HIOKI HIOKI RM3548 User guide [de]

RM3548
Bedienungsanleitung
WIDERSTANDSMESSGERÄT
RESISTANCE METER
July 2021 Revised edition 3 RM3548A984-03 (A981-04) 21-07H
DE
*600467253*
Verwendung der Bedienungsanleitung
(diese Anleitung)
Siehe unten, wie jeweils angemessen:
1
Lesen Sie unbedingt immer die folgenden Abschnitte.
Wenn Sie das Instrument unmittelbar verwenden möchten
Wenn Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Funktionen benötigen
Um Informationen zu
Instrumentenspezikationen zu
erhalten
Wenn das Instrument nicht wie gewünscht oder erwartet läuft
Für detaillierte Einzelheiten in Bezug auf Widerstandsmessungen
„Sicherheitshinweise“ (S. 4)
„Anwendungshinweise“ (S. 7)
„Übersicht“ (S. 15)
Siehe unter „Inhalt“ (S. i) und/oder im
„Index“ (S. Index1), um die gewünschte Funktion zu nden.
„Spezikationen“ (S. 93)
„Fehlerbehebung“ (S. 108)
„Anhang“ (S. Anhang1)
2
3
4
5
6
7
8
RM3548A984-03
9
10

Inhalt

Einleitung ...........................................................................................1
Prüfen des Packungsinhalts Sicherheitshinweise Anwendungshinweise
.......................................................................... 4
....................................................................... 7
............................................................2
1
1 Übersicht 15
1.1 Übersicht und Funktionen ...........................................15
1.2 Komponentennamen und Betriebsübersicht ............. 16
Einschalteinstellungen
1.3 Ablauf des Messverfahrens .........................................21
1.4 Bildschirmlayout ........................................................... 22
1.5 Prüfen des Messobjekts ............................................... 25
.............................................................20
2 Vorbereitung vor der Messung 27
2.1 Anbringen der Schlaufe ...............................................28
2.2 Einlegen oder Austauschen der Batterien..................29
2.3 Anschließen der Messleitungen .................................. 30
2.4 Anschließen des Z2002 Temperatursensors (bei
Verwendung von TC oder ΔT) ...................................... 31
2.5 Ein-/Ausschalten des Instruments .............................. 32
Einschalten des Instruments
Ausschalten des Instruments
Automatisches Ausschalten mithilfe der automatischen
Stromsparfunktion (APS) Deaktivieren der automatischen Stromsparfunktion (APS)
2.6 Inspektion vor der Messung ........................................34
.................................................... 32
................................................... 32
.........................................................33
......33
3 Grundlegende Messung 35
2
3
4
5
6
7
8
9
3.1 Einstellen des Messbereichs ....................................... 36
3.2 Anschließen der Messleitungen an das
3.3 Ablesen des Messwerts ...............................................39
   
