ErsatzstromkreisModus und ParallelErsatzstromkreis-Modus
......A4
Anhang 4 Auswahl des
Ersatzstromkreis-Modells ....A5
Anhang. 5 Wartung des
Koaxialanschlusses ..............A6
Anhang 6 Stativmontage .......................A7
Maße der Platte
Installationsverfahren
......................................... A8
............................... A12
Anhang 7 Abmessungsschaubild .......A15
Index Index1
iv
Messvorgang
Lesen Sie vor dem Installieren und Anschließen dieses Instruments „Sicherheitsmaßnahmen für
den Betrieb“ (S. 5).
Für Einzelheiten zur Rahmenmontage siehe „Anhang 6 Stativmontage“ (S. A7).
Instrument installieren (S. 5)
Messleitung anschließen (S. 17)
Netzkabel anschließen (S. 20)
Messleitungen, optionale Hioki-Stromzangen, oder Messadapter
anschließen (S. 21)
Externe Schnittstellen anschließen (nach Bedarf) (S. 237)
Alle Anschlüsse prüfen (S. 19)
Strom einschalten (S. 24)
Kalibrierung/Kompensation ausführen (S. 141)
Messbedingungen einstellen
Prüfobjekt anschließen
Messungen ausführen
Strom ausschalten (S. 24)
Nach Verwendung des Instruments Prüfobjekt entfernen und Strom ausschalten.
Zeitsteuerung für die Ausführung von Kalibrierung/Kompensation
• Vor dem Messen
• Nach Änderung der Länge der Messleitung
• Nach Änderung der Art des Prüfobjekts
• Nach Änderung des Messadapters
Einleitung
Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Impedanz-und LCR-Messgerät IM7580A, IM7581, IM7583, IM7585
von Hioki entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst diese Bedienungsanleitung und bewahren Sie sie
für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
Als Beispiel für die Erklärung der Bildschirmanzeige wurde das Modell IM7585 herangezogen.
Modellinformationen
ModellMessfrequenzKabellänge
1
2
1 m
1 m
1 m
1 m
Rückseite
(Beispiel: IM7585)
IM7580A-1
1 MHz bis 300 MHz
IM7580A-22 m
IM7581-01
100 kHz bis 300 MHz
IM7581-022 m
IM7583-01
1 MHz bis 600 MHz
IM7583-022 m
IM7585-01
1 MHz bis 1,3 GHz
IM7585-022 m
Prüfen des Packungsinhalts
• Untersuchen Sie das Instrument nach dem Erhalt sorgfältig, um sicherzugehen, dass es auf dem
Versandweg nicht beschädigt wurde.
Prüfen Sie insbesondere Zubehörteile, Bedienschalter und Steckverbinder. Bei offensichtlichen
Schäden oder wenn das Gerät nicht spezikationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren
Hioki Händler oder Großhändler.
• Bewahren Sie die Verpackung, in der das Instrument geliefert wurde, auf, da Sie sie für einen späteren
Transport des Instruments brauchen können.
3
4
5
6
7
Prüfen Sie, ob folgende Teile im Lieferumfang enthalten sind:
• Messleitung ×1
(IM7580A-1: 1 m, IM7580A-2: 2 m,
IM7581-01: 1 m, IM7581-02: 2 m,
IM7583-01: 1 m, IM7583-02: 2 m,
IM7585-01: 1 m, IM7585-02: 2 m)
IM7580A, IM7581IM7583, IM7585
Bedienungsanleitung ×1 Netzkabel ×1
Anwendungs-CD des Impedanz-und LCRMessgeräts ×1
(Kommunikations-Bedienungsanleitung
[PDF], Bedienungsanleitung zu
Kommunikationsbefehlen, USB-Treiber,
Beispielanwendung und Tabelle mit
Anfangseinstellungen)
• Die neueste Version kann von unserer
Website heruntergeladen werden.
8
9
10
Anhang
Index
1
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Optionales Zubehör (separat erhältlich)
Zum Bestellen wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler.
9151-02GP-IB Anschlusskabel (2 m)
9637RS-232C-Kabel (9-polig-9-polig/1,8 m)
Sicherheitsinformationen
Das Instrument wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor
dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung
des Instruments nicht die Anweisungen dieser Bedienungsanleitung beachten, können die integrierten
Sicherheitsfunktionen wirkungslos werden.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden.
GEFAHR
Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder
Todesgefahr und die Gefahr von Sachschäden am Instrument. Stellen Sie sicher,
dass Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung
verstanden haben, bevor Sie das Instrument verwenden.
WARNUNG
Hinsichtlich der Energieversorgung bestehen Risiken durch elektrischen Schlag,
Hitzeentwicklung, Feuer oder Lichtbogenentladungen durch Kurzschlüsse. Sofern
das Instrument von nicht mit Strommessgeräten vertrauten Personen eingesetzt
werden soll, ist eine Überwachung durch eine mit derartigen Instrumenten
vertraute Person erforderlich.
