Hioki IM3536 Instruction Manual [de]

IM3536
HIOKI IM3536A984-03
LCR-METER
LCR METER
Bedienungsanleitung
Nov. 2022 Revised edition 3 IM3536A984-03 (A981-04) 22-11H
Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Zur späteren Verwendung aufbewahren.
Sicherheitsinformation
Namen und Funktionen von Teilen
Bildschirmlayout und Betrieb
p. 12
p. 20
p. 22
Instandhaltung und Wartung
Fehlermeldung und Fehleranzeige
p. 227
p. 236
DE
[600464373]
HIOKI IM3536A984-03
Inhalt
HIOKI IM3536A984-03
Einleitung ................................................... 1
Prüfen des Packungsinhalts .................... 2
Messvorgang ............................................. 8
Sicherheitsinformation ........................... 12
Sicherheitsmaßnahmen für
den Betrieb ............................................... 14
1 Übersicht 19
1.1 Produktübersicht und
Funktionen ...................................... 19
1.2 Namen und Funktionen
von Teilen ........................................ 20
1.3 Bildschirmlayout und Betrieb ....... 22
Bildschirmübergangsdarstellung .................22
Anzeigen von Messwerten (Messbild-
schirm) ........................................................24
Wählen des Messmodus (Bildschirm
MODE) ........................................................26
Festlegen von Detaileinstellungen wie
den Messbedingungen (Bildschirm SET) ...27
Prüfen von Messbedingungs-Einstel-
lungsinformationen .....................................28
Kongurieren der Korrekturfunktion
(Bildschirm ADJ) .........................................29
Kongurieren der Schnittstellen des
Instruments, Einstellen von Uhrzeit und Datum und Prüfen des Systems (Bild-
schirm SYS) ................................................30
Anzeigen und Bearbeiten von Dateien
auf dem USB-Speichergerät (Bildschirm
FILE) ...........................................................31
2 Vorbereitungen vor
Messungen 33
2.1 Flussdiagramm der Vorbereitung .. 33
2.2 Inspektionen vor dem Betrieb ....... 35
2.3 Anschließen des Netzkabels ......... 36
2.4 Anschließen von Messleitun­gen, Stromzangen oder Befesti-
gungen ............................................ 37
2.5 Ein- und Ausschalten des In-
struments ........................................ 38
2.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit 40
3.2 Anzeigen von Messwerten ............ 43
3.3 Vergrößern der Anzeige der
Messwerte ....................................... 44
3.4 Einstellen der Messbedingungen
(grundlegende Einstellungen) ....... 45
Erforderliche Einstellungen .........................46
Vom Benutzer kongurierbare Einstel-
lungen .........................................................57
Zeitsteuerung der Messung und Daten-
erfassung ....................................................68
Beim Messen von Konduktivität und
Permittivität .................................................70
3.5 Auswerten der Messergebnisse ... 71
Einstellen des Auswertungsmodus ............. 72
Kongurieren der Komparator-Funk-
tionseinstellungen (Auswertung von
Messergebnissen basierend auf dem
Auswertungsstandard) ................................72
Kongurieren der BIN-Funktionseinstel-
lungen (Auswerten von Messwerten ba­sierend auf mehreren Auswertungsstan-
dards) ..........................................................77
3.6 Festlegen von Anwendungsein-
stellungen ....................................... 82
Bereichssynchronisation (Einstellen von
Messbedingungen für einzelne Messbe-
reiche) .........................................................82
Schwingungsform-Durchschnittsfunk-
tion (Erhöhen der Messgenauigkeit oder
Messgeschwindigkeit) .................................85
Funktion zur Abweisung hoher Im-
pedanz (Erkennen von Kontaktfehlern
während der 2-Leiter-Messung) ..................87
Kontaktprüffunktion
schlechten Kontakts mit der Stichprobe
während einer 4-Leiter-Messung) ...............88
Speicherfunktion (Speichern von
Messergebnissen) ......................................89
Anzahl effektiver Zahlen des Messwerts ....92
Automatische Abschaltung der LCD-
Anzeige (Stromsparmodus) ........................93
Tastentöne und Auswertungstöne ...............94
Tastensperrfunktion (Deaktivieren des
Tastenbetriebs) ...........................................95
(
Erkennen eines
4 Verwenden des kontinu-
ierlichen Messmodus 97
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
3 Durchführen von Mes-
3.1 Einstellen der
IM3536A984-03
sungen im LCR-Modus 41
Anzeigeparameter .......................... 41
Durchführen einer Gleichstrommessung
(Gleichstromwiderstandsmessung) ............42
4.1 Einstellen, welche Panels im kontinuierlichen Messmodus zu
verwenden sind .............................. 97
4.2 Kontinuierliche Messung aus-
führen .............................................. 98
4.3 Ergebnisse der kontinuierlichen
Messung prüfen ............................. 98
Ind.Appx.
i
Inhalt
HIOKI IM3536A984-03
4.4 Ändern der Anzeige-Termin­ierungseinstellung (Wenn Sie das Bildschirm-Update-Intervall
kürzen möchten) ............................ 99
4.5 Einstellen der LCD -Anzeige auf automatische Abschal­tung (Wenn Sie Strom sparen
möchten) ....................................... 100
5 Fehlerkorrektur 101
5.1 Einstellen der Kabellänge (Kor-
rektur der Kabellänge) ................. 102
5.2 Offene Korrektur .......................... 103
Vor dem Durchführen der offenen Kor-
rektur .........................................................103
Korrektur alle ............................................104
Punktuelle Korrektur .................................108
5.3 Kurze Korrektur .............................110
Vor dem Durchführen der offenen Kor-
rektur .........................................................110
Korrektur alle ............................................ 111
Punktuelle Korrektur ................................. 112
5.4 Wenn die offene oder kurze Kor­rektur nicht normal abgeschlos-
sen werden kann ...........................114
5.5 Deaktivieren von Werten der of-
fenen und kurzen Korrektur .........116
5.6 Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenz-
werten entsprechen) .....................117
Verfahren für die Ladekorrektur ................ 118
Zum Zurücksetzen der Korrekturbedin-
gungseinstellungen ...................................125
Wenn die Ladekorrektur nicht normal
abgeschlossen wird ..................................125
Deaktivieren der Ladekorrektur ................126
5.7 Korrigieren von Messwerten mit
einem benutzerdenierten Kor­rekturkoefzient (Korrelations-
korrektur) ...................................... 127
6 Speichern und Laden
von Messbedingungen und Korrekturwertdaten 129
6.1 Messbedingungen und Kor­rekturwerte speichern (Panels-
peicherfunktion) ........................... 130
6.2 Messbedingungen und Korrek­turwerte laden (Panelladefunk-
tion) ............................................... 134
6.3 Einen Panelnamen ändern .......... 135
6.4 Ein Panel löschen ........................ 136
7 System einstellen 137
7.1 Einstellen der Schnittstelle (Steuerung des Instruments von
einem Computer) .......................... 138
7.2 Version des
Instruments prüfen ...................... 138
7.3 Das System testen
(Eigendiagnose) ........................... 139
Panel-Test .................................................139
Panel-Kalibrierung ....................................140
Überprüfen des Bildschirm-Anzeigesta-
tus und des LED-Status ............................140
ROM/RAM-Test .........................................141
EXT I/O-Eingangs-/Ausgangssignale
prüfen ........................................................141
8 Verwenden eines USB-
Speichergeräts (Daten speichern und laden) 143
8.1 Einlegen und Entfernen von
USB-Speichergeräten .................. 144
8.2 Überprüfen der Inhalte von Dateien auf einem USB-
Speichergerät ............................... 145
8.3 Formatieren eines USB-
Speichergeräts ............................. 146
8.4 Speichern von Messdaten ........... 147
Speichern von Messdaten als Text ...........147
Einen Screenshot speichern .....................156
Den Speicherordner bestimmen ...............158
8.5 Speichern von Einstellungsdat-
en ................................................... 159
Andere Instrumenteinstellungen
speichern (außer Panels) .........................159
Alle Instrumenteinstellungen ein-
schließlich Panels speichern (Alle-
Speichern-Funktion) .................................160
8.6 Instrumenteinstellungen laden ... 161
Einstellungsdateien oder Paneldateien
laden .........................................................161
Einstellungsdateien einschließlich Pan-
eldateien laden (Alle-Laden-Funktion) ......162
8.7 Den Inhalt einer Datei über-
prüfen ............................................ 163
8.8 Löschen von Dateien und Ord-
nern ............................................... 164
8.9 Ordner erstellen ........................... 165
11
12
13
4
5
6
7
8
9
10
Ind.Appx.
ii
Inhalt
HIOKI IM3536A984-03
11
8.10 Anzeige der Information zum
USB-Speichergerät ...................... 166
9 Externe Steuerung 167
9.1 Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und
Ausgangs ...................................... 168
Steckverbinder des Instruments und
unterstützte Steckverbinder ......................168
Instrument-Steckverbinder Signalzu-
weisungen .................................................168
Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN) .173
Details der BCD-Modus-Funktion .............174
Ausgangssignale bei Auftritt von Fehlern .176
9.2 Beispiel Terminierung der Mes-
sung (Terminierungstabellen) ..... 177
9.3 Interner Schaltkreis ...................... 182
Stromkreis-Diagramme .............................182
Elektrische Spezikationen .......................183
Verbindungsbeispiele ................................184
9.4 Externe I/O Einstellungen ............ 186
Einstellen der Verzögerungszeit (von
Ausgabe der Auswertungsergebnisse zu Ausgabe von EOM
zen von Auswertungsergebnissen ............187
Deaktivieren des Auslösereingangs
während der Messung und Einstellen
der effektiven Flanke des Auslöserein-
gangs ........................................................188
Einstellen der E
und Ausgabezeit .......................................189
Ausgabe von Messwerten (schalten in
den BCD-Modus) (nur LCR-Modus) .........190
9.5 Externe Steuerung F&A ............... 191
9.6 Messung unter Verwendung
eines Computers .......................... 192
―――
) und Zurückset-
________
OM-Ausgabemethode
10 Spezikationen 193
10.1 Allgemeine Spezikationen ......... 193
10.2 Umwelt- und Sicherheits-Spezi-
kationen ...................................... 198
10.3 Zubehörteile und Optionen ......... 199
10.4 Funktionsspezikationen ............ 199
10.5 Schnittstellen .................................211
10.6 Messbereich und Genauigkeit .... 213
10.7 Über Messzeiten und Mess-
Geschwindigkeit ........................... 223
11 Instandhaltung und
Wartung 227
11.1 Kalibrierung, Inspektion, Repa-
ratur und Reinigung ..................... 227
Kalibrieren .................................................227
Inspektion und Reparatur .........................227
Austauschbare Teile und ihre Betriebs-
dauer .........................................................227
Transport des Instruments ........................228
Reinigung ..................................................228
11.2 Fehlerbehebung ........................... 229
Vor dem Einsenden zur Reparatur ...........229
Initialisierung (System-Reset) ...................234
Ausführen eines vollständigen Resets
(wenn Sie keinen System-Reset aus-
führen können) ..........................................235
11.3 Fehlermeldung und Fehleran-
zeige .............................................. 236
11.4 Entpacken des Instruments ........ 241
Anhang Anhang1
Anhang 1 Messparameter und
Berechnungsformeln ..Anhang1
Anhang 2 Messung von Kompo-
nenten mit hoher Im-
pedanz..........................Anhang3
Anhang 3 Messung von schal-
tungsinternen Kompo-
nenten .......................... Anhang4
Anhang 4 Gegenmaßnahmen
gegen die Einfügung externer Störsignale ... Anhang5
Gegenmaßnahmen gegen die Einfü-
gung von Störsignalen aus der Strom-
leitung .............................................. Anhang5
Gegenmaßnahmen gegen Störsignale
aus den Messleitungen .................... Anhang6
Anhang 5 Anlegen einer Gleich-
stromvorspannung ..... Anhang6
Versorgung mit einer Gleichstromvors-
pannungs-Spannung ....................... Anhang7
Versorgung mit einem Gleichstromvors-
pannungs-Strom .............................. Anhang8
Anhang 6 Funktion zur Erken-
nung von Restladung . Anhang9
Anhang 7 Äquivalenter Serien-
schaltungsmodus und äquivalenter Parallel-
schaltungsmodus ..... Anhang10
Anhang 8 Offene Korrektur und
kurze Korrektur ......... Anhang11
11
12
3
4
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
iii
Inhalt
HIOKI IM3536A984-03
Anhang 9 Anbringen von auf dem
Ständer montierter Hardware am Instru-
ment ...........................Anhang12
Anhang 10 Abmessungsschau-
bild ............................Anhang14
Anhang 11 Starteinstellungsta-
belle .......................... Anhang15
Anhang 12 Gerätekonformität-
serklärung ................Anhang24
Index Index.1
iv