Messobjekt
Wechseln der Anzeige Überprüfen von Messfehlern Halten eines Messwerts Speichern eines Messwerts
....................................................................38
.............................................................39
.................................................... 40
........................................................... 42
..................................................... 42
10
Anhang
Index
i
Inhalt
4 Anpassen von Messbedingungen an Ihre
Anforderungen 43
4.1 Verwendung des Nullabgleichs ...................................44
4.2 Stabilisieren von Messwerten
(Durchschnittsfunktion) ...............................................49
4.3 Kompensieren von thermischen Auswirkungen
(Temperaturkorrektur (TC)) ..........................................50
4.4 Kompensieren des Offsets der thermischen EMK (Nullspannungskompensations-Funktion: OVC-Funktion)
4.5 Einstellen der Verzögerungszeit für die Messung
(Verzögerungsfunktion) ................................................53
4.6 Umstellen des Messstroms (im Bereich 300mΩ) ......55
............................................................... 51
5 Auswertungs- und Umwandlungsfunktion 59
5.1 Auswerten von Messwerten (Komparator-Funktion)
Auswerten auf Grundlage eines oberen und unteren
Grenzwerts (ABS-Modus) Auswerten basierend auf einem Referenzwert und einem
zulässigen Bereich (REF%-Modus) Bestätigen einer Auswertung mit einem Ton
(Auswertungstonfunktion) Bestätigen einer Auswertung auf einem Handgerät
(optionale L2105 Befestigung des LED-Komparators)
5.2 Ausführen des Temperaturerhöhungstests
(Temperaturumwandlungsfunktion (∆T)) .................... 67
5.3 Messen der Länge eines Leiters
(Längenumwandlungsfunktion) ..................................69
................................................. 60
........................................................ 63
......................................... 64
........................................................65
...........66
6 Speichern und Laden von Panels (Speichern
und Laden von Messbedingungen) 71
6.1 Speichern von Messbedingungen
6.2 Laden von Messbedingungen (Panelladefunktion) ... 73
6.3 Löschen des Inhalts eines Panels ...............................74
ii
(Panelspeicherfunktion) ............................................... 72
Inhalt
7 Speicherfunktion (Speichern und Exportieren
von Messdaten auf einen PC) 75
7.1 Speichern von Daten zu einer festgelegten Zeit
(manueller Speicher) ....................................................77
7.2 Automatisches Speichern von Daten bei
Stabilisierung der Messwerte (Auto-Speicher) ..........78
7.3 Speichern von Daten zu festgelegten Intervallen
(Intervallspeicherfunktion) ........................................... 79
7.4 Anzeigen gespeicherter Messdaten
(Speicheranzeigefunktion) ........................................... 81
7.5 Löschen von Messdaten (Speicher löschen) ............. 82
7.6 Exportieren gespeicherter Messdaten an einen
PC (USB-Massenspeichermodus) ............................... 86
1
2
3
4
8 Systemeinstellungen 89
8.1 Anzeigen des Bestätigungsbildschirms für Datum
und Uhrzeit ....................................................................89
8.2 Einstellen der Uhr .........................................................90
8.3 Initialisieren (Reset) ...................................................... 91
Standardeinstellungen
.............................................................92
9 Spezikationen 93
9.1 Allgemeine Spezikationen .........................................93
Messbereich
Messmethode...........................................................................93
Messungsspezikationen
Genauigkeit
Funktionen
Schnittstelle
Umwelt- und Sicherheits-Spezikationen...............................105
Zubehör
Optionen.................................................................................106
............................................................................. 93
......................................................... 93
.............................................................................. 96
...............................................................................97
............................................................................ 104
.................................................................................. 105
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
iii
Inhalt
10 Instandhaltung und Wartung 107
10.1 Fehlerbehebung .......................................................... 108
F&A (häug gestellte Fragen und Antworten)
Fehlermeldung und Maßnahmen
10.2 Reparatur und Inspektion ..........................................115
10.3 Austauschen der Sicherungen .................................. 116
10.4 Entsorgen des Instruments .......................................117
........................................... 114
Anhang Anhang1
Anhang. 1 Blockschaltbild ..................................... Anhang1
Anhang. 2 Vierpolige (Spannungsabfall-)
Methode
Anhang. 3 DC-Methode und AC-Methode ............. Anhang3
Anhang. 4 Temperaturkorrekturfunktion (TC) ...... Anhang4
Anhang. 5 Temperaturumwandlungs- (
Funktion Anhang. 6 Auswirkungen von thermischer
elektromotorischer Kraft (Thermische
EMK)
Anhang. 7 Nullabgleich..........................................Anhang11
Anhang. 8 Instabile Messwerte ............................ Anhang17
Anhang. 9 Lokalisieren von Kurzschlüssen auf einer
Leiterplatte........................................... Anhang27
Anhang. 10 Messleitungsoptionen ........................ Anhang28
Anhang. 11 Kalibrierung ......................................... Anhang30
................................................. Anhang2
................................................. Anhang7
....................................................... Anhang8
........................108
T-)
Δ
Index Index1
iv

Einleitung

Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für das RM3548 Widerstandsmessgerät von Hioki entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst diese Bedienugsanleitung und bewahren Sie sie für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
Markenzeichen
Windows und Microsoft Excel sind entweder eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
1

Prüfen des Packungsinhalts

電池
電池
Prüfen des Packungsinhalts
• Untersuchen Sie das Instrument nach dem Erhalt sorgfältig, um sicherzugehen,
dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie insbesondere Zubehörteile, Bedienschalter und Steckverbinder. Bei offensichtlichen Schäden
oder wenn das Gerät nicht spezikationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Hioki Händler oder Großhändler.
• Verwenden Sie für den Transport des Instruments dieselben
Verpackungsmaterialien, die für die Lieferung an Sie verwendet worden sind.
Stellen Sie sicher, dass die Packung folgende Elemente enthält.
RM3548 Widerstandsmessgerät Bedienungsanleitung
L2107 Messleitung mit Klemmen (S. 30)
Z2002 Temperatursensor (S. 31) Schlaufe
Alkali-Batterien LR6 × 8
2
USB-Kabel (Typ A-MiniB)
Ersatzsicherung (F2AH/250 V)
Prüfen des Packungsinhalts
JAPAN
Optionen
Die unten aufgelisteten Optionen sind für das Instrument verfügbar. Zum Bestellen einer Option wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Hioki
Händler oder Großhändler. Das optionale Zubehör kann geändert werden. Sie nden
die neuesten Informationen auf Hiokis Website. (
S. Anhang28)
1
L2107 Messleitung mit Klemmen 9467 Messleitung mit großen
Krokoklemmen
9453 Messleitung mit vier Anschlüssen 9772 Messleitung mit Prüfspitzen
9465-10 Messleitung mit Prüfspitzen 9454 Lineal für Nullabgleich
Z2002 Temperatursensor L2105 Befestigung des LED-Komparators
C1006 Tragetasche
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
3

