Hioki PW9100-03, PW9100-04 Instruction Manual [de]

Fehlerbehebung
Falls das Gerät nicht richtig funktionieren sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Hioki Händler oder Großhändler. Legen Sie beim Einsenden des Geräts zur Reparatur unbedingt Details zu dem Problem bei.
Entpacken des Geräts
Gerät gemäß den lokal gültigen Vorschriften handhaben und entsorgen.
Übersicht
Dieses Gerät misst AC- und DC-Strom von bis zu 50 A mit hoher Präzision. Aufgrund seiner ausgezeichneten Frequenzeigenschaften (Amplitude und Phase) und Temperatureigenschaften (Empfi ndlichkeit und Offset) kann es nicht nur zur Strommessung, sondern auch zur hochpräzisen Leistungsmessung verwendet werden
Teilbezeichnungen
Ausgangskabel
CH A CH B CH C CH D
Vorderseite
Stromeingangsanschlüsse
GND
Schutzhülle
Befestigen Sie den Aufkleber mit den Kanalnummern hier.
CH D
CH C CH B CH A
Rückseite des Instruments
In der obigen Abbildung wird der PW9100-04 beschrieben (4-Kanal­Modell).
Sicherheitsinformation
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung des Geräts nicht die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung beachten, können die integrierten Sicherheitsfunktionen wirkungslos werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden:
GEFAHR
Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder Todesgefahr und die Gefahr von Sachschäden am Gerät. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung verstanden haben, bevor Sie das Instrument verwenden.
WARNUNG
Hinsichtlich der Stromversorgung bestehen Risiken durch Stromschlag, Hitzeentwicklung, Feuer oder Lichtbögen durch Kurzschlüsse. Sofern das Gerät von nicht mit Strommessgeräten vertrauten Personen eingesetzt werden soll, ist eine Überwachung durch eine mit derartigen Geräten vertraute Person erforderlich.
Kennzeichnung
In diesem Dokument sind der Schweregrad von Risiken und das Gefahrniveau folgendermaßen gekennzeichnet.
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellt.
W ARNUNG
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellen kann.
Kennzeichnet Verbote. Kennzeichnet eine Handlung, die
durchgeführt werden muss.
Am Gerät angebrachte Symbole
Kennzeichnet Warnhinweise und Gefahren. Wenn dieses Symbol auf das Gerät aufgedruckt ist, beachten Sie das entsprechende Thema in der Bedienungsanleitung.
Kennzeichnet eine Masseklemme. Kennzeichnet die Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) in EU­Mitgliedsländern. Kennzeichnet, dass das Gerät den Vorschriften der EG-Richtlinie entspricht.
Messkategorien
Dieses Gerät entspricht den Sicherheitsanforderungen für Messgeräte der Kategorien CAT II (1000 V) und CAT III (600 V).
T
Anschlussbuchse
CAT II
(1000 V)
Interne Verdrahtung
Verteilerkasten
Hauptanschlusspunkt
Netzanschlusspunkt
CAT IV
(600 V)
Stromzähler
CAT III
(600 V)
Feste Anlage
Weitere Einzelheiten fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Leistungsanalysators.
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Installation des Geräts
Um ein Erhitzen des Geräts zu vermeiden, lassen Sie mindestens 20 mm Platz zwischen dem Gerät und den es umgebenden Gegenständen. Betriebsumgebung: Siehe die Bedienungsanleitung des Leistungsanalysators.
GEFAHR
Um Stromschläge und Verletzungen zu vermeiden,
berühren Sie keine Eingangsanschlüsse an dem Spannungswandler, Stromwandler oder dem Gerät, während diese in Betrieb sind.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit Schaltkreisen,
die ihre Ratings oder Spezifi kationen überschreiten. Dies kann das Gerät beschädigen oder erhitzen, was zu Verletzungen/Stromschlägen führt.
Um Stromschläge zu vermeiden, entfernen Sie
nicht das Gehäuse des Geräts.
Dieses Gerät sollte nur an die Sekundärseite
eines Schalters angeschlossen werden. Falls ein Kurzschluss auf der Sekundärseite auftritt, trennt der Schalter den Stromkreis, um zu verhindern, dass ein Kurzschlussstrom durch den Stromkreis der Sekundärseite fl ießt. Wenn es auf der Primärseite zu einem Kurzschluss kommt, fl ießt ein hoher Strom, was zu Schäden am Gerät und der Installation führt.
Um Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie
Crimpkontakte, bei denen stromführende Drähte mit einer Isolation abgedeckt werden.
