Hilti TE 1 User Manual [dk]

TE 1
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Brugsanvisning da
Bruksanvisning sv
Bruksanvisning no
Käyttöohje fi
Οδηγιες χρησεως el
Lietošanas pamācība lv
Instrukcija lt
Kasutusjuhend et
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070747 / 000 / 01
1
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070747 / 000 / 01
2
4
6
5
3
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5070747 / 000 / 01
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 1 Bohrhammer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe­triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im­mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei­tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1 2 Beschreibung 2 3 Werkzeuge 3 4 Technische Daten 4 5 Sicherheitshinweise 5 6 Inbetriebnahme 7 7 Bedienung 8 8 Pflege und Instandhaltung 9
9 Fehlersuche 9 10 Entsorgung 10 11 Herstellergewährleistung Geräte 10 12 EG-Konformitätserklärung (Original) 11
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalworte und Ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa­tionen.
1 Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba­ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anleitung geöffnet. Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge­rät« immer den Bohrhammer TE 1.
Gerätebauteile, Bedienungs- und Anzeigeelemente 1
Werkzeugaufnahme
@
Steuerschalter
;
Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
=
Feststellknopf für Dauerbetrieb
%
Staubkappe
&
Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
(
Netzkabel
)
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher elektrischer
Spannung
de
1
Gebotszeichen
Augenschutz
de
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsan­leitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Generation: 02
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Serien Nr.:
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Hertz Watt Volt Umdrehun-
Abfälle der Wiederver-
wertung
zuführen
Rechts‑/
Linkslauf
Ampere
gen pro
Minute
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden. Die Geräte sind bestimmt für Bohrarbeiten in Beton und Mauerwerk. Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau. Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben werden. Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge. Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung. Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und ‑frequenz erfolgen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht. Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden. Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Werkzeugaufnahme
TE-C CLICK Werkzeugaufnahme
2
2.3 Schalter
Steuerschalter mit elektronischer Drehzahlsteuerung Feststellknopf für Dauerbetrieb Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
2.4 Griffe
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.5 Schutzeinrichtung
Mechanische Rutschkupplung
2.6 Schmierung
Fettschmierung
2.7 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät 1 Bedienungsanleitung 1 Hilti Kartonverpackung oder Koffer
2.8 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 3,5 mm²
Netzspannung 110‑127 V 30 m 50 m Netzspannung 220‑240 V
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,25 mm² Leiterquerschnitt.
2.9 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
75 m
100 m
de
2.10 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann an einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden Bedingungen eingehalten sind: Abgabeleistung in Watt mindestens doppelte Leistung wie auf dem Typenschild des Geräts angegeben, die Betriebsspannung muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen, niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit Anlaufverstärkung vorhanden sein. Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten anderer Geräte kann Unterspannungs- und/oder Überspannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschädigen können.
3 Werkzeuge
Bezeichnung Beschreibung
Hammerbohrer kurz ∅ 4…18 mm, Hammerbohren in Beton, Mauerwerk und
Naturstein
Hammerbohrer lang ∅ 4…18 mm, Hammerbohren in Beton, Mauerwerk und
Naturstein
3
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
HINWEIS
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die Bemes­sungsaufnahme Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
de
Gerät
Bemessungsaufnahme 650 W Bemessungsstrom Bemessungsspannung 110 V: 6,5 A
Netz-Frequenz 50…60 Hz Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 2,4 kg Abmessungen (L x B x H) 330 mm x 79 mm x 203 mm Drehzahl beim Hammerbohren 0…930/min Schlagzahl 0…4500/min Einzelschlagenergie entsprechend EPTA-Procedure
05/2009
Geräte‑ und Anwendungsinformation
Bohrleistung in mittelhartem Beton ∅ 8 mm: 25 cm³/min
Schutzklasse nach EN Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) nach
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess­verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbe­lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑ und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 100 dB (A) Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 89 dB (A) Unsicherheit für die genannten Schallpegel nach
EN 60745
TE 1
Bemessungsspannung 120 V: 6,5 A Bemessungsspannung 127 V: 6,5 A Bemessungsspannung 220 V: 3,1 A Bemessungsspannung 230 V: 3,0 A Bemessungsspannung 240 V: 2,9 A
1,5 J
∅ 10 mm: 33 cm³/min ∅ 12 mm: 35 cm³/min
EN 60745‑1
3dB(A)
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) gemessen nach EN 60745‑2‑6 Hammerbohren in Beton, a Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
4
h, HD
15 m/s²
5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
a)
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri­schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek­trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge­eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek­trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si­cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin­gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku ansch­liessen, es aufnehmen oder tragen.
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal­ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom­versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh­ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein­schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet­zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe­genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk­zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs­bereich.
Wenn Sie beim
de
5
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
de
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun­gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen be­nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro­chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä­tes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei­sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe­dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
5.2 Sicherheitshinweise für Hämmer
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) BenutzenSiediemitdemGerätgeliefertenZu-
satzhandgriffe. DerVerlustderKontrollekannzu Verletzungen führen.
c) Halten Siedas Gerätan den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein­satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie die Handgriffe trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
b) Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff
richtig montiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
c) Benutzen Sie eine Staubmaske. d) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger.
e) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mitdemGerätspielendürfen.
f) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un­terweisung.
g) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
h) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
i) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver­riegelt sind.
6
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen, gegebenenfalls die Arretie­rung des Steuerschalters lösen. Dies verhindert
die unbeabsichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungswiederkehr.
d) Vermeiden Sie übermässiges Fetten des Bohrer-
einsteckendes. Im Betrieb könnte sonst Fett aus der Werkzeugaufnahme spritzen.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas­und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span­nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä­digung von einem anerkannten Fachmann erneu­ern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk­zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re­gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie be­schädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr­dung durch elektrischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäs­sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können un­ter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit­tels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom an das Netz ange­schlossen ist. Die Verwendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters verringert das Risiko eines elektri­schen Schlags.
e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom empfohlen.
5.3.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru­fen.
b) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Ab-
stand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Ar­beitsbereich betritt, muss persönlicheSchutzaus­rüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Ar­beitsbereichs verursachen.
c) Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab. Abbruchteile können heraus‑ und / oder herun-
terfallen und andere Personen verletzen.
5.3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des Ge­räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör­schutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atem­schutz benutzen.
de
6 Inbetriebnahme
6.1 Seitenhandgriff montieren 2
VORSICHT Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffsdurch Drehen am Griff.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position.