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Das Instrument wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung des Instruments nicht die Anweisungen dieser Bedienugsanleitung beachten, können die integrierten Sicherheitsfunktionen wirkungslos werden.
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden.
GEFAHR
Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder Todesgefahr und die Gefahr von Sachschäden am Instrument. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise in der Bedienugsanleitung verstanden haben, bevor Sie das Instrument verwenden.
WARNUNG
Hinsichtlich der Energieversorgung bestehen Risiken durch elektrischen Schlag, Hitzeentwicklung, Feuer oder Lichtbogenentladungen durch Kurzschlüsse. Sofern das Instrument von nicht mit Strommessgeräten vertrauten Personen eingesetzt werden soll, ist eine Überwachung durch eine mit derartigen Instrumenten vertraute Person erforderlich.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Warnungen, die wichtig für einen sicheren Betrieb des Instruments und die Aufrechterhaltung seines sicheren Betriebszustands sind. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden.
4
Sicherheitshinweise
Kennzeichnung
In dieser Bedienugsanleitung sind der Schweregrad von Risiken und das
Gefahrniveau folgendermaßen gekennzeichnet.
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellt.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein schweres Verletzungsrisiko oder Lebensgefahr für das Bedienpersonal darstellen kann.
Kennzeichnet eine potenzielle Gefahrensituation, die ein leichtes bis mittleres Verletzungsrisiko für das Bedienpersonal oder die Gefahr eines Sachschadens oder einer Fehlfunktion des Instruments verursachen kann.
Kennzeichnet eine Information bezüglich der Bedienung des Instruments oder Wartungsaufgaben, mit denen das Bedienpersonal vertraut sein muss.
Kennzeichnet Verbote.
1
2
3
4
Kennzeichnet eine Handlung, die durchgeführt werden muss.
*
S. Kennzeichnet einen Verweis auf Referenzinformationen.
[ ] Ein mit [ ] umschlossenes Element gibt eine Tastenbezeichnung an.
Wenn nicht anders angegeben, werden Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 als „Windows“ bezeichnet.
Verweist auf im Folgenden aufgeführte Informationen.
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
5
Sicherheitshinweise
Am Instrument angebrachte Symbole
Kennzeichnet Warnhinweise und Gefahren. Wenn dieses Symbol auf das Instrument aufgedruckt ist, beachten Sie das entsprechende Thema in der Bedienungsanleitung.
Kennzeichnet eine Sicherung.
Kennzeichnet Gleichstrom (DC).
Symbol für verschiedene Normen
Kennzeichnet die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE­Richtlinie) in EU-Mitgliedsländern.
Weist darauf hin, dass das Instrument den erforderlichen Vorschriften der EU­Richtlinie entspricht.
Bildschirmanzeige
Das Instrument verwendet die folgenden Bildschirmanzeigen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Genauigkeit
Die Messtoleranzen werden in f.s. (Volle Skalenlänge), rdg. (Anzeigewert) und dgt.
(Auösung, digit) angegeben, denen die folgenden Bedeutungen zugrunde liegen:
f.s.
rdg.
dgt.
Siehe: „Genauigkeitsberechnungsbeispiele“ (S. 96)
6
(maximaler Anzeigewert) Dies ist normalerweise der maximale Anzeigewert. Bei diesem Instrument wird damit der derzeit verwendete Bereich angegeben.
(Anzeigewert oder angezeigter Wert) Der aktuell gemessene und auf dem Messinstrument angezeigte Wert.
(Auösung)
Die kleinste anzeigbare Einheit auf einem Messinstrument, also der Eingangswert, bei dem auf der digitalen Anzeige eine „1“ angezeigt wird.

