Schwingungsformanzeige und
Kongurieren der Aufzeichnung
Einstellung der Zeitachse
Einstellungen des
Vergrößerungsfaktors der vertikalen
Achse und der Anzeigeposition
Anzeige der VertikalachsenVergrößerungsliste
Konguration der Auslösereinstellungen
4.3 Aufzeichnen von
Schwingungsformen
.........................97
.................................100
.........................102
95
........97
................99
5 Verschiedene
Funktionen
5.1 Zeitsteuerungsfunktion
Zeitgebersteuerung
Echtzeitsteuerung
Einstellungsmethode der
Zeitsteuerungsfunktion
Anschließen externer Geräte
Auswahl der Ausgabeparameter
Ausgangsraten
Beispiele für D/A-Ausgang
8.2 Integrationssteuerung mit
externen Signalen
143
............................143
..................143
.............145
......................................148
.....................151
.............................153
9 Verbinden mit
Computern
9.1 Anschließen und Kongurieren
der LAN-Schnittstelle
Anschließen eines LAN-Kabels
Konguration der LAN-Einstellungen
und Aufbau einer Netzwerkumgebung
9.2 Betrieb des Instruments über den
HTTP-Server aus der Ferne
Verbinden zum HTTP-Server
9.3 Erfassen von Daten über den
FTP-Server
Zugriff auf den FTP-Server des
Instruments
Ausführen von Dateivorgängen auf
dem FTP-Server
9.4 Senden von Daten mit der FTPClient-Funktion
Einstellen des automatischen
Dateihochladens
Manuelles Dateihochladen
9.5 Steuern des Instruments mit
Kommunikationsbefehlen
9.6 Anschließen und Kongurieren
der GP-IB
Anschließen des GP-IB-Kabels
Einstellen der GP-IB-Adresse
Zurücksetzen der Fernsteuerung
9.7 Anschließen und Kongurieren
der RS-232C
Anschließen des RS-232C-Kabels
Spezikationen
Einstellen der
Kommunikationsgeschwindigkeit
9.8 GENNECT One
(PC-Anwendungssoftware)
Installation
.............................................179
157
........................158
..............158
............162
.................162
.........................................164
...........................................165
....................................166
...................................168
....................................168
.....................172
.................172
............................................173
..............173
.................174
............174
......................................175
.........175
......................................177
............178
..............179
....160
10Spezikationen 181
10.1 Allgemeine Spezikationen
10.2 Eingangs-, Ausgangs- und
Messspezikationen
Grundlegende Spezikationen
Genauigkeitsspezikationen
Spezikationen der
Schwingungsformaufzeichnung
Spezikationen der Motoranalyse
(optional)
Spezikationen von Schwingungsform
und D/A-Ausgang (optional)
Anzeigespezikationen
Spezikationen von Betriebsteilen
Spezikationen der externen
Vielen Dank, dass Sie sich für den PW8001 Leistungsanalysator von Hioki entschieden haben.
Um sicherzustellen, dass Sie dieses Instrument auf lange Sicht optimal nutzen können, lesen Sie
dieses Handbuch aufmerksam durch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Die neueste Ausgabe der Bedienungsanleitung
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung können geändert werden, zum Beispiel aufgrund
von Produktverbesserungen oder Änderungen der Spezikationen.
Die neueste Ausgabe kann von der Website von Hioki heruntergeladen werden.
https://www.hioki.com/global/support/download/
Bitte lesen Sie zu Ihrer Anwendung die folgenden Bedienungsanleitungen.
Einleitung
Name der
Bedienungsanleitung
Sicherheitsmaßnahmen für
den Betrieb
Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
KommunikationsbefehlBedienungsanleitung
GENNECT One
Bedienungsanleitung
Informationen zur sicheren Verwendung
des Instruments. Bitte lesen Sie die
separaten „Sicherheitsmaßnahmen für
den Betrieb“, bevor Sie das Instrument
verwenden.
Enthält grundlegende Betriebsmethoden,
Spezikationen, Funktionsbeschreibungen
und zum Instrument gehörige Themen.
Enthält Informationen zu den
Kommunikationsbefehlen zur Steuerung
des Instruments.
Enthält Informationen über die Installation
und Verwendung der PC-Anwendung
sowie deren Betriebsmethoden,
Spezikationen und verwandte Themen.
BeschreibungFormat
Papierform
Papierform, PDF-Datei
(zum Herunterladen von der
Website)
PDF-Datei (zum Herunterladen
von der Website)
PDF-Datei (auf der CD
enthalten, zum Herunterladen
von der Website)
Zielgruppe
Diese Anleitung wurde für den Gebrauch durch Personen erstellt, die das Produkt verwenden
oder Informationen über die Verwendung des Produkts bereitstellen. Bei den Erklärungen zur
Verwendung des Produkts wird von elektrischen Grundkenntnissen ausgegangen (entsprechend
dem Wissensgrad eines Absolventen des Elektrik-Studiums an einer technischen Hochschule).
Markenzeichen
Windows und Microsoft Edge sind entweder eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen von
Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
Schriftart auf dem Bildschirm
DynaFont ist ein eingetragenes Markenzeichen von DynaComware Taiwan Inc.
1
Prüfen des Packungsinhalts
HIOKI PW8001A965-00
Prüfen des Packungsinhalts
Untersuchen Sie das Instrument nach dem Erhalt, um sicherzugehen, dass es auf dem
Versandweg nicht beschädigt wurde. Achten Sie ganz besonders auf enthaltene Zubehörteile,
Bedientasten und -schalter sowie Klemmen. Wenn Sie Schäden nden oder feststellen, dass das
Instrument nicht gemäß den Spezikationen funktioniert, bitte wenden Sie sich an Ihren Hioki
Händler oder Großhändler.
Prüfen Sie den Packungsinhalt.
PW8001 Leistungsanalysator
Modellname
Rechte Seite
: Funktion verfügbar. –: Funktion nicht verfügbar.
Produktname
(Bestellcode)
PW8001-01––––
PW8001-02–
PW8001-03––
PW8001-04–––
PW8001-05–
PW8001-06––
PW8001-11
PW8001-12
PW8001-13
PW8001-14
PW8001-15
PW8001-16
Motoranalyse
Optionale Einrichtung (Zusatzfunktion)
Schwingungsform
und D/A-Ausgang
CAN/CAN FD-
Schnittstelle
––
–
–––
––
–
––
–
–
Optische Verbin-
dungsschnittstelle
Die oben aufgeführten Modelle sind mit dem Eingangsmodul U7001 2,5 MS/s und dem Eingangsmodul U7005
15 MS/s ausgestattet.
Das Instrument mit installierter Firmware Version 2.00 wird die CAN/CAN FD-Schnittstelle und die optische
Verbindung unterstützen.
Zubehör
–
–
2
Netzkabel
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb (0990A903)
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
CD GENNECT One (PC-Anwendung)
25-poliger D-Sub-Steckverbinder (nur PW8001-02, PW8001-05, PW8001-12 und PW8001-15)
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
HIOKI PW8001A965-00
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Die unten aufgelisteten Optionen sind für das Instrument verfügbar. Zum Bestellen einer Option
wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Das optionale
Zubehör kann geändert werden. Sie nden die neuesten Informationen auf Hiokis Website.
Optionale Produkte, die mit der Produktmodellnummer (PW8001-xx) speziziert werden können
Motoranalyseoption
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption(Kann nicht in Kombination mit der CAN/CAN FD-
Schnittstelle installiert werden.)
CAN/CAN FD-Schnittstellenoption(Kann nicht in Kombination mit der
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption
installiert werden.)
Optische Verbindungsschnittstellenoption
Optionale Produkte zur Spannungsmessung
An den Spannungseingangsklemmen des Instruments können Sicherheits-Bananenstecker (ø4 mm)
angeschlossen werden. Halten Sie die für Ihre Anwendungen erforderlichen Spannungskabel bereit.
Produktname
L1025SpannungskabelCAT II 1500 V DC
L9438-50SpannungskabelCAT III 1000 V, 10 A
L1000SpannungskabelCAT III 1000 V, 10 A
L9257PrüeitungCAT III 1000 V, 10 A
L1021-01PatchkabelCAT III 1000 V, 10 A
L1021-02 PatchkabelCAT III 1000 V, 10 A
L9243GreifkelmmenCAT II 1000 V, 1 A–rot, schwarz, je x1
Maximale Nennspannung
und Strom
1000 V AC, 1 A
CAT III 1000 V, 1 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
Kabellän-
ge (ca.)
3 m
3 m
3 m
1,2 mBananenstecker-
0,5 mZur Verteilung der
0,5 mZur Verteilung der
Bananenstecker-Bananenstecker
(rot, schwarz je x1)
(Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker-Bananenstecker
(rot, schwarz je x1)
(Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker-
Bananenstecker (rot, gelb, blau,
grau je x1, schwarz x4)
(Krokoklemmen enthalten)
Bananenstecker (rot und
schwarz, je x1)
(Krokoklemmen enthalten)
Spannungsanlage
Stapelbarer Bananenstecker–
Bananenstecker (rot x1)
Spannungsanlage
Bananenstecker-
Bananenstecker (schwarz x1)
Anmerkungen
L4940AnschlusskabelCAT III 1000 V, 10 A
L4935KrokoklemmenCAT III 1000 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
CAT IV 600 V, 10 A
1,5 mBananenstecker-
Bananenstecker (rot und
schwarz, je x1)
(keine Krokoklemmen)
–rot, schwarz, je x1
3
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
HIOKI PW8001A965-00
Optionale Produkte zur Strommessung
Einzelheiten nden Sie in der zur Stromzange gehörigen Bedienungsanleitung.
: Verfügbar. –: Nicht verfügbar
Stromzangentyp
Ultrahohe
Genauigkeit,
direkte
Verbindung
Ultrahohe
Genauigkeit,
Durchlauf
Hohe
Genauigkeit,
Durchlauf
Hohe
Genauigkeit,
Zange
Mehrzweckzange*
Auto-Be-
reichsfunk-
tion
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Modellname
PW9100A-3
PW9100-03
PW9100A-4
PW9100-04
CT6904A
CT6904
CT6904A-1DC bis 2 MHz10 m
CT6904A-2
CT6904A-3DC bis 2 MHz10 m
CT6862-05
CT6872DC bis 10 MHz
CT6872-01DC bis 2 MHz10 m
CT6863-05
CT6873DC bis 5 MHz
CT6873-01DC bis 1 MHz10 m
CT6875A
CT6875
CT6875A-1
CT6876A
CT6876
CT6876A-1DC bis 1,2 MHz10 m
CT6877A
CT6877
CT6877A-1DC bis 700 kHz10 m
CT6841A
CT6841-05
CT6843A
CT6843-05
CT6844A
CT6844-05
CT6845A
CT6845-05
CT6846A
CT6846-05
9272-05
Max.
Nennstrom
(rms)
50 ADC bis 3,5 MHz
500 A
800 A
50 A
200 A
500 A
1000 A
2000 A
20 ADC bis 1 MHz
200 ADC bis 500 kHz
500 A
1000 ADC bis 20 kHz
20 A
200 A
Frequenzei-
genschaften
DC bis 4 MHz
DC bis 4 MHz
DC bis 1 MHz
DC bis 500 kHz
DC bis 2 MHz
DC bis 1,5 MHz
DC bis 1 MHz
DC bis 200 kHz
DC bis 100 kHz
1 Hz bis 100 kHz
Grundgenauig-
keit
(Amplitude)
0,02% rdg
±
0,005% f.s.
±
0,02% rdg
±
0,007% f.s.
±
0,025% rdg
±
0,009% f.s.
±
0,05% rdg
±
0,01% f.s.
±
0,04% rdg
±
0,008% f.s.
±
0,05% rdg
±
0,01% f.s.
±
0,04% rdg
±
0,008% f.s.
±
0,3% rdg
±
0,01% f.s.
±
Messbarer
Leiterdurch-
messer
Messklem-
men
M6-Schraube
ø 32 mm
ø 24 mm
ø 36 mm
ø 80 mm
ø 20 mm
ø 50 mm
ø 46 mm0°C bis 50°C
Anzahl an
Kanälen,
ungefähre
Kabellänge
3 Kanäle
4 Kanäle
3 m
3 m
3 m
3 m
3 m
10 m
3 m
3 m
3 m
Be-
triebstempe-
raturbereich
0
C bis 40°C
°
C bis
−10
°
50
C
°
−30°C bis
85
C
°
−40°C bis
85
C
°
−30°C bis
85
C
°
−40
C bis
°
85
C
°
*: Zum Messen von Gewerbestrom-Frequenzbereichen
4
Anschlusskabel
HIOKI PW8001A965-00
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Produktname
L9217Prüeitung1,7 m
9642LAN-Kabel5 m
9637
9151-02 GP-IB Anschlusskabel2 m–
9444Anschlusskabel1,5 m
L6000
9165Prüeitung1,5 m
9713-01 CAN-Kabel2 mMit einem abisolierten Ende
RS-232C-Kabel
(9-polig-9-polig, 1,8 m)
Optisches
Anschlusskabel
Kabellänge
(ca.)
CAT II 600 V, 0,2 A
CAT III 300 V, 0,2 A
Für Motoranalyseeingang, isolierter BNC
CAT5e, gekreuzter
Konvertierungsstecker enthalten
1,8 m9-polig–9-polig, gekreuztes Kabel
Zur externen Steuerung
9-polig–zu–9-polig, ungekreuztes Kabel
10 m
Entsprechend dem 50 µm/125 µm
Multimodusleiter
Für BNC Sync
Metall-BNC–zu–Metall-BNC
Anmerkungen
Sonstige optionale Produkte
Die unten aufgeführten Produkte werden auf Bestellung hergestellt.
Produktname
C8001Tragetasche–
Z5300Gestellhalterungen–EIA-konform
Z5301Gestellhalterungen–JIS-konform
Z5200BNC-Klemmenkasten–
PW9100A-3AC/DC-Stromkasten–
PW9100A-4AC/DC-Stromkasten–
CT6904A-1AC/DC-Stromzange10 m
CT6904A-2AC/DC-Stromzange3 m
CT6904A-3AC/DC-Stromzange10 m
L3000D/A-Ausgangskabel2,5 m
Kabellänge
(ca.)
Anmerkungen
Hartgehäuse
Mit Rollen ausgestattet
25-poliger D-Sub-an-BNC
(Buchse)
20-Kanal-Adapterkasten
3 Kanäle
Nennstrom: 5 A
4 Kanäle
Nennstrom: 5 A
500 A Nennstrom
Ausgangskabel
800 A Nennstrom
Ausgangskabel
800 A Nennstrom
Ausgangskabel
25-poliger D-Sub-an-BNC
(Stecker)
20-Kanal-Adapterkabel
5
Symbole und Abkürzungen
HIOKI PW8001A965-00
Symbole und Abkürzungen
Sicherheit
In dieser Bedienungsanleitung sind der Schweregrad von Risiken und das Gefahrniveau
folgendermaßen gekennzeichnet.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
vermieden wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.
Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Kennzeichnet eine potentielle Gefahrensituation, die ein leichtes bis
mittleres Verletzungsrisiko oder potenzielle Risiken einer Beschädigung des
unterstützten Produkts (oder sonstiger Sachgüter) darstellen könnte, wenn sie
nicht vermieden wird.
Weist auf Informationen und Inhalte hin, die besonders wichtig in Bezug auf die
Bedienung oder die Wartung des Instruments sind.
Kennzeichnet eine Hochspannungsgefahr.
Durch unzureichende Sicherheitsprüfung oder unsachgemäße Verwendung
des Instruments kann es zu einem Stromschlag, einer Verbrennung oder Tod
kommen.
Kennzeichnet eine Handlung, die nicht durchgeführt werden darf.
Kennzeichnet eine Handlung, die durchgeführt werden muss.
Symbole an dem Produkt
Weist auf das Vorhandensein einer potenziellen Gefahr hin. Weitere Informationen über
Stellen, an denen dieses Symbol auf Instrumentenkomponenten erscheint, nden Sie
unter „Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung“ (S. 9) und in den am Anfang der
Bedienungsanleitung aufgeführten Warnmeldungen. Weiteres nden Sie im beiliegenden
Dokument mit der Bezeichnung „Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb“.
Kennzeichnet den Netz-Druckknopfschalter, der das Instrument ein- und ausschaltet.
Kennzeichnet eine Masseklemme.
Zeigt einen Gleichstrom (DC) an.
Zeigt einen Wechselstrom (AC) an.
Symbole für verschiedene Normen
Zeigt an, dass das Produkt in den EU-Mitgliedsstaaten der WEEE-Richtlinie (Waste
Electrical and Electronic Equipment) unterliegt. Das Produkt gemäß den lokal gültigen
Vorschriften entsorgen.
6
Kennzeichnet, dass das Produkt die durch EU-Richtlinien auferlegten Normen erfüllt.
Sonstiges
HIOKI PW8001A965-00
Symbole und Abkürzungen
Weist auf nützliche Ratschläge zur Leistung und zum Betrieb des Instruments hin.
*
(S. )Zeigt die Seitenzahl zur Bezugnahme an.
START
(fettgedruckt)
[ ]
Windows
StromzangeSensoren zur Strommessung werden zusammenfassend als Stromzangen bezeichnet.
S/s
Zeigt an, dass im Weiteren zusätzliche Informationen gegeben werden.
Zeigt die Namen der Steuertasten an.
Zeigt die Namen der Benutzerschnittstellen auf dem Bildschirm an.
Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich die Bezeichnung Windows im Allgemeinen
auf Windows 10.
Für dieses Produkt wird die Anzahl der Digitalisierungen des analogen Eingangssignals
in Abtastungen pro Sekunde (S/s) angegeben.
Beispiel: 20 MS/s (20 Millionen Abtastungen pro Sekunde) heißt 20
pro Sekunde.
106 Abtastungen
×
In diesem Dokument wurden die Begriffe „Master“ und „Slave“ durch „primär“ bzw. „sekundär“
ersetzt.
Genauigkeit der Kennzeichnung
Die Genauigkeit des Instruments wird durch die Denition eines Prozentsatzes des Messwerts,
eines Prozentsatzes des Bereichs, eines Prozentsatzes der vollen Skalenlänge, eines
Prozentsatzes der Einstellung oder eines Grenzwerts für Fehler in Form von Ziffern angegeben.
Anzeigewert (Ablesewert)
% des
Anzeigewerts
% des Bereichs
f.s.
Stellen
Zeigt den vom Instrument angezeigten Wert an.
Die Grenzwerte für Fehler bei den Anzeigewerten werden als Prozentsatz des
Anzeigewerts ausgedrückt („% rdg“).
Bereich
Zeigt den Messbereich des Instruments an.
Die Grenzwerte für Bereichsfehler werden als Prozentsatz des Bereichs ausgedrückt
("% rng").
Volle Skalenlänge (Nennstrom)
Bei diesem Instrument wird hier vor allem der Nennstrom der Stromzange angezeigt.
Die Grenzwerte der Gesamtskalafehler werden in Prozent der vollen Skalenlänge
ausgedrückt ("% f.s.").
Stelle (Auösung)
Gibt die minimale Anzeigeeinheit (d. h. die kleinste Stelle, die den Wert 1 haben kann)
für ein digitales Messinstrument an.
Grenzwerte für Stellenfehler werden mit Ziffern ausgedrückt.
7
Sicherheitsinformationen
HIOKI PW8001A965-00
Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen, bevor Sie das Instrument
verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb des Instruments sorgfältig durch, bis
Sie sie gut verstanden haben. Eine unsachgemäße Verwendung des Geräts kann zu schweren
Körperverletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Messkategorien
Von IEC 61010 werden Messkategorien zur sicheren Verwendung von Messinstrumenten
aufgestellt. Zum Anschluss an einen Hauptstromversorgungskreis vorgesehene Test- und
Messkreise werden je nach Art des Hauptstromversorgungskreises in drei Kategorien unterteilt.
Ein Messinstrument, das über keine Messkategorie verfügt, kann nicht zum Messen eines
Hauptstromversorgungskreises verwendet werden.
GEFAHR
Verwenden Sie kein Messinstrument zum Messen eines
Hauptstromversorgungskreises, dessen Kategorie oberhalb der
festgelegten Messkategorie des Instruments liegt.
Verwenden Sie kein Messinstrument, das auf keine Messkategorie
eingestuft wurde, um einen Hauptstromversorgungskreis zu messen.
Dies kann zu schweren Körperverletzungen oder Schäden am Instrument oder
anderen Geräten führen.
Keine
Messkategorie
(O)
Messkategorie II
(CAT II)
Messkategorie III
(CAT III)
Messkategorie IV
(CAT IV)
Anwendbar auf Messungen sonstiger, nicht direkt an eine Hauptstromversorgung
angeschlossener Kreise.
BEISPIEL: Messungen an einem sekundärseitig durch einen Stromwandler, etc. an der
Steckdose angeschlossenen Gerät einer festen Anlage.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die direkt an Anwendungsstellen
(Steckdosen und ähnliche Stellen) der Niederspannungs-NETZ-Installation
angeschlossen werden.
BEISPIEL: Messungen an Haushaltsgeräten, Handwerkzeugen und ähnlicher
Ausrüstung sowie nur auf der Verbraucherseite von Steckdosenausgängen
mit fester Anlage.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die an den Verteilungsteil der
Niederspannungs-NETZ-Installation angeschlossen sind.
Beispiel: Messungen an Verteilern (einschließlich Sekundärzählern), photovoltaischen
Modulen, Trennschaltern, Verkabelungen, einschließlich Kabeln,
Sammelschienen, Anschlussdosen, Schaltern, Steckdosen einer festen Anlage
sowie Geräten für den industriellen Gebrauch und anderen Geräten wie
stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Anlagen.
Anwendbar auf Test- und Messstromkreise, die an die Quelle der NiederspannungsNETZ-Installation angeschlossen sind.
Beispiel: Messungen an Geräten, die vor der Hauptsicherung oder dem Trennschalter in
der Gebäudeinstallation installiert sind.
8
Verteilerkasten
Hauptanschlusspunkt
Netzanschlusspunkt
CAT IV
Leistungsmessgerät
Innenverkabelung
CAT III
Feste Anlage
CAT II
Anschlussbuchse
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Beachten Sie unbedingt die unten aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen, um das Instrument sicher
und so zu verwenden, dass es effektiv funktionieren kann.
Die Verwendung des Geräts sollte nicht nur seinen Spezikationen entsprechen, sondern auch den
Spezikationen aller Zubehörteile, Optionen und anderer verwendeter Geräte.
Installation des Instruments
WARNUNG
Das Instrument nicht an folgenden Orten installieren:
• Orten, an denen es direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen
ausgesetzt ist
• Orten, an denen es korrosiven oder explosiven Gasen ausgesetzt ist
• Orten, an denen es starker elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt ist oder in der
Nähe von elektrisch aufgeladenen Objekten
• In der Nähe von Induktionsheizgeräten (Hochfrequenzinduktionsheizgeräten oder
Induktionskochfeldern, etc.)
• Orten, an denen hohe mechanische Vibrationen herrschen
• Orten, an denen es Wasser, Öl, Chemikalien oder Lösungsmitteln ausgesetzt ist
• Orten, an denen es hoher Luftfeuchte oder Kondensation ausgesetzt ist
• Orten mit hohem Staubaufkommen
Dadurch kann das Instrument beschädigt oder Störungen hervorgerufen werden,
was zu Körperverletzungen führt.
VORSICHT
Das Instrument nicht auf unstabilen oder geneigten Oberächen aufstellen.
Anderenfalls könnte das Instrument herunterfallen oder umkippen und dadurch
Verletzungen oder Schäden am Instrument verursachen.
• Lassen Sie auf jeder Oberäche außer der Unterseite mindestens 30 mm Platz, damit die Temperatur
des Geräts nicht ansteigt.
Lassen Sie unter der Installationsoberäche (der Höhe seiner Füße) mindestens 15 mm Platz.
• Stellen Sie es mit nach unten gerichteter Unterseite auf.
• Blockieren Sie keine Lüftungsschlitze.
30 mm oder länger30 mm oder länger
9
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
Handhabung des Instruments
Nehmen Sie nie die obere Abdeckung ab.
Die Komponenten im Inneren des Instruments führen hohe Spannungen und können
während des Betriebs hohe Temperaturen entwickeln. Deren Berührung kann zu
Verbrennungen oder Stromschlägen führen.
Verwenden Sie keine Kabel, deren Isolierung beschädigt ist oder deren
Metallteile frei liegen.
Dies kann schwere Körperverletzungen verursachen.
Sollten Rauch, anormale Geräusche, merkwürdige Gerüche oder
sonstige ungewöhnlichen Bedingungen auftreten, schalten Sie das
Instrument sofort aus, ziehen Sie das Stromkabel aus der Steckdose
und ziehen Sie die Messleitungen und Zangen ab.
Es könnte ansonsten zu schweren Körperverletzungen oder Bränden kommen.
Siehe „11.2 Fehlerbeschreibung“ (S. 233) und „11.3 Dialoge“ (S. 236), bevor Sie
sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler wenden.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Verlegen Sie keine Kabel zwischen anderen Gegenständen und treten Sie nicht darauf.
Verbiegen Sie keine Kabel an deren Anschluss und ziehen Sie nicht daran.
Davon könnten die Kabel brechen.
Das Instrument ist als Gerät der Klasse A unter der Norm EN 61326 eingestuft. Die Verwendung
des Instrument in einer Wohngegend wie einer Siedlung kann den Radio- und Fernsehempfang
beeinträchtigen. Sollten solche Probleme auftreten, ergreifen Sie Maßnahmen, um dies zu
unterbinden.
Warnhinweise zur Messung
GEFAHR
Verwenden Sie das Instrument nicht zum Messen von Schaltkreisen, die
die Ratings oder Spezikationen des Instruments überschreiten.
Andernfalls kann das Instrument beschädigt oder überhitzt werden, was zu schweren
Körperverletzungen führen kann.
Siehe „10.2 Eingangs-, Ausgangs- und Messspezikationen“ (S. 182), „10.6
Eingangsmodul U7001 2,5MS/s“ (S. 220), und „10.7 Eingangsmodul U7005 15MS/
s“ (S. 225).
