Hilti AG 100-8 S, AG 100-7 S, AG 115-7 S, AG 115-8 S, AG 100-7D Original Operating Instructions

...
AG 100-7 (S/D)
AG 100-8 (S/D)
AG 115-7 (S/D)
AG 115-8 (S/D)
Deutsch de English en Français fr Español es Português pt Italiano it Eesti et Latviešu lv Lietuvių lt Polski pl Česky cs Slovenčina sk Magyar hu Slovenščina sl Hrvatski hr Srpski sr Русский ru Українська uk Қазақ kk Български bg Română ro Ελληνικά el Türkçe tr
ﺮﺑ ar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
AG 100-7 (S/D) AG 100-8 (S/D) AG 115-7 (S/D) AG 115-8 (S/D)
de Original-Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
en Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
fr Mode d'emploi original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
es Manual de instrucciones original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
pt Manual de instruções original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
it Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
et Algupärane kasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
lt Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
pl Oryginalna instrukcja obsługi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
cs Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
sk Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
hu Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
sl Originalna navodila za uporabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
hr Originalne upute za uporabu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
sr Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
ro Manual de utilizare original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
el Πρωτότυπες οδηγίες χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
tr Orijinal kullanım kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
ar ﺩﻟﻴﺍﻻﺘﻌﻤﺎﺍﻷ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
ja オリジナル取扱説明書 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
ko 오리지널 사용설명서 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
zh 原始操作說明 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
cn 原版操作说明 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mi dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole
Folgende Symbole werden verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Schutzbrille benutzen
Umdrehung pro Minute Umdrehung pro Minute
Bemessungsdrehzahl
Durchmesser
Schutzklasse II (doppelt isoliert)
1.1.3 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächli­chen Ausführung abweichen:
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die Nummerierung in den Abbildungen gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und
kann von der Nummerierung der Arbeitsschritte im Text abweichen. Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet. Im Abschnitt Produktübersicht
verweisen die Nummern der Legende auf diese Positionsnummern.
1.2 Zu dieser Dokumentation
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres
Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Gerät.Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Gerät auf und geben Sie das Gerät nur mit dieser
Anleitung an andere Personen weiter.
1.3 Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewie-
senem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom beschriebenen Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefah­ren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungs­gemäß verwendet werden.
Übertragen Sie Bezeichnung und Seriennummer vom Typenschild in die nachfolgende Tabelle.
2
Geben Sie diese Informationen immer an, wenn Sie sich mit Anfragen zum Produkt an unsere Vertretung
oder Servicestelle wenden.
Produktangaben
Winkelschleifer AG 100-7 (S/D)
AG 100-8 (S/D) AG 115-7 (S/D)
AG 115-8 (S/D) Generation 03 Serien-Nr.
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise im nachfolgenden Kapitel beinhalten alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge, die gemäß den anwendbaren Normen in der Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Gerät nicht relevant sind.
2.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun­gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
3
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beimTragendesElektrowerkzeugsdenFinger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteein-
stellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeugemitscharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
2.1.2 Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Draht­bürsten, Polieren und Trennschleifen:
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schleifer und Trennschleifmaschine. Beachten Sie
alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten
und Polieren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefährdungen
und Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen
können, garantiert das keine sichere Verwendung.
4
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen genau auf das Gewinde der Schleifspindel passen.
Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch montiert werden, muss der Lochdurchmesser des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurchmesser des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung
Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fern­halten. Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks
oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeugnuranden isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
5
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Posi-
tion, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag-
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag
bewegt wird. Der Rückschlagtreibt dasElektrowerkzeug indie Richtungentgegengesetzt zur Bewegung
der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigtbei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen: Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
Gekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die über
die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug angebracht und für ein Höchstmaß an Sicher-
heit so eingestellt sein, dass der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zum Bediener zeigt.
Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung entzünden könnten, zu schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in der richtigen Größe und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere Schleifscheiben unterscheiden.
Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleif-
scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerk­zeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum Trennschleifen: Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
Meiden Sie den Bereich vor und hinter der rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe
im Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet.
Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls kann dieScheibe verhaken, ausdem Werkstück springenoder einen Rückschlag
verursachen.
Stützen Sie Platten oder große Werkstücke ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei "Tauchschnitten" in bestehende Wände oder andere nicht ein-
sehbare Bereiche. Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen,
elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
6
2.1.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
Verwenden Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand.Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die
Handgriffe trocken und sauber.
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!Tragen Sie während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz.
Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten
kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung. Halten Sie das Gerät von
Kindern fern.
Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten ab.
Abbruchteile können heraus und/oder herunterfallen und andere Personen verletzen.
Schlitze in tragenden Wänden oder anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere
beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen. Befragen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten oder die zuständige Bauleitung.
Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubgutes ab.
Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht.
Verwenden Sie möglichst eine Staubabsaugung und einen geeigneten Mobilentstauber. Staub von
Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein.
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske,
welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
Verwenden Sie nur original Zubehör und Werkzeuge von Hilti, um Verletzungsgefahren zu vermeiden.Beachten sie die nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Elektrische Sicherheit
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und
Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer Hilti Servicestelle erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Bearbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäßigen
Abständen vom Hilti Service überprüfen. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischemSchlag führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück
ist sicherer gehalten als nur mit der Hand.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Gerät kann seitlich
auslenken.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Stromunterbrechung aus und ziehen Sie den Netzstecker, um eine
unbeabsichtigte Inbetriebnahme bei Spannungswiederkehr zu verhindern.