2
Kennzeichnung
In dieser Bedienungsanleitung sind der Schweregrad von Risiken und das Gefahrniveau
folgendermaßen gekennzeichnet.
Sicherheitsinformationen
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
*
Symbole an dem Instrument
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko
oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellt.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko
oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellen kann.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein leichtes bis mittleres
Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal oder die Gefahr eines Sachschadens oder
einer Fehlfunktion des Instruments verursachen kann.
Kennzeichnet eine Information bezüglich der Bedienung des Instruments oder
Wartungsaufgaben, mit denen das Bedienpersonal vertraut sein muss.
Kennzeichnet eine Hochspannungsgefahr.
Das Auslassen bestimmter Sicherheitsprüfungen oder die Fehlbedienung des
Instruments können Gefahrensituationen verursachen. Es besteht das Risiko von
Stromschlägen, Verbrennungen oder sogar Lebensgefahr.
Kennzeichnet Verbote.
Kennzeichnet eine Handlung, die durchgeführt werden muss.
Verweist auf im Folgenden aufgeführte Informationen.
1
2
3
4
5
Kennzeichnet Warnhinweise und Gefahren. Wenn dieses Symbol auf das Instrument
aufgedruckt ist, beachten Sie das entsprechende Thema in der Bedienungsanleitung.
Kennzeichnet Wechselstrom (AC).
Kennzeichnet die EIN-Seite des Netzschalters.
Kennzeichnet die AUS-Seite des Netzschalters.
Symbole für Normen
Kennzeichnet die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) in
EU-Mitgliedsländern.
Weist darauf hin, dass das Produkt den Vorschriften der EG-Richtlinie entspricht.
6
7
8
9
10
Anhang
3
Index
Sicherheitsinformationen
Genauigkeit
Die Messtoleranzen werden in f.s. (volle Skalenlänge), rdg. (Anzeigewert) und dgt. (Auösung,
digit) angegeben, denen die folgenden Bedeutungen zugrunde liegen:
(maximaler Anzeigewert oder Skalenlänge)
f.s.
Der maximal anzeigbare Wert bzw. Skalenlänge. Dies ist normalerweise der Name des
aktuell ausgewählten Bereichs.
rdg.
dgt.
(Anzeigewert oder angezeigter Wert)
Der aktuell gemessene und auf dem Messinstrument angezeigte Wert.
(Auösung)
Die kleinste anzeigbare Einheit auf einem Messinstrument, also der Eingangswert, bei
dem auf der digitalen Anzeige eine „1“ als kleinste aussagefähige Einheit angezeigt wird.
Messkategorien
Um den sicheren Betrieb von Messinstrumenten zu gewährleisten, werden in IEC 61010
Sicherheitsnormen für unterschiedliche elektrische Umgebungen, die in die als Messkategorien
bezeichneten Kategorien CAT II bis CAT IV aufgeteilt wurden, aufgestellt.
GEFAHR
• Ein Messinstrument in einer Umgebung zu verwenden, die einer höheren
Kategorie zugeordnet ist als diejenige, für die das Instrument ausgelegt ist,
könnte schwere Unfälle verursachen und ist sorgfältig zu vermeiden.
• Ein nicht kategorisiertes Messinstrument in einer mit den Kategorien CAT II
bis CAT IV klassizierten Umgebung zu verwenden, könnte schwere Unfälle
verursachen und ist sorgfältig zu vermeiden.
CAT II: Direkte Messungen an den elektrischen Anschlussbuchsen des Primärstromkreises von
Geräten, die über ein Netzkabel mit einer elektrischen Wechselstromanschlussbuchse
verbunden sind (Handwerkzeuge, Haushaltsgeräte usw.)
CAT III: Messungen an dem Primärstromkreis von schweren Geräten (festen Anlagen), die
direkt mit dem Verteilerkasten verbunden sind, und Zuleitungen vom Verteilerkasten zu
Anschlussbuchsen.
CAT IV: Messungen des Stromkreises zwischen Netzanschlusspunkt und Hauptanschlusspunkt,
zum Leistungsmessgerät und dem primären Überstromschutz (Verteilerkasten).
Hauptanschlusspunkt
Netzanschlusspunkt
CAT IV
Stromzähler
Verteilerkasten
Interne Verdrahtung
CAT III
Feste Anlage
CAT II
T
Anschlussbuchse
4
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Halten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen ein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die
verschiedenen Funktionen des Instruments optimal nutzen zu können.
WARNUNG
Bei Schäden an der Messleitung oder am Instrument besteht die Gefahr eines
Stromschlags. Führen Sie vor Inbetriebnahme des Instruments folgende
Inspektion durch:
• Stellen Sie vor der Verwendung des Instruments sicher, dass die Isolierung der
Messleitungen unbeschädigt ist und keine nicht isolierten Leiter unsachgemäß
freiliegen. Wenn das Instrument beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Hioki
Händler oder Großhändler.