WARNUNG
10
Berühren Sie keinen zu messenden, leitenden Draht.
Ein zu messender, leitender Draht kann heiß sein. Der Bediener könnte sich daran
verbrennen.
VORSICHT
Legen Sie keine Spannung oder Strom an der Eingangsklemme an, während
das Instrument ausgeschaltet ist.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
Warnhinweise zum Transport des Instruments
VORSICHT
Das Instrument beim Transport bzw. Gebrauch keinen Vibrationen oder
mechanischen Stößen aussetzen.
Lassen Sie das Instrument nicht fallen.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
Heben Sie das Produkt mit mindestens mit einer weiteren Person zusammen
am linken und rechten Griff an.
Folgen Sie den Sicherheitsbestimmungen des Unternehmens (Verwendung
rutschfester Arbeitshandschuhe, von Sicherheitsschuhen, etc.).
Es könnte ansonsten zu Körperverletzungen kommen.
Ziehen Sie zum Transport des Instruments die Kabel und das USB-Speichergerät heraus und
halten Sie es an den Griffen fest.
Vorsichtsmaßnahmen für den Transport
• Verwenden Sie zum Transport des Instrument die Kiste und Verpackungsmaterialien, in denen
es ursprünglich geliefert wurde. Verwenden Sie allerdings nicht die ursprüngliche Kiste und
Verpackung, falls diese beschädigt sind. Sollten Sie die ursprüngliche Kiste und Verpackung nicht
verwenden können, wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Sie
bekommen dann eine geeignete Kiste und Verpackungsmaterialien zugeschickt.
• Ziehen Sie zum Verpacken des Instruments die Messleitungen und das USB-Speichergerät ab.
• Achten Sie beim Transport des Instruments darauf, es nicht fallen zu lassen oder schweren
Stößen auszusetzen.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung der CD
• Achten Sie darauf, die beschriebene Seite der CD frei von Schmutz und Schäden zu halten.
Sollten Sie die CD beschriften wollen, verwenden Sie einen Marker mit einer weichen Spitze.
• Lagern Sie CDs in Schutzhüllen. Setzen Sie die CD keiner direkten Sonneneinstrahlung, hohen
Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen aus.
• Hioki haftet nicht für Computersystemprobleme, die in Verbindung mit der Verwendung dieser CD
entstehen.
11
Messvorgang
HIOKI PW8001A965-00
Messvorgang
Die grundlegende Messmethode mit diesem Instrument sieht aus wie folgt.
Inspizieren Sie das Instrument vor der Verwendung
1
„2.1 Inspizieren des Instruments vor der Verwendung“ (S. 32)
Bereiten Sie die Messung vor
2
„2.2 Anschließen der Spannungskabel (Spannungseingang)“ (S. 33)
„2.3 Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)“ (S. 34)
„2.4 Einschalten des Stroms des Instruments“ (S. 39)
Lassen Sie das Instrument zur maximalen Genauigkeit der Messung nach dem Einschalten des
Instruments vor der Nulleinstellung mindestens 30 Minuten aufwärmen.
Stellen Sie die Verkabelungsmodi ein und kongurieren Sie die Stromzange
3
„2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange“
(S. 41)
Schnellkonguration (Quick Set)
4
„2.6 Schnellkonguration (Quick Set)“ (S. 45)
Führen Sie den Nullabgleich aus.
5
„2.7 Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)“ (S. 46)
Führen Sie vor dem Anschluss der Messleitungen und Zangen stets den Nullabgleich aus.
Verbinden Sie die Messleitungen und Zangen mit den zu messenden Leitungen.
6
„2.8 Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu messenden Leitungen“ (S. 47)
Achten Sie auf einen festen Anschluss.
7
„2.9 Überprüfen der Verbindungen“ (S. 49)
Lesen Sie die gemessenen Werte und Schwingungsformen ab
8
„3 Anzeigen der numerischen Leistung“ (S. 51)
„4 Anzeigen von Schwingungsformen“ (S. 95)
Starten/Stoppen
der Integration
Schwingungsformen
Anzeigen von
12
Speichern von Daten
9
„7 Speichern von Daten und Verwalten von Dateien“ (S. 119)
Analysieren Sie die Daten
10
„8 Anschließen externer Geräte“ (S. 143)
„9.1 Anschließen und Kongurieren der LAN-Schnittstelle“ (S. 158)
„9.8 GENNECT One (PC-Anwendungssoftware)“ (S. 179)
Beenden Sie die Messung
11
1
HIOKI PW8001A965-00
Einleitung
1.1 Produktübersicht
Dieses Instrument ist ein Leistungsanalysator, mit dem man die Konvertierungsefzienz
der Leistung durch die simultane Messung der Eingangs- und Ausgangsleistung eines
Messobjekts analysieren kann. Das Instrument kann bis zu acht Eingangsmodule einsetzen
und Ihren Anwendungen entsprechend mehrere zu messende Leitungen unterstützen, indem
Verkabelungskongurationen von einphasigen bis zu dreiphasigen Vierdrahtkongurationen
beliebig kombiniert werden können.
1.2 Funktionen
Einschluss von bis zu acht Modulen
Durch die Kombination zweier Arten Eingangsmodule mit beliebig zwischen einem und acht einstellbaren
Kanälen kann das am besten für Ihre Anwendungen geeignete Messsystem in einem einzigen Instrument
konguriert werden.
Kombination zweier Arten Eingangsmodule, von der die Konguration des am besten
geeigneten Systems ermöglicht wird
Es sind zwei Arten Eingangsmodule verfügbar: ein Mehrzweck-Eingangsmodul mit hoher
Widerstandsspannung, das U7001, und ein Eingangsmodul mit einer erstklassigen Genauigkeit von
und einer erstklassigen, hochauösenden Hochgeschwindigkeitsabtastung, das U7005.
Die beiden Arten Eingangsmodule können entsprechend der von Ihnen benötigten Leistung auf dem PW8001
kombiniert und installiert werden.
0.03%
±
Einleitung
U7001 (S. 220)
Die Messung von CAT II bei 1500 V
ist nun während der Entwicklung,
Bewertung und Lieferungsprüfung von
Leistungsumwandlern möglich.
Grundgenauigkeit der Leistungsmessung
0,07%
±
Abtastfrequenz2,5 MHz15 MHz
ADC-Auösung16 Bits18 Bits
MessfrequenzbereichDC, 0,1 Hz bis 1 MHzDC, 0,1 Hz bis 5 MHz
Maximale Eingangsspannung1000 V AC, 1500 V DC1000 V AC, 1000 V DC
Max. Anschluss-zu-Masse-
Spannung
Automatische Erkennung von Stromzangen
(S. 42)
Das Instrument holt automatisch Daten zu miteinander
verbundenen Stromzangen ein und korrigiert deren
Phasenfehler.
Dadurch wird die Kongurationszeit vor der Messung
erheblich verkürzt und eine genaue Strommessung
unterstützt.
600 V AC, 1000 V DC CAT III
1000 V AC, 1500 V DC CAT II
U7005 (S. 225)
Die Efzienz von SiC/GaN-
Wechselrichtern und die Verluste von
Drosselspulen und Transformatoren
können mit hoher Genauigkeit gemessen
werden.
Grundgenauigkeit der Leistungsmessung
0,03% (DC-Genauigkeit ±0,05%)
±
600 V CAT III
1000 V CAT II
Automatische
Datenerfassung
Vom PW8001 betrieben
Schnellkonguration (Quick Set)(S. 45)
Die Quick Set-Funktion gestattet Ihnen, die Messbedingungen sofort auf für die ausgewählten, zu messenden
Leitungen typische Werte einzustellen.
13
Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Analyse von bis zu 4 Motoren gleichzeitig mit
einem einzigen Instrument (optional)(S. 78)
Ein einziger PW8001 kann das Drehmoment und
die RPM von vier Motoren gleichzeitig messen und
analysieren. Diese Funktion ist sehr nützlich zur
Bewertung von Systemen, die mit mehreren Motoren
Räder steuern, einschließlich Fahrzeugen mit
elektrischem Allradantrieb (AWD).
Unterstützung einer Messung von bis zu 32
Kanälen
Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00
unterstützt werden.
Optische Verbindungsschnittstelle (optional)
Durch den Anschluss zweier PW8001-Instrumente
mit einem optischen Kabel (bis zu 500 m) können die
Messdaten in Echtzeit in einem einzigen PW8001 zusammengelegt werden. Der Strom von maximal 16 Kanälen und 8 Motoren kann gleichzeitig analysiert und
deren Efzienz und Verluste können mit einem einzigen Instrument angezeigt und aufgezeichnet werden.
Drehmoment
DrehzahlDrehzahl
Drehmoment
Drehzahl
Dieses System vereint die Messdaten in einem Instrument.
Primäres Instrument
(übergeordnet)
Echtzeittransfer
Optisches Kabel
(bis zu 500 m)
Master-Instrument zeigt alle Daten.
Strommessung von 16 Kanälen
Analyse von 8 Motoren
Strommessung von 8 Kanälen
Analyse von 4 Motoren
Sekundäres Instrument
(untergeordnet)
Drehmoment
Drehzahl
Drehmoment
Drehzahl
BNC-Synchronschnittstelle
Bis zu vier Instrumente, einschließlich ein
primäres Instrument (übergeordnet) und bis zu
drei sekundäre Instrumente (untergeordnet)
können in Datenaktualisierungs- und
Integrationssteuerintervallen synchronisiert werden.
Aufgrund der Fähigkeit des Instruments, mehrere Stromzangen miteinander zu kombinieren
erhöhen sich die Gebrauchsanwendungen von der HILS-Entwicklung bis zur Bewertung
von echten Anlagen.
Sie können die am besten geeignete Stromzange unter einem Spektrum von verschiedenen
Messanwendungen bis hin zur Strommessung wählen.
Klemmen hoher Genauigkeit
Klemmzangen gestatten eine schnelle und bequeme
Verbindung. Die ausgezeichneten Umgebungsleistungen erweitern das Anwendungsfeld von der HILS-Entwicklung bis zur Bewertung von echten Anlagen.
Durchlauf hoher Genauigkeit
Die Leistung von Durchlaufsensoren übertrifft die vieler
anderer in Bezug auf Genauigkeit, Bandbreite und
Stabilität bei Weitem. Die Messung eines Breitbands
von bis zu 10 MHz und einer hohen Stromstärke von
bis zu 2000 A können hochmodernen Forschungsund Entwicklungszielen dienen.
Direkte Verbindung hoher Genauigkeit
Die ausschließlich von Hioki entwickelte DCCT-Methode ermöglicht eine weltweit einzigartige Genauigkeit
bei direkter Verbindung mit 50 A Bandbreite.
Möglichkeit der Integration von Messdaten
Messung von Stromschwankungen
in ein bestehendes CAN-Netzwerk mit einem
CAN/CAN FD-Bus-Ausgang (optional)
Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00
unterstützt werden.
Die Messdaten können in Echtzeit als CAN/CAN FD-Signale am CAN-Bus ausgegeben werden. Durch die
Aufzeichnung von ECU und Messdaten mit einem Datenerfassungsgerät am CAN-Bus können die Daten ohne
Zeitversetzung oder Genauigkeitsverlust integriert und
eine umfassende Bewertung vorgenommen werden.
CAN-Analysesystem
Strommessung CAN-Bus
Automobil-CAN-Bus
CAN-Ausgang
14
1.3 Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Vorderseite
AnzeigebereichTastenbedienbereich (S. 16)
Handgriff
Teilbezeichnungen und Funktionen
Handgriff
Einleitung
Ein/Aus-Taste (S. 39)
Standfuß (Stütze)Standfuß (Stütze)
USB-Anschluss (S. 119)
Schließen Sie ein USB-Speichergerät zum Speichern verschiedener Datenarten, einschließlich
Messdaten, Einstellungseinzelheiten und Screenshots an.
Der Anschluss kann nicht für andere Geräte, einschließlich Maus und Tastatur, verwendet werden.
Aktivierung der Tastensperre
Drücken Sie ca. 3 s lang die Taste REMOTE/LOCAL, um den Tastenbetrieb zu sperren.
Wenn die Tastensperrfunktion aktiviert ist, ist sowohl der Tasten- als auch der Touchscreenbetrieb
außer dem Tastenbetrieb zum Aufheben der Tastensperre vollständig deaktiviert. Die Tastensperre
bleibt auch nach Aus- und Einschalten des Instruments aktiv.
Bedienung des Touchscreen
VORSICHT
Drücken Sie nicht zu fest auf den Touchscreen.
Verwenden Sie keine harten oder scharfen Gegenstände zur Bedienung des
Touchscreen.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
15
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Tastenbedienbereich
MENU-Tasten (Bildschirmwechsel)
Durch das Drücken einer Taste leuchtet diese Taste auf und es wird auf den ausgewählten Bildschirm gewechselt.
Zeigt den Messbildschirm an.
Der Messbildschirm zeigt die gemessenen Werte und Schwingungsformen an.
Zeigt den Eingangs-Einstellungsbildschirm an.
Der Eingangs-Einstellungsbildschirm dient der Konguration der Einstellungen
bezüglich Eingaben, Verkabelungsmodi, Messungen und Berechnungen.
Zeigt den System-Einstellungsbildschirm an.
Der System-Einstellungsbildschirm dient der Konguration der Einstellungen
bezüglich Zeitsteuerung, Schnittstellen und sonstigen Funktionen.
Zeigt den Dateivorgangsbildschirm an.
Der Dateivorgangsbildschirm dient der Handhabung von Dateien.
S. 51
S. 41
S. 115
S. 119
Kanal-Anzeigen
Die Anzeigeeinstellungen der Taste RANGE und das Einstellungssymbol beeinussen das Leuchten der Eingangskanäle.
Die Kanäle innerhalb einer Verkabelungskonguration, die auf den Verkabelungseinstellungen beruht, leuchten
gleichzeitig auf.
Kanalauswahltaste
Wählt den auf dem Messbildschirm anzuzeigenden Kanal aus.
Die Kanal-Anzeigen leuchten in Verbindung mit der Kanalauswahltaste.
RANGE-Tasten
Mit den Tasten + und − von U kann man den Spannungsbereich umschalten,
und mit den Tasten + und − von I kann man den Strombereich umschalten.
Dies betrifft die Bereiche der Kanäle, deren Kanal-Anzeigen-LED leuchtet.
Leuchtet die Kanal-Anzeige [A-D], dienen die Tasten von U für den analogen
Eingang von Kan. A, und die Tasten von I für den analogen Eingang von Kan
Ch. C.
Leuchtet die Anzeige [E-H], dienen die Tasten von U für den analogen Eingang
von Kan. E, und die Tasten von I für den analogen Eingang von Kan Ch. G.
Leuchtet die Taste AUTO, wird die automatische Bereichswahl abgebrochen,
wenn der Bereich umgeschaltet wird.
—
—
AUTO-Tasten
Die Taste AUTO im Bereich U aktiviert die automatische Bereichswahl der
Spannung, und die Taste AUTO im Bereich I aktiviert die automatische
Bereichswahl des Stroms. Die Tasten leuchten auf. Bei erneutem Drücken
erlischt das Tastenlicht und der Bereich wird auf die gerade aktuelle
Einstellung festgelegt.
Die Tasten dienen für die Kanäle, deren Kanal-Anzeigen leuchten.
Führt die Nulleinstellung der Eingangskanäle aus.S. 46
Speichert auf Tastendruck die Messdaten auf dem USB-Speichergerät.S. 119
Speichert auf Tastendruck den Screenshot auf dem USB-Speichergerät.S. 132
REMOTE/LOCAL-Taste (Tastensperre)
Die Taste leuchtet auf, wenn das Instrument während der GP-IBKommunikation auf Fernbedienungsstatus geht. Bei erneutem Tastendruck
erlischt das Tastenlicht und das Instrument geht zum lokalen Status zurück.
Wird die Taste mindestens 3 s gedrückt gehalten, wird die Tastensperre
aktiviert und das Tastensperrsymbol wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wird die Taste erneut mindestens 3 s gedrückt gehalten, wird die Einstellung
aufgehoben und das Tastenlicht erlischt.
—
S. 173
16
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Messungssteuertasten
Die Messungssteuertasten dienen in erster Linie der Steuerung der Strommessfunktionen. Sie haben keinen Einuss
auf die Schwingungsformanzeige.
Schaltet die Haltefunktion ein und aus. Die Taste leuchtet, wenn die Haltefunktion
aktiviert ist.
Durch Drücken der HOLD-Taste bei aktivierter Spitzenwerthaltefunktion werden
die Spitzenwertdaten gelöscht.
Die Taste leuchtet, wenn die Spitzenwerthaltefunktion aktiviert ist.
Durch Drücken der PEAK HOLD-Taste bei aktivierter Haltefunktion werden die
Haltedaten aktualisiert.
S. 107
S. 109
Einleitung
Setzt die Integrationsdaten zurück.
Diese Taste dient für die Kanäle, deren Integration gestoppt ist.
Steuert das Starten und Stoppen der Integration und der automatischen
Speicherung. Die Taste leuchtet nicht auf, wenn die Integration der
Verkabelungskonguration aktiviert ist.
(leuchtet grün)
(leuchtet rot)
Integration oder automatische Speicherung wird ausgeführt.
Integration oder automatische Speicherung ist gestoppt.
Wenn die DATA RESET-Taste gedrückt wird, erlischt das
Tastenlicht der START/STOP-Taste.
S. 66
S. 66
Schwingungsform-Steuertasten (Drehschalter)
Die Schwingungsform-Steuertasten dienen in erster Linie zur Steuerung der Erfassung von Schwingungsformen.
Erzwingt einen Auslöser, während das Instrument auf einen Auslöser wartet
(manueller Auslöser).
Der Auslöser wird beim Tastendruck aktiviert und die Aufzeichnung startet.
Die Aufzeichnung stoppt, wenn die Dauer für die Aufzeichnung
(Aus)
(leuchtet rot)
(leuchtet grün)
von Daten erreicht ist.
Durch Drücken der RUN/STOP-Taste, während sich das
Instrument im Standby-Zustand bendet, wird die Aufzeichnung
gestoppt.
Wenn die Taste gedrückt wird, leuchtet das Tastenlicht grün
auf und das Instrument geht auf den Auslöser-Standby-
Zustand. Wenn der Auslöser aktiviert wird, werden die
Schwingungsformen nur einmal aufgezeichnet und das
Tastenlicht erlischt.
S. 100
S. 102
Aktiviert die durchgehende Aufzeichnung von Schwingungsformen.
Nach dem ersten Drücken leuchtet die Taste grün auf, nach erneutem Drücken
wird sie Rot.
Das Instrument ist im Auslöser-Standby-Zustand.
Die Aufzeichnung startet, wenn der Auslöser aktiviert wird.
(leuchtet grün)
(leuchtet grün)
Drehschalter
Die Drehschalter dienen in erster Linie dem Ein- und Auszoomen von
Schwingungsformen und dem Ändern der Cursorposition.
Sie werden auch zum Einstellen der Parameter verwendet, deren numerischer
Wert erhöht oder verringert werden soll.
Wenn Sie die Taste auf dem Bildschirm drücken, die Sie verwenden möchten,
leuchtet der entsprechende Drehschalter auf.
Einige Elemente können über den Y-Drehschalter geändert werden. Durch
Drücken des Y-Drehschalters wird zwischen grünem und rotem Licht umgeschaltet
und Ihnen gestattet, die Einstellbereiche zu ändern.
Durch erneutes Antippen der ursprünglichen Taste erlischt das Drehschalterlicht.
Wenn das Licht erloschen ist, ist der Drehschalter deaktiviert.
Das Instrument wird wiederholt in den Auslöser-StandbyZustand versetzt.
Die Aufzeichnung stoppt.
S. 95
S. 97
17
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Rückseite
1
2
34
Eingangskanäle
1
Spannungseingangsan-
2
schlüsse
Anschlüsse Probe 2
3
(für Stromzangen)
Motor 4Motor 3Motor 2Motor 1
Fügen Sie bis zu 8 Kanäle in Form von Modulen ein, die eine
Spannungs- und Stromeingabe für einphasigen Strom akzeptieren.
Schließen Sie optionale Spannungskabel von Hioki an.
Schließen Sie Zangen des Spannungsausgangstyps an, einschließlich
Stromzangen und Stromwandler.
12
5
6
7
8
9
1011
—
S. 34
S. 37
Anschlüsse Probe 1
(für Stromzangen mit
4
hoher Leistung)
GP-IB-Steckverbinder
5
RS-232C-Steckverbinder
6
(9-poliger D-Sub)
RJ-45-Steckverbinder
7
(Gigabit Ethernet)
Steckverbinder zur
8
optischen Verbindung
BNC-Synchronisations-
9
steckverbinder
Stromeingang
10
Schwingungsform- und
D/A-Ausgangsoption
11
CAN/CAN FDSchnittstellenoption
Schließen Sie optionale Stromzangen von Hioki an. Das Instrument
erkennt die Stromzangen automatisch. Es versorgt die Stromzangen
auch mit Strom.
Steuert das Instrument über GP-IB aus der Ferne.
Übermittelt Messdaten an einen Computer.
Steuert das Instrument von einem Computer oder Steuergerät über
serielle RS-232C-Kommunikation aus der Ferne.
Steuert den Integrationsstart und -stopp mit einem Kontaktschalter.
Steuert das Instrument aus der Ferne über LAN.
Übermittelt Messdaten an einen Computer.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt
werden.)
Schließen Sie L6000 Optisches Anschlusskabel an.
Führt eine erweiterte Messung mit 2 synchronisierten Instrumenten aus.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt
werden.)
Führt die Messungen mit bis zu 4 synchronisierten Instrumenten aus.
Schließen Sie des mitgelieferte Netzkabel an.
Sie können den Ausgang des Instruments an einem Rekorder anlegen,
um über einen längeren Zeitraum Daten aufzuzeichnen.
Sie können das Signal auch an einem Oszilloskop anlegen, um die
Schwingungsform zu betrachten.
(Diese Funktion wird von der Firmware Version 2.00 unterstützt
werden.)
Die Messdaten können in Echtzeit als CAN/CAN FD-Signale am CAN-
Bus ausgegeben werden.
S. 35
S. 173
S. 175
S. 158
—
—
S. 39
S. 143
—
Motoranalyseoption
12
(externer Eingang)
18
Sie können den Drehmomentsensor- und Tachometerausgang
anlegen, um den Motorausgang zu messen.
S. 78
Teilbezeichnungen und Funktionen
HIOKI PW8001A965-00
Oberseite
Rechte Seite
Unterseite
Handgriff
Standfuß
Einleitung
Stütze
Standfuß
Linke Seite
Belüftungsschlitz
Stütze
Aufkleber
Modellname
Seriennummer
Das Instrument bei aufgeklappten Stützen nicht zu stark herunterdrücken.
Davon können die Stützen beschädigt werden.
MAC-Adresse
*
Stütze
*: Seriennummer
Die Seriennummer besteht aus 9-stelligen Nummern. Von
links angefangen geben die ersten beiden Stellen das
Herstellungsjahr an (die letzten beiden Stellen des Jahres) und
die nächsten beiden Stellen den Herstellungsmonat. Entfernen
Sie diesen Aufkleber nicht, da die Nummer wichtig ist.
Die Seriennummer kann auf dem Systembildschirm geprüft werden.
Siehe „6.1 Prüfen und Ändern der Einstellungen“ (S. 115).
VORSICHT
19
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
1.4 Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und
-layout)
Bildschirmbetrieb
Wechseln Sie den Bildschirm. (S. 25)
1
Wählen Sie einen Bildschirm aus.
2
Tippen Sie auf ein Bildschirmsymbol, um den Bildschirm zu wechseln.
Das Symbol des derzeit ausgewählten Bildschirms wird mit blauem Hintergrund angezeigt.
Durch Antippen eines Bildschirmsymbols auf dem Messbildschirm, der durch Tastendruck von [MEAS]
aufgerufen wird, kann man viele weitere Symbole auf dessen linker Seite anzeigen lassen.
Ändern Sie die Anzeigeinhalte und Einstellungen.
3
Tippen Sie die aktiven Bereiche des Bildschirms an, um diese zu steuern.
Parameter, die nicht eingestellt werden können, erscheinen gedimmt (sie können nicht durch Antippen aktiviert
werden).
Prinzipiell kann man blaue, graue und weiße Tasten, das Kombinationsfeld, sowie die Symbole auf
der rechten Seite des Bildschirms durch Antippen aktivieren.
Es gibt Ausnahmen, eingeschlossen den Cursor auf dem Schwingungsform-Bildschirm und dem
Umschalten der angezeigten Reihenfolge auf dem Listenbildschirm.
Außerdem kann man das Einstellungsfenster schließen, indem man außerhalb desselben tippt.
20
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Wechseln zwischen [ON] und [OFF]
Tippen Sie die Taste an, um die Funktion ein- und
auszuschalten.
Auswahl der Elemente
Tippen Sie eine Option an, um diese auszuwählen.
Um die Liste zu schließen, ohne die Einstellungen
zu ändern, tippen Sie den Bereich außerhalb der
Optionenliste an.
Einleitung
Fenster
Während das Fenster angezeigt wird, kann
es sein, dass die Tasten des Steuerbereichs
und des Touchscreen außerhalb des Fensters
vorübergehend deaktiviert sind.
Wenn Sie die Einstellungen wie gewünscht
konguriert haben, schließen Sie das Fenster,
indem Sie [
Es gibt drei Fenstertypen:
• Parameterauswahlfenster
• Tastaturfenster (S. 22)
• Fenster mit numerischer Tastatur (S. 22)
] antippen.
×
Ändern von Werten mit den Drehschaltern
Tippen Sie den Bildschirm an. Der Rand eines der
Drehschalter des Instruments leuchtet auf. Sie
können am Drehschalter drehen, um den Wert zu
ändern oder die Schwingungsform zu bearbeiten.
Durch Antippen des Bildschirms kann der von Ihnen
eingestellte Wert übernommen werden.