Schleifscheiben müssen sorgsam nach Anweisungen des Herstellers aufgewahrt und gehandhabt
werden.
Lassen Sie das Gerät nach einem Scheibenbruch, Sturz oder anderen mechanischen Beschädigungen
vom Hilti Service überprüfen.
7
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@ Spindel-Arretierknopf ; Ablagesteg = Ein-/Ausschalter % Seitenhandgriff & Gewindebuchse für Handgriff ( Codiersteg ) Spindel + Justierschraube
§ Spannhebel / Spannflansch : Spannmutter Einschaltsperre $ Standardschutzhaube £ Trennschleifscheibe/Schruppschleifscheibe | Spannschlüssel
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein handgeführter elektrisch betriebener Winkelschleifer. Er ist bestimmt zum Trennschleifen und Schruppschleifen von metallischen und mineralischen Werkstoffen. Er darf nur für Trockenschliff/-schnitt verwendet werden.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Trennschleifen, Schlitzen und Schruppschleifen von mineralischen Werkstoffen ist nur unter Verwendung der entsprechenden Schutzhaube (optional erhältlich) zulässig.
Generell wird empfohlen, beim Bearbeiten von mineralischen Untergründen wie Beton oder Stein, eine Staubabsaughaube abgestimmt auf einen geeigneten Hilti Staubsauger zu verwenden. Diese schützt den Benutzer und erhöht die Lebensdauer des Gerätes und des Einsatzwerkzeuges.
3.3 Lieferumfang
Winkelschleifer, Seitenhandgriff, Standardschutzhaube, Vorderabdeckung, Spannflansch, Spannmutter, Spannschlüssel, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Center oder online unter:
www.hilti.com
3.4 Wiederanlaufsperre
Das Gerät läuft nach einem Stromausfall bei arretiertem Ein-/Ausschalter nicht selbstständig an. Der Ein­/Ausschalter muss erst wieder gelöst und neu gedrückt werden.
3.5 Staubhaube für Schleifarbeiten DG-EX 100/4" oder DG-EX 115/4,5" (Zubehör) 2
Das Schleifsystem ist nur für gelegentliches Schleifen von mineralischen Untergründen mit Diamant­Topfscheiben geeignet.
VORSICHT Das Bearbeiten von Metall ist mit dieser Haube verboten.
3.6 Staubhaube für Trennarbeiten DC-EX 100/4" C oder DC-EX 115/4,5" C Kompakthaube (Zube­hör) 3
Zum Trennschleifen von Mauerwerk und Beton ist die Kompakthaube zu verwenden.
VORSICHT Das Bearbeiten von Metall ist mit dieser Haube verboten.
3.7 Vorderabdeckung für Schutzhaube 4
Zum Schruppschleifen mit geraden Schruppschleifscheiben und zum Trennschleifen mit Trennschleif­scheiben bei der Bearbeitung von Metallwerkstoffen ist die Standardschutzhaube mit Vorderabde­ckung zu verwenden.
4 Verbrauchsmaterial
Es dürfen nur kunstharzgebundene faserstoffarmierte Scheiben für max. Ø 100 mm oder max. Ø 115 mm verwendet werden, die für eine Drehzahl von mindestens 11500/min und einer Umfangsgeschwindigkeit von 80 m/s zugelassen sind und die eine Schruppschleifscheibendicke von max. 6,4 mm oder eine Trennschleifscheibendicke von max. 2,5 mm haben.
8
Scheiben
Anwendung Kurzzeichen Untergrund
Abrasiv Trennschleifscheibe Trennschleifen,
Schlitzen
AC-D metallisch
Diamant Trennschleifscheibe Trennschleifen,
Schlitzen
DC-D mineralisch
Abrasiv Schruppschleifscheibe Schruppschleifen AG-D, AF-D, AN-D metallisch Diamant Schruppschleifscheibe Schruppschleifen DG-CW mineralisch
Zuordnung der Scheiben zur verwendeten Ausrüstung
Pos. Ausrüstung AC-D AG-D AF-D AN-D DG-CW DC-D
A Schutzhaube X X X X X B Vorderabdeckung (in Verbin-
dung mit A)
X
C Oberflächenhaube
DG-EX 100/4" oder DG-EX 115/4,5"
X
D Kompakthaube DC-EX 100/4"
oder DC-EX 115/4,5" C (in Verbindung mit A)
X
E Seitenhandgriff X X X X X X F Spannmutter X X X X X X G Spannflansch X X X X X X
5 Technische Daten
5.1 Winkelschleifer
Hinweis
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
Die Bemessungsspannung und Frequenz sowie die Bemessungsaufnahme bzw. den Bemessungs­strom entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
AG 100-7 S/ AG 115-7 S
AG 100-7 D/ AG 115-7 D
AG 100-8 S/ AG 115-8 S
AG 100-8 D/ AG 115-8 D
Bemessungs­strom
100 V
7,2 A 7 A •/• •/•
110 V
6,5 A 6,4 A •/• •/•
220...240 V
•/• •/• 3,4 A 3,4 A
Bemessungsfrequenz
50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz
Bemessungsdrehzahl
11.500/min 11.500/min 11.500/min 11.500/min
5.2 Weitere Angaben AG 100-7 S/D, AG 100-8 S/D AG 115-7 S/D, AG 115-8 S/D
Maximaler Scheibendurch­messer
100 mm 115 mm
Zulässige Umfangsgeschwin­digkeit für Schrupp- oder Trennschleifscheiben
80 m/s 80 m/s
Max. Schruppschleifscheiben­dicke
6,4 mm 6,4 mm
9
AG 100-7 S/D, AG 100-8 S/D AG 115-7 S/D, AG 115-8 S/D
Max. Trennschleifscheibendi­cke
2,5 mm 2,5 mm
Gewindedurchmesser
M10 M14
Gewindelänge
11 mm 15 mm
Gewicht entsprechend EPTA­Procedure 01/2003
1,9 kg 2,0 kg
5.3 Geräuschinformation und Schwingungswerte ermittelt entsprechend EN 60745
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen mitein­ander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformation gemäß EN 60745
Schallleistungspegel (LWA)
101 dB(A)
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)
90 dB(A)
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)
3 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entsprechend EN 60745
Andere Anwendungen wie Trennen können zu abweichenden Vibrationswerten führen.