• Vor dem ersten Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale
Funktionsfähigkeit prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden während
der Lagerung oder während des Transports aufgetreten sind. Wenn Sie
eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder
Großhändler.
1
2
3
4
VORSICHT
Vermeiden Sie die Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (UPS)
oder eines DC-/AC-Inverters mit Rechteckschwingung oder Pseudo-Sinuswelle, um das
Instrument mit Strom zu versorgen. Dies kann Schäden am Instrument verursachen.
Installation des Instruments
Angaben zu Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit nden sich in den Spezikationen (S. 277).
WARNUNG
Wenn das Instrument an nicht geeigneten Orten montiert wird, kann dies
Fehlfunktionen des Instruments oder Unfälle verursachen. Vermeiden Sie die
folgenden Orte.
• Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperatur
• Korrosive oder explosive Gase
• Starkes elektromagnetisches Feld oder elektrostatische Ladung
Nähe zu Induktionsheizsystemen (z. B. Hochfrequenzinduktionsheizungen oder
•
Induktionskochfelder)
• Vibrationsgefährdung
• Wasser, Öl, Chemikalien oder Lösungsmittel
• Hohe Luftfeuchtigkeiten oder Kondenswasser
• Hohe Mengen von Staubpartikeln
5
6
7
8
9
Installationsmethode
Beispiel: IM7585
50 mm oder mehr
Achten Sie zur Vermeidung von Überhitzung des Instruments
darauf, die angebenden Abstände um das Instrument herum
einzuhalten.
• Stellen Sie das Instrument so auf, dass es mit der Unterseite
auf dem Boden steht.
• Die Belüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
• Zwischen der Rückseite des Instruments und der Umgebung
muss ein Abstand von mindestens 50 mm eingehalten
werden.
10
Anhang
Index
5
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Garantie
Hioki übernimmt keinerlei Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden durch die Verwendung
dieses Instruments mit anderen Geräten mittels eines Systemintegrators, die vor dem Verkauf oder beim
erneuten Verkauf stattfand. Bitte beachten.
Handhabung des Instruments
GEFAHR
• Um Stromschläge zu vermeiden, entfernen Sie nicht das Gehäuse des
Instruments. Die Komponenten im Inneren des Instruments führen hohe
Spannungen und können während des Betriebs hohe Temperaturen entwickeln.
• Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht nass wird, und führen Sie
keine Messungen mit nassen Händen durch. Dies könnte einen Stromschlag
verursachen.
VORSICHT
• Wenn das Instrument anormalen Betrieb oder Anzeigeelemente aufweist, überprüfen
Sie die Informationen in den Abschnitten „13.3 Fehlerbehebung“ (S. 305) und „13.4
Fehleranzeige“ (S. 311), bevor Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler
wenden. Schließen Sie keine geladenen Kondensatoren an und führen Sie den
Messanschlüssen keine Spannung bzw. keinen Strom zu. Das Instrument wird
dadurch beschädigt.
• Um Schäden am Instrument zu vermeiden, schützen Sie es bei Transport und
Handhabung vor Erschütterungen. Achten Sie besonders darauf, Erschütterungen
durch Fallenlassen zu vermeiden.
• Dieses Instrument ist nicht dafür ausgelegt, völlig wasser- oder staubdicht zu sein.
Verwenden Sie es nicht in einer besonders staubigen Umgebung oder an einem
Ort, an dem es mit Flüssigkeit bespritzt werden könnte. Es könnten sonst Schäden
verursacht werden.
• Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Touchpanel aus und verwenden Sie
keine harten oder scharfen Objekte, die den Touchscreen beschädigen könnten.
• Drücken Sie das Instrument nicht stark nach unten, wenn der Standfuß aufgestellt ist.
Ansonsten könnte der Standfuß beschädigt werden.
• Um Schäden am Instrument zu vermeiden, schließen Sie den Anschluss/
Ausgangsanschluss nicht kurz und führen Sie dem Anschluss/Ausgangsanschluss
keine Spannung zu.
• Schalten Sie das Instrument nach der Verwendung immer aus.
WICHTIG
Bei der Verwendung in Wohngebieten kann dieses Instrument zu Interferenzen führen. Daher
müssen für die Verwendung in Wohngebieten spezielle Maßnahmen ergriffen werden, um
Interferenzen mit Radio- und TV-Signalen zu vermeiden.
Vor dem Einschalten des Instruments
• Vor dem Einschalten des Instruments stellen Sie sicher, dass die
Versorgungsspannung der auf dem Netzteil des Instruments angegebenen
Spannung entspricht. Das Verbinden mit einer falschen Versorgungsspannung
kann zu Schäden am Instrument führen und eine elektrische Gefahr
darstellen. Achten Sie unbedingt darauf, die Versorgungsspannung nicht
falsch zu verbinden. Anderenfalls kann es zu Schäden an den internen
Stromkreisen des Instruments kommen. Um Elektrounfälle zu vermeiden und
die Sicherheitsspezikationen des Instruments einzuhalten, schließen Sie das
mitgelieferte Netzkabel nur an Steckdosen an.
