Hioki PW8001-01, PW8001-02, PW8001-03, PW8001-04, PW8001-05 Instruction Manual [de]

...
PW8001
HIOKI PW8001A965-00
PW8001-01 PW8001-02 PW8001-03 PW8001-04 PW8001-05 PW8001-06
PW8001-11 PW8001-12 PW8001-13 PW8001-14 PW8001-15 PW8001-16
Bedienungsanleitung
LEISTUNGSANALYSATOR
POWER ANALYZER
Sicherheitsinformationen
Messvorgang
Teilbezeichnungen und Funktionen
June 2022 Edition 1 PW8001A965-00 (A961-01) 22-06H
Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Zur späteren Verwendung aufbewahren.
Fehlerbehebung
p. 8
p. 12 Fehlerbeschreibung
p. 15 Dialoge
Instandhaltung und Wartung
p. 231
p. 233
p. 236
DE
[600627760]

Inhalt

HIOKI PW8001A965-00
Einleitung Prüfen des Packungsinhalts
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Symbole und Abkürzungen Sicherheitsinformationen
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung Messvorgang
...........................................................1
...........................2
........3
.............................6
.................................8
...9
...................................................12
1 Einleitung 13
1.1 Produktübersicht
1.2 Funktionen
1.3 Teilbezeichnungen und Funktionen
1.4 Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
Bildschirmbetrieb Allgemeine Bildschirmanzeige Messbildschirm Bildschirmkongurationen
1.5 Systemarchitektur
1.6 Beispielhafte Messeinstellungen
Messen der Efzienz von Leistungsumwandlern Bewertung der Leistung eines
Energieaustauschsystems mit einem
Leistungsumwandler Bewertung der Konvertierungsefzienz
von Wechselrichtern mit integriertem SiC
Analyse von für Fahrzeuge verwendete Motoren einschließlich EV und HEV Bewertung der Leistung von Fahrsystemen mit doppeltem
Wechselrichter
Fähigkeit zur Prüfung spezieller Verkabelungskongurationen, beispielsweise zur Messung der
Leistung von 6-Phasenmotoren und
der Verluste von Drosselspulen
..................................13
............................................13
...15
........20
.....................................20
..................23
........................................24
........................25
................................27
.......28
..............................28
................................28
...29
.........29
.........................................30
................30
2 Vorbereitung vor
Messungen
2.1 Inspizieren des Instruments vor
der Verwendung
2.2 Anschließen der Spannungskabel
(Spannungseingang)
2.3 Anschließen der Stromzangen
(Stromeingang)
Anschluss Probe 1 Anschluss Probe 2
Falls der Eingang den messbaren Bereich überschreitet (bei Verwendung von Spannungs- und Stromwandlern)
31
..................................32
...........................33
....................................34
...................................35
...................................37
.......38
2.4 Einschalten des Stroms des Instruments
Anschließen des Netzkabels Einschalten des Instruments Ausschalten des Instruments
...........................................39
....................39
....................40
...................40
2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und
Konguration der Einstellungen
der Stromzange
Verkabelungsmodus Automatische Erkennungsfunktion von Stromzangen Korrektur der Phasenfehler der Stromzangen
...................................41
................................42
...........................................42
...........................................43
2.6 Schnellkonguration (Quick Set)
2.7 Nulleinstellung und
Entmagnetisierung (DMAG)
...............46
2.8 Anschließen der Messleitungen
und Zangen an die zu messenden Leitungen
Schaltpläne
2.9 Überprüfen der Verbindungen
..............................................47
.............................................48
...........49
3 Anzeigen der
numerischen Leistung
3.1 Anzeigen von Messwerten
3.2 Messung der Leistung
Anzeigen von gemessenen
Leistungswerten
Anzeigen von gemessenen
Spannungs- oder Stromwerten
Spannungsbereich und Strombereich
Datenaktualisierungsintervall
Synchronisationsquelle
Tiefpasslter (LPF) Obere Frequenzgrenze und untere Frequenzgrenze der Messung (Konguration des Frequenzmessbereichs)
Korrekturmethode
Skalierung (bei Verwendung von Spannungswandlern [PTs] oder Stromwandlern)
......................................53
............................58
...................................60
....................................62
.......................................63
3.3 Integration von Spannung und
.....................................................64
Strom
Anzeigen von integrierten Messwerten
Integrationsmodus Integrationsmessung mit der Zeitsteuerungsfunktion
...................................69
.............................70
3.4 Messung der Oberschwingung
Anzeigen von gemessenen
Oberschwingungswerten
.................51
........................53
.................54
....................57
...........................61
..........................71
.......45
51
.......54
.....65
..........71
PW8001A965-00
i
Inhalt
HIOKI PW8001A965-00
Kongurieren der gemeinsamen Einstellungen der Oberschwingungen
......74
3.5 Messung von Efzienz und Verlust
Efzienz- und Verlustgleichungen Anzeigen von Efzienz und Verlust
.............76
...........77
3.6 Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
Verkabelung der Motormessung
Verbindungsbeispiele für die
Motoranalyse Anzeigen von gemessenen Motorwerten Nulleinstellung des Motoreingangs Konguration der Motoreingangseinstellungen
Korrekturfunktion des
Drehmomentmessers Messung des elektrischen Winkels des Motors Bestimmen der Rotationsrichtung des Motors
...........................................81
...............................89
.....................................................91
.....................................................93
..................78
...............78
...........83
.....................84
4 Anzeigen von
Schwingungsformen
4.1 Schwingungsform-Anzeigemethode
4.2 Ändern der
Schwingungsformanzeige und Kongurieren der Aufzeichnung
Einstellung der Zeitachse Einstellungen des Vergrößerungsfaktors der vertikalen Achse und der Anzeigeposition Anzeige der Vertikalachsen­Vergrößerungsliste
Konguration der Auslösereinstellungen
4.3 Aufzeichnen von
Schwingungsformen
.........................97
.................................100
.........................102
95
........97
................99
5 Verschiedene
Funktionen
5.1 Zeitsteuerungsfunktion
Zeitgebersteuerung Echtzeitsteuerung Einstellungsmethode der Zeitsteuerungsfunktion
5.2 Durchschnittsfunktion
Durchschnittseinstellungen Durchschnittsberechnung
Verhalten bei einem Überlastzustand
5.3 Haltefunktion
Betrieb im Haltezustand
5.4 Spitzenwerthaltefunktion
Betrieb im Spitzenwerthaltezustand
103
.....................103
................................103
..................................103
...........................104
.......................105
....................105
.......................106
.....106
......................................107
.........................108
..................109
........ 110
...76
..82
..95
.100
5.5 Delta-Konvertierungsfunktion
–Y-Konvertierung
Δ
Y–Δ-Konvertierung
................................. 111
................................. 11 2
5.6 Leistungs-Berechnungsmethode
.......... 111
....113
6 Systemeinstellungen 115
6.1 Prüfen und Ändern der Einstellungen
6.2 Initialisieren des Instruments
System-Reset Starttasten-Reset
6.3 Werkseinstellungen
......................................115
...........117
........................................ 117
................................... 117
........................... 118
7 Speichern von Daten
und Verwalten von Dateien
7.1 USB-Speichergerät
7.2 Dateivorgangsbildschirm
7.3 Speichern der gemessenen
Daten
Einstellungen der zu speichernden
Messparameter Manuell gespeicherte gemessene Daten
Automatische Speicherung der
gemessenen Daten
Aufzeichnungszeit und -daten Automatische Speicherung mit Zeitsteuerung
7.4 Speichern von
Schwingungsformdaten
7.5 Speichern und Laden von Screenshots
7.6 Speichern und Laden von Einstellungsdaten
7.7 Datei- und Ordnerbetrieb
Datei- und Ordnerbetrieb mit einem USB-Speichergerät Formatieren des USB-Speichergeräts Manuelle Dateiübertragung (Hochladen auf einen FTP-Server)
7.8 Speicherdatenformat der gemessenen Werte
Struktur des Titels Statusdaten
Datenformat von Messwerten
7.9 BIN-Speicherformat
119
...........................119
..................121
...................................................123
......................................123
..................................125
................................126
................127
........................................129
....................130
.......................................132
..............................134
..................135
................................135
....136
.........136
...........................137
..................................137
...........................................140
.................142
...........................142
ii
Inhalt
HIOKI PW8001A965-00
8 Anschließen externer
Geräte
8.1 Schwingungsform-/Analoger
Ausgang
(Schwingungsform- und D/ A-Ausgangsoption)
Anschließen externer Geräte Auswahl der Ausgabeparameter
Ausgangsraten
Beispiele für D/A-Ausgang
8.2 Integrationssteuerung mit
externen Signalen
143
............................143
..................143
.............145
......................................148
.....................151
.............................153
9 Verbinden mit
Computern
9.1 Anschließen und Kongurieren
der LAN-Schnittstelle
Anschließen eines LAN-Kabels
Konguration der LAN-Einstellungen und Aufbau einer Netzwerkumgebung
9.2 Betrieb des Instruments über den HTTP-Server aus der Ferne
Verbinden zum HTTP-Server
9.3 Erfassen von Daten über den FTP-Server
Zugriff auf den FTP-Server des
Instruments
Ausführen von Dateivorgängen auf dem FTP-Server
9.4 Senden von Daten mit der FTP­Client-Funktion
Einstellen des automatischen
Dateihochladens Manuelles Dateihochladen
9.5 Steuern des Instruments mit Kommunikationsbefehlen
9.6 Anschließen und Kongurieren der GP-IB
Anschließen des GP-IB-Kabels Einstellen der GP-IB-Adresse Zurücksetzen der Fernsteuerung
9.7 Anschließen und Kongurieren
der RS-232C
Anschließen des RS-232C-Kabels
Spezikationen
Einstellen der
Kommunikationsgeschwindigkeit
9.8 GENNECT One (PC-Anwendungssoftware)
Installation
.............................................179
157
........................158
..............158
............162
.................162
.........................................164
...........................................165
....................................166
...................................168
....................................168
.....................172
.................172
............................................173
..............173
.................174
............174
......................................175
.........175
......................................177
............178
..............179
....160
10Spezikationen 181
10.1 Allgemeine Spezikationen
10.2 Eingangs-, Ausgangs- und Messspezikationen
Grundlegende Spezikationen Genauigkeitsspezikationen Spezikationen der Schwingungsformaufzeichnung Spezikationen der Motoranalyse (optional) Spezikationen von Schwingungsform und D/A-Ausgang (optional) Anzeigespezikationen Spezikationen von Betriebsteilen Spezikationen der externen
Schnittstellen
...............................................188
.........................................194
..........................182
..........................193
10.3 Funktionale Spezikationen
Automatische Bereichswahl
Zeitgebersteuerung
Haltefunktion Berechnungsfunktion
Anzeigefunktionen
Automatische Datenspeicherfunktion Manuelle Datenspeicherfunktion Weitere Funktionen
................................195
.........................................196
.............................197
.................................199
................................202
10.4 Detaillierte Spezikationen der Messparameter
Basismesselemente Oberschwingungsmesselemente Konguration des Strombereichs
..................................203
...............................203
10.5 Spezikationen der Gleichungen
Gleichungen für Basismesselemente Gleichungen für die Motoranalyseoption Gleichungen für Oberschwingungsmesselemente Gleichungen für die
Integrationsmessung
...............................216
..............................219
10.6 Eingangsmodul U7001 2,5MS/s
Eingangsspezikationen Genauigkeitsspezikationen
........................220
10.7 Eingangsmodul U7005 15MS/s
Eingangsspezikationen Genauigkeitsspezikationen Besonders festgelegte kombinatorische Messgenauigkeit bei optionalen
Produkten zur Strommessung
........................225
..............181
...............182
...................186
..............187
...................192
..........193
.............195
...................195
......200
............201
............208
............209
....212
......212
............217
......220
...................222
.......225
...................226
................227
iii
Inhalt
HIOKI PW8001A965-00
11 Instandhaltung und
Wartung
11.1 Reparaturen, Inspektionen und
Reinigung
Kalibrierung Austauschbare Teile und ihre
Betriebsdauer
Reinigung
11.2 Fehlerbeschreibung
11.3 Dialoge
11.4 Häug gestellte Fragen
11.5 Berechnung der kombinatorischen Genauigkeit
11.6 Außenansicht
11.7 Gestellhalterungen
11.8 Zu den technischen Daten
11.9 Blockschaltbild
11.10 Aktualisieren der Firmware
11.11 Entsorgung des Instruments
(Entfernen der Lithiumbatterie)
11.12 Open-Source-Software
231
...........................................231
...........................................231
........................................232
..............................................232
..........................233
................................................236
....................239
........................................240
.....................................241
............................242
...............245
...................................247
..............248
........250
.....................251
Index 253
Garantieurkunde
iv