Oberflächenschleifen mit vibrationsre­duziertem Griff (a
h,AG
)
6,5 m/s²
Unsicherheit (K)
1,5 m/s²
6 Inbetriebnahme
VORSICHT Verletzungsgefahr. Das Einsatzwerkzeug kann heiß oder scharfkantig sein.
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei Montage, Demontage, Einstellarbeiten und Störungsbeseiti-
gung.
6.1 Seitenhandgriff montieren
Schrauben Sie den Seitenhandgriff an einer der vorgesehenen Gewindebuchsen ein.
6.2 Schutzhaube montieren oder demontieren
Beachten Sie die Montageanleitung der entsprechenden Schutzhaube.
6.2.1 Schutzhaube montieren 5
Hinweis
Die Codierung an der Schutzhaube stellt sicher, dass nur eine zum Gerät passende Schutzhaube montiert werden kann. Außerdem verhindert der Codiersteg, dass die Schutzhaube auf das Werkzeug fällt.
1. Öffnen Sie den Spannhebel.
2. Setzen Sie die Schutzhaube mit dem Codiersteg in die Codiernut am Spindelhals des Gerätekopfes.
10
3. Drehen Sie die Schutzhaube auf die erforderliche Position.
4. Schließen Sie zum Festklemmen der Schutzhaube den Spannhebel.
Hinweis
Die Schutzhaube ist bereits mit der Justierschraube auf den korrekten Spanndurchmesser eingestellt. Sollte die Spannung bei aufgesetzter Schutzhaube zu gering sein, kann durch leichtes Anziehen der Justierschraube die Spannkraft erhöht werden.
6.2.2 Schutzhaube verstellen 6
1. Öffnen Sie den Spannhebel.
2. Drehen Sie die Schutzhaube auf die erforderliche Position.
3. Schließen Sie zum Festklemmen der Schutzhaube den Spannhebel.
6.2.3 Schutzhaube demontieren
1. Öffnen Sie den Spannhebel.
2. Drehen Sie die Schutzhaube, bis der Codiersteg mit der Codiernut übereinstimmt, und nehmen Sie sie ab.
6.2.4 Vorderabdeckung montieren oder demontieren 7
1. Setzen Sie die Vorderabdeckung mit der geschlossenen Seite auf die Standardschutzhaube bis die Verriegelung einrastet.
2. Zur Demontage öffnen Sie die Verriegelung der Vorderabdeckung und nehmen Sie diese von der Standardschutzhaube ab.
6.3 Einsatzwerkzeuge montieren oder demontieren
VORSICHT Verletzungsgefahr. Das Einsatzwerkzeug kann heiß sein.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Einsatzwerkzeuges.
Hinweis
Diamantscheiben müssen gewechselt werden, sobald die Schneid- bzw. Schleifleistung deutlich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Höhe der Diamantsegmente geringer als 2 mm (1/16 in) ist.
Andere Scheibentypen müssen getauscht werden, sobald die Schneidleistung deutlichnachlässt oder Teile des Winkelschleifers (außer der Scheibe) während des Arbeitens mit dem Arbeitsmaterial in Kontakt kommen.
Abrasivscheiben müssen mit Ablauf des Verfalldatums gewechselt werden.
6.3.1 Einsatzwerkzeug montieren 8
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Reinigen Sie den Spannflansch.
3. Setzen Sie den Spannflansch auf die Spindel.
4. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug auf.
5. Schrauben Sie die Spannmutter entsprechend dem eingesetzten Einsatzwerkzeug auf.
6. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten Sie ihn gedrückt.
7. Ziehen Sie mit dem Spannschlüssel die Spannmutter fest und lassen Sie anschließend den Spindel­Arretierknopf los.
6.3.2 Einsatzwerkzeug demontieren
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT Bruch- und Zerstörungsgefahr. Wenn der Spindel-Arretierknopf gedrückt wird, während sich die
Spindel dreht, dann kann sich das Einsatzwerkzeug lösen. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf nur bei stillstehender Spindel.
11
2. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten Sie ihn gedrückt.
3. Lösen Sie die Spannmutter, indem Sie den Spannschlüssel aufsetzen und ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
4. Lassen Sie den Spindel-Arretierknopf los und entnehmen Sie das Einsatzwerkzeug.
7 Bedienung
7.1 Schleifen
VORSICHT Verletzungsgefahr. Das Einsatzwerkzeug kann plötzlich blockieren oder verhaken.