5. VORSICHT Achten Sie darauf, dass das Spann-
band in der dafür vorgesehenen Nut am Gerät liegt.
Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicherdurch Drehen am Griff.
6.2 Einsatz von Verlängerungskabel und Generator oder Transformator
siehe Kapitel Beschreibung
7
7 Bedienung
de
WARNUNG Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Geräts übereinstimmen.
VORSICHT Vergewissern Sie sich, dass der Seitenhandgriff rich­tig montiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
VORSICHT
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seitlich ausgelenkt. Verwenden Sie das Gerät immer mit dem
Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät mit bei­den Händen fest, damit ein Gegenmoment entsteht und die Rutschkupplung im Falle eines Verklemmens auslöst. Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvorrichtung oder einem Schraubstock.
7.1 Vorbereiten
VORSICHT Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff und das Werkzeug aus der Werkzeugaufnahme.
VORSICHT Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug­wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss wird.
7.1.1 Tiefenanschlag einstellen 3
VORSICHT Verwenden Sie ausschliesslich Tiefenanschläge, die eine Länge von 180 mm nicht überschreiten.
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffsdurch Drehen am Griff.
2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position.
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte Bohrtiefe ein.
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am Griff fest, dadurch wird gleichzeitig der Tiefenan­schlag fixiert.
7.1.2 Werkzeug einsetzen 4
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe beschädigt ist ersetzen Sie die Staubschutzkappe (siehe Kapitel "Pflege und Instandhaltung").
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck, bis es in die Führungsnuten einrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf­nahme bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die si­chere Verriegelung.
7.1.3 Werkzeug herausnehmen 5
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie­gelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf­nahme.
7.2 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Material absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung verwenden, einen leichten Atemschutz. Abgesplitter-
tes Material kann Körper und Augen verletzen.
VORSICHT Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen Sie Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör schädi-
gen.
7.2.1 Arbeiten bei niedrigen Temperaturen
HINWEIS
Das Gerät benötigt eine Mindest‑Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk arbeitet.
Um die Mindest‑Betriebstemperatur zu erreichen, setzen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und lassen Sie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig, wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk arbeitet.
7.2.2 Hammerbohren
1. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon­tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den ge­wünschten Bohrpunkt.
4. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im Bohrloch zentriert hat).
5. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei­ten, den Steuerschalter voll durch.
8
6. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus. Die Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Weni­ger Anpressdruck erhöhtdie Lebensdauerder Werk­zeuge.
7. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeiden müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruch verringern.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlap­pen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs­schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin­gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei­nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
7.2.3 Rechts‑/Linkslauf 6
VORSICHT Der Rechts‑/Linkslaufschalterdarf nicht während des Betriebs betätigt werden.
Drehen Sie den Schalthebel auf Stellung "Rechtslauf" oder "Linkslauf".
8.3 Reinigung und Austausch Staubschutzkappe
Reinigen Sie regelmäßig die Staubschutzkappe an der Werkzeugaufnahme mit einem sauberen, trockenen Lap­pen. Wischen Sie dieDichtlippe vorsichtigsauber undbe­fetten Sie diese wieder leicht mit Hilti Fett. Staubschutz­kappe unbedingt ersetzen, wenn Dichtlippe beschädigt ist. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme zu­rück, halten Sie sie fest und entfernen Sie die Staub­schutzkappe. Auflagebereich reinigen und neue Staub­schutzkappe aufsetzen. Kräftig andrücken, bis diese ein­rastet.
8.4 Instandhaltung
WARNUNG ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele­mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
8.5 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler­frei funktionieren.
de
9 Fehlersuche
Fehler
Gerät läuft nicht an. Netzstromversorgung unterbrochen. Anderes Elektrogerät einstecken,
Kein Schlag. Gerät ist zu kalt. Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur
Mögliche Ursache
Netzkabel oder Stecker defekt. Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
Steuerschalter defekt. Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
sonstiger elektrischer Defekt Von Elektrofachkraft prüfen lassen. Kohlen verschlissen Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
Behebung
Funktion prüfen.
gebenenfalls ersetzen lassen.
gebenenfalls ersetzen lassen.
gebenenfalls ersetzen lassen.
bringen. Siehe Kapitel: 7.2.1 Arbeiten bei nied­rigen Temperaturen
9
Fehler
Gerät hat nicht die volle Leis­tung.
de
Bohrer lässt sich nicht aus der Verriegelung lösen.
Bohrer trägt nicht ab. Gerät ist auf Linkslauf geschaltet. Gerät auf Rechtslauf schalten.
Mögliche Ursache
Verlängerungskabel mit zu geringem Querschnitt.
Steuerschalter nicht ganz durchge­drückt.
Werkzeugaufnahme nicht vollständig zurückgezogen.
Behebung
Verlängerungskabel mit ausreichen­dem Querschnitt verwenden. (siehe Kapitel Beschreibung)
Steuerschalter bis zum Anschlag durchdrücken.
Werkzeugverriegelung bis zum An­schlag zurückziehen und Werkzeug herausnehmen.
10 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder­verwertung zugeführt werden.
11 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein­stimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein­gesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, so­weit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit­telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge­schäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder wegen der Unmöglich­keit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwen­dung oder Eignung für einen bestimmten Zweck wer­den ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
DievorliegendeGewährleistung umfasst sämtliche Ge­währleistungsverpflichtungenseitens Hilti und ersetzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleis­tung.
10
12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Bohrhammer Typenbezeichnung: TE 1 Generation: 02 Konstruktionsjahr: 2008
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑6, EN ISO 12100.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100, FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality and Process Mana­gement
Business Area Electric Tools & Acces­sories
01/2012 01/2012
Executive Vice President
Business Unit Power
Tools & Accessories
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH Zulassung Elektrowerkzeuge Hiltistrasse 6 86916 Kaufering Deutschland
de
11
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 1 rotary hammer
It is essential that the operating instructions are read before the power tool is operated for
en
the first time.
Always keep these operating instructions to­gether with the power tool.
Ensure that the operating instructions are with the power tool when it is given to other persons.
Contents Page
1 General information 12 2Description 13 3 Tools 14 4 Technical data 15 5 Safety instructions 16 6Beforeuse 18 7 Operation 18 8 Care and maintenance 19
9 Troubleshooting 20 10 Disposal 20 11 Manufacturer’s warranty - tools 21 12 EC declaration of conformity (original) 21
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal injury or damage to the equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa­tion.
