Hioki FT3700-20, FT3701-20 Instruction Manual [de]

FT3700-20 FT3701-20
INFRAROT-THERMOMETER
INFRARED THERMOMETER
Bedienungsanleitung
Feb. 2015 Edition 1 Gedruckt in Japan
FT3700A983-00 (A981-02) 15-02H
*600443260*
Garantie
Im Rahmen der Garantie auftretende Fehlfunktionen, die bei normaler Verwendung entsprechend der Betriebsanleitung und den vorsorglichen Kennzeichnungen des Produkts auftreten, werden kostenlos repariert. Diese Garantie gilt ein (1) Jahr ab dem Kaufdatum. Wenden Sie sich für weitere Informationen zu Garantiebestimmungen bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Modell FT3700-20, FT3701-20 INFRAROT-THERMOMETER von HIOKI entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst dieses Handbuch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
Übersicht
Das Modell FT3700-20, FT3701-20 ist ein berührungsloses Thermometer mit Infrarotstrahlen. Es kann die Temperatur der Oberfläche eines Objekts messen, indem es das Energieniveau der von dem Objekt ausgestrahlten Infrarotstrahlen misst, ohne es zu berühren.
• Flüssigkristallanzeige mit Hintergrundbeleuchtung
• Zwei-Punkt-Laser-Markierungsstrahlen
• Thermische Emissionsgrad-Funktion
• Anzeige- und Alarmtonfunktionen
Prüfung und Wartung
Erstprüfung
Untersuchen Sie das Instrument nach d em Erhalt sorgfältig, um sicherzugehen, dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie insbesondere die Zubehörteile, die Flüssigkristallanzeige, die Kontrolltasten und die Linse. Bei offensichtlichen Schäden oder wenn das Gerät nicht spezifikationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder HIOKI-Vertriebsmitarbeiter.
Instandhaltung und Wartung
• Um das Instrument zu reinigen vorsichtig mit einem weichen Tuch und Wasser oder einem milden Re inigungsmittel abwischen. Niemals Lösungsmittel wie Benzol, Alkohol, Aceton, Äther, Keton, Verdünner oder Benzin verwenden, weil diese Verformungen und Verfärbungen des Gehäuses verursachen können.
• Falls das Gerät nicht richtig zu funktionieren scheint, überprüfen Sie, dass die Batterien nicht entladen sind, bevor Sie sich an Ihren Händler oder HIOKI-Vertriebsmitarbeiter wenden.
• Verpacken Sie das Instrument so, dass es auf dem Versandweg nicht beschädigt wird, und fügen Sie eine Beschreibung des vorhandenen Schadens bei. Wir übernehmen keine V erantwortung für während des Transports entstandene Schäden.
1234
DE
Sicherheit
Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder Todesgefahr und die Gefahr von Sach­schäden am Instrument. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anweisungen und Sicherheitshinweise im Handbuch ver­standen haben, bevor Sie das Instrument verwenden. Wir leh­nen jegliche Verantwortung für Unfälle oder Verletzungen ab, die nicht direkt von Mängeln des Instr uments herrühren.
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Warnungen, die wichtig für einen sicheren Betrieb des Instruments und die Aufrechterhaltung seines sicheren Betriebszustands sind. Lesen Sie vor seiner Verwendung unbed ingt die folgend en Sich erheitshinweise.
Sicherheitssymbol
In der Bedienungsanleitung weist das Symbol auf besonders wichtige Informationen hin, die der Benutzer vor der Verwendung des Instrumentes lesen sollte.
Weist auf Warnungen in Bezug auf den Laser hin.
Symbol für verschiedene Normen
Kennzeichnet die Richtlinie über Elektro- und Elektronik­Altgeräte (WEEE-Richtlinie) in EU-Mitgliedsländern.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt den Sicherheitsbestimmungen der EG-Richtlinie entspricht.
Die folgenden Symbole in dieser Bedienungsanleitung weisen auf die relative Bedeutung der Hinweise und Warnungen hin.
Weist darauf hin, dass unsachgemäße Bedienung eine extreme Gefahr darstellt, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod des Benutzers führen könnte.