Verwenden Sie das Gerät mit dem Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät immer mit beiden
Händen fest.
7.1.1 Trennschleifen
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem Vorschub und verkanten Sie das Gerät bzw. die
Trennschleifscheibe nicht (ca. 90° zur Trennebene).
Hinweis
Profile und kleine Vierkantrohre werden am besten getrennt, indem die Trennschleifscheibe am kleinsten Querschnitt angesetzt wird.
7.1.2 Schruppschleifen
VORSICHT Verletzungsgefahr. Die Trennschleifscheibe kann zerplatzen und abspringende Teile können zu
Verletzungen führen.
Verwenden Sie niemals Trennschleifscheiben zum Schruppschleifen.
Bewegen Sie das Gerät mit einem Anstellwinkel von 5° bis 30° und mäßigem Druck hin und her.
Das Werkstück wird nicht zu heiß, verfärbt sich nicht und es gibt keine Rillen.
7.2 Ein-/Ausschalten
7.2.1 Einschalten (AG 1007S, AG 1008S, AG 1157S, AG 1158S)
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drücken Sie den hinteren Teil des Ein-/Ausschalters.
3. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter nach vorne.
4. Arretieren Sie den Ein-/Ausschalter.
Der Motor läuft.
7.2.2 Ausschalten (AG 1007S, AG 1008S, AG 1157S, AG 1158S)
Drücken Sie den hinteren Teil des Ein-/Ausschalters.
Der Ein-/Ausschalter springt in die Aus-Position und der Motor stoppt.
7.2.3 Einschalten (AG 1007D, AG 1008D, AG 1157D, AG 1158D) 9
Hinweis
Der Ein-/Ausschalter mit integriertem Sicherheitsauslöser befähigt den Benutzer die Schalterfunktion zu kontrollieren und verhindert ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Gerätes.
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
2. Drücken Sie den Sicherheitsauslöser, um den Ein-/Ausschalter zu entriegeln.
3. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter voll durch.
Der Motor läuft.
12
7.2.4 Ausschalten (AG 1007D, AG 1008D, AG 1157D, AG 1158D)
Lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
Der Sicherheitsauslöser springt automatisch wieder in die Sperrposition und der Motor stoppt.
8 Pflege und Instandhaltung
Hinweis
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Center oder unter: www.hilti.com
8.1 Pflege des Produktes
GEFAHR Elektrischer Schlag durch fehlende Schutzisolierung. Bei extremen Einsatzbedingungen kann
sich bei der Bearbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Inneren des Gerätes absetzen und die Schutzisolierung beeinträchtigen.
Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen eine stationäre Absauganlage.Reinigen Sie häufig die Lüftungsschlitze.Schalten Sie einen Fehlerstromschutzschalter (RCD) vor.
WARNUNG Gefahren durch elektrischen Strom. Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Teilen können zu
schweren Verletzungen führen.
Lassen Sie Reparaturen an elektrischen Teilen nur durch eine Elektrofachkraft ausführen.
Betreiben Sie das Produkt nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze
vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Produktes.
Halten Sie dasProdukt, insbesondere die Griffflächentrocken, sauber undfrei von Ölund Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie zur
Reinigung kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser.
Hinweis
Häufiges Bearbeiten von leitfähigen Materialien (z. B. Metall, Kohlefasern) kann zu verkürzten Wartungsintervallen führen. Beachten Sie Ihre individuelle Gefahrenanalyse Ihres Arbeitsplatzes.
8.2 Kontrolle nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Kontrollieren Sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht
sind und fehlerfrei funktionieren.
9 Transport und Lagerung
Elektrogerät nicht mit eingestecktem Werkzeug transportieren.
Elektrogerät immer mit gezogenem Netzstecker lagern.
Gerät trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
Nach längerem Transport oder Lagerung Elektrogerät vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
10 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
13
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät läuft nicht an. Netzstromversorgung ist unterbro-
chen.
Stecken Sie ein anderes Elek-
trogerät ein und prüfen Sie die Funktion.
Netzkabel oder Stecker ist defekt. Lassen Sie Netzkabel und Ste-
cker von einer Elektrofachkraft prüfen und gegebenenfalls aus­tauschen.
Kohlen verschlissen. Lassen Sie das Gerät von
einer Elektrofachkraft prüfen und die Kohlen gegebenenfalls ersetzen.
Gerät funktioniert nicht. Gerät ist überlastet. Lassen Sie den Ein-/Ausschalter
los und betätigen Sie ihn erneut. Dann lassen Sie das Gerät ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen.
Gerät hat nicht die volle Leis­tung.
Verlängerungskabel hat zu gerin­gen Querschnitt.
Verwenden Sie ein Verlänge-
rungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
11 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
12 Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
13 EG-Konformitätserklärung
Hersteller
Hilti Aktiengesellschaft Feldkircherstrasse 100 9494 Schaan
Liechtenstein
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen übereinstimmt.