Einleitung

HIOKI IM3536A984-03
Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell IM3536 LCR-Meter von Hioki entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst dieses Handbuch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
Neueste Bedienungsanleitung
Einleitung
1
Die Inhalte dieser Bedienungsanleitung können geändert werden, zum Beispiel
aufgrund von Produktverbesserungen oder Änderungen der Spezikationen.
Die neueste Ausgabe kann von der Website von Hioki heruntergeladen werden.
https://www.hioki.com/global/support/download
Dieses Instrument wird mit der folgenden Dokumentation geliefert. Bitte beziehen Sie sich auf diese
Ressourcen, je nach Bedarf für Ihre spezische Anwendung.
Typ Inhalte der Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung (dieses Dokument)
Kommunikations-Bedie­nungsanleitung
Produktregistrierung
Registrieren Sie Ihr Produkt, um wichtige Produktinformationen zu erhalten.
https://www.hioki.com/global/support/myhioki/registration
Detaillierte Informationen über Funktionalität und
Bedienung; Spezikationen
Erläuterung der Kommunikationsbefehle zur Steu­erung des Instruments
Gedruckte
Ausgabe
2
3
CD-Ausga-
be
4
5
6
Zielgruppe
Diese Anleitung wurde für die Verwendung durch Personen geschrieben, die das betreffende Pro­dukt benutzen oder anderen beibringen, dies zu tun.Es wird davon ausgegangen, dass der Leser über elektrische Grundkenntnisse verfügt (entsprechend den Kenntnissen eines Absolventen des Elektrik-Studiums an einer technischen Hochschule).
Markenzeichen
Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
7
8
9
10
1