Weist darauf hin, dass unsachgemäße Bedienung eine beträchtliche Gefahr darstellt, die zu schweren Verletzung en oder zu m Tod des Benu tzers füh ren k önn te .
Weist darauf hin, dass unsachgemäße Bedienung die Möglichkeit der Verletzung des Benutzers oder der Beschädigung des Gerätes darstellt.
Weist auf Hinweiselemente in Bezug auf di e Leistung oder den korrekten Betrieb des Instruments hin.
Anwendungshinweise
Halten Sie diese Sicherheitsmaßnahmen ein, um e inen sicheren Betrieb zu gewährleisten und die verschiedenen Funktionen des Instruments optimal nutzen zu können.
Vorbereitende Prüfungen
Vor dem ersten Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale Funktionsfähigkeit prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden während Lagerung oder Transport aufgetreten sind. Falls Sie Schäden finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder HIOKI-Vertriebsmitarbeiter.
Lassen Sie nicht zu, dass der Laser-Lichtstrahl auf Gase trifft, die explodieren könnten.
• Die Verwendung von anderen Steuerelementen oder Einstellungen oder die Durchführung von anderen als den hier beschriebenen Verfahren kann zu gefährlicher Strahlenbelastung führen.
• Das Modell FT3700-20, FT3701-20 verwendet als Lichtquelle einen Halbleiterlaser , der sichtba res Licht aussendet u nd der S t andardklasse IEC entspricht 2 (IEC 60825-1). (Wellenlänge 640 nm bis 660 nm, maximale Ausgangsleistung 1 mW) Da eine erhebliche Gefahr besteht, dass dieses Lase rlicht Schäden an den Augen verursacht, sollten Sie sehr vorsichtig sein und darauf achten, dieses Laserlicht nicht in Ihre Augen oder in die Augen einer anderen Person zu richten.
• Sehen Sie nicht direkt in das Laserlicht, das aus dem optischen System kommt.
• Bei der Messung der Temperatur eines Objekts, das eine spiegelnde Oberfläche hat, sollten Sie darauf achten, dass der Laserlichtstrahl nicht von der Oberfläche in Ihre Augen oder in die Augen einer anderen Person reflektiert wird.
• Dieses Instrument sollte nur in Innenräumen installiert und betrieben werden, zwischen0 und 50°C und 80% RH oder weniger.
• Vermeiden Sie die Lagerung oder den Gebrauch des Instruments an einem Ort, an dem es direkter Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit oder Konde nsation ausgesetzt sein könnte. Das Instrument könnte unter solche n Bedingungen beschädigt werden und der Zustand seiner Isolierung könnte sich verschlechtern, sodass es nicht mehr die Spezifikationen erfüllt.
• Dieses Instrument ist nicht dafür ausgelegt, völlig wasser- oder staubdicht zu sein. Verwenden Sie es nicht in einer besonders staubigen Umgebung oder an einem Ort, an dem es mit Flüssigkeit bespritzt werden könnte. Es könnten sonst Schäden verursacht werden.
• Verwenden Sie das Instrument nicht an Orten, an denen es korrosiven oder explosiven Gasen ausgesetzt sein könnte. Das Instrument könnte dadurch beschädigt werden.
• Verwenden Sie das Instrumentnicht in der Nähe einer starken elektromagnetischen Strahlung oder eines Gegenstands mit hoher elektrischer Ladung. Diese könnten eine Fehlfunktion verursachen.
• Um Schäden an dem Instrument zu vermeiden, schützen Sie es bei Transport und Handhabung vor Erschütterungen. Achten Sie besonders darauf, Erschütterungen durch Fallenlassen zu vermeiden.
• Richten Sie die Linse nicht auf die Sonne oder andere starke Lichtquellen. Der Sensor könnte dadurch beschädigt werden.
• Lassen Sie die Linse nicht das Objekt berühren, dessen Temperatur gemessen werden soll, und lassen Sie sie nicht schmutzig werden, lassen Sie sie nicht zerkratzen und lassen Sie keine Fremdkörper daran anhaften. Anderenfalls könnten Fehler verursacht werden.