1 These numbers refer to the corresponding illustra­tions. The illustrationscan be found on the fold-out cover pages. Keep these pages open while studying the oper­ating instructions. In these operating instructions, the designation “the power tool” always refers to the TE 1 rotary hammer.
Parts, operating controls and indicators 1
Chuck
@
Control switch
;
Forward / reverse switch
=
Lockbutton for sustained operation
%
Dust shield
&
Side handle with depth gauge
(
Supply cord
)
1.2 Explanation of the pictograms and other information
Warning signs
General warning
Warning:
electricity
12
Obligation signs
Wear eye
protection
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Location of identification data on the power tool
The type designation and serial number can be found on the type identification plate on the machine or tool. Makeanoteofthisdatainyouroperatinginstructions and always refer to it when making an enquiry to your Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 02
en
Wear
breathing
protection
Symbols
Serial no.:
Read the operating
instructions
before use
Hertz Watts Volts Revolutions
Return waste
material for
recycling.
Forward /
reverse
Amps
per minute
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is an electrically-powered rotary hammer with pneumatic hammering mechanism. The power tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The power tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectlybyuntrainedpersonnelorwhenusednot as directed. The power tools are designed for drilling in concrete and masonry. The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new construction. Thepowertoolmaybeusedonlyinadryenvironment. To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools. Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance. The power tool may be operated only when connected to a power supply providing a voltage and frequency in compliance with the information given on its type identification plate. Do not use the power tool where there is a risk of fire or explosion. Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible. Modification of the power tool or tampering with its parts is not permissible.
2.2 Chuck
TE‑C CLICK chuck
2.3 Switches
Control switch with electronic speed control Lockbutton for sustained operation
13
Forward / reverse switch
2.4 Grips
Pivotable side handle with depth gauge Vibration-absorbing grip
2.5 Protective feature
Mechanical slip clutch
en
2.6 Lubrication
Grease lubrication
2.7 Items supplied as standard
1 Power tool 1 Operating instructions 1 Hilti cardboard box or toolbox
2.8 Using extension cords
Use only extension cords of a type approved for the application and with conductors of adequate cross section. The power tool may otherwise loose performance and the extension cord may overheat. Check the extension cord for damage at regular intervals. Replace damaged extension cords.
Recommended minimum conductor cross section and max. cable lengths
Conductor cross section
Mains voltage 110-127 V 30 m 50 m Mains voltage 220-240 V
Do not use extension cords with 1.25 mm² conductor cross section.
2.9 Using extension cords outdoors
When working outdoors, use only extension cords that are approved and correspondingly marked for this application.
1.5 mm² 2.5 mm² 3.5 mm²
75 m
100 m
2.10 Using a generator or transformer
This power tool may be powered by a generator or transformer which fulfills the following conditions: The unit must provideapoweroutputinwattsofatleasttwicethevalueprintedonthetype identification plate on the power tool. The operating voltage must remain within +5% and -15% of the rated voltage at all times, frequency must be in the 50 – 60 Hz range and never above 65 Hz, and the unit must be equipped with automatic voltage regulation and starting boost. Never operate other power tools or appliances from the generator or transformer at the same time. Switching other power tools or appliances on and off may cause undervoltage and / or overvoltage peaks, resulting in damage to the power tool.
3Tools
Designation Description
Hammer drill bits, short ∅ 4…18 mm, Hammer drilling in concrete, masonry and
Hammer drill bits, long ∅ 4…18 mm, Hammer drilling in concrete, masonry and
14
natural stone
natural stone
4 Technical data
Right of technical changes reserved.
NOTE
The power tool is available in various voltage ratings. Please refer to the power tool’s type identification plate for details of its rated voltage and rated input power.
Power tool TE 1
Rated power input 650 W Rated current input Rated voltage 110 V: 6.5 A
Mains frequency 50…60 Hz Weight in accordance with EPTA procedure 01/2003 2.4 kg Dimensions(LxWxH) 330mmx79mmx203mm Hammer drilling speed 0…930/min Hammering speed 0…4,500/min Single impact energy in accordance with EPTA proced-
ure 05/2009
Other information about the power tool
Drilling performance in medium-hard concrete ∅ 8 mm: 25 cm³/min
Protection class as per EN Protection class II (double insulated) as perEN 60745‑1
NOTE
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised test giveninEN60745andmaybeusedtocompareonetoolwithanother.Itmaybeused for a preliminary assessment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working period. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound power level 100 dB (A) Typical A-weighted emission sound pressure level 89 dB (A) Uncertainty for the given sound level as per EN 60745 3 dB (A)
Rated voltage 120 V: 6.5 A Rated voltage 127 V: 6.5 A Rated voltage 220 V: 3.1 A Rated voltage 230 V: 3.0 A Rated voltage 240 V: 2.9 A
1.5 J
∅ 10 mm: 33 cm³/min ∅ 12 mm: 35 cm³/min
en
Additional information in accordance with EN 60745
Triaxial vibration values (vibration vector sum) Measured in accordance with EN 60745‑2‑6 Hammer drilling in concrete, a Uncertainty (K) 1.5 m/s²
h, HD
15 m/s²
15
5 Safety instructions
5.1 General Power Tool Safety Warnings
a)
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Fail-
ure to follow the warnings and instructions may result
en
in electric shock, fire and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery­operated (cordless) power tool.
5.1.1Workareasafety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad­apter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cordsincrease
theriskofelectricshock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk
of electric shock.
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditionswill reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off‐position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turn-
ing the power tool on. A wrench or a key left at­tached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for opera-
tions different from those intended could result in a hazardous situation.
16
5.1.5 Service
a) Have yourpower toolserviced by a qualifiedrepair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
5.2 Hammer safety warnings
a) Wear ear protectors. Exposure to noise can cause
hearing loss.
b) Use auxiliary handles, if supplied with the tool.