Anwendungshinweise

Anwendungshinweise
Halten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen ein, um einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten und die verschiedenen Funktionen des Instruments optimal nutzen zu können.
Die Verwendung des Geräts sollte nicht nur seinen Spezikationen entsprechen, sondern auch den Spezikationen aller Zubehörteile, Optionen, Batterien und anderer
verwendeter Geräte.
Prüfung vor der Verwendung
Vor dem ersten Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale Funktionsfähigkeit prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden während Lagerung oder Transport aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren
Hioki Händler oder Großhändler.
GEFAHR
Prüfen Sie vor Nutzung des Instruments, dass die Ummantelung der Messleitungen oder Kabel nicht beschädigt ist und keine Metallteile offenliegen. Bei Einsatz des Instruments unter derartigen Bedingungen besteht die Gefahr eines tödlichen elektrischen Schlags. Tauschen Sie die Messleitungen gegen von unserem Unternehmen empfohlene Ersatzteile aus.
Installation
Installationsumgebung
Betriebstemperatur­und Luftfeuchtigkeitsbe­reiche
Lagertemperatur- und Luftfeuchtigkeitsbe­reiche
0°C bis 40°C 80% RH oder weniger (nicht kondensierend)
-10°C bis 50°C 80% RH oder weniger (nicht kondensierend)
1
2
3
4
5
6
7
8
Wenn das Instrument an nicht geeigneten Orten montiert wird, kann dies Fehlfunktionen des Instruments oder Unfälle verursachen. Vermeiden Sie die
folgenden Orte.
• Direkte Sonneneinstrahlung oder hohe Temperatur
• Korrosive oder explosive Gase
• Wasser, Öl, Chemikalien oder Lösungsmittel
• Hohe Luftfeuchtigkeiten oder Kondenswasser
• Starkes elektromagnetisches Feld oder elektrostatische Ladung
• Hohe Mengen von Staubpartikeln
• Nähe zu Induktionsheizsystemen (z. B.
Hochfrequenzinduktionsheizungen oder Induktionskochfelder)
• Vibrationsgefährdung
VORSICHT
9
10
Anhang
Index
7
Anwendungshinweise
WICHTIG
Eine genaue Messung könnte bei starken Magnetfeldern, wie zum Beispiel in der Nähe von Transformatoren und Hochstromleitern, oder bei starken elektromagnetischen Feldern, wie in der Nähe von Funksendern, unmöglich sein.
Vorsichtsmaßnahmen für die Handhabung
WARNUNG
Lassen Sie nicht zu, dass das Instrument nass wird, und verwenden
Sie es nicht mit nassen Händen. Anderenfalls kann es zu einem Unfall durch einen Stromschlag kommen.
Modizieren, zerlegen oder reparieren Sie das Instrument nicht.
Anderenfalls kann es zu Feuer, Unfällen durch Stromschläge oder Verletzungen kommen.
VORSICHT
• Das Instrument nicht auf unsicher stehenden oder geneigten Oberächen
aufstellen. Es kann herunterfallen und zu Verletzungen oder Störungen des Instruments führen.
• Vermeiden Sie Schäden am Instrument, indem Sie Vibrationen oder
Erschütterungen während des Transports oder der Handhabung vermeiden. Achten Sie besonders darauf, das Instrument nicht fallen zu lassen, um Erschütterungen zu vermeiden.
• Legen Sie zur Vermeidung von Schäden am Instrument keine Spannung
und keinen Strom an einen Messanschluss oder den TEMP.SENSOR­oder COMP.OUT-Anschluss an.
Vorsichtsmaßnahmen beim Transport
Beachten Sie beim Transport die folgenden Punkte. Hioki haftet nicht für Schäden, die während des Transports auftreten.
• Gehen Sie beim Transport des Instruments sorgfältig mit ihm um, damit
es nicht durch Vibrationen oder Stöße beschädigt wird.
• Um Schäden am Instrument zu vermeiden, entfernen Sie vor dem
Transport Zubehörteile und optionale Teile vom Instrument.
Wenn das Instrument über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird
WICHTIG
Um Korrosion und/oder Schäden am Instrument durch auslaufende
Batterieüssigkeit zu vermeiden, Batterien aus dem Instrument entfernen, wenn
dieses über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll.
8
VORSICHT
Handhabung von Leitungen und Kabeln
Anwendungshinweise
GEFAHR
Um Unfälle durch Stromschläge zu vermeiden, schließen Sie die Messleitungen, an denen Spannung anliegt, nicht kurz.
VORSICHT
• Treten Sie nicht auf die Leitungen und klemmen Sie sie nicht ein, da dies
die Isolierung der Leitungen beschädigen könnte.
• Vermeiden Sie das Abknicken und Zugbelastungen der Kabel- und der
Leitungsanschlüsse, um die Kabel nicht zu beschädigen.
• Wenn Sie einen Steckverbinder entfernen, halten Sie ihn am Steckerteil
und nicht am Kabel fest, um eine Drahtunterbrechung zu verhindern.
• Die Enden der Messleitungen mit Prüfspitzen sind scharf. Umsichtig
handhaben, um Verletzungen zu vermeiden.
• Geschmolzener Leitungsdraht ist gefährlich, da sein Metallteil
freiliegt. Achten Sie darauf, dass es zu keinem Kontakt zwischen dem Leitungsdraht und dem Hitze erzeugenden Teil kommt.
• Der Z2002 Temperatursensor ist präzisionsgefertigt. Äußerst hohe
Spannungsimpulse oder statische Elektrizität können den Sensor beschädigen.
• Setzen Sie die Spitze des Z2002 Temperatursensors keinen starken
Stößen aus und biegen Sie den Leitungsdraht nicht. Anderenfalls kann
es zu Störungen oder Drahtunterbrechungen kommen.
WICHTIG
• Verwenden Sie nur die von unserem Unternehmen empfohlenen Messleitungen
und Temperatursensoren. Anderenfalls kann es aufgrund eines schlechten Kontakts oder aus anderen Gründen zu ungenauen Messungen kommen.
• Wenn sich Schmutz auf dem Anschluss einer Messleitung bendet oder der
Temperatursensor schmutzig ist, wischen Sie den Schmutz ab. Anderenfalls
erhöht sich der Kontaktwiderstand, wodurch die Temperaturmessung beeinusst
wird.
• Achten Sie darauf, dass sich der Steckverbinder des Temperatursensors nicht
ablöst. (Die Temperaturkorrektur- oder -umwandlungsfunktion funktioniert nicht, wenn sich der Steckverbinder ablöst.)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Vor dem Anbringen der Schlaufe
Bringen Sie die Schlaufe sicher an den vier Befestigungspunkten am Instrument an. Anderenfalls kann das Instrument beim Tragen herunterfallen und beschädigt werden.
Anhang
VORSICHT
Index
9
Anwendungshinweise
Batterien
WARNUNG
• Batterien nicht kurzschließen, öffnen oder verbrennen. Anderenfalls kann es
zu einer Explosion kommen, was gefährlich ist.
• Zur Vermeidung von Unfällen durch Stromschläge alle Messleitungen vor
dem Austauschen der Batterien entfernen.
• Die Abdeckung nach dem Austausch unbedingt wieder anbringen.
VORSICHT
Um Leistungsverluste oder Schäden durch austretende Batterieüssigkeit
zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Keine neuen und alten Batterien oder verschiedene Batterietypen gemeinsam
verwenden.
• Auf die Polung der Batterien achten. Es könnte sonst zu Leistungsverlusten
oder Schäden durch austretende Batterieüssigkeit kommen.
• Batterien nicht über ihr empfohlenes Haltbarkeitsdatum hinaus verwenden.
• Keine gebrauchten Batterien im Instrument lassen.
• Um Korrosion und/oder Schäden am Instrument durch auslaufende
Batterieüssigkeit zu vermeiden, Batterien aus dem Instrument entfernen,