Leuchtet grün: in 1er-Schritten
Zum Umschalten den Schalter
drücken.
Leuchtet rot: in 10er-Schritten
21
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Tastaturfenster
ClearLöscht den eingegebenen Text.
DeleteLöscht das Zeichen an der Cursorposition.
A/aSchaltet zwischen der Tastatur mit Großbuchstaben und der mit Kleinbuchstaben um.
EscBricht die Texteingabe ab und schließt das Fenster.
BSLöscht das Zeichen vor der Cursorposition.
EnterBestätigt den eingegebenen Text und schließt das Fenster.
123Wechselt zwischen Buchstaben, Zahlen und Symbolen.
Sie können über die Tastatur Anmerkungen,
Einheiten und Ordnernamen eingeben.
Wenn dieses Fenster geöffnet ist, kann nur das
Innere des Fensters angetippt werden.
← →Bewegt den Cursor nach links und rechts.
Fenster mit numerischer Tastatur
Sie können numerische Werte eingeben.
Wenn dieses Fenster geöffnet ist, kann nur das Innere des Fensters angetippt
werden.
BSLöscht die Zahl vor der Cursorposition.
DelLöscht die Zahl an der Cursorposition.
ClrLöscht den eingegebenen Text.
← →Bewegt den Cursor nach links und rechts.
EnterÜbernimmt die eingegebenen numerischen Werte und schließt das Fenster.
EscBricht die Texteingabe ab und schließt das Fenster.
+, −Diese Taste wird angezeigt, wenn ein Vorzeichen eingegeben werden kann.
22
T, G, M, k
_, m, μ, n
Diese Tasten werden angezeigt, wenn ein Präx wie k (kilo) oder M (mega) eingegebenen
werden kann.
Durch Auswählen des Unterstrichs ( _ ) wird das Präx gelöscht.
Diese Tasten werden angezeigt, wenn kein Präx eingegeben werden kann.
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Allgemeine Bildschirmanzeige
Beim folgenden Bildschirm handelt es sich um ein Beispiel. Die tatsächliche Bildschirmanzeige
variiert je nach Einstellungen des Instruments.
In diesem Abschnitt werden die Bildschirmelemente beschrieben, die auf allen Bildschirmen zu
nden sind.
Datum und Uhrzeit
Einstellungssymbol (S. 24)
Betriebsstatus-Symbol*
Einleitung
2
Warnsymbol*
1
*1: Warnsymbol
Beispiel: Der Stromeingang von Kan. 1 ist im Überlastzustand (gelb), die
Synchronisation von Kan. 2 ist freigegeben (rot) und der Spitzenwert von Kan. 3
ist überschritten (rot).
In der obersten Zeile wird der Synchronisationsstatus aller Eingangskanäle angezeigt.
CH1, CH2, CH3, CH4,
CH5, CH6, CH7, CH8
A, C, E, GMotoreingangskanäle
In der untersten Zeile wird die Spitzenwert-Überschreitung für jeden Eingangskanal angezeigt.
USpannungseingang
IStromeingang
Analoger DC-Eingang
der Eingangskanäle und
Motoreingangskanäle
Grau: Installierte Kanäle
Rot: Kanäle, deren Synchronisation
freigegeben ist
Gelb: Kanäle, deren Synchronisation
nur zur Oberschwingungs-Analyse
freigegeben ist
Grau: Normal gemessen.
Gelb: Ein Überlastzustand ist aufgetreten.
Rot: Ein Spitzenwert überschreitet den
Grenzwert.
Mediensymbol*
3
*2: Betriebsstatus-Symbol
Im Haltezustand
Im Spitzenwerthaltezustand
Taste gesperrt
[1][2][3][4]
[5][6][7][8]
Zeigt den Betriebsstatus jedes Kanals
während der Integrationsmessung in
Die Verwendung eines USB-Speichergeräts wird mit einem Pegelmesser angezeigt.
Das Symbol leuchtet rot auf, wenn der freie Platz im Speicher auf unter 25% fällt oder ein ERROR auftritt.
23
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Messbildschirm
Es folgt ein Beispiel eines Messbildschirms. Die tatsächliche Bildschirmanzeige variiert je nach
Einstellungen des Instruments.
In diesem Abschnitt werden nur die auf dem Messbildschirm dargestellten Inhalte beschrieben.
Dieser Bereich wird Einstellungssymbole genannt.
651234
Kombinierte Kanäle
1
Synchronisationsquel-
2
le
Wechseln des Be-
3
reichs
Skalierung
4
Obere Frequenzgrenze
der Messung
5
Untere Frequenzgrenze der Messung
Datenaktualisierungs-
6
intervall
78
1112109
Zeigt in derselben Verkabelungskonguration kombinierte
Kanäle an.
Zeigt die Einstellung der Quelle an, die den Zeitraum (zwischen
Nulldurchgangspunkten) bestimmt, der als Messungsgrundlage
dient.
Links: Synchronisationsquelle für grundlegende Messelemente
Rechts: Synchronisationsquelle für Oberschwingungs-
Messelemente
In der oberen Zeile wird die Spannungseinstellung angezeigt,
während in der unteren Zeile die Stromeinstellung angezeigt
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Bildschirmkongurationen
Messbildschirm (Anzeige durch die MEAS-Taste)
[VALUE]
Messwertbildschirm
[WAVE]
Schwingungsform-Bildschirm
[VECTOR]
Vektorbildschirm
[HARMONIC]
Oberschwingungsbildschirm
[BASIC]
Grundanzeige
[CUSTOM]
Auswahlanzeige
[WAVE]
Schwingungsformanzeige
[WAVE+VALUE]
Anzeige von
Schwingungsform +
gemessener Wert
[VECTOR
1-Vektordiagramm
[VECTOR
2-Vektordiagramm
[VECTOR
4-Vektordiagramm
[LIST]
Listenanzeige
[BAR GRAPH]
Diagrammanzeige
1]
×
2]
×
4]
×
Zeigt die gemessenen Leistungswerte jedes Kanals
und die gemessenen Motoreingangswerte jeder
Verkabelungskonguration an.
Zeigt die gemessenen Werte der benutzerdenierten
grundlegenden Messelemente an.
Zeigt die Spannungs-, Strom-, Leistungs- und
Motoreingangs-Schwingungsformen an.
Zeigt numerisch ausgedrückte Messwerte von 12
Parametern zusammen mit Schwingungsformen an.
Zeigt ein Vektordiagramm zusammen mit numerisch
ausgedrückten Oberschwingungsmesswerten
ausgewählter Ordnungskomponenten an.
Zeigt die Vektoren ausgewählter
Verkabelungskongurationen in Zwei-Vektor-Diagrammen
an.
Zeigt die Vektoren ausgewählter
Verkabelungskongurationen in Vier-Vektor-Diagrammen
an.
Zeigt eine Liste mit numerisch ausgedrückten
Oberschwingungsmesswerten ausgewählter
Oberschwingungselemente an.
Zeigt ein Balkendiagramm mit den gemessenen
Oberschwingungsdaten ausgewählter Kanäle an.
Einleitung
Eingangsbildschirm (Anzeige durch die INPUT-Taste)
[WIRING]
Verkabelungseinstellung
[CHANNEL]
Kanalspezische Einstellungen
[COMMON]
Allgemeine Eingangseinstellungen
[EFFICIENCY]
Einstellungen der Efzienzberechnung
[MOTOR]
Motoreingangseinstellungen
Gestattet Ihnen die Einstellung des Anschlussmusters (der
Eingangskanalkonguration) auf der Grundlage der zu
messenden Leitungen.
Gestattet Ihnen die Einstellung der einzelnen
Messbedingungen jedes auf der Grundlage des
Anschlussmusters ausgewählten Anschlusses.
Gestattet Ihnen die Einstellung der auf alle Kanäle
gemeinsam anzuwendenden Messbedingungen.
Gestattet Ihnen die Einstellung der Gleichungen zur
Efzienzberechnung.
Gestattet Ihnen die Konguration der
Motoreingangseinstellungen.
25
Grundlegender Betrieb (Bildschirmanzeige und -layout)
HIOKI PW8001A965-00
Systemeinstellungsbildschirm (Anzeige durch die SYSTEM-Taste)
[CONFIG]
Systemeinstellungen
[TIME CONTROL]
Einstellungen der Zeitsteuerung
[DATA SAVE]
Einstellungen der Datenspeicherung
[COM]
Kommunikationseinstellungen
[OUTPUT]
D/A-Ausgangs-Einstellungen
Gestattet Ihnen die Prüfung und Konguration der Systemumgebungen.
Gestattet Ihnen die Konguration der Zeitsteuerungseinstellungen.
Gestattet Ihnen die Einstellung der Datenelemente, die auf dem USBSpeichergerät gespeichert werden sollen.
Gestattet Ihnen die Konguration der Kommunikationsschnittstelle.
Wird nur angezeigt, wenn die Schwingungsform- und D/
A-Ausgangsoption installiert sind.
Gestattet Ihnen die Konguration der D/A-Ausgangs-Einstellungen.
Dateivorgangsbildschirm (Anzeige durch die FILE-Taste)
Der Dateivorgangsbildschirm dient zum Verwalten von Dateien auf dem USB-Speichergerät und zum
Speichern und Laden von Einstellungsdateien.
26
1.5 Systemarchitektur
HIOKI PW8001A965-00
Systemarchitektur
BatterieWechselrichter
Spannungseingang, bis zu 8 Kanäle
Stromsensoreingang, bis zu 8 Kanäle
Eingangsmodul U7001 2,5 MS/s
Eingangsmodul U7005 15 MS/s
BNC-Synchronschnittstelle
BNC-Kabel
Sekundär (untergeordnet)
Primär
(übergeordnet)
Eins von
beiden
Motor
Drehmomentsensor
Motoranalyseoption
Motoreingang
Drehmomentsensor
Drehgebersignal
LAN
GP-IB
RS-232C
Impulsgeber
Einleitung
Externer Eingang
Solarimeter-Ausgang
Analoger Thermometerausgang
Impulssignal
Schwingungsformauslöser
Kommunikationsschnittstelle
Computer, Steuerung etc.
Sekundär (untergeordnet)
Sekundär (untergeordnet)
Bis zu 4
Instrumente
Eins von
beiden
Externe Steuerung
Starten, Stoppen und Zurücksetzen der Integration.
CAN/CAN FD-Option
HILS-System
Optische Synchronisation
Optische Verbindungsoption
Bis zu 2
Instrumente
Sekundär (untergeordnet)
Optisches Kabel
Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption
Schwingungsformausgang
Oszilloskop
Recorderscope
Analoge Ausgabe
Datenerfassungsgerät
Komparator
• Motoranalyse, CAN/CAN FD, Schwingungsform und D/A-Ausgang sowie die optische Verbindung
sind optional.
• Die BNC-Synchronisation und die optische Verbindungsschnittstelle können nicht gleichzeitig
verwendet werden.
• Die Schwingungsform- und D/A-Ausgangsoption sowie die CAN/CAN FD-Option können nicht
gleichzeitig installiert werden.
27
Beispielhafte Messeinstellungen
HIOKI PW8001A965-00
1.6 Beispielhafte Messeinstellungen
Messen der Efzienz von Leistungsumwandlern
Das Instrument kann effektiv von F&E von Leistungsumwandlern bis hin zur Leistungsbeurteilung
im Rahmen von Versandkontrollen verwendet werden.
Solarpanele
Gleichstrommessung
Leistungsumwandler
Wechselstrommessung
Stromsystem
Last
Bewertung der Leistung eines Energieaustauschsystems mit einem
Leistungsumwandler
Da das Instrument an verschiedenen Punkten wie dem Ein- und Ausgang von DC-DC-Wandlern,
Wechselrichtern und Akkus gleichzeitig und genau die Leistung messen kann, eignet es sich zur
Leistungsbeurteilung von Leistungsumwandlern.
Solarpanele
Stromspeicher
Leistungsumwandler
Kompakter
DC-DC
Bidirektionaler
DC-DC
Bidirektionaler
Wechselrichter
Bidirektionaler
DC-DC
Stromsysteme
EV
28
Beispielhafte Messeinstellungen
HIOKI PW8001A965-00
Bewertung der Konvertierungsefzienz von Wechselrichtern mit
integriertem SiC
Das Instrument kann unter Einsatz moderner Geräte wie SiC und GaN die Konvertierungsefzienz
von Wechselrichtern mit hoher Präzision messen.
Drei-Phasen-Stromversorgung
Einleitung
Last
Analyse von für Fahrzeuge verwendete Motoren einschließlich EV und
HEV
Das Instrument folgt automatisch einer Frequenz, die mindestens bei 0,1 Hz liegt, was die Messung
der Leistung im Einschwingvorgang gestattet, wie z. B. dem Motorverhalten beim Start und bei der
Beschleunigung.
Impulsgeber
Last
Batterie
Wechselrichter
Drehmomentsensor
Motor
29
Beispielhafte Messeinstellungen
HIOKI PW8001A965-00
Bewertung der Leistung von Fahrsystemen mit doppeltem Wechselrichter
Da das Instrument die Leistung von acht Kanälen über ein breites Frequenzband genau und
wiederholbar messen kann, eignet es sich besonders zur Leistungsbewertung doppelter
Wechselrichtersysteme.
Wechselrichter 1
Batterie
Wechselrichter 2
Motor 1
Last 1
Drehmomentsensor 1
Motor 2
Last 2
Drehmomentsensor 2
Fähigkeit zur Prüfung spezieller Verkabelungskongurationen,
beispielsweise zur Messung der Leistung von 6-Phasenmotoren und
der Verluste von Drosselspulen
Das Instrument kann außerdem die Leistung von 6-Phasenmotoren und die Verluste von
Drosselspulen mit hoher Präzision messen.
Batterie
Wechselrichter 1
6-Phasen-Motor
Wechselrichter 2
30
2
HIOKI PW8001A965-00
Vorbereitung vor Messungen
GEFAHR
Schließen Sie Spannungskabel und Stromzangen nie an der Primärseite
eines Verteilerkastens an.
Sollte auf der Primärseite ein Kurzschluss auftreten, kann ein uneingeschränkter
Stromuss das Instrument und andere Geräte beschädigen und schwere
Körperverletzungen hervorrufen. Sogar wenn ein Kurzschluss auf der Sekundärseite
des Verteilerkastens auftritt, wird dieser den Kurzschlussstrom unterbrechen.
Treffen Sie zur Vorbereitung der Messung folgende Vorkehrungen.
Inspizieren Sie das Instrument vor der Verwendung.
1
„2.1 Inspizieren des Instruments vor der Verwendung“ (S. 32)
Schließen Sie die Spannungskabel und Stromzangen korrekt am Instrument an.
2
„2.2 Anschließen der Spannungskabel (Spannungseingang)“ (S. 33)
„2.3 Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)“ (S. 34)
Schalten Sie den Strom des Instruments ein.
3
„2.4 Einschalten des Stroms des Instruments“ (S. 39)
Vorbereitung vor Messungen
Stellen Sie die Messbedingungen ein.
4
„2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange“
„2.6 Schnellkonguration (Quick Set)“ (S. 45)
Führen Sie den Nullabgleich aus.
5
„2.7 Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)“ (S. 46)
Verbinden Sie die Messleitungen und Zangen mit den zu messenden Leitungen.
6
„2.8 Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu messenden Leitungen“ (S. 47)
Achten Sie auf einen festen Anschluss.
7
„2.9 Überprüfen der Verbindungen“ (S. 49)
Externe Steuerung
Integrationssteuerung (Start/Stopp/
Zurücksetzen)
Siehe „8 Anschließen externer
Geräte“ (S. 143).
(S. 41)
Speichern von Daten
Siehe „7.1 USB-Speichergerät“ (S. 119).
Kommunikationsschnittstelle
• LAN
• GP-IB
• RS-232C
Siehe „9 Verbinden mit Computern“
(S. 157).
31
Inspizieren des Instruments vor der Verwendung
HIOKI PW8001A965-00
2.1 Inspizieren des Instruments vor der Verwendung
Inspizieren Sie vor dem Starten der Messung das Instrument, die Zubehörteile und die Optionen.
GEFAHR
Überprüfen Sie das Instrument vor dem Gebrauch und vergewissern Sie
sich, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
Die Verwendung des gestörten Instruments kann zu schweren Körperverletzungen
führen.
Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Hioki Händler oder Großhändler.
Inspizieren der Zubehörteile und Optionen
Vergewissern Sie sich, dass . . .Maßnahme
Die Isolierung der Strom- und Spannungskabel
nicht beschädigt ist.
Keine Metallteile freiliegen.
Die Klemmen der Stromzange nicht gebrochen
oder anderweitig beschädigt sind.
Wenn Sie Schäden feststellen, verwenden Sie
das Instrument nicht, da es zu Stromschlägen und
Kurzschlüssen kommen kann. Im derzeitigen Zustand
kann das Instrument keine Messungen durchführen.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder
Großhändler.
Inspektion des Instruments
Vergewissern Sie sich, dass . . .Maßnahme
Das Instrument nicht beschädigt ist.Wenn Sie Schäden feststellen, lassen Sie es reparieren.
Auf dem Instrument [PW8001 POWER
ANALYZER] erscheint, wenn es eingeschaltet
wird. (Der Selbsttest wird intern gestartet.)
Das Instrument nach Abschluss des Selbsttests
den [WIRING]-Bildschirm oder den Bildschirm
anzeigt, der beim letzten Ausschalten aktiv war.
Erscheint [PW8001 POWER ANALYZER] nicht, ist das
Netzkabel möglicherweise gebrochen oder der interne
Stromkreis des Instruments beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder
Großhändler.
Wenn dieser Bildschirm nicht angezeigt wird, ist
möglicherweise der interne Stromkreis des Instruments
beschädigt.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder
Großhändler.
32
Die Uhr des Instrument richtig läuft.Stellen Sie die Uhr des Instruments auf die aktuelle
Uhrzeit ein.
Siehe „6.1 Prüfen und Ändern der Einstellungen“
(S. 115).
Anschließen der Spannungskabel (Spannungseingang)
HIOKI PW8001A965-00
2.2 Anschließen der Spannungskabel
(Spannungseingang)
Schließen Sie die Spannungskabel (optional) an den Spannungseingangsanschlüssen
an. Schließen Sie so viele Spannungskabel wie nötig an den Messleitungen und der
Verkabelungskonguration an.
GEFAHR
Verursachen Sie keinen Kurzschluss zwischen dem zu messenden
Draht und einem anderen Draht mit Metallteilen wie den Spitzen des
Spannungskabels.
Dabei kann ein Lichtbogenblitz verursacht werden, was zu schweren
Körperverletzungen oder Schäden am Instrument oder anderen Geräten führen
kann.
Berühren Sie während der Messung keinesfalls die Metallbereiche an
den Messleitungen oder den Spitzen der Spannungskabel.
Vorbereitung vor Messungen
Dabei kann es zu schweren Körperverletzungen oder einem Kurzschluss kommen.
WARNUNG
Trennen Sie die zu messende Leitung vor dem Anschluss der
Messleitungen von der Stromversorgung.
Bei Nichtbeachtung kann das Instrument beschädigt werden, was zu Verletzungen
führen kann.
Bei der Verwendung des Instruments nur von Hioki angegebene
Anschlusskabel verwenden.
Die Verwendung eines anderen Kabels als der vorgeschriebenen Teile kann zu
Körperverletzungen oder einem Kurzschluss führen.
Siehe „Optionale Produkte zur Spannungsmessung“ (S. 3).
WICHTIG
Die Spannungskabel zum Sicherstellen einer genauen Messung fest einstecken.
Rückseite des Instruments
2
Instrument ausschalten.
1
Das rote Spannungskabel in
2
Spannungseingangsanschluss U stecken.
Das schwarze Spannungskabel in
3
Spannungseingangsanschluss ± stecken.
3
33
Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
HIOKI PW8001A965-00
2.3 Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
Die Stromzangen an die Anschlüsse Probe 1 oder Probe 2 anschließen.
GEFAHR
Die Stromzangen keinesfalls zum Messen eines Kreislaufs verwenden,
an dem eine höhere Spannung anliegt als die maximale Leitung-zuMasse-Nennspannung.
Die Stromzangen nicht zum Messen von frei liegenden Leitern
verwenden.
Dabei kann es zu schweren Körperverletzungen oder einem Kurzschluss kommen.
*: Einzelheiten zur maximalen Leitung-zu-Masse-Nennspannung der Stromzange
nden Sie in der Bedienungsanleitung der Stromzange.
Schließen Sie eine optionale Stromzange nur am Anschluss Probe 1 an.
Die Verwendung anderer Stromzangen als optionaler Stromzangen kann zu
schweren Körperverletzungen führen.
WARNUNG
Schalten Sie vor dem Anschließen eines Durchlaufsensoren alle Geräte
wie den CT6875 aus.
Es besteht die Gefahr, dass der Bediener einen Stromschlag erleidet. Es kann auch
ein Kurzschluss auftreten.
VORSICHT
Trennen oder verbinden Sie keine Anschlüsse, während das Instrument
eingeschaltet ist.
Dadurch kann der Sensor beschädigt werden.
Entriegeln Sie vor dem Herausziehen von Kabeln deren Verschluss, halten Sie
sie an der Verbindung fest und ziehen Sie am Steckverbinder (ziehen Sie nicht
am Kabel).
Die BNC-Steckverbinder oder Verbindungsstellen könnten beschädigt werden.
Verwenden Sie die L9217 Prüeitung (Kunststoff) zum Anschluss an einen
isolierten BNC-Steckverbinder (Kunststoff).
Verwenden Sie die 9165 Prüeitung (Metall) zum Anschluss an einen Metall-
BNC-Steckverbinder.
34
Wenn ein Metall-BNC-Kabel an einen isolierten BNC-Steckverbinder angeschlossen
wird, könnten der isolierte BNC-Steckverbinder oder angeschlossene Geräte
beschädigt werden.
WICHTIG
• Eine Stromzange entweder an die Anschlüsse Probe 1 oder Probe 2 eines einzigen
Eingangsmoduls anschließen. Der Anschluss von zwei Stromzangen an die Anschlüsse sowohl
Probe 1 als auch Probe 2 kann die Messung beeinträchtigen.
• Keine Stromzange auf den Boden oder sonstwohin fallen lassen.
• Setzen Sie die Stromzange keinen mechanischen Erschütterungen aus.
Dies kann sich nachteilig auf die Messgenauigkeit und den Öffnungs-/Schließmechanismus
auswirken.
Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
HIOKI PW8001A965-00
Rückseite des Instruments
Anschluss
Probe 1
Anschluss
Probe 2
Detaillierte Spezikationen und Anweisungen zu den Stromzangen nden Sie in der
Bedienungsanleitung der Stromzangen.
Anschluss für Stromzangen mit hoher Leistung.
Schließen Sie eine optionale Stromzange an. Das
Instrument erkennt die Stromzange automatisch.
Es versorgt die Stromzange auch mit Strom.
Anschluss für Stromzangen.
Schließen Sie eine Zange des Spannungsausgangstyps
an, einschließlich Stromzange und Stromwandler.
Anschluss Probe 1
Einstecken des Steckverbinders
WICHTIG
Die am Anschluss von Probe 1 angeschlossene Stromzange wird automatisch erkannt. Wenn
jedoch der CT6846 oder CT6865 mit dem CT9900 Adapterkabel angeschlossen wird, wird die
Zange als eine 500 A AC/DC-Zange erkannt. Stellen Sie einem solchen Fall das CT-Verhältnis
auf 2,00.
Siehe „Skalierung (bei Verwendung von Spannungswandlern [PTs] oder Stromwandlern)“
(S. 63).
Vorbereitung vor Messungen
Wenn der Steckverbinder aus Metall ist
Die Stromzangen einschließlich der 9709-05, der Serie CT6860-05 und der Serie CT6840-05
können direkt am Anschluss von Probe 1 angeschlossen werden.
Die Stromzangen mit der Unternummer -05 in ihrem Produktnamen haben einen MetallSteckverbinder.
Die breitere Seite des
1
Steckers muss nach
oben weisen.
2
Schalten Sie das Instrument aus,
1
richten Sie dann die Positionen der
Verbindungsführungen am Instrument und
der Stromzange aufeinander aus.
Halten Sie das Kunststoffteil des
2
Steckverbinders und stecken Sie es gerade
hinein, bis es fest sitzt.
Das Instrument erkennt den Stromzangentyp
automatisch.
35
Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
HIOKI PW8001A965-00
Wenn der Steckverbinder aus Kunststoff ist
Die Stromzangen einschließlich der 9709, der Serie CT6860 und der Serie CT6840 können mit
dem optionalen CT9900 Adapterkabel direkt am Anschluss Probe 1 angeschlossen werden.
Schalten Sie das Instrument aus,
1
richten Sie dann die Positionen der
2
Verbindungsführungen des CT9900
Adapterkabels und der Stromzange
aufeinander aus, um sie zu verbinden.
1
Einstecken des Steckverbinders
WICHTIG
• Eine Stromzange entweder an die Anschlüsse Probe 1 oder Probe 2 eines einzigen
Eingangsmoduls anschließen. Der Anschluss von zwei Stromzangen an die Anschlüsse sowohl
Probe 1 als auch Probe 2 kann die Messung beeinträchtigen.
Stecken Sie den Steckverbinder des CT9900
2
gerade hinein, bis er fest sitzt.
Halten Sie das Metallteil des Steckverbinders
1
und schieben Sie es zur Kabelseite, um den
Steckverbinder zu entriegeln.
Ziehen Sie den Steckverbinder heraus.
2
• Keine Stromzange auf den Boden oder sonstwohin fallen lassen.
• Setzen Sie die Stromzange keinen mechanischen Erschütterungen aus.
Dies kann sich nachteilig auf die Messgenauigkeit und den Öffnungs-/Schließmechanismus
auswirken.
36
Anschluss Probe 2
HIOKI PW8001A965-00
Einstecken des Steckverbinders
2
3
Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
Instrument ausschalten.
1
Richten Sie die Aussparungen im
2
Steckverbinder der Stromzange auf die
Vorsprünge am Anschluss Probe 2 (BNCSteckverbinder) aus und stecken Sie den
Steckverbinder hinein.