Einleitung

HIOKI PW8001A965-00
Vielen Dank, dass Sie sich für den PW8001 Leistungsanalysator von Hioki entschieden haben. Um sicherzustellen, dass Sie dieses Instrument auf lange Sicht optimal nutzen können, lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Die neueste Ausgabe der Bedienungsanleitung
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung können geändert werden, zum Beispiel aufgrund
von Produktverbesserungen oder Änderungen der Spezikationen.
Die neueste Ausgabe kann von der Website von Hioki heruntergeladen werden.
https://www.hioki.com/global/support/download/
Bitte lesen Sie zu Ihrer Anwendung die folgenden Bedienungsanleitungen.
Einleitung
Name der
Bedienungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Kommunikationsbefehl­Bedienungsanleitung
GENNECT One Bedienungsanleitung
Informationen zur sicheren Verwendung des Instruments. Bitte lesen Sie die separaten „Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb“, bevor Sie das Instrument verwenden.
Enthält grundlegende Betriebsmethoden,
Spezikationen, Funktionsbeschreibungen
und zum Instrument gehörige Themen.
Enthält Informationen zu den Kommunikationsbefehlen zur Steuerung des Instruments.
Enthält Informationen über die Installation
und Verwendung der PC-Anwendung
sowie deren Betriebsmethoden,
Spezikationen und verwandte Themen.
Beschreibung Format
Papierform
Papierform, PDF-Datei
(zum Herunterladen von der
Website)
PDF-Datei (zum Herunterladen
von der Website)
PDF-Datei (auf der CD
enthalten, zum Herunterladen
von der Website)
Zielgruppe
Diese Anleitung wurde für den Gebrauch durch Personen erstellt, die das Produkt verwenden oder Informationen über die Verwendung des Produkts bereitstellen. Bei den Erklärungen zur Verwendung des Produkts wird von elektrischen Grundkenntnissen ausgegangen (entsprechend
dem Wissensgrad eines Absolventen des Elektrik-Studiums an einer technischen Hochschule).
Markenzeichen
Windows und Microsoft Edge sind entweder eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Schriftart auf dem Bildschirm
DynaFont ist ein eingetragenes Markenzeichen von DynaComware Taiwan Inc.
1

Prüfen des Packungsinhalts

HIOKI PW8001A965-00
Prüfen des Packungsinhalts
Untersuchen Sie das Instrument nach dem Erhalt, um sicherzugehen, dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wurde. Achten Sie ganz besonders auf enthaltene Zubehörteile,
Bedientasten und -schalter sowie Klemmen. Wenn Sie Schäden nden oder feststellen, dass das Instrument nicht gemäß den Spezikationen funktioniert, bitte wenden Sie sich an Ihren Hioki
Händler oder Großhändler.
Prüfen Sie den Packungsinhalt.
PW8001 Leistungsanalysator
Modellname
Rechte Seite
: Funktion verfügbar. –: Funktion nicht verfügbar.
Produktname (Bestellcode)
PW8001-01 – PW8001-02
PW8001-03
PW8001-04
PW8001-05
PW8001-06
PW8001-11
PW8001-12
PW8001-13
PW8001-14
PW8001-15
PW8001-16
Motoranalyse
Optionale Einrichtung (Zusatzfunktion)
Schwingungsform
und D/A-Ausgang
CAN/CAN FD-
Schnittstelle
Optische Verbin-
dungsschnittstelle
Die oben aufgeführten Modelle sind mit dem Eingangsmodul U7001 2,5 MS/s und dem Eingangsmodul U7005 15 MS/s ausgestattet. Das Instrument mit installierter Firmware Version 2.00 wird die CAN/CAN FD-Schnittstelle und die optische
Verbindung unterstützen.
Zubehör
2
Netzkabel Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb (0990A903)
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
CD GENNECT One (PC-Anwendung) 25-poliger D-Sub-Steckverbinder (nur PW8001-02, PW8001-05, PW8001-12 und PW8001-15)

Optionales Zubehör (separat erhältlich)