6
WARNUNG
Handhabung von Kabeln und Messadaptern
WARNUNG
Verwenden Sie mit diesem Instrument nur das angegebene Netzkabel. Die Verwendung
anderer Netzkabel kann zu Feuer führen.
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
1
• Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, greifen Sie es am Stecker und nicht
am Kabel, um es aus der Steckdose zu ziehen.
• Biegen sie die Kabel bzw. Zangen nicht und ziehen Sie nicht daran, um Brüche
zu vermeiden.
• Blanke Leiter werden evtl. frei gelegt, wenn die Isolierung schmilzt. Halten Sie
die Kabel von Wärmequellen fern.
• Denken Sie daran, dass in einigen Fällen die zu messenden Leiter heiß sein
könnten.
• Verwenden Sie ausschließlich die empfohlene Messleitungen. Durch die Verwendung
einer anderen Messleitung kann es aufgrund einer schlechten Verbindung oder aus
anderen Gründen zu fehlerhaften Messungen kommen.
• Vor der Verwendung eines Messadapters lesen Sie die mitgelieferte Bedienungsanleitung
des Produkts.
CD-Vorsichtsmaßnahmen
• Gehen Sie mit den CDs sorgfältig um und halten Sie die beschriebene Seite frei von
Schmutz und Kratzern. Verwenden Sie beim Beschriften der CD einen Stift oder Marker
mit einer weichen Spitze.
• Bewahren Sie CDs in einer Schutzhülle auf und setzen Sie sie nicht Sonnenstrahlen,
hohen Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit aus.
• Hioki ist nicht verantwortlich für eventuelle während der Verwendung der CD auf Ihrem
Computersystem auftretende Probleme.
VORSICHT
2
3
4
5
6
7
Vor dem Anschließen der EXT I/O-Anschlüsse
WARNUNG
Um Stromschläge und Schäden am Instrument zu vermeiden, beachten Sie
unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Herstellen von Verbindungen
mit den EXT I/O-Anschlüssen.
• Vor dem Verbinden schalten Sie das Instrument und die anzuschließenden
Geräte immer aus.
• Achten Sie unbedingt darauf, die Nennwerte des EXT I/O-Steckverbinders nicht
zu überschreiten (S. 218).
• Ein Draht, der sich während des Betriebs löst und mit einem anderen leitfähigen
Objekt in Kontakt kommt, kann eine große Gefahr darstellen. Verwenden Sie
Schrauben zur Befestigung der EXT I/O-Steckverbinder.
• Stellen Sie sicher, dass Geräte und Systeme, die mit den EXT I/O-Anschlüssen
verbunden werden sollen, ordnungsgemäß isoliert sind.
• Der ISO_5V-Anschluss des EXT I/O-Steckverbinders ist ein 5V-Stromausgang.
Schließen diesen Anschluss nicht an eine externe Stromversorgung an.
8
9
10
Anhang
Index
7
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
USB-Speichergeräte
• Daten von beschädigten oder fehlerhaften Speichermedien können von Hioki nicht
gerettet oder analysiert werden. Hioki bietet keine Entschädigung für derartige
Datenverluste, unabhängig vom Inhaltstyp und von der Ursache der Störung oder
des Schadens. Wir empfehlen, alle wichtigen Daten auf einem Computer oder einem
anderen Gerät zu sichern.
• Vermeiden Sie das Einsetzen des USB-Speichergeräts mit der falschen Ausrichtung.
Das USB-Speichergerät oder das Instrument könnten dadurch beschädigt werden.
• Wenn auf ein USB-Speichergerät zugegriffen wird, ändert sich die Farbe des USB-
Symbols von blau zu rot. Schalten Sie die Stromversorgung des Instruments nicht
aus, während auf das USB-Speichergerät zugegriffen wird. Entfernen Sie zudem nicht
das USB-Speichergerät aus dem Instrument, während darauf zugegriffen wird. Dies
könnte zum Verlust von auf dem USB-Speichergerät gespeicherten Daten führen.
• Transportieren Sie das Instrument nicht, während ein USB-Speichergerät
angeschlossen ist. Dies könnte zu Schäden führen.
• Einige USB-Speichergeräte sind gegenüber statischer Elektrizität empndlich. Seien
Sie beim Umgang mit solchen Produkten vorsichtig, da statische Elektrizität das USBSpeichergerät beschädigen oder eine Fehlfunktion des Instruments verursachen
kann.