Bei Stromzangen von Hioki
Serie CT6700,
3273-50, etc.
Stromversorgung
(3269/3272)
Bei Stromzangen mit Stromausgang
Stromzangen mit
Stromausgang
Messwiderstand
Stromversorgung
Max. 5 V rms f.s.
Drehen Sie den Steckverbinder im
3
Uhrzeigersinn, um ihn zu verriegeln.
Schalten Sie den Strom der Stromzange
4
ein.
Schalten Sie beim Anschluss der optionalen
Stromzangen von Hioki (einschließlich der Serie
CT6700 und 3273-50) den Strom der Stromzange
über den Stromeingang 3269 oder 3272 von Hioki
ein.
Schalten Sie ebenso beim Anschluss einer
Stromzange mit Stromausgang am Instrument
den Strom der Stromzange über eine vom Kunden
bereitgestellte Stromversorgung ein.
Schließen Sie außerdem einen Messwiderstand
zwischen der Zange und dem Anschluss Probe
2 an. Schirmen Sie die Messwiderstandsteile ab
und verlegen Sie die Drähte so, dass die vom
Erdungskabel erzeugte Schleifenäche möglichst
gering bleibt.
Legen Sie keine anderen Signale als diejenigen
vom Ausgang der Stromzangen an, die elektrisch
vom Messobjekt isoliert sind. Halten Sie den
Eingang außerdem innerhalb von
15 V.
±
Vorbereitung vor Messungen
Entfernen des Steckverbinders
2
1
Drehen Sie den Steckverbinder der
1
Stromzange entgegen dem Uhrzeigersinn,
um ihn zu entriegeln.
Ziehen Sie den Steckverbinder heraus.
2
37
Anschließen der Stromzangen (Stromeingang)
HIOKI PW8001A965-00
Falls der Eingang den messbaren Bereich überschreitet (bei
Verwendung von Spannungs- und Stromwandlern)
Verwenden Sie externe Instrumentenwandler: Spannungswandler (VTs [potential transformers,
PTs]) und Stromwandler (CTs). Die VT- und CT-Verhältnisse können am Instrument eingestellt
werden, um die Eingangswerte der Primärseite direkt ablesen zu können.
Siehe „Skalierung (bei Verwendung von Spannungswandlern [PTs] oder Stromwandlern)“ (S. 63).
GEFAHR
Berühren Sie keine Spannungs-, Stromwandler oder sonstigen
Eingangsanschlüsse des Instruments, wenn sie unter Strom stehen.
Dies kann schwere Körperverletzungen verursachen.
WARNUNG
Bei der Verwendung externer Spannungswandler schließen Sie die
Sekundärseite nicht kurz.
Beim Anlegen einer Spannung an der Primärseite, während diese kurzgeschlossen
ist, wird ein großer Stromuss zur Sekundärseite verursacht, der zu Geräteschäden
oder Feuer führen kann.
Bei der Verwendung externer Stromwandler lassen Sie die
Sekundärseite nicht offen.
Wenn ein Strom zur Primärseite ießt, während diese unterbrochen ist, kann eine
hohe Spannung auf der Sekundärseite auftreten, wodurch der Bediener Gefahr läuft,
einen Stromschlag zu erleiden.
WICHTIG
Ein Phasenunterschied zwischen den externen Spannungswandlern und Stromwandlern kann
zu einer erheblichen Fehlerkomponente bei der Strommessung führen. Um eine genauere
Strommessung sicherzustellen, verwenden Sie Spannungs- und Stromwandler mit einem
geringen Phasenfehler im Frequenzband des verwendeten Stromkreises.
38
Einschalten des Stroms des Instruments
HIOKI PW8001A965-00
2.4 Einschalten des Stroms des Instruments
GEFAHR
Versorgen Sie das Instrument nur über das vorgeschriebene Netzkabel
mit Strom.
Die Verwendung eines anderen als des vorgeschriebenen Netzkabels kann zu Feuer
und damit zu schweren Körperverletzungen führen.
VORSICHT
Verwenden Sie keine Stromversorgung für das Instrument, die
Rechteckschwingungen oder Pseudo-Sinusschwingungen erzeugt (wie eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung und einen DC-/AC-Inverter).
Ein Zuwiderhandeln kann Schäden am Instrument verursachen und zu Verletzungen
führen.
Ziehen Sie das Netzkabel vom Instrument ab, bevor Sie Messleitungen und
Zangen mit einem Messobjekt anschließen.
Ziehen Sie das Netzkabel heraus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
Es könnte sonst zu einem elektrischen Schlag des Bedienpersonals kommen.
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Netzkabels, dass die von
Ihnen vorgesehene Versorgungsspannung innerhalb des am Stromeingang des
Instruments angegebenen Spannungsbereichs liegt.
Falls die Versorgungsspannung außerhalb des am Instrument angegebenen
Spannungsbereichs liegt, kann das Instrument beschädigt und somit jemand verletzt
werden.
Verwenden Sie dieselbe Erdung für das Instrument und die zu verbindenden
Geräte.
Andernfalls können das Instrument und die verbundenen Geräte beschädigt oder
eine Störung derselben verursacht werden.
Vorbereitung vor Messungen
Ziehen Sie das Netzkabel am Stecker (nicht am Kabel) aus der Steckdose oder
dem Instrument.
Das Kabel kann brechen oder der Ausgangsanschluss beschädigt werden.
Anschließen des Netzkabels
Instrument ausschalten.
1
Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgungsspannung innerhalb des Nennbereichs
2
liegt und schließen Sie dann das Netzkabel am Netzeingang an.
(100 V AC bis 240 V)
Den Stecker des Netzkabels in die Steckdose stecken.
3
39
Einschalten des Stroms des Instruments
HIOKI PW8001A965-00
Einschalten des Instruments
Schließen Sie die Spannungskabel, Stromzangen und das Netzkabel an.
1
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
2
Das Instrument wird eingeschaltet und startet einen Selbsttest (Selbstdiagnose des Instruments, ca. 10 s).
Wenn der Selbsttest abgeschlossen ist, wird die Seite [WIRING] des Eingangsbildschirms angezeigt
(Standardeinstellung).
Wenn als Startbildschirm [LAST] eingestellt ist, wird der Bildschirm angezeigt, der beim letzten Ausschalten
des Instruments angezeigt wurde.
Siehe „2.1 Inspizieren des Instruments vor der Verwendung“ (S. 32).
Beginnen Sie nach der Standby-Zeit (dem Aufwärmen) von mindestens 30 Minuten mit der
3
Messung.
Führen Sie den Nullabgleich aus.
4
Siehe „2.7 Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)“ (S. 46).
WICHTIG
Wenn bei einem der Selbsttestschritte ein Problem festgestellt wird, stoppt der Startvorgang auf
dem Selbsttestbildschirm. Wenn der Vorgang nach dem Ein- und Ausschalten des Instruments
wieder anhält, liegt eine Fehlfunktion vor. Führen Sie folgende Schritte aus:
1. Stoppen Sie die Messung, schalten Sie den Strom der zu messenden Leitungen aus oder trennen
Sie die Spannungskabel und Stromzangen von den zu messenden Leitungen, und schalten Sie das
Instrument aus.
2. Ziehen Sie das Netzkabel und alle Messleitungen und Zangen ab.
3. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler.
Ausschalten des Instruments
Schalten Sie zum Ausschalten des Instruments das Instrument auf dem Bildschirm ab und drücken
Sie dann die Ein/Aus-Taste.
VORSICHT
Trennen Sie die Spannungskabel und Stromzangen von den Messleitungen,
bevor Sie das Instrument ausschalten.
Andernfalls kann das Instrument Schäden erleiden.
Tippen Sie auf [SHUTDOWN] unten rechts am Bildschirm.
1
Das Bestätigungsfenster wird geöffnet.
Tippen Sie auf [Yes], um das Instrument abzuschalten.
2
Das Instrument geht während des Abschaltvorgangs in den folgenden Zustand:
Wenn die Anzeige auf dem Bildschirm erlischt, drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
3
40
• Der Ventilator im Instrument dreht sich weiter.
• Die Tasten MEAS, INPUT, SYSTEM, FILE leuchten gleichzeitig auf.
Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange
HIOKI PW8001A965-00
2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und
Konguration der Einstellungen der Stromzange
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Verkabelungsmodi basierend auf der Anzahl an
Kanälen, über die das Instrument verfügt, und auf der Anzahl an Messleitungen einstellen.
Schließen Sie zum Kombinieren verschiedener Eingangsmodule für mehrere Kanäle (für Messungen
an Mehrphasensystemen) dieselben Stromzangen an alle zu kombinierenden Kanäle an.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [WIRING]
1
2
4
3
Tippen Sie auf die Taste, um für jeden
1
Kanal einen Verkabelungsmodus
auszuwählen.
Das Einstellungsfenster wird geöffnet.
Wählen Sie einen Verkabelungsmodus
2
unter 1 Modul, 2 Module und 3 Module aus.
Siehe „Verkabelungsmodus“ (S. 42).
Wenn verschiedene Eingangsmodularten
an eine einzige Verkabelungskonguration
angeschlossen werden, wird das Äußere der
Verkabelungstaste gelb angezeigt.
Tippen Sie auf [×], um das
3
Einstellungsfenster zu schließen.
Wählen Sie nur beim U7001 die für
4
den jeweiligen Kanal zu verwendende
Stromzange.
Schließen Sie innerhalb derselben
Verkabelungskonguration stets den gleichen
Stromzangentyp an.
Wählen Sie diese Option, wenn die
Stromzange an Anschluss Probe 1
Probe1
(für Stromzangen mit hoher Leistung)
angeschlossen wird.
Die Rate wird automatisch
eingestellt.
Vorbereitung vor Messungen
Wählen Sie diese Option, wenn die
Stromzange an Anschluss Probe 2
(für Stromzangen) angeschlossen
wird.
Probe2
Bei Verwendung einer Stromzange mit umstellbarer Rate passen Sie die Rate der Stromzangen in
derselben Leitung an.
Ist ein Anschlussmuster mit mehreren Kanälen ausgewählt, werden die Parameter, die für jeden
einzelnen Kanal eingestellt werden können (wie der Spannungsbereich), denjenigen des ersten
Kanals angepasst.
WICHTIG
Bei der Verwendung verschiedener Eingangsmodularten in derselben Verkabelungskonguration
entspricht die Messgenauigkeit des U7001 der Messgenauigkeit aller gemessenen Werte
innerhalb des Verkabelungssystems. Die Genauigkeit der Messwerte des U7005 ist also dieselbe
wie die des U7001.
Stellen Sie die Rate einzeln
ein. Tippen Sie auf die RatenAuswahltaste und wählen
Sie dann die Rate oder den
Produktmodellnamen der
angeschlossenen Stromzange.
41
Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange
HIOKI PW8001A965-00
Verkabelungsmodus
Wählen Sie diesen Verkabelungsmodus beim Messen einer DC-Leitung.
1P2W
(Einphasig, zweiadrig)
Die Stromzange kann entweder mit dem Quellenanschluss oder dem
Erdungsanschluss verbunden werden.
Im Schaltplan werden beide Varianten dargestellt.
Siehe „Schaltpläne“ (S. 48).
1P3W
(Einphasig, dreiadrig)
3P3W2M
(Dreiphasig, dreiadrig)
3V3A
(Dreiphasig, dreiadrig)
3P3W3M
(Dreiphasig, dreiadrig)
3P4W
(Dreiphasig, vieradrig)
—
Wählen Sie diesen Verkabelungsmodus für die Messung einer dreiphasigen DeltaKonguration mit der Zwei-Wattmeter-Methode mit zwei Kanälen.
Er ermöglicht die korrekte Messung der Wirkleistung, auch wenn
Schwingungsformen aufgrund eines asymmetrischen Zustands verzerrt sind.
Scheinleistungs-, Blindleistungs- und Leistungsfaktorwerte von asymmetrischen
Leitungen können sich von den entsprechenden Werten aus anderen
Messinstrumenten unterscheiden. Verwenden Sie in einem solchen Fall den 3V3Aoder 3P3W3M-Verkabelungsmodus.
Wählen Sie diesen Verkabelungsmodus für die Messung einer dreiphasigen DeltaKonguration mit der Zwei-Wattmeter-Methode mit drei Kanälen, die verwendet
wird, um die Kompatibilität mit älteren Leistungsmessgeräten wie dem Hioki 3193
zu betonen.
Dieser Anschlusstyp ermöglicht die korrekte Messung der Wirkleistung sowie der
Scheinleistung, Blindleistung und des Leistungsfaktors auch bei asymmetrischen
Leitungen.
Wählen Sie diesen Verkabelungsmodus für die Messung einer dreiphasigen DeltaKonguration mit der Drei-Wattmeter-Methode mit drei Kanälen.
Dies ermöglicht eine genaue Messung, auch wenn das Instrument im 3V3AVerkabelungsmodus bei der Messung eines PWM-Gleichrichters aufgrund eines
Leckstroms mit großer Hochfrequenzkomponente einen Fehler ausgibt. Dadurch
dieser Modus besonders gut für die Leistungsmessung von Motoren geeignet.
Wählen Sie diesen Verkabelungsmodus für die Messung einer dreiphasigen Y
(Stern)-Konguration mit der Drei-Wattmeter-Methode mit drei Kanälen.
Automatische Erkennungsfunktion von Stromzangen
Das Instrument ermittelt automatisch den Nennstrom, die Phasenkorrekturwerte und sonstige
Daten der am Instrument angeschlossenen Stromzange.
Durch diese Funktion kann die Kongurationszeit vor der Messung erheblich verkürzt und der
Strom auf der Grundlage genauer Zangendaten gemessen werden.
(Nur für Stromzangen, von denen die automatische Erkennungsfunktion unterstützt wird.)
In den folgenden Fällen ermittelt das Instrument automatisch nur den Nennstrom der am Instrument
angeschlossenen Stromzange.
• Wenn eine Stromzange am Instrument angeschlossen wird, die nicht mit der automatischen
Erkennungsfunktion ausgestattet ist.
• Wenn das Instrument die Stromzangendaten einschließlich den Phasenkorrekturwerten nicht
ablesen kann.
Liste der optionalen Stromzangen
Siehe „Optionale Produkte zur Strommessung“ (S. 4).
42
Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange
HIOKI PW8001A965-00
Korrektur der Phasenfehler der Stromzangen
Bei Stromzangen steigt die Tendenz zu Phasenfehlern in den hohen Frequenzbereichen ihres
Frequenzbandes stufenweise an. Indem Sie die gemessenen Werte durch die Verwendung von
sensorspezischen Phaseneigenschaftsdaten korrigieren, kann die Fehlerkomponente bei der
Strommessung in einem hohen Frequenzbereich reduziert werden.
Konzeptionelle Darstellung
30
20
10
)
°
0
Phase (
10
−
20
−
30
−
○: Phaseneigenschaften nach der
Korrektur
: Phaseneigenschaften vor der Korrektur
Δ
1001 k10 k100 k
Frequenz (Hz)
1 M10
Phasenkorrektur
bei Stromzangen
mit automatischer
Erkennungsfunktion
Bei der Verwendung einer Stromzange mit
automatischer Erkennungsfunktion wird
die Phase der Stromzange automatisch
korrigiert. Falls Sie Phasenkorrekturwerte
einstellen möchten, führen Sie die
im folgenden Abschnitt "Eingabe der
Phasenkorrekturwerte" dargestellten
Schritte aus.
Vorbereitung vor Messungen
Eingabe der Phasenkorrekturwerte
Bei Stromzangen ohne automatische Erkennungsfunktion wird empfohlen, vor der Messung die
Phasenkorrektur der Stromzange auszuführen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie den Anzeigebereich der
1
Kanaldetails an, den Sie kongurieren
möchten.
Tippen Sie auf das Bereichsfeld [Phase
2
Shift] und wählen Sie [On] aus.
Bei der Verwendung einer mit der
automatischen Erkennungsfunktion
ausgestatteten Stromzange, wird [Auto]
als Alternative angezeigt. Bei Auswahl von
[Auto] werden die Korrekturwerte automatisch
vorgegeben.
Tippen Sie das Frequenzfeld an, und
3
geben Sie dann mit der numerischen
Tastatur die Frequenz ein.
Tippen Sie das Feld Phasenunterschied
4
an, und geben Sie dann mit
der numerischen Tastatur den
Phasenunterschied ein.
234
1
5
Tippen Sie auf [×], um das
5
Einstellungsfenster zu schließen.
WICHTIG
• Geben Sie den genauen Phasenkorrekturwert
ein. Durch falsche Einstellungen kann
es beim Korrekturvorgang zu größeren
Messfehlern kommen.
• Ein Betrieb außerhalb des Frequenzbereichs,
in dem die Phasengenauigkeit der
Stromzange liegt, ist nicht möglich.
43
Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der Stromzange
HIOKI PW8001A965-00
Repräsentative Werte der Phaseneigenschaften von Stromzangen
Siehe die nachstehende Tabelle mit Informationen zu den Phaseneigenschaften von Stromzangen.
Unter den folgenden Bedingungen sind die Werte für alle Stromzangen repräsentativ.
• Standardkabellänge (keine Verwendung eines Verlängerungskabels)
• In der Mitte des Sensors positionierter Leiter
Bezüglich der Phaseneigenschaftsdaten bei der Verwendung des CT9557 wenden Sie sich bitte an
einen autorisierten Hioki Händler oder Großhändler.
44
Schnellkonguration (Quick Set)
HIOKI PW8001A965-00
2.6 Schnellkonguration (Quick Set)
Die Messbedingungen werden entsprechend der ausgewählten, zu messenden Leitungen auf die
repräsentativen Werte eingestellt. Diese Funktion wird verwendet, wenn Sie das Instrument zum
ersten Mal verwenden oder wenn Sie Leitungen messen, die sich von den zuvor gemessenen
Leitungen unterscheiden.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [WIRING]
Tippen Sie auf [Setup] im Feld [Quick
1
Set].
Tippen Sie auf den Messleitungstyp,
2
um ihn aus der Liste auszuwählen.
Ein Bestätigungsfenster wird geöffnet.
Vorbereitung vor Messungen
1
2
Typen zu messender Leitungen
50/60Hz
DC/WLTP
PWM
HIGH FREQ
GENERAL
Wählen Sie diesen Typ zur Messung einer gewerblichen Stromleitung in einem weiten
Frequenzbereich.
Wählen Sie diesen Typ zur Messung einer DC-Leitung in einem weiten Frequenzbereich.
Die Einstellungen sind zur Messung des Lade-/Entladevorgangs einer Batterie oder einer
DC-Leitung geeignet, die im Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP)
aufgeführt sind. Wird eine Messung im Einklang mit dem WLTP vorgenommen, stellen Sie
das Datenaktualisierungsintervall auf höchstens 50 ms.
Diese Einstellung steht nur im 1P2W-Verkabelungsmodus zur Wahl.
Wählen Sie diesen Typ zur Messung einer PWM-Leitung. Es wird eine Grundfrequenz
zwischen 1 Hz und 1 kHz verwendet, so dass diese nicht mit der Trägerfrequenz von
mindestens 1 kHz synchronisiert.
Es wird empfohlen, die Phasenkorrekturfunktion der Stromzange zu verwenden, um eine
genauere Messung zu ermöglichen.
Wählen Sie diesen Typ zur Messung einer Hochfrequenzquelle mit einer Frequenz von
mindestens 10 kHz.
Es wird empfohlen, die Phasenkorrekturfunktion der Stromzange zu verwenden, um eine
genauere Messung zu ermöglichen.
Wählen Sie diesen Typ zur Messung anderer Leitungstypen als [50/60Hz], [DC/WLTP],
[PWM] oder [HIGH FREQ]. Verwenden Sie diese Einstellung ebenfalls, wenn das
Messobjekt nicht gut bekannt ist.
Es wird empfohlen, die Phasenkorrekturfunktion der Stromzange zu verwenden, um eine
genauere Messung zu ermöglichen.
Tippen Sie auf [Yes], um die Einstellung
3
zu bestätigen.
Prüfen Sie die Einstellungseinzelheiten
4
auf dem Bildschirm von [INPUT] >
[CHANNEL].
Ändern Sie die Einstellungen wie erforderlich.
Einstellungseinzelheiten
Zu messende
Leitungen
50/60Hz
DC/WLTP
PWM
HIGH FREQ
GENERAL
Synchr.quelle
Spannung
DC
Spannung
Spannung
Spannung
Strombe-
reich
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Automatisch
Obere Fre-
quenzgrenze
100 Hz10 HzRMSRMS/RMSAUS
100 Hz10 HzDCRMS/RMSAUS
1 kHz1 HzRMSMEAN/RMSAUS
1 MHz1 kHzRMSRMS/RMSAUS
1 MHz0,1 HzRMSRMS/RMSAUS
Untere Fre-
quenzgrenze
Integrati-
onsmodus
U/I-Korrektur-
methode
LPF
45
Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)
HIOKI PW8001A965-00
2.7 Nulleinstellung und Entmagnetisierung (DMAG)
Führen Sie vor dem Anschließen des Instruments den Nullabgleich aus, ohne Spannung oder
Strom anzulegen. Die Nulleinstellung wird für alle Bereiche und Eingangskanäle gleichzeitig
ausgeführt. Außerdem wird, wenn eine Stromzange am Instrument angeschlossen ist, die sowohl
Wechselstrom als auch Gleichstrom messen kann, diese dabei gleichzeitig entmagnetisiert (DMAG).
Lassen Sie das Instrument nach dem Einschalten mindestens 30 Minuten aufwärmen.
1
Schließen Sie die Stromzangen und Spannungskabel am Instrument an.
2
Bei der Anpassung der Messstromwerte müssen die Stromzangen berücksichtigt werden.
Wenn eine Nulleinstellung der am Instrument angeschlossenen Stromzange ausgeführt
3
werden kann, führen Sie die Nulleinstellung auf der Stromzangenseite aus.
Einige Stromzangen verfügen über ein Element, z. B. einen Schalter, zur Nulleinstellung.
Stellen Sie die Verkabelungsmodi ein und kongurieren Sie die Stromzange.
4
Drücken Sie die MEAS-Taste.
5
Wenn Kan. 1 bis Kan. 8 leuchten, wird die Nulleinstellung für Spannung und Strom ausgeführt.
Wenn die Kanal-Anzeigen [A-D] und [E-H] leuchten, wird die Nulleinstellung für die Motoreingangskanäle
ausgeführt.
Drücken Sie 0ADJ.
6
Wenn das Bestätigungsdialogfeld angezeigt wird, tippen Sie auf [Yes].
7
Auf dem Bildschirm wird [Performing zero adjustment...] angezeigt und der Vorgang wird nach ca. 30
Sekunden abgeschlossen.
Anschließen der Zange und Leitungen an die zu messenden Leitungen.
8
46
Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu messenden Leitungen
HIOKI PW8001A965-00
2.8 Anschließen der Messleitungen und Zangen an
die zu messenden Leitungen
Führen Sie die Nulleinstellung aus und schließen Sie dann, wie auf dem Schaltplan auf dem
Bildschirm von [INPUT] > [WIRING] dargestellt, die Spannungskabel und Stromzangen an den zu
messenden Leitungen an. Um eine korrekte Messung sicherzustellen, schließen Sie das Instrument
genau wie auf dem Bildschirm von [INPUT] > [WIRING] dargestellt an.
Der Schaltplan wird angezeigt, wenn Sie auf dem Bildschirm von [INPUT] > [WIRING] einen
Verkabelungsmodus auswählen.
Siehe „2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der
Stromzange“ (S. 41).
Spannungskabel
Klemmen Sie die Spannungskabel fest an die Metallteile auf der
Stromversorgungsseite, z. B. Schrauben und Sammelschienen.
Vorbereitung vor Messungen
Stromzange
Quelle
OK
WICHTIG
• Die Phasen werden auf dem Anschlussschaltplan-Bildschirm als A, B, C bezeichnet. Verbinden
Sie das Instrument entsprechend den von Ihnen verwendeten Bezeichnungen, wie R/S/T und
U/V/W.
• Klemmen Sie die Zange nur um einen Leiter. Das Klemmen der Zange um zwei oder mehrere
gebündelte Leiter hindert das Instrument daran, Strom zu messen, unabhängig davon, ob das
Messobjekt ein ein- oder dreiphasiger Stromkreis ist.
Last
Klemmen Sie die Stromzange so an einen Leiter an, dass deren
Stromrichtungsmarkierungspunkte zur Lastseite weisen.
NO
Die Zange nicht um zwei oder
mehr Leiter klemmen.
Den Leiter nicht
einklemmen.
NONO
Die Zange nicht um
ein abgeschirmtes
Kabel klemmen.
47
Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu messenden Leitungen
Normale Verbindung bei Verwendung des PW9100ABei Verwendung von PW9100A bzw. PT oder CT
48
Überprüfen der Verbindungen
HIOKI PW8001A965-00
2.9 Überprüfen der Verbindungen
Anhand der gemessenen Werte und Vektoren auf dem Bildschirm kann überprüft werden, ob die
Spannungskabel und Stromzangen korrekt angeschlossen sind.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [WIRING]
1P2W-Modus
Wenn die Kabel und Zangen korrekt
angeschlossen sind, werden die gemessenen
Werte angezeigt.
• Die Vektorlinien werden in denselben Farben wie denjenigen der Elemente der gemessenen Werte angezeigt.
• Der in Vektordiagrammen verwendete Anzeigebereich setzt eine induktive Last (wie die von einem Mo-
tor) voraus.
• Die Vektoren können den Bereich überschreiten, wenn sich der Leistungsfaktor Null nähert oder wenn
eine kapazitive Last gemessen wird.
• Der gemessene Wert der Wirkleistung P der einzelnen Kanäle kann bei 3P3W2M- und 3V3A-Leitungen
negativ sein.
ProblemUrsache
Der Messwert ist zu hoch oder zu
niedrig.
• Die Spannungskabelstecker wurden nicht weit genug in die
Spannungseingangsanschlüsse des Instruments gesteckt.
• Die Spannungskabel wurden nicht korrekt an den zu messenden
Leitungen angeschlossen.