HIOKI PW8001A965-00
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Die unten aufgelisteten Optionen sind für das Instrument verfügbar. Zum Bestellen einer Option
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Das optionale
Zubehör kann geändert werden. Sie nden die neuesten Informationen auf Hiokis Website.
Werkseinstellungsoptionen
Eingangsmodule
Eingangsmodul U7001 2,5 MS/s Eingangsmodul U7005 15 MS/s
Optionale Produkte, die mit der Produktmodellnummer (PW8001-xx) speziziert werden können
Motoranalyseoption
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption (Kann nicht in Kombination mit der CAN/CAN FD-
Schnittstelle installiert werden.)
CAN/CAN FD-Schnittstellenoption (Kann nicht in Kombination mit der
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption
installiert werden.)
Optische Verbindungsschnittstellenoption
Optionale Produkte zur Spannungsmessung
An den Spannungseingangsklemmen des Instruments können Sicherheits-Bananenstecker (ø4 mm)
angeschlossen werden. Halten Sie die für Ihre Anwendungen erforderlichen Spannungskabel bereit.
Produktname
L1025 Spannungskabel CAT II 1500 V DC
L9438-50 Spannungskabel CAT III 1000 V, 10 A
L1000 Spannungskabel CAT III 1000 V, 10 A
L9257 Prüeitung CAT III 1000 V, 10 A
L1021-01 Patchkabel CAT III 1000 V, 10 A
L1021-02 Patchkabel CAT III 1000 V, 10 A
L9243 Greifkelmmen CAT II 1000 V, 1 A rot, schwarz, je x1
Maximale Nennspannung
und Strom
1000 V AC, 1 A CAT III 1000 V, 1 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
Kabellän-
ge (ca.)
3 m
3 m
3 m
1,2 m Bananenstecker-
0,5 m Zur Verteilung der
0,5 m Zur Verteilung der
Bananenstecker-Bananenstecker
(rot, schwarz je x1) (Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker-Bananenstecker
(rot, schwarz je x1) (Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker-
Bananenstecker (rot, gelb, blau,
grau je x1, schwarz x4)
(Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker (rot und schwarz, je x1) (Krokoklemmen enthalten)
Spannungsanlage
Stapelbarer Bananenstecker–
Bananenstecker (rot x1)
Spannungsanlage
Bananenstecker-
Bananenstecker (schwarz x1)
Anmerkungen
L4940 Anschlusskabel CAT III 1000 V, 10 A
L4935 Krokoklemmen CAT III 1000 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
1,5 m Bananenstecker-
Bananenstecker (rot und schwarz, je x1) (keine Krokoklemmen)
rot, schwarz, je x1
3
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
HIOKI PW8001A965-00
Optionale Produkte zur Strommessung
Einzelheiten nden Sie in der zur Stromzange gehörigen Bedienungsanleitung.
: Verfügbar. –: Nicht verfügbar
Stromzangentyp
Ultrahohe Genauigkeit, direkte Verbindung
Ultrahohe Genauigkeit, Durchlauf
Hohe Genauigkeit, Durchlauf
Hohe Genauigkeit, Zange
Mehrzweckzange*
Auto-Be-
reichsfunk-
tion
Modellname
PW9100A-3
PW9100-03
PW9100A-4
PW9100-04
CT6904A
CT6904
CT6904A-1 DC bis 2 MHz 10 m
CT6904A-2
CT6904A-3 DC bis 2 MHz 10 m
CT6862-05
CT6872 DC bis 10 MHz
CT6872-01 DC bis 2 MHz 10 m
CT6863-05
CT6873 DC bis 5 MHz
CT6873-01 DC bis 1 MHz 10 m
CT6875A
CT6875
CT6875A-1
CT6876A
CT6876
CT6876A-1 DC bis 1,2 MHz 10 m
CT6877A
CT6877
CT6877A-1 DC bis 700 kHz 10 m
CT6841A
CT6841-05
CT6843A
CT6843-05
CT6844A
CT6844-05
CT6845A
CT6845-05
CT6846A
CT6846-05
9272-05
Max.
Nennstrom
(rms)
50 A DC bis 3,5 MHz
500 A
800 A
50 A
200 A
500 A
1000 A
2000 A
20 A DC bis 1 MHz
200 A DC bis 500 kHz
500 A
1000 A DC bis 20 kHz
20 A
200 A
Frequenzei-
genschaften
DC bis 4 MHz
DC bis 4 MHz
DC bis 1 MHz
DC bis 500 kHz
DC bis 2 MHz
DC bis 1,5 MHz
DC bis 1 MHz
DC bis 200 kHz
DC bis 100 kHz
1 Hz bis 100 kHz
Grundgenauig-
keit
(Amplitude)
0,02% rdg
±
0,005% f.s.
±
0,02% rdg
±
0,007% f.s.
±
0,025% rdg
±
0,009% f.s.
±
0,05% rdg
±
0,01% f.s.
±
0,04% rdg
±
0,008% f.s.
±
0,05% rdg
±
0,01% f.s.
±
0,04% rdg
±
0,008% f.s.
±
0,3% rdg
±
0,01% f.s.
±
Messbarer
Leiterdurch-
messer
Messklem-
men
M6-Schraube
ø 32 mm
ø 24 mm
ø 36 mm
ø 80 mm
ø 20 mm
ø 50 mm
ø 46 mm 0°C bis 50°C
Anzahl an
Kanälen,
ungefähre
Kabellänge
3 Kanäle
4 Kanäle
3 m
3 m
3 m
3 m
3 m
10 m
3 m
3 m
3 m
Be-
triebstempe-
raturbereich
0
C bis 40°C
°
C bis
−10
°
50
C
°
−30°C bis 85
C
°
−40°C bis 85
C
°
−30°C bis 85
C
°
−40
C bis
°
85
C
°
*: Zum Messen von Gewerbestrom-Frequenzbereichen
4
Anschlusskabel
HIOKI PW8001A965-00
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Produktname
L9217 Prüeitung 1,7 m
9642 LAN-Kabel 5 m
9637
9151-02 GP-IB Anschlusskabel 2 m
9444 Anschlusskabel 1,5 m
L6000
9165 Prüeitung 1,5 m
9713-01 CAN-Kabel 2 m Mit einem abisolierten Ende
RS-232C-Kabel (9-polig-9-polig, 1,8 m)
Optisches
Anschlusskabel
Kabellänge
(ca.)
CAT II 600 V, 0,2 A CAT III 300 V, 0,2 A Für Motoranalyseeingang, isolierter BNC
CAT5e, gekreuzter
Konvertierungsstecker enthalten
1,8 m 9-polig–9-polig, gekreuztes Kabel
Zur externen Steuerung
9-polig–zu–9-polig, ungekreuztes Kabel
10 m
Entsprechend dem 50 µm/125 µm
Multimodusleiter
Für BNC Sync Metall-BNC–zu–Metall-BNC
Anmerkungen
Sonstige optionale Produkte
Die unten aufgeführten Produkte werden auf Bestellung hergestellt.
Produktname
C8001 Tragetasche
Z5300 Gestellhalterungen EIA-konform
Z5301 Gestellhalterungen JIS-konform
Z5200 BNC-Klemmenkasten
PW9100A-3 AC/DC-Stromkasten
PW9100A-4 AC/DC-Stromkasten
CT6904A-1 AC/DC-Stromzange 10 m
CT6904A-2 AC/DC-Stromzange 3 m
CT6904A-3 AC/DC-Stromzange 10 m
L3000 D/A-Ausgangskabel 2,5 m
Kabellänge
(ca.)
Anmerkungen
Hartgehäuse Mit Rollen ausgestattet
25-poliger D-Sub-an-BNC
(Buchse)
20-Kanal-Adapterkasten 3 Kanäle
Nennstrom: 5 A 4 Kanäle
Nennstrom: 5 A 500 A Nennstrom
Ausgangskabel
800 A Nennstrom
Ausgangskabel
800 A Nennstrom
Ausgangskabel
25-poliger D-Sub-an-BNC
(Stecker)
20-Kanal-Adapterkabel
5