• Bei manchen USB-Speichergeräten kann es vorkommen, dass das Instrument
nicht startet, wenn der Strom eingeschaltet wird, während das USB-Speichergerät
angeschlossen ist. In diesem Fall schalten Sie zuerst das Gerät ein und schließen
Sie dann das USB-Speichergerät an. Wir empfehlen, Vorgänge wie Kopieren oder
Speichern auf dem USB-Speichergerät durchzuführen, bevor es für die eigentliche
Messung verwendet wird.
VORSICHT
Die Betriebsdauer von USB-Speichergeräten ist eingeschränkt. Nach einer langen Betriebsdauer
kommt es zu Störungen beim Lesen und Schreiben von Daten. Ersetzen Sie in diesem Fall das
USB-Speichergerät.
Eingangsmodule (optional)
Vor dem Anschließen und Trennen eines Schnittstellensteckverbinders schalten
Sie immer beide Geräte aus. Dies könnte einen Stromschlag verursachen.
Halten Sie zum Anschließen oder Trennen optionaler Schnittstellen die Metallteile
fest. Wenn die Leiterplatte mit bloßen Händen berührt wird, kann dies durch statische
Auadung Schäden am Instrument verursachen. (Zum Trennen von Schnittstelle wird
ein Antistatikband empfohlen.)
WARNUNG
VORSICHT
8
1
Übersicht
1.1 Übersicht und Funktionen
Das Hioki IM7580A, IM7581, IM7583, IM7585 Impedanz-und LCR-Messgerät ist ein Messinstrument, mit
dem Impedanzwerte in hoher Geschwindigkeit und sehr genau gemessen werden können.
Das IM7585 vereint die Funktionsweise zweier Geräte in einem: als Impedanz-Messgerät führt es
während des Messfrequenz- und Signalpegeldurchlaufs Messungen aus; als LCR-Meter kann es bis zu
vier Parameter unter einem Messbedingungssatz gleichzeitig anzeigen.
Es können eine Vielzahl verschiedener Messbedingungen eingestellt werden und das Instrument eröffnet
vielfache Anwendungsmöglichkeiten, etwa die Messung von Hochfrequenz-Induktoren.
Die Geschwindigkeit des Instruments beträgt höchstens 0,6 ms (typischer Wert).
Durch die Messfrequenzfunktion und Sweep-Funktion des Messpegels
werden die Frequenz- und Pegeleigenschaften gemessen und auf dem LCDFarbdisplay des Instruments als Diagramm angezeigt.
Auch Cole-Cole-Diagramme oder Admittanz-Kreisdiagramme können einfach
angezeigt werden.
Es sind fünf Arten an Ersatzstromkreismodellen für Schaltelemente verfügbar.
Das Instrument kann kontinuierliche Messungen unter Verwendung von im
internen Speicher gesicherten Messbedingungen ausführen. Durch diese
Funktion erhält das Instrument Pass-/Fail-Auswertungen mit unterschiedlichen
Messbedingungen.
(Beispiel: C-D-Messung mit 1 MHz und Ls-Messung mit 100 MHz
nacheinander.)
Unterstützt werden: EXT I/O (Anwenderschnittstelle), am besten geeignet für
Produktionslinien, USB, GP-IB, RS-232C und LAN.
* GP-IB und RS-232C sind optional.
9
Übersicht und Funktionen
Komparator-
Funktion
• LCR (Induktivität/Kapazität/Widerstand)-Modus: (S. 46) Das Instrument
erhält Pass-/Fail-Auswertungen, indem es bestimmt, ob die Messwerte
in Bezug auf vier Parameter jeweils höher, innerhalb des Bereichs oder
niedriger liegen (im Folgenden bezeichnet als HI, IN und LO).
• ANALYZER (Analysator)-Modus: (S. 109) Das Instrument erhält Pass-/Fail-
Auswertungen für Sweep-Messergebnisse.
BIN-Funktion
Im LCR-Modus können auf Grundlage der Messwerte bis zu 10
Klassikationen unterschieden werden.
10
Tasten, Bedienelemente und ihre Funktionenm
1.2 Tasten, Bedienelemente und ihre Funktionenm
Vorderseite des Instruments
Beispiel: IM7585
Koaxialanschlüsse
(S. 17)
•CONTROL
•RF OUT
•PORT 1
•PORT 2
Nur IM7580A und IM7581
Steckverbinder für das USB-Speichergerät
(S. 245)
Anschließen des USB-Speichergeräts.
Koaxialanschlüsse (S. 17)
• RF OUT
• PORT 1
• PORT 2
LCD-Anzeige
Die Anzeige ist ein Touchpanel.
Drücken Sie zum Bedienen des Instruments die
auf dem Bildschirm angezeigten Tasten.
HOME-Taste
• Kehrt zum Messbildschirm zurück.
• Verwenden Sie diese Taste für den kompletten
Reset (S. 309).
Start-Taste (S. 24)
(Der Hauptnetzschalter bendet sich auf der
Rückseite.)