Bezeichnung Winkelschleifer
Typenbezeichnung AG 100-7 (S/D) Generation 03 Konstruktionsjahr 2013
Typenbezeichnung AG 100-8 (S/D) Generation 03 Konstruktionsjahr 2013
Typenbezeichnung AG 115-7 (S/D) Generation 03
14
Konstruktionsjahr 2013
Typenbezeichnung AG 115-8 (S/D) Generation 03 Konstruktionsjahr 2013
Angewandte Richtlinien: 2004/108/EG (bis 19. April 2016)
2014/30/EU (ab 20. April 2016)
2006/42/EG
2011/65/EU
Angewandte Normen: EN 60745-1, EN 60745-2-3
EN ISO 12100
Technische Dokumentation bei: Zulassung Elektrowerkzeuge
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH Hiltistraße 6 86916 Kaufering
Deutschland
Schaan, 05.2015
Paolo Luccini (Head of BA Qualitiy and Process Management /
Business Area Electric Tools & Accessories)
Tassilo Deinzer (Executive Vice President / Business Unit Power
Tools & Accessories)
15
1 Information about the documentation
1.1 Explanation of signs used
1.1.1 Warnings
Warnings alert persons to hazardsthat occur when handling or using the product. The following signal words are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to serious per-
sonal injury or fatality. CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal
injury or damage to the equipment or other property.
1.1.2 Symbols
The following symbols are used:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Wear protective glasses
Revolutions per minute Revolutions per minute
Rated speed
Diameter
Protection class II (double-insulated)
1.1.3 Illustrations
The illustrations in these operating instructions are intended to convey a basic understanding and may differ from the actual version of the product:
These numbers refer to the corresponding illustrations. The numbering in the illustrations reflects the order of the work steps in the illustration and may
deviate from the numbering of work steps in the text. Item reference numbers are used in the overview illustration. In the product overview section, the
numbers shown in the legend relate to these item reference numbers.
1.2 About this documentation
Read these operating instructions before the product is used or operated for the first time. This is a is a
prerequisite for safe, trouble-free handling and use of the product.
Observe the safety instructions and warnings printed in this documentation and on the tool.Always keep the operating instructions with the tool and make sure that the operating instructions are
with the tool when it is given to other persons.
1.3 Product information
Hilti products are designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by
trained, authorized personnel. This personnel must be informed of any particular hazards that may be encountered. The product described and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectly by untrained personnel or when used not as directed.
Make a note of the designation and serial number printed on the identification plate in the following table.
16
Always quote this information when you contact a Hilti representative or Hilti Service to enquire about
the product.
Product information
Angle grinder AG 100-7 (S/D)
AG 100-8 (S/D) AG 115-7 (S/D)
AG 115-8 (S/D) Generation 03 Serial no.
2 Safety
2.1 Safety instructions
The safety rules given in the following section contain all general safety rules for electric tools which, in accordance with the applicable standards, require to be listed in the operating instructions. Accordingly, some of the rules listed may not be relevant to this electric tool.
2.1.1 General power tool safety warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off‐position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
17
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
Service Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
2.1.2 Safety warnings common for grinding, sanding, wire brushing, polishing or abrasive cutting­off operations:
This power tool is intended to function as a grinder or cut-off tool. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Operations such as sanding, wire brushing or polishing are not recommended to be performed
with this power tool. Operations for which the power tool was not designed may create a hazard and
cause personal injury.
Do not use accessories which are not specifically designed and recommended by the tool
manufacturer. Just because the accessory can be attached to your power tool, it does not assure safe
operation.
The rated speed of the accessory must be at least equal to the maximum speed marked on the
power tool. Accessories running faster than their rated speed can break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of your accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot be adequately guarded or controlled.
Threaded mounting of accessories must match the grinder spindle thread. For accessories
mounted by flanges, the arbour hole of the accessory must fit the locating diameter of the flange.
Accessories that do not match the mounting hardware of the power tool will run out of balance, vibrate excessively and may cause loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before each use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for cracks, tear or excess wear, wire brush for loose or cracked wires. If power tool or accessory is dropped, inspect for damage or install an undamaged accessory. After inspecting and installing an accessory, position yourself and bystanders away from the plane of the rotating accessory and run the power tool at maximum no-load speed for one minute. Damaged accessories will normally break apart during this test time.
Wear personal protective equipment. Depending on application, use face shield, safety goggles or
safety glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing protectors, gloves and workshop apron capable of stopping small abrasive or workpiece fragments. The eye protection must be capable of
stopping flying debris generated by various operations. The dust mask or respirator must be capable of filtrating particles generated by your operation. Prolonged exposure to high intensity noise may cause hearing loss.
18
Keep bystanders a safe distance away from work area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment. Fragments of workpiece or of a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of operation.
Hold the power tool by insulated gripping surfaces only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its own cord. Cutting accessory contacting a "live"
wire may make exposed metal parts of the power tool "live" and could give the operator an electric shock.
Position the cord clear of the spinning accessory. If you lose control, the cord may be cut or snagged
and your hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
Never lay the power tool down until the accessory has come to a complete stop. The spinning
accessory may grab the surface and pull the power tool out of your control.
Do not run the power tool while carrying it at your side. Accidental contact with the spinning
accessory could snag your clothing, pulling the accessory into your body.
Regularly clean the power tool’s air vents. The motor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause electrical hazards.
Do not operate the power tool near flammable materials. Sparks could ignite these materials.Do not use accessories that require liquid coolants. Using water or other liquid coolants may result
in electrocution or shock.