Loss of control can cause personal injury.
c) Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a "live" wire may
make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
5.3 Additional safety precautions
5.3.1 Personal safety
a) Keep the grips dry, clean and free from oil and
grease.
b) Check that the side handle is fitted correctly and
tightened securely.
c) Wearadustmask. d) Improve the blood circulation in your fingers by
relaxing your hands and exercising your fingers during breaks between working.
e) Children must be instructed not to play with the
power tool.
f) The power tool is not intended for use by children,
by debilitated persons orthose who have received no instruction or training.
g) Avoid touching rotating parts. Switch the power
tool on only after bringing it into position at the workpiece. Touchingrotating parts, especiallyrotat-
ing insert tools, may lead to injury.
h) Always lead the supply cord and extension cord
away from the power tool to the rear while work­ing. This helps to avoid tripping over the cord while
working.
i) Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be harmful. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory diseases to the operator or bystanders. Certain kinds of dust are classified as carcinogenic such as oak and beech dust especiallyin conjunction with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos must only be treated by special­ists. Where the use of a dust extraction device is
possible it shall be used. To achieve a high level of dust collection, use a suitable vacuum cleaner of the type recommended by Hilti for wood dust and/or mineral dust togetherwith this tool. Ensure that the workplace is well ventilated. The use of a dust mask of filter class P2 is recommended. Fol­low national requirements for the materials you want to work with.
5.3.2 Power tool use and care
a) Secure the workpiece. Use clamps or a vice to
secure the workpiece. The workpiece is thus held
more securely than by hand and both hands remain free to operate the power tool.
b) Check that the insert tools used are compatible
with the chuck system and that they are secured in the chuck correctly.
c) In theevent of a power failureor interruption in the
electric supply, switch the power tool off, unplug the supply cord and release the switch lockbutton (if applicable). This will prevent accidental restarting
when the electric power returns.
d) Avoid applying an excessive amount of grease to
the drill bit connection end. Grease may otherwise be forced out of the chuck when the power tool is in operation.
5.3.3 Electrical safety
a) Before beginning work, check the working area
(e.g. using a metal detector) to ensure that no concealed electric cables or gas and water pipes are present. External metal parts of the power tool
may become live, for example, when an electric cable is damaged accidentally. This presents a serious risk of electric shock.
b) Check the power tool’s supply cord at regular
intervals and have it replaced by a qualified spe­cialist if found to be damaged. If the power tool’s supply cord is damaged it must be replaced with a specially-prepared supply cord available from Hilti Customer Service. Check extension cords at regular intervals and replace them if found to be damaged. Do not touch the supply cord or extension cord if it is damaged while working. Disconnect the supply cord plug from the power outlet. Damaged supply cords or extension cords
present a risk of electric shock.
c) Dirty or dusty power tools which have been used
frequently for work on conductive materials should be checked at regular intervals at a Hilti Service Center. Under unfavorable circumstances,
dampness or dust adhering to the surface of the power tool, especially dust from conductive materials, may present a risk of electric shock.
d) When working outdoors with an electric tool
check to ensure that the tool is connected to the electric supply by way of a ground fault circuit interrupter (RCD) with a rating of max. 30 mA (tripping current). Use of a ground fault circuit
interrupter reduces the risk of electric shock.
e) Use of a ground fault circuit interrupter (RCD
residual current device) with a maximum tripping current of 30 mA is recommended.
en
17
5.3.4Workareasafety
a) Ensure that the workplace is well ventilated. Ex-
posure to dust at a poorly ventilated workplace may result in damage to the health.
b) Keep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area must wear personal protective equipment. Fragments
en
of workpiece or of a broken accessory may fly away and cause injury beyond immediate area of operation.
c) If the work involves breaking right through, take
the appropriate safety measures at the opposite side. Parts breaking away could fall out and / or fall
down and injure other persons.
6Beforeuse
6.1 Fitting the side handle 2
CAUTION Remove the depth gauge from theside handle in order to avoid injury.
1. Disconnect the supply cord plug from the power outlet.
5.3.5 Personal protective equipment
The user and any other persons in the vicinity must wear suitable eye protection, a hard hat, ear protec­tion, protective gloves and breathing protection while the tool is in use.
2. Release the side handle clamping band by turning the handle counterclockwise.
3. Slide the side handle clamping band over the chuck and onto the cylindrical section at the front end of the power tool.
4. Pivot the side handle into the desired position.
5. CAUTION Check that the clamping band is en-
gaged in the groove provided on the power tool.
Securethesidehandlebyturningthegripclockwise.
6.2 Use of extension cords and generators or transformers
Please refer to the “Description” section.
7Operation
WARNING The electric supply voltage must comply with the information given on the type identification plate on the power tool.
CAUTION Check that the side handle is fitted correctly and tightened securely.
CAUTION
In the event of the drill bit sticking, the power tool will pivot aboutits own axis. Always use the power toolwith
the side handle fitted and hold it securely with both hands so that the resulting opposing force causes the slip clutch to release in the event of the drill bit sticking. Use clamps or a vice to hold the workpiece securely.
18
7.1 Preparing for use
CAUTION Remove the depth gauge from the side handle and the insert tool from the chuck in order to avoid injury.
CAUTION Wear protective gloves when changing insert tools as the insert tools get hot during use.
7.1.1 Adjusting the depth gauge 3
CAUTION Use only a depth gauge with a maximum length of 180 mm.
1. Release the side handle clamping band by turning the handle counterclockwise.
2. Pivot the side handle into the desired position.
3. Adjust the depth gauge to the desired drilling depth.
4. Tighten the side handle securely by turning the grip section. This also clamps the depth gauge in position.
7.1.2 Fitting the insert tool 4
1. Disconnect the supply cord plug from the power outlet.
2. Check that the connection end of the insert tool is clean and lightly greased. Clean it and grease it if necessary.
3. Check that the sealing lip of the dust shield is clean and in good condition. Clean the dust shield if ne­cessary or replace it if the sealing lip is found to be damaged (please refer to the “Care and mainten­ance” section).
4. Push the insert tool into the chuck and rotate it while applying slight pressure until it engages in the guide grooves.
5. Push the insert tool further into the chuck until it is heard to engage.
6. Check that the insert tool has engaged correctly by pulling it.
7.1.3 Removing the insert tool 5
1. Disconnect the supply cord plug from the power outlet.
2. Open the chuck by pulling back the chuck release sleeve.
3. Pull the insert tool out of the chuck.
7.2 Operation
CAUTION Working on the material may cause it to splinter. Wear eye protection and protective gloves. Wear breathing protection if no dust removal system is used. Splin-
tering material presents a risk of injury to the eyes and body.
CAUTION
The work generates noise. Wear ear protectors. Expos­ure to noise can cause hearing loss.
7.2.1 Working at low temperatures
NOTE
The hammering mechanism works only when the power tool has reached a minimum operating temperature.
Bring the drill bitbriefly into contact with the base material while allowing the power tool to run underno loaduntil the minimum operating temperature is reached. If necessary, repeat this procedure until the hammering mechanism begins to operate.