LampenstatusInstrumentenstatus
Grün
Rot
Über die Start-Taste wird der Status von inaktiv
zu aktiv geändert. Um eine genaue Messung
durchführen zu können, muss das Instrument
mindestens 60 Minuten lang aufwärmen.
Messlampe
LampenstatusInstrumentenstatus
Grün
Rot
Stromversorgung EIN
Aktiv
Stromversorgung AUS
Inaktiv
Während der
Messung
Kompletter Reset wird
vorbereitet
1
Übersicht
Bodenplatte des Instruments
Beispiel: IM7585
Dieses Instrument kann auf dem Stativ montiert werden.
Siehe „Anhang 6 Stativmontage“ (S. A7).
Die von diesem Instrument entfernten Teile sollten an einem
sicheren Ort gelagert werden, um die künftige Wiederverwendung zu
ermöglichen.
11
Tasten, Bedienelemente und ihre Funktionenm
Rückseite des Instruments
Beispiel: IM7585
Belüftung (S. 5)
Stellen Sie das Instrument
so auf, dass die Belüftung
nicht bedeckt ist.
Hauptnetzschalter
(S. 24)
Stromeingang (S. 20)
Anschließen des
mitgelieferten Netzkabels.
(S. 6)
Kommunikationsschnittstelle (Option) (S. 237)
Optionale Kommunikationsschnittstellen können installiert werden.
Siehe Kommunikations-Bedienungsanleitung (auf der Anwendungs-CD des
Impedanz-und LCR-Messgeräts).
• Modell Z3000 GP-IB Schnittstelle
• Modell Z3001 RS-232C Schnittstelle
EXT I/O-Steckverbinder
(S. 201)
(S. 7)
USB-KabelSteckverbinder
Siehe KommunikationsBedienungsanleitung
(auf der AnwendungsCD des Impedanz-und
LCR-Messgeräts).
LAN-Steckverbinder
Siehe KommunikationsBedienungsanleitung
(auf der AnwendungsCD des Impedanz-und
LCR-Messgeräts).
Serien-Nr., Modell
IM7580A, IM7581
Rechte Seite des Instruments
Handgriff
Wird zum Tragen des Instruments verwendet.
MAC-Adresse
In folgenden Punkten unterscheiden sich die Modelle
IM7580A und IM7581 vom Modell IM7585:
• Position und Form der Belüftung
• Position der Seriennummer
• Position der MAC-Adresse
• Position des Modellnamens
Beispiel: IM7585
Beim Ausklappen der Standfüße
Öffnen Sie die Füße ganz, ohne zwischendurch
anzuhalten.
Stellen Sie sicher, dass beide Standfüße gerade
sind.
12
Standfüße
Ermöglicht eine Neigung des Instruments.
Beim Einklappen der Standfüße
Schließen Sie die Füße ganz, ohne zwischendurch
anzuhalten.
Seite des Messkopfes
IM7580A, IM7581
IM7583, IM7585
Messklemme
(S. 6)
Messklemme
(S. 6)
Koaxialanschlüsse
RF OUT
PORT1
PORT2
Koaxialanschlüsse
Tasten, Bedienelemente und ihre Funktionenm
1
Übersicht
CONTROL
RF OUT
PORT1
PORT2
Boden des Messkopfes
IM7580A, IM7581
2×M4
Effective Depth 5
Gewindebohrungen zur Befestigung des IM9200-Messadapterstands
Diese Bohrungen können auch verwendet werden, um einen Messkopf an einer automatisierten
Maschine zu befestigen.
Die Tiefe der Gewindebohrungen beträgt 5 mm.
Verwenden Sie keine Schrauben, die länger sind als M4 × 5 mm. Dies könnte das Gerät schädigen.
IM7583, IM7585
13
Bildschirmbetrieb
1.3 Bildschirmbetrieb
Bei diesem Instrument können alle Messbedingungen über ein Touchpanel eingestellt und geändert
werden.
Berühren Sie mit dem Finger leicht eine Bildschirmtaste, um das für diese Taste eingestellte
Element bzw. den Zahlenwert auszuwählen.
In dieser Bedienungsanleitung wird leicht berühren als „drücken“ bezeichnet.
VORSICHT
Üben Sie keinen übermäßigen Druck auf das Touchpanel aus und verwenden Sie keine
harten oder scharfen Objekte, die den Touchscreen beschädigen könnten.
Beispiel: Einstellung der Messfrequenz im LCR-Modus
2
3
1
Drücken Sie im
1
LCR-ModusBildschirm
[SETUP] auf der
Menütaste.
Drücken Sie die
2
[BASIC]-Registerkarte.
Drücken Sie [FREQ].
3
14
4
5
4
[DIGIT] (Eingabe mit /) oder [10-KEY] (Eingabe mit
numerischer Tastatur).
6
5
Stellen Sie die
4
Messfrequenz mit
/, oder der
numerischen Tastatur
ein.