WARNUNG
Um Unfälle durch Stromschläge und Kurzschlüsse
zu vermeiden, schalten Sie den Strom der zu messenden Leitung aus, bevor Sie das Gerät anschließen.
Die Stromeingangsanschlüsse des Geräts
könnten sich erhitzen, wenn ein hoher Strom gemessen wird. Seien Sie bei der Messung und beim Trennen der Drähte vorsichtig.
Verbinden die Messleitungen fest mit den
Stromeingangsanschlüssen. Falls ein Anschluss lose ist, erhöht sich der Kontaktwiderstand, was zu Überhitzung, Durchbrennen der Geräte oder Feuer führt.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, schützen
Sie es bei Transport und Handhabung vor Erschütterungen. Achten Sie besonders darauf, Erschütterungen durch Fallenlassen zu vermeiden.
Um Geräteschäden oder Stromschläge zu
vermeiden, verwenden Sie nur die ursprünglich installierten Eingangsschrauben (M6) oder Schutzhüllen. Falls Sie Schrauben verloren haben oder feststellen, dass Schrauben beschädigt sind, fragen Sie bitte Ihren Hioki-Händler nach Ersatz.
Bei der Verwendung in Wohngebieten kann dieses Gerät zu Interferenzen führen. Daher müssen für die Verwendung in Wohngebieten spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um Interferenzen mit Radio- und TV-Signalen zu vermeiden.
Vorbereitende Prüfungen
Bestätigen Sie vor der Verwendung des Geräts, dass während der Lagerung oder des Versands keine Schäden aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler.
DE
PW9100-03 PW9100-04
AC/DC-STROMKASTEN
AC/DC CURRENT BOX
Bedienungsanleitung
Oct. 2018 Revised Edition 1 Gedruckt in Japan PW9100A964-01 (A961-02) 18-10H

Garantie
Im Rahmen der Garantie auftretende Fehlfunktionen, die bei normaler Verwendung entsprechend der Betriebsanleitung und den vorsorglichen Kennzeichnungen des Produkts auftreten, werden kostenlos repariert. Diese Garantie gilt drei (3) Jahre ab dem Kaufdatum. Wenden Sie sich für weitere Informationen zu Garantiebestimmungen bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Vielen Dank, dass Sie sich für den PW9100-03, PW9100-04 AC/DC Stromkasten von Hioki entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst diese Bedienungsanleitung und bewahren Sie sie für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Gerät zu ziehen.
Prüfen des Packungsinhalts
Untersuchen Sie das Gerät nach dem Erhalt sorgfältig, um sicherzugehen, dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie insbesondere die Zubehörteile und Steckverbinder. Bei offensichtlichen Schäden oder wenn das Gerät nicht spezi kationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hioki Händler oder Großhändler.
Reinigung
Um das Gerät zu reinigen, vorsichtig mit einem weichen Tuch und Wasser oder einem milden Reinigungsmittel abwischen.
Kalibrieren
Die Kalibrierungsdauer hängt vom Zustand des Geräts sowie der Betriebsumgebung ab. Wir empfehlen, die Kalibrierungsdauer gemäß des Status des Geräts oder der Installationsumgebung zu bestimmen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Hioki-Händler, um Ihr Gerät regelmäßig kalibrieren zu lassen.
Messmethode
1
Schalten Sie den Leistungsanalysator aus.
2
Befestigen Sie die Aufkleber mit den Kanalnummern, die den Kanälen des Leistungsanalysators entsprechen.
3
Entfernen Sie die Schutzhüllen.
4
Schließen Sie die Ausgangskabel an die Stromzangen-Eingangsanschlüsse des Leistungsanalysators an.
5
Schließen Sie die Messkabel an die Stromeingangsanschlüsse des Geräts an.
6
Bringen Sie die Schutzhüllen wieder an.
7
Um den Kontakt mit den Stromeingangsanschlüssen zu vermeiden, sichern Sie die Ausgangskabel für nicht verwendete Kanäle mit einem Kabelbinder.
8
Schließen Sie die Messkabel an die Messleitungen an.
Weitere Einzelheiten zum Anschließen des Geräts fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des Leistungsanalysators oder auf dem Bildschirm [Connection]. Falls Sie sich für eine Stromzange oder einen Stromsensor auf den Schaltplan beziehen, ändern Sie den Sensor im Schaltplan, sodass der Anschluss wie folgt ist:
Leistungsmessgerät
Stromquelle Last
Bei Verwendung eines Sensors
PW9100
Stromquelle Last
Bei Verwendung des PW9100
Um eine korrekte Messung sicherzustellen, schließen Sie Ausgangskabel und Messkabel nicht parallel an.