Symbole und Abkürzungen

HIOKI PW8001A965-00
Symbole und Abkürzungen
Sicherheit
In dieser Bedienungsanleitung sind der Schweregrad von Risiken und das Gefahrniveau folgendermaßen gekennzeichnet.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.
Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die ein leichtes bis mittleres Verletzungsrisiko oder potenzielle Risiken einer Beschädigung des unterstützten Produkts (oder sonstiger Sachgüter) darstellen könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Weist auf Informationen und Inhalte hin, die besonders wichtig in Bezug auf die Bedienung oder die Wartung des Instruments sind.
Kennzeichnet eine Hochspannungsgefahr. Durch unzureichende Sicherheitsprüfung oder unsachgemäße Verwendung des Instruments kann es zu einem Stromschlag, einer Verbrennung oder Tod kommen.
Kennzeichnet eine Handlung, die nicht durchgeführt werden darf.
Kennzeichnet eine Handlung, die durchgeführt werden muss.
Symbole an dem Produkt
Weist auf das Vorhandensein einer potenziellen Gefahr hin. Weitere Informationen über
Stellen, an denen dieses Symbol auf Instrumentenkomponenten erscheint, nden Sie
unter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung“ (S. 9) und in den am Anfang der
Bedienungsanleitung aufgeführten Warnmeldungen. Weiteres nden Sie im beiliegenden
Dokument mit der Bezeichnung „Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb“.
Kennzeichnet den Netz-Druckknopfschalter, der das Instrument ein- und ausschaltet.
Kennzeichnet eine Masseklemme.
Zeigt einen Gleichstrom (DC) an.
Zeigt einen Wechselstrom (AC) an.
Symbole für verschiedene Normen
Zeigt an, dass das Produkt in den EU-Mitgliedsstaaten der WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) unterliegt. Das Produkt gemäß den lokal gültigen
Vorschriften entsorgen.
6
Kennzeichnet, dass das Produkt die durch EU-Richtlinien auferlegten Normen erfüllt.
Sonstiges
HIOKI PW8001A965-00
Symbole und Abkürzungen
Weist auf nützliche Ratschläge zur Leistung und zum Betrieb des Instruments hin.
*
(S. ) Zeigt die Seitenzahl zur Bezugnahme an.
START
(fettgedruckt)
[ ]
Windows
Stromzange Sensoren zur Strommessung werden zusammenfassend als Stromzangen bezeichnet.
S/s
Zeigt an, dass im Weiteren zusätzliche Informationen gegeben werden.
Zeigt die Namen der Steuertasten an.
Zeigt die Namen der Benutzerschnittstellen auf dem Bildschirm an.
Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich die Bezeichnung Windows im Allgemeinen auf Windows 10.
Für dieses Produkt wird die Anzahl der Digitalisierungen des analogen Eingangssignals
in Abtastungen pro Sekunde (S/s) angegeben.
Beispiel: 20 MS/s (20 Millionen Abtastungen pro Sekunde) heißt 20
pro Sekunde.
106 Abtastungen
×
In diesem Dokument wurden die Begriffe „Master“ und „Slave“ durch „primär“ bzw. „sekundär“ ersetzt.
Genauigkeit der Kennzeichnung
Die Genauigkeit des Instruments wird durch die Denition eines Prozentsatzes des Messwerts,
eines Prozentsatzes des Bereichs, eines Prozentsatzes der vollen Skalenlänge, eines
Prozentsatzes der Einstellung oder eines Grenzwerts für Fehler in Form von Ziffern angegeben.
Anzeigewert (Ablesewert)
% des
Anzeigewerts
% des Bereichs
f.s.
Stellen
Zeigt den vom Instrument angezeigten Wert an.
Die Grenzwerte für Fehler bei den Anzeigewerten werden als Prozentsatz des Anzeigewerts ausgedrückt („% rdg“).
Bereich
Zeigt den Messbereich des Instruments an. Die Grenzwerte für Bereichsfehler werden als Prozentsatz des Bereichs ausgedrückt
("% rng").
Volle Skalenlänge (Nennstrom)
Bei diesem Instrument wird hier vor allem der Nennstrom der Stromzange angezeigt.
Die Grenzwerte der Gesamtskalafehler werden in Prozent der vollen Skalenlänge
ausgedrückt ("% f.s.").
Stelle (Auösung)
Gibt die minimale Anzeigeeinheit (d. h. die kleinste Stelle, die den Wert 1 haben kann) für ein digitales Messinstrument an. Grenzwerte für Stellenfehler werden mit Ziffern ausgedrückt.
7

Sicherheitsinformationen

HIOKI PW8001A965-00
Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie das Instrument verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Instruments sorgfältig durch, bis Sie sie gut verstanden haben. Eine unsachgemäße Verwendung des Geräts kann zu schweren Körperverletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Messkategorien
Von IEC 61010 werden Messkategorien zur sicheren Verwendung von Messinstrumenten aufgestellt. Zum Anschluss an einen Hauptstromversorgungskreis vorgesehene Test- und
Messkreise werden je nach Art des Hauptstromversorgungskreises in drei Kategorien unterteilt. Ein Messinstrument, das über keine Messkategorie verfügt, kann nicht zum Messen eines Hauptstromversorgungskreises verwendet werden.
GEFAHR
Verwenden Sie kein Messinstrument zum Messen eines Hauptstromversorgungskreises, dessen Kategorie oberhalb der festgelegten Messkategorie des Instruments liegt.
Verwenden Sie kein Messinstrument, das auf keine Messkategorie eingestuft wurde, um einen Hauptstromversorgungskreis zu messen.
Dies kann zu schweren Körperverletzungen oder Schäden am Instrument oder anderen Geräten führen.
Keine Messkategorie
(O)
Messkategorie II (CAT II)
Messkategorie III (CAT III)
Messkategorie IV (CAT IV)
Anwendbar auf Messungen sonstiger, nicht direkt an eine Hauptstromversorgung angeschlossener Kreise. BEISPIEL: Messungen an einem sekundärseitig durch einen Stromwandler, etc. an der Steckdose angeschlossenen Gerät einer festen Anlage.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die direkt an Anwendungsstellen (Steckdosen und ähnliche Stellen) der Niederspannungs-NETZ-Installation
angeschlossen werden. BEISPIEL: Messungen an Haushaltsgeräten, Handwerkzeugen und ähnlicher
Ausrüstung sowie nur auf der Verbraucherseite von Steckdosenausgängen mit fester Anlage.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die an den Verteilungsteil der Niederspannungs-NETZ-Installation angeschlossen sind.
Beispiel: Messungen an Verteilern (einschließlich Sekundärzählern), photovoltaischen
Modulen, Trennschaltern, Verkabelungen, einschließlich Kabeln, Sammelschienen, Anschlussdosen, Schaltern, Steckdosen einer festen Anlage sowie Geräten für den industriellen Gebrauch und anderen Geräten wie stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Anlagen.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die an die Quelle der Niederspannungs­NETZ-Installation angeschlossen sind.
Beispiel: Messungen an Geräten, die vor der Hauptsicherung oder dem Trennschalter in
der Gebäudeinstallation installiert sind.
8
Verteilerkasten
Hauptanschlusspunkt
Netzanschlusspunkt
CAT IV
Leistungsmessgerät
Innenverkabelung
CAT III
Feste Anlage
CAT II
Anschluss­buchse

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

HIOKI PW8001A965-00
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Beachten Sie unbedingt die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen, um das Instrument sicher und so zu verwenden, dass es effektiv funktionieren kann.
Die Verwendung des Geräts sollte nicht nur seinen Spezikationen entsprechen, sondern auch den Spezikationen aller Zubehörteile, Optionen und anderer verwendeter Geräte.
Installation des Instruments
WARNUNG
Das Instrument nicht an folgenden Orten installieren:
Orten, an denen es direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen
ausgesetzt ist
Orten, an denen es korrosiven oder explosiven Gasen ausgesetzt ist
Orten, an denen es starker elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt ist oder in der
Nähe von elektrisch aufgeladenen Objekten
In der Nähe von Induktionsheizgeräten (Hochfrequenzinduktionsheizgeräten oder
Induktionskochfeldern, etc.)
Orten, an denen hohe mechanische Vibrationen herrschen
Orten, an denen es Wasser, Öl, Chemikalien oder Lösungsmitteln ausgesetzt ist
Orten, an denen es hoher Luftfeuchte oder Kondensation ausgesetzt ist
Orten mit hohem Staubaufkommen
Dadurch kann das Instrument beschädigt oder Störungen hervorgerufen werden, was zu Körperverletzungen führt.
VORSICHT
Das Instrument nicht auf unstabilen oder geneigten Oberächen aufstellen.
Anderenfalls könnte das Instrument herunterfallen oder umkippen und dadurch Verletzungen oder Schäden am Instrument verursachen.
Lassen Sie auf jeder Oberäche außer der Unterseite mindestens 30 mm Platz, damit die Temperatur
des Geräts nicht ansteigt.
Lassen Sie unter der Installationsoberäche (der Höhe seiner Füße) mindestens 15 mm Platz.
• Stellen Sie es mit nach unten gerichteter Unterseite auf.
• Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze.
30 mm oder länger30 mm oder länger
9
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
Handhabung des Instruments
Nehmen Sie nie die obere Abdeckung ab.
Die Komponenten im Inneren des Instruments führen hohe Spannungen und können während des Betriebs hohe Temperaturen entwickeln. Deren Berührung kann zu Verbrennungen oder Stromschlägen führen.
Verwenden Sie keine Kabel, deren Isolierung beschädigt ist oder deren Metallteile frei liegen.
Dies kann schwere Körperverletzungen verursachen.
Sollten Rauch, anormale Geräusche, merkwürdige Gerüche oder sonstige ungewöhnlichen Bedingungen auftreten, schalten Sie das Instrument sofort aus, ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose und ziehen Sie die Messleitungen und Zangen ab.
Es könnte ansonsten zu schweren Körperverletzungen oder Bränden kommen.
Siehe „11.2 Fehlerbeschreibung“ (S. 233) und „11.3 Dialoge“ (S. 236), bevor Sie
sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler wenden.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Verlegen Sie keine Kabel zwischen anderen Gegenständen und treten Sie nicht darauf.
Verbiegen Sie keine Kabel an deren Anschluss und ziehen Sie nicht daran.
Davon könnten die Kabel brechen.
Das Instrument ist als Gerät der Klasse A unter der Norm EN 61326 eingestuft. Die Verwendung des Instrument in einer Wohngegend wie einer Siedlung kann den Radio- und Fernsehempfang
beeinträchtigen. Sollten solche Probleme auftreten, ergreifen Sie Maßnahmen, um dies zu unterbinden.
Warnhinweise zur Messung
GEFAHR
Verwenden Sie das Instrument nicht zum Messen von Schaltkreisen, die
die Ratings oder Spezikationen des Instruments überschreiten.
Andernfalls kann das Instrument beschädigt oder überhitzt werden, was zu schweren Körperverletzungen führen kann.
Siehe „10.2 Eingangs-, Ausgangs- und Messspezikationen“ (S. 182), „10.6 Eingangsmodul U7001 2,5MS/s“ (S. 220), und „10.7 Eingangsmodul U7005 15MS/ s“ (S. 225).
WARNUNG
10
Berühren Sie keinen zu messenden, leitenden Draht.
Ein zu messender, leitender Draht kann heiß sein. Der Bediener könnte sich daran verbrennen.
VORSICHT
Legen Sie keine Spannung oder Strom an der Eingangsklemme an, während
das Instrument ausgeschaltet ist.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
Warnhinweise zum Transport des Instruments
VORSICHT
Das Instrument beim Transport bzw. Gebrauch keinen Vibrationen oder
mechanischen Stößen aussetzen.
Lassen Sie das Instrument nicht fallen.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
Heben Sie das Produkt mit mindestens mit einer weiteren Person zusammen
am linken und rechten Griff an.
Folgen Sie den Sicherheitsbestimmungen des Unternehmens (Verwendung
rutschfester Arbeitshandschuhe, von Sicherheitsschuhen, etc.).
Es könnte ansonsten zu Körperverletzungen kommen.
Ziehen Sie zum Transport des Instruments die Kabel und das USB-Speichergerät heraus und
halten Sie es an den Griffen fest.
Vorsichtsmaßnahmen für den Transport
• Verwenden Sie zum Transport des Instrument die Kiste und Verpackungsmaterialien, in denen es ursprünglich geliefert wurde. Verwenden Sie allerdings nicht die ursprüngliche Kiste und Verpackung, falls diese beschädigt sind. Sollten Sie die ursprüngliche Kiste und Verpackung nicht verwenden können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Sie bekommen dann eine geeignete Kiste und Verpackungsmaterialien zugeschickt.
Ziehen Sie zum Verpacken des Instruments die Messleitungen und das USB-Speichergerät ab.
• Achten Sie beim Transport des Instruments darauf, es nicht fallen zu lassen oder schweren Stößen auszusetzen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der CD
• Achten Sie darauf, die beschriebene Seite der CD frei von Schmutz und Schäden zu halten. Sollten Sie die CD beschriften wollen, verwenden Sie einen Marker mit einer weichen Spitze.
• Lagern Sie CDs in Schutzhüllen. Setzen Sie die CD keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
• Hioki haftet nicht für Computersystemprobleme, die in Verbindung mit der Verwendung dieser CD entstehen.
11