wenn dieses über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll.
WICHTIG
• Wenn
Tauschen Sie die Batterien möglichst bald aus. Wenn Batterieladung zu niedrig für eine Messung. Tauschen Sie die Batterien aus.
• Schalten Sie das Instrument nach seiner Verwendung unbedingt aus.
• Die in dieser Anleitung erwähnten „Batterien“ werden zum Betreiben des
Instruments verwendet.
• Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp (LR6 Alkali-Batterien).
Ni-MH-Batterien können in Abhängigkeit vom Grad der Batterieladung und der
Verschlechterung der Batterien zu austretender Batterieüssigkeit führen.
• Entsorgen Sie die Batterien gemäß den lokal gültigen Vorschriften.
leuchtet, ist die Batterieladung auf einen niedrigen Stand gesunken.
blinkt, ist die
Anzeige der verbleibenden Batterieladung
Die Batterie ist vollständig geladen.
Wenn die Batterieladung sinkt, erlöschen die Balken von links aus.
Die Batterieladung hat einen niedrigen Stand erreicht. Tauschen Sie die Batterien möglichst bald aus.
(Blinkt) Die Lebensdauer der Batterien ist zu Ende. Tauschen Sie die Batterien gegen neue aus.
10
Anzeige
Vor dem Anschließen von Messleitungen
Anwendungshinweise
GEFAHR
Um Stromschläge und Unfälle durch Kurzschlüsse zu vermeiden, schalten Sie Messobjekte vor dem Anschließen von Messleitungen stets aus.
Vor dem Anschließen der L2105 Befestigung des LED-Komparators
VORSICHT
• Schalten Sie zur Vermeidung einer Funktionsstörung des Instruments und der
L2105 Befestigung des LED-Komparators die Stromversorgung aus, bevor
Sie die L2105 Befestigung des LED-Komparators anschließen.
• Der COMP.OUT-Anschluss ist nur für die L2105 bestimmt. Schließen Sie
keinen anderen Anschluss als die L2105 an.
• Schließen Sie den Temperatursensor fest an. Anderenfalls werden die
Spezikationen möglicherweise nicht eingehalten.
Wenn Sie einen Kabelbinder verwenden, ziehen Sie die Messleitung nicht übermäßig fest.
Anderenfalls könnte die Messleitung beschädigt werden.
• Führen Sie zur Vermeidung von Schäden am Kern oder an der Ummantelung eines Kabels Folgendes nicht aus.
Das Kabel verdrehen oder daran ziehen Das Kabel um die L2105 Befestigung des LED-Komparators herum
anschließen und es dabei zur kompakten Anbringung verbiegen
Vor dem Anschließen des Z2002 Temperatursensors
1
2
3
4
5
6
7
Schließen Sie den Z2002 Temperatursensor fest an. Anderenfalls werden
die Spezikationen möglicherweise nicht eingehalten oder es kann eine
Störung auftreten.
• Schalten Sie zur Vermeidung einer Funktionsstörung des Instruments und des Z2002 Temperatursensors die Stromversorgung aus, bevor Sie den
Z2002 Temperatursensor anschließen.
• Führen Sie den Z2002 Temperatursensor vollständig in den TEMP.SENSOR- Anschluss ein. Anderenfalls können die Messungen erhebliche Fehler aufweisen.
WICHTIG
Wenn der Anschluss des Z2002 Temperatursensors schmutzig ist, wischen Sie den Schmutz ab. Anderenfalls kann es zu einer fehlerhaften Temperaturmessung kommen.
WARNUNG
8
9
VORSICHT
10
Anhang
Index
11
Anwendungshinweise
Vorsichtsmaßnahmen bei Messungen
GEFAHR
Um Unfälle durch Stromschläge zu vermeiden, schließen Sie die Messleitungen, an denen Spannung anliegt, nicht kurz.
WARNUNG
• Um Unfälle durch Stromschläge oder Schäden am Instrument zu vermeiden, legen Sie keine Spannung an einen Messanschluss an. Um Elektrounfälle zu vermeiden, schalten Sie vor der Messung die Stromversorgung des Messobjekts aus.
• Beim Anschließen/Trennen des Netzkabels an das/von dem Messobjekt können elektrische Funken auftreten. Verwenden Sie das Instrument nicht, wenn explosive Gase erzeugt werden.
VORSICHT
• Messen Sie keinen Punkt, an dem Spannung angelegt wurde. Wenn ein Motor ausgeschaltet wird, stoppt er nicht umgehend, sondern rotiert noch träge. Und in diesem Zustand wird noch immer eine hohe elektromotorische Kraft erzeugt. Wenn ein Transformator oder ein Motor unmittelbar nach einer Spannungsprüfung gemessen wird, wird das Instrument aufgrund von der induzierten Spannung oder Restladung beschädigt.
• Wenn ein Transformator oder eine Spule mit einer Induktivität von 5 H oder mehr und mit einem Widerstand von 1 wird, verwenden Sie nicht die Bereiche 3m
Messstrom von 1 A ießt. Das Instrument könnte dadurch beschädigt
werden.
• Versuchen Sie nicht, den internen Widerstand einer Batterie zu messen. Das Instrument wird dadurch beschädigt. Verwenden Sie zum Messen des internen Widerstands einer Batterie das Hioki 3554, 3555, BT3562, BT3563 oder das 3561 Akkutestgerät.
Das Messobjekt ist an die Stromversorgung angeschlossen.
Rotiert träge
oder weniger gemessen
Ω
oder 30mΩ, in denen ein
Ω
12
Anwendungshinweise
WICHTIG
• Die SOURCE-Anschlüsse sind mit einer Sicherung geschützt. Wenn die
Sicherung durchgebrannt ist, wird „FUSE“ angezeigt und der Widerstand kann nicht gemessen werden. Tauschen Sie die Sicherung in diesem Fall aus. (S. 116)
• Da das Instrument Gleichstrom für die Messung verwendet, kann es durch
thermische EMK (elektromotorische Kraft) beeinusst werden, wodurch
es zu einem Messfehler kommen kann. Verwenden Sie in diesem Fall die Nullspannungskompensations-Funktion. „4.4 Kompensieren des Offsets der thermischen EMK
(Nullspannungskompensations-Funktion: OVC-Funktion)“ (S. 51)
„Anhang. 6 Auswirkungen von thermischer elektromotorischer Kraft (Thermische EMK)“ (S. Anhang8)
• Wenn ein Netztransformator oder eine offene Magnetspule mit einer hohen
Induktivität oder Ähnliches gemessen wird, stabilisiert sich der Messwert
möglicherweise nicht. Schließen Sie in diesem Fall einen Folienkondensator mit
1 µF o. Ä. zwischen den Anschlüssen SOURCE A und SOURCE B an.
• Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse SOURCE-A, SENSE-A, SENSE-B und
SOURCE-B voneinander isoliert sind. Wenn sich Kern- oder Abschirmdrähte berühren, kann das Instrument keine genaue vierpolige Messung ausführen und ein Messfehler tritt auf.
1
2
3
4
5
Verwendung des Z2002 Temperatursensors
Der Z2002 Temperatursensor ist keine wasserdichte Konstruktion. Halten Sie den Sensor nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
WICHTIG
• Warten Sie bei Verwendung der Temperaturkorrekturfunktion für die Messung,
bis sich das Messobjekt und der Z2002 Temperatursensor nahe genug an die Umgebungstemperatur angenähert haben. Anderenfalls kann ein erheblicher Messfehler auftreten.
• Halten Sie den Z2002 Temperatursensor nicht in der bloßen Hand. Anderenfalls
kann die Aufnahme von Störsignalen die Messung destabilisieren.
• Der Z2002 Temperatursensor ist für die Messung in Umgebungstemperatur
konzipiert. Die Temperatur eines Messobjekts kann auch dann nicht korrekt
gemessen werden, wenn der Z2002 Temperatursensor an dessen Oberäche
oder einem anderen Teil angebracht ist.
• Führen Sie den Z2002 Temperatursensor vollständig in den TEMP.SENSOR-
Anschluss ein. Anderenfalls können die Messungen erhebliche Fehler aufweisen.
6
VORSICHT
7
8
9
10
Anhang
Index
13
Anwendungshinweise
14
1