Die Anzeige blinkt, wenn die verbleibende Batteriekapazität niedrig ist. In diesem Fall ist die Verlässlichkeit des Instruments nicht garantiert. Batterien sofort austauschen.
Batterien austauschen
Achten Sie beim Austauschen der Batterien darauf, nicht versehentlich die Taste zum Auslösen der Messung zu drücken. Dies könnte dazu führen, dass die Lasermarkierung in die Augen gelangt, was extrem gefährlich ist. Schließen Sie nach dem Austauschen der Batterien unbedingt die Abdeckung, bevor Sie das Instrument verwenden.
• Die Batterie kann explodieren, wenn sie falsch behandelt wird. Nicht kurzschließen, aufladen, zerlegen oder ins Feuer werfen.
• Batterie gemäß den lokal gültigen Vorschriften handhaben und entsorgen.
• Keine neuen und alten Batterien oder verschiedene Batterietypen gemeinsam verwenden. Beim Einsetzen auch auf die Polung der Batterien achten. Es könnte sonst zu Leistungsverlusten oder Schäden durch austretende Batterieflüssigkeit kommen.
• Um Korrosion und Beschädigung dieses Instruments durch auslaufende Batterieflüssigkeit zu vermeiden, Batterien aus dem Instrument entfernen, wenn dieses über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll.
1. Halten Sie das Instrument wie in der
Abbildung gezeigt mit beiden Händen fest.
2. Drehen Sie die Batterieabdeckung in die in
der Abbildung gezeigten Richtung, um sie zu öffnen.
3. Nehmen Sie die Batterien heraus.
4. Legen Sie neue Batterien (LR03) in das
Gehäuse ein und achten Sie unbedingt auf die richtige Batteriepolarität.
5. Batteriefachdeckel schließen.
Anzeige der verbleibenden
Die Batterie verfügt über reichlich verbleibende Laufzeit.
Batterien bald austauschen. Keine verbleibende Batterielaufzeit.
Das Instrument kann in diesem Zustand nicht verwendet werden.
Die Batterieabdeckung wurde so konzipiert, dass sie eng anliegt, um ein versehentliches Öffnen zu vermeiden.
Batteriefachdeckel
Namen und Funktionen von Teilen
1
2
3
-Anzeige
1. LCD
2. MODE-Taste
Wechselt den Modus des Instruments (siehe „Wechseln des Modus“).
3. Ta ste Unten/°C/ °F
Einmal drücken: Wechselt (verringert) die Einstellung. Gedrückt halten, während der Auslöser der Messung gedrückt wird
Temperatureinheiten wechseln (außer bei Verwendung der Emissionsgrad-Einstellung, des HAL-Modus oder des LAL-Modus).
4. Oben/LOCK-Taste
Einmal drücken: Wechselt (erhöht) die Einstellung.
Gedrückt halten, während der Auslöser der Messung gedrückt wird
5. Mess- Taste
Drücken Sie den Auslöser, um den Strom einzuschalten und mit der
6. Infrarotlinse
Hier werden Infrarotstrahlen von dem Objekt empfangen, dessen Temperatur gemessen werden soll.
7. Laser
Von hier aus werden die Laser-Markierungsstrahlen ausgegeben.
8. Batteriefachdeckel
LCD-Anzeige
Gibt die Leuchteinstellung der Lasermarkierung an. (Falls diese
1.
Lampe ausgeschaltet ist, wird der Lasermarkierungsstrahl nicht ausgegeben) Diese Lampe blinkt, wenn der Laser-Markierungsstrahl während der Leuchteinstellung ausgegeben wird.
2. Kennzeichnet die Einstellung der Hintergrundbeleuchtung. (Falls diese
Lampe ausgeschaltet ist, wird der Lasermarkierungsstrahl nicht ausgegeben)
4
5
8
(1 Sek.): Stellt die Lasermarkierung ein und aus.
Schaltet den kontinuierlichen Messmodus ein und aus (außer bei Verwendung der Emissionsgrad­Einstellung, des HAL-Modus oder des LAL-Modus).