9
Bringen Sie nach Bedarf die mitgelieferten Farbetiketten an den Ausgangskabeln und Drähten an, sodass die Kanäle und Anschlüsse identifi ziert werden können.
10
Schalten Sie den Leistungsanalysator ein und starten Sie die Messung.
Das Gerät wird an jedem angeschlossen Leistungsanalysatorkanal als Stromzange mit einem Nennstrom von 50 A erkannt. Zur Durchführung der Leistungsmessung muss die Spannung gemessen werden. Weitere Informationen zu Anschlüssen und Einstellungen und Sicherheitshinweisen des Leistungsanalysators fi nden Sie in der Bedienungsanleitung des verwendeten Leistungsanalysators.
Ausgangskabel
Last
Stromquelle
Leitung A
Leitung B Leitung C
Messkabel
Las
Vorderseite
Rückseite
Leistungsmessgerät (Rückseite von PW6001)
11
Ausschalten Einschalten
22
336
77
4
55
88
Crimpkontakte
Breite: 17 mm oder weniger Muss M6 Schraube annehmen. Isolierter Typ Drehmoments: 2,5 bis 3 N·m
Beispiel für Anschluss zur Strommessung: 3P3W3M
1010
99
Beispielhafte Anschlüsse bei Verwendung von 6 Kanälen
PW9100-03PW9100-03
Rückseite von PW6001
Auswählen der Verbindungsmethode
Beispiel: Bei Verwendung des Geräts und eines PW6001 mit einer 1P2W-Verbindung Je nach Eingangswert kann sich der Instrumentverlust des Leistungs­analysators auf die Messwerte auswirken. Wählen Sie unter den zwei nachfolgend dargestellten Möglichkeiten die Verbindungsmethode, bei der die an die Lastseite angeschlossenen Eingänge den geringeren Instrumentverlust aufweisen.
(1) Anschließen der Span-
nungseingangsanschlüs­se des Leistungsanaly­sators an die Lastseite
Verlust = (Eingangsspannung [V])2 / 4 [MΩ]
(2) Anschließen der
Stromeingangsan­schlüsse des Geräts an die Lastseite
Verlust = (Eingangsstrom [A])2 × 1,5 [mΩ]
Eingangswiderstand
auf Spannungsseite
4 M
Ω
L
N
1,5 m
Ω
Eingangswiderstand auf Stromseite
U
±
I
±
Strom-
quelle
Last
N
L
Eingangswiderstand auf Spannungsseite 4 M
Ω
1,5 m
Ω
Eingangswiderstand auf Stromseite
Strom-
quelle
Last
I
± ±
U
Leistung einschließlich Verlust wird durch den Eingangswider­stand des Spannungseingangs­anschlusses gemessen.
Leistung einschließlich Verlust wird durch den Eingangswider­stand des Stromeingangsan­schlusses gemessen.
Stativmontage
Sie können die Schrauben von der Rückseite des Instruments entfernen und Stativmontage-Hardware anbringen. Die rechts dargestellte Stativmontage­Hardware ist als Sonderbestellung in den Varianten EIA und JIS verfügbar. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Hioki Händler oder Großhändler.
Äußere Abmessungen
88 ±2 mm
260 ± 2 mm
102 ±2 mm
310 ± 2 mm
430 ±2 mm
Spezifi kationen
f.s.: Kennzeichnet den Messbereich, den maximalen Anzeigewert oder die
Gerätespezifi kation.
rdg.: Anzeigewert oder angezeigter Wert (der aktuell gemessene und auf dem
Messinstrument angezeigte Wert.)
Betriebsumgebung Innenräume, Verschmutzungsgrad 2,
Höhe bis zu 2000 m
Betriebstemperatur und
-luftfeuchtigkeit
0°C bis 40°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit oder weniger (nicht kondensierend)
Lagertemperatur und
-Luftfeuchtigkeit
-10°C bis 50°C, 80% relative Luftfeuchtigkeit oder weniger (nicht kondensierend)
Staubdicht, wasserdicht IP20 (EN 60529) Normen Sicherheit: EN 61010
EMC: EN 61326 Klasse A
Spannungsfestigkeit 5,4 kV AC (erkannter Strom 1 mA), 50 Hz/60 Hz, 1 min.