Messvorgang

HIOKI PW8001A965-00
Messvorgang
Die grundlegende Messmethode mit diesem Instrument sieht aus wie folgt.
Inspizieren Sie das Instrument vor der Verwendung
1
„2.1 Inspizieren des Instruments vor der Verwendung“ (S. 32)
Bereiten Sie die Messung vor
2
„2.2 Anschließen der Spannungskabel (Spannungseingang)“ (S. 33) „2.3 Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)“ (S. 34) „2.4 Einschalten des Stroms des Instruments“ (S. 39)
Lassen Sie das Instrument zur maximalen Genauigkeit der Messung nach dem Einschalten des
Instruments vor der Nulleinstellung mindestens 30 Minuten aufwärmen.
Stellen Sie die Verkabelungsmodi ein und kongurieren Sie die Stromzange
3
„2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange“ (S. 41)
Schnellkonguration (Quick Set)
4
„2.6 Schnellkonguration (Quick Set)“ (S. 45)
Führen Sie den Nullabgleich aus.
5
„2.7 Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)“ (S. 46) Führen Sie vor dem Anschluss der Messleitungen und Zangen stets den Nullabgleich aus.
Verbinden Sie die Messleitungen und Zangen mit den zu messenden Leitungen.
6
„2.8 Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu messenden Leitungen“ (S. 47)
Achten Sie auf einen festen Anschluss.
7
„2.9 Überprüfen der Verbindungen“ (S. 49)
Lesen Sie die gemessenen Werte und Schwingungsformen ab
8
„3 Anzeigen der numerischen Leistung“ (S. 51) „4 Anzeigen von Schwingungsformen“ (S. 95)
Starten/Stoppen
der Integration
Schwingungsformen
Anzeigen von
12
Speichern von Daten
9
„7 Speichern von Daten und Verwalten von Dateien“ (S. 119)
Analysieren Sie die Daten
10
„8 Anschließen externer Geräte“ (S. 143) „9.1 Anschließen und Kongurieren der LAN-Schnittstelle“ (S. 158) „9.8 GENNECT One (PC-Anwendungssoftware)“ (S. 179)
Beenden Sie die Messung
11
1
HIOKI PW8001A965-00

Einleitung

1.1 Produktübersicht

Dieses Instrument ist ein Leistungsanalysator, mit dem man die Konvertierungsefzienz
der Leistung durch die simultane Messung der Eingangs- und Ausgangsleistung eines
Messobjekts analysieren kann. Das Instrument kann bis zu acht Eingangsmodule einsetzen und Ihren Anwendungen entsprechend mehrere zu messende Leitungen unterstützen, indem Verkabelungskongurationen von einphasigen bis zu dreiphasigen Vierdrahtkongurationen
beliebig kombiniert werden können.

1.2 Funktionen

Einschluss von bis zu acht Modulen
Durch die Kombination zweier Arten Eingangsmodule mit beliebig zwischen einem und acht einstellbaren Kanälen kann das am besten für Ihre Anwendungen geeignete Messsystem in einem einzigen Instrument konguriert werden.
Kombination zweier Arten Eingangsmodule, von der die Konguration des am besten
geeigneten Systems ermöglicht wird
Es sind zwei Arten Eingangsmodule verfügbar: ein Mehrzweck-Eingangsmodul mit hoher
Widerstandsspannung, das U7001, und ein Eingangsmodul mit einer erstklassigen Genauigkeit von
und einer erstklassigen, hochauösenden Hochgeschwindigkeitsabtastung, das U7005.
Die beiden Arten Eingangsmodule können entsprechend der von Ihnen benötigten Leistung auf dem PW8001 kombiniert und installiert werden.
0.03%
±
Einleitung
U7001 (S. 220)
Die Messung von CAT II bei 1500 V
ist nun während der Entwicklung,
Bewertung und Lieferungsprüfung von
Leistungsumwandlern möglich.
Grundgenauigkeit der Leistungsmessung
0,07%
±
Abtastfrequenz 2,5 MHz 15 MHz
ADC-Auösung 16 Bits 18 Bits
Messfrequenzbereich DC, 0,1 Hz bis 1 MHz DC, 0,1 Hz bis 5 MHz Maximale Eingangsspannung 1000 V AC, 1500 V DC 1000 V AC, 1000 V DC Max. Anschluss-zu-Masse-
Spannung
Automatische Erkennung von Stromzangen (S. 42)
Das Instrument holt automatisch Daten zu miteinander verbundenen Stromzangen ein und korrigiert deren
Phasenfehler.
Dadurch wird die Kongurationszeit vor der Messung erheblich verkürzt und eine genaue Strommessung unterstützt.
600 V AC, 1000 V DC CAT III
1000 V AC, 1500 V DC CAT II
U7005 (S. 225)
Die Efzienz von SiC/GaN-
Wechselrichtern und die Verluste von Drosselspulen und Transformatoren können mit hoher Genauigkeit gemessen werden.
Grundgenauigkeit der Leistungsmessung
0,03% (DC-Genauigkeit ±0,05%)
±
600 V CAT III 1000 V CAT II
Automatische Datenerfassung
Vom PW8001 betrieben
Schnellkonguration (Quick Set)(S. 45)
Die Quick Set-Funktion gestattet Ihnen, die Messbedingungen sofort auf für die ausgewählten, zu messenden Leitungen typische Werte einzustellen.
13
Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Analyse von bis zu 4 Motoren gleichzeitig mit einem einzigen Instrument (optional)(S. 78)
Ein einziger PW8001 kann das Drehmoment und die RPM von vier Motoren gleichzeitig messen und analysieren. Diese Funktion ist sehr nützlich zur Bewertung von Systemen, die mit mehreren Motoren Räder steuern, einschließlich Fahrzeugen mit elektrischem Allradantrieb (AWD).
Unterstützung einer Messung von bis zu 32 Kanälen
Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt werden.
Optische Verbindungsschnittstelle (optional)
Durch den Anschluss zweier PW8001-Instrumente mit einem optischen Kabel (bis zu 500 m) können die Messdaten in Echtzeit in einem einzigen PW8001 zu­sammengelegt werden. Der Strom von maximal 16 Ka­nälen und 8 Motoren kann gleichzeitig analysiert und deren Efzienz und Verluste können mit einem einzi­gen Instrument angezeigt und aufgezeichnet werden.
Drehmoment
DrehzahlDrehzahl
Drehmoment
Drehzahl
Dieses System vereint die Messdaten in einem Instrument.
Primäres Instrument
(übergeordnet)
Echtzeittransfer
Optisches Kabel
(bis zu 500 m)
Master-Instrument zeigt alle Daten.
Strommessung von 16 Kanälen
Analyse von 8 Motoren
Strommessung von 8 Kanälen
Analyse von 4 Motoren
Sekundäres Instrument (untergeordnet)
Drehmoment
Drehzahl
Drehmoment
Drehzahl
BNC-Synchronschnittstelle
Bis zu vier Instrumente, einschließlich ein primäres Instrument (übergeordnet) und bis zu drei sekundäre Instrumente (untergeordnet)
können in Datenaktualisierungs- und Integrationssteuerintervallen synchronisiert werden.
Aufgrund der Fähigkeit des Instruments, mehrere Stromzangen miteinander zu kombinieren erhöhen sich die Gebrauchsanwendungen von der HILS-Entwicklung bis zur Bewertung von echten Anlagen.
Sie können die am besten geeignete Stromzange unter einem Spektrum von verschiedenen Messanwendungen bis hin zur Strommessung wählen.
Klemmen hoher Genauigkeit
Klemmzangen gestatten eine schnelle und bequeme Verbindung. Die ausgezeichneten Umgebungsleistun­gen erweitern das Anwendungsfeld von der HILS-Ent­wicklung bis zur Bewertung von echten Anlagen.
Durchlauf hoher Genauigkeit
Die Leistung von Durchlaufsensoren übertrifft die vieler anderer in Bezug auf Genauigkeit, Bandbreite und Stabilität bei Weitem. Die Messung eines Breitbands von bis zu 10 MHz und einer hohen Stromstärke von bis zu 2000 A können hochmodernen Forschungs­und Entwicklungszielen dienen.
Direkte Verbindung hoher Genauigkeit
Die ausschließlich von Hioki entwickelte DCCT-Metho­de ermöglicht eine weltweit einzigartige Genauigkeit bei direkter Verbindung mit 50 A Bandbreite.
Möglichkeit der Integration von Messdaten
Messung von Stromschwankungen
in ein bestehendes CAN-Netzwerk mit einem CAN/CAN FD-Bus-Ausgang (optional)
Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt werden.
Die Messdaten können in Echtzeit als CAN/CAN FD-Si­gnale am CAN-Bus ausgegeben werden. Durch die Aufzeichnung von ECU und Messdaten mit einem Date­nerfassungsgerät am CAN-Bus können die Daten ohne Zeitversetzung oder Genauigkeitsverlust integriert und
eine umfassende Bewertung vorgenommen werden.
CAN-Analysesystem
Strommessung CAN-Bus Automobil-CAN-Bus
CAN-Ausgang
14