(1 Sek.): Stellt die Hintergrundbeleuchtung ein und aus.
Messung zu beginnen.
1432
5
6
7
3. „HI“ weist darauf hin, dass die obere Grenztemperatur der
Alarmeinstellung überschritten wurde. „LO“ weist darauf h in, dass der Messwert niedriger als die untere Grenztemperatur ist.
4. Weist darauf hin, dass die Messung im Gange ist.
5. Kennzeichnet das Niveau des Batterieverbrauchs (siehe Batterie
austauschen)
6. Hauptanzeige: Kennzeichnet den Messwert.
7. Hilfsanzeige: Kennzeichnet den Modus und den zugehörigen Wert.
8. Kennzeichnet die Temperatureinheiten.
9. Weist darauf hin, dass der Messwert beibehalten wird.
10. Weist darauf hin, dass der kontinuierliche Messmodus aktiv ist.
6
8
9
10
7
Messen
Immer, wenn die Anzeige blinkt, wird der Laser­Markierungsstrahl ausgegeben. Achten Sie äußerst sorgfältig darauf, dass der Laser-Markie r ung sstr ah l n icht i n I hre Au ge n o der die Augen einer anderen Person gelangt. Das Laserlicht führt zu Augenschäden.
• Aufeinanderfolgende Messungen werden ausgeführt, indem die Taste zum Auslösen der Messung gedrückt gehalten wird. Die Messung wird angehalten, wenn die Taste zum Auslösen der Messung losgelassen wird und der zuletzt gezeigte Wert wird zwischengespeichert.
• Das Instrument wird automatisch ca. 15 Sekunden nach dem Loslassen der Taste zum Auslösen der Messung ausgeschaltet.
1. Einschalten des Stroms
Wenn sich der Stromschalter in Position OFF (AUS) befindet, drücken Sie die Taste zum Auslösen der Messung, um mit der Messung zu beginnen.
2. Thermische Emissionsgrad-Einstellung
• Drücken Sie die aktivieren („ E “ wird auf dem Display angezeigt).
• Drücken Sie die TS-Tasten, um den Emissionsgrad einzustellen.
• Weitere Angaben zur Emissionsgrad-Einstellung finden Sie im Abschnitt zum Emissionsgrad.
3. Messen
Richten Sie die Linse auf das Objekt, dessen T emperatur gemessen werden soll.
Sichtfeld der Messung
Modell FT3700-20
Leuchtfleck
Modell FT3701-20
Leuch­tfleck
• Die Lasermarkierung gibt den Durchmesser des Sichtfelds der Messung an.
• Das Sichtfeld der Messung ist als der Messdurchmesser definiert, in dem die optische Rückmeldung 90% ist. Der Gegenstand, dessen Temperatur gemessen werden soll, muss um eine ausreichende Spanne größer als der Messdurchmesser sein. (1,5 bis 2 Mal so groß oder mehr)
Ein/Aus-Einstellung für die Lasermarkierung
Die Lasermarkierung in der Werkseinstellung oder direkt nach dem Ersetzen der Batterien ausgeschaltet. Um die Lasermarkierung einzuschalten, halten Sie die T-Taste gedrückt (1 Sekunde), während Sie die Taste zum Auslösen der Messung drücke n. Zum Ausschalten der Lasermarkierung ist der gleiche Vorgang erneut auszuführen.
Kontinuierlicher Messmodus
Der kontinuierliche Messmodus wird durch Drücken der S eingeschaltetem Instrument aktiviert, außer bei Verwendung der Emissionsgrad-Einstellung, des HAL-Modus oder des LAL-Modus. In diesem Modus können Sie kontinuierlich Messungen durchführen, ohne den Auslöser der Messung drücken zu müssen.
• Das Instrument wird ungefähr 60 Minuten nach Aktivierung des kontinuierlichen Messmodus automatisch ausgeschaltet.
• Wenn die Lasermarkierung eingeschaltet ist, wird das Laservisier nur akti viert, wenn der Auslöser der Messung gedrückt wird.
• Die T astenreaktion kann bei eingeschaltetem kontinuierlichen Messmodus langsam sein.