7.2.2 Hammer drilling
1. Bring the side handle into the desired position and check that it is fitted correctly and secured.
2. Plug the supply cord into the power outlet.
3. Position the power tool and drill bit at the point where the hole is to be drilled.
4. Press the control switch slowly (drill at a low speed until the drill bit centers itself in the hole).
5. Press the control switch fully to continue drillingwith full power.
6. Do not apply excessive pressure. This will not in­crease the power tool’s hammering performance. Lower pressure extends the life of the insert tool.
7. Reduce drilling speed shortly before breaking throughinordertoavoidspalling.
7.2.3 Forward / reverse 6
CAUTION Do not operate the forward / reverse switch while the motor is running.
Move the forward/reverse switch to the “Forward” or “Reverse” position.
en
8 Care and maintenance
CAUTION Disconnect the mains plug from the power outlet.
8.1Careofinserttools
Clean off dirt and dust deposits adhering to the insert tools and protect them from corrosion by wiping the insert tools from time to time with an oil-soaked rag.
8.2 Care of the power tool
CAUTION Keep the power tool, especially its grip surfaces, clean and free from oil and grease. Do not use clean­ing agents which contain silicone.
The outer casing of the power tool is made from impact­resistant plastic. Sections of the grip are made from a synthetic rubber material.
Never operate the power tool when the ventilation slots are blocked. Clean the ventilation slots carefully using a dry brush. Do not permit foreign objects to enter the interior of the power tool. Clean the outside of the power tool at regular intervals with a slightly damp cloth. Do not use a spray, steam pressure cleaning equipment or running water for cleaning. This may negatively affect the electrical safety of the power tool.
8.3 Cleaning or replacing the dust shield
Clean the dust shield on the chuck with a dry, clean cloth at regular intervals. Clean the sealing lip by wiping it carefully and then grease it again lightly with Hilti grease. It is essential that the dust shield is replaced if the sealing lip is found to be damaged. Pull the chuck sleeve back, hold it securely in this position and remove the dust shield. Clean the area of the chuck in contact with dust
19
shield and then fit a new dust shield. Press it in firmly until it engages.
8.4 Maintenance
WARNING Repairs to the electrical section of the power tool may be carried out only by trained electrical specialists.
en
Check all external parts of the power tool for damage at regular intervals and check that all controls operate
faultlessly. Do not operate the power tool if parts are damaged or when the controls do not function faultlessly. If necessary, the power tool should be repaired by Hilti Service.
8.5 Checking the power tool after care and maintenance
After carrying out care and maintenance work on the power tool, check that all protective and safety devices are fitted and that they function faultlessly.
9 Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
The power tool doesn’t start. Interruption in the electric supply. Plug in another electric appliance and
Supply cord or plug defective. Have this checked by a trained elec-
The control switch is defective. Have this checked by a trained elec-
Other electrical fault. Have this checked by a trained elec-
The carbon brushes are worn. Have this checked by a trained elec-
No hammering action. The power tool is too cold. Allow the power tool to warm up to
The power tool doesn’t achieve full power.
The drill bit can’t be released. The chuck is not pulled back fully. Pull the chuck back as far as it will go
The drill bit makes no progress. The forward/reverse switch is set to
The extension cord’s conductor cross section is inadequate.
The control switch is not pressed fully.
reverse rotation.
check whether it works.
trical specialist and replaced if neces­sary.
trical specialist and replaced if neces­sary.
trical specialist.
trical specialist and replaced if neces­sary.
the minimum operating temperature. See section: 7.2.1 Working at low temperatures Use an extension cord with an ad­equate conductor cross section. (Please refer to the “Description” sec­tion.) Press the control switch as far as it will go.
and remove the insert tool. Set the forward/reverse switch to for-
ward rotation.
10 Disposal
Most of the materials from which Hilti power tools or appliances are manufactured can be recycled. The materials must be correctly separated before they can be recycled. In many countries, Hilti has already made arrangements for taking back your old power tools or appliances for recycling. Please ask your Hilti customer service department or Hilti representative for further information.
20
For EC countries only Disposal of electric tools together with household waste is not permissible. In observance of the European Directive on waste electrical and electronic equipment and its imple-
mentation in accordance with national law, electrical appliances that have reached the end of their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
11 Manufacturer’s warranty - tools
Hilti warrants that the tool supplied is free of defects in materialandworkmanship.Thiswarrantyisvalidsolong as the tool is operated and handled correctly, cleaned and serviced properly and in accordance with the Hilti Operating Instructions, and the technical system is main­tained. This means that only original Hilti consumables, components and spare parts may be used in the tool.
This warranty provides the free-of-charge repair or re­placement of defective parts only over the entire lifespan of the tool. Parts requiring repair or replacement as a result of normal wear and tear are not covered by this warranty.
12 EC declaration of conformity (original)
Designation: Rotary hammer Type: TE 1 Generation: 02 Year of design: 2008
We declare, on our sole responsibility, that this product complies with the following directives and standards: 2004/108/EC, 2006/42/EC, 2011/65/EU, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑6, EN ISO 12100.
Additional claims are excluded, unless stringent na­tional rules prohibit such exclusion. In particular, Hilti is not obligated for direct, indirect, incidental or con­sequential damages, losses or expenses in connec­tion with, or by reason of, the use of, or inability to use the tool for any purpose. Implied warranties of merchantability or fitness for a particular purpose are specifically excluded.
For repair or replacement, send the tool or related parts immediately upon discovery of the defect to the address of the local Hilti marketing organization provided.
This constitutes Hilti’s entire obligation with regard to warranty and supersedes all prior or contemporaneous comments and oral or written agreements concerning warranties.
Hilti Corporation, Feldkircherstrasse 100, FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality and Process Man­agement
Business Area Electric Tools & Ac­cessories
01/2012 01/2012
Executive Vice President
Business Unit Power
Tools & Accessories
en
Technical documentation filed at:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH Zulassung Elektrowerkzeuge Hiltistrasse 6 86916 Kaufering Deutschland
21
NOTICE ORIGINALE
TE 1 Marteau perforateur
Avantdemettrel'appareilenmarche,lireim­pérativement son mode d'emploi et bien res­pecter les consignes.
fr
Le présent mode d'emploi doit toujours ac­compagner l'appareil.
Ne pas prêter ou céder l'appareil à un autre utilisateur sans lui fournir le mode d'emploi.