Anderer Verkabelungsmodus als 1P2W-Modus
Die gemessenen Werte und Vektorlinien werden
angezeigt. Wenn die Kabel und Zangen korrekt
angeschlossen sind, werden die Vektorlinien im
richtigen Bereich angezeigt.
Vorbereitung vor Messungen
• Die Steckverbinder der Stromzangen wurden nicht weit genug in die
Der gemessene Stromwert ist
nicht korrekt.
Der gemessene
Wirkleistungswert ist negativ.
Der Vektorpfeil ist zu kurz
oder die Vektorlängen sind
unterschiedlich.
Die Vektorrichtung (Phase) und
Farbe weichen voneinander ab.
Siehe „2.2 Anschließen der Spannungskabel (Spannungseingang)“ (S. 33), „2.3 Anschließen der
Stromzangen (Stromeingang)“ (S. 34), und „2.8 Anschließen der Messleitungen und Zangen an die zu
messenden Leitungen“ (S. 47).
Stromzangen-Eingangsanschlüsse des Instruments gesteckt.
• Die Stromzangen wurden nicht korrekt an den zu messenden
Leitungen angeschlossen.
• Die Einstellungen von Probe 1 und Probe 2 stimmen nicht mit den Anschlüssen
überein, in die die Anschlüsse der Stromzangen gesteckt wurden.
• Die Spannungskabel wurden nicht korrekt an den zu messenden
Leitungen angeschlossen.
• Die Stromrichtungsmarkierung (der Pfeil) der Stromzange weist nicht
zur Lastseite, sondern zur Quellenseite.
Bei Spannungsvektoren
• Die Spannungskabel wurden nicht korrekt an den zu messenden
Leitungen angeschlossen.
Bei Stromvektoren
• Die Stromzangen wurden nicht korrekt an den zu messenden
Leitungen angeschlossen.
• Die angeschlossenen Stromzangen sind nicht für Stromüsse
geeignet, die durch die zu messende Leitung ießen.
• [Sync. source] ist nicht korrekt eingestellt.
• Die Spannungskabel und Stromzangen sind nicht an den korrekten
Anschlüssen angeschlossen.
49
Überprüfen der Verbindungen
HIOKI PW8001A965-00
50
Anzeigen der numerischen
HIOKI PW8001A965-00
3
Leistung
Alle Messdaten werden auf dem Messbildschirm angezeigt.
Wenn die MEAS-Taste nicht aueuchtet, drücken Sie die MEAS-Taste, um den Messbildschirm zu
aktivieren.
3.1 Anzeigen von Messwerten
Basisbildschirm
Auf dem Basisbildschirm werden die Messwerte der ausgewählten Kanäle angezeigt.
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [BASIC]
Wählen Sie die Messwerte, die Sie
1
anzeigen möchten.
PGemessener Stromwert (S. 53)
U
Gemessener Spannungswert
IGemessener Stromwert (S. 54)
Integ.Integrierter Messwert (S. 64)
Wechseln Sie den Anzeigekanal über die
2
CH-Tasten zur Kanalauswahl.
Benutzerdenierter Bildschirm
Auf dem benutzerdenierten Bildschirm können Sie die von Ihnen benötigten Punkte aller
grundlegenden Messelemente auswählen und diese auf einem einzigen Bildschirm anzeigen.
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [CUSTOM]
8-Parameter-Anzeige
16-Parameter-Anzeige
Anzeigen der numerischen Leistung
(S. 54)
36-Parameter-Anzeige64-Parameter-Anzeige
51
Anzeigen von Messwerten
HIOKI PW8001A965-00
Einstellungen der Anzeigeelemente
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [CUSTOM]
1
Tippen Sie das Feld der Elementnamen
1
an, um das Einstellungsfenster zu
öffnen.
Tippen Sie einen Kanal an, um ihn
2
auszuwählen.
2
3
4
CH1 bis
CH8
MotorMotoranalyse-Element
OthersPer Gleichung eingestellte
Tippen Sie für Kan. 1 bis Kan. 8 auf
3
[U], [I], [P] oder [Integ.], um diese
auszuwählen.
Tippen Sie ein Element aus der Liste
4
der anzeigbaren Elemente an, um es
auszuwählen.
Basismesselemente
Elemente
Effektiver Messbereich und anzeigbarer Bereich
Grundsätzlich liegt der effektive Messbereich des Instruments (der Bereich mit garantierter
Messgenauigkeit) zwischen 1% und 110% des Messbereichs. Das Instrument kann 0% bis 150%
des Messbereichs (bis zu 135% des 1500 V-Bereichs) anzeigen.
Siehe „10.4 Detaillierte Spezikationen der Messparameter“ (S. 203).
Bei der Überschreitung einer dieser Bereiche wird folgende Anzeige als Hinweis auf einen
Überlastzustand ausgegeben.
Der Wertanzeigebereich bleibt leer, wenn [OFF] als Anzeigeparameter ausgewählt ist oder wenn
die Einstellung bewirkt, dass das ausgewählte Element ungültig ist.
Beispiel: Auswahl von P123, während die 3P4W-Einstellung verwendet wird, mit anschließendem
Angezeigte Elemente
Der als Gesamtwert der Messwerte von zwei oder mehr Kanälen wird angezeigt wie folgt.
Siehe „10.5 Spezikationen der Gleichungen“ (S. 212).
52
U
rms123
I
rms123
P
123
Zurücksetzen des Verkabelungsmodus 1P2W, so dass P123 ungültig wird, etc.
Durchschnittlicher Spannungs-Effektivwert von drei Phasen
Durchschnittlicher Strom-Effektivwert von drei Phasen
Summe der Leistungs-Effektivwerte von drei Phasen
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
3.2 Messung der Leistung
Auf dem Basisbildschirm werden die gemessenen Leistungswerte für alle zu messenden Leitungen
angezeigt. Auf dem Bildschirm werden Funktionen zum Auisten der gemessenen Leistungswerte
aller festgelegten Verkabelungskongurationen bereitgestellt und die gemessenen Spannungs- und
Stromwerte im Einzelnen angezeigt.
Sie können die Bildschirmkanäle über die Kanalauswahltasten sowie über den Spannungs- und
Strombereich ändern.
Drücken Sie die [MEAS]-Taste, tippen Sie dann auf [VALUE] > [BASIC], und wählen Sie dann den
Basisbildschirm aus.
Wählen Sie aus den Bildschirmsymbolen [P] (Leistungsbildschirm), [U] (Spannungsbildschirm), [I]
(Strombildschirm) oder [Integ.] (Integrationsbildschirm) aus.
Anzeigen von gemessenen Leistungswerten
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [BASIC]
1
• Je nach Korrektureinstellung werden in den Anzeigebereichen des Spannungs-Effektivwerts (Urms) und
des Strom-Effektivwerts (Irms) mittelwertkorrigierte, dem Effektivwert entsprechende Werte (Mittelwerte)
angezeigt.
Siehe „Korrekturmethode“ (S. 62).
• Die Polaritätszeichen des Leistungsfaktors (λ), der Blindleistung (Q) und des Leistungsphasenwinkels (φ)
geben die voreilende/nacheilende Polarität an, wobei kein Vorzeichen für nacheilend und ein Minus-Zeichen
(−) für voreilend steht.
• Das Polaritätszeichen des Grundschwingungs-Leistungsfaktors (λfnd) und der Grundschwingungs-
Blindleistung (Qfnd), die anhand der gemessenen Oberschwingungswerte berechnet werden, gibt das
Vorzeichen der Berechnung an. Dieses ist das Gegenteil der Vorzeichen des Leistungsfaktors (λ) und der
Blindleistung (Q). (Wenn die Leistungsberechnungsformel auf Typ 1 steht) siehe „10.5 Spezikationen der
Gleichungen“ (S. 212).
• Das Polaritätszeichen von Leistungsfaktor, Blindleistung und Leistungsphasenwinkel stabilisiert sich
möglicherweise nicht, wenn eine große Differenz zwischen dem Spannungs- und Strompegel besteht oder
wenn sich der Leistungsphasenwinkel 0
• Im 3P3W2M- oder 3V3A-Verkabelungsmodus sind Wirkleistung (P), Blindleistung (Q), Scheinleistung (S)
und Leistungsfaktor (λ) für keinen Kanal deniert. Verwenden Sie nur den Summenwert*.
*: Bei Verwendung eines anderen Anschlusses als 1P2W wird der gemessene Leistungswert als Summe
der Messwerte von mindestens zwei Kanälen berechnet (z. B. P123, S456, Q34).
nähert.
°
Tippen Sie auf [P].
1
Wechseln Sie den Anzeigekanal über
2
die CH-Tasten zur Kanalauswahl.
Urms
Irms
P
S
Q
λ
Φ
fU
fI
Spannungseffektivwert
Stromeffektivwert
Wirkleistung
Scheinleistung
Blindleistung
Stromfaktor
Leistungsphasenwinkel
Spannungsfrequenz
Stromfrequenz
Anzeigen der numerischen Leistung
WICHTIG
Aufgrund des Umgebungsrauschens können für Kanäle ohne Eingang Messwerte angezeigt
werden. Aufgrund der angelegten Spannung können die angezeigten Werte instabil werden,
wenn kein Eingang vorhanden ist. Dies bedeutet jedoch keine Fehlfunktion.
53
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von gemessenen Spannungs- oder Stromwerten
Anzeigebildschirm
[MEAS]
> [VALUE] > [BASIC]
1
Beispiel: Anzeigen von gemessenen Spannungswerten
*1: Wenn als Integrationsmodus DC ausgewählt
wurde, wird anstelle der gesamten
Oberschwingungsverzerrung der Brummwert
angezeigt.
*2: Dies wird im Verkabelungsmodus 3V3A, 3P3W3M
oder 3P4W angezeigt.
Tippen Sie auf [U] (Spannung) oder [I]
1
(Strom).
Wechseln Sie den Anzeigekanal über
2
die CH-Tasten zur Kanalauswahl.
UrmsSpannungseffektivwert
Dem Effektivwert entsprechender
Umn
UacAC-Spannungskomponente (AC)
Udc
Ufnd
Upk+Spannungsscheitelfaktor (+)
Upk−Spannungsscheitelfaktor (−)
Uthd
UunbUnsymmetriefaktor*
mittelwertkorrigierter
Spannungswert
Einfacher
Spannungsdurchschnitt (DC)
Spannungsgrundschwingungskomponente
Gesamte
Oberschwingungsverzerrung*
1
2
fuSpannungsfrequenz
Spannungsbereich und Strombereich
Stellen Sie den idealen Spannungs- und Strombereich gemäß der Spannung und dem Strom des
Messobjekts ein. Um eine präzise Messung sicherzustellen, wählen Sie den kleinsten Bereich, der
oberhalb des Eingangsniveaus für Spannung und Strom liegt.
Bereichseinstellungen auf dem Messbildschirm
Bringen Sie mit den CH-Tasten zur Kanalauswahl den Kanal
1
zum Aueuchten, dessen Bereich Sie ändern möchten.
Der angezeigte Kanal ändert sich bei jedem Tastendruck von
Stellen Sie den Bereich mit der RANGE-Taste oder der AUTO-
2
Taste ein.
Siehe „1.3 Teilbezeichnungen und Funktionen“ (S. 15).
Automatische Bereichswahl und manuelle Bereichswahl
CH
.
54
(Aus)
(leuchtet grün)
Manuelle Messbereichswahl
Sie können den Bereich beliebig einstellen. (Zum Einstellen der Werte für die
Spannung U und den Strom I drücken Sie wiederholt die +- und −-Taste unter RANGE,
bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.)
Automatische Bereichswahl
Stellt basierend auf dem Eingang für jede Verkabelungskonguration automatisch den
idealen Spannungs- und Strombereich ein. (Drücken Sie die AUTO-Tasten unter der
Taste RANGE.)
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von Bereichen
Die Spannungs- und Strombereiche werden wie unten dargestellt jederzeit im Einstellungs-
Anzeigebereich auf dem Messbildschirm angezeigt.
Die Bildschirmbereiche und anderen Informationen beziehen sich auf die Kanäle, deren Anzeigen
leuchten.
Anzeigen der numerischen Leistung
Strombereich
Der Leistungsbereich wird zur Messung der Wirkleistung P, Scheinleistung S und Blindleistung Q
verwendet.
Der Leistungsbereich wird anhand von Spannungsbereich, Strombereich und
Verkabelungskonguration wie folgt bestimmt.
Siehe „Konguration des Strombereichs“ (S. 209).
Beispiel: Für Wirkleistung P
(dasselbe gilt für S und Q)
P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8(Spannungsbereich)
P12, P23, P34, P45, P56, P67, P782
P123, P234, P345, P456, P567, P678 von
3V3A und 3P3W3M
P123, P234, P345, P456, P567, P678 von
3P4W
(Spannungsbereich) × (Strombereich)
×
(Spannungsbereich) × (Strombereich)
2
×
3
(Spannungsbereich) × (Strombereich)
×
Strombereich
(Strombereich)
×
55
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Bereichseinstellungen auf dem Bildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Sie können zwischen der manuellen und der automatischen Bereichswahl wählen. Bei der
Kombination mehrerer Kanäle in einem anderen Modus als 1P2W, werden alle kombinierten
Kanäle auf den gleichen Bereich zwangseingestellt.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie das Feld [U
1
range] der einzustellenden
1
2
Verkabelungskonguration an und
wählen Sie [Manual] oder [Auto].
Bei Auswahl von [Auto] wird der
Spannungsbereich automatisch ausgewählt.
Bei Auswahl von [Manual] stellen Sie
2
den Spannungsbereich ein.
Stellen Sie den Strombereich auf dieselbe
Weise ein.
Wechselbedingungen für den automatischen Bereich
Wenn ∆–Y-Konvertierung aktiviert ist, wird der Bereichswechsel durch Multiplizieren des Bereichs
mit 1/
Siehe „Δ–Y-Konvertierung“ (S. 111).
3
(Multiplizieren mit ca. 0,57735) bestimmt.
Wechseln des
Bereichs nach
oben
Wechseln des
Bereichs nach
unten
Wenn der Bereich nicht sofort gewechselt wird
Vergewissern Sie sich, dass alle Eingänge synchronisiert sind und stellen Sie dann [Lower f lim] auf dem Bildschirm [CHANNEL] auf mindestens 1 Hz ein. Die Synchronisation der Eingänge
kann daran erkannt werden, dass die Synchronisationsentriegelung nicht gelb leuchtet.
Wenn der Bereich kontinuierlich gewechselt wird
Es wird empfohlen, den Bereich manuell einzustellen.
Siehe „Spannungsbereich und Strombereich“ (S. 54).
Wenn eine Verkabelungskonguration eine der folgenden Bedingungen erfüllt, wird
zum nächsthöheren Bereich gewechselt.
• Der Spitzenwert wird überschritten.
• Einer der Werte von pk+ oder pk− liegt höher als 280% des Bereichs.
• Der Effektivwert liegt höher als 105% des Bereichs.
Wenn alle Kanäle in der Verkabelungskonguration alle folgenden Bedingungen
erfüllen, wird zum nächstniedrigeren Bereich gewechselt.
• Der Effektivwert liegt bei höchstens 40% des Bereichs.
• Der Spitzenwert wird im nächstniedrigeren Bereich nicht überschritten.
56
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Datenaktualisierungsintervall
Die Messwerte werden aus den Spannungs- und Stromschwingungsformen berechnet und der
Zeitraum zur Aktualisierung der Messdaten wird eingestellt.
Über Kommunikation erfasste Daten, analoge Ausgangsdaten des D/A-Ausgangs und
mit der Intervallspeicherung gespeicherte Daten werden mit den hier eingestellten
Aktualisierungsintervallen aktualisiert.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [COMMON]
Tippen Sie das Feld [Meas.
1
Interval] an, und wählen Sie das
Datenaktualisierungsintervall aus der
1
Liste aus.
Anzeigen der numerischen Leistung
Datenaktualisierungsintervall
Wählen Sie dieses Intervall zur Messung schneller Leistungsschwankungen.
Auch wenn 10 ms ausgewählt sind, erfolgt die Oberschwingungs-Analyse bei Intervallen
10 ms
50 ms
200 ms
von 50 ms.
Bei Frequenzen unter 100 Hz kann die Aktualisierungsrate ein ganzzahliges Vielfaches
von 10 ms betragen.
Wählen Sie im Allgemeinen [50 ms].
Diese Option bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit.
Bei Frequenzen unter 20 Hz kann die Aktualisierungsrate ein ganzzahliges Vielfaches von
50 ms betragen.
Wählen Sie dieses Intervall, wenn die Messwerte bei 50 ms aufgrund großer
Schwankungen instabil sind.
Wählen Sie es auch, wenn der IEC-Modus für die Oberschwingungsmessung verwendet
wird.
Die Daten werden fast gleichzeitig mit dem Aktualisierungsintervall der Anzeige
aktualisiert.
Bei Frequenzen unter 5 Hz kann die Aktualisierungsrate ein ganzzahliges Vielfaches von
200 ms betragen.
• Die Einstellungen sind nicht pro Verkabelungskonguration oder Kanal änderbar.
• Das Aktualisierungsintervall der Anzeige ist unabhängig von der Einstellung auf ca. 200 ms
festgelegt.
• Sollten die Messwerte auch bei der Auswahl von 200 ms instabil sein, verwenden Sie sie
zusammen mit der Durchschnittsfunktion.
• Um einen D/A-Ausgang zu erhalten, der dem glatten Analogausgang des Vorgängermodells 3193
nahe kommt, wählen Sie 10 ms und kombinieren Sie diese Einstellung mit dem exponentiellen
Durchschnitt oder dem gleitenden Durchschnitt der Durchschnittsfunktion.
57
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Synchronisationsquelle
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie für jede Verkabelungskonguration die Quelle
einstellen, die den Zeitraum (zwischen den Nulldurchgangspunkten) bestimmt, der den
verschiedenen Berechnungen als Grundlage dient.
Im allgemeinen Betrieb wählen Sie die Spannung des Messkanals für Kanäle, die Wechselstrom
messen, oder [DC] für Kanäle, die Gleichstrom messen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie das Feld [Sync.
1
1
source] der einzustellenden
Verkabelungskonguration an, um das
Einstellungsfenster zu öffnen.
Die eingestellte Synchronisationsquelle wird
durch das [Sync]-Einstellungssymbol am
oberen Rand des Messbildschirms angezeigt.
Tippen Sie ein
2
Synchronisationsquellenmodul an, um
es auszuwählen.
2
Synchronisationsquellenmodul
U1 bis U8Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine Messung in Bezug auf ein Spannungssignal ausführen.
I1 bis I8Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine Messung in Bezug auf ein Stromsignal ausführen.
DC
Ext1 bis Ext4
Zph1, Zph3
Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine Messung in Bezug auf ein Datenaktualisierungsintervall
ausführen.
Dies kann für die Einstellung verwendet werden, wenn die Eingangseinstellungen der
folgenden Kanäle des Modells mit Motoranalyse auf [Speed] (Impulseingang) stehen und
der Rest von {(Impulszähler) / [(Polanzahl) / 2]} Null ergibt.
Ext1: Kan. B, Ext2: Kan. D, Ext3: Kan. F, Ext4: Kan. H
Stellen Sie dies zur Messung in Bezug auf einen Impuls in einer Motoranalyse oder zur
Messung elektrischer Winkel ein.
Dies kann eingestellt werden, wenn die Eingangseinstellungen der folgenden Kanäle des
Modells mit Motoranalyse auf [Origin] (Impulseingang) stehen.
Zph1: Kan. D, Zph3: Kan. H
Wählen Sie dies, falls Sie Messergebnisse erhalten wollen, die während der Motoranalyse
mit einem Zyklus des mechanischen Winkels des Motors synchronisiert werden.
58
CH B, CH D,
CH F, CH H
Dies kann verwendet werden, wenn der Betriebsmodus des entsprechenden Kanals des
Modells mit Motoranalyse auf dem Modus [Individual] steht.
Stellen Sie dies ein, wenn Sie eine Messung ausführen möchten, die mit einem externen
Signal (Impulseingang) synchronisiert ist.
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
• Für die Spannung und den Strom aller Kanäle wird dieselbe Synchronisationsquelle eingestellt.
• Für die Oberschwingungsmessung aller Kanäle wird dieselbe Synchronisationsquelle
verwendet. Beachten Sie jedoch, dass, wenn [Zph1] als Synchronisationsquelle ausgewählt
und [Ext1] wählbar ist, entweder [Ext1] oder [Zph1] als Synchronisationsquelle der
Oberschwingungsmessung wählbar ist. Wenn [Zph3] als Synchronisationsquelle ausgewählt
und [Ext3] wählbar ist, ist entweder [Ext3] oder [Zph3] als Synchronisationsquelle der
Oberschwingungsmessung wählbar.
• Für Kanäle zur Wechselstrommessung wählen Sie als Synchronisationsquelle einen Eingang
mit derselben Frequenz wie die Frequenz des Messsignals. Wenn die Frequenz des als
Synchronisationsquelle gewählten Signals stark von der Frequenz des Messsignals abweicht,
kann das Instrument eine Frequenz anzeigen, die sich vom Eingang unterscheidet, oder die
Messwerte können instabil werden.
• Segmente, für die [DC] ausgewählt wurde, werden auf das Datenaktualisierungsintervall
abgestimmt. (10 ms, 50 ms, 200 ms)
• Wenn mit der [DC]-Einstellung Wechselstrom gemessen wird, können die Anzeigewerte
schwanken, so dass keine genaue Messung möglich ist.
• Wenn eine Frequenz als Synchronisationsquelle eingegeben wird, die unter der eingestellten
unteren Frequenzgrenze der Messung oder über der eingestellten oberen Frequenzgrenze der
Messung liegt, während die Synchronisationsquelle auf einen anderen Wert als [DC] eingestellt
ist, kann das Instrument eine Frequenz anzeigen, die sich vom Eingang unterscheidet, oder die
Messwerte können instabil werden.
• Das Auswählen von [Ext] erleichtert es, die Synchronisation zu erzielen, wenn das Drehmoment
des Motors über kurze Zeiträume variiert, wodurch die Funktion nützlich für die Leistungsanalyse
wird.
Siehe „Messung des elektrischen Winkels des Motors“ (S. 91).
• Wenn Sie [Zph.] auswählen, können Sie die Analyse von Oberschwingungen auf der Grundlage
einer Motorumdrehung (eines Zyklus des mechanischen Winkels) ausführen.
• Das Nulldurchgangsintervall kann nicht erfasst werden, wenn die Synchronisationsquelle für
einen Kanal, an dem Gleichstrom angelegt ist, auf Spannung oder Strom eingestellt ist. Das
Instrument arbeitet dann mit einer Synchronisationsfrequenz, die ca. einem Zeitraum der unteren
Frequenzgrenze der Messung entspricht.
Anzeigen der numerischen Leistung
Freigabezustand der Synchronisation
• Bei Frequenzen, die nahe bei der unteren Frequenzgrenze der Messung liegen, kann eine
Synchronisations-Entriegelung auftreten, wodurch die Messwerte instabil werden.
• Durch Eingabe eines Impulssignals an Kan. B, Kan. D, Kan. F oder Kan. H des Instruments
mit Motoranalyse und Auswahl von jeweils Kan. B, Kan. D, Kan. F oder Kan. H als
Synchronisationsquelle können Sie die Messzeiten wie gewünscht einstellen. Beachten Sie, dass
die steigende Flanke des Eingabe-Impulses an Kan. B, Kan. D, Kan. F und Kan. H erkannt wird.
Die Synchronisation der Kanäle, die nicht mit der Synchronisationsquelle synchronisiert werden
können, wird in den Freigabezustand versetzt, wodurch eine genaue Messung verhindert wird.
Überprüfen Sie den Synchronisationsquelleneingang.
Es erscheint ein Warnsymbol, um den Freigabezustand der Synchronisation anzuzeigen.
Siehe „Allgemeine Bildschirmanzeige“ (S. 23).
59
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Tiefpasslter (LPF)
Das Instrument umfasst eine Tiefpasslterfunktion zur Einschränkung des Frequenzbereichs.
Mit diesem Filter können Frequenzkomponenten und unnötige externe Störkomponenten, die
die eingestellte Frequenz überschreiten, entfernt werden. Normalerweise sollte der Tiefpasslter
während der Messung deaktiviert werden.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie das Feld
1
[LPF] der einzustellenden
Verkabelungskonguration an und
wählen Sie Tiefpasslter (LPF) aus der
Liste aus.
Dies ist für jede Verkabelungskonguration
1
einstellbar. Wischen Sie über den
Touchscreen, um in der Liste zu scrollen,
und wählen Sie dann die Grenzfrequenz der
anderen Verkabelungskongurationen.
500 Hz, 1 kHz, 5 kHz, 10 kHz, 50 kHz,
100 kHz, 500 kHz, 2 MHz (nur für den U7005
wählbar), OFF
Der eingestellte Tiefpasslter wird als [LPF]Einstellungssymbol am oberen Rand des
Messbildschirms angezeigt.
Siehe „Messbildschirm“ (S. 24).
60
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Obere Frequenzgrenze und untere Frequenzgrenze der Messung
(Konguration des Frequenzmessbereichs)
Das Instrument kann die Frequenzwerte mehrerer Stromkreise gleichzeitig messen. Die
Frequenzmessung umfasst die Einstellung eines unteren Frequenzgrenzwertes und eines oberen
Frequenzgrenzwertes, so dass Sie den Frequenzbereich einschränken können, den Sie für
jede Verkabelungskonguration messen möchten. Bei der Messung von Schwingungsformen
mit mehreren Frequenzkomponenten, wie die Grundfrequenz und Trägerfrequenz einer PWMSchwingungsform, kongurieren Sie die Einstellungen basierend auf den zu messenden
Eingangsfrequenzen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie den Anzeigebereich
1
der Kanaldetails an, um das
Einstellungsfenster zu öffnen.
In diesem Fenster sind die
einzelnen Einstellungen aller
Verkabelungskongurationen zu sehen.