1.3 Teilbezeichnungen und Funktionen

HIOKI PW8001A965-00
Vorderseite
Anzeigebereich Tastenbedienbereich (S. 16)
Handgriff
Teilbezeichnungen und Funktionen
Handgriff
Einleitung
Ein/Aus-Taste (S. 39)
Standfuß (Stütze)Standfuß (Stütze)
USB-Anschluss (S. 119)
Schließen Sie ein USB-Speichergerät zum Speichern verschiedener Datenarten, einschließlich Messdaten, Einstellungseinzelheiten und Screenshots an. Der Anschluss kann nicht für andere Geräte, einschließlich Maus und Tastatur, verwendet werden.
Aktivierung der Tastensperre
Drücken Sie ca. 3 s lang die Taste REMOTE/LOCAL, um den Tastenbetrieb zu sperren.
Wenn die Tastensperrfunktion aktiviert ist, ist sowohl der Tasten- als auch der Touchscreenbetrieb
außer dem Tastenbetrieb zum Aufheben der Tastensperre vollständig deaktiviert. Die Tastensperre
bleibt auch nach Aus- und Einschalten des Instruments aktiv.
Bedienung des Touchscreen
VORSICHT
Drücken Sie nicht zu fest auf den Touchscreen.
Verwenden Sie keine harten oder scharfen Gegenstände zur Bedienung des
Touchscreen.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
15
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Tastenbedienbereich
MENU-Tasten (Bildschirmwechsel)
Durch das Drücken einer Taste leuchtet diese Taste auf und es wird auf den ausgewählten Bildschirm gewechselt.
Zeigt den Messbildschirm an.
Der Messbildschirm zeigt die gemessenen Werte und Schwingungsformen an.
Zeigt den Eingangs-Einstellungsbildschirm an.
Der Eingangs-Einstellungsbildschirm dient der Konguration der Einstellungen bezüglich Eingaben, Verkabelungsmodi, Messungen und Berechnungen.
Zeigt den System-Einstellungsbildschirm an. Der System-Einstellungsbildschirm dient der Konguration der Einstellungen bezüglich Zeitsteuerung, Schnittstellen und sonstigen Funktionen.
Zeigt den Dateivorgangsbildschirm an.
Der Dateivorgangsbildschirm dient der Handhabung von Dateien.
S. 51
S. 41
S. 115
S. 119
Kanal-Anzeigen
Die Anzeigeeinstellungen der Taste RANGE und das Einstellungssymbol beeinussen das Leuchten der Eingangskanäle. Die Kanäle innerhalb einer Verkabelungskonguration, die auf den Verkabelungseinstellungen beruht, leuchten gleichzeitig auf.
Kanalauswahltaste
Wählt den auf dem Messbildschirm anzuzeigenden Kanal aus. Die Kanal-Anzeigen leuchten in Verbindung mit der Kanalauswahltaste.
RANGE-Tasten
Mit den Tasten + und von U kann man den Spannungsbereich umschalten, und mit den Tasten + und von I kann man den Strombereich umschalten.
Dies betrifft die Bereiche der Kanäle, deren Kanal-Anzeigen-LED leuchtet. Leuchtet die Kanal-Anzeige [A-D], dienen die Tasten von U für den analogen Eingang von Kan. A, und die Tasten von I für den analogen Eingang von Kan
Ch. C.
Leuchtet die Anzeige [E-H], dienen die Tasten von U für den analogen Eingang von Kan. E, und die Tasten von I für den analogen Eingang von Kan Ch. G.
Leuchtet die Taste AUTO, wird die automatische Bereichswahl abgebrochen, wenn der Bereich umgeschaltet wird.
AUTO-Tasten
Die Taste AUTO im Bereich U aktiviert die automatische Bereichswahl der
Spannung, und die Taste AUTO im Bereich I aktiviert die automatische Bereichswahl des Stroms. Die Tasten leuchten auf. Bei erneutem Drücken
erlischt das Tastenlicht und der Bereich wird auf die gerade aktuelle Einstellung festgelegt.
Die Tasten dienen für die Kanäle, deren Kanal-Anzeigen leuchten.
Führt die Nulleinstellung der Eingangskanäle aus. S. 46
Speichert auf Tastendruck die Messdaten auf dem USB-Speichergerät. S. 119
Speichert auf Tastendruck den Screenshot auf dem USB-Speichergerät. S. 132
REMOTE/LOCAL-Taste (Tastensperre)
Die Taste leuchtet auf, wenn das Instrument während der GP-IB­Kommunikation auf Fernbedienungsstatus geht. Bei erneutem Tastendruck
erlischt das Tastenlicht und das Instrument geht zum lokalen Status zurück. Wird die Taste mindestens 3 s gedrückt gehalten, wird die Tastensperre aktiviert und das Tastensperrsymbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wird die Taste erneut mindestens 3 s gedrückt gehalten, wird die Einstellung
aufgehoben und das Tastenlicht erlischt.
S. 173
16
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Messungssteuertasten
Die Messungssteuertasten dienen in erster Linie der Steuerung der Strommessfunktionen. Sie haben keinen Einuss auf die Schwingungsformanzeige.
Schaltet die Haltefunktion ein und aus. Die Taste leuchtet, wenn die Haltefunktion
aktiviert ist.
Durch Drücken der HOLD-Taste bei aktivierter Spitzenwerthaltefunktion werden die Spitzenwertdaten gelöscht.
Die Taste leuchtet, wenn die Spitzenwerthaltefunktion aktiviert ist. Durch Drücken der PEAK HOLD-Taste bei aktivierter Haltefunktion werden die Haltedaten aktualisiert.
S. 107
S. 109
Einleitung
Setzt die Integrationsdaten zurück. Diese Taste dient für die Kanäle, deren Integration gestoppt ist.
Steuert das Starten und Stoppen der Integration und der automatischen Speicherung. Die Taste leuchtet nicht auf, wenn die Integration der Verkabelungskonguration aktiviert ist.
(leuchtet grün)
(leuchtet rot)
Integration oder automatische Speicherung wird ausgeführt.
Integration oder automatische Speicherung ist gestoppt.
Wenn die DATA RESET-Taste gedrückt wird, erlischt das Tastenlicht der START/STOP-Taste.
S. 66
S. 66
Schwingungsform-Steuertasten (Drehschalter)
Die Schwingungsform-Steuertasten dienen in erster Linie zur Steuerung der Erfassung von Schwingungsformen.
Erzwingt einen Auslöser, während das Instrument auf einen Auslöser wartet (manueller Auslöser). Der Auslöser wird beim Tastendruck aktiviert und die Aufzeichnung startet.
Die Aufzeichnung stoppt, wenn die Dauer für die Aufzeichnung
(Aus)
(leuchtet rot)
(leuchtet grün)
von Daten erreicht ist.
Durch Drücken der RUN/STOP-Taste, während sich das Instrument im Standby-Zustand bendet, wird die Aufzeichnung
gestoppt.
Wenn die Taste gedrückt wird, leuchtet das Tastenlicht grün auf und das Instrument geht auf den Auslöser-Standby-
Zustand. Wenn der Auslöser aktiviert wird, werden die
Schwingungsformen nur einmal aufgezeichnet und das
Tastenlicht erlischt.
S. 100
S. 102
Aktiviert die durchgehende Aufzeichnung von Schwingungsformen. Nach dem ersten Drücken leuchtet die Taste grün auf, nach erneutem Drücken
wird sie Rot.
Das Instrument ist im Auslöser-Standby-Zustand. Die Aufzeichnung startet, wenn der Auslöser aktiviert wird.
(leuchtet grün)
(leuchtet grün)
Drehschalter
Die Drehschalter dienen in erster Linie dem Ein- und Auszoomen von Schwingungsformen und dem Ändern der Cursorposition. Sie werden auch zum Einstellen der Parameter verwendet, deren numerischer
Wert erhöht oder verringert werden soll.
Wenn Sie die Taste auf dem Bildschirm drücken, die Sie verwenden möchten,
leuchtet der entsprechende Drehschalter auf.
Einige Elemente können über den Y-Drehschalter geändert werden. Durch Drücken des Y-Drehschalters wird zwischen grünem und rotem Licht umgeschaltet und Ihnen gestattet, die Einstellbereiche zu ändern.
Durch erneutes Antippen der ursprünglichen Taste erlischt das Drehschalterlicht.
Wenn das Licht erloschen ist, ist der Drehschalter deaktiviert.
Das Instrument wird wiederholt in den Auslöser-Standby­Zustand versetzt.
Die Aufzeichnung stoppt.
S. 95
S. 97
17
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Rückseite
1
2
3 4
Eingangskanäle
1
Spannungseingangsan-
2
schlüsse
Anschlüsse Probe 2
3
(für Stromzangen)
Motor 4 Motor 3 Motor 2 Motor 1
Fügen Sie bis zu 8 Kanäle in Form von Modulen ein, die eine Spannungs- und Stromeingabe für einphasigen Strom akzeptieren.
Schließen Sie optionale Spannungskabel von Hioki an.
Schließen Sie Zangen des Spannungsausgangstyps an, einschließlich Stromzangen und Stromwandler.
12
5
6
7 8
9
1011
S. 34
S. 37
Anschlüsse Probe 1 (für Stromzangen mit
4
hoher Leistung)
GP-IB-Steckverbinder
5
RS-232C-Steckverbinder
6
(9-poliger D-Sub)
RJ-45-Steckverbinder
7
(Gigabit Ethernet)
Steckverbinder zur
8
optischen Verbindung
BNC-Synchronisations-
9
steckverbinder
Stromeingang
10
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption
11
CAN/CAN FD­Schnittstellenoption
Schließen Sie optionale Stromzangen von Hioki an. Das Instrument erkennt die Stromzangen automatisch. Es versorgt die Stromzangen auch mit Strom.
Steuert das Instrument über GP-IB aus der Ferne.
Übermittelt Messdaten an einen Computer.
Steuert das Instrument von einem Computer oder Steuergerät über serielle RS-232C-Kommunikation aus der Ferne. Steuert den Integrationsstart und -stopp mit einem Kontaktschalter.
Steuert das Instrument aus der Ferne über LAN.
Übermittelt Messdaten an einen Computer.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt werden.) Schließen Sie L6000 Optisches Anschlusskabel an. Führt eine erweiterte Messung mit 2 synchronisierten Instrumenten aus.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt werden.) Führt die Messungen mit bis zu 4 synchronisierten Instrumenten aus.
Schließen Sie des mitgelieferte Netzkabel an.
Sie können den Ausgang des Instruments an einem Rekorder anlegen, um über einen längeren Zeitraum Daten aufzuzeichnen. Sie können das Signal auch an einem Oszilloskop anlegen, um die Schwingungsform zu betrachten.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt werden.) Die Messdaten können in Echtzeit als CAN/CAN FD-Signale am CAN-
Bus ausgegeben werden.
S. 35
S. 173
S. 175
S. 158
S. 39
S. 143
Motoranalyseoption
12
(externer Eingang)
18
Sie können den Drehmomentsensor- und Tachometerausgang anlegen, um den Motorausgang zu messen.
S. 78
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Oberseite
Rechte Seite
Unterseite
Handgriff
Standfuß
Einleitung
Stütze Standfuß
Linke Seite
Belüftungsschlitz
Stütze
Aufkleber
Modellname
Seriennummer
Das Instrument bei aufgeklappten Stützen nicht zu stark herunterdrücken.
Davon können die Stützen beschädigt werden.
MAC-Adresse
*
Stütze
*: Seriennummer
Die Seriennummer besteht aus 9-stelligen Nummern. Von links angefangen geben die ersten beiden Stellen das Herstellungsjahr an (die letzten beiden Stellen des Jahres) und die nächsten beiden Stellen den Herstellungsmonat. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht, da die Nummer wichtig ist.
Die Seriennummer kann auf dem Systembildschirm geprüft werden. Siehe „6.1 Prüfen und Ändern der Einstellungen“ (S. 115).
VORSICHT
19

Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)

HIOKI PW8001A965-00
1.4 Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und
-layout)

Bildschirmbetrieb

Wechseln Sie den Bildschirm. (S. 25)
1
Wählen Sie einen Bildschirm aus.
2
Tippen Sie auf ein Bildschirmsymbol, um den Bildschirm zu wechseln. Das Symbol des derzeit ausgewählten Bildschirms wird mit blauem Hintergrund angezeigt.
Durch Antippen eines Bildschirmsymbols auf dem Messbildschirm, der durch Tastendruck von [MEAS]
aufgerufen wird, kann man viele weitere Symbole auf dessen linker Seite anzeigen lassen.
Ändern Sie die Anzeigeinhalte und Einstellungen.
3
Tippen Sie die aktiven Bereiche des Bildschirms an, um diese zu steuern.
Parameter, die nicht eingestellt werden können, erscheinen gedimmt (sie können nicht durch Antippen aktiviert
werden).
Prinzipiell kann man blaue, graue und weiße Tasten, das Kombinationsfeld, sowie die Symbole auf der rechten Seite des Bildschirms durch Antippen aktivieren. Es gibt Ausnahmen, eingeschlossen den Cursor auf dem Schwingungsform-Bildschirm und dem Umschalten der angezeigten Reihenfolge auf dem Listenbildschirm.
Außerdem kann man das Einstellungsfenster schließen, indem man außerhalb desselben tippt.
20
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Wechseln zwischen [ON] und [OFF]
Tippen Sie die Taste an, um die Funktion ein- und auszuschalten.
Auswahl der Elemente
Tippen Sie eine Option an, um diese auszuwählen. Um die Liste zu schließen, ohne die Einstellungen zu ändern, tippen Sie den Bereich außerhalb der
Optionenliste an.
Einleitung
Fenster
Während das Fenster angezeigt wird, kann es sein, dass die Tasten des Steuerbereichs und des Touchscreen außerhalb des Fensters vorübergehend deaktiviert sind. Wenn Sie die Einstellungen wie gewünscht konguriert haben, schließen Sie das Fenster, indem Sie [
Es gibt drei Fenstertypen:
• Parameterauswahlfenster
Tastaturfenster (S. 22)
Fenster mit numerischer Tastatur (S. 22)
] antippen.
×
Ändern von Werten mit den Drehschaltern
Tippen Sie den Bildschirm an. Der Rand eines der Drehschalter des Instruments leuchtet auf. Sie können am Drehschalter drehen, um den Wert zu ändern oder die Schwingungsform zu bearbeiten.
Durch Antippen des Bildschirms kann der von Ihnen
eingestellte Wert übernommen werden.
Leuchtet grün: in 1er-Schritten
Zum Umschalten den Schalter drücken.
Leuchtet rot: in 10er-Schritten
21
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Tastaturfenster
Clear Löscht den eingegebenen Text.
Delete Löscht das Zeichen an der Cursorposition.
A/a Schaltet zwischen der Tastatur mit Großbuchstaben und der mit Kleinbuchstaben um.
Esc Bricht die Texteingabe ab und schließt das Fenster.
BS Löscht das Zeichen vor der Cursorposition.
Enter Bestätigt den eingegebenen Text und schließt das Fenster.
123 Wechselt zwischen Buchstaben, Zahlen und Symbolen.
Sie können über die Tastatur Anmerkungen,
Einheiten und Ordnernamen eingeben.
Wenn dieses Fenster geöffnet ist, kann nur das Innere des Fensters angetippt werden.
← → Bewegt den Cursor nach links und rechts.
Fenster mit numerischer Tastatur
Sie können numerische Werte eingeben.
Wenn dieses Fenster geöffnet ist, kann nur das Innere des Fensters angetippt
werden.
BS Löscht die Zahl vor der Cursorposition.
Del Löscht die Zahl an der Cursorposition.
Clr Löscht den eingegebenen Text.
← → Bewegt den Cursor nach links und rechts.
Enter Übernimmt die eingegebenen numerischen Werte und schließt das Fenster.
Esc Bricht die Texteingabe ab und schließt das Fenster.
+, Diese Taste wird angezeigt, wenn ein Vorzeichen eingegeben werden kann.
22
T, G, M, k _, m, μ, n
Diese Tasten werden angezeigt, wenn ein Präx wie k (kilo) oder M (mega) eingegebenen
werden kann.
Durch Auswählen des Unterstrichs ( _ ) wird das Präx gelöscht. Diese Tasten werden angezeigt, wenn kein Präx eingegeben werden kann.
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00