• Zwischen Stromeingangsanschlüssen und Ausgangskabelanschlüssen und Gehäuse
• Zwischen Kanälen
Stromversorgung Erfolgt über PW6001, 3390 oder 3390-10 Stromversorgungsspezi-
kation
±11 V bis ±13 V (Tracking) ±400 mA pro Kanal oder weniger (während 50 A/55 Hz­Messung mit ±12 V-Stromversorgung)
Schnittstelle Spezielle Schnittstelle (ME15W) Abmessungen Ca. 430B × 88H × 260T mm Länge des
Ausgangskabels
Ca. 80 cm
Gewicht PW9100-03: Ca. 3,7 kg
PW9100-04: Ca. 4,3 kg
Zubehör Aufkleber mit den Kanalnummern, Farbetiketten,
Bedienungsanleitung, Kabelbinder (PW9100-03: 3; PW9100-04: 4)
Optionen
CT9901 Konvertierungskabel (zum Anschließen an den 3390 oder 3390-10) und CT9902 Verlängerungssatz (5 m)
Eingang und Messmethode
Isolierter Eingang, DCCT-Eingang
Nenn-Primärstrom 50 A AC/DC Anzahl der
Eingangskanäle
PW9100-03: 3 Kanäle, PW9100-04: 4 Kanäle
Maximaler Eingangsstrom
Innerhalb Derating-Bereich (siehe folgendes Diagramm) Es ist jedoch bis zu ±200 A Scheitelwert zulässig falls innerhalb von 20 ms (Auslegungswert).
Ausgangsspannung 2 V/50 A Maximale
Ausgangsspannung
Ca. ±7 V
Max. Nennspannung gegen Erde
1000 V (Messkategorie II) 600 V (Messkategorie III) Voraussichtliche transiente Überspannung: 6000 V
Messklemmen Klemmleiste (mit Schutzhülle): M6-Schrauben
Korrektes Drehmoment: 2,5 N·m bis 3 N·m
Eingangswiderstand 1,5 m
Ω
oder weniger (50 Hz/60 Hz)
Eingangskapazität Zwischen Messklemmen und Gehäuse (Sekundärseite),
40 pF oder weniger, defi niert als 100 kHz
Ausgangswiderstand 50
Ω
±2
Ω
Bedingungen der garantierten Genauigkeit
Genauigkeitsgarantiezeitraum: 1 Jahr Genauigkeitsgarantiezeitraum nach von Hioki durchgeführter Einstellung: 1 Jahr Temperatur und Luftfeuchtigkeit für Genauigkeitsgarantie: 23°C ±5°C, 80% RH oder weniger Aufwärmzeit: mindestens 30 min. Eingangsschwingungsform: Sinuswelle Anschluss: Messinstrument mit einem Eingangswiderstand von 0,9 M
Ω
bis 1,1 M
Ω
Anschluss-zu-Erdungsspannung: 0 V
Frequenz [Hz]
Strom [A]
Derating Garantierter Genauigkeitsbereich
Derating und garantierter Genauigkeitsbereich (0°C bis 40°C)
Messgenauigkeit
Frequenz Amplitude Phase
DC ±0,02% rdg. ±0,007% f.s.
DC < f < 30 Hz ±0,1% rdg. ±0,02% f.s. ±0,3 deg. 30 Hz f < 45 Hz ±0,1% rdg. ±0,02% f.s. ±0,1 deg. 45 Hz f 65 Hz ±0,02% rdg. ±0,005% f.s. ±0,1 deg.
65 Hz < f 500 Hz ±0,1% rdg. ±0,01% f.s. ±0,12 deg. 500 Hz < f 1 kHz ±0,1% rdg. ±0,01% f.s. ±0,5 deg.
1 kHz < f 5 kHz ±0,5% rdg. ±0,02% f.s. ±0,5 deg.
5 kHz < f 20 kHz ±1% rdg. ±0,02% f.s. ±1 deg.
20 kHz < f 50 kHz ±1% rdg. ±0,02% f.s. ±(0,05 × f) deg.
50 kHz < f 100 kHz ±2% rdg. ±0,05% f.s. ±(0,06 × f) deg. 100 kHz < f 300 kHz ±5% rdg. ±0,05% f.s. ±(0,06 × f) deg. 300 kHz < f 700 kHz ±5% rdg. ±0,05% f.s. ±(0,07 × f) deg.
700 kHz < f 1 MHz ±10% rdg. ±0,05% f.s. ±(0,07 × f) deg.
Frequenzband
3,5 MHz (-3 dB, üblicherweise)
• Einheit für f bei Genauigkeitsberechnungen: kHz)
• Amplitudengenauigkeit und Phasengenauigkeit sind innerhalb des garantierten Genauigkeitsbereichs defi niert, der in der Derating-Abbildung gezeigt wird. Der Auslegungswert ist jedoch DC < f < 10 Hz.