Anzeigen der numerischen Leistung
Tippen Sie das Feld [Upper f lim.]
1
4
2
an, und wählen Sie dann die obere
Frequenzgrenze aus der Liste aus.
Die Genauigkeit der Frequenzmessung ist bei Sinusschwingungseingang von mindestens 30%
des Spannungs- oder Strombereichs gewährleistet. Eingang außerhalb dieses Bereichs kann das
Instrument möglicherweise nicht messen.
Tippen Sie auf [×], um das
4
Einstellungsfenster zu schließen.
Nulldurchgangs-Hochpasslter (ZC HPF)
• Wenn Eingang mit einer Frequenz empfangen wird, die unter dem eingestellten Datenaktualisierungsintervall liegt, ändert sich das Datenaktualisierungsintervall mit der Eingangsfrequenz.
• Das Instrument kann eine vom Eingang abweichende Frequenz anzeigen, wenn eine Frequenz
eingegeben wird, die weit über dem oberen Frequenzgrenzwert der Messung oder unter dem
unteren Frequenzgrenzwert der Messung liegt.
• Mit dieser Hochpassltereinstellung können Nulldurchgangspunkte der Schwingungsformen
erkannt werden.
• Wenn sich die Frequenz bei der Messung niedriger Frequenzen nicht stabilisiert, kann die
Frequenz durch Änderung der Einstellung auf [OFF] stabilisiert werden.
• Stellen Sie [ZC HPF] bei der Messung von Brummstrom auf [ON].
61
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Korrekturmethode
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Korrekturmethode für Spannungs- und
Stromwerte auswählen, die zur Berechnung der Scheinleistung, der Blindleistung und des
Leistungsfaktors verwendet werden.
Sie können eine Korrekturmethode für Spannung und Strom jeder einzelnen
Verkabelungskonguration unabhängig voneinander auswählen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie den Anzeigebereich
1
der Kanaldetails an, um das
Einstellungsfenster zu öffnen.
Tippen Sie das Feld [U-Rect] an, und
2
wählen Sie dann den Gleichrichter aus
der Liste aus.
1
2
3
4
(Echteffektivwert)
RMS
MEAN
Tippen Sie das Feld [I-Rect] an, und
3
wählen Sie dann den Gleichrichter aus
der Liste aus.
Einstellung nur verwendet, wenn
die Leitungsspannung mit einer
PWM-Schwingungsform an der
Sekundärseite des Gleichrichters
gemessen wird.
62
Messung der Leistung
HIOKI PW8001A965-00
Skalierung (bei Verwendung von Spannungswandlern [PTs] oder
Stromwandlern)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie das Verhältnis (VT-Verhältnis, CT-Verhältnis) bei
Verwendung externer Spannungs- oder Stromwandler einstellen.
Wenn ein VT- oder CT-Verhältnis eingestellt wurde, wird das Einstellungssymbol von VT oder CT
am oberen Rand des Messbildschirms angezeigt.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie den Anzeigebereich
1
der Kanaldetails an, um das
Einstellungsfenster zu öffnen.
2
3
4
1
Tippen Sie das Feld [VT] an und geben
2
Sie dann mit der numerischen Tastatur
das VT-Verhältnis ein.
Siehe „Fenster mit numerischer Tastatur“
(S. 22).
Stellen Sie das VT-Verhältnis der Kanäle in
derselben Verkabelungskonguration auf einen
gemeinsamen Wert ein.
0.00001 bis 9999.99
Tippen Sie das Feld [CT] an und geben
3
Sie dann mit der numerischen Tastatur
das CT-Verhältnis ein.
Das CT-Verhältnis kann für jeden Kanal in
derselben Verkabelungskonguration einzeln
eingestellt werden.
0.00001 bis 9999.99
Die Einstellungen können nicht so konguriert
werden, dass das Produkt von VT und CT
größer als 1,0E+06 ist.
Wenn ein VT-Verhältnis eingestellt wurde,
werden alle Elemente der Spannungsmessung,
einschließlich Spannungsscheitelwert,
Oberschwingungen und Schwingungsformen,
sowie alle anhand der Spannung berechneten
Messwerte für die Leistungselemente mit dem
eingestellten Verhältnis multipliziert.
Wenn ein CT-Verhältnis eingestellt wurde,
werden alle Elemente der Strommessung,
einschließlich Stromscheitelwert,
Oberschwingungen und Schwingungsformen,
sowie alle anhand des Stroms berechneten
Messwerte für die Leistungselemente mit dem
eingestellten Verhältnis multipliziert.
Geben Sie zur Einstellung auf [OFF]1.00000
ein.
Anzeigen der numerischen Leistung
Tippen Sie auf [×], um das
4
Einstellungsfenster zu schließen.
63
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
3.3 Integration von Spannung und Strom
Einstellung der Integrationssteuerung
Es stehen zwei Arten der Integrationsmessung zur Verfügung: die Integration aller
Verkabelungskongurationen, bei der alle installierten Kanäle auf einmal gesteuert werden, sowie
die Integration pro Verkabelungskonguration, die jede eingestellte Verkabelungskonguration
einzeln steuert.
Wenn Sie die Integration jeder einzelnen eingestellten Verkabelungskonguration unabhängig
steuern möchten, verwenden Sie die Integrationsfunktion pro Verkabelungskonguration.
Per Auswahl der auf dem Bildschirm angezeigten Tasten können Sie die zu steuernde
Verkabelungskonguration ändern und Startzeit-, Stoppzeit- und Zeitgeber-Einstellung jeder
einzelnen Verkabelungskonguration zum Steuern der Zeit ändern.
Anzeigebildschirm [SYSTEM] > [TIME CONTROL]
Tippen Sie das Feld [Integration
1
control] an, um eine Einstellung der
1
Integrationssteuerung aus der Liste
auszuwählen.
All Channel
Each Wiring
(Integration aller Verkabelungskongurationen)
Steuert die Integration aller
Verkabelungskongurationen
mit denselben Zeitgebern.
(Integration jeder einzelnen
Verkabelungskonguration)
Steuert die Integration
jeder einzelnen
Verkabelungskonguration
mit unabhängigen Zeitgebern.
64
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von integrierten Messwerten
Das Instrument kann die Integration von Strom (I) und Wirkleistung (P) simultan ausführen und
positive, negative und Gesamtwerte anzeigen.
Anzeigen von Integrationsinformationen
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [BASIC]
Tippen Sie auf [Integ.].
1
Wechseln Sie den Anzeigekanal über
2
die CH-Tasten zur Kanalauswahl.
Der angezeigte Kanal ändert sich bei jedem
1
Wenn die Integrationsteuerung auf [All Channel]
eingestellt ist, wird auf dem Feld [Integration Time]
die Integrationsstartzeit, die Integrationsstoppzeit
und die allen Verkabelungskongurationen
gemeinsame verstrichene Zeit angezeigt.
Wenn die Integrationsteuerung auf [Each Wiring]
eingestellt ist, wird mit den Tasten
Integrationsstartzeit, die Integrationsstoppzeit
und die verstrichene Zeit der ausgewählten
Verkabelungskonguration angezeigt.
CH
die
Tastendruck von
Integrierter positiver Stromwert von
Ih1+
Ih1−
Ih1
WP1+
WP1−
WP1
Kan. 1
(nur angezeigt, wenn der
Integrationsmodus auf DC steht)
Integrierter negativer Stromwert von
Kan. 1
(nur angezeigt, wenn der
Integrationsmodus auf DC steht)
Summe der integrierten Stromwerte
von Kan. 1
Integrierter positiver
Wirkleistungswert von Kan. 1
Integrierter negativer
Wirkleistungswert von Kan. 1
Summe der integrierten
Wirkleistungswerte von Kan. 1
CH
.
Anzeigen der numerischen Leistung
• Die integrierbaren Parameter variieren je nach Verkabelungsmodus und Integrationsmodus.
Siehe „2.5 Einstellung des Verkabelungsmodus und Konguration der Einstellungen der
Stromzange“ (S. 41) und „Integrationsmodus“ (S. 69).
• Diese Daten können auch auf dem CUSTOM-Bildschirm ausgewählt und angezeigt werden.
Siehe „3.1 Anzeigen von Messwerten“ (S. 51).
65
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
Vor dem Integrationsstart
Stellen Sie die Uhr ein.
1
Siehe „6.1 Prüfen und Ändern der Einstellungen“ (S. 115).
Stellen Sie den Integrationsmodus ein.
2
Siehe „Integrationsmodus“ (S. 69).
Stellen Sie die nötigen Steuerzeiten ein.
3
Siehe „Integrationsmessung mit der Zeitsteuerungsfunktion“ (S. 70).
Stellen Sie die Zeiteinstellungen auf [OFF], wenn die Integration manuell oder mit einem externen Signal
ausgeführt wird.
Kongurieren Sie zum Speichern der Daten auf einem USB-Speichergerät oder
4
Erzeugen von D/A-Ausgang die Aufzeichnungs- und D/A-Ausgangs-Einstellungen.
Siehe „7.1 USB-Speichergerät“ (S. 119) und „7.3 Speichern der gemessenen Daten“ (S. 123).
Starten/Stoppen der Integration und Zurücksetzen der Integrationswerte
Diese Vorgänge können über die Steuertasten des Instruments, externe Signale oder
Kommunikation ausgeführt werden.
Nach dem Ändern von Einstellungen setzen Sie die integrierten Werte immer zurück.
Wenn die Integrationsteuerung auf [All Channel] steht
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
(leuchtet grün)
(leuchtet rot)
(Aus)
1
Die Integration beginnt.
Die Taste leuchtet grün auf.
Die Integrationsstatusanzeige wird grün.
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
2
Die Integration hält an.
Die Taste leuchtet rot auf.
Die Integrationsstatusanzeige wird rot.
Drücken Sie die DATA RESET-Taste, um die integrierten Werte
3
zurückzusetzen.
Das START/STOP Tastenlicht erlischt.
Die Integrationsstatusanzeige wird farblos.
Bei Verwendung der Einstellung der Zeitsteuerung oder Echtzeitsteuerung
stoppt die Integration automatisch zur eingestellten Endzeit.
66
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Integration manuell starten und stoppen.
Wenn die Integrationsteuerung auf [Each Wiring] steht
Wählen Sie die zu steuernden Kanäle mit der START/STOP-Taste oder der DATA RESET-Taste
auf einem der folgenden Bildschirme.
Anzeigebildschirm
[SYSTEM] > [TIME CONTROL]
Kumulierter Integrationsvorgang
Integrierter Anzeigewert
StartStoppAdditionsstart
Halten
Uhrzeit
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE]
Addition
Uhrzeit
Anzeigen der numerischen Leistung
1
Wählen Sie eine Taste auf dem [TIME CONTROL]-Bildschirm oder eine Kanalnummertaste in
1
der Ecke rechts oben auf dem Bildschirm [MEAS] > [VALUE].
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
2
Das Instrument beginnt, die Werte der Kanäle zu integrieren, deren Integration unter den in Schritt 1 gewählten
Kanälen zurückgesetzt oder angehalten wurde. Die Taste leuchtet nicht auf, aber die Integrationsstatusanzeige
in der Ecke rechts oben auf dem Bildschirm wird grün.
Drücken Sie die START/STOP-Taste.
3
Das Instrument hört auf, die Werte der Kanäle zu integrieren, deren Integration unter den in Schritt 1
gewählten Kanälen im Gang ist. Die Taste leuchtet nicht auf, aber die Integrationsstatusanzeige in der Ecke
rechts oben auf dem Bildschirm wird rot.
Drücken Sie wie erforderlich die DATA RESET-Taste.
4
Das Instrument setzt die integrierten Werte der in Schritt 1 gewählten Kanäle zurück. Bei Verwendung der
Einstellung der Zeitsteuerung oder Echtzeitsteuerung stoppt die Integration zur eingestellten Endzeit.
1
67
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
Vorsichtsmaßnahmen beim Starten und Stoppen der Integration und Zurücksetzen
der integrierten Werte
• Die Integration stoppt automatisch, wenn die Integrationszeit 9999 h 59 min. 59 s erreicht.
• Das Starten und Stoppen der Integration und das Zurücksetzen der integrierten Werte über
die Steuertasten des Instruments oder eine externe Steuerung wirkt sich auf alle bei der
Synchronisation integrierten Parameter aus.
• Die folgenden Parameter können je nach Verkabelungsmodus und Integrationsmodus integriert
werden:
ModusIntegrierbare Parameter
1P2W, DC-ModusIh+, Ih−, Ih, WP+, WP−, WP
1P2WIh, WP+, WP-, WP
1P3W, 3P3W2M
(bei Verwendung von Kan. 1, Kan. 2)
3V3A, 3P3W3M, 3P4W
(bei Verwendung von Kan. 1, Kan. 2,
Kan. 3)
Ih1, Ih2, WP12+, WP12−, WP12
Ih1, Ih2, Ih3, WP123+, WP123−, WP123
• Die Rechenergebnisse jedes Kanals werden zu den Datenaktualisierungsintervallen integriert.
Folglich können sich die integrierten Werte von den Werten eines Instruments unterscheiden,
dessen Reaktionsgeschwindigkeit, Abtastrate oder Berechnungsmethode unterschiedlich ist.
• Bei der Stromintegration werden die momentanen Stromwerte integriert, wenn DC-Modus als
Integrationsmodus eingestellt ist, und die Effektivwerte werden integriert, wenn RMS-Modus als
Integrationsmodus eingestellt ist.
• Bei der Leistungsintegration werden die momentanen Leistungswerte integriert, wenn DC-Modus
als Integrationsmodus eingestellt ist, und die Wirkleistungswerte werden integriert, wenn RMSModus als Integrationsmodus eingestellt ist.
• Während der Ausführung der Integration (auch wenn sich das Instrument während der
Echtzeitsteuerungsintegration im Standby-Zustand bendet) können am Instrument bis auf
Bildschirmänderungen, der Betrieb der Halte-/Spitzenwerthaltefunktion und Bereichsänderungen
keine Einstellungen geändert werden.
• Auch wenn die Anzeige während des Haltezustands gehalten wird, wird die Integration intern
fortgesetzt. Die angezeigten Daten werden jedoch als D/A-Ausgang ausgegeben.
• Die Integrationsanzeige wird vom Spitzenwerthaltezustand nicht beeinusst.
• Wenn es während der Integration zu einem Stromausfall kommt, werden die integrierten Werte
zurückgesetzt und die Integration gestoppt.
68
WICHTIG
Es werden keine Daten integriert, während die Bereiche manuell oder automatisch geändert
werden.
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
Integrationsmodus
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Integrationsmodus für jeden Kanal einstellen.
Die beiden Integrationsmodi DC und RMS stehen zur Verfügung und können für jede einzelne
Verkabelungskonguration separat ausgewählt werden.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [CHANNEL]
Tippen Sie den Anzeigebereich
1
der Kanaldetails an, um das
Einstellungsfenster zu öffnen.
Für jede Verkabelungskonguration werden
die einzelnen Einstellungen angezeigt.
Tippen Sie das Feld [Mode]
2
1
3
an, und wählen Sie dann den
Integrationsmodus aus der Liste aus.
DCDie momentanen Stromwerte und
momentanen Leistungswerte jeder
Abtastung werden für jede Polarität
separat integriert.
Dies steht nur im 1P2WVerkabelungsmodus zur Wahl.
Die sechs Elemente der
Stromintegration (Ih+, Ih−, Ih) und
Wirkleistungsintegration (WP+, WP−,
WP) werden gleichzeitig berechnet.
Anzeigen der numerischen Leistung
2
RMSDie bei den
Datenaktualisierungsintervallen
erfassten Stromeffektivwerte und
Wirkleistungswerte werden integriert.
Nur die Wirkleistungswerte werden
für jede Polarität integriert.
Tippen Sie auf [×], um das
3
Einstellungsfenster zu schließen.
69
Integration von Spannung und Strom
HIOKI PW8001A965-00
Integrationsmessung mit der Zeitsteuerungsfunktion
Wenn Sie vorab den Zeitgebereinstellungswert und die Echtzeitsteuerungszeit einstellen und
dann die START/STOP-Taste drücken, können Sie die Integration zu den eingestellten Zeiten
starten oder stoppen. Wenn die Integrationsteuerung auf [All Channel] steht, können der
Zeitgebereinstellungswert und die Echtzeitsteuerungszeit eingestellt werden. Dabei gelten sie
gewöhnlich für alle Verkabelungskongurationen.
Wenn die Integrationsteuerung auf [Each Wiring] steht, können der Zeitgebereinstellungswert und
die Echtzeitsteuerungszeit jeder eingestellten Verkabelung eingestellt werden. Durch Drücken der
START/STOP-Taste kann die Integration zu den für die ausgewählten Kanäle eingestellten Zeiten
gestartet oder gestoppt werden.
Manuelle Integrationseinstellung
Integrierter Anzeigewert
StartStoppZurücksetzen
Starten der
Integration
Stoppen
der
Integration
Drücken Sie die START/
STOP-Taste.
Halten
Drücken Sie erneut die
START/STOP-Taste.
(leuchtet grün)(leuchtet rot)
Integrationseinstellung mit Countdownzeit
Starten der
Integration
Stoppen
der
Integration
Drücken Sie die START/
STOP-Taste.
Drücken Sie erneut die
START/STOP-Taste.
Integrierter Anzeigewert
StartStopp Zurücksetzen
(leuchtet grün)
Integrationseinstellung mit Echtzeitsteuerung
Integrierter Anzeigewert
StartStop time
Standby-Zeit Echtzeit-Steuerzeit
(leuchtet grün)
Starten der
Integration,
Stoppen
der
Integration
Durch Drücken der
START/STOP-Taste
wird das Instrument in
den Standby-Zustand
versetzt. Die Integration
startet und stoppt dann
bei der eingestellten
Start- und Stoppzeit.
Um die Integration
zu stoppen, während
sich das Instrument
im Standby-Zustand
bendet, drücken Sie
erneut die START/
STOP-Taste.
Countdownzeit
Start time
Uhrzeit
Halten
Uhrzeit
Automatischer Stopp
Zurücksetzen
Halten
Uhrzeit
Automatischer StoppAutomatischer Start
70
Messung der Oberschwingung
HIOKI PW8001A965-00
3.4 Messung der Oberschwingung
Als Standardmerkmal umfasst das Instrument Oberschwingungsmessfunktionen und kann für alle
Kanäle synchron zu den gemessenen Leistungswerten die gemessenen Oberschwingungswerte
erfassen. Diese gemessenen Oberschwingungswerte dienen der Berechnung der
Grundschwingungskomponente (fnd-Wert) und der gesamten Oberschwingungsverzerrung (THD),
die zu den grundlegenden Messelementen des Instruments gehören.
Siehe „10.5 Spezikationen der Gleichungen“ (S. 212).
Anzeigen von gemessenen Oberschwingungswerten
Oberschwingungen können in einem Balkendiagramm, einer Liste oder als Vektoren angezeigt
werden.
Anzeigen einer Oberschwingungsgrak
Die Oberschwingungs-Analyse wird für die Spannungs-, Strom- und Wirkleistungswerte desselben
Kanals ausgeführt, und die Ergebnisse werden als Balkendiagramme angezeigt.
Gleichzeitig werden auch numerische Daten der Bildschirmordnung angezeigt.
WAmplitudenwert (Level)
%Inhaltsprozentsatz (% of Fnd)
Phasenwinkel (phase)
°
1
2
Balkendiagramm anzuzeigenden
Kanäle aus.
Tippen Sie das Feld [Scale] an, und
2
wählen Sie dann eine Skala der
Vertikalachse aus der Liste aus.
LogLogarithmische Skala
Lineare Skala
Damit können Daten bis auf winzige
Linear
Ebenen angezeigt werden.
Bei Auswahl von [Phase] wird die
Vertikalachsenanzeige auf [Linear]
festgelegt.
• Die Skala der Vertikalachse ist ein Prozentsatz des Bereichs, wenn der Amplitudenwert
ausgewählt wird.
• Wenn der Phasenwinkel ausgewählt ist, werden möglicherweise gedimmte Balken angezeigt,
um darauf hinzuweisen, dass der entsprechende Amplitudenwert niedrig ist (0,01% des Bereichs
oder weniger).
71
Messung der Oberschwingung
HIOKI PW8001A965-00
Ändern der Anzeigeeinstellungen und einer anzuzeigenden Ordnung
Zum Ändern der Anzeigeeinstellungen
Tippen Sie alle Einstellungen an und ändern
Sie sie wie gewünscht.
Zum Ändern der anzuzeigenden Ordnung
Tippen Sie das Feld [Order] an, um
die Ordnung mit dem Y-Drehschalter
auszuwählen. Durch erneutes Antippen des
[Order]-Felds erlischt das Drehschalterlicht.
Y-Drehschalter
Leuchtet grün: in 1er-Schritten
Ein Balken der ausgewählten Ordnung
wird grün.
Die gemessenen Werte der ausgewählten Ordnung
werden angezeigt.
Das Antippen von ▲ im Bildschirm blendet die
gemessenen Werte aus.
Zum Umschalten den
Schalter drücken.
Leuchtet rot: in 10er-Schritten
Anzeigen einer Oberschwingungsliste
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Ergebnisse der Oberschwingungs-Analyse für
jeden Parameter als numerische Liste anzeigen. Dieselben Einstellungen wirken sich auf den
Balkendiagramm-Bildschirm und den Listenbildschirm aus.
Anzeigebildschirm [MEAS] > [HARMONIC] > [LIST]
Tippen Sie das Feld [Item] an, und
1
wählen Sie dann die in einer Liste
1
23
anzuzeigenden Kanäle aus.
Tippen Sie das Feld [Content] an, und
2
wählen Sie dann die anzuzeigenden
Inhalte aus der Liste aus.
72
f
HRM U1
U
rms1
U
thd1
Synchronisationsquellenfrequenz
Effektivwert des angezeigten Elements
Gesamte Oberschwingungsverzerrung
LevelAmplitudenwert
% of FndInhaltsprozentsatz
PhasePhasenwinkel
Der Phasenwinkel der harmonischen
Wirkleistung bezieht sich auf den
Phasenunterschied zwischen harmonischer
Spannung-vs.-Strom.
Tippen Sie das Feld [Max Order] an,
3
und wählen Sie dann die höchste
anzuzeigende Ordnung aus der Liste
aus.
50th, 100th, 200th, 500th
Je nach gemessener
Synchronisationsfrequenz kann das Instrument
die Daten bis zur eingestellten höchsten
Ordnung möglicherweise nicht anzeigen.
Messung der Oberschwingung
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von Oberschwingungsvektoren
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Spannung, Strom und Phasenwinkel für jede
Oberschwingungsordnung als Vektorgrak anzeigen.
1-Vektordiagramm-Anzeige
Zeigt die Vektoren für alle Kanäle in einer einzigen Vektorgrak an.
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VECTOR] > [VECTOR
1
2
3
2-Vektordiagramm-Anzeige
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VECTOR] > [VECTOR
Die 2-Vektordiagramm-Anzeige stellt zwei Graken
jeder gewählten Verkabelungskonguration dar.
1]
×
Tippen Sie eine anzuzeigende
1
Kanaltaste an.
Tippen Sie das Feld [Order] an,
2
drehen Sie am Y-Drehschalter, um die
Anzeigeordnung einzustellen, und
tippen Sie dann zum Bestätigen das
Feld [Order] an.
Leuchtet grün: in 1er-Schritten
Leuchtet rot: in 10er-Schritten
Tippen Sie das Feld [Scale] an,
3
drehen Sie am Y-Drehschalter, um die
Vergrößerung einzustellen, und tippen
Sie dann zum Bestätigen das Feld
[Scale] an.
2]
×
Anzeigen der numerischen Leistung
4-Vektordiagramm-Anzeige
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VECTOR] > [VECTOR
4]
×
Die 4-Vektordiagramm-Anzeige vier zwei Graken jeder
gewählten Verkabelungskonguration dar.
73
Messung der Oberschwingung
HIOKI PW8001A965-00
Kongurieren der gemeinsamen Einstellungen der Oberschwingungen
Anzeigebildschirm [INPUT] > [COMMON]
Tippen Sie das Feld [Grouping]
1
an und wählen Sie dann eine
Berechnungsmethode der mittleren
Oberschwingung der gemessenen
Oberschwingungswerte aus einer Liste
aus.
Nur Komponenten eines
12
3
OFF
TYPE1
ganzzahligen Vielfachen der
Grundschwingung werden
als Oberschwingung der
entsprechenden Ordnung
behandelt.
Die harmonische Untergruppe
wird als Oberschwingung der
entsprechenden Ordnung
behandelt.
Diese Einstellung ist mit den
Oberschwingungsmessfunktionen
des PQ3198 von Hioki kompatibel.
Die harmonische Gruppe
TYPE2
Tippen Sie das Feld [THD calculation order] an, drehen Sie am Y-Drehschalter, um die THD-
2
Berechnungsordnung einzustellen, und tippen Sie dann zum Bestätigen das Feld [THD
calculation order] an.
Leuchtet grün: in 1er-Schritten
Leuchtet rot: in 10er-Schritten
THD-Berechnungsordnung: Ordnungsobergrenze, d. h. die höchste Ordnung, zu der die gesamten
Oberschwingungen berechnet werden.
2 bis 500 (pro Schritt)
• Wenn die Analyseordnung den eingestellten oberen Grenzwert aufgrund des Oberschwingungsmessmodus
oder der Grundfrequenz nicht erreicht, wird für die Berechnung die Analyseordnung als oberer Grenzwert
verwendet.
• Die hier eingestellte Ordnungsobergrenze hat keinen Einuss auf die in Form einer Liste und Grak
angezeigte gemessene Oberschwingung und die gemessenen Oberschwingungswerte, die durch die
Kommunikationsfunktion des Instruments erfasst wurden.
Tippen Sie das Feld [THD calculation method] an, und wählen Sie dann die Gleichung der
3
gesamten Oberschwingungsverzerrung THD aus der Liste aus.
Diese Einstellung gilt für die Spannungs- und Strom-Oberschwingungsmessungen für alle Kanäle.
wird als Oberschwingung der
entsprechenden Ordnung
behandelt.