Sommaire Page
1 Consignes générales 22 2Description 23 3Outils 24 4 Caractéristiques techniques 25 5 Consignes de sécurité 26 6 Mise en service 29 7Utilisation 29 8 Nettoyage et entretien 30
9 Guide de dépannage 31 10 Recyclage 31 11 Garantie constructeur des appareils 32 12 Déclaration de conformité CE (original) 32
1 Consignes générales
1.1 Termes signalant un danger
DANGER
Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant présen­ter des dangers susceptibles d'entraîner des blessures corporelles graves ou la mort.
ATTENTION
Pour attirer l'attention sur une situation pouvant présen­ter des dangers susceptibles d'entraîner des blessures corporelles légères ou des dégâts matériels.
REMARQUE
Pour des conseils d'utilisation et autres informations utiles.
1 Les chiffres renvoient aux illustrations se trouvant sur les pages rabattables.Pour lirele mode d'emploi, rabattre ces pages de manière à voir les illustrations. Dans le présent mode d'emploi, « l'appareil » désigne toujours le marteau perforateur TE 1.
Pièces constitutives de l'appareil, éléments de com­mandeetd'affichage1
Porte-outil
@
Variateur électronique de vitesse
;
Inverseurdesensderotationdroite/gauche
=
Bouton de blocage pour fonctionnement en continu
%
Protection anti-poussière
&
Poignée latérale avec butée de profondeur
(
Câble d'alimentation réseau
)
1.2 Explication des pictogrammes et autres symboles d'avertissement
Symboles d'avertissement
Avertisse-
ment danger
général
Avertisse-
ment tension
électrique
dangereuse
22
Symboles d'obligation
Porter des
lunettes de
protection
Porter un
casque de
protection
Porter un
casque
antibruit
Porter des
gants de
protection
Emplacement des détails d'identification sur l'appa­reil
La désignation et le numéro de série du modèle se trouvent sur la plaque signalétique de l'appareil. Inscrire cesrenseignementsdanslemoded'emploiettoujours s'y référer pour communiquer avec notrereprésentant ou agence Hilti.
Type :
Génération : 02
fr
Porter un
masque
respiratoire
léger
N° de série :
Symboles
Lire le mode
d'emploi
avant
d'utiliser
l'appareil
Hertz Watt Volt Tours par
Recycler les
déchets
Sens de
rotation
droite/gauche
Ampère
minute
2 Description
2.1 Utilisation conforme à l'usage prévu
L'appareil est un marteau perforateur électrique équipé d'un mécanisme de frappe électropneumatique. L’appareil est destiné aux utilisateurs professionnels et ne doit être utilisé, entretenu et réparé que par un personnel agréé, formé à cet effet. Ce personnel doit être au courant des dangers inhérents à l'utilisation de l'appareil. L'appareil et ses accessoires peuvent s'avérer dangereux s'ils sont utilisés de manière incorrecte par un personnel non qualifié ou de manière non conforme à l'usage prévu. Les appareils sont destinés aux travaux de perçage dans le béton et la maçonnerie. L'environnement de travail peut être : chantiers, ateliers, sites de rénovation, sites de constructions nouvelles ou de constructions en cours de réaménagement. L'appareil doit uniquement être utilisé dans un environnement sec. Pour éviter tout risque de blessure, utiliser uniquement les accessoires et outils Hilti d'origine. Bien respecter les consignes concernant l'utilisation, le nettoyage et l'entretien de l'appareil qui figurent dans le présent mode d'emploi. L'appareil ne doit fonctionner qu'avec la tension réseau et la fréquence réseau indiquées sur la plaque signalétique. Ne pas utiliser l'appareil dans des endroits présentant un danger d'incendie ou d'explosion. Ne pas travailler sur des matériaux susceptibles de nuire à la santé (par ex.amiante). Toute manipulation ou modification de l'appareil est interdite.
2.2 Porte-outil
Mandrin TE‑C CLICK
23
2.3 Commande
Interrupteur de commande avec variateur de vitesse électronique Bouton de blocage pour fonctionnement en continu Inverseurdesensderotationdroite/gauche
2.4 Poignées
Poignée latérale orientable avec butée de profondeur Poignée anti-vibrations
fr
2.5 Équipements de protection
Accouplement à glissement mécanique
2.6 Lubrification
Graissage
2.7 L'équipement standard livré comprend
1 Appareil 1Moded'emploi 1 Emballage en carton ou coffret Hilti
2.8 Utilisation de câbles de rallonge
Utiliser uniquement des câbles de rallonge homologués pour le champ d'action correspondant et de section suffisante afin d'éviter toute perte de puissance de l'appareil et toute surchauffe du câble. Contrôler régulièrement si le câble de rallonge n'est pas endommagé. Remplacer les câbles de rallonge endommagés.
Sections minimales recommandées et longueurs de câble maximales :
Section de conducteur
Tension du secteur 110‑127 V 30 m 50 m Tension secteur 220‑240 V
Ne pas utiliser de câble de rallonge d'une section de conducteur de 1,25 mm².
1,5 mm² 2,5 mm² 3,5 mm²
75 m
100 m
2.9 Câbles de rallonge à l'extérieur
À l'extérieur, n'utiliser que des câbles de rallonge homologués avec le marquage correspondant.
2.10 Utilisation d'un générateur ou d'un transformateur
Cet appareil peut être alimenté par un générateur ou un transformateur, si les conditions suivantes sont respectées : puissance d'alimentation en watts au moins égale au double de la puissance indiquée sur la plaque signalétique de l'appareil, la tension de service doit toujours être comprise entre +5 % et ‑15 % de la tension nominale et la fréquence doit être comprise entre 50 et 60 Hz, sans jamais dépasser 65 Hz et un régulateur de tension automatique avec amplification au démarrage doit être disponible. Ne jamais faire fonctionner d'autres appareils simultanément sur le générateur/transformateur. La mise en marche ou à l'arrêt d'autres appareils peut entraîner des pointes de sous-tension et/ou de surtension pouvant endommager l'appareil.
3Outils
Désignation
Mèche de forage courte ∅ 4…18 mm, Perçage avec percussion dans du béton,
Mèche de forage longue ∅ 4…18 mm, Perçage avec percussion dans du béton,
24
Description
de la maçonnerie ou des pierres naturelles
de la maçonnerie ou des pierres naturelles
4 Caractéristiques techniques
Sous réserve de modifications techniques !
REMARQUE
L'appareil est disponible pour plusieurs tensions de référence différentes. La tension de référence et la puissance absorbée de référence de l'appareil figurent sur la plaque signalétique.
