die Messung nicht entzünden!
Die Sensorleitungen müssen geschirmt ausgeführt und getrennt
von den Netzleitungen verlegt werden!
Programmfehler vor oder das Gerät führt gerade einen Funktionswechsel durch.
Ausgangsrelais 1 „Füllen/Entleeren“.
Ausgangsrelais 1 „Füllen/Entleeren“.
Taste der (gespeicherte) Fehlerzustand zurückgesetzt werden.
Das ICL unterstützt zwei unterschiedliche Varianten des
manuellen Zurücksetzens:
der Versorgungsspannung wird ein gegebenenfalls vorhandener Fehlerzustand zurückgesetzt.
ein gegebenenfalls vorhandener Fehlerzustand gespeichert. Ein Fehlerzustand kann nur durch Anlegen der Versorgungsspannung und anschließender Betätigung des MR-Tasters zurückgesetzt werden. Ein Betätigen des MR-Tasters ohne Versorgungsspan­nung bleibt wirkungslos!
(Umschaltung NICHT Nullspannungssicher / Nullspannungssicher
tr+te AL gelb Potentiometer zur Einstellung der Ein- und Ausschaltverzöge-
(Einstellbereich: 0-5 Sekunden) SE blau Potentiometer zur Einstellung der Sensorempfindlichkeit. Bei
Hinweis:
DIP-Schalter Funktionswahl
A/M Automat. Reset (A):
FI/EM Füllen (FI):
/AL Minimum Alarm ():
n/vR1 R1 Normal (n):
n/vR2 R2 Normal (n):
S1/S12 1 Sensor (S1):
Hinweis: Die Funktionen können beliebig kombiniert werden.
siehe Sonderbetriebsarten)
rungszeit des Ausgangsrelais 2 „Alarm“.
Unterschreitung des eingestellten Widerstandswertes wird der ent­sprechende Sensor als bedeckt erkannt.
Der Widerstandsverlauf des Potentiometers ist logarith­misch. Die Schalthysterese ändert sich linear über den Einstellbe­reich von +/-20% bei 100 bis +/-5% bei 100kΩ.
Das Zurücksetzen des Fehlerzustandes erfolgt automatisch.
nungssicherheit ist von der ge­wählten Sonderbetriebsart abhän­gig!
Grundfunktion des Relais: „Behältnis füllen“.
Der Alarmausgang wird bei Erkennung eines leeren Behältnisses („Trockenlauf“) aktiviert.
Das Ausgangsrelais 1 „Füllen / Leeren“ wird der Normalfunktion entsprechend anges­teuert.
Das Ausgangsrelais 2 „Alarm“ wird der Nor­malfunktion entspre­chend angesteuert.
„Füllen/Leeren“ mit 1 Sensor.
Manueller Reset (M):
Das Zurücksetzen des Fehlerzustandes erfolgt durch Drücken der MR­Taste. Hinweis:
Die Nullspan-
Leeren (EM):
Grundfunktion des Relais: „Behältnis leeren“.
Maximum Alarm (AL):
Der Alarmausgang wird bei Erkennung eines vollen Behältnisses („Überlauf“) aktiviert.
R1 Invertiert (vR1):
Die Funktion des Aus­gangsrelais 1 „Füllen / Leeren“ ist invertiert.
R2 Invertiert (vR2):
Die Funktion des Aus­gangsrelais 2 „Alarm“ ist invertiert.
2 Sensoren (S12):
„Füllen/Leeren“ mit 2 Sensoren (Hysterese).
Anwendungsbeispiele:
Füllen mit 1 Sensor und Maximum Alarm
FÜLLEN: Sinkt das Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 1 (S1),
beginnt die Einschaltverzögerungszeit (te) zu laufen. Nach Ablauf der Einschalt­verzögerungszeit (te) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) aktiviert. Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 1 (S1), beginnt die Ausschaltver­zögerungszeit (tr) zu laufen. Nach Ablauf der Ausschaltverzögerungszeit (tr) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) deaktiviert. ALARM: Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzögerungszeit (tr+te AL) zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R2) aktiviert. Sinkt das Niveau im Behältnis wieder unter das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzö­gerungszeit (tr+te AL) erneut zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R1) wieder deaktiviert.
Füllen mit 2 Sensoren und Maximum Alarm
FÜLLEN: Sinkt das Niveau im Behältnis unter das Niveau von Sensor 1 (S1) UND
Sensor 2 (S2), beginnt die Einschaltverzögerungszeit (te) zu laufen. Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit (te) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) aktiviert. Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 1 (S1) UND Sensor 2 (S2), beginnt die Ausschaltverzögerungszeit (tr) zu laufen. Nach Ablauf der Aus­schaltverzögerungszeit (tr) wird das Relais „Füllen/Entleeren“ (R1) deaktiviert.
ALARM: Steigt das Niveau im Behältnis über das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzögerungszeit (tr+te AL) zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R2) aktiviert. Sinkt das Niveau im Behältnis wieder unter das Niveau von Sensor 3 (S3), beginnt die Ein- und Ausschaltverzö­gerungszeit (tr+te AL) erneut zu laufen. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Relais „Alarm“ (R1) wieder deaktiviert.
Copyright © 2008 by HIQUEL GmbH, Bairisch Kölldorf 266, 8344 Bad Gleichenberg, AUSTRIA. Alle Rechte vorbehalten, All rights reserved. 2
Loading...
+ 3 hidden pages