Kickback and related warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory. Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced in the direction opposite of the accessory’s rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the pinch point can dig into the surface of the material causing the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump toward or away from the operator, depending on direction of the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and position your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle, if provided, for maximum control over kickback or torque reaction during start-up. The operator can control torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
Never place your hand near the rotating accessory. Accessory may kickback over your hand.Do not position your body in the area where power tool will move if kickback occurs. Kickback will
propel the tool in direction opposite to the wheel’s movement at the point of snagging.
Use special care when working corners, sharp edges etc. Avoid bouncing and snagging the
accessory. Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to snag the rotating accessory and
cause loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving blade or toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
Safety warnings specific for grinding and abrasive cutting-off operations: Use only wheel types that are recommended for your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel. Wheels for which the power tool was not designed cannot be adequately
guarded and are unsafe.
The grinding surface of centre depressed wheels must be mounted below the plane of the guard
lip. An improperly mounted wheel that projects through the plane of the guard lip cannot be adequately
protected.
The guard must be securely attached to the power tool and positioned for maximum safety, so the
least amount of wheel is exposed towards the operator. The guard helps to protect the operator from
broken wheel fragments, accidental contact with wheel and sparks that could ignite clothing.
Wheels must be used only for recommended applications. For example: do not grind with the side
of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are intended for peripheral grinding, side forces applied to
these wheels may cause them to shatter.
Always use undamaged wheel flanges that are of correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reducing the possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off wheels may be different from grinding wheel flanges.
Do not use worn down wheels from larger power tools. Wheel intended for larger power tool is not
suitable for the higher speed of a smaller tool and may burst.
19
Additional safety warnings specific for abrasive cutting-off operations: Do not "jam" the cut-off wheel or apply excessive pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut. Overstressing the wheel increases the loading and susceptibility to twisting or binding of
the wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel breakage.
Do not position your body in line with and behind the rotating wheel. When the wheel, at the point of
operation, is moving away from your body, the possible kickback may propel the spinning wheel and the power tool directly at you.
When wheel is binding or when interrupting a cut for any reason, switch off the power tool and hold
the power tool motionless until the wheel comes to a complete stop. Never attempt to remove the cut-off wheel from the cut while the wheel is in motion otherwise kickback may occur. Investigate
and take corrective action to eliminate the cause of wheel binding.
Do not restart the cutting operation in the workpiece. Let the wheel reach full speed and carefully
re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
Support panels or any oversized workpiece to minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the workpiece near the line of cut and near the edge of the workpiece on both sides of the wheel.
Use extra caution when making a "pocket cut" into existing walls or other blind areas. The
protruding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring or objects that can cause kickback.
2.1.3 Additional safety instructions
Personal safety
Use the tool only when it is in technically faultless condition.Never tamper with or modify the tool in any way.Always hold the power tool with both hands on the grips provided. Keep the grips clean and dry.Avoid touching rotating parts – risk of injury!Wear suitable protective glasses, a hard hat, ear protection, protective gloves and light respiratory
protection while using the power tool.
Take breaks between working and do physical exercises to improve the blood circulation in your fingers.
Exposure to vibration during long periods of work can lead to disorders of the blood vessels and nervous system in the fingers, hands and wrists.
The power tool is not intended for use by debilitated persons who have received no special training.
Keep the power tool out of reach of children.
Apply appropriate safety measures at the opposite side of the workpiece in work that involves breaking
through. Pieces of debris could drop out and / or fall down and injure other persons.
Slits cut in load-bearing walls of buildings or other structures may influence the statics of the structure,
especially when steel reinforcing bars or load-bearing components are cut through. Consult the responsible structural engineer, architect or person in charge of the building project before beginning the work.
Before beginning the work, check the hazard classification of the dust that will be produced. Use an
industrial vacuum cleaner with an officially approved protection classification in compliance with locally applicable dust protection regulations.
Use a dust removal system and suitable vacuum cleaner whenever possible. Dust from materials, such
as paint containing lead, some wood species, concrete/masonry/stone containing silica, and minerals as well as metal, may be harmful.
Make sure that the workplace is well ventilated and, where necessary, wear a respirator appropriate for
the type of dust generated. Contact with or inhalation of the dust may cause allergic reactions and/or respiratory or other diseases to the operator or bystanders. Certain kinds of dust are classified as carcinogenic such as oak and beech dust, especially in conjunction with additives for wood conditioning (chromate, wood preservative). Material containing asbestos may be handled only by specialists.
To reduce the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and accessory tools.Observe the national health and safety requirements.
Electrical safety
Before beginning work, check the working area for concealed electric cables or gas and water pipes.
External metal parts of the power tool may give you an electric shock if you damage an electric cable accidentally.
Do not touch the supply cord or extension cord if damaged while working. Disconnect the supply cord
plug from the power outlet. Check the tool’s supply cord at regular intervals and have it replaced by Hilti Service if damage is found. Check extension cords at regular intervals and replace them if found to be damaged.
20
Dirty or dusty power tools that have been used frequently for work on conductive materials should be
checked at regular intervals at a Hilti Service Center. Dust (especially dust from conductive materials) or dampness adhering to the surface of the tool may, under unfavorable conditions, lead to electric shock.
Using and handling power tools with care
Secure the workpiece. A workpiece clamped in a vice or secured by some other clamping device is more
secure than when held only by hand.