MODE
-Taste, um den Emissionsgrad-Modus zu
Distanz
Distanz
/LOCK
-Taste bei
Wechseln des Modus
Durch Drücken der das Instrument der Reihe nach die folgenden Modi:
E Emissionsgradanzeige LAL
Emissionsgradeinstel-
E
lung
MAX Höchstwertanzeige AVG
MIN Minimalwertanzeige dIF
MAX/MIN/DIF/AVG-Messung
Das Instrument zeigt den Höchstwert, den Tiefstwert, den Unterschied zwischen Höchst- und T iefs twert en und den Durchs chni ttswert seit Beginn der Messung an.
• Drücken Sie die „AVG“ auf der Hilfsanzeige.
• Der MAX/MIN/DIF/AVG-Wert wird aktualisiert, wenn Sie den Auslöser der Messung drücken oder wenn der kontinuierliche Messmodus aktiviert ist.
• Bei Verwendung des kontinuierlichen Messmodus kann die Tastenreaktion langsam sein.
MODE
-T aste bei ein geschaltetem Instrument durchläuft
Alarmeinstellung unterer Grenzwert
Alarmeinstellung oberer
HAL
Grenzwert
Durchschnittswertsan­zeige
Unterschied zwischen Höchst- und Tiefstwerten
MODE
-Taste für die Anzeige von „MAX“, „MIN“, „dIF“ oder
Alarmfunktion
Der Alarm kann so eingestellt werden, dass e r akt iviert wird, wen n ein höh erer oder tieferer Wert als der zuvor eingegebene Grenzwe r t erreicht wird. Der Alarm hat die Form einer Anzeige und eines Signaltons.
1. Drücken Sie die Taste zum Auslösen der Messung, um den Strom
einzuschalten.
2. Drücken Sie die
Drücken Sie die TS-Taste, um die obere Grenztemperatur der Alarmeinstellung einzustellen.
3. Drücken Sie die
Drücken Sie die TS-Taste, um die untere Grenztemperatur der Alarmeinstellung einzustellen.
MODE
-Taste, um „HAL“ in der Hilfsanzeige anzuzeigen.
MODE
-Taste, um „LAL“ in der Hilfsanzeige anzuzeigen.
Fehleranzeige
Fehleranzeige
bis
oder
Beschreibung Abhilfe
Die Änderung der Umgebungstemperatur ist zu groß.
Die Umgebungstemperatur befindet sich außerhalb des Betriebstemperaturbereichs .
Systemfehler
Der Messwert befindet sich außerhalb des Messbereichs.
Lassen Sie das Instrument sich ca. 30 Minuten vor der Verwendung an die Umgebungstemperatur anpassen.
Verwenden Sie das Instrument innerhalb des Betriebstemperaturbereichs (0°C bis 50°C).
Entfernen Sie die Batterie, warten Sie mindestens 1 Minute und wechseln Sie dann die Batterie. Falls Sie den Fehler nicht beheben können, ist das Instrument eventuell defekt. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder HIOKi­Vertriebsmitarbeiter .
Der Messwert kann nicht angezeigt werden, da er sich außerhalb des Messbereichs liegt.
Warnaufkleber
Die beim HIOKI FT3700-20, FT3701-20 INFRAROT-THERMOMETER verwendeten Aufkleber sind an der folgenden Stelle angebracht:
Spezifikationen
Grundlegende Spezifikationen
Funktion Infrarot-Temperaturmessung Zusatzfunktion Stromquelle
Abmessungen
Gewicht
Standort für die Verwendung Betriebstemperatur
und -luftfeuchtigkeit Lagertemperatur
und -luftfeuchtigkeit
Zubehör
Einfluss der ausgestrahlten Frequenz/des elektromagnetischen Felds
Geltende Normen
Elektrische Eigenschaften
Erkennungselement Thermosäule Temperatureinheiten °C, °F
Messtemperaturbereich Displayauflösung 0,1°C, 0,1°F (1°F bei 1000°F und mehr)
Außenanzeige des Messbereichs
Reaktionszeit 1 Sekunde (90%) Wellenlänge der Messu ng 8 bis 14 μm Thermischer Emissionsgrad
Kompensation Durchmesser des
Messfelds Visier Zwei-Punkt-Laser-Markierung, 1 mW (MAX), Rot
Warnung geringe Batterieladung
Geregelte Versorgungsspannung
Max. geregelte Leistungen Durchgängige Betriebsdauer
Abschaltautomatik
Genauigkeitsspezifikationen
Genauigkeit (infrarot)
Genauigkeitsgarantiezeitra um
Genauigkeitsgarantie nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Temperaturkoeffizient
Messgenauigkeit
rdg. :Anzeigewert (Der aktuell gemessene und auf dem Messinstrument angezeigte Wert.)