Drücken Sie zum
5
Bestätigen der
Einstellung eine
beliebige Taste.
Drücken Sie [EXIT]
6
zum Schließen des
Einstellungsbildschirms.
Beispiel: Verschieben des Fensters
Bildschirmbetrieb
Sie können das Fenster
verschieben, indem sie
die obere Leiste (grün)
gedrückt halten und
ziehen.
1
Übersicht
15
Bildschirmbetrieb
16
2
Lesen Sie vor dem Installieren und Anschließen dieses Instruments „Sicherheitsmaßnahmen für
den Betrieb“ (S. 5).
Für Einzelheiten zur Rahmenmontage siehe „Stativmontage“ (S. A7).
Vorbereitungen vor Messungen
2.1 Anschließen des Messkopfes
Schließen Sie den Messkopf an.
Siehe „5 Kalibrierung und Kompensation“ (S. 141).
VORSICHT
• Wenn Instrument und Steckverbinder des Messkopfes nicht ordnungsgemäß
angeschlossen sind, kann es zu Schäden am Instrument oder zu ungenauen
Messungen kommen.
• Befestigen Sie den Steckverbinder mit einem Drehmoment von 0,56 Nm (empfohlener
Wert). Wenn der Steckverbinder mit einem anderen Drehmoment befestigt wird, kann
es zu Schäden am Instrument oder zu ungenauen Messungen kommen.
WICHTIG
• Stellen Sie vor dem Anschließen des Kabels sicher, dass keine Probleme mit dem
Steckverbinder bestehen. Wenn ein Problem mit dem Steckverbinder besteht, kann
aufgrund schwerer Messfehler keine genaue Messung ausgeführt werden.
Siehe „Anhang 5 Wartung des Koaxialanschlusses“ (S. A6).
• Instrument, Messkopf und Messleitungen wurden vor der Lieferung als Set aufeinander
abgestimmt.
Schließen Sie den Messkopf mit derselben Seriennummer wie das Instrument an die
mitgelieferten Messleitungen an.
2
Vorbereitungen vor Messungen
Beispiel: IM7585
Rückseite des InstrumentsRückseite des Messkopfes
Serien-Nr.
17
Anschließen des Messkopfes
1
Prüfen Sie, ob der Netzschalter des Instruments ausgeschaltet ist.
2
Schließen Sie CONTROL, RF OUT, PORT1 und PORT2 des Instruments an CONTROL,
RF OUT, PORT1 und PORT2 des Messkopfes an. Verwenden Sie hierfür die mitgelieferte
Messleitung.
Beispiel: IM7585
0,56 Nm
(empfohlener Wert)
Wenn der Drehmomentschlüssel mit dem
angegebenen Drehmoment bewegt wird, dreht er
sich zur in der Abbildung gezeigten Position.
Verdrehen Sie das Kabel nicht, wenn Sie den SMA-Steckverbinder des Kabels an
Instrument und Messkopf anschließen. Wenn das Kabel beim Anschließen des
Steckverbinders verdreht wird, können die Kerndrähte oder das Kabel beschädigt
werden. Drehen Sie die Mutter des Steckverbinders und schließen Sie ihn an.
18
Inspektion vor dem Betrieb
2.2 Inspektion vor dem Betrieb
Vor der Verwendung lesen Sie unbedingt den Abschnitt „Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb“ (S. 5).
Vor dem ersten Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale Funktionsfähigkeit prüfen,
um sicherzustellen, dass keine Schäden während der Lagerung oder während des Transports
aufgetreten sind.
Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder
Großhändler.
2
Inspektion von Zubehörteilen und Optionen
InspektionselementLösung
Ist die Isolierung des Netzkabels gerissen oder liegt
Metall frei?
Ist die Isolation der Messleitung gerissen oder liegt
Metall frei?
Wenn Sie Schäden feststellen, verwenden Sie das
Instrument nicht, da es zu Stromschlägen und Unfällen
aufgrund von Kurzschlüssen kommen kann.
Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki Händler oder
Großhändler.
Wenn Schäden vorhanden sind, kann es zu schwankenden
Messergebnissen oder Messfehlern kommen.
Wir empfehlen, ein neues, unbeschädigtes Kabel zu verwenden.
Inspektion des Instruments
InspektionselementLösung
Ist das Instrument beschädigt?Wenn das Instrument beschädigt ist, lassen Sie es
reparieren.
Erscheint der Startbildschirm (Modellnummer,
Versionsnummer), wenn das Gerät eingeschaltet wird?
Bildschirm beim Einschalten des Instruments
(Beispiel: IM7585)
Wenn der Startbildschirm nicht erscheint, könnte das
Netzkabel beschädigt oder ein Schaden im Innern des
Instruments vorhanden sein. Schicken Sie es zur Reparatur
ein.
Vorbereitungen vor Messungen
Wird anstelle des Startbildschirms ein Fehler
angezeigt?