Switch the power tool off if the accessorytool sticks and stalls. The power tool may bedeflected laterally.Wait until the power tool stops completely before you lay it down.Switch the electric tool off and unplug the supply cord in the event of an interruptionin the electric supply
in order to avoid inadvertent restarting when the power returns.
Grinding discs must be stored and handled carefully in accordance with the manufacturer’s instructions.Have the tool checked by Hilti Service after breakage of a disc, if the tool has been dropped or has
fallen, or in the event of other mechanical damage.
3 Description
3.1 Overview of the product 1
@ Spindle lockbutton ; Steadying rib = On/off switch % Side handle & Threaded bushing for the side handle ( Keyed locating lug ) Spindle + Adjusting screw
§ Clamping lever / Clamping flange : Clamping nut Switch-on interlock release button $ Standard guard £ Abrasive cutting disc / abrasive grinding
disc
| Wrench
3.2 Intended use
The product described is a hand-held electrically powered angle grinder. It is designed to be used for cutting and grinding metals and mineral materials. It may used only for dry cutting / grinding.
The tool may be operated only when connected to a power supply providing a voltage and frequency in compliance with the information given on its type plate.
The power tool may be used for cutting, slitting and grinding mineral materials only when equipped with the corresponding guard (optional accessory).
It is recommended that a dust removal system consisting of matched components, i.e. dust removal hood and a suitable Hilti vacuum cleaner, are used for working on mineral materials such as concrete or stone. These protect the operator and increase the life of the power tool and accessory tools used.
3.3 Items supplied
Angle grinder, side handle, standard guard, front cover, clamping flange, clamping nut, wrench, operating instructions.
You can find other system products approved for your product at your local Hilti Center or online at:
www.hilti.com
3.4 Restart interlock
The power tool does not restart by itself when the on/off switch is locked in the on-position and the power returns after an interruption in the electric supply. The on/off switch must first be released and then pressed again to restart.
3.5 DG-EX 100/4" or DG-EX 115/4.5" (accessory) dust hood for grinding 2
The grinding system is suitable only for occasional use with diamond cup wheels for grinding mineral materials.
CAUTION Use of this hood for working on metal is prohibited.
3.6 DC-EX 100/4" C dust hood for cutting or DC-EX 115/4,5" C compact hood (accessory) 3
Use the compact hood when cutting masonry and concrete. CAUTION Use of this hood for working on metal is prohibited.
21
3.7 Front cover for the disc guard 4
When grinding with straight grinding discs and cutting with cutting discs in metalworking applications, use the standard guard with front cover.
4 Consumables
Only synthetic resin-bonded, fiber-reinforced discs with a maximum diameter of Ø 100 mm or Ø 115 mm and a maximum disc thickness of 6.4 mm (grinding discs) or 2.5 mm (cutting discs) which are approved for use at a rotational speed of at least 11,500/min and a peripheral speed of 80 m/s may be used.
Discs
Application Designation Material
Abrasive cutting disc Cutting, slitting ACD Metal Diamond cutting disc Cutting, slitting DCD Mineral Abrasive grinding disc Rough grinding AGD, AFD, AND Metal Diamond grinding disc Rough grinding DGCW Mineral
Suitability of discs for the equipment used
Item Equipment ACD AG-D AF-D AN-D DGCW DCD
A Guard X X X X X B Front cover (in combination
with A)
X
C DG-EX 100/4" or
DG-EX 115/4.5" hood for surface grinding
X
D DC-EX 100/4" compact hood
or DC-EX 115/4.5" C (in con­junction with A)
X
E Side handle X X X X X X F Clamping nut X X X X X X G Clamping flange X X X X X X
5 Technical data
5.1 Angle grinder
Note
When powered by a generator or transformer, the generator or transformer’s power output must be at least twice the rated input power shown on the rating plate of the power tool. The operating voltage of the transformer or generator must always be within +5% and -15% of the rated voltage of the power tool.
Please refer to the power tool’s type identification plate for details of its voltage, frequency, current and input power ratings.
AG 100-7 S/ AG 115-7 S
AG 100-7 D/ AG 115-7 D
AG 100-8 S/ AG 115-8 S
AG 100-8 D/ AG 115-8 D
Rated current input
100 V
7.2 A 7 A •/• •/•
110 V
6.5 A 6.4 A •/• •/•
220...240 V
•/• •/• 3.4 A 3.4 A
Rated frequency
50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz 50 Hz … 60 Hz
Rated speed
11,500 rpm 11,500 rpm 11,500 rpm 11,500 rpm
22
5.2 Further information AG 100-7 S/D, AG 100-8 S/D AG 115-7 S/D, AG 115-8 S/D
Maximum disc diameter
100 mm 115 mm
Permissible peripheral speed for grinding and cutting discs
80 m/s 80 m/s
Max. grinding disc thickness
6.4 mm 6.4 mm
Max. cutting disc thickness
2.5 mm 2.5 mm
Thread diameter
M10 M14
Thread length
11 mm 15 mm
Weight in accordance with EPTA procedure 01/2003
1.9 kg 2.0 kg
5.3 Noise information and vibration values determined in accordance with EN 60745
The sound pressure and vibration values given in these instructions have been measured in accordance with a standardized test and may be used to compare one electric tool with another. They may be used for a preliminary assessment of exposure.
The data given represents the main applications of the power tool. However, if the power tool is used for different applications, with different accessory tools or is poorly maintained, the data may vary. This may significantly increase exposure over the total working period.