74
THD-F
THD-R
Verhältnis der gesamten Oberschwingungskomponente zur Grundschwingung
Diese Einstellung wird typischerweise bei Anwendungen wie der IEC-konformen Messung
verwendet.
Verhältnis der gesamten Oberschwingungskomponente zur gesamten
Oberschwingungskomponente einschließlich Grundschwingung
Diese Einstellung ergibt bei Schwingungsformen mit einem hohen Verzerrungsgrad niedrigere
Werte als die der THD-F.
Messung der Oberschwingung
HIOKI PW8001A965-00
Was ist THD?
THD, das für Gesamtklirrfaktor steht, ist das Verhältnis eines Effektivwerts des
Oberschwingungsinhalts zum Effektivwert der Grundkomponente oder der
Referenzgrundkomponente einer Wechselgröße.
Was ist Gruppierung?
Die Oberschwingungsmessung legt die Fensterschwingungsanzahl basierend auf
dem Oberschwingungsmodus und der Grundschwingungsfrequenz fest. Wenn die
Fensterschwingungsanzahl einen anderen Wert als eins beträgt, können Spektrumslinien
(Ausgangs-Bin), deren Anzahl proportional zur Fensterschwingungsanzahl
([Fensterschwingungsanzahl] − 1) ist, zwischen den Oberschwingungskomponenten
erfasst werden, die eine Frequenz haben, die ein ganzzahliges Vielfaches (n-Faches) der
Grundschwingung sind. Sie sind als mittlere Oberschwingung (Zwischenordnungs-Oberschwingung)
bekannt.
Da sich die aus Oberschwingungsmessungen ergebenden Messwerte je nachdem, wie diese
mittleren Oberschwingungen behandelt werden, unterscheiden, unterliegen die Gruppierungsregeln
dem IEC-Standard und anderen Standards.
Oberschwingung der (n-1). Ordnungn-te Oberschwingung
Oberschwingung der (n+1). Ordnung
Anzeigen der numerischen Leistung
Mittlere Oberschwingung
Oberschwingung der n-ten Ordnung
bei deaktivierter Gruppierung
Oberschwingung der n-ten Ordnung
bei aktivierter Gruppierung Typ 1
Oberschwingung der n-ten Ordnung
bei aktivierter Gruppierung Typ 2
Im Allgemeinen ist Bereich Typ 1 als harmonische Untergruppe und Bereich Typ 2 als harmonische
Gruppe bekannt, die durch Bestimmung der Quadratwurzel der Summe der Quadrate der
Ausgangs-Bins berechnet werden.
Wenn keine mittlere Oberschwingung vorliegt oder die Fensterschwingungsanzahl im
Breitbandmodus eins beträgt, stimmen die Messwerte unabhängig von der gewählten
Gruppierungsmethode überein. Wenn mittlere Oberschwingungen vorliegen, verhalten sich die
gemessenen Oberschwingungswerte normalerweise als OFF < Type 1 < Type 2.
75
Messung von Efzienz und Verlust
HIOKI PW8001A965-00
3.5 Messung von Efzienz und Verlust
Das Instrument kann anhand der Wirkleistungswerte und Motorleistungswerte die Efzienz η (%)
und den Verlust (W) berechnen und anzeigen. Das Instrument kann beispielsweise Efzienz und
Verlust zwischen dem Eingang und Ausgang mehrerer Leistungsumwandler (z. B. Gleichrichter)
sowie von Motoren berechnen und gleichzeitig die Gesamtefzienz berechnen.
Efzienz- und Verlustgleichungen
Sie können für jede Efzienz (η) und jeden Verlust (Loss) höchstens vier Gleichungen (
und Loss1 bis Loss4) einstellen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [EFFICIENCY]
Wählen Sie die Parameter der
1
Eingangsseite der Gleichung.
Wählen Sie die Parameter der
2
Ausgangsseite der Gleichung.
Wählen Sie für jede Zahl auf dem Bildschirm
links den gemessenen Leistungswert der
Eingangsseite und rechts den gemessenen
Leistungswert der Ausgangsseite aus. Für jede
Efzienz-Berechnungsgleichung können bis zu
sechs Ein- und Ausgänge ausgewählt werden.
Die Efzienz wird anhand der Summe der
sechs Werte berechnet.
Zuletzt berechneter
Efzienzwert
Eingabeparameter
Pin1
Pin2
Pin3
Pin4
Pin5
Pin6
Ausgabeparameter
Pout1
Pout2
Pout3
Pout4
Pout5
Pout6
Eingangsseite Pin = Pin1 + Pin2 + Pin3 + Pin4
Ausgangsseite
η100
Verlust|Pin| − |Pout|
Pout = Pout1 + Pout2 + Pout3
1 bis η4
η
+ Pin5 + Pin6
+ Pout 4 + Pout5 + Pout6
|Pout| / |Pin|
×
76
Zuletzt berechneter
Efzienzwert
• Die Messung der Motorleistung (Pm) steht nur bei Modellen mit Motoranalyse zur Wahl. Kongurieren Sie
mit den Motoreingangseinstellungen die Einstellungen zur Messung der Motorleistung (Pm).
• Siehe „Konguration der Motoreingangseinstellungen“ (S. 84).
• Bei Berechnungen in Verkabelungskongurationen mit verschiedenen Leistungsbereichen werden die Daten
des größeren der beiden Leistungsbereiche verwendet.
• Bei Berechnungen in Verkabelungskongurationen mit verschiedenen Synchronisationsquellen werden die
aktuellsten Daten zum Zeitpunkt der Berechnung verwendet.
Zum Ausgleich der Schwankungen der gemessenen Werte
• Die gemessenen Werte können bei stark schwankenden oder transienten Ladungen
Abweichungen aufweisen. Senken Sie in diesem Fall das Datenaktualisierungsintervall
(auf 200 ms) und verwenden Sie außerdem den gleitenden Durchschnittsmodus der
Durchschnittsfunktion.
• Wenn entweder der Eingang oder der Ausgang Gleichstrom ist, können Schwankungen
der gemessenen Efzienzwerte eingeschränkt werden, indem für den Kanal für die
Gleichstrommessung dieselbe Synchronisationsquellen-Einstellung verwendet wird wie für die
Wechselstromseite.
Anzeigen von Efzienz und Verlust
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [CUSTOM]
2
1
Messung von Efzienz und Verlust
Wählen Sie die Anzahl der Elemente
1
aus,die auf dem Bildschirm angezeigt
werden sollen.
Tippen Sie den Elementnamen an,
2
um das Fenster zur Einstellung der
grundlegenden Messelemente zu
öffnen.
Tippen Sie auf [Other].
3
4
3
Wählen Sie eine der folgenden
4
Alternativen: [η1] bis [η4] (Efzienz)
oder [Loss1] bis [Loss4] (Verlust) aus.
Anzeigen der numerischen Leistung
77
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
3.6 Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
Das Modell mit Motoranalyse kann bei Verwendung mit einem externen Drehmomentsensor und
Tachometer die Motoranalyse ausführen. Außerdem können die bei der Motoranalyse verwendeten
Motoreingangsteile auch als unabhängige Eingänge, z. B. als analoge DC- (bis zu vier Kanäle)
oder Impulseingänge (bis zu acht Kanäle) oder Schwingungsform-Messauslöser verwendet
werden.
Siehe „Konguration der Auslösereinstellungen“ (S. 100).
Verkabelung der Motormessung
Das Modell mit Motoranalyse kann bei Verwendung mit externen Drehmomentsensoren und
Tachometern die Motoranalyse ausführen. Mit der Motoranalysefunktion können Drehmoment,
RPM, Motorleistung und Schlupf gemessen werden, indem Signale von Drehmomentsensoren oder
Tachometern, wie Drehgebern (Inkrementaltyp), eingegeben werden.
Darüber hinaus können die Eingangsteile als vier Analogkanäle oder vier Impulseingangskanäle
verwendet werden.
Anschließen von Drehmomentmessern und Tachometern
Das Modell mit Motoranalyse verfügt über acht Eingangsanschlüsse (isolierte BNC-Anschlüsse)
auf der Rückseite des Instruments. Da alle Anschlüsse (bezeichnet als Kan. A bis Kan. H) vom
Instrument selbst sowie voneinander isoliert sind, können vielfältige Sensoren mit verschiedenen
Erdungsspannungen verbunden werden.
Ch. A, Ch. C, Ch. E, Ch. GAnaloger DC-Eingang, Frequenzeingang, Impulseingang
Ch. B, Ch. D, Ch. F, Ch. HFrequenzeingang und Impulseingang
Außer der Verwendung der kombinierten Kanäle zur Motoranalyse können sie auch als
unabhängige, analoge Signal-/Impulssignaleingänge verwendet werden.
WARNUNG
Beim Anschließen von Eingangsanschlüssen an Kan. A bis Kan. H
Legen Sie kein Signal an, das den Nennwert eines Anschlusses
übersteigt.
Andernfalls können sich Anschlüsse lockern und andere leitende Teile berühren, was
zu Körperverletzungen und Schäden am Instrument führen kann.
Schalten Sie das Instrument und die angeschlossenen Geräte vor
dem Anschluss immer aus und vergewissern Sie sich, dass alles fest
angeschlossen ist.
VORSICHT
Entriegeln Sie vor dem Herausziehen von Kabeln deren Verschluss, halten Sie
sie an der Verbindung fest und ziehen Sie am BNC-Steckverbinder (ziehen Sie
nicht am Kabel).
78
Andernfalls kann der BNC-Steckverbinder beschädigt werden.
anzuschließendes Gerät (wie Drehmomentsensor und Tachometer)
Vergewissern Sie sich, dass das Instrument und das angeschlossene Gerät ausgeschaltet
1
sind.
Verbinden Sie den Ausgangsanschluss des Geräts über eine Prüeitung mit dem Instrument.
2
Siehe „Verbindungsbeispiele für die Motoranalyse“ (S. 81).
Schalten Sie das Instrument ein.
3
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
4
Verbindungsmethode
Für die Motoreingänge stehen mehrere verschiedene Betriebsmodi und Anschlussmuster zur
Verfügung.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
Anzeigen der numerischen Leistung
2
1
3
Tippen Sie [Motor analysis option
1
wiring] an, um das Einstellungsfenster
zu öffnen.
Wählen Sie den Betriebsmodus für die
2
Kanäle der optionalen Motoranalyse.
Tippen Sie auf [×], um das
3
Einstellungsfenster zu schließen.
[Individual input]-Modus
Die Motoreingänge können als unabhängige, analoge DC-Eingänge oder Impulseingänge verwendet werden.
BetriebsmodusEinstellbare KanäleBeschreibung
Individual InputAB, CD, EF, GHZur Messung von Spannungssignalen
und Impulssignalen
Mit diesem Modus kann man das Signal eines Spannungsausgangssensors messen und anzeigen, oder die
Frequenz eines Impulseingangs messen und die Schwingungsform anzeigen.
79
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Motoranalysemodus
In diesem Modus kann man die Motorleistung durch Messung des an den Drehmomentsensoren und
Tachometern eingegebenen Signals analysieren.
AnschlussmusterEinstellbare KanäleBeschreibung
Muster 1
Torque, Speed(Pulse)
AB, CD, EF, GH
Simultane Analyse von bis
zu vier Motoren
Motoranalyse auf der Grundlage
von Drehmomentsignal und RPMImpulssignal
Muster 2
Torque, Speed, Direction, Origin
Muster 3
Torque, Speed, Direction
Muster 4
Torque, Speed, Origin
Muster 5
Torque, Speed(Analog)
ABCD, EFGH
Simultane Analyse von bis
zu zwei Motoren
ABCD, EFGH
Simultane Analyse von bis
zu zwei Motoren
ABCD, EFGH
Simultane Analyse von bis
zu zwei Motoren
ABCD, EFGH
Simultane Analyse von bis
zu zwei Motoren
Motoranalyse auf der Grundlage von
Drehmomentsignaleingängen, RPMImpulssignal, Drehrichtungssignal und
Originalsignal
Motoranalyse auf der Grundlage von
Drehmomentsignaleingängen, RPMImpulssignal und Drehrichtungssignal
Motoranalyse auf der Grundlage von
Drehmomentsignaleingängen, RPMImpulssignal und Originalsignal
Motoranalyse auf der Grundlage von
Drehmomentsignal und analogem
RPM-DC-Signal
Muster 1:In diesem Modus kann man Motoren mit einem Paar angrenzender Kanäle analysieren.
Die Motorleistung und Motorefzienz von bis zu vier Systemen kann gleichzeitig
gemessen werden.
Muster 2, 3, 4 und 5: In diesem Modus kann man Motoren mit einer Gruppe von vier Kanälen analysieren.
Es können bis zu zwei Systeme gleichzeitig gemessen werden. Diese Muster gestatten
eine erweiterte Analyse, indem sie nicht nur die Motorleistung und Motorefzienz
messen, sondern auch die Rotationsrichtung und den kombinierten Regenerierungs-/
Leistungsbetrieb oder elektrische Winkel messen. Des Weiteren ermöglichen diese
Muster Messungen auf der Grundlage einer Motorumdrehung (eines Zyklus des
mechanischen Winkels).
• Geben Sie bei der Eingabe eines Originalsignals (Z-Phasenimpulssignals) im Motoranalysemodus
immer die vom selben Impulsgeber ausgegebenen Impulse ein. Wenn die Reihenfolge der
steigenden Flanken des RPM-Impulssignals und der steigenden Flanken des Originalsignals
verkehrt werden, kann die RPM-Messung instabil werden.
• Wenn bei der Messung ein Impuls als Referenz zur Motoranalyse verwendet wird, verwenden Sie
ein Signal mit der Impulsanzahl eines ganzzahligen Vielfachen der Polpaaranzahl des Motors (das
der Hälfte der Gesamtpaaranzahl im Motor entspricht). (S. 58)
• Erden Sie in Umgebungen mit elektrischen Störsignalen das Instrument und die verbundenen
Sensoren am selben elektrischen Potential.
Verkabelung der Motoranalyseoption
80
Individual Input
Torque
Speed(Pulse)
Torque Speed
Direction Origin
Torque Speed
Direction
Torque Speed
Origin
Torque
Speed(Analog)
Ch. ACh. BCh. CCh. DCh. ECh. FCh. GCh. H
Indiv.Indiv.Indiv.Indiv.Indiv.Indiv.Indiv.Indiv.
Motor 1Motor 2Motor 3Motor 4
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehzahl
DrehzahlRichtungUrsprung
DrehzahlRichtungAUS
DrehzahlAUSUrsprung
AUSDrehzahlAUS
Drehmo-
ment
Drehzahl
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehmo-
ment
Drehzahl
DrehzahlRichtungUrsprung
DrehzahlRichtungAUS
DrehzahlAUSUrsprung
AUSDrehzahlAUS
Drehmo-
ment
Drehzahl
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Verbindungsbeispiele für die Motoranalyse
In diesen Beispielen werden ein Drehmomentmesser und ein Tachometer mit Kan. A bis Kan. D
verbunden.
Sie können sie ebenso mit Kan. E bis Kan. H verbinden.
Beispiel 1: Motorleistungsmessung (Einstellungen des Motoranalysemodus von Muster 5)
Ch. A or Ch. E
Ch. B or Ch. F
Ch. C or Ch. G
Ch. D or Ch. H
Drehmomentausgang
RPM-Ausgang
Geben Sie das Drehmomentsignal an Kan. A und
das RPM-Signal an Kan. C ein. Messen Sie dann die
Motorleistung und Motorefzienz.
Das Drehmomentsignal kann ein analoges DC-Signal
oder impulsbasierten Frequenzeingang verwenden.
Das RPM-Signal muss ein analoges DC-Signal sein.
Das Drehmomentsignal und RPM-Signal kann von
verschiedenen Sensoren eingegeben werden.
Beispiel 2: Motorleistungsmessung mit Vorwärts-/Rückwärtserkennung
(Einstellung des Motoranalysemodus von Muster 3)
Ch. A or Ch. E
Ch. B or Ch. F
Ch. C or Ch. G
Ch. D or Ch. H
Drehmomentausgang
A-Phasen-
Impulsausgang
B-Phasen-
Impulsausgang
Geben Sie das Drehmomentsignal an Kan. A,
das A-Phasenimpulssignal an Kan. B und das
B-Phasenimpulssignal an Kan. C ein. Messen Sie
dann die Motorleistung und Motorefzienz, während
Sie die Drehrichtung des Motors anhand des
Phasenunterschieds zwischen dem A-Phasen- und
B-Phasenimpuls beobachten.
Das Drehmomentsignal kann ein analoges DC-Signal
oder impulsbasierten Frequenzeingang verwenden.
Beispiel 3: Motorleistungsmessung mit Messung des elektrischen Winkels
(Einstellungen des Motoranalysemodus von Muster 2)
Geben Sie das Drehmomentsignal an Kan. A,
das A-Phasenimpulssignal an Kan. B, das
B-Phasenimpulssignal an Kan. C und das
Z-Phasenimpulssignal (Ursprung) an Kan. D ein. Messen
Sie dann die Motorleistung und Motorefzienz während
Ch. A or Ch. E
Ch. B or Ch. F
Ch. C or Ch. G
Ch. D or Ch. H
Drehmomentausgang
A-Phasen-
Impulsausgang
B-Phasen-
Impulsausgang
Z-Phasen-
Impulsausgang
der Messung des elektrischen Winkels.
Durch Einstellen der Synchronisationsquelle auf Zph.
können Sie Messungen auf den mechanischen Winkel
statt den elektrischen Winkel synchronisieren.
Das Drehmomentsignal kann ein analoges DC-Signal
oder impulsbasierten Frequenzeingang verwenden.
Wenn die Rotationsrichtung des Motors nicht
erkannt werden muss, ist es nicht erforderlich, den
B-Phasenimpuls an Kan. C einzugeben, und es kann
stattdessen Muster 4 gewählt werden.
Bei Verwendung von Zph. als Synchronisationsquelle
müssen Sie nicht nur den Z-Phasenimpuls an Kan. D
eingeben, sondern auch den A-Phasenimpuls an Kan. B.
Anzeigen der numerischen Leistung
Konguration der Eingangseinstellungen des angeschlossenen Motors und
Anzeigen von Messwerten
Beispiel 4: Motorleistungsmessung (Einstellungen des Motoranalysemodus von Muster 1)
Geben Sie das Drehmomentsignal und das RPM-
Ch. A or Ch. E
Ch. B or Ch. F
Ch. C or Ch. G
Ch. D or Ch. H
Drehmomentausgang
RPM-Ausgang
Drehmomentausgang
RPM-Ausgang
Signal an Kan. A und Kan. B ein, um die Motorleistung
und Motorefzienz des ersten Systems zu messen.
Geben Sie das Drehmomentsignal und das RPM-Signal
an Kan. C und Kan. D ein, um die Motorleistung und
Motorefzienz des zweiten Systems zu messen.
Das Drehmomentsignal kann ein analoges DC-Signal
oder impulsbasierten Frequenzeingang verwenden.
Es kann nur ein impulsbasiertes RPM-Signal eingegeben
werden.
Einzelheiten zur Anzeige der gemessenen Werte und Einstellungen der Eingangssignale siehe „3.6
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)“ (S. 78).
81
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von gemessenen Motorwerten
Anzeigen von gemessenen Motorwerten auf dem [BASIC]-Bildschirm
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [BASIC]
Drücken Sie die CH-Tasten der
1
Kanalauswahl, um die Anzeige auf [A-D]
oder [E-H] umzuschalten.
Der angezeigte Kanal ändert sich bei jedem
Tastendruck von
Unabhängig davon, ob [A-D] oder [E-
Wenn [A-D] angezeigt wird, erscheinen oben im Bildschirm die folgenden Anzeigen.
Eingang von Kan. A und
Kan. C
Synchronisationsquelle
des Motoreingangs
Filtereinstellungen
Wenn die Kanalanzeige auf [E-H] steht, sollten Ch. A und Ch. C in der oberen Tabelle jeweils Ch. E und Ch. H
anzeigen.
In der oberen Zeile werden die Eingangseinstellungen von [CH A] und in der
unteren Zeile die von [CH C] angezeigt.
[Analog], [Freq] oder [Pulse] wird angezeigt.
Zeigt die Einstellungen an, die den Zeitraum (zwischen
Nulldurchgangspunkten) bestimmen, die als Messungsgrundlage dienen.
Je nach Anschlusseinstellung der Motoranalyseoption werden die Quellen in
der oberen und unteren Zeile angezeigt.
In der oberen Zeile wird der Bereich und Filter von [CH A] und in der unteren
Zeile der von [CH C] angezeigt.
Bei Einstellung von [Analog] werden die Einstellungswerte des Bereichs und
Filters angezeigt.
Bei Einstellung von [Freq] und [Pulse] werden die Einstellungswerte des
Filters angezeigt.
Anzeigen von gemessenen Motorwerten auf dem [CUSTOM]-Bildschirm
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VALUE] > [BASIC]
Wählen Sie zwischen [Master]
1
(primäres Instrument)-Parametern
und [Slave] (sekundäres Instrument)Parametern.
1
82
3
2
Tippen Sie auf [Motor].
2
Wählen Sie den anzuzeigenden
3
Parameter aus.
TqDrehmomentwert
SpdDrehzahl
PmMotorleistung
SlipSchlupf
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Nulleinstellung des Motoreingangs
Führen Sie unter den folgenden Bedingungen die Nulleinstellung aus, um von EingangssignalOffsets hervorgerufene Fehler zu beseitigen:
• Wenn analoge DC-Spannung an Kan. A, Kan. C, Kan. E und Kan. G eingegeben wird
• Wenn ein frequenzbasiertes Drehmomentsignal eingegeben wird
Führen Sie unter den folgenden Bedingungen die Nulleinstellung aus, während das Instrument
Nulleingang für die Drehmoment- und RPM-Signale empfängt:
• Wenn ein Drehmomentwert angezeigt wird, obwohl kein Drehmomentsignal erzeugt wird
• Wenn ein RPM-Wert angezeigt wird, obwohl kein Rotationssignal erzeugt wird
Drücken Sie die MEAS-Taste.
1
Schalten Sie mit den CH-Tasten der Kanalauswahl die
2
Anzeige auf [A-D] oder [E-H] um.
Der angezeigte Kanal ändert sich bei jedem Tastendruck von
CH
Anzeigen der numerischen Leistung
.
Drücken Sie 0ADJ.
3
Das Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt.
Tippen Sie auf [Yes].
4
Nulleinstellung wird gestartet.
• Wenn die Kanal-Anzeige [A-D] oder die Kanal-Anzeige [E-H] leuchtet, können Sie auf jeder
beliebigen Seite des Messbildschirms die Nulleinstellung des Motoreingangs ausführen, indem
Sie die Taste 0ADJ drücken.
• Die Nulleinstellung ist für Kanäle, deren Eingang auf [Pulse] eingestellt ist, nicht verfügbar.
• Die Nulleinstellung kann innerhalb eines Eingangsbereichs von ±10% des Bereichs ausgeführt
werden. Die Eingabe von Signalen außerhalb des Bereichs führt zum Fehlschlag der
Nulleinstellung.
83
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Konguration der Motoreingangseinstellungen
Schließen Sie die Drehmomentsensoren und Tachometer gemäß „Verkabelung der Motormessung“
(S. 78) an. Kongurieren Sie die Motoranalyse-Einstellungen basierend auf diesen Anschlüssen.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
Tippen Sie zur Auswahl [Motor analysis
1
1
option wiring] an.
3
2
4
5
6
Tippen Sie [CH A-D] oder [CH E-H]
2
an, um die Kanäle anzuzeigen, deren
Einstellungen Sie ändern möchten.
Tippen Sie das Feld [Upper f lim.] und
3
[Lower f lim.] an und wählen Sie eine
Frequenz aus der Liste.
Stellen Sie dies ein, wenn Impulse am
Motoreingang eingegeben werden sollen.
100 Hz, 500 Hz, 1 kHz, 5 kHz,
Upper f lim.
Lower f lim. 0,1 Hz, 1 Hz, 10 Hz, 100 Hz
Obere Frequenzgrenze
Mit dieser Einstellung wird die niedrigste Frequenz eingestellt, die die Höchstfrequenz des
Eingangsimpulssignals überschreitet.
Wenn [Motor analysis option wiring] auf [Individual Input] steht, wird die Einstellung als Obergrenze für
den D/A-Ausgang verwendet.
Bei Verwendung des Motoranalysemodus wird diese Einstellung als Impulsfrequenz verwendet, die zum
Anzeigen der Drehmomente und Motorleistungen dient, sowie als Impulsfrequenz, die der Berechnung des
oberen Grenzwerts des D/A-Ausgangs dient.
60
(eingestellte obere Frequenzgrenze)
(oberer RPM-Grenzwert) =
(oberer Grenzwert der Motorleistung) = (maximaler Drehmomentwert)
Wenn das Eingangs-RMS-Signal auf [Analog] steht, wird die RMS-Obergrenze durch Multiplizieren des
skalierten RMS-Werts mit dem Spannungsbereichswert berechnet.
Untere Frequenzgrenze
Mit dieser Einstellung wird die untere Frequenzgrenze zur Messung des Eingangsimpulssignals eingestellt.
Wenn die folgenden Synchronisationsquellen ausgewählt sind, wird die untere Frequenzgrenze auch als
untere Frequenzgrenze zur Messung verwendet.
×
(Impulszählereinstellung)
×
10 kHz, 50 kHz, 100 kHz,
500 kHz, 1 MHz, 2 MHz
2 × π × (oberer RPM-Grenzwert)
60
84
Ext1, Ext2, Ext3, Ext4
Zph1, Zph3
Ch. B, Ch. D, Ch. F, Ch. H
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Tippen Sie das Feld [Sync. source] an, um das Einstellungsfenster zu öffnen.
4
Stellen Sie die Quelle ein, die den Zeitraum bestimmt, der als Grundlage für die Berechnung der
Motoranalyseparameter dient.
Die Motoranalyseparameter werden mit den Intervallen der hier ausgewählten Quelle gemessen.
Siehe „Synchronisationsquelle“ (S. 58).