Prüfen des Packungsinhalts

HIOKI IM3536A984-03
Prüfen des Packungsinhalts
Untersuchen Sie das Instrument nach dem Erhalt sorgfältig, um sicherzugehen, dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie insbesondere Zubehörteile, Bedienschalter, Tasten
und Steckverbinder. Bei offensichtlichen Schäden oder wenn das Gerät nicht spezikationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hioki Händler oder Großhändler.
Überprüfen Sie, dass die folgenden Teile in der Packung enthalten sind.
IM3536 LCR-Meter ×1
Zubehör
LCR-Anwendungs-CD ×1
(einschließlich der PDF-Ausgabe der Kommunikations-Bedienungs­anleitung, Erläuterungen zu den Kommunikationsbefehlen und dem USB-Treiber)
Die neueste Version kann von unserer Website heruntergeladen werden
• Die Messleitung und der Messadapter werden nicht als Standardausrüstung mit dem Instrument mitgelie-
fert. Sie sollten sie entsprechend den Anforderungen separat bestellen. Siehe „Optionen (Verweis: Zustände der offenen und kurzen Korrektur)“ (S. 3).
• Das Instrument wird mit den unter „Anhang 11 Starteinstellungstabelle“ (S. Anhang15) beschriebenen Kongu-
rationen aus dem Werk geliefert.
Bedienungsanleitung ×1
Netzkabel ×1
Sicherheitsmaßnahmen für den Transport des Instruments
Bewahren Sie die Verpackung, in der das Instrument geliefert wurde, auf, da Sie sie für einen spä­teren Transport des Instruments brauchen können.
2
Prüfen des Packungsinhalts
HIOKI IM3536A984-03
Optionen (Verweis: Zustände der offenen und kurzen Korrektur)
Für das Instrument ist das folgende optionale Zubehör erhältlich. Zum Bestellen wenden Sie sich
bitte an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Das optionale Zubehör kann geändert werden. Sie nden die neuesten Informationen auf Hiokis Website.
Messadaptertyp (Leitungslänge: 1 m)
L2000 4-Leiter-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±42 V Scheitelwert (AC+DC) Maximaler angewendeter Strom: ±1 A Scheitelwert (AC+DC) Lochdurchmesser des Messanschlus­ses: 0,3 mm bis 5 mm
Messleitungen mit Krokoklemmen. Diese Universal-Doppelelektrodenklem­men sind für einen weiten Bereich von Leiterdicken geeignet.
9140-10 4-Leiter-Messadapter
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
Breite der Messstichprobe
Schließen Sie die Spitzen der
Stromzangen und platzieren Sie die Stromzangen so, dass sie so weit entfernt sind, wie die Mess­stichprobe breit ist.
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
L
POT
L
CUR
Klemmen Sie die Spitzen der Stromzangen mit den V-Markie­rungen nach oben zeigend zusam­men.
H
POT
H
CUR
1
2
3
4
5
Messbarer Bereich: DC bis 200 kHz Maximale angewendete Spannung: ±42 V Scheitelwert (AC+DC) Maximaler angewendeter Strom: ±1 A Scheitelwert (AC+DC) Lochdurchmesser des Messanschlus­ses: 0,3 mm bis 5 mm
9500-10 4-Leiter-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 200 kHz Maximale angewendete Spannung: ±40 V (42 V Scheitelwert [Messsignal + Vorspannungs-Spannung]) Maximaler angewendeter Strom: 1 A Scheitelwert (Messsignal + Vorspan­nungs-Spannung) Lochdurchmesser des Messanschlus­ses: 0,3 mm bis 2 mm Gummi-Krokoklemmentyp
Breite der Messstichprobe
Schließen Sie die Spitzen der
Stromzangen und platzieren Sie die Stromzangen so, dass sie so weit entfernt sind, wie die Mess­stichprobe breit ist.
Rot (hoch)
Metall­draht
Breite der Mess­stichprobe
Klemmen Sie ein kleines Stück Metalldraht an die Anschlüsse H
und H
CUR
schlüsse L der Stromzangen, sodass sie soweit voneinander entfernt sind, wie die Messstichprobe breit ist.
Schwarz (niedrig)
(rot) und die An-
POT
und L
CUR
POT
(schwarz)
Klemmen Sie die Stromzangen auf die Kurzschlussstange.
Rot (hoch)
Metalldraht
Schwarz (niedrig)
Klemmen Sie ein kleines Stück Metalldraht in der folgenden Rei­henfolge an die Anschlüsse: H H
, L
, L
POT
POT
CUR
.
CUR
6
7
8
9
,
10
3
Prüfen des Packungsinhalts
HIOKI IM3536A984-03
Messadaptertyp (Leitungslänge: 1 m)
L2001 Klemmzange
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±30 V DC Abstand zwischen den Spitzen der Elek­troden: 0 mm bis ca. 6 mm
Zangentyp
*1
Messadaptertypen
9261-10 Messadapter
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
Gradationen am Messadapter der offenen Korrektur
Klemmen Sie (unter Verwendung des der Länge der Messstichpro­be entsprechenden Werts) die Spitze der Zange an die Gradati­on des Messadapters der offenen Korrektur und achten Sie darauf, die Zange vollständig einzufüh­ren. (Bei der Stichprobe 1005 beträgt die Länge 1,0 mm.)
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
Verbinden Sie das 9261-10 und das Instrument mit dem An­schlusskabel (klemmen Sie nichts an den Messadapter).
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
Schließen Sie die Spitze der Zan­ge.
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±
40 V DC Lochdurchmesser des Messanschlus­ses: 0,3 mm bis 1,5 mm Leitungslänge: 1 m
9262 Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±
40 V DC Abmessungen der Messstichprobe: Leitungsdurchmesser von φ0,3 mm bis
2 mm
φ
Leitungsabstand von 5 mm oder mehr Dieser Messadapter dient zum Messen
von Leitungskomponenten. (weniger als 10 m
Restwiderstand nach Nulleinstel-
Ω
lung)
*1
In Kontakt
Drehen Sie den Knopf im Uhrzei­gersinn, um den Montagebereich der Stichprobe zu befestigen.
Führen Sie die Kurzschlussstange vollständig in den Montagebereich der Stichprobe ein.
Führen Sie die Kurzschlussstange vollständig in den Montagebereich der Stichprobe ein.
*1: Obwohl der Messadapter eine Vier-Leiter-Einrichtung zu verwenden scheint, stellen zwei Anschlüsse den Kon-
takt mit der Stichprobe her, da H schlossen sind.
4
POT
und H
sowie L
CUR
POT
und L
im Messadapter und in der Stromzange ange-
CUR
Prüfen des Packungsinhalts
ショ
ープ
HIOKI IM3536A984-03
Messadaptertypen
9263 SMD-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±