Appareil TE 1
Puissance absorbée de référence 650 W Intensité de référence Tension de référence 110 V : 6,5 A
Fréquence réseau 50…60 Hz Poids selon la procédure EPTA 01/2003 2,4 kg Dimensions (L x l x h) 330 mm x 79 mm x 203 mm Vitesse de rotation lors du perçage avec percussion 0…930/min Cadence de percussion 0…4.500 1/min
Énergie libérée par coup selon la procédure EPTA 05/2009
Informations concernant les appareils et les applications
Capacité de perçage dans le béton mi-dur ∅ 8 mm : 25 cm³/min
Classe de protection selon EN Classe de protection II (double isolation) selon
Tension de référence 120 V : 6,5 A Tension de référence 127 V : 6,5 A Tension de référence 220 V : 3,1 A Tension de référence 230 V : 3,0 A Tension de référence 240 V : 2,9 A
1,5 J
∅ 10 mm : 33 cm³/min ∅ 12 mm : 35 cm³/min
EN 60745‑1
fr
REMARQUE
Le niveau de vibrations mentionné dansces instructions a été mesuré conformémentàunprocédédemesurenormalisé selon EN 60745 et peut être utilisé comme base de comparaison entre outils électroportatifs. Il permet également de procéder à une évaluation préalable des sollicitations vibratoires. Le niveau de vibrations mentionné correspond aux principales applications de l'outil électroportatif. Ce niveau peut néanmoins différer si l'outil électroportatif est utilisé pour d'autres applications, avec des outils à monter différents ou que l'entretien s'avère insuffisant. Ceci peut augmenter considérablement les sollicitations vibratoires dans tout l'espace de travail. Pour une évaluation précise des sollicitations vibratoires, il convient également de prendre en compte les temps durant lesquels l'appareil est arrêté ou marche à vide. Ceci peut sensiblement réduire les sollicitations vibratoires dans tout l'espace de travail. Par ailleurs, il convient de prendre des mesures de sécurité supplémentaires en vue de protéger l'utilisateur des effets des vibrations, telles que : bien entretenir l'outil électroportatif ainsi que les outils à monter, maintenir les mains chaudes, optimiser l'organisation des opérations.
Valeurs de bruit et de vibrations (selon EN 60745) :
Niveau de puissance acoustique pondéré (A) type 100 dB (A) Niveau de pression acoustique d'émission pondéré (A)
type Incertitude pour le niveau sonore énoncé selon
EN 60745
Informations complémentaires selon EN 60745
Valeurs de vibrations triaxiales (somme vectorielle des vibrations)
Perçageavecpercussiondanslebéton,a Incertitude (K) 1,5 m/s²
h, HD
89 dB (A)
3dB(A)
mesurées selon EN 60745‑2‑6
15 m/s²
25
5 Consignes de sécurité
5.1 Indications générales de sécurité pour les appareils électriques
a)
AVERTISSEMENT
Lire et comprendre toutes les consignes de sécu­rité et instructions. Le non-respect des consignes
de sécurité et instructions indiquées ci-après peut entraîner un choc électrique, un incendie et / ou de
fr
graves blessures sur les personnes. Les consignes
de sécurité et instructions doivent être intégra­lement conservées pour les utilisations futures.
La notion d’« outil électroportatif » mentionnée dans les consignes de sécurité se rapporte à des outils électriques raccordés au secteur (avec câble de rac­cordement) et à des outils électriques à batterie (sans câble de raccordement).
5.1.1 Sécurité sur le lieu de travail
a) Maintenez l’endroit de travail propre et bien
éclairé. Un lieu de travail en désordre ou mal éclairé
augmente le risque d’accidents.
b) N'utilisez pas l'outil électroportatif dans un envi-
ronnement présentant des risques d’explosion et où se trouvent desliquides, des gaz ou poussières inflammables. Les outils électroportatifs génèrent
des étincelles risquant d’enflammer les poussières ou les vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes éloignés
durant l’utilisation de l’outil électroportatif. En cas d’inattention vous risquez de perdre le contrôle de l’appareil.
5.1.2 Sécurité relative au système électrique
a) La fiche de secteur de l’outil électroportatif doit
être appropriée à la prise de courant. Ne modifiez en aucun cas la fiche. N'utilisez pas de fiches d’adaptateur avec des outils électroportatifs avec miseàlaterre.Lesfichesnonmodifiéesetlesprises
de courant appropriées réduisent le risque de choc électrique.
b)
Évitez le contact physique avec des surfaces mises à la terre tels que tuyaux, radiateurs, cui­sinières et réfrigérateurs. Il y a un risque élevé de
choc électrique au cas où votre corps serait relié à la terre.
c) N'exposez pas les outils électroportatifs à la pluie
ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans un outil électroportatif augmente le risque d’un choc élec­trique.
d) N'utilisez pas le câble à d’autres fins que celles
prévues, n'utilisez pas le câble pour porter l'ou­til électroportatif ou pour l’accrocher ou encore pour le débrancher de la prise de courant. Mainte­nez le câble éloigné des sources de chaleur, des parties grasses, des bords tranchants ou des par­ties de l’appareil en rotation. Un câble endommagé
outorsadéaugmentelerisqued’unchocélectrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil électroportatif à
l’extérieur, utilisez uniquement une rallonge ho-
mologuée pour les applications extérieures. L’uti-
lisation d’une rallonge électrique homologuée pour les applications extérieures réduit le risque d’un choc électrique.
f) Si l'utilisation de l'outil électroportatif dans un
environnement humide ne peut pas être évitée, un interrupteur de protection contre les courants de court-circuit doit être utilisé. L'utilisation d'un
tel interrupteur de protection réduit le risque d'une décharge électrique.
5.1.3 Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous faites.
Faites preuve de bon sens en utilisant l’outil électroportatif. N'utilisez pas l'outil électropor­tatif lorsque vous êtes fatigué ou après avoir consommé de l’alcool, des drogues ou avoir pris des médicaments. Un moment d’inattention lors de
l’utilisation de l'outil électroportatif peut entraîner de graves blessures sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection. Portez
toujours des lunettes de protection. Le fait de porter deséquipements de protection personnels tels que masque anti-poussière, chaussures de sécurité antidérapantes, casque de protection ou protection acoustique suivant le travail à effectuer, réduit le risque de blessures.
c)
Évitez une mise en service par mégarde. S'as­surer que l'outil électroportatif est arrêté avant de le brancher à la source de courant et/ou au bloc-accu, de le prendre ou de le porter. Le fait
de porter l'outil électroportatif avec le doigt sur l’in­terrupteur ou de brancher l’appareil sur la source de courant lorsque l’interrupteur est en position de fonctionnement, peut entraîner des accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé avant de
mettre l'outil électroportatif en fonctionnement.