An accurate estimation of exposure should also take into account the times when the power tool is switched off, or when it is running but not actually being used for a job. This may significantly reduce exposure over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of noise and/or vibration, for example: maintaining the power tool and accessory tools, keeping the hands warm, organization of work patterns.
Noise information in accordance with EN 60745
Sound (power) level (LWA)
101 dB(A)
Emission sound pressure level (LpA)
90 dB(A)
Uncertainty for the sound pressure level (KpA)
3 dB(A)
Total vibration (vector sum of three directions), measured in accordance with EN 60745
Other applications, such as cutting, may produce vibration values that deviate from the given values.
Surface grinding with the vibration-absorbing side handle (a
h,AG
)
6.5 m/s²
Uncertainty (K)
1.5 m/s²
6 Before use
CAUTION Risk of injury. The accessory tool may be hot or have sharp edges.
Wear protective gloves when fitting, removing or adjusting the accessory tool or other parts and
when troubleshooting.
6.1 Fitting the side handle
Screw the side handle into one of the threaded bushings provided.
6.2 Fitting or removing the guard
Observe the instructions for fitting the applicable guard.
23
6.2.1 Fitting the guard 5
Note
The keying on the guard ensures that only a guard designed for use with the power tool can be fitted. The keyed locating lug also prevents the guard from coming into contact with the disc.
1. Release the clamping lever.
2. Fit the guard onto the spindle collar so that the keyed locating lug engages in the recess provided.
3. Rotate the guard to the required position.
4. Secure the guard by closing the clamping lever.
Note
The guard is already set to the correct tension by way of the adjusting screw. If the tension is too low when the guard is fitted, the adjusting screw can be tightened slightly to increase the tension.
6.2.2 Adjusting the guard 6
1. Release the clamping lever.
2. Rotate the guard to the required position.
3. Secure the guard by closing the clamping lever.
6.2.3 Removing the hood
1. Release the clamping lever.
2. Rotate the guard until the keyed locating lug is aligned with the keyed locating groove and then remove the guard.
6.2.4 Fitting or removing the front cover 7
1. Position the front cover with the closed side on the standard guard and push it on until it engages.
2. To remove it, release the catch for the front cover and then lift the front cover away from the standard guard.
6.3 Fitting and removing accessory tools
CAUTION Risk of injury. The accessory tool may be hot.
Wear protective gloves when changing the accessory tool.
Note
Diamond discs must be replaced when their cutting or grinding performance drops significantly. This generally is the case when the diamond segments reach a height of less than 2 mm (1/16 in).
Other discs must be replaced when their cutting performance drops significantly or other parts of the angle grinder (not the disc) come into contact with the material you are working on.
Abrasive discs must be replaced when their expiry date has been reached.
6.3.1 Fitting an accessory tool 8
1. Disconnect the supply cord plug from the power outlet.
2. Clean the clamping flange.
3. Fit the clamping flange onto the drive spindle.
4. Fit the accessory tool.
5. Screw on the clamping nut corresponding to the type of accessory tool fitted.
6. Press the spindle lockbutton and hold it in this position.
7. Use the wrench to tighten the clamping nut securely and then release the spindle lockbutton.
6.3.2 Removing the accessory tool
1. Disconnect the supply cord plug from the power outlet.
24
CAUTION Risk of breakage and irreparable damage. If the spindle lockbutton is pressed while the spindle is
rotating, this may cause the accessory tool to work loose or detach from the power tool. Press the spindle lockbutton only when the spindle has stopped rotating.
2. Press the spindle lockbutton and hold it in this position.
3. Release the clamping nut by gripping it with the wrench and turning the nut counterclockwise.
4. Release the spindle lockbutton and remove the accessory tool.
7 Operation
7.1 Grinding
CAUTION Risk of injury. The accessory tool may suddenly stick or stall.
Use the power tool with the side handle fitted and always hold it securely with both hands.
7.1.1 Cutting
When cutting, apply moderate feed pressure and do not tilt the power tool or, respectively, the cutting
disc (hold at approx. 90° to the surface being cut).
Note
For best results when cutting profiles and square tube, start cutting at the smallest cross section.
7.1.2 Rough grinding
CAUTION Risk of injury. The abrasive cutting disc could shatter and flying fragments may cause injury.
Never use abrasive cutting discs for grinding.
Move the power tool to and fro while maintaining a 5° to 30° angle of attack and applying moderate
pressure. This will avoid overheating and discoloration of the workpiece and help ensure an even surface finish.
7.2 Switch on and off
7.2.1 Switching on (AG 1007S, AG 1008S, AG 1157S, AG 1158S)
1. Plug the supply cord into the power outlet.
2. Press the rear section of the on/off switch.
3. Slide the on/off switch forward.
4. Lock the on/off switch. The motor runs.
7.2.2 Switching off (AG 1007S, AG 1008S, AG 1157S, AG 1158S)
Press the rear section of the on/off switch.
The on/off switch jumps into the off position and the motor stops.
7.2.3 Switching on (AG 1007D, AG 1008D, AG 1157D, AG 1158D) 9
Note
The on/off switch with built-in safety interlockallows theuser tocheck theswitch functionand prevents inadvertent starting of the power tool.
1. Plug the supply cord into the power outlet.
2. Press the safety interlock to unlock the on/off switch.
3. Press the on/off switch as far as it will go. The motor runs.
Loading...
+ 354 hidden pages