MAX, MIN, DIF (MAX-MIN), AVE-Messung, Alarmfunktion, Hintergrundbeleuchtungsfunktion
LR03 Alkali-Batterie × 2 Ca. 48 B × 172 H × 119 T mm
(ohne hervorstehende Teile) Ca. 256 g
(einschließlich LR03 Alkali-Batteri e × 2) Innenräume, Höhe bis zu 2000 m 0 bis 50°C , 80%RH oder weniger (nicht
kondensierend)
-10 bis 50°C , 80%RH oder weniger (nicht kondensierend) 50 bis 60°C , 70%RH oder weniger (nicht kondensierend)
Betriebsanleitung, LR03 Alkali-Batterie × 2, Tragetasche × 1
±70°C bei 3 V/m EMC : EN61326
Laser : IEC60825-1:1993+A1:1997+A2:2001 CLASS
2 LASER
Dieses Produkt entspric ht 21 C FR 1040. 10 und
1040.11 mit Ausnahme der Abweichungen gemäß Laser Notice Nr. 50 v om 24. Jun i 2007
FT3700-20: -60 bis 550°C (-76 bis 1022°F) FT3701-20: -60 bis 760°C (-76 bis 1400°F)
FT3700-20:
„Lo“-Markierung leuchtet bei -60,0°C (-76,0°F) oder wen iger „Hi“-Markierung leuchtet bei 550,0°C (1022°F) oder höhe r
FT3701-20:
„Lo“-Markierung leuchtet bei -60,0°C (-76,0°F) oder weniger „Hi“-Markierung leuchtet bei 760,0°C (1400°F) oder höher
0,10 bis 1,00 in Schritten von 0,01 FT3700-20: 83 mm bei 1000 mm (D:S=12:1)
FT3701-20: 100 mm bei 3000 mm (D:S=30:1) (640 nm bis 660 nm) Es leuchtet beim Drücken der
Taste zum Auslösen der Messung.
-Markierung leuchtet bei 2,7 0 V (±0,1 V) oder
höher
-Markierung leuchtet bei 2,70 V (±0,1 V) oder
weniger
-Markierung blinkt bei 2,55 V (±0,1 V) oder
weniger, der Messwert ist fest. Strom wird ausgeschaltet bei 2,20 V (±0,1 V)
1,5 VDC × 2 150 mVA
Ca. 140 Stunden (Alkali-Batterie), Wenn Lasermarkierun g und Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet sind
Ca. 15 Sekundens
-60,0 bis -35,1°C (-76,0 bis -31,1°F) Genauigkeit nicht spezifiziert
-35,0 bis -0,1°C (-31,0 bis 31,9°F) ±10%rdg.±2°C (±(T-32)×0.1±4°F T=Anzeigewert (°F)) 0,0 bis 100,0°C (-32,0 bis 212,0°F) ±2°C 100,1 bis 500,0°C (212,1 bis 932,0°F) ±2%rdg 500,1 bis 550,0 (932,0 bis 1022 °F) (FT3700-20) 500,1 bis 760,0 (932,0 bis 1400 °F) (FT3701-20) Genauigkeit nicht spezifiziert (außer bei blinkender Batteriemarkierung)
1 Jahr 23°C ±3°C, 80%RH oder weniger
(nicht kondensierend) Messgenauigkeit × 0,1/ °C
Thermischer Emissionsgrad
Mit diesem Instrument kann der thermische Emissionsgrad im Bereich von 0,10 bis 1,00 angepasst werden. Bitte verwenden Sie beim Einstellen des thermischen Emissionsgrads die folgende Tabelle.