40 V DC Abmessungen der Messstichprobe: Breite der Teststichprobe von 1 mm bis 10 mm
Dieser Messadapter dient zum Messen von Chipkomponenten. (weniger als 10 m
Restwiderstand nach Nulleinstel-
Ω
lung)
9677 SMD-Messadapter
*1
*1
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn, um die Elektroden HIGH und LOW zu öffnen (öffnen Sie sie so weit, wie die Messstich­probe breit ist).
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
1
2
Drehen Sie den Knopf im Uhrzei­gersinn, um die Elektroden HIGH und LOW zu befestigen.
3
4
Messbarer Bereich: DC bis 120 MHz Maximale angewendete Spannung: ±40 V DC Abmessungen der Messstichprobe: Breite der Teststichprobe von 3,5±0,5 mm oder weniger
9699 SMD-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 120 MHz Maximale angewendete Spannung: ±42 V Scheitelwert (AC+DC) Abmessungen der Messstichprobe: Breite der Teststichprobe von 1 mm bis 4 mm Höhe der Teststichprobe von 1,5 mm oder weniger Dieser Messadapter ist für die untere Elektrode bestimmt.
*1
Bewegen Sie den Knopf, um die Elektroden HIGH und LOW zu öffnen (öffnen Sie sie so weit, wie die Messstichprobe breit ist).
Drehen Sie beide Knöpfe gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen (stellen Sie nichts in den Montagebereich der Stichprobe).
Bewegen Sie den Knopf, um die Elektroden HIGH und LOW zu
schließen.
Positionieren Sie die mitgelieferte Kurzschlussstange im Monta­gebereich der Stichprobe und drehen Sie die Knöpfe im Uhrzei­gersinn, um die Messstichprobe zu befestigen.
5
6
7
8
9
10
*1: Obwohl der Messadapter eine Vier-Leiter-Einrichtung zu verwenden scheint, stellen zwei Anschlüsse den Kon-
takt mit der Stichprobe her, da H schlossen sind.
POT
und H
sowie L
CUR
POT
und L
im Messadapter und in der Stromzange ange-
CUR
5
Prüfen des Packungsinhalts
HIOKI IM3536A984-03
Messadaptertypen
IM9100 SMD-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±40 V DC Maximaler angewendeter Strom: 0,15 A rms (±0,15 A DC) Abmessungen der Messstichprobe: JIS (EIA): L (Länge) mm × B (Breite) mm 0402 (01005) : 0,4 mm × 0,2 mm 0603 (0201) : 0,6 mm × 0,3 mm 1005 (0402) : 1,0 mm × 0,5 mm Für die Verwendung mit SMD-Kompo­nenten
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
2
1
Montieren Sie den Messadapter der offenen Korrektur für das
1005 mit einer Beißzange im
Messbereich des Testkopfs.
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
3
1
1. Entfernen Sie die Vorlage.
2. Montieren Sie den Messad­apter der kurzen Korrektur im Messbereich des Testkopfs und führen Sie die Führungs­stifte durch die Löcher am Messadapter.
3. Schieben Sie die Spitze der Prüfspitze stufenweise in den Messadapter der kurzen Korrektur.
2
IM9110 SMD-Messadapter
Messbarer Bereich: DC bis 1 MHz Maximale angelegte Spannung: ±42 V Scheitelwert (AC+DC) Maximal angelegter Strom: 0,15 A rms (±0,15 A DC) Messbare Probenabmessungen: 0,25 ±20% × 0,125 ±10% × 0,125 ±10% mm (Notationsgrundlage auf JIS:
0201)
1. Bewegen Sie den Bedien­hebel in Richtung CLOSE (MEASURE).
2. Finden Sie die Stelle, an der die Messfühler zwischen einem offenen und einem kurzgeschlossenen Zustand wechseln.
3. Von dieser Stellung aus wird das Mikrometer zur Korrektur um 0,25 mm (eine halbe Um­drehung) im Uhrzeigersinn gedreht.
Siehe die Bedienungsanleitung des IM9110 SMD Messadapters zur Durchführung der offenen Korrektur mit Proben.
1. Bewegen Sie den Bedien­hebel in Richtung CLOSE (MEASURE).
2. Finden Sie die Stelle, an der die Messfühler zwischen offe­nen und kurzgeschlossenen Zuständen wechseln.
3. Von dieser Stellung aus wird das Mikrometer zur Korrektur um 0,1 mm gegen den Uhr­zeigersinn gedreht.
Siehe die Bedienungsanleitung des IM9110 SMD Messadapters zur Verwendung der Kurzkompen­sationsvorrichtung, die mit dem IM9110 mitgeliefert wurde.
6
Prüfen des Packungsinhalts
HIOKI IM3536A984-03
Gleichstromvorspannungsge-
*2
rät
9268-10 Gleichstromvorspannungsgerät
Messbarer Bereich: 40 Hz bis 8 MHz Maximale angewendete Spannung: ±40 V DC
9269-10 Gleichstromvorspan­nungs-Stromgerät
Messbarer Bereich: 40 Hz bis 2 MHz (Der obere Frequenzgrenzwert sinkt bei längeren Messkabeln auf 1 MHz.) Maximaler angewendeter Strom: 2 A DC
Offener Zustand während der
offenen Korrektur
Schließen Sie die folgenden Ele­mente an das 9268-10 an:
• Messleitungen und Messadapter
oder Stromzange (im Zustand der offenen Korrektur)
• Vorspannungs-Anwendungska-
bel
• Externe Gleichstromvorspan-
nungs-Stromversorgung (mit eingeschalteter 0-V-Aus­gang-Einstellung)
Schließen Sie die folgenden Ele­mente an das 9269-10 an:
• Messleitungen und Messadapter
oder Stromzange (im Zustand der offenen Korrektur)
• Vorspannungs-Anwendungska-
bel
• Externe Gleichstromvorspan-
nungs-Stromversorgung (Ein­stellung aus)
(Schließen Sie das Vorspan­nungs-Anwendungskabel nicht an.)
Kurzgeschlossener Zustand
während der kurzen
Korrektur
Schließen Sie die folgenden Ele­mente an das 9268-10 an:
• Messleitungen und Messadapter
oder Stromzange (im Zustand der kurzen Korrektur)
• Vorspannungs-Anwendungska-
bel
• Externe Gleichstromvorspan-
nungs-Stromversorgung (mit eingeschalteter 0-V-Aus­gang-Einstellung)
Schließen Sie die folgenden Ele­mente an das 9269-10 an:
• Messleitungen und Messadapter
oder Stromzange (im Zustand der kurzen Korrektur)
• Vorspannungs-Anwendungska-
bel
• Externe Gleichstromvorspan-
nungs-Stromversorgung (Ein­stellung aus)
(Schließen Sie das Vorspan­nungs-Anwendungskabel nicht an.)
1
2
3
4
5
*2: Wenn Sie die DC-Bias-Einheit zur Durchführung der Kurzschlusskorrektur für ALL verwenden, schalten Sie die
DC-Messung mit dem Instrument aus. Wenn Sie die DC-Bias-Einheit verwenden, schalten Sie mit dem Instrument die DC-Bias-Funktion ein und stel­len die Spannung auf 0,00 V. (S. 62)
Prüeitungen
9637 RS-232C-Kabel
9-polig zu 9-polig, Crossover-Typ, Kabellänge: 1,8 m
9151-02 GP-IB-Anschlusska-
bel
Leitungslänge: 2 m
6
7
8
9
10
7