Übersicht

1.1 Übersicht und Funktionen

Das Hioki RM3548 wendet die vierpolige Methode zur hochpräzisen Messung des DC­Widerstands von Messobjekten einschließlich Motor- und Transformatorwicklungen und Schweißverbindungen, Leiterplatten, Sicherungen, Widerstände und Materialien wie Leitgummi an. Das Instrument ermöglicht Temperaturkorrekturen und ist somit speziell für Messobjekte, deren Widerstandswerte sich mit der Temperatur ändern, geeignet.
Äußerst zuverlässige Spezikationen, die in ein kompaktes Gehäuse mit geringem Gewicht integriert wurden
• 35.000-dgt. hohe Auösung
• 0,1µΩ Auösung bei 1 A Messstrom
Vor dem Starten der Messung ist weder eine Aufwärmzeit noch ein Nullabgleich erforderlich.
Einfacher Temperaturerhöhungstest (zur Temperatureinschätzung während
eines Leistungsstopps)
• Temperaturumwandlungs- und Intervallmessfunktion
• Unterstützt das Kopieren einer Messdatendatei vom Speicher des Instruments auf den PC
Ein durchdachtes Instrument, das für Messungen, bei denen Sie Ihre Hände und Augen nicht vom Messobjekt lassen müssen, gestaltet ist, wodurch es ideal für Wartungen und Messungen großer Produkte ist
• Tragbare Ausführung, an der eine Schlaufe angebracht werden kann
• Standard-Auto-Speicher und -Auto-Halten und die optionale L2105 Befestigung des LED-
Komparators
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
15
Komponentennamen und Betriebsübersicht