U1 bis U8, I1 to I8, DC, Ext1 bis Ext4, Zph1, Zph3
CH B, CH D, CH F, CH H
Wenn Sie Kan. H auf Originalsignal (Origin) einstellen, können Sie [Zph1] oder [Zph3] als
Synchronisationsquelle auswählen.
Die eingestellte Motorsynchronisationsquelle wird unter [Sync] oben im Bildschirm angezeigt, wenn [A-D]
oder [E-H] am Bildschirm [Meas] > [Basic] angezeigt werden.
WICHTIG
• Wenn [DC] als Synchronisationsquelle ausgewählt ist werden die Segmente dem
Datenaktualisierungsintervall angepasst.
(10 ms, 50 ms, 200 ms)
• Bei der Messung der Motorefzienz mit schwankender Last wählen Sie dieselbe
Synchronisationsquelle wie die für den Messkanal des Motoreingangs. Die Genauigkeit
der Efzienzmessung kann gesteigert werden, indem für Motoreingang und Motorausgang
dasselbe Berechnungsintervall verwendet wird.
Anzeigen der numerischen Leistung
Tippen Sie das Feld [LPF/PNF] an und wählen Sie einen Tiefpasslter oder Impulsrauschlter
5
aus der Liste aus.
LPFOFF (20 kHz), 1 kHz
PNFOFF, Strong (100 kHz), Weak (1.8 MHz)
Tiefpasslter (LPF)
Wenn der Eingang von Kan. A, Kan. C, Kan. E oder Kan. G auf analogen Gleichstromeingang eingestellt ist,
können Sie den Filter auf die Entfernung harmonischer Störsignale einstellen.
Stellen Sie den Filter auf [1 kHz], wenn die Messung durch externe Störsignale beim analogen
Gleichstromeingang destabilisiert wird.
Die LPF-Einstellung wirkt sich nicht auf den Eingang aus, wenn dieser nicht auf analogen Gleichstromeingang
eingestellt ist.
Impulsrauschlter (PNF)
Wenn der Eingang von Kan. A, Kan. C, Kan. E oder Kan. G auf [Pulse] oder [Frequency] eingestellt ist,
können Sie den Filter auf die Entfernung harmonischer Störsignale jeweils an Kan. B, Kan. D, Kan. F oder
Kan. H einstellen.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Messwerte für Frequenz- oder RPM-Dateneingang mit einem
Impulssignal aufgrund von Rauschen instabil sind.
WICHTIG
• Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Kanäle aus, deren Eingang auf analogen
Gleichstromeingang eingestellt ist.
• Wenn PNF auf [Weak (1.8 MHz)] steht, werden Impulse von mindestens ca. 1,8 MHz nicht
erkannt; wenn es auf [Strong (100 kHz)] steht, werden Impulse von mindestens 100 kHz nicht
erkannt.
6
Tippen Sie das Feld [Slip] an, und wählen Sie dann eine Eingangsfrequenzquelle aus der
Liste aus.
Dadurch wird die Frequenz des am Motor eingegebenen Messkanals so eingestellt, dass der Motorschlupf
berechnet werden kann.
Wählen Sie den Signaltyp aus, der von dem mit dem Instrument verbundenen Drehmomentsensor
verwendet wird.
AnalogFür Sensoren, die ein zum Drehmoment proportionales Gleichspannungssignal
ausgeben
FrequenzFür Sensoren, die ein zum Drehmoment proportionales Frequenzsignal ausgeben
Die Einstellungsparameter sind je nach ausgewählten Eingangseinstellungen unterschiedlich wie
folgt.
Bei Auswahl von [Analog]
Wenn der Drehmomenteingang auf [Analog] steht, stellen Sie den Skalenwert und die Einheit
entsprechend des Sensors zusammen unter [U range] und [Torque scale] ein.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
Beispiel: Für einen Drehmomentsensor mit einem
Nenndrehmoment von 500 Nm und einer
Ausgangsskala von
U range10 V
Torque scale50,00
±
10 V
[U range]
Wählen Sie einen Spannungsbereich
gemäß der Ausgangsspannung des
mit dem Instrument zu verbindenden
Drehmomentsensors. Wenn die Kanal-Anzeige
A-D oder E-H leuchtet, können Sie mit den
Bereichstasten einen Spannungsbereich
auswählen.
Wenn A-D leuchtet, dient die Taste U RANGE
für Kan. A, und die Taste I RANGE für Kan. C.
Wenn E-H leuchtet, dient die Taste U RANGE
für Kan. E, und die Taste I RANGE für Kan. G.
1 V, 5 V, 10 V
[Torque scale]
Geben Sie den Skalierungswert im Fenster mit
der numerischen Tastatur ein.
Die gemessenen Drehmomentwerte werden
als Ergebnis aus der Multiplikation der
Eingangsspannung mit dem Skalierungswert
angezeigt. Stellen Sie den Drehmomentwert
pro 1 V Ausgang vom angeschlossenen
Drehmomentsensor zusammen mit der
Einstellung der Drehmoment-Einheit ein.
([Scaling value] = [Torque sensor rated torque
value] / [Output full-scale voltage value])
In diesem Beispiel ist der Skalierungswert 50.
(50 = 500 Nm / 10)
86
−9999.99 bis −0.01, 0.01 bis 9999.99
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Wenn [Frequency] ausgewählt ist
Wenn der Drehmomenteingang auf [Frequency] steht, stellen Sie den Skalenwert und die
Maßeinheit entsprechend des Sensors zusammen unter [Rated torque], [Center freq.] und [Frq.
range] ein.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
[Rated torque]
Geben Sie das Nenndrehmoment des zu
verbindenden Drehmomentsensors ein.
0.01m bis 9999.99k
±
[Center frq.], [Frq. range]
Geben Sie die Mittelfrequenz entsprechend
eines Drehmomentwerts von Null im Feld
[Center frq.] ein. Geben Sie den Unterschied
zwischen der dem Nenndrehmoment des
Sensors entsprechenden Frequenz und der
Mittelfrequenz im Feld [Frq. range] ein.
Anzeigen der numerischen Leistung
Beispiel 1: Für einen Drehmomentsensor mit einem
Nenndrehmoment von 500 Nm und einem
Ausgang von 60 kHz
Rated torque500.00
Center Frq.60.00000
Frq. range20.00000
20 kHz
±
1.000000 kHz bis 500.0000 kHz
Die Einstellungen müssen die folgenden
Einschränkungen einhalten:
• Die Mittelfrequenz plus dem Frequenzbereich
liegt unter oder bei 500 kHz.
• Die Mittelfrequenz minus dem
Frequenzbereich liegt über oder bei 1 kHz.
Beispiel 2: Für einen Drehmomentsensor mit
einem Nenndrehmoment von 2 kNm,
einem positiven Nenndrehmoment
von 15 kHz und einem negativen
Nenndrehmoment von 5 kHz
Rated torque2.00 k
Center Frq.10.00000
Frq. range5.000000
87
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Einstellen des Rotationssignaleingangs
Die Einstellungselemente des RPM-Signaleingangs sind je nach dem Muster der Anschlüsse des
Motoranalysemodus unterschiedlich.
AnalogFür ein zu RPM proportionales Gleichspannungssignal
PulseFür ein zu RPM proportionales Impulssignal
Die Einstellungselemente unterscheiden sich je nach der Einstellung.
Wenn die Eingangseinstellung auf [Analog] steht
Kongurieren Sie den Spannungsbereich und die RPM-Skalierungseinstellungen auf der Grundlage des
Rotationssignals.
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
[U range]
Wählen Sie einen Spannungsbereich gemäß
der Ausgangsspannung des am Instrument
eingegebenen Rotationssignals.
Der Spannungsbereich des
Rotationssignaleingangs kann ebenfalls mit
den Strombereichstasten eingegeben werden,
während die Kanal-Anzeige [A-D] oder [E-H]
leuchtet.
Wenn die Eingangseinstellung auf [Pulse] steht
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
1 V, 5 V, 10 V
[RPM scale]
Geben Sie die RPM-Skala im Fenster mit der
numerischen Tastatur ein.
Das Ergebnis der Multiplikation der
Eingangsspannung mit dem Skalierungswert
wird als gemessener RPM-Wert angezeigt.
Geben Sie RPM pro Volt des
Rotationssignalausgangs ein.
0.00001 bis 99999.9
±
[Pulse count]
Wenn ein Inkrementaldrehgeber mit 1000
Impulsen pro Rotation angeschlossen ist,
geben Sie 1000 ein.
Sie können dazu das Fenster mit der
numerischen Tastatur verwenden.
Durch Festlegen dieses Parameters auf ein
Vielfaches der Hälfte der Polanzahleinstellung
des Motors wird die Auswahl von Ext als
Synchronisationsquelle ermöglicht.
1 bis 60000
±
(Impulsanzahl pro mechanischer
Winkeldrehung)
88
[No. of poles]
Dieser Wert wird sowohl zur Ausführung der
Schlupfberechnung als auch zur Umwandlung
des RPM-Signals in eine dem elektrischen
Winkel entsprechende Frequenz verwendet.
Sie können dazu das Fenster mit der
numerischen Tastatur verwenden.
2 bis 254 (gerade Zahl)
Korrekturfunktion des Drehmomentmessers
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigebildschirm [INPUT] > [MOTOR]
Wenn der zu verwendende Drehmomentmesser über
Kalibrierungswerte verfügt, können Sie die Fehler
des Drehmomentmessers korrigieren, indem Sie die
Zielwerte und Kalibrierungspunkte eingeben.
Es stehen zwei Korrekturmethoden zur Verfügung:
die Nichtlinearitätskorrektur, von der die Tabelle
Drehmoment-Kalibrierungspunkt (Nm) zu
Drehmoment-Kalibrierungswert (Nm) verwendet wird, und die Friktionskorrektur, von der die Tabelle RPMKalibrierungspunkte (unter Einbezug der Richtung,
r/min) zu Drehmoment-Kalibrierungswert (Nm)
verwendet wird. Sie können eine davon oder beide
zur Korrektur verwenden.
Eine Korrekturtabelle kann Wertegruppen von bis zu
11 Punkten enthalten.
Die Anzahl der Korrekturwertegruppen (gemessene
Werte und Zielwerte) kann nach Belieben eingestellt
werden.
Die Eingabe aller 11 Gruppen ist nicht erforderlich.
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
Anzeigen der numerischen Leistung
Konzeptionelle Darstellung
Nichtlinearitätskorrektur
Drehmoment-Kalibrierungspunkt zu Drehmoment-
Kalibrierungswert
(Nm) (Nm)
Anzuzeigendes Drehmoment
Die Kalibrierungswerte (Zielwerte) sollten in derselben
Einheit ausgedrückt werden wie die BildschirmMesswerte. Gemessene Werte, die außerhalb der
Korrekturtabelle liegen, werden nicht korrigiert.
WICHTIG
Die auf dem Schwingungsform-Bildschirm
angezeigten Motoreingangsschwingungsformen
werden keiner Drehmomentmesserkorrektur
unterzogen.
Bei aktivierter Drehmomentmesserkorrektur:
(Drehmomentwert) = S × [X − (Nullkorrekturwert)] − At − Bt
At = atc − att*
Bt = btc*
S: Skalierung
X: Eingabesignal zu Drehmoment-Konvertierungswert
At: Nichtlinearitäts-Zielwert
Bt: Friktions-Zielwert
atc: Drehmoment-Kalibrierungswert der Nichtlinearitätskorrektur-Tabelle
att: Drehmoment-Kalibrierungspunkt der Nichtlinearitätskorrektur-Tabelle
etc: Drehmoment-Kalibrierungswert der Friktionskorrektur-Tabelle
*: Die Zielwerte zwischen den eingegebenen Kalibrierungspunkten werden durch lineare
Interpolation berechnet.
• Die Kalibrierungswerte sollten vom Kunden durch Kalibrierung oder Kontaktaufnahme zum
Hersteller des Drehmomentmessers eingeholt werden.
• Die Nulleinstellung der Motoranalyse wird auch auf Offsets von Geräten angewendet,
einschließlich Drehmomentmessern, unabhängig davon, ob die Korrekturfunktion aktiviert oder
deaktiviert ist.
• Das Instrument zeigt keine Nullposition für einen ausgegebenen Drehmomentwert an, wenn
kein Drehmoment erzeugt wird oder der Motor nicht dreht, weil es gemessene Werte durch die
Anwendung von Kalibrierungswerten nach der Nulleinstellung korrigiert. Das Ausführen der
Nulleinstellung dieses Instruments stellt die Offsets des gesamten Systems, einschließlich sich
selbst, auf Null. Daher sollten Sie den Kalibrierungswert des Drehmoment-Nullpunkts gewöhnlich
auf Null stellen.
• Falls Sie über Daten des Drehmomentmessers bezüglich Hysterese-Eigenschaften oder
Drift verfügen, der beim Testen auftritt, wird die Messgenauigkeit durch die Eingabe des
Kalibrierungswerts des Drehmoment-Nullpunkts erhöht.
• Die Drehmoment-Einheit, Newtonmeter (N•m), in diesem Abschnitt hängt von der Einstellung ab.
• Die Korrekturwerte für Punkte außerhalb des Messbereichs werden bei der Korrekturberechnung
nicht verwendet.
• Wenn die Kalibrierungswerte in % der vollen Skalenlänge (% f.s.) ausgedrückt werden, können
die einzugebenden Kalibrierungswerte mit folgender Gleichung berechnet werden.
(einzugebender Kalibrierungswert) = (volle Skalenlänge des Drehmomentmessers)
vollen Skalenlänge)
(% der
×
90
• Zur Drehmomentmesserkorrektur können nur Werte innerhalb des Einstellungsbereichs der
Drehmoment-Kalibrierungspunkte verwendet werden. Falls Sie Drehmomentwerte außerhalb des
Bereichs korrigieren möchten, stellen Sie den Bereich für die Drehmoment-Kalibrierungspunkte
größer ein.
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Messung des elektrischen Winkels des Motors
Wenn ein Impulssignal als Rotationssignaleingang verwendet wird, können Sie die Änderungen
der Spannungs- und Stromphase mit dem Impuls als Referenzwert anzeigen, indem Sie [Sync.
source] der Eingangskanäle 1 bis 8 auf [Ext1], [Ext1], [Ext2], [Ext3] oder [Ext4] stellen.
Grundschwin-
gungsfrequenz (U1)
Berechnungszeitraum
Phasenunterschied
Externes
Synchronisationssignal
ReferenzReferenz
Grundschwin-
gungsfrequenz (U1)
Berechnungszeitraum
Externes
Synchronisationssignal
ReferenzReferenz
Beim Messen des elektrischen Winkels mit mehreren Impulsen
• Es wird empfohlen, das Ursprungssignal (Z-Phase) zu verwenden. Wenn das Originalsignal
(Z-Phase) verwendet wird, wird der Referenzimpuls basierend auf dem Originalsignal bestimmt.
Dadurch kann die Phasenmessung immer mit einem festen Impuls als Referenz ausgeführt
werden.
• Zur Verwendung einer steigenden Flanke des Originalsignals (Z-Phase) als Referenz stellen
Sie die Z-Phasenreferenz auf Rising; zur Verwendung einer fallenden Flanke stellen Sie sie auf
Falling.
• Wenn das Ursprungssignal (Z-Phase) nicht verwendet wird, wird der Referenzimpuls während
der Synchronisation bestimmt. Wenn die Synchronisation fehlschlägt, kann bei jedem Ausführen
einer Neusynchronisation ein anderer Impuls als Referenz verwendet werden.
Anzeigen der numerischen Leistung
• Zur Ausführung der Oberschwingungsanalyse in Synchronisation mit dem eingegebenen
Rotationssignalimpuls sind Impulse erforderlich, deren Anzahl ein ganzes Vielfaches der
Eingangsfrequenz beträgt. Ein vierpoliger Motor erfordert beispielsweise Impulse, deren Anzahl
ein ganzes Vielfaches von 2 beträgt, während ein sechspoliger Motor Impulse erfordert, deren
Anzahl ein ganzes Vielfaches von 3 beträgt.
• Bei der Messung eines Motors, der intern einen Y-Anschluss im 3P3W3M-Verkabelungsmodus
verwendet, können die Phasenwinkel der Phasenspannung und des Phasenstroms mit der Δ-YKonvertierungsfunktion gemessen werden.
91
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Phasennulleinstellung (PHASE ADJ)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Phasenunterschied zwischen den Impulsen der
Synchronisationsquelle der Oberschwingungsmessung und der SpannungsgrundschwingungsKomponenten des angeschlossenen ersten Kanals auf Null korrigieren.
Anzeigebildschirm [MEAS] > [VECTOR]
Wählen Sie mit den
1
Kanalauswahltasten den Kanal
aus, für den Sie die PhasenwinkelNulleinstellung ausführen möchten.
Um den Korrekturwert entsprechend
2
des Eingangs zu erhalten, tippen Sie
unter [Phase ADJ] auf [Adjust].
Tippen Sie zur Eingabe des
3
Korrekturwerts den KorrekturwertAnzeigebereich an und geben Sie dann
den Korrekturwert im Fenster mit der
numerischen Tastatur ein.
• Die Phasennulleinstellung steht nur zur Verfügung, wenn die Synchronisationsquelle auf
[Ext1], [Ext2], [Ext3] oder [Ext4] steht. Sogar wenn Tasten betätigt werden, wirkt sich die
Phasennulleinstellung nicht aus, wenn andere Einstellungen verwendet werden.
• Es steht kein Tastenbetrieb zur Verfügung, wenn die Synchronisation des Kanals freigegeben ist.
• Der gültige Einstellungsbereich des Korrekturwerts liegt zwischen −180
Sie den Korrekturwert für Umgebungen, in denen Phasenwinkel als Zahlen zwischen 0° und 360°
ausgedrückt werden, in eine Zahl zwischen −180° und +180° und geben Sie ihn ein.
• Der Korrektur-Anzeigebereich zeigt den aktuellen Korrekturwert für die Phasennulleinstellung
an. Durch Antippen von [Adjust] kann der aktuelle Korrekturwert durch einen neuen Wert ersetzt
werden.
• Der Phasennulleinstellungskorrekturwert wird von den gemessenen Werten der impulsbasierten
Spannung und der Stromphase subtrahiert.
• Die Korrekturwerte werden auch nach dem Ein-oder Ausschalten des Instruments beibehalten.
• Durch Antippen von [Reset] werden die Korrekturwerte gelöscht und es wird auf den Betrieb
zurückgesetzt, bei dem das Instrument den Phasenunterschied mit dem Impuls als Referenz
anzeigt.
• Die Korrekturwerte werden beim Zurücksetzen des Systems gelöscht.
Beispiel für die Messung des elektrischen Winkels
Drehen Sie den unbestromten Motor von der Lastseite aus und messen Sie die an den
1
Eingangsanschlüssen des Motors erzeugte Induktionsspannung.
Führen Sie die Phasennulleinstellung aus.
2
Durch die Nulleinstellung wird der Phasenunterschied zwischen der an U1 eingegebenen
Grundschwingungskomponente der Induktionsspannungs-Schwingungsform und dem
Impulssignal auf Null gesetzt.
Führen Sie dem Motor Strom zu, damit er rotiert.
3
Die vom Instrument gemessenen Spannungs- und Stromphasenwinkel zeigen basierend auf
der Induktionsspannungsphase einen elektrischen Winkel an.
und +180°. Konvertieren
°
92
WICHTIG
Da der Phasenunterschied durch die Schwingungsform des Rotationseingangs-Signalimpulses
und durch die interne Stromkreisverzögerung des Instruments beeinusst wird, wird ein
Messfehler angezeigt, wenn das Instrument eine Frequenz misst, die erheblich von der Frequenz
abweicht, bei der die Phasennulleinstellung ausgeführt wurde.
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Bestimmen der Rotationsrichtung des Motors
Wenn ein A-Phasen- und B-Phasenimpuls eines Inkrementaldrehgebers an den für die
Rotationssignale zuständigen Eingangsanschlüssen Kan. B und Kan. C oder denjenigen von
Kan. F und Kan. G eingegeben wird, kann das Instrument die Rotationsrichtung der Welle erkennen
und den RPM-Werten ein entsprechendes Polaritätszeichen zuweisen.
Wenn [Motor Analysis option wiring] auf [Torque Speed Direction Origin] oder
[Torque Speed Direction] steht, kann die Rotationsrichtung erkannt werden.
Die Rotationsrichtung wird auf dem Pegel des anderen Impulses (hoch/niedrig) basierend bestimmt,
wenn die aufsteigenden und fallenden Flanken des A-Phasenimpulses und B-Phasenimpulses
erkannt werden.
Vorwärtsbetrieb
RPM-Polarität: Pluszeichen (+)
A-Phase
B-Phase
Rückwärtsbetrieb
RPM-Polarität: Minuszeichen (−)
A-Phase
B-Phase
Anzeigen der numerischen Leistung
Die erkannte Rotationsrichtung wirkt sich auf das den gemessenen RPM-Werten sowie den
gemessenen Motorleistungswerten (Pm) zugewiesene Polaritätszeichen aus.
93
Motormessung (Modell mit Motoranalyse)
HIOKI PW8001A965-00
Wenn [Motor analysis option wiring] auf [Torque Speed Direction Origin] oder
[Torque Speed Origin] steht und die Synchronisationsquellen von Kan. 1 bis Kan. 8 auf [Zph1]
oder [Zph3] stehen, werden die auf der Grundlage der Motorrotation (ein Zyklus des mechanischen
Winkels) gemessenen Spannungs- und Stromwerte angezeigt.
Beispiel für einen 4-poligen Motor
Grundschwingungsfrequenz (U1)
Berechnungszeitraum
Externes
Synchronisationssignal
(Z-Phase)
ReferenzReferenz
• Zur Verwendung einer steigenden Flanke des externen Synchronisationssignals (Z-Phase) als
Referenz stellen Sie die Z-Phasenreferenz auf Rising; zur Verwendung einer fallenden Flanke
stellen Sie sie auf Falling.
• Da unabhängig von der Anzahl der Pole des Motors immer eine Motordrehung als
Berechnungsbereich verwendet wird, können Messungen durchgeführt werden, indem eine
Durchschnittsberechnung der Variationen für jeden Pol gebildet wird, die durch die mechanischen
Eigenschaften des Motors verursacht werden.
• Die gemessenen Werte der Grundschwingung erscheinen bei den gemessenen
Spannungswerten und Stromoberschwingungswerten als Ordnung der Hälfte der Motorpolanzahl.
In der Folge erscheinen die Spannungs- und Stromoberschwingungen der n-ten Ordnung im
Produkt der Hälfte der Motorpolanzahl und n.
• Die Grundfrequenzen der Spannung und des Stroms werden gemessen, um Werte der
gemessenen Spannungs- und Stromfrequenz zu erhalten.
• Geben Sie auf der Grundlage der Messparameter von Kan. A bis Kan. D oder Kan. E bis Kan. H
einen geeigneten Eingang an. Zusätzlich zur Eingabe des Originalsignals an Kan. D oder
Kan. H (Z-Phasenimpuls), ist es notwendig, die Rotationssignale korrekt an Kan. B oder Kan. F
(A-Phasenimpuls) und Kan. C oder Kan. G (B-Phasenimpuls beim Verwenden der Richtung)
einzugeben.
• Zur Verwendung anderer Impulse als die von einem Drehgeber ausgegebenen Impulse
als Referenz für den Berechnungsumfang wird empfohlen, den Betriebsmodus [Indiv.] der
Motoranalyse zu verwenden und die Synchronisationsquelle der Eingangskanäle 1 bis 8 auf
jeweils Kan. B, Kan. D, Kan. F oder Kan. H einzustellen. Geben Sie die Referenzimpulse als
ausgewählte Synchronisationsquelle ein.
94
4
HIOKI PW8001A965-00
Anzeigen von Schwingungsformen
Das Instrument kann die Spannung, den an allen Kanälen gemessenen Strom sowie die MotorEingangsschwingungsformen anzeigen.
Die Schwingungsformanzeige ist vollkommen unabhängig von der Leistungsmessung.
Der in diesem Kapitel beschriebene Vorgang hat keinen Einuss auf die gemessenen Leistungs-
oder Oberschwingungswerte.
4.1 Schwingungsform-Anzeigemethode
Anzeigen von Schwingungsformen auf dem Schwingungsform-Bildschirm (WAVEBildschirm)
Der Schwingungsform-Bildschirm zeigt ausschließlich Schwingungsformen an.
Starten der Aufzeichnung der Schwingungsformen
Anzeigebildschirm [MEAS] > [WAVE]
Einstellungsbereich
Messwert-Anzeigebereich
Aufzeichnungsstatusanzeige von Schwingungsformen
Die Aufzeichnungsstatusanzeige von Schwingungsformen bietet nützliche Informationen, wenn das Anzeigen der
Schwingungsformen etwas dauert oder wenn keine Schwingungsformen angezeigt werden können.
Auslöserposition (S. 100)
Kongurationsmenüfeld
Drücken Sie die RUN/STOP-Taste.
1
(leuchtet grün)
Die Aufzeichnung beginnt und die
Bildschirmanzeige wird aktualisiert. Die
Aufzeichnung startet, wenn der Auslöser
aktiviert wird.
Siehe „4.3 Aufzeichnen von
Schwingungsformen“ (S. 102).
Drücken Sie erneut die RUN/STOP-
2
Taste.
(leuchtet rot)
Die Aufzeichnung wird gestoppt und die
Bildschirmanzeige wird nicht länger aktualisiert.
Aufzeichnungsstatus von Schwingungsformen
Anzeigen von Schwingungsformen
StoppAufzeichnung wurde gestoppt.
PreTrig.
TriggerDas Instrument ist im Auslöser-
Storage
CompressDas Instrument erstellt
AbortDas Instrument ist dabei, die
Das Instrument zeichnet VorAuslöser-Schwingungsformen auf.
Standby-Zustand.
Das Instrument zeichnet NachAuslöser-Schwingungsformen auf.
Schwingungsformen für die
Anzeige.
Schwingungsformaufzeichnung
abzubrechen.
95
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.