Messvorgang

Überblick über die Anschlüsse: S. 37
(Die Anschlussmethode variiert je nach verwendeten Stromzangen und verwendetem Messadapter. Weitere
Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung von
jedem Produkt.)
Optionale Stromzangen und Messadapter: S. 3
HIOKI IM3536A984-03
Messvorgang
In diesem Abschnitt wird die Wechselstrommessung eines laminierten Keramikkondensators als Beispiel verwendet, um einen Überblick über die Funktionen des Instruments zu liefern.
Vorzubereitende Ausrüstung: 9263 SMD-Messadapter, laminierter Keramikkondensator, den Sie messen möchten
Untersuchen Sie das Instrument vor der Messung. (S. 35)
1
Schließen Sie das Netzkabel an das Instrument an. (S. 36)
2
Schalten Sie das Instrument ein. (S. 38)
3
4
(Vor der Ausführung des in Schritt 9 beschriebenen Korrekturvorgangs müssen Sie das Ge­rät 60 Minuten lang aufwärmen lassen.)
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. (S. 40)
5
6
Schließen Sie den 9263 SMD-Messadapter an die Messklemmen an.
Stellen Sie als Messmodus LCR ein. (Standardeinstellung: LCR)
1
2
3
Verwenden Sie die Einstellung CONTINUOUS, wenn Sie kontinuierliche Messungen mit mehreren Bedingungssätzen vornehmen möchten. (Im LCR-Modus müssen Sie zunächst die Messbedingun­gen einstellen und speichern.) Siehe „4 Verwenden des kontinuierlichen Messmodus“ (S. 97).
8
7
HIOKI IM3536A984-03
Stellen Sie den ersten Parameter auf Cs und den dritten Parameter auf D. (S. 41)
Beispiel: Stellen Sie den ersten Parameter auf Cs
1
Messvorgang
1
2
8
2
Wenn Sie zusätzlich zur Wechselstrommessung eine Gleichstrommessung durchführen möchten, stellen Sie den Parameter auf Rdc.: „Durchführen einer Gleichstrommessung (Gleichstromwider­standsmessung)“ (S. 42)
Stellen Sie die Messbedingungen ein.
Drücken Sie die SET-Taste, wählen Sie die Registerkarte BASIC und kongurieren Sie die Einstellun­gen nach Bedarf. (Die Nummern unter den Tasten geben die Standardeinstellungen an.)
3
1
2
FREQ
RANGE
LEVEL
SPEED
LIMIT Spannungs- und Stromgrenze
Messfrequenz: 1,0000 kHz (S. 46) (Erforderlich: Nehmen Sie basierend auf der Messstichprobe die Kongu­ration vor.)
Messbereich: AUTO (S. 47) (Erforderlich: Nehmen Sie basierend auf der Messstichprobe die Kongura­tion vor.)
Messsignalmodus: Leerlaufspannungs- (V-) Modus Messsignalpegel: 1,000 V (S. 51) (Erforderlich: Nehmen Sie basierend auf der Messstichprobe die Kongura­tion vor.)
Messgeschwindigkeit: MED (S. 57) (
Optional: lung, wenn Sie Messungen schneller oder mit höherer Präzision durchfüh­ren möchten.)
OFF (S. 61) (Optional: Auf ON stellen, um die Spannung oder den Strom, die bzw. der an der Stichprobe angewendet wird, zu begrenzen.)
Ändern Sie diese Einstel-
:
AVG
DC BIAS
DELAY
TRIG
SYNC
Mittelwert: OFF (S. 59) (Optional: Auf ON stellen, wenn Sie Instabilität im Anzeigewert vermeiden möchten.)
Gleichstromvorspannung: OFF (S. 62) (Optional: Auf ON stellen, wenn Sie das Messsignal während der Kapazi­tätsmessung mit der Gleichspannung überlagern möchten.)
Auslöserverzögerung: 0,0000 s (S. 66) (Optional: Wenn die Funktion des synchronen Auslöserausgangs akti­viert ist, stellen Sie einen ausreichend
großen Wert zur Stabilisierung der
Messung ein.) Auslöser: INT (S. 65)
(Optional: Auf EXT stellen, wenn Sie den Auslöser unter Verwendung von EXT I/O oder der Schnittstelle manuell eingeben möchten.)
Funktion des synchronen Auslöser­ausgangs: OFF (S. 67) (Optional: Ändern Sie die Einstellung, wenn Sie das Signal nur während der Messung an der Stichprobe anwen­den möchten.)
3
4
5
6
3
7
8
9
10
9
Messvorgang
Die Methode zum Anschließen an die Stichprobe variiert je nach verwendeter Stromzange oder verwendetem Messadapter. Für Einzelheiten sie- he die Bedienungsanleitung jeder Komponente.
HIOKI IM3536A984-03
9
• Um Messbedingungen intern zu speichern oder zuvor gespeicherte Messbedingungen zu laden:
„6 Speichern und Laden von Messbedingungen und Korrekturwertdaten“ (S. 129)
• Um eine Gleichstrommessung (Gleichstromwiderstandsmessung) durchzuführen: „3.4 Einstellen
der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen)“ (S. 45)
Warten Sie mindestens 60 Minuten nach dem Einschalten des Instruments und führen Sie dann die Korrektur aus.
1. Drücken Sie die Taste ADJ.
23 4
1
5
CABLE
OPEN
SHORT
2. Stellen Sie die Kabellänge ein (verwenden Sie die Einstellung 0 m für das 9263).
3. Bringen Sie den 9263 SMD-Messadapter in den offenen Zustand und führen Sie die offene Korrektur aus.
4. Bringen Sie den 9263 SMD-Messadapter in den kurzgeschlossenen Zustand und führen Sie die kurze Korrektur aus.
„5.1 Einstellen der Kabellän­ge (Korrektur der Kabellänge)“ (S. 102)
„5.2 Offene Korrektur“ (S. 103)
„5.3 Kurze Korrektur“ (S. 110)
• Um Messbedingungen intern zu speichern oder zuvor gespeicherte Messbedingungen zu laden: „6 Spei-
chern und Laden von Messbedingungen und Korrekturwertdaten“ (S. 129)
• Der offene und kurzgeschlossene Zustand variiert je nach verwendeter Stromzange oder verwendetem Messa-
dapter. (S. 3)
Weitere Informationen nden Sie in der Bedienungsanleitung von jeder Komponente.
Schließen Sie die Teststichprobe an den 9263 SMD-Messadapter an.
10
10
11
Um die Messwertanzeige zu vergrößern: S. 44
Um die Anzahl an zur Anzeige von Messwerten ver-
wendeten Zeichen zu ändern: S. 92
Wenn Sie die Messergebnisse auswerten möchten:
Zum Ausführen einer Komparatormessung (S. 72), Zur Ausführung einer BIN-Messung (S. 77)
Wenn Sie die Messergebnisse speichern möchten:
Zum Speichern der gewünschten Anzahl an Messda- tenpunkten (S. 89) Zum Speichern von einem Messdatenpunkt, bevor der Speichervorgang auf dem USB-Speicher im CSV-For- mat ausgeführt wurde (S. 147)
HIOKI IM3536A984-03
Prüfen Sie die Messergebnisse. (S. 43)
Messvorgang
1
Eine Fehlermeldung oder eine Fehleranzeige wird angezeigt:
Fehlermeldung
Reference Value: Keine Genauigkeitsgarantie für den Messwert Memory Full: Speicher voll Hi Z: Fehler bei der Abweisung hoher Impedanz
Fehleranzeige
2
3
4
5
6
Siehe „11.3 Fehlermeldung und Fehleranzeige“ (S. 236).
Die folgende Funktion ist ebenfalls verfügbar
Messung von Leitfähigkeit und Dielektrizitätskonstante
Messen mit hoher Präzision
Begrenzen der Instabilität von Anzeigewerten
Einstellen von Messbedingungen für jeden Messbereich
Erhöhen der Messgenauigkeit oder Messgeschwindigkeit
Erkennen von Kontaktfehlern während der zweipoligen Messung
Erkennen eines schlechten Kontakts mit der Stichprobe während der vierpoligen Messung
Ändern des Tastentons oder Auswertungstons
Deaktivieren des Tastenbetriebs (Tastensperrfunktion)
Durchführen einer Messung durch Ausgabe eines Signals über ein externes Gerät an das Instrument
Steuern des Instruments durch das Senden von Befehlen von einem Computer
Speichern von Einstellungsdaten auf dem USB-Speichergerät
Laden von Einstellungsdaten vom USB-Speichergerät
S. 70
S. 58
S. 59
S. 82
S. 85
S. 87
S. 88
S. 94
S. 95
S. 65, S. 167
S. 138
S. 159
S. 161
7
8
9
10
11

Sicherheitsinformation

HIOKI IM3536A984-03
Sicherheitsinformation
Das Instrument wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung des Instruments nicht die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, können die integrierten Sicherheitsfunktionen wirkungs­los werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden.
GEFAHR
Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder Todesgefahr und die Gefahr von Sachschäden am Instrument. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anwei­sungen und Sicherheitshinweise im Handbuch verstanden haben, bevor Sie das Instru­ment verwenden.
WARNUNG
Hinsichtlich der Stromversorgung bestehen Risiken durch elektrischen Schlag, Hitzeent­wicklung, Feuer oder Lichtbogenentladungen durch Kurzschlüsse. Sofern das Instrument von nicht mit Strommessgeräten vertrauten Personen eingesetzt werden soll, ist eine Überwachung durch eine mit derartigen Instrumenten vertraute Person erforderlich.
Kennzeichnung
In diesem Handbuch sind der Schweregrad von Risiken und das Gefahrniveau folgendermaßen
gekennzeichnet.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die ein schweres Verlet­zungsrisiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellt.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungs­risiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellen kann.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein leichtes bis mittleres Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal oder die Gefahr eines Sachschadens oder einer Fehlfunktion des Instruments verursachen kann.
Kennzeichnet eine Information bezüglich der Bedienung des Instruments oder Wartungsaufgaben, mit denen das Bedienpersonal vertraut sein muss.
Kennzeichnet eine Hochspannungsgefahr. Das Auslassen bestimmter Sicherheitsprüfungen oder die Fehlbedienung des In­struments können Gefahrensituationen verursachen. Es besteht das Risiko von Stromschlägen, Verbrennungen oder sogar Lebensgefahr.
Kennzeichnet ein Verbot.
Kennzeichnet eine Handlung, die durchgeführt werden muss.
12
*
Bold
Windows
Verweist auf im Folgenden aufgeführte Informationen.
Namen und Tasten auf dem Bildschirm werden in Fettdruck angegeben.
Wenn nicht anders angegeben, steht „Windows“ für Windows 7, Windows 8 oder Windows 10.
Sicherheitsinformation
HIOKI IM3536A984-03
Symbole an dem Instrument
Kennzeichnet Warnhinweise und Ge­fahren. Wenn dieses Symbol auf das Instrument aufgedruckt ist, beachten Sie das entsprechende Thema in der Bedienungsanweisung.
Kennzeichnet eine Masseklemme.
Kennzeichnet Wechselstrom (AC).
Kennzeichnet die EIN-Seite des Netzschalters.
Kennzeichnet die AUS-Seite des Netzschalters.
Symbol für verschiedene Normen
Weist auf die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE- Richtlinie) in EU-Mitglieds­ländern hin.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt den Bestimmun­gen der EG-Richtlinie entspricht.
Genauigkeit
Die Messtoleranzen werden in f.s. (Volle Skalenlänge), rdg. (Anzeigewert) und dgt. (Auösung,
digit) angegeben, denen die folgenden Bedeutungen zugrunde liegen:
(maximaler Anzeigewert)
f.s.
Der maximal anzeigbare Wert. Dies ist normalerweise der Name des aktuell ausgewähl­ten Bereichs.
1
2
3
4
rdg.
dgt.
(Anzeigewert oder angezeigter Wert) Der aktuell gemessene und auf dem Messinstrument angezeigte Wert.
(Auösung)
Die kleinste anzeigbare Einheit auf einem Messinstrument, also der Eingangswert, bei dem auf der digitalen Anzeige eine „1“ als kleinste aussagefähige Einheit angezeigt wird.
Messkategorien
Um den sicheren Betrieb von Messinstrumenten zu gewährleisten, werden in IEC 61010 Sicherheitsnormen für unterschiedliche elektrische Umgebungen, die in die als Messkategorien bezeichneten Kategorien CAT II bis
CAT IV aufgeteilt wurden, aufgestellt.
GEFAHR
• Ein Messinstrument in einer Umgebung zu verwenden, die einer höheren Kategorie zu-
geordnet ist als diejenige, für die das Instrument ausgelegt ist, könnte schwere Unfälle verursachen und ist sorgfältig zu vermeiden.
• Verwenden Sie niemals ein Messprodukt ohne Kategoriekennzeichnung in der Messum-
gebung CAT II bis CAT IV. Anderenfalls kann es zu schweren Unfällen kommen.
CAT II: Direkte Messungen an den elektrischen Anschlussbuchsen des Primärstromkreises von Geräten,
die über ein Netzkabel mit einer elektrischen Wechselstromanschlussbuchse verbunden sind (Handwerkzeuge, Haushaltsgeräte usw.)
CAT III:
CAT IV: Messungen des Stromkreises zwischen Netzanschlusspunkt und Hauptanschlusspunkt, zum Leis-
Messungen an dem Primärstromkreis von schweren Geräten (festen Anlagen), die direkt mit dem Verteilerkasten verbunden sind, und Zuleitungen vom Verteilerkasten zu Anschlussbuchsen
tungsmessgerät und dem primären Überstromschutz (Verteilerkasten)
5
6
7
8
9
10
Verteilerkasten
Hauptanschlusspunkt
Netzanschlusspunkt
CAT IV
Stromzähler
CAT III
Feste Anlage
Interne Verdrahtung
CAT II
T
Anschlussbuchse
13

Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb

HIOKI IM3536A984-03
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
Halten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen ein, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die ver­schiedenen Funktionen des Instruments optimal nutzen zu können. Die Verwendung des Geräts sollte nicht nur seinen Spezikationen entsprechen, sondern auch den Spezikationen aller Zubehörteile, Opti­onen und anderer verwendeter Geräte.
GEFAHR
Bei Schäden an den Stromzangen, Kabeln oder dem Instrument besteht die Gefahr eines elekt­rischen Schlags. Unterziehen Sie das Instrument vor der Nutzung der folgenden Inspektion.
• Prüfen Sie vor Nutzung des Instruments, dass die Ummantelung der Stromzangen oder
Kabel nicht beschädigt ist und keine Metallteile offenliegen. Bei Einsatz des Instruments unter derartigen Bedingungen besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags. Tauschen Sie die Stromzangen oder Kabel gegen von unserem Unternehmen empfohlene Ersatz­teile aus.
• Bestätigen Sie, dass das Instrument normal funktioniert, um sicherzustellen, dass keine
Schäden während Lagerung oder Transport aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädi­gung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler.
Installation des Instruments
Installationsumgebung
WARNUNG
Wenn das Instrument an nicht geeigneten Orten montiert wird, kann dies Fehlfunktionen des Instruments oder Unfälle verursachen. Vermeiden Sie die folgenden Orte.
• Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperatur
• Korrosive oder explosive Gase
• Starkes elektromagnetisches Feld oder elektrostatische Ladung
• Nähe zu Induktionsheizsystemen (z. B. Hochfrequenzinduktionsheizungen oder Indukti-
onskochfelder)
• Vibrationsgefährdung
• Wasser, Öl, Chemikalien oder Lösungsmittel
• Hohe Luftfeuchtigkeiten oder Kondenswasser
• Hohe Mengen von Staubpartikeln
Installationsanweisungen
VORSICHT
Das Instrument nicht auf unsicher stehenden Tischen oder geneigten Orten aufstellen. Fal- lenlassen oder Umstoßen des Instruments kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des
Geräts führen.
• Lassen Sie beim Aufstellen des Instruments ausreichend Abstand um das Instrument. Anderen- falls können Schäden am Instrument oder Feuer verursacht werden.
• Stellen Sie das Gerät mit der Unterseite nach unten auf.
• Die Belüftungsschlitze dürfen nicht blockiert werden.
50 mm oder mehr 50 mm oder mehr 10 mm oder mehr
Belüftung
14
Rückseite
Das Instrument kann mit dem Ständer (S. 20) verwendet werden. Es kann zudem auf dem Ständer montiert werden (S. Anhang12).
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
HIOKI IM3536A984-03
Vorsichtsmaßnahmen für den Transport
Hioki übernimmt keinerlei Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden durch die Verwendung dieses Instruments mit anderen Geräten mittels eines Systemintegrators, die vor dem Verkauf oder beim erneuten Verkauf stattfand.
Handhabung des Instruments
Dieses Instrument entspricht EN 61326 Klasse A. Bei der Verwendung in Wohngebieten kann dieses Inst-
rument zu Interferenzen führen. Daher müssen für die Verwendung in Wohngebieten spezielle Maßnahmen
ergriffen werden, um Interferenzen mit Radio- und TV-Signalen zu vermeiden.
GEFAHR
Um Stromschläge zu vermeiden, entfernen Sie nicht das Gehäuse des Instruments. Die Komponenten im Inneren des Instruments führen hohe Spannungen und können während des Betriebs hohe Temperaturen entwickeln.
VORSICHT
• Wenn die angelegte Spannung oder Strom den Messbereich überschreiten, kann das Instru-
ment beschädigt werden.
• Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Touchpanel aus und verwenden Sie keine scharfen
Gegenstände, die den Touchscreen beschädigen könnten.
• Drücken Sie das Instrument nicht stark nach unten, wenn der Standfuß aufgestellt ist. Ansons-
ten könnte der Standfuß beschädigt werden.
• Wenn das Instrument anormalen Betrieb oder anormale Anzeigeelemente aufweist, überprü-
fen Sie die Informationen unter „11.2 Fehlerbehebung“ (S. 229) und „11.3 Fehlermeldung und Fehleranzeige“ (S. 236), bevor Sie sich an Ihren Händler oder Hioki-Vertriebsmitarbeiter wenden.
• Um Schäden an dem Instrument zu vermeiden, schützen Sie es bei Transport und Handha-
bung vor Erschütterungen. Achten Sie besonders darauf, Erschütterungen durch Fallenlassen zu vermeiden.
• Schalten Sie das Instrument nach der Verwendung immer aus.
1
2
3
4
5
6
Vor dem Einschalten des Instruments
WARNUNG
• Vor dem Einschalten des Instruments stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung
der auf dem Netzteil des Instruments angegebenen Spannung entspricht. Das Verbinden mit einer falschen Versorgungsspannung kann zu Schäden am Instrument führen und eine elektrische Gefahr darstellen.
Um Elektrounfälle zu vermeiden und die Sicherheitsspezikationen des Instruments ein-
zuhalten, schließen Sie das mitgelieferte Netzteil nur an 3-Kontakt-Steckdosen (mit zwei Leitern und einer Erdung) an.
• Erden Sie das Netzkabel unbedingt. Anderenfalls erlangt das Gehäuse eine Spannung, die
der Hälfte der Versorgungsspannung entspricht, was zu einem Stromschlag führen kann.
Um Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden, schalten Sie die gesamte Stromversor­gung aus, bevor Sie Stromzangen oder Kabel anschließen.
VORSICHT
Führen Sie die Spannung nicht unsachgemäß zu. Anderenfalls kann der interne Stromkreis des
Instruments zerstört werden.
Nur Gleichstromwiderstandsmessung
Um Störsignale zu unterdrücken, muss das Instrument entsprechend der Frequenz der Stromquelle einge­stellt werden. Stellen Sie das Instrument vor dem Betrieb auf die Frequenz Ihrer gewerblichen Stromversor­gung ein. Wenn die Versorgungsfrequenz nicht korrekt eingestellt ist, werden die Messungen instabil. Siehe „Leitungsfrequenz (DC)“ (S. 56).
7
8
9
10
15
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
HIOKI IM3536A984-03
Handhabung der Kabel, Messadapter und Stromzangen
WARNUNG
Wenn die Isolierung an einem Kabel schmilzt, könnte der Metallleiter freiliegen. Verwenden Sie kein Kabel, dessen Metallleiter freiliegt. Dies kann Stromschläge, Verbrennungen oder andere Gefahren verursachen.
VORSICHT
• Biegen Sie die Stromzangen oder Kabel nicht und ziehen Sie nicht daran, um Brüche zu vermeiden.
• Nicht auf Leitungen treten und Einklemmen vermeiden, da dies die Isolierung des Kabels beschädi- gen könnte.
• Denken Sie daran, dass in einigen Fällen die zu messenden Leiter heiß sein könnten.
Um Schäden am Instrument zu vermeiden, schließen Sie die Messklemmen nicht kurz und führen Sie
ihnen keine Spannung zu.
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen die Stromversorgung, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
• Um Schäden am Netzkabel zu vermeiden, greifen Sie es am Stecker und nicht am Kabel, um es aus der Steckdose zu ziehen.
• Um Schäden am BNC-Steckverbinder oder -Anschluss zu vermeiden, lösen Sie unbedingt den Sperrmechanismus, halten Sie den Kopf des Steckverbinders (nicht das Kabel) fest und ziehen Sie ihn heraus.
• Bringen Sie die Schutzkappe wieder auf dem Anschluss an, wenn dieser nicht verwendet wird. Wenn
die Schutzkappe nicht ordnungsgemäß aufgesetzt wurde, können Staub oder andere Fremdkörper in
den Anschluss gelangen und Schäden verursachen.
WICHTIG
Verwenden Sie nur die vorgesehenen Anschlusskabel. Durch die Verwendung eines anderen Kabels kann es aufgrund einer schlechten Verbindung oder aus anderen Gründen zu fehlerhaften Messungen kommen.
Lesen Sie vor der Verwendung von einem Messadapter oder Ähnlichem die mit dem zu verwen­denden Produkt mitgelieferte bedienungsanleitung.
Vor der Verwendung des USB-Speichergeräts
VORSICHT
Transportieren Sie das Instrument nicht, wenn ein USB-Speichergerät angeschlossen ist. Dies könnte zu Schäden führen.
• Das Einlegen einer USB-Speichergeräts verkehrt herum, umgedreht oder in der falschen Rich- tung könnte das USB-Speichergerät und/oder das Instrument beschädigen.
Einige USB-Speichergeräte sind gegenüber statischer Elektrizität empndlich. Seien Sie beim
Umgang mit solchen Produkten vorsichtig, da statische Elektrizität das USB-Speichergerät be­schädigen oder eine Fehlfunktion des Instruments verursachen kann.
WICHTIG
• Die Nutzungsdauer von USB-Speichergeräten ist eingeschränkt. Nach einer langen Betriebsdauer kommt es zu
Störungen beim Lesen und Schreiben von Daten. Dann müssen die USB-Speichergeräte ausgetauscht werden.
• Wenn auf einen USB-Speicher zugegriffen wird, wechselt die Farbe des USB-Symbols von blau zu rot. Schal-
ten Sie das Instrument nicht aus, während auf das USB-Speichergerät zugegriffen wird. Entfernen Sie das USB-Speichergerät außerdem niemals vom Instrument. Anderenfalls können die Daten auf dem USB-Speicher­gerät verloren gehen.
• Daten von beschädigten oder fehlerhaften Speichermedien können von Hioki nicht gerettet werden. Hioki bietet
zudem keine Entschädigung für derartige Datenverluste, unabhängig vom Inhaltstyp und von der Ursache der Stö­rung oder des Schadens. Wir empfehlen eine Sicherung aller wichtigen Daten auf einem Computer oder anderen Speichergeräten.
16
Bei manchen USB-Speichergeräten kann es vorkommen, dass das Instrument nicht startet, wenn es eingeschaltet wird, während das USB-Speichergerät angeschlossen ist. In diesem Fall schalten Sie
zuerst das Instrument ein und schließen Sie dann das USB-Speichergerät an. Es wird empfohlen,
den Betrieb mit einem USB-Speichergerät erst zu testen, bevor es tatsächlich für eine Messung ver­wendet wird.
Vor dem Anschließen des externen I/O
HIOKI IM3536A984-03
WARNUNG
• Bei dem Stift ISO_5V des EXT I/O-Steckverbinders handelt es sich um einen
5-V-Stromausgang. Wenden Sie keine externe Stromversorgung an diesem Stift an.
Um Stromschläge und Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden, beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Herstellen von Verbindun­gen mit den EXT I/O-Steckverbindern.
• Vor dem Verbinden schalten Sie das Instrument und die anzuschließenden Ge-
räte immer aus.
• Achten Sie darauf, die Nennwerte der EXT I/O-Steckverbinder nicht zu über-
schreiten. (S. 183)
• Ein Draht, der sich während des Betriebs löst und mit einem anderen leitfähigen
Objekt in Kontakt kommt, kann eine große Gefahr darstellen. Verwenden Sie zur Befestigung der externen Steckverbinder die mitgelieferten Schrauben.
• Stellen Sie sicher, dass Geräte und Systeme, die mit den EXT I/O-Anschlüssen
verbunden werden sollen, ordnungsgemäß isoliert sind.
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
1
2
3
4
VORSICHT
Um Schäden am Instrument zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß­nahmen:
• Legen Sie an den EXT I/O-Anschlüssen keine Spannung oder Strom an, die deren
vorgegebenen Werte überschreiten.
• Schließen Sie die EXT I/O-Steckverbinder ISO_5V und ISO_COM nicht kurz.
Siehe „Instrument-Steckverbinder Signalzuweisungen“ (S. 168).
• Bei der Verwendung von Relais bauen Sie unbedingt Dioden zur Absorption ge-
genelektromotorischer Kraft ein.
Handhabung der LCR-Anwendungs-CD
• Gehen Sie mit den CDs sorgfältig um und halten Sie die beschriebene Seite frei von Schmutz
und Kratzern. Verwenden Sie beim Beschriften der CD einen Stift oder Marker mit einer weichen Spitze.
• Bewahren Sie CDs in einer Schutzhülle auf und setzen Sie sie nicht Sonnenstrahlen, hohen Tem-
peraturen oder hoher Feuchtigkeit aus.
• Hioki ist nicht verantwortlich für eventuelle während der Verwendung der CD auf Ihrem Compu-
tersystem auftretende Probleme.
5
6
7
8
9
10
17
Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb
HIOKI IM3536A984-03
18
1
HIOKI IM3536A984-03