1.2 Komponentennamen und Betriebsübersicht

Vorderseite
Löcher (vier) zum Anbringen der Schlaufe (S. 28)
EIN/AUS-Taste
Schaltet das Instrument ein/aus. (S. 32)
Anzeige (S. 22)
Messklemmen (S. 30)
Bedientasten (S. 18)
16
Draufsicht
Komponentennamen und Betriebsübersicht
COMP. OUT-Anschluss
Schließen Sie eine optionale L2105 Befestigung des LED-Komparators an. (S. 66)
USB-Anschluss
Schließen Sie ein USB-Kabel an. (S. 86)
1
2
3
4
Rückansicht
Stellschraube
TEMP.SENSOR-Anschluss
Schließen Sie den mitgelieferten Z2002 Temperatursensor an. (S. 31)
Sicherungsdeckel
Enthält eine Sicherung zum Schutz eines Messungsstromkreises. (S. 116)
Seriennummer
Die Seriennummer mit 9 Zeichen gibt das Jahr (erste zwei Stellen) sowie den Monat der Herstellung (nächste zwei Stellen) an. Entfernen Sie diesen Aufkleber nicht, da die Nummer wichtig ist.
Batterieabdeckung
Enthält acht LR6 Alkali-Batterien. (S. 29)
5
6
7
8
9
10
Anhang
Index
17
Komponentennamen und Betriebsübersicht
Bedientasten
Taste Beschreibung
[COMP]-Taste (S. 62)
• Komparator: oFF → ON (ABS-Modus) → ON (REF%-Modus)
[BEEPSET]-Taste (gedrückt halten) (S. 65)
• Auswertungston: oFF → Hi → in → Lo → Hi-Lo → ALL1 → ALL2
[TC/∆T]-Taste (S. 50) (S. 67)
• Temperaturkorrektur-/-umwandlungsfunktion: oFF → TC → ΔT
[LENGTH]-Taste (gedrückt halten) (S. 69)
• Längenumwandlungsfunktion: oFF → ON
[PANEL]-Taste (S. 73)
• Laden eines Panels: Ändert die Panel-Nr. „PrSEt“ initialisiert die
Messbedingungen.
[SAVE/CLEAR]-Taste (gedrückt halten) (S. 72, S. 74)
• Speichert und löscht Panels: SAvE → CLr
[AVG]-Taste (S. 49)
• Durchschnittsfunktion: oFF → 2 → 5 → 10 → 20
[OVC]-Taste (gedrückt halten) (S. 51)
• Nullspannungskompensations- (OVC-) Funktion: oFF → on
]-Taste
[
• Rückt zu einer anderen Ziffer der Einstellung
[DELAY]-Taste (gedrückt halten) (S. 53)
• Verzögerungsfunktion:
]-Taste
[
• Rückt zu einer anderen Ziffer der Einstellung
[M.BLOCK SEL]-Taste (gedrückt halten) (S. 76)
• Wählt einen Speicherblock: A → b → C → d → E → F → G → H → J → L
[+]-Taste
• Ändert Werte und Elemente
[VIEW]-Taste (gedrückt halten) (S. 39)
• Wechselt die Anzeige: Temperatur → keine Anzeige → Speichernummer
[−]-Taste
• Ändert Werte und Elemente
[DATE]-Taste (gedrückt halten) (S. 89)
• Zeigt den Bestätigungsbildschirm für Datum und Uhrzeit an.
[ESC]-Taste
• Hebt die Einstellung auf (im Einstellungsbildschirm)
• Hebt einen HOLD-Status auf (wenn der HOLD-Status aktiviert ist)
PrSEt (Werkseinstellung) → 10 ms → 30 ms → 50 ms → 100 ms → 300 ms → 500 ms → 1000 ms
(MEMORY No.)
18
[ENTER]-Taste
Wendet die Einstellung an
Komponentennamen und Betriebsübersicht
Taste Beschreibung
[MEMORY]-Taste (S. 77)
• Speichert die Messwerte (manueller Speicher)
[START/STOP]-Taste (gedrückt halten) (S. 79)
• Startet/stoppt die Intervallmessung (im Intervallmodus)
[READ]-Taste (S. 81)
• Zeigt gespeicherte Messdaten an
[MEMORY CLEAR]-Taste (gedrückt halten) (S. 82)
• Löscht den Speicher: LASt (neueste Daten aus dem ausgewählten Block) → bLoC (ausgewählter Block) → ALL (alle Daten)
[MODE]-Taste (S. 42, S. 78, S. 79)
Schaltet den Speicherhaltemodus um: oFF → A.HOLD (Auto-Halten) → A.HOLD,A.MEMORY (Auto-Speicher) → INTERVAL (Intervallfunktion)
[AUTO]-Taste (S. 37)
Stellt den Auto-Bereich ein/aus: AUTO leuchtet → leuchtet nicht
[0 ADJ]-Taste (gedrückt halten) (S. 44)
Nullabgleich
[RANGE]-Taste (S. 36)
Messbereich: 3m
↔ 30mΩ ↔ 300mΩ ↔ 3Ω ↔ 30Ω ↔ 300Ω ↔ 3kΩ ↔ 30kΩ ↔ 300kΩ ↔
Ω
3M
Ω
Betriebsübersicht
1
2
3
4
5
6
Wählen Sie eine Funktion.
1
Die unter jeder Taste gezeigte Funktion kann durch Drücken und Halten der Taste gewählt werden.
Kongurieren Sie Einstellungen.
2
Ändert Elemente/Werte.
Name der Taste, die eingeschaltet wird, wenn sie gedrückt wird
Name der Taste, die eingeschaltet wird, wenn sie gedrückt gehalten wird
Bewegt Zahlen.
Wenden Sie Einstellungen an.
3
Abbrechen
Anwenden
7
8
9
10
Anhang
Index
19
Komponentennamen und Betriebsübersicht