Allgemeine Bildschirmanzeige

Beim folgenden Bildschirm handelt es sich um ein Beispiel. Die tatsächliche Bildschirmanzeige
variiert je nach Einstellungen des Instruments.
In diesem Abschnitt werden die Bildschirmelemente beschrieben, die auf allen Bildschirmen zu nden sind.
Datum und Uhrzeit
Einstellungssymbol (S. 24)
Betriebsstatus-Symbol*
Einleitung
2
Warnsymbol*
1
*1: Warnsymbol
Beispiel: Der Stromeingang von Kan. 1 ist im Überlastzustand (gelb), die Synchronisation von Kan. 2 ist freigegeben (rot) und der Spitzenwert von Kan. 3 ist überschritten (rot).
In der obersten Zeile wird der Synchronisationsstatus aller Eingangskanäle angezeigt.
CH1, CH2, CH3, CH4,
CH5, CH6, CH7, CH8
A, C, E, G Motoreingangskanäle
In der untersten Zeile wird die Spitzenwert-Überschreitung für jeden Eingangskanal angezeigt.
U Spannungseingang
I Stromeingang
Analoger DC-Eingang der Eingangskanäle und Motoreingangskanäle
Grau: Installierte Kanäle Rot: Kanäle, deren Synchronisation
freigegeben ist
Gelb: Kanäle, deren Synchronisation
nur zur Oberschwingungs-Analyse
freigegeben ist
Grau: Normal gemessen. Gelb: Ein Überlastzustand ist aufgetreten. Rot: Ein Spitzenwert überschreitet den
Grenzwert.
Mediensymbol*
3
*2: Betriebsstatus-Symbol
Im Haltezustand
Im Spitzenwerthaltezustand
Taste gesperrt
[1][2][3][4]
[5][6][7][8]
Zeigt den Betriebsstatus jedes Kanals während der Integrationsmessung in
folgenden Farben an. (S. 64)
(grün) Integration startet. (rot) Integration stoppt. (gelb) Integrations-Standby
(farblos) Datenrücksetzung
Bei Verbindung des Instruments mit einem
Netzwerk über die LAN-Schnittstelle
*3: Speichermedien-Symbol
Die Verwendung eines USB-Speichergeräts wird mit einem Pegelmesser angezeigt. Das Symbol leuchtet rot auf, wenn der freie Platz im Speicher auf unter 25% fällt oder ein ERROR auftritt.
23
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00

Messbildschirm

Es folgt ein Beispiel eines Messbildschirms. Die tatsächliche Bildschirmanzeige variiert je nach
Einstellungen des Instruments. In diesem Abschnitt werden nur die auf dem Messbildschirm dargestellten Inhalte beschrieben. Dieser Bereich wird Einstellungssymbole genannt.
651 2 3 4
Kombinierte Kanäle
1
Synchronisationsquel-
2
le
Wechseln des Be-
3
reichs
Skalierung
4
Obere Frequenzgrenze der Messung
5
Untere Frequenzgren­ze der Messung
Datenaktualisierungs-
6
intervall
7 8
11 12109
Zeigt in derselben Verkabelungskonguration kombinierte
Kanäle an.
Zeigt die Einstellung der Quelle an, die den Zeitraum (zwischen Nulldurchgangspunkten) bestimmt, der als Messungsgrundlage
dient.
Links: Synchronisationsquelle für grundlegende Messelemente Rechts: Synchronisationsquelle für Oberschwingungs-
Messelemente
In der oberen Zeile wird die Spannungseinstellung angezeigt, während in der unteren Zeile die Stromeinstellung angezeigt
wird.
[Auto]: Automatische Bereichswahl aktiviert [Manu]: Automatische Bereichswahl deaktiviert
Wird angezeigt, wenn die VT-Verhältnisse und die CT­Verhältnisse eingestellt sind.
[Upper]: Einstellung der oberen Frequenzgrenze der Messung [Lower]: Einstellung der unteren Frequenzgrenze der
Messung
Zeigt die Einstellung des Datenaktualisierungsintervalls an. S. 57
S. 41
S. 58
S. 54
S. 63
S. 61
24
Verkabelungsmodus Zeigt die Einstellungen der Verkabelungskonguration an. S. 41
7
Stromzangenanschlüs-se[1]: Wenn Probe 1 als Stromzange ausgewählt ist
8
Delta-Konvertierungs-
9
einstellung
LPF Zeigt die Tiefpassltereinstellung an. S. 60
10
PS Wird angezeigt, wenn die Phasenkorrekturfunktion aktiviert ist.
11
Mittelwert
12
[2]: Wenn Probe 2 als Stromzange ausgewählt ist
Zeigt den Betriebsstatus der Delta-Konvertierungsfunktion an.
[∆]: Delta-Konvertierung aktiviert
Keine Anzeige: Delta-Konvertierung deaktiviert
Zeigt die Einstellung der Durchschnittsberechnung an.
[Mov]: Gleitender Durchschnitt [Exp]: Exponentieller Durchschnitt
Keine Anzeige: Deaktiviert
S. 34
S. 33
S. 105
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Bildschirmkongurationen
Messbildschirm (Anzeige durch die MEAS-Taste)
[VALUE]
Messwertbild­schirm
[WAVE]
Schwingungs­form-Bildschirm
[VECTOR]
Vektorbildschirm
[HARMONIC]
Oberschwin­gungsbildschirm
[BASIC]
Grundanzeige
[CUSTOM]
Auswahlanzeige
[WAVE]
Schwingungsforman­zeige
[WAVE+VALUE]
Anzeige von Schwingungsform +
gemessener Wert
[VECTOR
1-Vektordiagramm
[VECTOR
2-Vektordiagramm
[VECTOR
4-Vektordiagramm
[LIST]
Listenanzeige
[BAR GRAPH]
Diagrammanzeige
1]
×
2]
×
4]
×
Zeigt die gemessenen Leistungswerte jedes Kanals und die gemessenen Motoreingangswerte jeder
Verkabelungskonguration an.
Zeigt die gemessenen Werte der benutzerdenierten
grundlegenden Messelemente an.
Zeigt die Spannungs-, Strom-, Leistungs- und Motoreingangs-Schwingungsformen an.
Zeigt numerisch ausgedrückte Messwerte von 12 Parametern zusammen mit Schwingungsformen an.
Zeigt ein Vektordiagramm zusammen mit numerisch ausgedrückten Oberschwingungsmesswerten
ausgewählter Ordnungskomponenten an.
Zeigt die Vektoren ausgewählter
Verkabelungskongurationen in Zwei-Vektor-Diagrammen
an.
Zeigt die Vektoren ausgewählter
Verkabelungskongurationen in Vier-Vektor-Diagrammen
an.
Zeigt eine Liste mit numerisch ausgedrückten Oberschwingungsmesswerten ausgewählter Oberschwingungselemente an.
Zeigt ein Balkendiagramm mit den gemessenen Oberschwingungsdaten ausgewählter Kanäle an.
Einleitung
Eingangsbildschirm (Anzeige durch die INPUT-Taste)
[WIRING]
Verkabelungseinstellung
[CHANNEL]
Kanalspezische Einstellungen
[COMMON]
Allgemeine Eingangseinstellungen
[EFFICIENCY]
Einstellungen der Efzienzberechnung
[MOTOR]
Motoreingangseinstellungen
Gestattet Ihnen die Einstellung des Anschlussmusters (der
Eingangskanalkonguration) auf der Grundlage der zu
messenden Leitungen.
Gestattet Ihnen die Einstellung der einzelnen
Messbedingungen jedes auf der Grundlage des Anschlussmusters ausgewählten Anschlusses.
Gestattet Ihnen die Einstellung der auf alle Kanäle
gemeinsam anzuwendenden Messbedingungen.
Gestattet Ihnen die Einstellung der Gleichungen zur Efzienzberechnung.
Gestattet Ihnen die Konguration der
Motoreingangseinstellungen.
25
Loading...
+ 233 hidden pages