Übersicht

1.1 Produktübersicht und Funktionen

Der Hioki IM3536 LCR-Meter ist ein Impedanz-Messinstrument, das eine hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit erreicht. Er kann dank seines weiten Messfrequenzbereichs und seiner Fähigkeit, Messbedingungen basie­rend auf Messsignalpegeln einzustellen, für einen breiten Anwendungsbereich verwendet werden.
Weiter Messbedingungsbereich
Messfrequenzen: 4 Hz bis 8 MHz Messsignalpegel: 10 mV bis 5 V
Kontinuierlicher Messmodus
Ermöglicht kontinuierlich durchgeführte Mes­sungen unter Verwendung von vorkongurier­ten Messbedingungen. Mit dieser Funktion ist es beispielsweise möglich, die Auswertung PASS/FAIL (gut/schlecht) mit verschiedenen Messbedingungen vorzunehmen. (Beispiel: Ausführen einer C-D-Messung mit 120 Hz und einer Rs-Messung mit 100 kHz nacheinander)
Geeignet für Hochgeschwindig­keitsmessungen
Bis zu 1 ms (typische Werte)
Verschiedene Schnittstellen unter­stützt
Unterstützt den geeignetsten EXT I/O (An­wenderschnittstelle) für Fertigungslinien, USB, GP-IB, RS-232C und LAN.
1
Übersicht
Komparator-Funktion (S. 72)
Nimmt die Auswertungen HI/IN/LO basierend
auf Messwerten und zwei vorkongurierten
Parametern vor.
Niedrige Impedanz kann mit einem hohen Grad an Genauigkeit gemes­sen werden
Ermöglicht Ihnen die Konguration des Instru­ments zum Messen von Werten mit niedriger Impedanz bei einem hohen Grad an Genauig­keit. (S. 58)
BIN-Funktion (S. 77)
Ordnet Messwerte in bis zu 10 Kategorien
basierend auf 2 vorkongurierten Parametern
ein.
19
Namen und Funktionen von Teilen
HIOKI IM3536A984-03