Einschalteinstellungen

Zur Ausführung einer der folgenden Einstellungen muss der Strom eingeschaltet werden, während eine bestimmte Taste gedrückt gehalten wird. Für Einzelheiten siehe die angegebene Seite.
Aufheben des Nullabgleichs (S. 48)
Umstellen auf einen anderen Messstrom (S. 55)
Deaktivieren der automatischen Stromsparfunktion (APS) (S. 33)
Ändern des Dezimalzeichens und Trennzeichens für eine CSV-Datei (S. 88)
Einstellen von Datum und Uhrzeit (S. 90)
Löschen aller gespeicherten Messdaten (S. 85)
Zurücksetzen der aktuellen Messbedingungen (S. 91)
Zurücksetzen des Systems (S. 91)
+
+
+
+
+
+
+ +
+ + +
20

1.3 Ablauf des Messverfahrens

Ablauf des Messverfahrens
Sehen Sie vor der Verwendung des Instruments unbedingt „Anwendungshinweise“ (S. 7) ein.
Vorbereitung vor der Messung
Bringen Sie die Schlaufe an. (S. 28)
1
Laden Sie die Batterien oder tauschen Sie
1
sie aus. (S. 29)
Verbinden Sie die Messleitungen.
2
(S. 30)
Messung
Schalten Sie den Strom ein und
1
kongurieren Sie Einstellungen.* (S. 32)
Schließen Sie die Messleitungen
2
an das Messobjekt an. (S. 38)
Anklemmen an einen dünnen Draht (mit dem Backenrand)
Anklemmen an einen dicken Draht (mit dem nicht gezahnten, inneren Teil der Backen)
1
2
3
4
5
6
7
8
Schließen Sie einen Z2002
3
Temperatursensor an. (S. 31)
* Führen Sie in den folgenden Fällen den Nullabgleich aus:
Die Anzeige wurde aufgrund von thermischer EMK oder anderen Faktoren nicht gelöscht. → Die Anzeige
wird auf Null geändert.
(Die Genauigkeit wird unabhängig davon, ob der Nullabgleich ausgeführt wird oder nicht, nicht beeinusst.) Thermische EMK kann außerdem durch die Verwendung von OVC aufgehoben werden. (
Ein vierpoliger Anschluss (als Kelvin-Anschluss bezeichnet) ist schwierig.
→ Der Restwiderstand der zweipoligen Verbindungsdrähte wird aufgehoben. Informationen zu Nullabgleichsverfahren nden Sie unter (
Lesen Sie den Messwert ab.
3
(S. 39) Entfernen Sie die Messleitungen
4
vom Messobjekt und schalten Sie den Strom aus. (S. 32)
S. 51)
S. Anhang11).
9
10
Anhang
Index
21
Bildschirmlayout

1.4 Bildschirmlayout

Anzeige (wenn die gesamte Anzeige leuchtet)
Zeigt Messbedingungen, Einstellungen, Messwerte, Speichernummern (MEMORY
No.), Panelnummern, Komparatoreinstellungen, Auswertungsergebnisse etc. an. Für Informationen zur Fehleranzeige siehe
Anzeigen (S. 24)
Bereich­sanzeige
„Fehlermeldung und Maßnahmen“ (S. 114).
Symbol für die verbleibende Batterieladung (S. 10)
APS-Anzeige (S. 33)
Bildschirm für die Widerstandsmessung
Komparator­Auswertung-
sergebnis (S. 60)
22
Bereich (S. 36)
Wechseln der Anzeige mit der [VIEW]-Taste (S. 39)
(Temperatur, keine Anzeige, Speichernummer
(MEMORY No.))
Messwert (S. 39)
Untere Komparator-Grenze (S. 60)Obere Komparator-Grenze (S. 60)
Loading...
+ 138 hidden pages