Unecléouunoutilsetrouvantsurunepartieen rotation peut causer des blessures.
e) Adoptez une bonne posture. Veillez à garder tou-
jours une position stable et équilibrée. Ceci vous permet de mieux contrôler l'outil électroportatif dans des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas
de vêtementsamples ni de bijoux. Maintenez che­veux, vêtements et gants éloignés des parties de l’appareil en rotation. Des vêtements amples, des
bijoux ou des cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
g) Si des dispositifs servant à aspirer ou à recueillir
les poussières doivent être utilisés, vérifiez que ceux-ci sont effectivement raccordés et qu’ils sont correctement utilisés. L'utilisation d'un dis-
positif d'aspiration peut engendrer un risque à cause des poussières.
26
5.1.4 Utilisation et maniement de l'outil
électroportatif
a) Ne surchargez pas l'appareil. Utilisez l’outil
électroportatif approprié au travail à effectuer.
Avec l'outil électroportatif approprié, vous travaillerez mieux et avec plus de sécurité à la vitesse pour laquelle il est prévu.
b) N'utilisez pas un outil électroportatif dont l’inter-
rupteur est défectueux. Un outil électroportatif qui ne peut plus être mis en ou hors fonctionnement est dangereux et doit être réparé.
c) Retirez la fiche de la prise de courant et/ou le
bloc-accu avant d'effectuer des réglages sur l'ap­pareil, de changer les accessoires, ou de ranger l'appareil. Cette mesure de précautionempêche une
mise en fonctionnement par mégarde de l'outil élec­troportatif.
d) Gardez les outils électroportatifs non utilisés hors
de portée des enfants. Ne permettez pas l’utilisa­tion de l’appareil à des personnes qui ne se sont pas familiarisées avec celui-ci ou qui n’ont pas lu ces instructions. Lesoutilsélectroportatifssont
dangereux lorsqu’ils sont utilisés par des personnes non initiées.
e) Prendre soin des outils électroportatifs. Vérifier
que les parties en mouvement fonctionnent cor­rectement et qu’elles ne sont pas coincées, et contrôler si des parties sont cassées ou endom­magées de sorte que le bon fonctionnement de l’outil électroportatif s’en trouve entravé. Faire réparer les parties endommagées avant d’utiliser l'appareil. De nombreux accidents sont dus à des
outils électroportatifs mal entretenus.
f) Maintenez les outils de coupe aiguiséset propres.
Des outils soigneusement entretenus avec des bords tranchants bien aiguisés se coincent moins souvent et peuvent être guidés plus facilement.
g) L'outil électroportatif, les accessoires, les outils
à monter, etc. doivent être utilisés conformément à ces instructions. Tenez compte également des conditions de travail et du travail à effectuer. L’uti-
lisation des outils électroportatifs à d’autres fins que celles prévues peut entraîner des situations dange­reuses.
5.1.5 Service
a) Ne faire réparer l'outil électroportatif que par un
personnel qualifié et seulement avec des pièces de rechange d’origine. Ceci permet d’assurer la
sécurité de l'outil électroportatif.
5.2 Indications générales de sécurité applicables aux burineurs
a) Porter un casque antibruit. Le bruit peut entraîner
despertesauditives.
b) Utiliser la poignée supplémentaire livrée avec
l'appareil. Lapertedecontrôlepeutentraînerdes blessures.
c) Tenir l’appareil par les surfaces isolées des poi-
gnées lors des travaux pendant lesquels l'acces­soire risque de toucher des câbles électriques
cachés ou son propre câble d'alimentation ré­seau. Le contact avec un câble sous tension risque
de mettre les parties métalliques de l’appareil sous tension et de provoquer une décharge électrique.
5.3 Consignes de sécurité supplémentaires
5.3.1 Sécurité des personnes
a) Veiller à ce que les poignées soient toujours
sèches, propres et exemptes de traces de graisse et d'huile.
b) S'assurer que la poignée latérale est bien montée
et correctement serrée.
c) Porter un masque anti-poussière. d) Faire régulièrement des pauses et des exercices
de relaxation et de massage des doigts pour fa­voriser l'irrigation sanguine dans les doigts.
e) Avertir les enfants et veiller à ce qu'ils ne jouent
pas avec l'appareil.
f)
L'appareil n'est pas destiné à être utilisé par des enfantsoudespersonnesaffaibliessansenca­drement.
g)
Éviter de toucher des pièces enrotation. Brancher l'appareil uniquement dans l'espace de travail. Le
fait de toucher des pièces en rotation, en particulier des outils en rotation, risque d'entraîner des bles­sures.
h) Pendant le travail, toujours tenir le câble d'ali-
mentation réseau et de rallonge à l'arrière de l'appareil. Ceci permet d'éviter tout risque de chute
en trébuchant sur le câble pendant le travail.
i) Lespoussièresdematériauxtellesquedespous-
sières de peinture au plomb, de certains types de bois, minéraux et métaux, peuvent être nocives pour la santé. Le contact ou l'aspiration des poussières peut provoquer des réactions allergiques et/ou des maladies respiratoires de l'utilisateur ou de toute personne se trouvant à proximité. Certaines pous­sières, telles que des poussières de chêne ou de hêtre, sont considérées comme cancérigènes, en particulier lorsqu'elles sont combinées à des addi­tifs destinés au traitement du bois (chromate, pro­duit de protection du bois). Les matériaux contenant de l'amiante doivent seulement être manipulés par un personnel spécialisé. Un dispositif d'aspiration
doit être utilisé dans la mesure du possible. Pour une aspiration optimale de la poussière, utiliser de préférence l'aspirateur mobile approprié pour bois et/ou poussières minérales recommandé par Hilti, qui est spécialement étudié pour cet outil électroportatif. Veiller à ce que la place de travail soit bien ventilée. Il est recommandé de porter un masque anti-poussière de la classe de filtre P2. Respecter les prescriptions locales en vigueur qui s'appliquent aux matériaux travaillés.
5.3.2 Utilisation et emploi soigneux de l’outil électroportatif
a) Bien fixer la pièce. Pour ce faire, utiliser un dispo-
sitif de serrage ou un étau, pour maintenir la pièce travaillée en place. Elle sera ainsi mieux tenue qu'à
fr
27
Loading...
+ 131 hidden pages