Feuerfestes Material & Baumaterial
Aluminiumoxid (Grobkorn)
Aluminiumoxid (Feinkorn) 0,25 Asbest 0,95 Kohlenstoff (Graphit) 0,75 Kohlenstoff (Ruß) 0,95
Karborund (Handelsmarke)
Beton 0,7 Schamotte 0,75 Marmor 0,90 Putz 0,90 Quartz (rau) 0,90 Roter Ziegel (rau) 0,75 bis 0,90 Kieselerde (Grobk or n) 0,55 Kieselerde (Feinkorn) 0,40 Holz (verschiedene) 0,80 bis 0,90 Zirkonsilikat bei 850°C Zirkonsilikat bis zu 500°C 0,85
0,45
0,85
0,60
Verschiedene
Aluminiumlack 0,50 Emaille (alle Farben) 0,90 Lack 0,90 Mattschwarze Lackierung 0,95 bis 0,98 Ölfarbe (alle Farben) 0,95 Papier und Karton Plastik 0,80 bis 0,95
Kunststofffolien (0,05 mm dick)
Polyäthylenfolie (0,03 mm dick)
Gummi (rau) 0,98 Gummi (glatt) 0,90 Silikonpolierer 0,70 Wasser 0,98
0,90
0,50 bis 0,95 0,20 bis 0,30
• Schwankungen in der Oberflächenbeschaffenheit und Farbe des Objekts, dessen Temperatur gemessen werden soll, können dazu führen, dass der thermische Emissionsgrad (ε) sich etwas von den Werten in der obigen Tabelle unterscheidet. Falls eine präzise Temperaturmessung für ein Objekt gewünscht wird, dessen thermischer Emissionsgrad nicht bekannt ist, sollte Schwarzkörperband (im Handel erhältlich) verwendet werden. In diesem Fall sollte die Einstellung für den thermischen Emissionsgrad (ε) der auf dem Schwarzkörperband angegebene Wert sein.
• Eisen und andere Objekte mit geringem thermischen Emissionsgrad reflektieren ihre Umgebungstemperatur und verursachen so Ungenauigkeiten bei der Messung. Das Schwarzkörperband (im Handel erhältlich) wird auch für die Messung von solchen Objekten mit geri ngem thermischen Emissionsgrad empfohlen.
• Ein Schwarzkörper ist ein Objekt, dass einen standardmäßigen Emissionsgrad repräsentiert und nicht zwangsläufig von schwarzer Farbe sein muss.
Metall
Aluminum (stark oxidiert)
Aluminiumlegierungen (verschiedene)
Aluminiumoxid bei 260°C 0,60 Aluminiumoxid bei 800°C 0,30 Messing (oxidiert) 0,60 Messing (poliert) 0,10 Messing (raue Oberfläche) Gusseisen (poliert) 0,20 Gusseisen (rau) verrostet 0,95
Gusseisen (verarbeitet bei 100°C)
Gusseisen (verarbeitet bei 1000°C)
Kupfer (oxidiert) 0,80 Kupfer (poliert) 0,05 Eisenplatte (verrostet) 0,70 bis 0,85 Blei (oxidiert bei 25°C) 0,30 Blei (oxidiert bei 200°C) Blei (pur) 0,10 Baustahl 0,30 bis 0,50
Geschmolzenes Gusseisen
Geschmolzenes Kupfer 0,15 Nickelchrom 0,70 Nickelchrom (oxidiert) 0,95 Nickel (pur) 0,10 Nickelplatte (oxidiert) Poliertes Aluminum 0,10 Raues Reineisen 0,90 Rostfreier S t ahl (po liert ) 0,10
Rostfreier Stahl (verschiedene)
Stahl 0,60 Stahlplatte (oxidiert) 0,90
0,25 0,10 bis 0,25
0,20
0,45 0,60 bis 0,70
0,60
0,30
0,40 bis 0,50
0,20 bis 0,60
5 678
Loading...