1.2 Namen und Funktionen von Teilen

Vorderseite
Messungs-LEDs
Leuchten während der Mes­sung.
USB-Steckverbinder auf der Vorderseite
Schließen Sie ein USB-Speichergerät (S. 144) an.
LED-Anzeigen für die Auswertungsergebnisse
Zeigt die Auswertungsergebnis­se für die Komparatormessung und die BIN-Messung (S. 72, S. 77) an.
Siehe
„Handhabung
der Kabel, Messadap­ter und Stromzangen“ (S.
16).
Messklemmen
Schließen Sie Messleitungen oder einen Messadapter an (S. 37). H
-Anschluss: Stromquellenanschluss
CUR
H
-Anschluss: Anschluss zur Erkennung
POT
von hoher Spannung L
-Anschluss: Anschluss zur Erkennung
POT
von niedriger Spannung L
-Anschluss: Anschluss zur Erkennung
CUR
GUARD-Anschluss: Schirm- (Messungser-
von Messstrom
dungs-) Anschluss
LCD-Anzeige
Dies ist eine Touchpanel-Anzeige. Drücken Sie die auf dem Bild­schirm angezeigten Tasten zum Bedienen des Instruments.
Netzschalter
Dient zum Ein- und Ausschal­ten des Instruments, während der Hauptnetzschalter einge­schaltet ist (Der Hauptnetzschalter ben­det sich an der Rückseite.)
(S. 38)
.
Linke Seite Rechte Seite
Belüftung
Frei und sauber halten (S. 14).
Standfuß
Damit kann das Instrument geneigt werden.
VORSICHT
Drücken Sie das Instrument nicht stark nach unten, wenn der Standfuß aufgestellt ist. An­sonsten könnte der Standfuß beschädigt werden.
20
Rückseite
HIOKI IM3536A984-03
Namen und Funktionen von Teilen
EXT I/O-Steckverbinder
Damit können Sie den Beginn einer Messung steuern und Auswer­tungsergebnisse erfassen, indem Sie eine SPS- oder I/O-Platte anschließen.(S. 168)
Siehe „Vor dem Anschließen des externen I/O“ (S. 17).
Hauptnetzschalter
Damit wird das Instru­ment ein- und ausge­schaltet (S.
Stromeingang
Schließen Sie das mitgeliefer­te Netzkabel an (S. 36).
Siehe „Vor dem Einschalten des Instruments“ (S. 15) und
38).
USB-Steckverbinder auf der
Belüftung
Frei und sauber halten. Halten Sie Fremd­körper und andere Stoffe fern.
bung der Kabel, Messadapter und Stromzangen“ (S.
Rückseite
Schließen Sie ein USB-Kabel an. An einen Computer anschließen, um das Instrument mit Kommunikationsbe­fehlen zu steuern. (Mitgelieferte LCR-Anwendungs-CD ­Kommunikationsanleitung)
16).
LAN-Steckverbinder
Damit können Sie das Instrument mit einem LAN-Kabel an externe Geräte anschließen. (Mitgelieferte LCR-Anwendungs-CD - Kommunikati­onsanleitung)
GP-IB-Steckverbinder
Damit können Sie das Instrument mit einem GP-IB-Kabel an externe Geräte anschließen. (Mitgelieferte LCR-Anwendungs-CD - Kom­munikationsanleitung)
RS-232C-Steckverbinder
Damit können Sie das Instrument mit einem RS-232C-Kabel an ex­terne Geräte anschließen. (Mitgelieferte LCR-Anwen­dungs-CD - Kommunikationsanlei­tung)
MAC-Adresse des LAN
(Mitgelieferte LCR-Anwen­dungs-CD - Kommunikations­anleitung)
Seriennummer
Die ersten vier Ziffern der Num­mer mit 9 Ziffern geben das Jahr (nur ihre letzten beiden Zif
fern) und den Monat der Herstellung an. Entfernen Sie diesen Aufkleber
„Handha-
nicht, da die Nummer wichtig ist.
1
Übersicht
Unterseite
Dieses Instrument kann auf dem Stativ montiert werden.
Siehe „Anhang 9 Anbringen von auf dem Ständer montier­ter Hardware am Instrument“ (S. Anhang12).
21
Bildschirmlayout und Betrieb
HIOKI IM3536A984-03

1.3 Bildschirmlayout und Betrieb

Dieses Instrument ermöglicht Ihnen die Verwendung eines Touchpanels zum Einstellen und Ändern aller Messbedingungen. Berühren Sie vorsichtig eine Taste auf dem Bildschirm, um das Element oder den numerischen Wert, das bzw. der für diese Taste eingestellt wurde, zu wählen.
Eine gewählte Taste färbt sich schwarz.
Mit dem in dieser Anleitung beschriebenen Vorgang ist das vorsichtige Platzieren Ihres Fingers
auf dem Bildschirm, so als würden Sie ihn „berühren“, gemeint, und auf dem Bildschirm wird eine
Finger-
Markierung verwendet, um diese Handlung darzustellen.
Üben Sie keine übermäßige Kraft auf das Touchpanel aus und verwenden Sie keine scharfen Gegenstände, die den Touchscreen beschädigen könnten.

Bildschirmübergangsdarstellung

Kontinuierlicher Messmodus
Messbildschirm
VORSICHT
Dieser Bildschirm wird zum Wählen des Messmodus (S. 26) verwen­det.
Bildschirm MODE
Dieser Bildschirm wird zum Anzeigen von Ergebnissen der kontinuierlichen Messung (S. 24) verwendet.
Kehren Sie mit der EXIT-Taste zum Messbild­schirm zurück.
Dieser Bildschirm wird zum Kongu­rieren der kontinu­ierlichen Messung (S. 27) verwen­det.
Bildschirm SET
Dieser Bildschirm wird zum Prüfen und Bearbeiten von Dateien auf dem USB-Spei­chergerät (S. 31) verwen­det.
Bildschirm FILE
22
LCR-Mode
HIOKI IM3536A984-03
Bildschirmlayout und Betrieb
Dieser Bildschirm wird zum Wählen des Messmodus (S. 26) verwendet.
1
Übersicht
Messbildschirm
Dieser Bildschirm wird zum Anzeigen von Messwerten und Messbedin­gungs-Einstellungsinformationen ver­wendet. (S. 24, S. 28)
Bildschirm MODE
Dieser Bildschirm wird zum Kongu­rieren von Detailein­stellungen wie den Messbedingungen (S. 27) verwendet.
Bildschirm SET
Dieser Bildschirm wird zum Kongu­rieren der Korrektur­funktion (S. 29) verwendet.
Bildschirm ADJ
Dieser Bildschirm wird zum Kongurie­ren der Schnittstel­len des Instruments, zum Einstellen von Uhrzeit und Datum und zum Prüfen des Systems verwendet (S. 30).
Kehren Sie mit der EXIT-Taste zum Messbild­schirm zurück.
Bildschirm SYS
Dieser Bildschirm wird zum Prüfen und Bearbeiten von Dateien auf dem USB-Speichergerät (S. 31) verwendet.
Bildschirm FILE
23
Bildschirmlayout und Betrieb
HIOKI IM3536A984-03

Anzeigen von Messwerten (Messbildschirm)

Dieser Bildschirm wird als Erstes nach dem Einschalten des Instruments angezeigt. Berühren Sie die EXIT-Taste, um von einem anderen Bildschirm zum Messbildschirm zurückzukeh­ren.
Anzeigen von sowohl im LCR-Modus als auch im kontinuierlichen Messmodus verwendeten
Elementen
Gibt den Verwendungsstatus des internen Speichers (S. 91) an.
Zeigt den ausgewählten Messmodus an.
Bedientasten
Zeigt die für den Messmodus und den Status des Instruments geeigneten Bedientasten an.
Zeigt Fehler­meldungen an.(S. 236)
Zeigt an, dass ein USB-Speichergerät angeschlossen ist (S. 144).
Zeigt die derzeit eingestellte Schnitt­stelle (S. 138) an.
Menütasten
MODE
SET
ADJ
SYS
FILE
Wählen Sie den Messmodus (S. 26).
Legen Sie die erweiterten Einstellun­gen fest (S. 27).
Stellen Sie die Korrektur ein (S. 29). (Nur LCR-Modus)
Stellen Sie das System ein (S. 30). (Nur LCR-Modus)
Legen Sie die Speichereinstellungen fest (S. 31).
24
Loading...
+ 254 hidden pages