• Bei Verwendung des CT9902 Verlängerungssatz (5 m) fügen Sie die in der folgenden Tabelle dargestellte Genauigkeit hinzu. Messungsbandbreite: 2 MHz (±3 dB typisch)
• Genauigkeit ist nicht defi niert falls zwei CT9902 oder mehr miteinander verbunden werden.
Frequenz Amplitude Phase
DC f 10 kHz ±0,015% rdg. Keine hinzugefügt
10 kHz < f 50 kHz ±0,015% rdg. ±(0,02 × f) deg.
50 kHz < f 300 kHz ±0,015% rdg. ±(0,03 × f) deg.
300 kHz < f 700 kHz ±2% rdg. ±(0,03 × f) deg.
700 kHz < f 1 MHz ±4% rdg. ±(0,03 × f) deg.
Ausgangsrauschen 300 µV rms oder weniger (1 MHz) Einfl uss der
Temperatur
Innerhalb des Bereich von 0°C bis 18°C oder 28°C bis 40°C Amplitudengenauigkeit: ±0,005% rdg./°C Offset-Spannung: ±0,005% f.s./°C Phase: ±0,01 deg./°C
Einfl uss der Magnetisierung
5 mA oder weniger (Eingangskonvertierungswert, nach Eingang von ±50 A)
Auswirkungen von Gleichtaktspannung
(Festgelegt für CMRR)
50 Hz/60 Hz: 120 dB oder höher 100 kHz: 120 dB oder höher (Auswirkung /Gleichtaktspannung auf Ausgangsspannung)
Einfl üsse der ausgestrahlten Frequenz/des elektromagnetischen Felds
0,5% f.s. oder weniger bei 10 V/m
Auswirkungen von externem Magnetfeld
±10 mA oder weniger (bei einem Magnetfeld von 400 A/m bei DC oder 50 Hz/60 Hz)
Anschließbare Produkte
PW6001 Leistungsanalysator 3390, 3390-10 Leistungsanalysator (unter Verwendung des CT9901 Konvertierungskabel)
Kombinierte Genauigkeit von PW6001 Leistungsanalysator
Frequenz Strom Leistung
DC ±0,04% rdg. ±0,037% f.s.
(f.s.: Bereich von PW6001)
±0,04% rdg. ±0,057% f.s. (f.s.: Bereich von PW6001)
45 Hz f 65 Hz ±0,04% rdg. ±0,025% f.s.
(f.s.: Bereich von PW6001)
±0,04% rdg. ±0,035% f.s. (f.s.: Bereich von PW6001)
DC, andere Bandbreite als 45 Hz f 65 Hz
Genauigkeit von PW6001 + Genauigkeit von PW9100 (Bei Berechnung von f.s.-Fehler die Sensorleistung berücksichtigen.)
Genauigkeit von PW6001 + Genauigkeit von PW9100 (Bei Berechnung von f.s.-Fehler die Sensorleistung berücksichtigen.)
• Zum Berechnen der Phasengenauigkeit fügen Sie die Genauigkeit vom PW6001 und die Genauigkeit von PW9100 hinzu.
• Für die anderen Messparameter fügen Sie die Genauigkeit von PW6001 und die Genauigkeit von PW9100 hinzu (und beachten Sie die Sensorleistung bei Berechnung des f.s.-Fehlers).
• Bei Verwendung des 1 A Bereichs oder des 2 A Bereichs fügen Sie ±0,12% f.s. hinzu (f.s.: Bereich von PW6001).
• Durch Spezifi kationen von PW6001 und PW9100 bestimmte Genauigkeitszuschläge gelten ebenfalls.
• Um die Sensor-Phasenkorrekturfunktion des PW6001 zu verwenden, wenn der CT9902 genutzt wird, ist es notwendig, Kalibrierungsdaten für die Kombination des Geräts und des CT9902 zu erhalten.
Kombinierte Genauigkeit von 3390, 3390-10 Leistungsanalysator
• Fügen Sie die Genauigkeit des Leistungsanalysator und die Genauigkeit von PW9100 hinzu (und beachten Sie die Sensorleistung bei Berechnung des f.s.-Fehlers).
• Durch den
Leistungsanalysator
und Spezifi kationen und PW9100 bestimmte
Genauigkeitszuschläge gelten ebenfalls.
Produktgarantiezeitraum 3 Jahre
100
10
1
0,1
1 10 100 1 k 10 k 100 k 1 M 10 MDC
60 A
50 A
20 kHz
50 A
100 kHz
10 A
30 kHz
60 A
100 kHz
500 kHz
4 A
30 A
1 MHz
1 A
10 MHz
0,7 A
Loading...