Fehleranzeigebildschirm
Wenn ein Fehler angezeigt wird, könnte ein Schaden im
Innern des Instruments vorhanden sein. Schicken Sie es
zur Reparatur ein.
Siehe
„Fehlerbehebung“ (S. 305) und „Fehleranzeige“
(S. 311).
Beispiel: Es ist eine Schnittstellenplatine installiert, die nicht
verwendet werden kann (LAN-Karte).
19
Anschließen des Netzkabels
2.3 Anschließen des Netzkabels
Lesen Sie „Vor dem Einschalten des Instruments“ (S. 6) und „Handhabung von Kabeln und
Messadaptern“ (S. 7), bevor Sie die Messleitung oder den Messadapter anschließen.
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Stromeingang am Instrument, und schließen Sie es an eine
Steckdose an.
Vor dem Entfernen des Netzkabels schalten Sie den Hauptnetzschalter aus.
1
2
Prüfen Sie, ob der Hauptnetzschalter des Instruments ausgeschaltet ist.
Schließen Sie ein Netzkabel an, das der Leitungsspannung zum Stromeingang des
Instruments entspricht (100 V bis 240 V AC).
Rückseite (Beispiel: IM7585)
3
Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Steckdose.
20
Anschließen einer Messleitung/eines Messadapters
2.4 Anschließen einer Messleitung/eines
Messadapters
Lesen Sie „Vor dem Einschalten des Instruments“ (S. 6) und „Handhabung von Kabeln und
Messadaptern“ (S. 7), bevor Sie die Messleitung oder den Messadapter anschließen.
Schließen Sie die Messleitungen oder den optionalen Hioki-Messadapter an den Messanschlüssen
an.
Siehe „Optionales Zubehör (separat erhältlich)“ (S. 2) für Optionen.
Weitere Informationen zum Betrieb nden Sie in der Bedienungsanleitung des Messadapters.
Beachten Sie beim Vergrößern des Abstands zwischen Prüfobjekt und Messanschlüssen
die folgenden Punkte.
• Verwenden Sie ein 50 Ω-Koaxialkabel als Messleitung.
• Die Kabellänge sollte so kurz wie möglich sein.
• Führen Sie eine offene/kurze/Last-Kalibrierung durch. Verwenden Sie hierfür den Verbindungsanschluss
des Prüfobjekts.
2
Vorbereitungen vor Messungen
Verwenden Sie die angegebenen Zangen und Adapter. Eine selbst hergestellte Zange genügt den
Spezikationen dieses Instruments gegebenenfalls nicht.
Siehe „Optionales Zubehör (separat erhältlich)“ (S. 2).
Diese Schraube wird in
diesem Produkt nicht
verwendet.
Messkopf
Es sind 3 Schrauben
vorhanden, von denen
aber nur 2 in diesem
Produkt verwendet
werden.
Befestigen Sie den Messkopf auf
1
dem IM9200-Messadapterstand.
Installieren Sie den IM9906-
2
Adapter (3,5 mm–7 mm) am
Messanschluss des Messkopfes
(empfohlenes Drehmoment
0,9 N
m).
Führen Sie unter Verwendung des
3
Kalibriersets eine Kalibrierung
durch.
Platzieren Sie den IM9201 SMD-
4
Messadapter auf dem IM9200Messadapterstand und schließen
Sie einen 7 mm-Steckverbinder
an.
(empfohlenes Drehmoment
1,35 N
m)
21
Anschließen einer Schnittstelle
2.5 Anschließen einer Schnittstelle
Rückseite (Beispiel: IM7585)
Um Schäden am Instrument oder Stromschläge zu vermeiden, verwenden Sie nur
die mit dem Instrument mitgelieferten Schrauben (M3 × 6 mm) zum Installieren
der Schnittstelle.
Falls Sie Schrauben verloren haben oder feststellen, dass Schrauben beschädigt
sind, fragen Sie bitte Ihren Hioki-Händler nach Ersatz.
• Lesen Sie „Eingangsmodule (optional)“ (S. 8) vor dem Anschließen
der Schnittstelle.
• Lesen Sie vor dem Installieren oder Ersetzen einer optionalen
Schnittstelle zuerst die zugehörige Bedienungsanleitung oder
verwenden Sie das Instrument erst nach dem Entfernen der
Schnittstelle.
• Informationen über die im Instrument installierte Schnittstelle können
Sie am Bildschirm prüfen.
Siehe „Einstellen der Schnittstelle“ (S. 237) und „Prüfen der
Instrumentversion“ (S. 238).
WARNUNG
VORSICHT
Halten Sie zum Anschließen oder Trennen optionaler Schnittstellen die Metallteile
fest. Wenn die Leiterplatte mit bloßen Händen berührt wird, kann dies durch statische
Auadung Schäden am Instrument verursachen. (Zum Trennen von Schnittstelle wird
ein Antistatikband empfohlen.)
22
Loading...
+ 314 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.